EP0214413B1 - Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0214413B1
EP0214413B1 EP86109852A EP86109852A EP0214413B1 EP 0214413 B1 EP0214413 B1 EP 0214413B1 EP 86109852 A EP86109852 A EP 86109852A EP 86109852 A EP86109852 A EP 86109852A EP 0214413 B1 EP0214413 B1 EP 0214413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
tabs
wall
side walls
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86109852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214413A1 (de
Inventor
Heinz Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0214413A1 publication Critical patent/EP0214413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214413B1 publication Critical patent/EP0214413B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1018Container formed by a flexible material, i.e. soft-packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge

Definitions

  • the invention relates to a cuboid packaging for cigarettes or the like.
  • an inner wrapping surrounding a cigarette group in particular a tinfoil cut, and with an outer wrapping made of paper or thin cardboard, the inner wrapping at least in the area of narrow side walls and an upper end wall folding flaps ( inner and outer side flaps and end flaps) with partial overlap and in the area of a front wall a removable opening flap (flap), the side flaps being connected to one another by gluing in the area of a covering strip to form a tight adhesive strip, possibly with the formation of a fin fold.
  • the invention relates to a method for producing such or packaging or inner wrapping.
  • the packaging for cigarettes found on the market is predominantly designed in such a way that a cigarette group is encased by an inner cut (tinfoil cut), which has side lobes that partially overlap each other in the area of side walls and whose upper end wall is also made of envelope-folded front lobes with partial cover consists.
  • the front wall of this inner casing is provided with a removable flap. This is either designed as a separate blank (made of tinfoil), which is folded with it as part of the inner covering. In many cases, however, the opening tab is part of the inner casing itself and is separated from it by punching with residual connections.
  • Such inner wrappings or tinfoil blocks can be found in packaging of the hinge-lid type and soft cups.
  • DE-U-1 626 136 describes a soft cigarette pack made of aluminum, laminated metal foil or the like, in which the narrow long sides are folded and completely or partially connected with adhesive, and in which the glue-free wrapping at the head end of the pack is done by a closure mark and / or banderole is held.
  • this is a soft pack of simple structure, the contents of which are not protected against drying out and loss of aroma after opening the pack.
  • EP 134 550 A2 relates to a cap box consisting of a box part for receiving a cigarette group and a hinged lid connected via an articulated axis.
  • An interior blank which is improved with regard to the maintenance of moisture and aroma is provided with an inherently closed fold-free upper wall, in which a removal opening is provided which extends to one end of the cigarettes and comprises a partial area of approximately one third of the area of the upper wall. This is covered by a closure flap which is formed at least on an edge opposite the articulation point with an overlapping edge strip which lies loosely on the upper wall or with a releasable connection, for.
  • a peel-seal strip can be attached to the top wall.
  • the side walls of the inner blank are formed from longitudinal side tabs which partially overlap one another. This training too can only unsatisfactorily secure the contents (cigarettes) against drying out and loss of aroma.
  • EP 0 007 423 A1 describes a generic cigarette pack with an inner wrapper 38, which has a special design.
  • a previously formed tube surrounds the cigarettes in such a way that they are arranged transversely to the tube direction.
  • Sealing seams which also run transversely to the tube direction, thereby extend in the direction of the cigarettes and are formed in the region of the side walls of the pack or in the region of corresponding side surfaces of the inner wrapper.
  • the front surface and the bottom surface of the inner casing are closed and free of folds.
  • the above-mentioned closure seams are connected to one another by a seam when the inside of the film is in contact, and the closure strip formed thereby is folded over (fin folding).
  • the invention has for its object to propose an inner wrapping made of tinfoil or the like.
  • tinfoil for cigarette groups or the like. This is economical to manufacture and in which maximum insulation of the package contents against loss of aroma and moisture is ensured without being hermetically sealed tight inner wrapping problems arise when using the pack.
  • the side tabs are glued to a section corresponding to the structural height or length of the opening tab and the other non-bonded covering strips in the area of the opening tab corresponding section including the front side tabs lie against one another without connection or that in the case of bonding
  • the opening flap can be separated by a side cut (perforation, punching) extending alongside the adhesive strip and that the adhesive strip formed in each case is folded over with the subsequent non-adhesive portion until it touches the side wall.
  • the usual material for the inner wrapping in particular tinfoil, is inherently relatively aroma and moisture proof.
  • tinfoil is inherently relatively aroma and moisture proof.
  • the side tabs which partially overlap each other, are only tightly connected to one another outside the area of the opening tab, in particular by continuous strip-shaped gluing. Adjacent to the opening flap, namely over the full height of the flap, the side flaps and also the front flaps are not connected to one another. As a result, the opening flap can be pulled off in the usual way without interference in order to form the removal opening for the cigarettes.
  • the predominant area of the inner wrapping on the side walls is tightly sealed, so that overall the loss of aroma and moisture occurring during storage is considerably reduced.
  • the side tabs can be brought into the position of a fin fold at least in the region of the bond, so that the overlap strips lie against one another with the inner surfaces and are connected to one another to form a bond strip.
  • the opening tab can be designed in a conventional manner.
  • the opening tab in the area of the side walls is delimited by a side cut that runs obliquely upwards to the end wall. This results in an extension of the adhesive strip in the area of the side walls and a further improvement in aroma and moisture conservation.
  • the covering strips of the side tabs are first folded into a position in which the inner sides are turned outwards.
  • a connecting means glue
  • glue is to be applied to the side tabs or cover strips by simply designed tools, e.g. B. by arranged laterally next to a conveyor for the tinfoil blocks, rotating about vertical axes glue rolls.
  • the overlap strips are then pressed against one another in a position transverse to the plane of the side walls.
  • the overlapping strips now connected to one another are then folded over against the side walls.
  • the inner casing thus formed can be produced economically using the above method on common packaging machines.
  • the exemplary embodiments shown relate to cigarette packaging. Only one inner wrapper 20 for one cigarette group 21 is shown.
  • the cuboid structure - cigarette or tinfoil block 22 - is accommodated in a corresponding outer wrapper, in particular a hinged box (hinge-lid pack) or a (soft) cup.
  • the inner casing is preferably made of tinfoil.
  • the cigarette group 21 is enveloped by the inner wrapping 20 in such a way that a front wall 23, a rear wall 24, bottom wall 25, end wall 26 and elongated side walls 27 and 28 are formed.
  • the cut of the inner covering 20 is folded so that the front wall 23, rear wall 24 and bottom wall 25 are continuously closed - apart from an opening flap 29 to be described in the area of the front wall 23.
  • the end wall 26 is formed by envelope-like folded flaps, namely trapezoidal longitudinal front flaps 30 and 31. These are connected to front wall 23 and rear wall 24, respectively.
  • the end wall 26 consists of end flaps 32 and 33, each adjoining the side walls 27 and 28.
  • the side tabs 34 and 35 which extend over the full length of the side walls 27 and 28, are dimensioned such that they overlap one another in the region of a bonding strip 36 with overlapping strips 37, 38 arranged on the edge of each side tab 34, 35.
  • These covering strips 37, 38 are firmly and tightly connected to one another in a partial region of the side walls 27, 28, namely by gluing, welding or the like.
  • the overlap strips 37, 38 also extend in the area of the end flaps 32, 33, since these originally form extensions of the cut parts for the side walls 27, 28, namely before folding over.
  • the fixed connection or gluing of the covering strips 37, 38 extends only over a partial area facing the bottom wall 25.
  • An upper section 39 of the covering strips 37, 38 facing the end wall 26 remains free of adhesions.
  • the overlap strips 37, 38 lie against one another without connection.
  • this section 39 in the region of the side walls 27, 28 corresponds approximately to the structural height or length of the opening flap 29.
  • this is formed from the cut of the inner casing 20, namely by means of a transverse punch 40 (separating cut) in the region of the front wall 23 with residual connections 41 and delimited by connection cuts 42 in the region of the side walls 27, 28.
  • the connection cuts 42 extend only in the region of the side tabs 35 facing the front wall 23, likewise with residual connections 41.
  • the overlap strip 37 running on the side tab 35 can be severed by the correspondingly extending connecting cut 42.
  • the connection cut 42 ends in front of the covering strip 37 in question, so that it is continuous.
  • the section 39 that is not sealed that is to say by covering strips 37, 38 connected to one another by gluing, is shortened in that the connecting cuts 42 —in the region of the side walls 27, 28 and in the region of the side tabs 35, respectively Starting from the end of the transverse punch 40, it runs obliquely upwards in the direction of the end wall 26 (FIG. 9).
  • the connection cut 42 ends here at a short distance below the end wall 26. Accordingly, when the opening tab 29 is pulled off, an oblique edge 43 is formed in the region of the side tab 35.
  • the covering strips 37 and 38 of the side tabs 34, 35 are continuously and tightly connected to one another over the full length in the region of the adhesive strip 36.
  • Suitable connecting means which are known in the packaging industry are suitable adhesives which are applied in strips to the covering strips 37, 38. Instead, a hot-melt strip is also suitable as a connecting and sealing agent.
  • the side tabs 34, 35 are folded in a special way, namely in such a way that the overlap strips 37, 38 lie against one another with their inner sides and are glued to one another, that is, with conventional tinfoil, to the paper sides.
  • the covering strips 37, 38 thus form a fin which extends in the longitudinal center of the side walls 27, 28 and is oriented transversely to the latter.
  • the covering strips 37, 38 are firmly and tightly connected to one another in the region of the adhesive strip. Due to the special design of this lateral fold, the adhesive strip extends into the area of a triangular gusset 44 which is formed as a transition between the bottom wall 25 and the side walls 27, 28.
  • the adhesive strip 36 is folded over in the direction of the rear wall 24, so that the covering strips 37 assigned to the side tab 35 of the front wall 23 are on the outside. This makes it easier to pull off the opening tab 29 when the inner casing 20 is opened. By cutting through the remaining connections 41 and the overlapping strip 37, this is pulled off slightly with the opening tab 29.
  • the arrangement is such that the part of the covering strip 37 connected to the opening tab 29 lies at the top and can be pulled off together with the longitudinal end tab 30 sitting on the opening tab 29.
  • the opening flap 29 also pulls off the half of the end side flaps 32 and 33 connected to it, that is to say it is removed from the inner covering 20.
  • the inner sheath 20 is formed from one-piece, continuous blanks, as in the exemplary embodiment. Fig. 1-6 in Fig. 7, according to the embodiment. 9 and 10 are shown in FIG. 11.
  • the cut parts (front) longitudinal end flaps 30, front wall 23 with opening flap 29 as part of the same, bottom wall 25, rear wall 24 and longitudinal end flaps 31 are successively marked by fold lines.
  • the side tabs 35 adjoin laterally in the region of the front wall 23 and 34 in the region of the rear wall 24.
  • Parts of the end flaps 32, 33 are continuations of the side flaps 34, 35 in the region of the longitudinal end flaps 30 and 31.
  • Bottom corner flaps 45 laterally adjoin the bottom wall 25, which in the embodiment of FIGS. 1-7 form the triangular gusset 44 by appropriate folding.
  • the bottom corner flaps 45 are separated from the side flaps 34, 35 by separating cuts 46.
  • the bottom corner flaps 45 are up against the in this embodiment Side areas of the cigarette group 21 folded.
  • the cigarette group 21 is conveyed through the plane of a blank of an inner wrapping 20 which is provided transversely to the direction of movement, taking the same with it, so that it lies in a U-shape - starting from the bottom wall 25 - around the cigarette group 21. Then in an intermediate folding position.
  • the overlap strips 37, 38 folded in opposite directions, ie away from each other, so that the inner surfaces are turned outwards.
  • the inner sides of the covering strips 37, 38 can now be provided with glue along the gluing strip 36 to be formed, that is to say with the section 39 not being cut.
  • the covering strips 37, 38 are now compressed over the full length of the inner casing 20 to form the adhesive strip 36. This is then, as described, folded against the side walls 27, 28.
  • the inner covering 20 is completed in the usual way by folding over the triangular gusset 44 and by folding the end wall 26.
  • the exemplary embodiments shown can also be modified in such a way that the adhesive strip 36 extends over the full length of the inner covering 20, possibly including the area of the front side tabs 32, 33.
  • the opening tab 29 is formed by a punching or running along the edge of the adhesive strip 36 Perforation marked so that it can be separated here from the adhesive strip 36 remaining on the inner covering 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dgl. mit einer eine Zigaretten-Gruppe umgebenden Innenumhüllung, insbesondere einem Stanniol-Zuschnitt, und mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dünnem Karton, wobei die Innenumhüllung mindestens im Bereich schmaler Seitenwände sowie einer oberen Stirnwand Faltlappen (innere und äußere Seitenlappen sowie Stirnlappen) mit Teilüberdeckung und im Bereich einer Vorderwand stirnseitig eine abziehbare Öffnungslasche (Flap) aufweist, wobei die Seitenlappen durch Klebung im Bereich eines Überdeckungsstreifens zur Bildung eines dichten Verklebungsstreifens miteinander verbunden sind, ggf. unter Ausbildung einer Flossenfaltung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen bzw. Verpackung bzw. Innenumhüllung.
  • Die auf dem Markt anzutreffenden Verpackungen für Zigaretten sind überwiegend so ausgebildet, daß eine Zigaretten-Gruppe durch einen Innenzuschnitt (Stanniol-Zuschnitt) eingehüllt ist, der im Bereich von Seitenwänden einander teilweise überdeckende Seitenlappen aufweist und dessen obere Stirnwand ebenfalls aus couvertartig gefalteten Stirnlappen mit Teilüberdeckung besteht. Die Vorderwand dieser Innenumhüllung ist mit einer abziehbaren Öffnungslasche (Flap) versehen. Diese ist entweder als gesonderter Zuschnitt (aus Stanniol) ausgebildet, der als Teil der Innenumhüllung mit dieser gefaltet ist. Vielfach ist aber die Öffnungslasche Teil der Innenumhüllung selbst und durch Stanzungen mit Restverbindungen von dieser abgeteilt. Solche Innenumhüllungen bzw. Stanniol-Blöcke sind bei Verpackungen des Typs Hinge-Lid sowie Weichbecher anzutreffen.
  • In der DE-U-1 626 136 wird eine ZigarettenWeichpackung aus Aluminium-, kaschierter Metallfolie oder dgl. beschrieben, bei der die schmalen Längsseiten gefaltet und ganz oder teilweise mit Klebstoff verbunden sind und bei der der leimfreie Einschlag am Kopfende der Packung durch eine Verschlußmarke und/oder Banderole gehalten wird. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Weichpackung einfachen Aufbaus, deren Inhalt nach Öffnen der Packung nicht gegen Austrocknen und Aromaverluste geschützt ist.
  • Die EP 134 550 A2 betrifft eine aus einem Schachtelteil zur Aufnahme einer Zigaretten-Gruppe sowie einem über eine Gelenkachse angeschlossenen Klappdeckel bestehende Kappenschachtel. Ein in bezug auf die Feuchtigkeit- und Aromaerhaltung verbesserter Innenzuschnitt ist mit einer von Haus aus geschlossenen faltungsfreien Oberwandung versehen, in der eine sich bis zu einem Ende der Zigaretten erstreckende, einen Teilbereich von etwa einem Drittel der Fläche der Oberwandung umfassende Entnahmeöffnung vorgesehen ist. Diese wird durch eine Verschlußlasche abgedeckt, die mindestens an einem zur Anlenkstelle gegenüberliegenden Rand mit einem überdeckenden Randstreifen ausgebildet ist, der lose auf der Oberwandung aufliegt oder mit einer lösbaren Verbindung, z. B. einem Peel-seal-Streifen an die Oberwandung angeheftet sein kann. Die Seitenwände des Innenzuschnitts sind aus einander teilweise überdeckenden Längsseitenlappen gebildet. Auch diese Ausbildung kann den Inhalt (Zigaretten) nur unbefriedigend gegen das Austrocknen und die Aromaverluste sichern.
  • Schließlich beschreibt die EP 0 007 423 A1 eine gattungsgemäße Zigaretten-Packung mit einer Innenumhüllung 38, die konstruktiv besonders ausgebildet ist. Hierbei umschließt ein zuvor gebildeter Schlauch die Zigaretten derart, daß diese quer zur Schlauchrichtung angeordnet sind. Verschlußnähte, die ebenfalls quer zur Schlauchrichtung verlaufen, erstrecken sich dadurch in Richtung der Zigaretten und werden im Bereich der Seitenwände der Packung bzw. im Bereich entsprechender Seitenflächen der Innenumhüllung gebildet. Die Stirnfläche und die Bodenfläche der Innenumhüllung sind geschlossen und frei von Faltungen. Die genannten Verschlußnähte sind durch eine Naht bei Anlage der Innenseite der Folie aneinander verbunden und der dadurch gebildete Verschlußstreifen umgelegt (Flossenfaltung). Bei dieser Verpackung wird zwar ein Maximum an Dichtigkeit erzielt, jedoch wird dieses zu Lasten der konventionellen Gestaltung einer-Klappschachtel in bezug auf deren Innenumhüllung und eines geringen Materialaufwandes erkauft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenumhüllung aus Stanniol oder dgl. für Zigaretten-Gruppen oder dgl. vorzuschlagen, die in wirtschaftlicher Weise herstellbar ist und bei der eine maximale Isolierung des Packungsinhaltes gegen Aroma- und Feuchtigkeitsverluste gewährleistet ist, ohne daß durch die hermetisch dichte Innenumhüllung bei der Ingebrauchnahme der Packung Probleme auftauchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verpackung vorgeschlagen, daß die Seitenlappen bis auf einen der konstruktiven Höhe bzw. Länge der Öffnungslasche entsprechenden Abschnitt verklebt und die übrigen nicht verklebten Überdeckungsstreifen im Bereich der Öffnungslasche entsprechenden Abschnitt einschließlich der Stirnseitenlappen ohne Verbindung aneinanderliegen oder daß bei Verklebung über die gesamte Länge der Seitenlappen die Öffnungslasche durch einen neben dem Verklebungsstreifen sich erstreckenden Seitentrennschnitt (Perforation, Stanzung) abtrennbar ist und daß der jeweils gebildete Verklebungsstreifen ggf. mit dem anschließenden verklebungsfreien Abschnitt bis zur Anlage an der Seitenwand umgefaltet ist.
  • Das übliche Material für die Innenumhüllung, insbesondere Stanniol, ist von Haus aus verhältnismäßig aroma- und feuchtigkeitsdicht. Die Erfindung geht nun von der Erkenntnis aus, daß eine im Bereich der Seitenwände und ggf. der oberen Stirnwand hermetisch dichte Innenumhüllung durch entsprechende Verbindung der Faltlappen miteinander erhebliche Probleme beim Öffnen der Innenumhüllung zur Ingebrauchnahme der Verpackung auslöst. Aus diesem Grunde werden erfindungsgemäß die einander teilweise überdeckenden Seitenlappen lediglich außerhalb des Bereichs der Öffnungslasche dicht miteinander verbunden, insbesondere durch durchgehende streifenförmige Verklebung. Benachbart zu der Öffnungslasche, nämlich über die volle Höhe derselben, sind die Seitenlappen und auch die Stirnlappen nicht miteinander verbunden. Dadurch kann die Öffnungslasche (Flap) in gewohnter Weise störungsfrei abgezogen werden zur Bildung der Entnahmeöffnung für die Zigaretten. Andererseits ist der überwiegende Bereich der Innenumhüllung an den Seitenwänden dicht verschlossen, so daß insgesamt die während der Lagerung auftretenden Aroma- und Feuchtigkeitsverluste beträchtlich reduziert sind.
  • Die Seitenlappen können mindestens im Bereich der Verklebung miteinander in'die Stellung einer Flossenfaltung gebracht werden, so daß die Überdeckungsstreifen mit den Innenflächen aneinanderliegen und miteinander verbunden sind unter Bildung eines Verklebungsstreifens.
  • Die Öffnungslasche kann in herkömmlicher Weise ausgebildet sein. Alternativ ist die Öffnungslasche im Bereich der Seitenwände durch einen Seitentrennschnitt begrenzt, der schräg aufwärts zur Stirnwand verläuft. Dadurch wird eine Verlängerung des Verklebungsstreifens im Bereich der Seitenwände und eine weitere Verbesserung der Aroma- und Feuchtigkeitskonservierung erzielt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen einer derartigen Innenumhüllung werden die Überdeckungsstreifen der Seitenlappen zunächst in eine Position gefaltet, in der die Innenseiten nach außen gekehrt sind. Nunmehr ist durch einfach gestaltete Werkzeuge ein Verbindungsmittel (Leim) auf die Seitenlappen bzw. Überdeckungsstreifen aufzutragen, z. B. durch seitlich neben einer Förderbahn für die Stanniol-Blöcke angeordnete, um vertikale Achsen rotierende Leimrollen. Danach werden die Überdeckungsstreifen gegeneinander gedrückt in eine Position quer zur Ebene der Seitenwände. Die nun miteinander verbundenen Überdeckungsstreifen werden sodann gegen die Seitenwände umgefaltet.
  • Die so ausgebildete Innenumhüllung ist mit dem vorstehenden Verfahren auf gängigen Verpackungsmaschinen wirtschaftlich herstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Verpackungen für Zigaretten werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 : eine Innenumhüllung einer Zigaretten-Gruppe in Vorderansicht (Zigaretten-Block),
    • Fig. 2 : eine Seitenansicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 : eine Draufsicht bzw. Stirnansicht zu Fig. 1.
    • Fig. 4 den Zigaretten-Block gem. Fig. 1 bei abgezogener Öffnungslasche in Vorderansicht,
    • Fig. 5 : eine Seitenansicht zu Fig. 4,
    • Fig. 6 : eine Draufsicht bzw. Stirnansicht zu Fig. 4,
    • Fig. 7 : einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Innenumhüllung gem. Fig. 1-6,
    • Fig. 8 : einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine modifizierte Ausführung einer Innenumhüllung nach Fig. 1-6,
    • Fig. 9 : eine weitere Ausführungsform einer Innenumhüllung (Zigaretten-Block) in Seitenansicht,
    • Fig. 10: die Seitenansicht gem. Fig. 9 bei abgezogener Öffnungslasche,
    • Fig. 11 : einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Innenumhüllung gemäß Fig. 9 und 10,
    • Fig. 12 bis Fig. 16: verschiedene Phasen bei der Herstellung einer Innenumhüllung gem. Fig. 1-7.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf Zigaretten-Verpackungen. Es wird jeweils nur eine Innenumhüllung 20 für eine Zigaretten-Gruppe 21 gezeigt. Das quaderförmige Gebilde - Zigaretten- bzw. Stanniol-Block 22 - findet Aufnahme in einer entsprechenden Außenumhüllung, insbesondere einer Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung) oder einem (Weich-) Becher. Die Innenumhüllung besteht vorzugsweise aus Stanniol.
  • Die Zigaretten-Gruppe 21 ist durch die Innenumhüllung 20 so eingehüllt, daß eine Vorderwand 23, eine Rückwand 24, Bodenwand 25, Stirnwand 26 und langgestreckte Seitenwände 27 und 28 entstehen. Der Zuschnitt der Innenumhüllung 20 ist so gefaltet, daß Vorderwand 23, Rückwand 24 und Bodenwand 25 durchgehend geschlossen ausgebildet sind - bis auf eine noch zu beschreibende Öffnungslasche 29 im Bereich der Vorderwand 23. Die Stirnwand 26 wird durch couvertartig gefaltete Faltlappen gebildet, nämlich trapezförmige Längsstirnlappen 30 und 31. Diese sind mit Vorderwand 23 bzw. Rückwand 24 verbunden. Des weiteren besteht die Stirnwand 26 aus Stirnseitenlappen 32 und 33, jeweils an die Seitenwände 27 und 28 anschließend.
  • Auch diese sind aus einander teilweise überdeckenden Faltlappen gebildet, nämlich Seitenlappen 34 und 35.
  • Die Seitenlappen 34 und 35, die sich über die volle Länge der Seitenwände 27 und 28 er-" strecken, sind so bemessen, daß sie einander im Bereich eines Verklebungsstreifens 36 mit am Rand eines jeden Seitenlappens 34, 35 angeordneten Überdeckungsstreifens 37, 38 überdecken. Diese Überdeckungsstreifen 37, 38 sind in einem Teilbereich der Seitenwände 27, 28 fest und dicht miteinander verbunden, nämlich durch Klebung, Schweißung oder dergleichen.
  • Die Überdeckungsstreifen 37, 38 erstrecken sich auch im Bereich der Stirnseitenlappen 32, 33, da diese ursprünglich, nämlich vor dem Umfalten, Verlängerungen der Zuschnitteile für die Seitenwände 27, 28 bilden. Die feste Verbindung bzw. Verklebung der Überdeckungsstreifen 37, 38 erstreckt sich lediglich über einen der Bodenwand 25 zugekehrten Teilbereich. Ein oberer, der Stirnwand 26 zugekehrter Abschnitt 39 der Überdeckungsstreifen 37, 38 bleibt frei von Verklebungen. Hier liegen die Überdeckungsstreifen 37, 38 ohne Verbindung aneinander.
  • Die Länge dieses Abschnitts 39 im Bereich der Seitenwände 27, 28 entspricht etwa der konstruktiven Höhe bzw. Länge der Öffnungslasche 29. Diese ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen aus dem Zuschnitt der Innenumhüllung 20 gebildet, nämlich durch eine Querstanzung 40 (Trennschnitt) im Bereich der Vorderwand 23 mit Restverbindungen 41 sowie durch Anschlußschnitte 42 im Bereich der Seitenwände 27, 28 abgegrenzt. Die Anschlußschnitte 42 erstrecken sich lediglich im Bereich der der Vorderwand 23 zugekehrten Seitenlappen 35, ebenfalls mit Restverbindungen 41.
  • Der an dem Seitenlappen 35 verlaufende Überdeckungsstreifen 37 kann durch den entsprechend verlaufenden Anschlußschnitt 42 durchtrennt sein. Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen endet jedoch der Anschlußschnitt 42 jeweils vor dem betreffenden Überdeckungsstreifen 37, so daß dieser durchgehend ausgebildet ist. Beim Öffnen der Packung bzw. der Innenumhüllung 20 durch Abziehen oder Abreißen der Öffnungslasche .29 werden demnach nicht nur die Restverbindungen 41 durchtrennt, sondern auch der Überdeckungsstreifen 37 in einem an den Anschiußschnitt 42 anschliessenden Bereich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 ist der Abschnitt 39, der nicht, dicht, nämlich durch Verkleben miteinander verbundenen Überdeckungsstreifen 37, 38 dadurch verkürzt, daß die Anschlußschnitte 42-im Bereich der Seitenwände 27, 28 bzw. im Bereich der Seitenlappen 35 von dem Ende der Querstanzung 40 ausgehend schräg nach oben in Richtung zur Stirnwand 26 verläuft (Fig. 9). Der Anschlußschnitt 42 endet hier mit geringem Abstand unterhalb der Stirnwand 26. Entsprechend wird beim Abziehen der Öffnungslasche 29 eine Schrägkante 43 im Bereich des Seitenlappens 35 gebildet.
  • Die Überdeckungsstreifen 37 und 38 der Seitenlappen 34, 35 sind im Bereich des Verklebungsstreifens 36 auf voller Länge ununterbrochen dicht miteinander verbunden. Als Verbindungsmittel kommen in der Verpackungsindustrie bekannte, geeignete Kleber in Betracht, die streifenförmig auf die Überdeckungsstreifen 37, 38 aufgetragen sind. Statt dessen ist auch ein Hotmelt-Streifen als Verbindungs- und Abdichtungsmittel geeignet.
  • Die Seitenlappen 34, 35 sind im vorliegenden Falle in besonderer Weise gefaltet, nämlich derart, daß die Überdeckungsstreifen 37, 38 mit ihren Innenseiten aneinander liegen und miteinander verklebt sind, bei üblichem Stanniol also mit den Papierseiten. Die Überdeckungsstreifen 37, 38 bilden somit in einer Zwischenfaltstellung (Fig. 14) eine sich in der Längsmitte der Seitenwände 27, 28 erstrekkende, quer zu dieser gerichtete Flosse. Durch Zusammendrücken werden die Überdeckungsstreifen 37, 38 im Bereich des Verklebungsstreifens fest und dicht miteinander verbunden. Aufgrund der besonderen Ausbildung dieser seitlichen Faltung erstreckt sich der Verklebungsstreifen bis in den Bereich eines als Übergang zwischen Bodenwand 25 und den Seitenwänden 27, 28 entstehenden Dreieckzwickels 44. Dieser ist zunächst während einer Zwischenstellung in Verlängerung der Seitenwände 27, 28 nach unten über die Bodenwand 25 hinaus gerichtet (strichpunktiert in Fig. 4 bzw. Fig. 14 und 15). Der durch Zusammendrücken der Überdeckungsstreifen 37, 38 gebildete Verklebungsstreifen 36 wird sodann um 90° gegen die Seitenwände 27, 28 umgelegt. Danach wird der Dreieckzwickel 44 um 180° umgefaltet, nämlich aufwärts ebenfalls gegen die Seitenwände 27, 28.
  • Der Verklebungsstreifen 36 wird, wie gezeigt, in Richtung zur Rückwand 24 umgefaltet, so daß die dem Seitenlappen 35 der Vorderwand 23 zugeordneten Überdeckungsstreifen 37 außen liegen. Dadurch ist das Abziehen der Öffnungslasche 29 beim Öffnen der Innenumhüllung 20 erleichtert. Unter Durchtrennen der Restverbindungen 41 und des Überdeckungsstreifens 37 wird dieser mit der Öffnungslasche 29 leicht abgezogen. Auch im Bereich der'Stirnwand 26 ist die Anordnung so getroffen, daß der mit der Öffnungslasche 29 verbundene Teil des Überdeckungsstreifens 37 oben liegt und zusammen mit dem an der Öffnungslasche 29 sitzenden Längsstirnlappen 30 abgezogen werden kann. Mit der Öffnungslasche 29 wird außer dem Längsstirnlappen 30 auch die mit diesem zusammenhängende Hälfte der Stirnseitenlappen 32 und 33 abgezogen, also von der Innenumhüllung 20.entfernt.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 5, 6 und 10 ersichtlich, liegt dadurch annähernd der halbe Querschnitt der Zigaretten-Gruppe 21 im Bereich der Stirnwand 26 zur Entnahme von Zigaretten frei. Auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 und 10 ist der Zugang zu einer vorderseitigen Lage der Zigaretten frei.
  • Die Innenumhüllung 20 wird aus einstückigen, durchgehenden Zuschnitten gebildet, wie sie für das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1-6 in Fig. 7, für das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 9 und 10 in Fig. 11 gezeigt sind. Die Zuschnitteile (vorderer) Längsstirnlappen 30, Vorderwand 23 mit Öffnungslasche 29 als Teil derselben, Bodenwand 25, Rückwand 24 und Längsstirnlappen 31 sind aufeinanderfolgend durch Faltlinien markiert. Seitlich schließen die Seitenlappen 35 im Bereich der Vorderwand 23 sowie 34 im Bereich der Rückwand 24 an. Teile der Stirnseitenlappen 32, 33 sind Fortsetzungen der Seitenlappen 34, 35 im Bereich der Längsstirnlappen 30 und 31.
  • An die Bodenwand 25 schließen seitlich Bodenecklappen 45 an, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1-7 durch entsprechende Faltung die Dreieckzwickel 44 bilden. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind die Bodenecklappen 45. durch Trennschnitte 46 von den Seitenlappen 34, 35 abgeteilt. Die Bodenecklappen 45 werden bei dieser Ausführungsform nach oben gegen die Seitenbereiche der Zigaretten-Gruppe 21 gefaltet.
  • Bei der Herstellung der Innenumhüllung 20 aus einem der beschriebenen Zuschnitte wird gern. Fig. 12 die Zigaretten-Gruppe 21 durch die Ebene eines quer zur Bewegungsrichtung bereitgehaltenen Zuschnitts einer Innenumhüllung 20 hindurchgefördert unter Mitnahme derselben, so daß sich diese U-förmig - von der Bodenwand 25 ausgehend - um die Zigaretten-Gruppe 21 herumlegt. Sodann werden in einer Zwischenfaltstellung gem. Fig. 13 die Überdeckungsstreifen 37, 38 in entgegengesetzten Richtungen, also voneinander weg, gefaltet, so daß die Innenflächen nach außen gekehrt sind. Durch ein nicht dargestelltes Beleimungswerkzeug können die Innenseiten der Überdeckunsstreifen 37, 38 nunmehr längs des zu bildenden Verklebungsstreifens 36, also unter Aussparung des Abschnitts 39, mit Leim versehen werden. Die Überdeckungsstreifen 37, 38 werden nunmehr auf voller Länge der Innenumhüllung 20 zusammengedrückt unter Bildung des Verklebungsstreifens 36. Dieser wird sodann, wie beschrieben, gegen die Seitenwände 27, 28 umgelegt. Die Innenumhüllung 20 wird durch Umfalten der Dreieckzwickel 44 und durch Faltung der Stirnwand 26 in üblicher Weise komplettiert.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele können auch dahingehend modifiziert werden, daß der Verklebungsstreifen 36 sich über die volle Länge der Innenumhüllung 20 erstreckt, gegebenenfalls einschließlich des Bereichs der Stirnseitenlappen 32, 33. Die Öffnungslasche 29 wird in diesem Falle durch eine am Rand des Verklebungsstreifens 36 entlanglaufende Stanzung bzw. Perforation markiert, so daß sie hier von dem an der Innenumhüllung 20 verbleibenden Verklebungsstreifen 36 abgetrennt werden kann.

Claims (5)

1. Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dgl. mit einer eine Zigaretten-Gruppe (21) umgebenden Innenumhüllung (20), insbesondere einem Stanniol-Zuschnitt, und mit einer Außenumhüllung aus Papier oder dünnem Karton, wobei die Innenumhüllung (20) mindestens im Bereich schmaler Seitenwände (27, 28) sowie einer oberen Stirnwand (26) Faltlappen (30 bis 35) (innere und äußere Seitenlappen sowie Stirnlappen) mit Teilüberdeckung und im Bereich einer Vorderwand (23) stirnseitig eine abziehbare Öffnungslasche (29) (Flap) aufweist, wobei die Seitenlappen (34, 35) durch Klebung im Bereich eines Überdeckungsstreifens (37, 38) zur Bildung eines dichten Verklebungsstreifens (36) miteinander verbunden sind, ggf. unter Ausbildung einer Flossenfaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlappen (34, 35) bis auf einen der konstruktiven Höhe bzw. Länge der Öffnungslasche (29) entsprechenden Abschnitt (39) verklebt und die übrigen nicht verklebten Überdeckungsstreifen (37, 38) im Bereich der Öffnungslasche (29) entsprechenden Abschnitt (39) einschließlich der Stirnseitenlappen (32, 33) ohne Verbindung aneinanderliegen oder daß bei Verklebung über die gesamte Länge der Seitenlappen (34, 35) die Öffnungslasche (29) durch einen neben dem Verklebungsstreifen (36) sich erstreckenden Seitentrennschnitt (Perforation, Stanzung 40) abtrennbar ist und daß der jeweils gebildete Verklebungsstreifen (36) ggf. mit dem anschließenden verklebungsfreien Abschnitt (39) bis zur Anlage an der Seitenwand (27, 28) umgefaltet ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein an eine Querstanzung (40) im Bereich der Vorderwand (23) zur Abgrenzung der Öffnungslasche (29) anschließender Anschlußschnitt im Bereich der Seitenwände (27, 28) bzw. der Seitenlappen (35) vor den Überdeckungsstreifen (37, 38) endet, so daß diese über die volle Länge der Innenumhüllung (20) durchgehen.
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußschnitt (42) im Bereich des Seitenlappens (35) vom Ende der Querstanzung (40) ausgehend schräg nach oben in Richtung zur Stirnwand (26) gerichtet ist unter entsprechender Verlängerung des Verklebungsstreifens (36).
4. Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem der mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in einer Zwischenfaltstellung Suer abstehende Verklebungsstreifen (36) einschließlich Abschnitt (39) zur Rückwand (24) hin umgefaltet ist, derart, daß der der Öffnungslasche (29) zugeordnete Überdeckungsstreifen (37) bzw. Teil desselben außen sich erstreckt.
5. Verfahrem zum Herstellen von Innenumhüllungen für Zigaretten-Gruppen oder dgl. zur Herstellung quaderförmiger Verpackungen, bei dem ein Zuschnitt zur Bildung der Innenumhüllung von einer Bodenwand ausgehend U-förmig um die Zigaretten-Gruppe (21) herumgefaltet und sodann im Bereich von Seitenwänden und Stirnwand fertiggefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß Überdeckungsstreifen (37, 38) von Seitenlappen (34, 35) zur Bildung der Seitenwände (27, 28) in eine Zwischenfaltstellung mit nach außen gerichteten Innenflächen der Überdeckungsstreifen (37, 38) faltbar sind und daß nach dem Auftragen von Leim oder dgl. auf die nach außen gerichteten Innenseiten der Überdeckungsstreifen (37, 38) im Bereich eines herzustellenden Verklebungsstreifens (36) die Überdeckungsstreifen (37, 38) auf voller Länge zusammengedrückt und danach zur Rückwand (24) bis zur Anlage an den Seitenwänden (27, 28) umgefaltet werden.
EP86109852A 1985-08-14 1986-07-17 Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben Expired EP0214413B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853529119 DE3529119A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Quaderfoermige verpackung fuer zigaretten oder dergleichen und verfahren zum herstellen derselben
DE3529119 1985-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0214413A1 EP0214413A1 (de) 1987-03-18
EP0214413B1 true EP0214413B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6278477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109852A Expired EP0214413B1 (de) 1985-08-14 1986-07-17 Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4789060A (de)
EP (1) EP0214413B1 (de)
JP (1) JPH0631089B2 (de)
CN (1) CN1005056B (de)
BR (1) BR8603862A (de)
CA (1) CA1278555C (de)
DE (2) DE3529119A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE65401B1 (en) * 1990-04-23 1995-10-18 Reynolds Tobacco Co R High barrier packages for smoking articles and other products
US5542529A (en) * 1990-04-23 1996-08-06 R. J. Reynolds Tobacco Company High barrier packages for smoking articles and other products
US5179817A (en) * 1990-08-15 1993-01-19 Philip Morris Incorporated Method where exposed foil on top of cigarette bundle is flat with no apparent folds
DE4231591A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Focke & Co Verpackung für Zigaretten
DE4329368B4 (de) * 1993-09-01 2004-02-12 Focke Gmbh & Co. Kg Weichpackung für Zigaretten
DE19641151A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-09 Focke & Co Weichbecher-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben und anderer Verpackungen
DE19859949A1 (de) * 1998-12-28 2000-06-29 Focke & Co Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US6401960B1 (en) 2001-06-29 2002-06-11 Norseman Plastics Limited Two liter bottle crate
US20030014947A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Sarojini Deevi Laminated metal foil packaging material and method of making
US20040217023A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-04 Fagg Barry Smith Cigarette package having at least one reclosable lid
ITBO20060348A1 (it) * 2006-05-09 2006-08-08 Gd Spa Metodo di piegatura di un foglio di incarto attorno ad un gruppo di sigarette
ITBO20070393A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Gd Spa Metodo di piegatura di un foglio di incarto provvisto di una apertura di estrazione attorno ad un gruppo di sigarette e corrispondente incarto di sigarette.
ITBO20080080A1 (it) 2008-02-07 2009-08-08 Gd Spa Confezione di sigarette con un incarto interno provvisto di una etichetta di chiusura.
DE102009034705A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung und Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
US20110186062A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Carra Leah Hood Smoking risk reduction/reduction to quit/cessation aid
CN101885395B (zh) * 2010-07-06 2011-09-07 上海晟青礼品有限公司 一种纯折合式礼品包装盒
US10710760B2 (en) * 2011-10-11 2020-07-14 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method for producing a package for cigarettes
DE102013010778A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung
DE112015000960T5 (de) 2014-02-25 2016-12-15 G.D. Società per Azioni Verpackungsverfahren und -einheit zum Falten einer Lage eines Verpackungsmaterials um ein parallelepipedförmiges Produkt
DE112015001243T5 (de) 2014-03-14 2017-01-19 G. D Societa' Per Azioni Verpackungsverfahren und Verpackungseinheit zur Herstellung einer versiegelten Innenverpackung
GB201409459D0 (en) * 2014-05-28 2014-07-09 British American Tobacco Co Smoking article pack
MX2017002678A (es) * 2014-08-29 2017-05-30 Philip Morris Products Sa Contenedor con envoltura con porcion desmontable.
GB201421700D0 (en) * 2014-12-05 2015-01-21 British American Tobacco Co Wrapper for tobacco industry products
DE102020112365A1 (de) * 2020-05-07 2021-11-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
IT202000024433A1 (it) 2020-10-16 2022-04-16 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per produrre un pacchetto di articoli da fumo rigido con un incarto interno sigillato.
CN112265668A (zh) * 2020-12-04 2021-01-26 河北白沙烟草有限责任公司 一种用于降低环保内衬纸小盒夹烟末的方法
IT202100002912A1 (it) 2021-02-10 2022-08-10 Gd Spa Macchina impacchettatrice e metodo di incarto per produrre un pacchetto di articoli da fumo rigido con un incarto interno sigillato

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134550A2 (de) * 1983-08-16 1985-03-20 Focke & Co. (GmbH & Co.) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291984A (en) * 1918-03-13 1919-01-21 Lorillard Co P Packaging of tobacco products.
US1355658A (en) * 1920-08-20 1920-10-12 Liggett & Myers Tobacco Compan Packing and preserving plug-tobacco
US1456060A (en) * 1920-11-05 1923-05-22 Gilbert L Johnstone Container for cigarettes and the like
GB434956A (en) * 1934-03-12 1935-09-12 William Joseph Kemp Improvements in or relating to wrappings for block shaped articles
GB587956A (en) * 1944-10-26 1947-05-09 Alfred German Rose Improvements in packages
DE1626136U (de) * 1951-05-18 1951-07-26 Hauni Werke Koerber & Co Kg Zigarettenweichpackung.
NL103533C (de) * 1955-09-16
US3301468A (en) * 1964-12-11 1967-01-31 Philip Morris Inc Package for tobacco products
GB1185026A (en) * 1966-05-20 1970-03-18 Mollins Machine Company Ltd Improvements in or relating to Wrappings for Articles or Batches of Articles
GB1185148A (en) * 1966-06-01 1970-03-18 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to Wrappings for Articles or Batches of Articles
US3831342A (en) * 1973-01-22 1974-08-27 Pillsbury Co Method and apparatus for forming sift proof glued flap seals for cartons
GB1461594A (en) * 1973-04-26 1977-01-13 Molins Ltd Packets
US3963173A (en) * 1974-04-05 1976-06-15 Stone Orison W Reclosable containers and blanks therefor
CH583123A5 (de) * 1974-04-23 1976-12-31 Focke Pfuhl Verpack Automat
DE2419437C2 (de) * 1974-04-23 1984-03-22 Focke & Pfuhl, 2810 Verden Verfahren zum maschinellen Herstellen von quaderförmigen Packungen sowie Packung aus einem faltbaren Zuschnitt, insbesondere Zigarettenpackung
SE7502685L (sv) * 1975-03-11 1976-09-13 Akerlund & Rausing Ab Forpackning
US4154390A (en) * 1975-12-05 1979-05-15 Focke & Pfuhl Inner pack for multi-block cigarette packs
US4010597A (en) * 1976-07-01 1977-03-08 Hoerner Waldorf Corporation Apparatus for closing and sealing two-piece slotted containers
DE2833389C2 (de) * 1978-07-29 1983-11-10 Focke & Co, 2810 Verden Quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos o.dgl.
DE2858166C2 (de) * 1978-10-30 1985-08-08 Focke & Co, 2810 Verden Quaderförmige Innenumhüllung aus dünnem Verpackungsmaterial (Stanniol-Folie o.dgl.) für Zigaretten o.dgl.
DE2847161C2 (de) * 1978-10-30 1984-01-12 Focke & Co, 2810 Verden Aroma- und feuchtigkeitsdicht verschlossener Inneneinschlag für eine Gruppe von Zigaretten od. dgl.
DE2854443C2 (de) * 1978-12-16 1985-05-30 Focke & Co, 2810 Verden Packung, insbesondere quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos oder dergleichen
JPS5740030A (en) * 1980-08-21 1982-03-05 Kajima Corp Pile driving work and guide material therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0134550A2 (de) * 1983-08-16 1985-03-20 Focke & Co. (GmbH & Co.) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
BR8603862A (pt) 1987-03-24
EP0214413A1 (de) 1987-03-18
US4789060A (en) 1988-12-06
CA1278555C (en) 1991-01-02
JPS6239478A (ja) 1987-02-20
CN86105075A (zh) 1987-03-04
JPH0631089B2 (ja) 1994-04-27
DE3529119A1 (de) 1987-02-26
DE3529119C2 (de) 1991-07-18
DE3661719D1 (en) 1989-02-16
US4916884A (en) 1990-04-17
CN1005056B (zh) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0214413B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten oder dergleichen und Verfahren zum Herstellen derselben
EP0007423B1 (de) Quaderförmige Packung für Zigaretten oder dergleichen
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
DE2854443C2 (de) Packung, insbesondere quaderförmige Packung für Zigaretten, Zigarillos oder dergleichen
EP2170734B1 (de) Kappenschachtel für tabakprodukte
EP2456685A1 (de) Zigarettenpackung und verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
WO2016020032A1 (de) Zigarettenpackung
DE10115935C2 (de) Cigarettenpackung
DE2847161C2 (de) Aroma- und feuchtigkeitsdicht verschlossener Inneneinschlag für eine Gruppe von Zigaretten od. dgl.
DE102016118581A1 (de) Packung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP0134550B1 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0214488B1 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
DD150584A5 (de) Verfahren zur herstellung von zigarettenpackungen sowie nach dem verfahren hergestellte packung
EP0530651B2 (de) Verpackung für Zigaretten oder dergleichen
US4294642A (en) Process for the production of package for cigarettes or the like
DE1043930B (de) Packung
DE10025062A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten
DE2135776A1 (de) Schachtel, vorzugsweise fuer zigaretten
EP0044447A1 (de) Weichpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE3927561A1 (de) Verpackung sowie zuschnitt und verfahren zur herstellung derselben
DE102020112365A1 (de) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2407766C3 (de) Zigarettenschachtel oder dergleichen
DE2644308A1 (de) Mit einem einsatzbeutel vereinigter, flach zusammengelegter faltschachtel- zuschnitt
DE7630689U1 (de) Mit einem Einsatzbeutel vereinigter flach zusammengelegter Faltschachtel-Zuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870422

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010712

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040723

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201