DE2712482A1 - Verpackung fuer zigaretten o.dgl. und verfahren zum herstellen derselben - Google Patents

Verpackung fuer zigaretten o.dgl. und verfahren zum herstellen derselben

Info

Publication number
DE2712482A1
DE2712482A1 DE19772712482 DE2712482A DE2712482A1 DE 2712482 A1 DE2712482 A1 DE 2712482A1 DE 19772712482 DE19772712482 DE 19772712482 DE 2712482 A DE2712482 A DE 2712482A DE 2712482 A1 DE2712482 A1 DE 2712482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
tinfoil
packaging according
cardboard
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712482
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712482C2 (de
Inventor
Heinz Focke
Kurt Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Pfuhl
Original Assignee
Focke and Pfuhl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Pfuhl filed Critical Focke and Pfuhl
Priority to DE2759850A priority Critical patent/DE2759850C2/de
Priority to DE2712482A priority patent/DE2712482C2/de
Priority to US05/886,700 priority patent/US4225040A/en
Publication of DE2712482A1 publication Critical patent/DE2712482A1/de
Priority to US06/100,784 priority patent/US4294642A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2712482C2 publication Critical patent/DE2712482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/228Preparing and feeding blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • B65D5/603Flexible linings loosely glued to the wall of the container
    • B65D5/606Bags or bag-like tubes loosely glued to the wall of a "tubular" container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

- 5 ■
Anmelder:
Focke & Pfuhl Bremen, den 12. Mär/. 1Ü7T
Siemensstraße 10 9112
3090 Verden/Aller
Verpackung für Zigaretten oder dergl. und Verfahren zum Herstellen derselben.
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Zigaretten oder der-gl., insbesondere eine Hartbecher-Packung, mit einem Packungskörper aus Pappe, Karton oder dergl. und einem dünnen (Stanniol-)Innoneinschlag für die Zigaretten. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen derartiger Verpackungen.
Die Erfindung wendet sich an einen bestimmten Verpackungstyp, der insbesondere für die Aufnahme von Zigaretten geeignet ist. Der eigentliche Schachtelkörper besteht aus einem oben offenen Becher aus verhältnismäßig steifem Werkstoff, nämlich Pappe, Karton oder dergl. Der Boden wird üblicherweise aus Bodenlappen des Packungskörpers gebildet. An der oberen Seite ragt ein Inneneinschlag für die Zigaretten aus einem Stanniol-Zuschnitt teilweise aus dem Becher heraus. Die demnach aus zwei Zuschnitten, nämlich dem Stanniol-Zuschnitt und dem Hartbecher-Zuschnitt bestehende Packung ist herkömmlicherweise mit einer weiteren äußeren Umhüllung aus Zellglas oder dergl. versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung der vorgenannten Art weiterzuentwickeln und zu verbessern. Insbesondere geht es darum, die Verpackung in ihrem Aufbau einfacher zu gestalten und ohne
80 9840/0039
2712A82
-G-
Nachteile für die Haltbarkeit des Packungsinhalts bzw. bei erhöhter Dichtigkeit mit weniger Verpackungsmaterial auszukommen.
Die erfindungsgemäße Verpackung ist zur Lösung dieser Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß der Packungskörper außen mit einer feuchtigkeits-(wasserdampf-) und/oder aromadichten (gasdichten) Beschichtung, insbesondere einer Metallbeschichtung, versehen und mindestens am oberen Rand ein Streifen des Inneneneinschlags (Stanniol-) Streifen) zur Bildung der stirnseitigen Faltung angebracht ist.
Der Stanniol-Streifen ist am stirn.seitigen Rand des Packungskörpers innen an diesem befestigt, zum Beispiel durch Ankleben. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird der Stanniol-Streifen vor tier Faltung des Zuschnitts für den Packungskörper, insbesondere vor Herstellung der Zuschnitte an dem Verpackungsmaterial für den Packungskörper befestigt. Es werden demnach einteilige (zwei- oder mehrstückige) Zuschnitte gebildet, aus denen eine fertige Packung unmittelbar hergestellt wird. Diese Verpackung erfordert weder einen sonst üblichen, die Zigaretten vollständig einhüllenden Inneneinschlag aus Stanniol noch ist ein äußerer Einschlag aus Zellglas oder dergl. erforderlich. Dabei liegt der Ausgestaltung der Packung, insbesondere des Packungszuschnitts, die Erkenntnis zugrunde, daß die Außenseite der Packung so gestaltet sein muß, daß sie gegenüber Feuchtigkeit weitgehend widerstandsfähig ist. Diese Forderung ergibt sich vor allem wegen der Lagerung von derartigen Packungen in Bereichen mit Feuchtigkeitsanfall, zum Beispiel in Zigarettenautomaten. Die erfindungsgemäß vorgesehene Metallbeschichtung hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie erheblich zur Aromaerhaltung beiträgt und ein vorzeitiges Austrocknen des Tabaks verhindert. Im äußeren Erscheinungsbild ist die Packung darüber hinaus dem Bild einer herkömmlichen Hartbecher-Packung angelehnt.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Einzelheiten der Verpackung sowie auf Verfahren zum Herstellen derselben bzw.
8-0 9840/0039
- 7 zum Herstellen der Zuschnitte für die Verpackung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.'Es zeigt:
Fig. 1 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Verpackung
gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Zuschnitt gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine noch oben, nämlich an der Stirnseite, offene
Packung aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 1 und 2 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 den oberen Teil der Packung gemäß Fig. 3 mit
Teilfaltung im Bereich der Stirnseite,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Bahn Verpackungsmaterials
zum Herstellen von Zuschnitten gemäß Fig. 1,
Fig. 6 die einzelnen Herstellungsphasen für die Bahn gemäß
Fig. 5.
Fig. 7 einen Ausschnitt einer Bahn Verpackungsmaterials
entsprechend Fig. 5 für eine andere Ausführungsform der Verpackung,
Fig. 8 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine dritte Ausführungs·
form der Verpackung,
Fig. 9 eine Zwischenfaltstellung einer Packung aus einem
Zuschnitt gemäß Fig. 8 in perspektivischer Darstellung,
8 0 9840/0039
Fig. 10 die nahezu fertiggestellte Packung gemäß Fig. 9,
ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 einen Ausschnitt einer Bahn Verpackungsmaterials
zum Herstellen von Zuschnitten gemäß Fig. 8,
Fig. 12 eine vierte Ausführungsform einer Verpackung in
perspektivischer Darstellung, in einer Zwischenfaltstellung,
Fig. 13 ein Detail einer Vorrichtung im Zusammenhang mit
einer Verpackungsmaschine zur Vorbehandlung der Zuschnitte für die Verpackungen in schematisierter Darstellung.
Es geht hier um einen bestimmten Typ einer quaderförmigen Packung, nämlich um eine sogenannte Hartbecher-Packung, wie sie beispielsweise in Fig. 3 in offenem Zustand gezeigt ist. Ein oben offener becherförmiger Packungskörper 10 besteht aus einem verhältnismäßig steifen Material, insbesondere Pappe, Karton etc. In diesen Packungskörper ist It. Fig. ein stirnseitiges Verschlußstück in Gestalt eines ringsherumlaufenden Stanniol-Streifens 11 eingesetzt. Dieser tritt mit einem unteren Randbereich in den Packungskörper IQ ein und ist an dessen Innenseite befestigt, zum Beispiel durch Klebung. Der aus dem Packungskörper 10 herausragende Teil des Stanniol-Streifens 11 bildet einander jeweils gegenüberliegende Längsendlappen 12 und 13 sowie Seitenendlappen 14 und 15. Diese werden zum Verschluß der Packung in die obere Stirnfläche derselben gefaltet. Die Faltung kann in beliebiger Weise ausgeführt sein, beispielsweise im Sinne von Fig. 4 als sogenannte Flossenfaltung bekannter Ausführung.
Der Packungskörper 10 ist außen mit einer feuchtigkeits- und/oder aromadichten Beschichtung versehen, insbesondere mit einer aufkaschierten
8-0 9840/0039
oder auf andere Weise aufgebrachten Metallfolie bzw. -schicht. Da olt Stanniol-Streifen 11 ebenfalls mit nach außen gekehrter Metallbeschichtung angebracht ist, hat die Packung insgesamt eine nach außen weisende Metallbeschichtung. In dieser Packung ist der Packungsinhalt, insbesonc^ i\. eine Gruppe von Zigaretten, unmittelbar und ohne gesonderten Innenzuschnitt untergebracht. Auch kann auf einen äußeren Einschlag in Gestalt einer Zellglasfolie verzichtet werden.
Die Packung gemäß Fig. 3 besteht aus einem Zuschnitt, der in Fig. 1 ausgebreitet und in Fig. 2 im Längsschnitt gezeigt ist. Der Zuschnitt besteht aus einem Grundzuschnitt 16 aus Pappe, Karton oder dergl. mit einseitiger Metallbeschichtung 17 (Fig. 2). Der Grundzuschnitt 1 ti ist durch vorgeprägte Längsfaltlinien 18 und 19 sowie Querf'altlmien 20 und in Felder unterteilt zur Bildung einer Vor Jerwand 22, einet· Rückwand sowie einer Bodenwand 24. An Vorderwand 22 und Rückwand 23 schließen Seitenlappen 25 und 26 zur Bildung von Seitenwänden der Packung an.
Der Grundzuschnitt 16 wird U-förmig um den Packungsinhalt herumgefaltet. Sodann werden die Seitenwände durch Teilüberdeckung der Seitenlappen und 26 gebildet. Die erstgenannten Seitenlappen 25 sind mit geringerer Breite ausgebildet und liegen auf der Innenseite, während die äußeren Seitenlappen 26 die Fläche der Seitenwand der Packung voll abdecken. Im Bereich der Bodenwand 24 sind im vorliegenden Fall zum Grundzuschnitt 16 gehörende Dreieckzwickel 27 und 28 gebildet, die bei der fertigen Packung an der Innenseite der Seitenwand anliegen.
Zur Bildung des stirnseitigen Verschlusses sind an den freien Endbereichen des Grundzuschnitts 16 Stanniol-Streifen 11a und 11b angeordnet, und zwar hier jeweils in der Breite des Grundzuschnitts 16 in diesem Randbereich. Die Stanniol-Streifen 11a und 11b sind an der Innenseite des Grundzuschnitta 16 befestigt, nämlich angeklebt. Bei der unverschlossenen, sonst aber fertiggefalteten Packung (Fig. 3) ergibt sich durch die Abmessung der Stanniol-Streifen 11a, 11b eine Überdeckung 29 im Bereich der Seitenwände.
8 0 9840/0039
ORIGINAL INSPECTED
Um auch im Bereich der Bodenvvand 24 sowie der angrenzenden Zuschnitteile eine dichte Packung zu gewährleisten, ist hier eine weitere Auflage in Gestalt eines Abdichtungsstreifens 30 vorgesehen. Dieser über die Breite des Grundzuschnitts 16 durchgehende Abdichtungsstreifen 30, der beispielsweise aus Stanniol bestehen kann, ist auf den Grundzuschnitt 16 aufkaschiert, und zwar derart, daß sich der Abdichtungsstreifen 30 bis in den Bereich der angrenzenden Vorder- und Rückwand 22 bzw. 23 sowie der Seitenlappen 25 bzw. 26 erstreckt.
Die auf den Grundzuschnitt 16 aufgebrachten Streifen, nämlich Stanniol-Streifen 11a, 11b sowie Abdichtungsstreifen 30, sind zweckmäßigerweise mit vorgeprägten Faltlinien versehen, die ein bestimmtes Faltbild ergeben. Der Abdichtungsstreifen 30 bildet im Bereich der Dreieckzwickel 27 und in der Breite der Bodenwand 24 eine " Dichtungshaut" , die bei der fertiggefalteten Packung zwischen Dreieckzwickel 27 bzw. 28 und den Seitenlappen 25 bzw. 26 eingefaltet ist.
Der Grundzuschnitt 16 ist im Bereich der schmaleren Seitenlappen 25 sowie der Dreieckzwickel 27 und 28 mit einem aufgebrachten Leimstreifen bzw. 32 versehen. Diese Leimstreifen, insbesondere Hotmelt, sind hier auf der Seite mit Metallbeschichtung aufgebracht und sind dadurch durch die nachträglich aufgebrachten Streifen nicht verdeckt.
Hinsichtlich der Ausgestaltung der Packung im Bereich der Bodenwand zeigt Fig. 7 eine Alternative. Anstelle des durchgehenden Abdichtungs Streifens 30 sind hier einzelne Abdichtungslappen 33 vorgesehen, die im Bereich der vier Ecken der Packung an der Seite der Bodenwand 24 auf den Grundzuschnitt 16 aufgeklebt sind. Die vorgenannten Abdichtungslappen 33 werden ebenfalls beim Herstellen der Packung mitgefaltet. Die Abdichtungslappen 33 bestehen aus einem geeigneten aromadichten Material, zum Beispiel in Form von Metallbeschichtung.
809840/0039
Fig. 5 bis 7 offenbaren Vorschläge für eine optimale Fertigung von Zuschnitten zum Herstellen von Packungen der voranstehend beschriebenen Art. Die Zuschnitte werden von einer fortlaufenden Bahn abgeteilt. Diese besteht aus einem Mittelstreifen 34 aus Karton oder dergl. , jedenfalls zur Bildung der Grundzuschnitte. Dieser Mittelstreifen 34 wird mit den erforderlichen Längsfaltlinien 18, 19 sowie Querfaltlinien 20, 21 versehen. Des weiteren wird im Bereich eines späteren Trennschnitts 35 zwischen aufeinanderfolgenden Zuschnitten eine X-förmige Ausnehmung 36 gestanzt. Sodann werden an den äußeren Rändern des Mittelstreifens 34 durchgehende Stanniol-Streifen 11a und 11b aufgebracht. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 wird zugleich in der Mitte des Mittelstreifens 34 der fortlaufende Abdichtungsstreifen 30 aufgetragen. Die insoweit fertiggestellte fortlaufende Bahn (Fig. 5 bzw. Fig. 6 Mitte und Fig. 7) wird sodann durch Trennschnitte 35 in die einzelnen Zuschnitte unterteilt. Der Trennschnitt erfaßt dabei auch die Stanniol-Streifen 11a, Hb sowie den gegebenenfalls vorhandenen Abdichtungsstreifen 30. Im Bereich des letzteren ist der Trennschnitt 35 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schräg verlaufend. Im übrigen werden tlie Zuschnitte jeweils um 180 versetzt in der Bahn angeordnet bzw. von dieser abgetrennt, so daß schmale und breite Seitenlappen 14, 15 jeweils aufeinanderfolgen.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen Einzelheiten einer Packung, bei der der Packungskörper 37 schlauchförmig um den Packungsinhalt herumgelegt wird. Demgemäß ist der Grundzuschnitt 38 durch Längsfaltlinien 39 und eine Querfaltlinie 40 in Felder zur Bildung von Vorderwand 41, Rückwand 42 sowie Seitenwänden 43 und 44 aufgeteilt. An die Seitenwand 43 schließt ein Randstreifen 45 an, der bei der schlauchförmigen Umhüllung des Packungsinhalts mit der Innenseite der Rückwand 42 verb.unden wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel schließen an Vorderwand 41, Rückwand 42 und Seitenwände 43, 44 Bodenlappen 46 an, die zur Bildung einer Bodenwand umgefaltet werden.
8.0 9840/0039
- li: -
Der zu den Bodenlappen 46 gegenüberliegende Rand des Grundzuschnitts ist auch hier mit einem durchgehend verlaufenden Stanniol-Streifen 47 versehen, der auf der Innenseite des außen mit einer Metallbeschichtun:; versehenen Grundzuschnitts 38 angebracht ist. Der mit einer Überlappung 4ί; ringsherumlaufende Stanniol-Streifen 47 dient, wie bereits beschrieben, zur Herstellung eines stirnseitigen Verschlusses, zum Beispiel durch Flossenfaltung (Fig. 10).
Um die Packung im Bereich der Bodenwand 24 dicht zu gestalten, ist der Grundzuschnitt 38 mit einem querverlaufenden Dichtungsstreifen 49 versehen, der sich sowohl in einem Teilbereich der Vorder-, Rück- und Seitenwände wie auch der Bodenlappen 46 erstreckt. Es entsteht dadurch eine auch " eckendichte" Packung.
Auch bei der vorliegenden Ausführungsform werden die Zuschnitte aus einer fortlaufenden Bahn Verpackungsmaterials (Fig. 11) hergestellt. Hier folgen jedoch die einzelnen Zuschnitte unmittelbar aufeinander. Vor dem Abtrennen sind Stanniol-Streifen 47 und Dichtungsstreifen 49 als fortlaufende Streifen an den dafür vorgesehenen Stellen der Innenseite der Bahn aufgetragen.
Fig. 12 zeigt gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10 insofern eine Modifikation als hier auch der Boden durch einen Stanniol-Streifen 50gebildet ist. Ein Grundzuschnitt 16 erstreckt sich demnach hier lediglich im Bereich der Mantelfläche der Packung.
In Fig. 13 wird eine Besonderheit gezeigt, bei der die Wandungsdicke des Materials für den Grundzuschnitt berücksichtigt wird. Es geht darum, die freien Ränder des Grundzuschnitts, insbesondere im Bereich einander überlappender Zuschnitteile, mit angeschärften Rändern auszubilden. Zu diesem Zweck werden die betreffenden Ränder durch Druckaufwendung scharfkantig auslaufend gestaltet. Die dazu geeignete Vorrichtung ist in Fig. schematisch dargestellt. Der betreffende Zuschnitt 16 liegt auf einer Unter-
809840/0039
lage 52 mit seitlichen Randerhöhungen 53, 54. Der Zuschnitt 16 erstreckt sich dabei bis an diese Randerhöhungen 53, 54. Von oben her liegen Druckrollen 55, 56 auf dem Zuschnitt 16 im Bereich von dessen Rändern auf. Die Druckrollen 55, 56 werden bei schräggerichteten Achsen drehend über den Zuschnitt 16 unter erheblichem Druck hinwegbewegt. Dabei bilden die ebenfalls schräggerichteten Innenflächen 57 der Randerhuhungen 53, 54 eine Anlage- und Führungsfläche für die Druckrollen 55 bzw. 5(i, so daß diese lediglich im wesentlichen mit ihrem äußeren Rand auf dem Rand des Zuschnitts 16 aufliegen und diesen dadurch unter Bildung eines angeschärften Randes zusammendrücken. Durch den scharfkantig auslaufenden Rand wird vor allem im Bereich derartiger Verbindungsstellen die Dichtigkeit der Packung erhöht, weil hier das Eindringen von Feuchtigkeit vermindert bzw. ausgeschlossen ist.
Um das Öffnen der im vorstehenden Sinne ausgebildeten Packungen zu erleichtern, ist im Bereich wenigstens einer der Seitenwände dus Packungskörpers am oberen Rand eine bogenförmige Ausnehmung 58 vorgesehen. Hier kann die freiliegende.Stanniol-Folie erfaßt und aufgerissen werden.
Meissner & Bolte Patentanwälte
8.09840/0039

Claims (16)

  1. Ansprüche
    IJ Verpackung für Zigaretten oder dergl. , insbesondere Ihniincu r-Packung, mit einem Packungskörper aus Pappe, Karton oder der^l. und einem dünnen (Stanniol-)Inneneinschlag für die Zigaretten, cac'urch gekennzeichnet, daß der Packungskörper (10, 37, 51) außen mit einer f euchtigkeits - und/oder aromadichten Beschichtung, insbesondere einer Metallbeschichtung (17), versehen und mindestens am oberen !{and ein Streifen des Inneneinschlags (Stanniol-Streifen 11, 47) zur Bildung der stirnseitigen Faltung angebracht ist.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stanniol-Streifen (11, 47) auf der Innenseite des Packungskörpers (10,37,51) am oberen Rand desselben aufkaschiert (aufgeklebt) ist.
  3. 3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Packungskörper (10) aus aufeinanderfolgender Rück-, Boden- und Vorderwand (23, 24, 22), der U-förmig um den Packungsinhalt herumgefaltet ist, je ein Stanniol-Streifen (11a, Hb) am stirnseitigen Rand von Vorder- und Rückwand (22, 23), gegebenenfalls einschließlich seitlich anschließender Seitenlappen (14, 15) für Seitenwände angebracht ist.
    809840/0039
    Eingesandt· Modelle werden nach 2 Monaten, fallt nicht lurllckgelordert, vernioitet. Mündliche Abreden, Insbetonder» d-ircn Fernsprecher, bedurien sct.nlicche,-•••laugung. — Die In Rechnung geitellten Kosten tlnd mit Redmuogsdalum ohne Abzug fallig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
    GerlOMsttand und Erfüllungsort Bremen. ■remer tank, Bremen, Nr. 2 310 02t · Die Sparkasse In Bremen, Nr. 104 5855 · Postscheckkonto: Hamburg JJVi?-202
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Stanniol-Streifen (11a, Hb; 47) mit Überlappungen (29, 48) versehen und gegebenenfalls miteinander verbunden sind.
  5. 5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der bodenseitigvn Ecken auf der Innenseite des Packungskörpers (10, 37, 51) Abdichtungsauflager. angebracht sind.
  6. G. Verpackung nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Hereich der uodeuseüigea Ecken gesonderte, innen aufgeklebte Abdichtungslappen (33) aus aromadichtem Werkstoff an jeder Ecke angebracht sind.
  7. 7. Verpackung nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdichtungsauflagen sich über je zurci Ecken des Bodens erstreckende Abdeckstücke aus aromadichtem Werkstoff an der Innenseite angebracht sind.
  8. 8. Verpackung nach Anspruch 5 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungskörper (10, 37) im Bereich des Bodens mit einem über die gesamte Breite des Zuschnitts bzw. des Grundzuschnitts (16, 38) durchgehenden Abdichtungsstreifen (30) bzw. Dichtungsstreifen (49) versehen ist.
  9. 9. Verpackung nach Anspruch 1 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Packungskörper (37) aus einem schlauchförmig um den Packungsinhalt herumgefalteten Grundzuschnitt (38) dieser wenigstens am stirnseitigen Bereich mit einem durchgehenden und ringsherumlaufenden Stanniol-Streifen (47) zur Bildung der stirnseitigen Schließfaltungen versehen ist.
    809840/0039
    ORIGINAL INSPECTED
  10. 10. Verpackung nach Anspruch 9 sowie einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Packungskörper.s (37) aus umgefalteten Bodenlappen (4G) des Grundzuschnitts (38) gebildet ist und auf der Innenseite des Packungskörpers (37) im Bereich der bodenseitigen Ecken Abdichtungsauflagen, insbesondere ein durchgehender- Dichtungsstreifen (49) angebracht sind bzw. ist.
  11. 11. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Packungskörper (51) aus Karton, Pappe oder dergl. den Packungsinhalt lediglich im Bereich der Mantelflächen der Verpackung umschließt., wobei stirn- und bodenseitig Stanniol-Streifen (47, 50) zum Eini'alten in die Stirn- und Bodenebene angebracht sind.
  12. 12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder des aus Karton, Pappe oder dergl. bestellenden Grund Zuschnitts (16, 38), insbesondere im Bereich von Überdeckungen, nut angeschärften Rändern ausgebildet sind, insbesondere durch Zusammenpressen dieser Ränder.
  13. 13. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von übereinanderliegenden Teilen des Grund/.uschnitts (16, 38) der jeweils innenliegende Teil mit einem im Bereich der Metallbeschichtung aufgetragenen Leimstreifen (31, 32) versehen ist.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten für Verpackungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine einseitig mit einer Metallbeschichtung oder dergl. versehenen Bahn aus Pappe, Karton oder dergl. (Mittelstreifen 34) auf der (nach oben weisenden) beschichtungsfreien Seite fortlaufende Stanniol-Streifen (Ha, Hb bzw. 47) an einem oder beiden Rändern der Bahn aufgetragen und sodann durch Querstanzen die Zuschnitte von dieser Bahn abgetrennt werden.
    809840/0039 ORIGINAL INSPECTED
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß /um Herstellen von U-förmig um den Packungsinhalt herumfaltbaren Zuschnitt·■<: diese derart von einer entsprechend dimensionierten BaIm abtrennbar sine, daß die stirnseitigen Ränder zugleich die Seitenränder der Bahn bilden, wobei beide Ränder der Bahn (Mittelstreifen 34) mit durchlaufenden Stanniol-Streifen (11a, Hb) und zusätzlich im mittleren Bereich des Mittelstreifens (34) ein durchgehender Abdichtungsstreifen (30) aufgetragen und sodann die Zuschnitte durch Querstanzen abgetrennt werden.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des in der Mitte verlaufenden Abdichtungsstreifens (30) auf den Mittelstreifen (34) dieser mittig mit Ausnehmungen (36) zur Abgrenzung von Dreieckzwickeln (27, 28) versehen wird.
    Meissner & Bolte Patentanwälte
    8-0 9840/0039
DE2712482A 1977-03-22 1977-03-22 Verpackung für Zigaretten od. dgl. Expired DE2712482C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759850A DE2759850C2 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verpackung für Zigaretten od. dgl.
DE2712482A DE2712482C2 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verpackung für Zigaretten od. dgl.
US05/886,700 US4225040A (en) 1977-03-22 1978-03-15 Package for cigarettes or the like and process for production of same
US06/100,784 US4294642A (en) 1977-03-22 1979-12-05 Process for the production of package for cigarettes or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712482A DE2712482C2 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verpackung für Zigaretten od. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712482A1 true DE2712482A1 (de) 1978-10-05
DE2712482C2 DE2712482C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6004308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712482A Expired DE2712482C2 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Verpackung für Zigaretten od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4225040A (de)
DE (1) DE2712482C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124118A1 (de) * 1981-06-19 1983-02-03 Focke & Co, 2810 Verden "zigaretten-weichpackung"
EP0649797A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Weichpackung für Zigaretten

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461137A (en) * 1982-06-01 1984-07-24 Wood Charles E Method of making and filling a corrugated carton
IE65401B1 (en) * 1990-04-23 1995-10-18 Reynolds Tobacco Co R High barrier packages for smoking articles and other products
US5542529A (en) * 1990-04-23 1996-08-06 R. J. Reynolds Tobacco Company High barrier packages for smoking articles and other products
DE4329368B4 (de) * 1993-09-01 2004-02-12 Focke Gmbh & Co. Kg Weichpackung für Zigaretten
CN1039696C (zh) * 1994-10-25 1998-09-09 福克有限公司 香烟用软包装
IT1281217B1 (it) * 1995-06-07 1998-02-17 Sasib Spa Metodo e dispositivo per la fabbricazione di contenitori d'imballaggio da fogli d'imballaggio, in particolare per sigarette,
IT1321319B1 (it) * 2000-07-11 2004-01-08 Gd Spa Metodo per il confezionamento di sigarette in pacchetti di tipomorbido e pacchetto di tipo morbido.
CA2563857C (en) * 2005-12-15 2013-12-17 Mark Campbell Process for assembling a bag
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102018002742A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren zur Herstellung derselben

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026239A (en) 1934-09-20 1935-12-31 William S Luckett Cigarette package
GB596425A (en) 1945-05-23 1948-01-02 John Walker Chalmers Improvements in or relating to boxes
DE1754354U (de) * 1957-08-09 1957-10-17 Graphische Werkstaetten Hambur Zigarettenpackung.
US2984161A (en) 1953-07-07 1961-05-16 United Wallpaper Inc Manufacture of carton blanks
DE1981251U (de) 1968-01-08 1968-03-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Einschlagzuschnitt fuer becherpackungen.
DE6601457U (de) 1963-04-26 1969-04-03 The Molins Organisation Ltd Packungshülle für stabförmige Gegenstände, zum Beispiel Zigaretten
DE2323173A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Molins Ltd Faltblatt zur herstellung einer schachtel
DE2420110A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Molins Ltd Zigarettenpackung
DE7441264U (de) * 1974-12-11 1975-04-10 Hoechst Ag Kartonagenfaltzuschnitt zur Herstellung von auslaufsicheren Kartonagen
DE2417520A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung aus einem faltbaren zuschnitt, insbesondere zigarettenpackung
DE2445228A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Focke Pfuhl Verpack Automat Zigaretten-packung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US452109A (en) * 1891-05-12 Tobacco-package and wrapper for the same
US695273A (en) * 1901-10-14 1902-03-11 Alfred Birnie Paper box or carton.
US2005351A (en) * 1932-08-30 1935-06-18 Irving S Rosenblatt Package wrapper
US1969384A (en) * 1932-11-07 1934-08-07 Robert T Perine Cigarette package
US2047625A (en) * 1933-03-15 1936-07-14 Gerald K Geerlings Wrapped package and means for forming the same
GB425715A (en) * 1933-12-13 1935-03-20 Walter Everett Molins Improvements in or relating to wrapping or packing articles
US2244282A (en) * 1938-12-19 1941-06-03 Bergstein Robert Morris Art of making liquid-tight containers
US2316919A (en) * 1940-07-05 1943-04-20 Harry F Waters Container
US2305371A (en) * 1940-07-12 1942-12-15 Pneumatic Scale Corp Package and method of making the same
US2710134A (en) * 1954-01-18 1955-06-07 Dixie Container Corp Corrugated paperboard box structure
US3114300A (en) * 1960-09-12 1963-12-17 Lionel Bernier Lined paper box and method of making same
GB1003730A (en) * 1963-04-26 1965-09-08 John Walker Chalmers Improvements in or relating to cartons
US3265287A (en) * 1964-11-23 1966-08-09 American Can Co Iermetically sealed cigarette package with opening feature
GB1075720A (en) * 1964-12-02 1967-07-12 Esseltepack Ab A method of sealing cartons and cartons thus sealed
US3333683A (en) * 1966-02-17 1967-08-01 Anaconda Aluminum Co Cigarette package
GB1374984A (en) * 1971-03-24 1974-11-20 Keyo Lok Co Inc Packaging
US3987711A (en) * 1972-04-10 1976-10-26 Paxall, Inc. Formation of laminated packaging blanks

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026239A (en) 1934-09-20 1935-12-31 William S Luckett Cigarette package
GB596425A (en) 1945-05-23 1948-01-02 John Walker Chalmers Improvements in or relating to boxes
US2984161A (en) 1953-07-07 1961-05-16 United Wallpaper Inc Manufacture of carton blanks
DE1754354U (de) * 1957-08-09 1957-10-17 Graphische Werkstaetten Hambur Zigarettenpackung.
DE6601457U (de) 1963-04-26 1969-04-03 The Molins Organisation Ltd Packungshülle für stabförmige Gegenstände, zum Beispiel Zigaretten
DE1981251U (de) 1968-01-08 1968-03-14 Hauni Werke Koerber & Co Kg Einschlagzuschnitt fuer becherpackungen.
DE2323173A1 (de) * 1972-05-08 1973-11-22 Molins Ltd Faltblatt zur herstellung einer schachtel
DE2420110A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Molins Ltd Zigarettenpackung
DE2417520A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Focke Pfuhl Verpack Automat Packung aus einem faltbaren zuschnitt, insbesondere zigarettenpackung
DE2445228A1 (de) * 1974-09-21 1976-04-08 Focke Pfuhl Verpack Automat Zigaretten-packung
DE7441264U (de) * 1974-12-11 1975-04-10 Hoechst Ag Kartonagenfaltzuschnitt zur Herstellung von auslaufsicheren Kartonagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124118A1 (de) * 1981-06-19 1983-02-03 Focke & Co, 2810 Verden "zigaretten-weichpackung"
EP0649797A1 (de) * 1993-10-25 1995-04-26 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Weichpackung für Zigaretten
US5762186A (en) * 1993-10-25 1998-06-09 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Soft pack for cigarettes
US5979648A (en) * 1993-10-25 1999-11-09 Focke & Co., (Gmbh & Co.) Soft pack for cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2712482C2 (de) 1984-09-06
US4225040A (en) 1980-09-30
US4294642A (en) 1981-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529119C2 (de)
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
DE102011119344A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008035467A1 (de) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102015016456A1 (de) Packung für Zigaretten
DE102016118581A1 (de) Packung für Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2832663B1 (de) Zigarettenpackung
WO2002079052A1 (de) Cigarettenpackung
DE2712482A1 (de) Verpackung fuer zigaretten o.dgl. und verfahren zum herstellen derselben
DE102016012300A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE2919265C2 (de) Verpackung für Zigaretten
DE4421445A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE3214240C2 (de)
DE10208189A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten und Zigarettenpackung
EP0214488A2 (de) Packung für Zigaretten oder dergleichen
DE2833494A1 (de) Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
DE3621813A1 (de) Beutel aus flexiblem folienzuschnitt
DE2331335A1 (de) Zigaretten-packung aus verbundfolie, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2813390A1 (de) Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3027448A1 (de) Weichpackung fuer zigaretten sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE2609821C2 (de)
WO1979000034A1 (en) Box with a folding cap,especially for cigarettes
DE2357667A1 (de) Beutelverpackung aus kunststofffolie sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2352718C3 (de) Quaderförmige Packung aus einem faltbaren Zuschnitt zur Aufnahme von Zigaretten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759850

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee