EP0044447A1 - Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben - Google Patents

Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0044447A1
EP0044447A1 EP81105083A EP81105083A EP0044447A1 EP 0044447 A1 EP0044447 A1 EP 0044447A1 EP 81105083 A EP81105083 A EP 81105083A EP 81105083 A EP81105083 A EP 81105083A EP 0044447 A1 EP0044447 A1 EP 0044447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
blank
tinfoil
paper
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0044447A1 publication Critical patent/EP0044447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced

Definitions

  • the invention relates to a soft pack, in particular for cigarettes, with an open cup made of a paper blank (soft cup), an inner tinfoil wrap and a closed outer wrapping made of thermally weldable film. Furthermore, the invention relates to a blank or a web for producing blanks for such packs and a method with a device.
  • the pack described so far is encased on all sides by a cellophane wrap. This is usually provided with a tear strip, which enables the opening of this outer fold by severing a cap facing the opening of the cup.
  • the invention is based on the object of proposing a new soft pack, in particular for cigarettes, and measures for producing the same, by means of which better technological properties, in particular a higher degree of impermeability to loss of aroma and moisture, are achieved with less material.
  • the soft pack according to the invention is characterized in that the tinfoil wrapping from a part connected to the upper opening edge of the cup surrounds the end regions of the cigarettes enveloping strip cut and the outer covering of an aroma and moisture-proof film, esp. Of polypropylene.
  • the invention is based on the finding that, due to the folds, the tinfoil blank completely enveloping the cigarette group in the conventional soft packs is not suitable for preventing considerable loss of moisture and aroma.
  • the paper cup is also unsuitable for this.
  • a largely aroma and moisture-tight pack is produced in that the outer wrapper consists of a film with corresponding properties. This ensures maximum preservation of the contents of the package before use.
  • the pack After opening this outer wrapper, which is preferably made of polypropylene, the pack can be handled by the user in the manner known in conventional soft cup packs, namely in the region of the strip cut from tinfoil protruding from the cup. This is folded in the same way as the 'tinfoil wrapping of a conventional package.
  • the outer wrapper is expediently provided with a tear tape running all around the top, so that after opening the wrapper and removing an upper cap, the major part of the pack remains in the outer wrapper.
  • the strip cut from tin foil guarantees a certain protection for the cigarettes in the head area even after opening the pack.
  • the soft pack according to the invention or the cup of the same with attached strip cut from tinfoil is produced according to the invention from a cut made in one piece during processing by the strip.
  • Blank - continuously or divided - is attached to the corresponding opening edges of the (flat) paper blank by gluing or the like.
  • the packaging process is simplified because the cup including the tinfoil wrapping is produced, namely folded, in one operation.
  • the blanks with the strip blanks attached to them are designed differently. This also applies to continuous webs, from which the blanks including strip blanks are separated.
  • the invention further relates to a device with which a web of packaging material is continuously provided with a continuous tinfoil strip in the region of both side edges. Cuts can be cut off from this material web, which are provided at both ends with strip sections of tinfoil to form a cup with side closure.
  • FIG. 11 a representation corresponding to FIG. 10 for another embodiment of the pack or of the (paper) blank.
  • the exemplary embodiments of soft packs for cigarettes shown in FIGS. 1 and 2 correspond to a conventional soft cup pack in terms of their external, visual appearance and also in the immediately recognizable design features.
  • a tinfoil wrap which is designed here in a special way, is used as the inner covering, namely as a strip blank 10. This partially protrudes from a cup 11, which is folded out of a paper blank 12. The package formed in this way is surrounded on all sides by an outer covering 13 made of a moisture and aroma-tight film, in particular of polypropylene.
  • the strip cut from tinfoil or other foldable packaging material only covers the upper area of the package.
  • the strip blank 10 forms a strip-shaped cover 15 with the cup 11 adjacent to the opening 14 thereof. In the region of this cover, the strip cut 10 is preferably connected to the cup 11 over the entire length or along the entire circumference of the pack, by adhesive bonding or the like. Cup 11 and strip blank 10 thus form a unitary element after being joined together.
  • the cup 11 is formed in the usual way, namely in the version with side closure (Fig. 1) or bottom closure (Fig. 2).
  • the part of the strip blank 11 protruding from the cup 11 is also folded like a conventional tinfoil wrapping in the region of the upper end face of the pack, in the present embodiment with an "envelope fold".
  • the control sleeve not shown in the drawings, can extend over these.
  • the contents of the pack can be accessed in the same way as in conventional packs, namely by tearing open the strip blank 10 in the region of the upper end face.
  • the outer covering 13 made of polypropylene or the like is expediently provided with a conventional tear tape in the upper region.
  • a conventional tear tape in the upper region.
  • an upper portion of the envelope 13 is removed with the aid of the same (FIG. 2).
  • the contents of the pack can be exposed in the region of the end face in the manner described.
  • cutting units according to FIGS. 3 and 4 are preferably used. These consist of the paper blank 12 and at the lateral ends of the adjoining strip sections 18 and 19, which together form the all-round strip blank 10 when the cup 11 is folded.
  • Such cutting units are advantageously produced from a material web according to FIG. 4 by cutting along crosswise dividing lines 20.
  • a paper web 21 which supplies the material for the cup 11 is provided in the region of its side edges 22 and 23 with a continuous tinfoil strip 24 and 25, from which the stiffener sections 18, 19 are produced by severing the cutting units.
  • the cutting units are oriented transversely to the direction of the material web with their longitudinal extent. This means that a front wall 26, a bottom wall 27 and a rear wall 28 of the cup are successively formed as fields marked by fold lines transversely to the web direction. In the area of the front wall 26 and rear wall 28, side tabs 29 and 30 adjoin the pack to form double-layer side walls.
  • FIG. 5 shows an alternative solution for the production of cutting units according to FIG. 3, that is to say for a pack of the embodiment in FIG. 1.
  • the paper cuts 12 are oriented here with their longitudinal extension in the direction of the material web. They are initially manufactured as individual elements and then connected to one another by tinfoil pieces 31 in the double width of a strip section 18, 19, namely by means of the overlap 15 on the edge 32 of the paper blank 12 facing the later opening 14 Material web separated along a dividing line 33 in the middle of the tinfoil piece 31.
  • FIG. 6 and 7 contain suggestions for the production of a soft pack according to FIG. 2 (bottom closure).
  • the blank is formed such that the side flaps 29, the front wall 26 of the second side flaps 30 and the rear wall 28 are formed in succession in the direction of the material web according to FIG. 7.
  • the side tab 29 is provided with a lateral connecting strip 24 which is connected to the adjacent edge region of the rear wall 28.
  • a pack bottom is formed here from folded bottom tabs 35, which in the material web according to FIG. 7 Connect to the sides as a continuous strip.
  • a tinfoil strip 24 extending over the full length of the material web is connected, namely connected to the side edge 22 in the manner described.
  • the individual blanks are also formed here by cutting along a dividing line 26.
  • FIGS. 8 and 9 show details of a device, namely an additional unit for a packaging machine, for producing a blank web in the embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • a continuously fed tinfoil sheet 37 twice the width of the tinfoil strips 24, 25 is cut in the middle in the longitudinal direction by a stationary, circumferential separating knife 38.
  • the tinfoil strips 24, 25 formed in this way are deflected via a first deflection point 39 and a second deflection point 40 90 for each tinfoil strip 24, 25 moved laterally apart, such that the tinfoil strips 24, 25 transported further run at a distance from one another which corresponds to the end position on or on the paper web 21.
  • the deflection points 39, 40 can consist of sliding bars oriented at 45 °, which are partially covered by the tinfoil strips 24, 25.
  • the tinfoil strips 24, 25 formed are fed to an adhesive drum 41, namely conveyed to the outer circumference thereof.
  • the paper web 21 is also brought to the periphery of the adhesive drum 41 via a deflecting roller 42, such that the edge regions of the paper web 21 rest against the inner edges of the tinfoil strips 24, 25 on the adhesive drum.
  • the paper web 21 has previously been provided by a gluing device 43 with lateral glue strips for attaching the tinfoil strips 24, 25.
  • the tinfoil strips 24, 25 on the one hand and the paper web 21 which is attached and glued to them on the other hand are pressed together during transport and pressed against the circumference of the adhesive drum.
  • a circumferential pressure band 44 is provided, which surrounds the circumference of the adhesive drum 41 in a sufficient circumferential section with a certain contact pressure.
  • the pressure belt 44 is guided through a plurality of rollers 45.
  • the paper web 21 and the tinfoil strips 24, 25 connected to it are guided away from the periphery of the adhesive drum 41 and fed to the further packaging process.
  • the adhesive drum 41 is equipped with devices for heating the drum shell at least along a partial section of the circumference.
  • the adhesive drum thereby also acts as a drying drum, so that the material web leaves the adhesive drum 41 in a dry state.
  • the paper blank 12 can be technically designed in a special way.
  • the paper blank 12 is provided on the inside with a coating 47.
  • a coating 47 consists for example of a protective lacquer applied in a generally known manner. But it is also conceivable that a laminated plastic film (not shown) is attached on the inside.
  • the tinfoil strip 24 or 25 is consequently attached to the inside of the coating 47.
  • FIG. 11 An alternative is shown in FIG. 11, in which a coating 48 is arranged on the outside of the paper blank 12.
  • This coating 48 can be designed or arranged in the same way as in the example in FIG. 10.
  • the paper blank 12 can be treated by impregnation with a suitable liquid in order to give this part of the package increased aroma tightness equip.
  • the impregnation can also be selected to, for example through moistening, that the dehydration of the cigarettes p ierzu Songs prevented by an increased moisture content in Pa or lowered.
  • the impregnation can also contain flavoring substances, for example menthol, the latter in the packaging of menthol cigarettes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Weichpackung für Zigaretten bestehen konventionell aus einem Becher (Papierzuschnitt), einer Innenumhüllung aus Stanniol und einem äußeren Zellglaseinschlag. Zur Herabsetzung des Materialaufwandes für solche Packungen bei Erhaltung des äußeren Erscheinungsbildes besteht die vorliegende Zigarettenpackung aus dem Becher (12) mit lediglich am oberen Rand angesetztem, streifenförmigen Stanniol-Zuschnitt (10) als stirnseitigen Verschluß. Weiterhin gehört zu dieser Verpackung eine Außenumhüllung (13) aus einem feuchtigkeits- und aromadichten Material, insbesondere aus Polypropylen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Weichpackung, insbes. für Zigaretten, mit einem oben offenen Becher aus einem Papierzuschnitt (Weichbecher), einem inneren Stannioleinschlag und einer geschlossenen äußeren Umhüllung aus thermisch schweißbarer Folie. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zuschnitt bzw. eine Bahn zur Herstellung von Zuschnitten für derartige Packungen und ein Verfahren mit Vorrichtung.
  • Für die Verpackung von Zigaretten hat sich in der Praxis eine verhältnismäßig geringe Anzahl von unterschiedlich konstruierten Verpackungen durchgesetzt. Zu den weitverbreiteten, gängigen Packungstypen zählen sogenannte Weichbecher-Packungen. Diese bestehen aus einem Inneneinschlag aus einem Stanniolzuschnitt, der die betreffende Zigarettengruppe vollständig umhüllt. Der so gebildete ".Stanniol-Block" ist überwiegend, nämlich bis auf einen stirnseitigen Bereich, durch einen aus einem Papierzuschnitt gebildeten Becher umhüllt. Aus diesem ragt der Stanniol-Block mit einer Stirnfläche und einem anschließenden Bereich heraus. An dieser Stelle wird üblicherweise die Packung geöffnet, und zwar durch Abtrennen eines Teilbereichs des aus dem Becher herausragenden Stanniolzuschnitts.
  • Die insoweit beschriebene Packung ist außen allseitig durch einen Zellglas-Einschlag umhüllt. Dieser ist üblicherweise mit einem Aufreißstreifen versehen, der das Öffnen dieses Außeneinschlags durch Abtrennen einer der Öffnung des Bechers zugekehrten Kappe ermöglicht.
  • Die vorstehend beschriebene, weit verbreitete ZigarettenPackung ist in bezug auf den Materialeinsatz aufwendig, dennoch nicht in einem befriedigenden Maße aroma- und feuchtigkeitsdicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Weichpackung, insbesondere für Zigaretten, sowie Maßnahmen zur Herstellung derselben vorzuschlagen, durch die bei geringerem Materialaufwand bessere technologische Eigenschaften, insbes. ein höheres Maß an Dichtigkeit gegenüber Aroma- und Feuchtigkeitsverlusten erzielt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Weichpackung dadurch gekennzeichnet, daß der StanniolEinschlag aus einem mit dem oberen Öffnungsrand des Bechers verbundenen, die Endbereiche der Zigaretten umhüllenden Streifenzuschnitt und die äußere Umhüllung aus einer aroma- und feuchtigkeitsdichten Folie, insbes. aus Polypropylen , besteht.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der bei den konventionellen Weichpackungen die Zigarettengruppe vollständig umhüllende Stanniolzuschnitt aufgrund der Faltungen nicht geeignet ist, beachtliche Feuchtigkeits-und Aroma-Verluste zu verhindern. Auch ist hierfür der aus Papier bestehende Becher ungeeignet. Im Sinne der Erfindung wird deshalb eine weitgehend aroma- und feuchtigkeitsdichte Packung dadurch hergestellt, daß der Außeneinschlag aus einer Folie mit entsprechenden Eigenschaften besteht. Dadurch ist eine maximale Konservierung des Packungsinhalts vor Ingebrauchnahme gewährleistet.
  • Nach Öffnen dieser Außenumhüllung, die vorzugsweise aus Polypropylen besteht, kann die Packung vom Benutzer in der bei konventionellen Weichbecher-Packungen bekannten Art gehandhabt, nämlich im Bereich des aus dem Becher herausragenden Streifen-Zuschnitts aus Stanniol geöffnet werden. Dieser ist in gleicher Weise gefaltet wie der' Stannioleinschlag einer herkömmlichen Packung.
  • Nach dem Öffnen der Packung ist weiterhin im überwiegenden Bereich derselben eine gewisse Abdichtung durch den die Packung umgebenden Teil der äußeren Umhüllung aus Polypropylen oder dergleichen gegeben. Zu diesem Zweck ist die äußere Umhüllung - wie an sich bekannt und üblich - zweckmäßigerweise mit einem im oberen Bereich umlaufenden Aufreißbändchen versehen, so daß nach dem Öffnen der Umhüllung und abnehmen einer oberen Kappe der überwiegende Teil der Packung in der äußeren Umhüllung bleibt.
  • Der Streifen-Zuschnitt aus Stanniol gewährleistet auch nach dem öffnen der Packung einen gewissen Schutz für die Zigaretten im Kopfbereich.
  • Die erfindungsgemäße Weichpackung bzw. der Becher derselben mit angesetztem Streifen-Zuschnitt aus Stanniol wird erfindungsgemäß aus einem beim Verarbeiten einteiligen Zuschnitt hergestellt, indem der Streifen- . Zuschnitt - durchgehend oder geteilt - an entsprechenden Öffnungsrändern des (flachen) Papier-Zuschnitts durch Klebung oder dergleichen befestigt wird. Der Verpackungsvorgang ist dadurch vereinfacht, weil in einem Arbeitsgang der Becher einschließlich Stannioleinschlag hergestellt, nämlich gefaltet wird. Darüber hinaus ergibt sich eine deutliche Materialeinsparung ohne Veränderung des vertrauten äußeren Erscheinungsbildes dieses Packungstyps.
  • Je nach konstruktiver Ausbildung des Bechers (Bodenschluß-oder Seitenschluß-Packung) sind die Zuschnitte mit dem daran angebrachten Streifen-Zuschnitt unterschiedlich gestaltet. Dies gilt auch für durchlaufende Bahnen, von denen die Zuschnitte einschließlich Streifen-Zuschnitt abgetrennt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung, mit der eine Bahn aus Verpackungsmaterial im Bereich beider Seitenränder fortlaufend mit einem durchgehenden Stanniolstreifenversehen wird. Von dieser Materialbahn können zuschnitte abgetrennt werden, die an beiden Enden mit Streifenabschnitten aus Stanniol zur Bildung eines Bechers mit Seitenschluß versehen sind.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Weichpackungen, der Zuschnitte und Zuschnitt-Bahnen sowie einer Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: Eine Weichpackung zur Aufnahme von Zigaretten in der Ausführung mit Seitenschluß in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2: eine teilweise geöffnete Packung in der Ausführung mit Bodenschluß, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 3: einen Zuschnitt für die Fertigung einer Pakkung gemäß Fig.1- (Becher mit Streifenzuschnitt) im Längsschnitt,
    • Fig. 4: einen Abschnitt einer Materialbahn zur Herstellung von Zuschnitten gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5: einen Abschnitt einer Materialbahn in alternativer Ausführung, ebenfalls zur Herstellung von Zuschnitten gemäß Fig. 3,
    • Fig. 6: einen Zuschnitt für die Herstellung einer Weichpackung (Becher einschließlich Streifen- Zuschnitt) im Längsschnitt der Packung,
    • Fig. 7: eine Materialbahn zur Herstellung von Zuschnitten gemäß Fig. 6,
    • Fig. 8: eine Einrichtung zur Herstellung von Stanniolstreifen zur Verwendung bei Packungen bzw. Zuschnitten nach den vorangehenden Figuren im schematischen Grundriß,
    • Fig. 9: eine Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitteinheiten, bestehend aus Papierzuschnitt und Streifenzuschnitt, in schematischer Seitenansicht,
    • Fig.10: einen Schnitt durch einen Teilbereich einer Packung in stark vergrößertem Maßstab,
  • Fig. 11: eine Darstellung entsprechend Fig. 10 für eine andere Ausführungsform der Packung bzw. des (Papier-)Zuschnitts.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele von Weichpackungen für Zigaretten entsprechen im äußeren, optischen Erscheinungsbild und auch in den unmittelbar erkennbaren Konstruktionsmerkmalen einer herkömmlichen Weichbecher-Packung. Als innere Umhüllung dient ein Stannioleinschlag, der hier in besonderer Weise ausgebildet ist, nämlich als Streifenzuschnitt 10. Dieser ragt teilweise aus einem Becher 11 heraus, der aus einem Papierzuschnitt 12 gefaltet ist. Die so ausgebildete Packung ist allseitig durch eine äußere Umhüllung 13 aus einer feuchtigkeits- und aromadichten Folie umgeben, insbesondere aus Polypropylen.
  • Der Streifenzuschnitt aus Stanniol oder ggf. einem anderen faltbaren Verpackungsmaterial umhüllt nur den oberen Bereich des Packungsinhalts. Der Streifenzuschnitt 10 bildet mit dem Becher 11 benachbart zur Öffnung 14 desselben eine streifenförmige Überdeckung 15. Im Bereich dieser Überdeckung ist der Streifenzuschnitt 10 vorzugsweise auf voller Länge bzw. längs des gesamten Umfangs der Packung vollflächig mit dem Becher 11 verbunden, und zwar durch Klebung oder dergleichen. Becher 11 und Streifenzuschnitt 10 bilden dadurch nach der Verbindung miteinander ein einheitliches Element.
  • Der Becher 11 wird in üblicher Weise ausgebildet und zwar in der Ausführung mit Seitenschluß (Fig. 1) oder mit Bodenschluß (Fig. 2). Der aus dem Becher 11 herausragende Teil des Streifenzuschnitts 11 ist ebenfalls wie ein herkömmlicher Staniol-Einschlag im Bereich der oberen Stirnfläche der Packung gefaltet, bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer "Kuvertfaltung". Es entstehen dabei als obere, äußere Decklage zwei trapezförmige Schließlappen 16 und 17, die einander teilweise überdecken. Über diese hinweg kann sich die in den Zeichnungen nicht dargestellte Steuerbanderole erstrecken. Der Zugang zum Packungsinhalt kann in gleicher Weise erfolgen wie bei herkömmlichen Packungen, nämlich durch Aufreißen des Streifenzuschnitts 10 im Bereich der oberen Stirnfläche.
  • Die äußere Umhüllung 13 aus Polypropylen oder dergleichen ist zweckmäßigerweise im oberen Bereich mit einem üblichen Aufreißbändchen versehen. Zum Öffnen der Packung wird mit Hilfe desselben ein oberer Teilbereich der Umhüllung 13 entfernt (Fig. 2). Dadurch kann in der beschriebenen Weise der Packungsinhalt im Bereich der Stirnfläche freigelegt werden.
  • Für die Herstellung von Weichpackungen gemäß Fig. 1 werden vorzugsweise Zuschnitteinheiten gemäß Fig. 3 und 4 eingesetzt. Diese bestehen aus dem Papierzuschnitt 12 und an den seitlichen Enden desselben anschließenden Streifenabschnitten 18 und 19, die bei gefaltetem Becher 11 gemeinsam den ringsherumlaufenden Streifenzuschnitt 10 bilden.
  • Derartige Zuschnitteinheiten werden vorteilhafterweise von einer Materialbahn gemäß Fig. 4 durch Abtrennen entlang quergerichteter Trennlinien 20 hergestellt. Eine das Material für den Becher 11 liefernde Papierbahn 21 wird im Bereich ihrer Seitenränder 22 und 23 jeweils mit einem durchlaufenden Stanniolstreifen 24 und 25 versehen, aus dem durch Abtrennen der Zuschnitteinheiten die Steifenabschnitte 18, 19 entstehen.
  • Im Bereich der Materialbahn gemäß Fig. 4 sind die Zuschnitteinheiten mit ihrer Längserstreckung quer zur Richtung der Materialbahn orientiert. Dies bedeutet, daß eine Vorderwandung 26, eine Bodenwandung 27 und eine Rückwandung 28 des Bechers als durch Faltlinien markierte Felder quer zur Bahnrichtung aufeinanderfolgend gebildet sind. Im Bereich von Vorderwand 26 und Rückwand 28 schließen Seitenlappen 29 und 30 für die Bildung doppellagiger Seitenwände der Packung an.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Lösung für die Herstellung von Zuschnitteinheiten gemäß Fig. 3, also für eine Packung der Ausführung in Fig. 1. Die Papierzuschnitte 12 sind hier mit ihrer Längserstreckung in Richtung der Materialbahn orientiert. Sie sind zunächst als Einzelelemente gefertigt und sodann durch Stanniolstücke 31 in doppelter Breite eines Streifenabschnitts 18, 19 miteinander verbunden, und zwar durch die Überdeckung 15 an dem der späteren Öffnung 14 zugekehrten Rand 32 des Papierzuschnitts 12. In der Verpackungsmaschine wird die von einer Bobine abgezogene Materialbahn längs einer Trennlinie 33 in der Mitte des Stanniolstücks 31 abgetrennt.
  • Fig. 6 und 7 enthalten Vorschläge für die Herstellung einer Weichpackung gemäß Fig. 2 (Bodenschluß). Bei dieser Ausführung ist der Zuschnitt so ausgebildet, daß in Richtung der Materialbahn gemäß Fig. 7 der Seitenlappen 29, die Vorderwand 26 der zweite Seitenlappen 30 und die Rückwandung 28 aufeinanderfolgend gebildet sind. Der Seitenlappen 29 ist mit einem seitlichen Verbindungsstreifen 24 versehen, der mit dem angrenzenden Randbereich der Rückwandung 28 verbunden wird. Ein Packungsboden wird hier aus gefalteten Bodenlappen 35 gebildet, die bei der Materialbahn laut Fig. 7 seitlich als durchgehender Streifen an die Wandungen anschließen.
  • Auf der zu den Bodenlappen 35 gegenüberliegenden Seite ist ein sich über die volle Länge der Materialbahn erstreckender Stanniolstreifen 24 angeschlossen, nämlich in der beschriebenen Weise mit dem Seitenrand 22 verbunden. Die einzelnen Zuschnitte werden auch hier durch Abschneiden entlang einer Trennlinie 26 gebildet.
  • Fig. 8 und 9 zeigen Einzelheiten einer Vorrichtung, nämlich eines Zusatzaggregates für eine Verpackungsmaschine, zur Herstellung einer Zuschnittbahn in der Ausführung gemäß Fig. 3 und 4.
  • Eine fortlaufend zugeführte Stanniolbahn 37 in doppelter Breite der Stanniolstreifen 24, 25 wird in Längsrichtung mittig durchtrennt durch ein ortsfestes, umlaufendes Trennmesser 38. Die so gebildeten Stanniolstreifen 24, 25 werden über eine erste Umlenkstelle 39 und über eine zweite Umlenkstelle 40 - jeweils mit Umlenkung um 90 für jeden Stanniolstreifen 24, 25 seitlich auseinander bewegt, derart, daß die weitertransportierten Stanniolstreifen 24, 25 in einem Abstand voneinander laufen, der der Endposition auf bzw. an der Papierbahn 21 entspricht. Die Umlenkstellen 39, 40 können zu diesem Zweck aus unter 45° gerichteten Gleitstäben bestehen, die von den Stanniolstreifen 24, 25 teilweise umhüllt sind.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, werden die gebildeten Stanniolstreifen 24, 25 einer Verklebungstrommel 41 zugeführt, nämlich an den Außenumfang derselben gefördert.
  • Gesondert hiervon wird die Papierbahn 21 ebenfalls über eine Umlenkwalze 42 an den Umfang der Verklebungstrommel 41 herangeführt, derart, daß die Randbereiche der Papierbahn 21 Anlage an den innenseitigen Rändern der Stanniolstreifen 24, 25 auf der Verklebungstrommel erhalten. Die Papierbahn 21 ist vorher durch einen Beleimungsapparat 43 mit seitlichen Leimstreifen zum Anheften der Stanniolstreifen 24, 25 versehen worden.
  • Die Stanniolstreifen 24, 25 einerseits und die an diesen anliegende und angeklebte Papierbahn 21 andererseits werden während des Transports zusammen- und an den Umfang der Verklebungstrommel gedrückt. Im vorliegenden Fall ist ein mit umlaufendes Andrückband 44 vorgesehen, welches mit bestimmter Anpreßkraft den Umfang der Verklebungstrommel 41 in einem ausreichenden Umfangsabschnitt umgibt. Das Andrückband 44 ist durch eine Mehrzahl von Rollen 45 geführt. Im Bereich einer zweiten austrittsseitigen Umlenkwalze 46 werden die Papierbahn 21 und die mit dieser verbundenen Stanniolstreifen 24, 25 vom Umfang der Verklebungstrommel 41 weggeleitet und dem weiteren Verpackungsprozeß zugeführt.
  • Die Verklebungstrommel 41 ist mit Einrichtungen für die Beheizung des Trommelmantels mindestens längs eines Teilabschnitts des Umfangs ausgerüstet. Die Verklebungstrommel wirkt dadurch zugleich als Trockentrommel, so daß die Materialbahn in trockenem Zustand die Verklebungstrommel 41 verläßt.
  • Der Papierzuschnitt 12 kann in besonderer Weise technisch ausgebildet sein. Um die Dichtigkeit der gesamten Verpackung zu erhöhen, ist der Papierzuschnitt 12 innenseitig mit einer Beschichtung 47 versehen. Diese besteht beispielsweise aus einem in grundsätzlich bekannter Weise aufgetragenen Schutzlack. Es ist aber auch denkbar, daß innenseitig eine aufkaschierte Kunststoffolie (nicht dargestellt) angebracht ist. Der Stanniolstreifen 24 bzw. 25 ist hier folgerichtig an der Innenseite der Beschichtung 47 angebracht.
  • In Fig. 11 ist eine Alternative gezeigt, bei der eine Beschichtung 48 auf der Außenseite des Papierzuschnitts 12 angeordnet ist. Diese Beschichtung 48 kann in gleicher Weise ausgebildet bzw. angeordnet sein, wie bei dem Beispiel der Fig. 10. Des weiteren bzw. alternativ hierzu kann der Papierzuschnitt 12 durch Imprägnieren mit einer geeigneten Flüssigkeit behandelt sein, um dieses Teil der Packung mit einer erhöhten Aromadichtigkeit auszustatten. Die Imprägnierung kann aber auch so gewählt sein, z.B. durch Befeuchtung, daß die Austrocknung der Zigaretten durch einen erhöhten Feuchtigkeitsgehalt im Papierzuschnitt verhindert bzw. herabgesetzt wird. Eine derartige Lösung bietet sich vor allem für das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 an. Die Imprägnierung kann auch aromaspendende Substanzen, z.B. Menthol, enthalten, letzteres bei der Verpackung von Menthol-Zigaretten.

Claims (14)

1. Weichpackung, insbes. für Zigaretten, mit einem oben offenen Becher aus einem Papierzuschnitt, einem inneren Stannioleinschlag und einer geschlossenen äußeren Umhüllung aus thermisch schweißbarer Folie, dadurch gekennzeichnet, daß der Stannioleinschla9 aus einem mit dem Becher (11) im oberen Bereich desselben verbundenen, die Enden der Zigaretten umhüllenden und im Bereich einer Stirnfläche gefalteten Streifenzuschnitt (10) und die äußere Umhüllung (13) aus einer aroma- und feuchtigkeitsdichten Folie, insbesondere aus Polypropylen, bestehen.
2. Zuschnitt für die Herstellung von Weichpackungen nach Anspruch 1, wobei der Becher mit geschlossenem Boden und mit Seitenwänden aus übereinanderliegenden Seitenlappen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Streifenabschnitt (18, 19) aus Stanniol oder dergleichen zur gemeinsamen Bildung des Streifenzuschnitts (10) an den freien Endrändern (Seitenränder 22, 23) des Zuschnitts über die volle Breite desselben durchgehend durch Klebung oder dergleichen auf der Innenseite befestigt ist.
3. Zuschnitt für die Herstellung von Weichpackungen nach Anspruch 1, wobei der Becher mit einer aus gefalteten Bodenlappen gebildeten Bodenwandung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stanniolstreifen (24) zur Bildung des Streifenzuschnitts (10) sich an einem freien Seitenrand (22) des Zuschnitts - gegenüberliegend zu den Bodenlappen (35) - über die volle Länge des Zuschnitts erstreckt.
4. Zuschnitt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus Papier besteht und durch Beschichtung (47, 48) und/oder Imprägnierung in erhöhtem Umfange feuchtigkeits- und aromadicht ausgebildet ist.
5. Zuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt innen und/oder außen mit einer aufgetragenen Beschichtung aus einem Schutzlack oder einer Kunststoffolie versehen ist.
6. Zuschnitt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einer feuchtigkeits- und/oder aromaspendenden Flüssigkeit getränkt ist.
7. Bahn aus Verpackungsmaterial, insbes. Papier für die Herstellung von Zuschnitten für Becher mit Seitenschluß durch Abtrennen der Zuschnitte von der Bahn, wobei der Zuschnitt mit seiner Längserstreckung quer zur Bahnrichtung orientiert ist, derart, daß ein die Öffnung des Bechers begrenzender Rand die Seitenränder der Bahn bildet, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seitenränder (22, 23) der Bahn (Papierbahn 21) innenseitig je mit einem durchlaufenden Stanniolstreifen (24, 25) versehen sind, der durch Klebung oder dergleichen mit der Papierbahn (21) verbunden ist.
8. Bahn aus Verpackungsmaterial, insbesondere Papier für die Herstellung von Zuschnitten für Becher mit Seitenschluß durch Abtrennen der Zuschnitte von der Bahn, wobei der Zuschnitt mit seiner Längserstreckung quer zur Bahnrichtung orientiert ist, derart, daß ein die Öffnung des Bechers begrenzender Rand die Seiten- .ränder der Bahn bildet, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne, mit ihrer Längserstreckung in Bahnrichtung orientierte Papierzuschnitte (12) durch an die freien, quergerichteten Ränder (32) anschließende, mit den Papierzuschnitten (12) jeweils verklebte Stanniolstücke (31) miteinander verbunden sind, die in Bahnrichtung die doppelte Breite eines Streifenzuschnitts aufweisen, wobei eine Trennung der aufeinanderfolgenden Zuschnitte in der quergerichteten Mittelebene des Stanniolstücks (31) erfolgt.
9. Bahn aus Verpackungsmaterial (Papier oder dergleichen) für die Herstellung von Zuschnitten für Becher mit aus Bodenlappen gefalteter Bodenwandung durch Abtrennen von der Bahn, wobei die Bodenlappen auf der einen und ein die öffnung des Bechers begrenzender Seitenrand auf der anderen Seite der Bahn gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehender Stanniolstreifen (24) an einer Seite (Seitenrand 22) der Bahn angeordnet und mit dieser verbunden ist.
10. Verfahren zum Herstellen einer Bahn aus Verpackungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich angeordneten, durchlaufenden Stanniolstreifen (24, 25) durch fortlaufendes, mittiges Auftrennen einer Stanniolbahn (37) entsprechender Breite gebildet, durch Umlenkung in einem der Relativlage an der Bahn entsprechenden Abstand voneinander gebracht und bei ununterbrochenem Weitertransport der Bahn zugeführt sowie mit dieser verbunden werden.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fortlaufend zugeführte Stanniolbahn (37) durch ein ortsfestes, vorzugsweise umlaufendes Trennmesser mittig aufgeteilt und die so gebildeten Stanniolstreifen (24, 25) durch zweifache Umlenkung um jeweils 900 gesondert und mit Abstand voneinander weitertransportierbar sind.
12. Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Verpackungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in einem der Endposition entsprechenden Abstand voneinander verlaufende Stanniolstreifen (24, 25) einem umlaufenden Verbindungsorgan zuführbar sind, insbes. einer Verklebungstrommel (41), auf dessen Trommelmantel die Stanniolstreifen (24, 25) aufliegen und daß räumlich nachgeordnet eine Papierbahn (21) an den Mantel der Verklebungstrommel (41) heranführbar und mit ihren Seitenrändern (22, 23) an die Stanniolstreifen (24, 25) andrückbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn (21) vor Anlage an dem Mantel der Verklebungstrommel (41) im Bereich der Seitenränder (22, 23) mit einem Leimstreifen beaufschlagbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß Papierbahn (21) und Stanniolstreifen (24, 25) an den Mantel der Verklebungstrommel (41) andrückbar sind, insbesondere durch ein sich über einen Teilbereich des Umfangs der Verklebungstrommel (41) erstreckendes Andrückband (44).
EP81105083A 1980-07-19 1981-07-01 Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben Withdrawn EP0044447A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027448 DE3027448A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Weichpackung fuer zigaretten sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE3027448 1980-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0044447A1 true EP0044447A1 (de) 1982-01-27

Family

ID=6107622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105083A Withdrawn EP0044447A1 (de) 1980-07-19 1981-07-01 Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0044447A1 (de)
JP (1) JPS5796965A (de)
DE (1) DE3027448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101158272B1 (ko) * 2007-06-20 2012-06-19 아난 가세이 가부시키가이샤 세륨 및 다른 희토류의 고비표면적의 혼합된 산화물의 제조방법

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8604223A (pt) * 1985-09-04 1987-04-28 Focke & Co Embalagem em forma de paralelepipedo para cigarros ou semelhantes produtos
DE4336378A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-27 Focke & Co Weichpackung für Zigaretten
CA2206668A1 (en) * 1994-12-07 1996-06-13 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Biodegradable deformable thermoplastic materials and packages made thereof
IT1321319B1 (it) * 2000-07-11 2004-01-08 Gd Spa Metodo per il confezionamento di sigarette in pacchetti di tipomorbido e pacchetto di tipo morbido.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023386A (en) * 1933-04-21 1935-12-03 Gerald K Geerlings Wrapped package and method and means for forming the same
US2807514A (en) * 1955-03-01 1957-09-24 Williams David John Humidor package
DE1436764A1 (de) * 1964-07-30 1968-11-21 Wilhelm Ernst Fa Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen,insbesondere Verpackungszwecken dienenden Werkstoffzuschnitten
DE1907141A1 (de) * 1968-02-15 1969-09-18 Molins Machine Co Ltd Behaelter fuer Zigaretten oder andere Gegenstaende

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023386A (en) * 1933-04-21 1935-12-03 Gerald K Geerlings Wrapped package and method and means for forming the same
US2807514A (en) * 1955-03-01 1957-09-24 Williams David John Humidor package
DE1436764A1 (de) * 1964-07-30 1968-11-21 Wilhelm Ernst Fa Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen,insbesondere Verpackungszwecken dienenden Werkstoffzuschnitten
DE1907141A1 (de) * 1968-02-15 1969-09-18 Molins Machine Co Ltd Behaelter fuer Zigaretten oder andere Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101158272B1 (ko) * 2007-06-20 2012-06-19 아난 가세이 가부시키가이샤 세륨 및 다른 희토류의 고비표면적의 혼합된 산화물의 제조방법

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5796965A (en) 1982-06-16
DE3027448A1 (de) 1982-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0803450B1 (de) Verpackung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3519303B1 (de) Packung für zigaretten, sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0214413B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP3378791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zigarettenpackungen
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2548819B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
WO2002079052A1 (de) Cigarettenpackung
DE2407767B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschlagen von zigarettengruppen o.dgl.
DE10208189A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten und Zigarettenpackung
DD150584A5 (de) Verfahren zur herstellung von zigarettenpackungen sowie nach dem verfahren hergestellte packung
DE2726599B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterzigarette,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Filterzigarette
DE2712482A1 (de) Verpackung fuer zigaretten o.dgl. und verfahren zum herstellen derselben
EP0044447A1 (de) Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19742537A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von insbesondere Zigarettenpackungen
DE1761491A1 (de) Zuschnitt fuer eine Verpackung
WO2020187632A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0378586B1 (de) Zigarettenpackung der softpack-type sowie verfahren zu deren herstellung
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60106034T2 (de) Verfahren zum verpacken von zigaretten in weichpackungen sowie die erhaltene weichpackung
WO1989010877A1 (en) Web of foil for foldable container made of foil-like material, foldable container and process for producing said web of foil
WO2024110268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von verpackungsmaterial sowie packung für produkte der zigarettenindustrie
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2848129A1 (de) Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung
DE102020112365A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840615

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FOCKE, HEINZ

Inventor name: LIEDTKE, KURT