CH480223A - Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen

Info

Publication number
CH480223A
CH480223A CH1095568A CH1095568A CH480223A CH 480223 A CH480223 A CH 480223A CH 1095568 A CH1095568 A CH 1095568A CH 1095568 A CH1095568 A CH 1095568A CH 480223 A CH480223 A CH 480223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cigarettes
welding
film
transverse
webs
Prior art date
Application number
CH1095568A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Geldmacher Erwin
Original Assignee
Helmut Geldmacher Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Geldmacher Erwin filed Critical Helmut Geldmacher Erwin
Priority to CH1095568A priority Critical patent/CH480223A/de
Publication of CH480223A publication Critical patent/CH480223A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen.



   Bisher werden Zigaretten üblicherweise in Pakkungen aus Aluminium- oder Kunststoffolie, die dann in steife Packungen, wie Becher oder mit einem Klappdeckel versehene Kartons oder sogenannte Weichpakkungen eingesetzt werden, verpackt.



   Diese Art der Verpackung ist vergleichsweise aufwendig und hat den Nachteil, dass die verpackten Zigaretten auch in der noch nicht geöffneten Verpackung in hohem Grade den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, d. h. dass die Lagerfähigkeit solcher Packungen wegen der Verschimmelungs- und Austrocknungsgefahr begrenzt ist. Ausserdem wird der Querschnitt der in solchen Packungen eng aneinandergedrückten Zigaretten in unerwünschter Weise verformt.



   Für Zigarren ist bereits eine Verpackung aus Kunststoff bekannt, die aus einem gemuldeten Abschnitt einer Kunststoffolie und einem mit diesem entlang seiner   Längs- und    Endkanten verbundenen, die Mulden abdeckenden Deckel besteht, wobei die Mulden in paralleler, je durch einen Steg voneinander getrennter Anordnung aufeinanderfolgen.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen und billigen Verfahrens zur Herstellung einer solchen Zigarettenverpackung, die einen weitgehenden Schutz gegen atmosphärische Einflüsse bietet, mechanische Beschädigungen der Zigaretten ausschliesst und erwünschtenfalls unter Umständen sogar einen hermetischen Abschluss jeder einzelnen Zigarette ermöglicht und gewünschtenfalls eine platzsparende Anordnung der Zigaretten in der üblichen doppelreihigen Form gestattet.



   Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen gelöst, das sich erfindungsgemäss dadurch kennzeichnet, dass in eine von einer Vorratsrolle zugeführte Folienbahn aus warm verformbarem Werkstoff von die Länge der zu verpackenden Zigaretten übersteigender Breite durch Stege voneinander getrennte, dem Querschnitt der unterzubringenden Zigaretten entsprechend bemessene Mulden eingepresst, diese Mulden mit Zigaretten besetzt, nunmehr durch eine von einer weiteren Vorratsrolle zugeführte glatte Folienbahn abgedeckt und durch Verschweissen der beiden Folienbahnen an ihren Längskanten geschlossen werden, worauf der Folienstrang durch Querverschweissung in der Anzahl der von jeder Packung aufzunehmenden Zigaretten entsprechenden Querabständen geschlossen und nunmehr längs dieser Verschweissungen in die Packungen bildend Abschnitte zerlegt wird.



   Eine Weiterbildung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, dass gleichzeitig mit dem Verschweissvorgang inseitig der sich entlang der Längskanten und/oder Querverschweissungen erstreckenden Schweissnähte ein Aufreissstreifen eingebettet wird.



   Eine andere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, dass die Stege breiter bemessen und durch Verschweissen mit der glatten Folie hermetisch dicht verbunden werden.



   Vorteilhafterweise kann ein zusätzlicher Verfahrensschritt angefügt werden, der sich dadurch kennzeichnet, dass ein Abschnitt durch Biegen um 1800 so zusammengelegt wird, dass sich zwei Lagen von Zigaretten ergeben.



   Mit dem Verfahren ist die Herstellung von Zigarettenpackungen der verschiedensten Ausführungsformen möglich. Insbesondere sind Variationen hinsichtlich der Öffnungsmöglichkeit gegeben. So kann durch Betätigung des inseitig einer Längsschweissnaht angeordneten Aufreissfadens die Möglichkeit gegeben werden, die Zigaretten in Längsrichtung, d. h. durch Erfassen an ihrem Kopfende aus der Packung herauszunehmen. Es ist aber auch möglich, die Packung dadurch zu öffnen, dass einer der inseitig der Querschweissnähte liegenden Aufreissfäden betätigt wird und die seitlichen Schweissnähte absatzweise, Mulde auf Mulde aufeinanderfolgend auseinandergezogen werden, wobei die einzelnen Zigaretten in ihrer ganzen Länge frei werden.



   Die Zeichnungen zeigen als Ausführungsbeispiele in
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Packung, 
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des Er  zeugnisses    der Fig. 1 und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens.



   Aus Fig. 3 geht hervor, wie die Unterfolie a zwischen der mit den herzustellenden Mulden entsprechend profilierten Ausnehmungen versehenen Unterwalze e' und der Prägewalze e, die über ihren Umfang verteilt die Prägerippen h aufweist, hindurchgeführt wird.



   In Fig. 1 ist mit a die   Unterfolie,    mit b die Oberfolie bezeichnet, die in der Fig. 1 zur Sichtbarmachung der die Zigaretten aufnehmenden Mulden c teilweise weggebrochen ist.



   Die beiden Folienstreifen sind so breit bemessen, dass sich aussenseitig der die Zigarette aufnehmenden Mulden ein für die Herstellung der Längsschweissnähte d', d" ausreichender nichtgeprägter Streifen ergibt.



  Ebenso ist an den Enden der Packung durch entsprechende Ausbildung der Prägewalze e und ihrer Gegenwalze e' die durchgehende Muldenanordnung in der Länge der Packung entsprechenden Abständen durch einen breiteren, dem Verschweissen dienenden Querstreifen f unterbrochen. Mit   g' ist    der an der Innenseite der hier gebildeten Schweissnaht eingelegte Aufreissstreifen, mit g" der wahlweise inseitig der Längsschweissnaht eingelegte Aufreissstreifen bezeichnet.



   Nach dem Durchgang durch die Prägewalze und nach Kühlung der thermoplastischen Folie werden die so gebildeten Mulden c mit von der Zigarettenmaschine   über    eine Zuführung i in den entsprechenden Abständen zugeführten und sich selbsttätig in die vorbeipassierenden Mulden einlegenden Zigaretten k besetzt. Anschlie ssend wird die Oberfolie d aufgelegt und an der Schweissstation 1 an ihren Seitenrändern sowie an der folgenden Schweissstation m in der Länge der Einzelpackung entsprechenden Abständen an ihren Querrändern mit der Unterfolie verschweisst. Danach werden die Packungen durch eine bei n angedeutete Abschneidevorrichtung aufeinanderfolgend voneinander getrennt.



   Die Oberfolie der Packung kann in zweckentsprechender Weise bedruckt werden und dann die fertige Packung als solche verkauft, aber auch in einer üblichen Schiebeschachtel untergebracht werden.



   Es ist auch möglich, die einen in seiner Gesamtheit biegsamen Körper darstellende Packung um sich selbst um   180     zu biegen, so dass sich dann in der Schachtel zwei Lagen von Zigaretten ergeben.



   Falls ein völlig hermetischer Abschluss der einzelnen Zigaretten erwünscht ist, ist es auch möglich, dann unter zweckentsprechend breiterer Bemessung der zwischen den Mulden befindlichen Stege, diese mit der Oberfolie zu verschweissen oder zu verkleben, wobei allerdings berücksichtigt werden muss, dass hierbei Beschädigungen der vorher eingelegten Zigaretten, insbesondere durch Wärmeeinwirkung, zu vermeiden sind.



   Bei einer vorzugsweisen Variante des Verfahrens wird der Aufreissstreifen sowohl im Falle seiner quergerichteten wie seiner längsgerichteten Anordnung gleichzeitig mit dem Verschweissvorgang zwischen die beiden Folien eingelegt.



   Die Banderolierung der fertigen Packungen erfolgt in zweckentsprechender Weise, z. B. durch   Überkleben    des Aufreissfadens mit der Banderole.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen, dadurch gekennzeichnet, dass in eine von einer Vorratsrolle zugeführte Folienbahn (a) aus warm verformbarem Werkstoff von die Länge der zu verpackenden Zigaretten (k) übersteigender Breite durch Stege voneinander getrennte, dem Querschnitt der unterzubringenden Zigaretten (k) entsprechend bemessenen Mulden (c) eingepresst, diese Mulden (c) mit Zigaretten (k) besetzt, nunmehr durch eine von einer zweiten Vorratsrolle zugeführte glatte Folienbahn (b) abgedeckt und durch Verschweissen der beiden Folienbahnen (a, b) an ihren längskanten (d', d") geschlossen werden, worauf der Folienstrang durch Querverschweissung (f) in der Anzahl der von jeder Packung aufzunehmenden Zigaretten entsprechenden Querabständen geschlossen und nunmehr längs dieser Verschweissungen (f)
    in die Packungen bildende Abschnitte zerlegt wird.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Verschweissvorgang inseitig der sich entlang der Längskanten (d', d") und/ oder Querverschweissungen (f) erstreckenden Schweissnähte ein Aufreissstreifen (g', g") eingebettet wird.
    2. Verfahren nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege breiter bemessen und durch Verschweissen mit der glatten Folie (b) hermetisch dicht verbunden werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt durch Biegung um 1800 so zusammengelegt wird, dass sich zwei Lagen von Zigaretten ergeben.
CH1095568A 1968-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen CH480223A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1095568A CH480223A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1095568A CH480223A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480223A true CH480223A (de) 1969-10-31

Family

ID=4368563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1095568A CH480223A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480223A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001027A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001027A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007423B1 (de) Quaderförmige Packung für Zigaretten oder dergleichen
EP0803450B1 (de) Verpackung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2136843A1 (de) Verpackungsbeutel
EP1742547B1 (de) Feinschnitt-teilmengenpackung sowie verfahren zum herstellen von feinschnitt-teilmengenpackungen
DE19504157A1 (de) Beutel
DE19507563A1 (de) Packung für Zigaretten und dergleichen, Verfahren zur Herstellung dieser Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1461762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE2847161A1 (de) Packung aus mehrlagigem verpackungsmaterial
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551427A1 (de) Packung mit klappdeckel zur aufnahme von zigaretten u.dgl. sowie verfahren zum herstellen derselben
DE1536246B1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Zigaretten
EP0649797B1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DE2623404C3 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
DE102007026807B4 (de) Beutel zur Aufnahme von Lebensmitteln, enthaltend eine Schwächungslinie, Verfahren zur Herstellung solcher Beutel und deren Verwendung für die Verpackung oderAufnahme von Lebensmitteln
DE3008807C2 (de)
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
CH480223A (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpackungen
DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
EP0340629A1 (de) Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material, Faltpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Folienbahn
DE1904070A1 (de) Verpackung fuer portionierte Schokolade und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3644618A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
DE60105052T2 (de) Verpackung für rauchartikel
EP0044447A1 (de) Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE1586668A1 (de) Zigarettenpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased