EP3066032B1 - Zigarettenpackung - Google Patents

Zigarettenpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3066032B1
EP3066032B1 EP14761284.0A EP14761284A EP3066032B1 EP 3066032 B1 EP3066032 B1 EP 3066032B1 EP 14761284 A EP14761284 A EP 14761284A EP 3066032 B1 EP3066032 B1 EP 3066032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
internal
wall
front wall
sealing block
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14761284.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3066032A1 (de
Inventor
Irmin Steinkamp
Andreas LÜBECK
Thomas LOSEREIT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP3066032A1 publication Critical patent/EP3066032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3066032B1 publication Critical patent/EP3066032B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/586Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture with means for reclosing

Definitions

  • the invention relates to a pack for a cigarette group having the features of the preamble of claim 1.
  • Packings for cigarettes are usually designed so that a support member or an inner collar is disposed within a dense foil envelope having sealing block, which causes increased dimensional stability of the sealing block and protects the cigarettes against mechanical and thermal stress.
  • the cigarette block which is closed on all sides, is accommodated in an outer pack preferably designed as a hard pack - folding box.
  • the DE 10 2011 119 344 A1 shows and describes such a packing for cigarettes with an approximately tray-shaped inner collar, which has a substantially over the full height of the cigarettes extending inner front wall, an inner bottom wall and on the narrow sides of the cigarette block extending inner side walls.
  • the back of the cigarette group is free in this embodiment of the inner collar, except for a freely movable tab, which is referred to as approach and can develop any support function for the cigarette.
  • the DE 10 2010 019 867 A1 shows gaskets made according to the "flowpack" principle.
  • Inner collar in various designs are formed in this prior art as a sleeve, at least without coverage in the region of a bottom surface on the one hand and an end face on the other.
  • the invention has the object of providing a cigarette packet of the aforementioned embodiment with respect to the inner support member or the inner collar in such a way that a better protection and in particular a more stable structure of the inner collar is given.
  • the package according to the invention with the features of claim 1 is formed. An increased or sufficient dimensional stability of the inner collar with the cigarette group surrounded by this is thus achieved when the inner collar has a closed structure at least in a lower, bottom-side region.
  • the cigarette group is also stabilized by the packaging according to the formation of the inner collar in the formation, so that the production of the cigarette or sealing block facilitates and above the sealing block forms a dimensionally stable unit.
  • Side lobes connected to the inner front wall and the inner rear wall extending over a partial height are permanently connected to one another (at least partially overlapping, for example by gluing).
  • the inner front wall extends over the full height, while the inner rear wall covers only a partial height, approximately up to half the height of the cigarette group.
  • the inner collar is provided with inner side walls, which consist of mutually at least partially overlapping inner side tabs of the front wall on the one hand and the rear wall on the other.
  • the blanks for the inner collar are separated by a strip-shaped material web by transverse punch cuts. Resulting tongue-like projections can be eliminated by folding into the plane of the inner bottom wall or by separating as waste.
  • Packing for cigarettes 10 are usually designed so that a (aroma-and moisture-tight) film to form a sealing block 11, the cigarettes 10 and a cigarette group 12 of molded cigarettes 10 on all sides wrapped. Folding tabs are bonded together by gluing or thermal sealing while maintaining the sealing structure.
  • the sealing block 11 is expediently arranged in an outer pack 13 designed as a hard pack, in the present case in the form of a folding box or hinged lid pack.
  • This widely used type of package consists of a (lower) box part 14 and a lid 15. The latter is pivotally connected to the box part 14 via a rear line joint 16. In Fig. 1, Fig. 2 the open position of the lid 15 is shown.
  • the box part consists of box front wall 17, opposite box rear wall 18, box side walls 19 and a bottom wall 20. Accordingly, the lid 15 lid front wall 21, lid rear wall 22, lid side walls 23 and end wall 24 on , In the Fig. 1 and Fig. 2 A further special feature is that the folding box 13 in the present case has no otherwise customary collar which extends in the area of the box front wall 17 and box side tabs 19 and projects out of the box part 14 , Instead, the lid 15 in the closed position immediately surrounds the sealing block 11, which has a corresponding rigidity.
  • the sealing block 11 or the film wrapping the cigarette group 12 is thermally sealable.
  • the rectangular blank is folded so that partially overlapping fold tabs are joined together to form seal seams.
  • the sealing block 11 is cuboid with block front wall 26, block back wall 27, block side walls 28, block end wall 29 and block bottom wall 30.
  • side seams 31 are formed in the region of substantially trapezoidal, partially overlapping folding flaps (so-called envelope folding).
  • the block end wall 29 is free of folds.
  • a bottom seam 32 is likewise designed as a curve fold.
  • the sealing block 11 may alternatively ( Fig. 11 ) Have side folds 31 and a transverse seam 33.
  • the side seams 31 in the region of the block side walls 28 consists of two interconnected in a transverse folding position material strips or lobes, which are folded over as a unit against the block side wall 28 ( Fig. 11, Fig. 12 ).
  • the block end wall 29 and the block bottom wall 30 are free of folds. Instead, a transverse finned seam, namely the transverse seam 33, is arranged in the area of the block rear wall 27, with a clear distance from the block bottom wall 30, preferably (approximately) at half the height.
  • the transverse seam 22 extends into the region of the block sidewalls 28 with end pieces 34 due to a corresponding folding.
  • the arrangement is such that first the transverse seam 33 is produced, then the lateral folds are carried out, so that the fin of the side seam 31 faces upwards the end piece 34 of the transverse seam 33 is folded and thus covers the end piece 34 ( Fig. 11, Fig. 12 ).
  • the sealing block 11 is provided with a substantially known opening aid. This extends in the area of the block end wall 29, in an adjacent region of the block front wall 26 and possibly with a portion in the block rear wall 27.
  • a closure tab 36 By cross-sectional weakening of the film - perforation line 35 - a closure tab 36 is limited, in the open position ( Fig. 2 ) gives a corresponding discharge opening 37 for the cigarettes 10 free.
  • the closure tab 36 and thus the removal opening 37 is completely covered by a closure label 38, which in the present case consists of a separate blank and by means of full-surface attached (permanent) adhesive on the outside of the closure tab 36 and - in Closed position - adheres to partial surfaces of the sealing block 11, namely at the edge regions of the removal opening 37, adhesive.
  • the closure label 38 can be detected and actuated for (multiple) opening of the sealing block 11 by means of a glue-free grip tab 39 on a lower, free edge of the closure label 38.
  • closed position Fig. 1
  • handle 39 is a front-side leg of the closure label 38 with handle 39 completely in the region of the lid 15 (lid front wall 21), ie above a closing edge 40 of the box front wall 17th
  • the sealing block 11 is provided with an analogously designed opening mechanism, but the closure label 38 is provided with lateral, strip-like projections 41 and thus extends (approximately) over the full width of the block end wall 29.
  • the cigarette group 12 In the foreground is a positioned within the sealing block 11, the cigarette group 12 partially surrounding support or protective device.
  • This preferably consisting of a one-piece blank of (thin) cardboard body is hereinafter referred to as inner collar 42.
  • the basically known inner collar 42 is designed in such a way that increased dimensional stability and resistance to mechanical influences, in particular, are present in the lower region of the cigarette group.
  • the inner collar 42 consists of a blank ( Fig. 3 ) which is separated from a continuous web of material 43 by a transverse, contoured punching line 44.
  • An inner front wall 45 is delimited from inner side flaps 46 by longitudinal fold lines 47.
  • the blank of the inner collar 42 is aligned with packages with bevelled edges 25 ("Oktag.onalpackung"). Therefore, two parallel longitudinal fold lines 47 are provided.
  • an inner bottom wall 48 is formed, namely multi-layered due to partially overlapping folding tabs. Furthermore, a subsequent, upright portion of the inner front wall 45 is also formed multi-or two-ply, whereby an overall increased dimensional stability of the inner collar 42 is provided in a the inner bottom wall 48 facing area.
  • a part or a position of the inner bottom wall 48 is formed from a projection or a tongue-shaped bottom flap 49.
  • This formed with rounded contours tab 49 of the blank for the inner collar 42 is formed by the contoured punching line 44.
  • a (central) recess or recess 51 is created, the removal of cigarettes 10 at exposed discharge opening 37 of the sealing block 11 facilitates.
  • the bottom flap 49 is positioned on the top of the inner bottom wall 48 due to appropriate folding steps, thus forming an inner layer with a partial coverage of the bottom surface.
  • Further layers or folding tabs of the inner bottom wall 48 are formed from partial regions of the inner front wall 45. This is provided in a lower region with a punching line 52, which is preferably mounted in the region of the material web 43 or at the same time as the separation of the inner collar 42.
  • the punching line 52 is positioned and designed so that a further bottom tab 53 is formed, which is folded due to targeted folding steps in the plane of the inner bottom wall 48, in this case against the free bottom of the bottom flap 49.
  • the punching line 52 is dimensioned so that in addition to the bottom tab 53 a transverse connecting tab 54 is provided as part of the inner front wall 45.
  • Bottom tabs 53 and connecting tabs 54 are delimited from each other by a transverse fold line 55. Furthermore, the connecting tab 54 is delimited from a bottom edge portion 56 of the inner front wall 45 by a further fold line 57.
  • a first folding step Fig. 4
  • the unit of bottom flaps 53 and connecting tabs 54 is folded into a downwardly directed intermediate folding position with partial abutment (outside) on the edge piece 56 ( Fig. 4 ).
  • the dimensions and distances are chosen so that the further fold line 55 approximately at the level of the produced Interior bottom wall 48 is located.
  • a further folding step by 90 °
  • the bottom tab 53 is now folded into the plane of the inner bottom wall 48 under contact with the previously folded bottom tab 49.
  • the folding flaps of the inner bottom wall 48 may be connected to each other by glue.
  • a glue-free connection is created by interlocking insertion tabs. Due to corresponding punches, a tongue 59 is created in the region of a fold line 58 for delimiting the bottom flap 49. This is in the described folding tongues - in an upright position ( Fig. 8 ) - inserted into a plug-in slot 60 which is arranged in the region of the fold line 55 and has a greater length than the edge of the tongue 59th
  • the (outer) bottom flap 53 of the inner bottom wall 48 is formed in a special way, namely with lateral tab-like extensions 61 which are delimited by a fold line 62 extending in a region between the longitudinal fold lines 47 from the remaining part of the bottom flap.
  • the lugs 61 are after folding of the bottom flap 53 in the plane of the inner bottom wall 48 (FIG. Fig. 5 ), ie folded into an upright position so that they preferably extend in the plane of the inner side flaps 46.
  • these are provided on the bottom side with a corner recess 63, in which the extension pieces 61 are fittingly received ( Fig. 6, Fig. 7 ), so that these extensions 61 extend in the plane of the inner side flaps 46.
  • the corner recesses 63 are formed by the correspondingly contoured punching line 44. In the region of the subsequent blank, this produces corresponding projections or end tabs 64 in the area of the inside side tabs 46.
  • the end tabs 64 are folded inwards when the unit of cigarette group 12 and inner collar 42 is completed attached to the end surfaces of cigarettes (in the range of filters of the same).
  • the punching line 52 for the folding flaps associated with the inner bottom wall 48 leads to a substantially T-shaped recess 65 in the region of the inner front wall 45 and inner side tabs 46.
  • the course of the punching line 52 is selected such that in a region facing the inner bottom wall 48, namely substantially corresponding to the connecting tabs 54, edge webs 66 for stabilizing the (folded) inner collar 42 in the region of the inner Front wall 45 stop.
  • the sealing block 11 In the manufacture of the sealing block is made of Fig. 4 to Fig. 6 apparent folding sequence observed.
  • the lugs 61 In the position according to Fig. 5 the lugs 61 are in the plane of the inner bottom wall 48.
  • the front lobes 64 are brought into an intermediate fold position, namely are directed funnel-shaped outward.
  • the formed cigarette group 12 is introduced from above into the predominantly folded inner collar 42.
  • the final folding steps are performed, namely the erection of the lugs 61 and the folding of the end flaps 64 in the plane of an upper end face.
  • the otherwise prepared or prepared foil blank is folded around the unit of cigarette group 12 and inner collar 42, wherein the folding tabs are joined together by thermal sealing.
  • the sealing block 11 according to Fig. 7 is then introduced into the outer package, in this case in a folding box.
  • the sealing block 11 is provided with an inner collar 42 which has a higher dimensional stability due to reinforcements in a region facing the inner bottom wall 48.
  • the blank for the inner collar 42 is according to Fig. 9 also separated from a strip-shaped material web 43 by a transverse punching line 44.
  • an (upper) edge namely the upper edge 50, is provided by the punching line 44 with a recess 51 for facilitating the removal of cigarettes 10.
  • the inner front wall 45 of the inner collar 42 extends substantially over the full height of the cigarettes 10 and the cigarette group 12 to the inner bottom wall 48 in continuation of the inner front wall 45 includes a blank extension 67, the inner rear wall 68th in continuation of the inner front wall 45 and the inner bottom wall 48 and rear side tabs 69 - According to the inner side tabs 46 - forms.
  • bottom corner tabs 70 are provided according to Fig. 9 are associated with the inner front wall 45 associated inner side tabs 46 and abut the folded inner collar 42 on the inner bottom wall 48.
  • the thus formed blank for the inner collar 42 is folded around the cigarette group 12 in such a way that a cup-shaped structure is created in a lower, bottom-side region.
  • the inner rear wall 68 is erected and abuts against the back of the cigarette group 12.
  • the rear side tabs 69 of the inner rear wall 68 abut against the outer side of the inner side tabs 46 and are preferably connected to them by glue - with an appropriate coating alternatively by thermal sealing.
  • the cigarette group 12 is formed in a closed cross-sectional area facing the inner bottom wall 48, so that the cigarette group 12 is encircled and held around.
  • the thus formed unit of cigarette group 12 and inner collar 42 is in a sealing block 11 according to Fig. 11, Fig. 12 arranged in detail of the sealing block of the Fig. 7 deviates and is described above.
  • the design of the packing unit or the sealing block 11 is selected so that the inner rear wall 68 (including rear side tabs 69) terminate below the transverse seam 33.
  • the transverse seam 33 thus extends above the cup-shaped part of the inner collar 42, so that accumulations of material layers are avoided.
  • the inner collar 42 may be provided in the region of the inner side walls with a material recess.
  • the inner side tabs 46 are provided with a recess 71 open to the free edge. This is formed by a corresponding punching preferably in the separation of the blank for the inner collar 42 of the web 43.
  • the punch 72 may be U-shaped with residual connections. In the further processing of the blank, in particular before the beginning of the folds, a corresponding piece of material 73 is separated as waste and removed. This results in a limited by a U-shaped edge recess 71 (right side in Fig. 9 ).
  • the punch 72 may be formed so that an angular cut 74 is formed and the piece of material 73 is folded about a fold line 75 against the inner side flap 46 - preferably outside - ( Fig. 9 , Left).
  • the recess 71 is preferably positioned so that the transverse seam 33 or its end pieces 34 lie (completely) in the region of the recess 71 (FIG. Fig. 12 ). In the alternative with folded piece of material 73, this lies above the recess 71.
  • the bottom flap 49 formed by the punching line 44 when making the blank is removed as a waste piece due to a corresponding weakening line 76. This is applied in the production of the blank.
  • the tab 49 is separated in the further course of manufacture by tearing off the blank.
  • the thus formed sealing block 11 is accommodated in an outer pack 13, preferably in the embodiment as a folding box.
  • LIST OF REFERENCE NUMBERS 10 Cigarette 45
  • Interior front wall 11 sealing block 46
  • Interior side tabs 12 cigarette group 47
  • longitudinal fold 13 overpack 48
  • Inside bottom wall 14 box part 49
  • bottom flap 15 cover 50
  • top edge 16 line joint
  • Box front wall 52 cut line
  • Box rear wall 53
  • base tabs 19
  • Lid front wall 56 margin copy 22 Lid rear wall 57 fold line 23
  • tongue 25 bevel 60 insertion slot 26
  • Block front wall 61 extension Block backplane 62 fold line
  • Block side wall 63 corner recess 29
  • Block front wall 64 frontal lobe 30
  • Block-bottom wall 65 recess 31
  • side seam 66
  • bottom seam 67 cut extension
  • cross seam 68
  • Inner rear wall 34 tail 69

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung für eine Zigarettengruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Dichtpackungen für Zigaretten sind üblicherweise so ausgebildet, dass innerhalb eines eine dichte Folienumhüllung aufweisenden Dichtblocks ein Stützorgan bzw. ein Innenkragen angeordnet ist, der eine erhöhte Formstabilität des Dichtblocks bewirkt und die Zigaretten gegen mechanische und thermische Belastungen schützt. Der allseits geschlossene Zigarettenblock findet Aufnahme in einer vorzugsweise als Hartpackung - Klappschachtel - ausgebildeten Außenpackung.
  • Die DE 10 2011 119 344 A1 zeigt und beschreibt eine derartige Dichtpackung für Zigaretten mit einem etwa trayförmigen Innenkragen, der eine im Wesentlichen über die volle Höhe der Zigaretten sich erstreckende Innen-Vorderwand, eine Innen-Bodenwand und an den Schmalseiten des Zigarettenblocks sich erstreckende Innen-Seitenwände aufweist. Die Rückseite der Zigarettengruppe ist bei dieser Ausführung des Innenkragens frei, bis auf eine frei bewegbare Lasche, die als Ansatz bezeichnet ist und keinerlei Stützfunktion für die Zigaretten entfalten kann.
  • Weitere unterschiedliche Ausführungen von Innenkragen ergeben sich aus der WO 2009/098297 A1 , jeweils in einer Ausführung mit Seitenwänden bzw. Seitenlappen zum Schutz der Zigarettengruppe im Bereich dieser schmalen, aufrechten Seitenflächen der Zigarettengruppe.
  • Die DE 10 2010 019 867 A1 zeigt Dichtpackungen, die nach dem "Flowpack"-Prinzip hergestellt sind. Innenkragen in verschiedenen Ausführungen sind bei diesem Stand der Technik als Hülse ausgebildet, jedenfalls ohne Abdeckung im Bereich einer Bodenfläche einerseits und einer Stirnfläche andererseits.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zigarettenpackung der eingangs genannten Ausführung hinsichtlich des inneren Stützorgans bzw. des Innenkragens so auszubilden, dass ein besserer Schutz und insbesondere eine stabilere Struktur des Innenkragens gegeben ist.
    Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Packung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildet.
    Eine erhöhte bzw. ausreichende Formstabilität des Innenkragens mit der von diesem umhüllten Zigarettengruppe ist demnach erreicht, wenn der Innenkragen mindestens in einem unteren, bodenseitigen Bereich eine geschlossene Struktur aufweist. Die Zigarettengruppe ist darüber hinaus durch die packungsgemäße Ausbildung des Innenkragens in der Formation stabilisiert, sodass die Fertigung des Zigaretten- bzw. Dichtblocks erleichtert und darüber der Dichtblock eine insgesamt formstabile Einheit bildet. Mit der Innen-Vorderwand und der sich über eine Teilhöhe erstreckenden Innen-Rückwand verbundene Seitenlappen sind bei mindestens teilweiser Überdeckung miteinander dauerhaft verbunden (z. B. durch Klebung). Erfindungsgemäss erstreckt sich die Innen-Vorderwand über die volle Höhe, während die Innen-Rückwand nur eine Teilhöhe abdeckt, etwa bis zur halben Höhe der Zigarettengruppe. Der Innenkragen ist dabei mit Innen-Seitenwänden versehen, die aus einander mindestens teilweise überdeckenden Innen-Seitenlappen der Vorderwand einerseits und der Rückwand andererseits bestehen.
    Die Zuschnitte für den Innenkragen werden von einer streifenförmigen Materialbahn durch quergerichtete Stanzschnitte abgetrennt. Dabei entstehende zungenartige Vorsprünge können durch Umfalten in die Ebene der Innen-Bodenwand oder durch Abtrennen als Abfallstücke beseitigt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der erfindungsgemäßen Packungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei die Darstellungen gemäß Fig. 3 bis Fig. 8 eine nicht vom Patentschutz erfasste Alternativausbildung der Packung bzw. des Innenkragens zeigen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Zigarettenpackung mit einem Dichtblock in einer Klappschachtel als Außenpackung bei geöffnetem Deckel, perspektivisch,
    Fig. 2
    die Packung gemäß Fig. 1 bei geöffnetem Dichtblock, ebenfalls perspektivisch,
    Fig. 3
    einen Abschnitt einer Materialbahn mit einem Zuschnitt für einen Innenkragen,
    Fig. 4
    den Innenkragen nach einem ersten Faltschritt,
    Fig. 5
    den Innenkragen nach weiteren Faltschritten bei der Einführung einer Zigarettengruppe, perspektivisch,
    Fig. 6
    eine Zigarettengruppe mit fertig gefaltetem Innenkragen, perspektivisch,
    Fig. 7
    einen Dichtblock mit einem Inhalt entsprechend Fig. 6,
    Fig. 8
    eine komplette (Zigaretten-) in der Ausführung und Position gemäß Fig. 2 in vertikaler Schnittebene VIII-VIII, in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    eine Darstellung analog Fig. 3 für ein erstes Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für einen Innenkragen,
    Fig. 10
    eine Einheit aus Zigarettengruppe und gefaltetem Innenkragen in der Ausführung gemäß Fig. 9, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 11
    einen Dichtblock mit einem Inhalt entsprechend Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Einzelheit XII des Dichtblocks gemäß Fig. 11 in vergrößertem Maßstab.
  • Dichtpackungen für Zigaretten 10 sind üblicherweise so ausgebildet, dass eine (aroma- und feuchtigkeitsdichte) Folie unter Bildung eines Dichtblocks 11 die Zigaretten 10 bzw. eine Zigarettengruppe 12 aus formierten Zigaretten 10 allseits umhüllt. Faltlappen sind durch Klebung oder thermisches Siegeln unter Erhaltung der Dichtstruktur miteinander verbunden.
  • Der Dichtblock 11 ist zweckmäßigerweise in einer als Hartpackung ausgebildeten Außenpackung 13 angeordnet, vorliegend in der Ausführung als Klappschachtel bzw. Hinge Lid Pack. Dieser weit verbreitete Packungstyp besteht aus einem (unteren) Schachtelteil 14 und einem Deckel 15. Letzterer ist mit dem Schachtelteil 14 über ein rückseitiges Liniengelenk 16 schwenkbar verbunden. In Fig. 1, Fig. 2 ist die geöffnete Stellung des Deckels 15 gezeigt.
  • In üblicher Weise besteht der Schachtelteil aus Schachtel-Vorderwand 17, gegenüberliegender Schachtel-Rückwand 18, Schachtel-Seitenwänden 19 und einer Bodenwand 20. Entsprechend weist der Deckel 15 Deckel-Vorderwand 21, Deckel-Rückwand 22, Deckel-Seitenwänden 23 und Stirnwand 24 auf. Die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Außenpackung 13 ist als Oktagonalpackung ausgebildet mit aufrechten Schrägkanten 25. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Klappschachtel 13 vorliegend keinen sonst üblichen Kragen aufweist, der sich im Bereich von Schachtel-Vorderwand 17 sowie Schachtel-Seitenlappen 19 erstreckt und aus dem Schachtelteil 14 herausragt. Stattdessen umgibt der Deckel 15 in Schließstellung unmittelbar den mit entsprechender Steifigkeit ausgebildeten Dichtblock 11.
  • Der Dichtblock 11 bzw. die die Zigarettengruppe 12 umhüllende Folie ist thermisch siegelbar. Der rechteckige Zuschnitt ist so gefaltet, dass einander teilweise überdeckendeFaltlappen unter Bildung von Siegelnähten miteinander verbunden sind. Im Wesentlichen ist der Dichtblock 11 quaderförmig mit Block-Vorderwand 26, Block-Rückwand 27, Block-Seitenwänden 28, Block-Stirnwand 29 und Block-Bodenwand 30. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 8 sind im Bereich der aufrechten Block-Seitenwände 28 Seitennähte 31 im Bereich von im Wesentlichen trapezförmigen, einander teilweise überdeckenden Faltlappen gebildet (sogenannte Kuvertfaltung). Die Block-Stirnwand 29 ist frei von Faltungen. Eine Bodennaht 32 ist vorliegend ebenfalls als Kurvertfaltung ausgebildet.
  • Der Dichtblock 11 kann alternativ (Fig. 11) Flossenfaltungen aufweisen, nämlich Seitennähte 31 und eine Quernaht 33. Die Seitennähte 31 im Bereich der Block-Seitenwände 28 besteht aus zwei in einer quergerichteten Faltstellung miteinander verbundenen Materialstreifen bzw. -lappen, die als Einheit gegen die Block-Seitenwand 28 umgefaltet sind (Fig. 11, Fig. 12).
  • Die Block-Stirnwand 29 und die Block-Bodenwand 30 sind frei von Faltungen. Stattdessen ist eine quergerichtete Flossennaht, nämlich die Quernaht 33, im Bereich der Block-Rückwand 27 angeordnet, mit deutlichem Abstand von der Block-Bodenwand 30, vorzugsweise (etwa) in halber Höhe. Die Quernaht 22 erstreckt sich mit Endstücken 34 aufgrund entsprechender Faltung in den Bereich der Block-Seitenwände 28. Die Anordnung ist so getroffen, dass zunächst die Quernaht 33 hergestellt, sodann die seitlichen Faltungen durchgeführt werden, sodass die Flosse der Seitennaht 31 gegen bzw. auf das Endstück 34 der Quernaht 33 gefaltet ist und so das Endstück 34 abdeckt (Fig. 11, Fig. 12).
  • Der Dichtblock 11 ist mit einer im Wesentlichen bekannten Öffnungshilfe versehen. Diese erstreckt sich im Bereich der Block-Stirnwand 29, in einem angrenzenden Bereich der Block-Vorderwand 26 und ggf. mit einem Teilbereich in der Block-Rückwand 27. Durch Querschnittsschwächung der Folie - Perforationslinie 35 - wird eine Verschlusslasche 36 begrenzt, die in Öffnungsstellung (Fig. 2) eine entsprechende Entnahmeöffnung 37 für die Zigaretten 10 frei gibt. Die Verschlusslasche 36 und damit die Entnahmeöffnung 37 wird vollständig überdeckt von einem Verschlussetikett 38, welches vorliegend aus einem gesonderten Zuschnitt besteht und mittels vollflächig angebrachtem (Dauer-)Kleber an der Außenseite der Verschlusslasche 36 und - in Schließstellung - an Teilflächen des Dichtblocks 11, nämlich an Randbereichen der Entnahmeöffnung 37, haftend anliegt. Das Verschlussetikett 38 kann zum (mehrmaligen) Öffnen des Dichtblocks 11 mittels leimfreier Grifflasche 39 an einem unteren, freien Rand des Verschlussetiketts 38 erfasst und betätigt werden. In Schließstellung (Fig. 1) befindet sich ein frontseitiger Schenkel des Verschlussetiketts 38 mit Grifflasche 39 vollständig im Bereich des Deckels 15 (Deckel-Vorderwand 21), also oberhalb einer Schließkante 40 der Schachtel-Vorderwand 17.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 11 ist der Dichtblock 11 mit einem analog ausgebildeten Öffnungsmechanismus versehen, wobei jedoch das Verschlussetikett 38 mit seitlichen, streifenförmigen Ansätzen 41 versehen ist und sich so (annähernd) über die volle Breite der Block-Stirnwand 29 erstreckt.
  • Im Vordergrund steht ein innerhalb des Dichtblocks 11 positioniertes, die Zigarettengruppe 12 teilweise umgebendes Stütz- bzw. Schutzorgan. Dieses vorzugsweise aus einem einstückigen Zuschnitt aus (dünnem) Karton bestehende Organ wird nachfolgend als Innenkragen 42 bezeichnet. Der grundsätzlich bekannte Innenkragen 42 ist vorliegend so ausgebildet, dass eine erhöhte Formstabilität und Widerstandskraft gegenüber insbesondere mechanischen Einflüssen im unteren Bereich der Zigarettengruppe gegeben ist.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 8 besteht der Innenkragen 42 aus einem Zuschnitt (Fig. 3), der von einer fortlaufenden Materialbahn 43 durch eine quergerichtete, konturierte Stanzlinie 44 abgetrennt wird. Eine Innen-Vorderwand 45 ist von Innen-Seitenlappen 46 durch Längsfaltlinien 47 abgegrenzt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Zuschnitt des Innenkragens 42 auf Packungen mit Schrägkanten 25 ("Oktag.onalpackung") ausgerichtet. Es sind deshalb zwei parallele Längsfaltlinien 47 vorgesehen.
  • In besonderer Weise ist eine Innen-Bodenwand 48 ausgebildet, nämlich mehrlagig aufgrund von teilweise übereinanderliegenden Faltlappen. Weiterhin ist ein anschließender, aufrechter Bereich der Innen-Vorderwand 45 ebenfalls mehr- bzw. zweilagig ausgebildet, wodurch eine insgesamt erhöhte Formstabilität des Innenkragens 42 in einem der Innen-Bodenwand 48 zugekehrten Bereich geschaffen wird.
  • Ein Teil bzw. eine Lage der Innen-Bodenwand 48 wird aus einem Ansatz bzw. einer zungenförmigen Bodenlasche 49 gebildet. Diese mit abgerundeten Konturen ausgebildete Lasche 49 des Zuschnitts für den Innenkragen 42 entsteht durch die konturierte Stanzlinie 44. Gegenüberliegend, nämlich im Bereich einer Oberkante 50 des Innenkragens 42 wird eine (mittige) Vertiefung bzw. Ausnehmung 51 geschaffen, die die Entnahme von Zigaretten 10 bei freiliegender Entnahmeöffnung 37 des Dichtblocks 11 erleichtert. Die Bodenlasche 49 ist aufgrund entsprechender Faltschritte an der Oberseite der Innen-Bodenwand 48 positioniert, bildet also eine Innenlage mit einer Teilabdeckung der Bodenfläche.
  • Weitere Lagen bzw. Faltlappen der Innen-Bodenwand 48 werden aus Teilbereichen der Innen-Vorderwand 45 gebildet. Diese ist in einem unteren Bereich mit einer Stanzlinie 52 versehen, die vorzugsweise im Bereich der Materialbahn 43 bzw. zeitgleich mit dem Abtrennen des Innenkragens 42 angebracht wird. Die Stanzlinie 52 ist so positioniert und gestaltet, dass ein weiterer Bodenlappen 53 entsteht, der aufgrund gezielter Faltschritte in die Ebene der Innen-Bodenwand 48 gefaltet wird, vorliegend gegen die freie Unterseite der Bodenlasche 49. Die Stanzlinie 52 ist so bemessen, dass zusätzlich zu dem Bodenlappen 53 ein quergerichteter Verbindungslappen 54 als Teil der Innen-Vorderwand 45 geschaffen wird.
  • Bodenlappen 53 und Verbindungslappen 54 sind durch eine quergerichtete Faltlinie 55 voneinander abgegrenzt. Weiterhin ist der Verbindungslappen 54 gegenüber einem bodenseitigen Randstück 56 der Innen-Vorderwand 45 durch eine weitere Faltlinie 57 abgegrenzt. In einem ersten Faltschritt (Fig. 4) wird die Einheit aus Bodenlappen 53 und Verbindungslappen 54 in eine nach unten gerichtete Zwischenfaltstellung unter teilweiser Anlage (außen) an dem Randstück 56 gefaltet (Fig. 4). Die Abmessungen und Abstände sind so gewählt, dass sich die weitere Faltlinie 55 etwa in Höhe der Ebene der herzustellenden Innen-Bodenwand 48 befindet. In einem weiteren Faltschritt (um 90°) wird nun der Bodenlappen 53 in die Ebene der Innen-Bodenwand 48 gefaltet unter Anlage an der zuvor gefalteten Bodenlasche 49.
  • Die Faltlappen der Innen-Bodenwand 48 können durch Leim miteinander verbunden sein. Vorliegend wird eine leimfreie Verbindung durch ineinandergreifende Stecklaschen geschaffen. Aufgrund entsprechender Stanzungen wird im Bereich einer Faltlinie 58 zur Abgrenzung der Bodenlasche 49 eine Steckzunge 59 geschaffen. Diese wird bei den beschriebenen Faltzungen - bei aufrechter Stellung (Fig. 8) - in einen Steckschlitz 60 eingeführt, der im Bereich der Faltlinie 55 angeordnet ist und eine größere Länge aufweist als die Kante der Steckzunge 59.
  • Der (äußere) Bodenlappen 53 der Innen-Bodenwand 48 ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit seitlichen, lappenartigen Ansatzstücken 61, die durch eine in einem Bereich zwischen den Längsfaltlinien 47 verlaufende Faltlinie 62 von dem übrigen Teil des Bodenlappens abgegrenzt sind. Die Ansatzstücke 61 werden nach Faltung des Bodenlappens 53 in die Ebene der Innen-Bodenwand 48 (Fig. 5) aufgerichtet, also in eine aufrechte Stellung gefaltet, sodass sie sich vorzugsweise in der Ebene der Innen-Seitenlappen 46 erstrecken. Diese sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bodenseitig mit einer Eckausnehmung 63 versehen, in der die Ansatzstücke 61 passend Aufnahme finden (Fig. 6, Fig. 7), sodass sich diese Ansatzstücke 61 in der Ebene der Innen-Seitenlappen 46 erstrecken.
  • Die Eckausnehmungen 63 entstehen durch die entsprechend konturierte Stanzlinie 44. Diese erzeugt im Bereich des nachfolgenden Zuschnitts entsprechende Vorsprünge bzw. Stirnlappen 64 im Bereich der Innen-Seitenlappen 46. Die Stirnlappen 64 werden bei der Komplettierung der Einheit aus Zigarettengruppe 12 und Innenkragen 42 nach innen gefaltet unter Anlage an den Endflächen von Zigaretten (im Bereich von Filtern derselben).
  • Die Stanzlinie 52 für die der Innen-Bodenwand 48 zugeordneten Faltlappen führt zu einer im Wesentlichen T-förmigen Ausnehmung 65 im Bereich von Innen-Vorderwand 45 und Innen-Seitenlappen 46. Der Verlauf der Stanzlinie 52 ist so gewählt, dass in einem der Innen-Bodenwand 48 zugekehrten Bereich, nämlich im Wesentlichen entsprechend dem Verbindungslappen 54, Randstege 66 zur Stabilisierung des (gefalteten) Innenkragens 42 im Bereich der Innen-Vorderwand 45 stehen bleiben.
  • Bei der Herstellung des Dichtblocks wird die aus Fig. 4 bis Fig. 6 ersichtliche Faltfolge eingehalten. In der Position gemäß Fig. 5 befinden sich die Ansatzstücke 61 in der Ebene der Innen-Bodenwand 48. Die Stirnlappen 64 sind in eine Zwischenfaltstellung gebracht, sind nämlich trichterförmig nach außen gerichtet. In dieser Stellung wird die formierte Zigarettengruppe 12 von oben her in den überwiegend gefalteten Innenkragen 42 eingeführt. Danach werden die abschließenden Faltschritte durchgeführt, nämlich das Aufrichten der Ansatzstücke 61 und das Umfalten der Stirnlappen 64 in die Ebene einer oberen Stirnfläche. Danach wird der anderweitig gefertigte bzw. vorbereitete Folienzuschnitt um die Einheit aus Zigarettengruppe 12 und Innenkragen 42 herumgefaltet, wobei die Faltlappen durch thermisches Siegeln miteinander verbunden werden. Der Dichtblock 11 gemäß Fig. 7 wird sodann in die Außenpackung, vorliegend in eine Klappschachtel, eingeführt.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 bis Fig. 11 ist der Dichtblock 11 mit einem Innenkragen 42 versehen, der eine höhere Formstabilität aufweist aufgrund von Verstärkungen in einem der Innen-Bodenwand 48 zugekehrten Bereich. Der Zuschnitt für den Innenkragen 42 wird gemäß Fig. 9 ebenfalls von einer streifenförmigen Materialbahn 43 durch eine quergerichtete Stanzlinie 44 abgetrennt. Analog zum vorhergehenden Ausführungsbeispiel wird durch die Stanzlinie 44 eine (obere) Kante, nämlich die Oberkante 50 geschaffen mit einer Ausnehmung 51 zur Erleichterung der Entnahme von Zigaretten 10.
  • Die Innen-Vorderwand 45 des Innenkragens 42 erstreckt sich im Wesentlichen über die volle Höhe der Zigaretten 10 bzw. der Zigarettengruppe 12. An die Innen-Bodenwand 48 schließt in Fortsetzung der Innen-Vorderwand 45 eine Zuschnittverlängerung 67 an, die eine Innen-Rückwand 68 - in Fortsetzung der Innen-Vorderwand 45 bzw. der Innen-Bodenwand 48- und Rück-Seitenlappen 69 - entsprechend den Innen-Seitenlappen 46 - bildet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind im Sinne einer zusätzlichen Stabilisierung des bodenseitigen Teils des Innenkragens 42 Boden-Ecklappen 70 vorgesehen, die gemäß Fig. 9 mit den der Innen-Vorderwand 45 zugeordneten Innen-Seitenlappen 46 verbunden sind und die bei gefaltetem Innenkragen 42 an der Innen-Bodenwand 48 anliegen.
  • Der so ausgebildete Zuschnitt für den Innenkragen 42 wird derart um die Zigarettengruppe 12 herumgefaltet, dass in einem unteren, bodenseitigen Bereich eine becherförmige Struktur geschaffen ist. Die Innen-Rückwand 68 ist aufgerichtet und liegt an der Rückseite der Zigarettengruppe 12 an. Die Rück-Seitenlappen 69 der Innen-Rückwand 68 liegen an der Außenseite der Innen-Seitenlappen 46 an und sind vorzugsweise mit diesen durch Leim - bei entsprechender Beschichtung alternativ durch thermisches Siegeln - verbunden. Die Zigarettengruppe 12 ist demnach in einem der Innen-Bodenwand 48 zugekehrten Bereich mit einem geschlossenen Querschnitt ausgebildet, sodass die Zigarettengruppe 12 ringsherum umfasst und gehalten ist.
  • Die so ausgebildete Einheit aus Zigarettengruppe 12 und Innenkragen 42 ist in einem Dichtblock 11 gemäß Fig. 11, Fig. 12 angeordnet, der in Einzelheiten von dem Dichtblock der Fig. 7 abweicht und weiter oben beschrieben ist.
  • Die Gestaltung der Packungseinheit bzw. des Dichtblocks 11 ist so gewählt, dass die Innen-Rückwand 68 (einschließlich Rück-Seitenlappen 69) unterhalb der Quernaht 33 enden. Die Quernaht 33 erstreckt sich demnach oberhalb des becherförmigen Teils des Innenkragens 42, sodass Anhäufungen von Materiallagen vermieden werden.
  • Der Innenkragen 42 kann im Bereich der Innen-Seitenwände mit einer Materialaussparung versehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 bis Fig. 12 sind die Innen-Seitenlappen 46 mit einer zum freien Rand offenen Ausnehmung 71 versehen. Diese ist durch eine entsprechende Stanzung vorzugsweise bei der Abtrennung des Zuschnitts für den Innenkragen 42 von der Materialbahn 43 gebildet. Es werden zwei unterschiedliche Lösungen gezeigt:
  • Die Stanzung 72 kann U-förmig ausgebildet sein mit Restverbindungen. Bei der Weiterverarbeitung des Zuschnitts, insbesondere vor Beginn der Faltungen, wird ein entsprechendes Materialstück 73 als Abfalllappen abgetrennt und beseitigt. Es entsteht dadurch eine von einer U-förmigen Kante begrenzte Ausnehmung 71 (rechte Seite in Fig. 9). Alternativ kann die Stanzung 72 so ausgebildet sein, dass ein winkelförmiger Trennschnitt 74 gebildet und das Materialstück 73 um eine Faltlinie 75 gegen den Innen-Seitenlappen 46 - vorzugsweise Außenseite - gefaltet wird (Fig. 9, links). Die Ausnehmung 71 ist vorzugsweise so positioniert, dass die Quernaht 33 bzw. deren Endstücke 34 (vollständig) im Bereich der Ausnehmung 71 liegen (Fig. 12). Bei der Alternative mit gefaltetem Materialstück 73 liegt dieses oberhalb der Ausnehmung 71.
  • Bei dem gezeigten Beispiel ist außerdem die durch die Stanzlinie 44 beim Herstellen des Zuschnitts gebildete Bodenlasche 49 als Abfallstück beseitigt, und zwar aufgrund einer entsprechenden Schwächungslinie 76. Diese wird bei der Herstellung des Zuschnitts angebracht. Die Lasche 49 wird im weiteren Fertigungsverlauf durch Abreißen von dem Zuschnitt abgetrennt.
  • Der so ausgebildete Dichtblock 11 findet Aufnahme in einer Außenpackung 13, vorzugsweise in der Ausführung als Klappschachtel. Bezugszeichenliste
    10 Zigarette 45 Innen-Vorderwand
    11 Dichtblock 46 Innen-Seitenlappen
    12 Zigarettengruppe 47 Längsfaltlinie
    13 Außenpackung 48 Innen-Bodenwand
    14 Schachtelteil 49 Bodenlasche
    15 Deckel 50 Oberkante
    16 Liniengelenk 51 Ausnehmung
    17 Schachtel-Vorderwand 52 Stanzlinie
    18 Schachtel-Rückwand 53 Bodenlappen
    19 Schachtel-Seitenwand 54 Verbindungslappen
    20 Bodenwand 55 Faltlinie
    21 Deckel-Vorderwand 56 Randstück
    22 Deckel-Rückwand 57 Faltlinie
    23 Deckel-Seitenwand 58 Faltlinie
    24 Stirnwand 59 Steckzunge
    25 Schrägkante 60 Steckschlitz
    26 Block-Vorderwand 61 Ansatzstück
    27 Block-Rückwand 62 Faltlinie
    28 Block-Seitenwand 63 Eckausnehmung
    29 Block-Stirnwand 64 Stirnlappen
    30 Block-Bodenwand 65 Ausnehmung
    31 Seitennaht 66 Randsteg
    32 Bodennaht 67 Zuschnittverlängerung
    33 Quernaht 68 Innen-Rückwand
    34 Endstück 69 Rück-Seitenlappen
    35 Perforationslinie 70 Boden-Ecklappen
    36 Verschlusslasche 71 Ausnehmung
    37 Entnahmeöffnung 72 Stanzung
    38 Verschlussetikett 73 Materialstück
    39 Grifflasche 74 Trennschnitt
    40 Schließkante 75 Faltlinie
    41 Ansatz 76 Schwächungslinie
    42 Innenkragens
    43 Materialbahn
    44 Stanzlinie

Claims (4)

  1. Packung für eine Zigarettengruppe (12), die von einem Zuschnitt aus Folie unter Bildung eines Dichtblocks (11) umgeben ist, wobei im Inneren des Dichtblocks (11) ein die Zigarettengruppe (12) mindestens teilweise umgebendes Stützorgan aus dünnem Karton oder vergleichbarem Werkstoff angeordnet ist, und zwar in Form eines Innenkragens (42), mit Innen-Vorderwand (45), Innen-Bodenwand (48) und Innen-Seitenwänden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Innenkragen (42) ist mindestens in einem unteren, der Innen-Bodenwand (48) zugekehrten Bereich mit geschlossenem Querschnitt, also becherförmig ausgebildet,
    b) die Innen-Vorderwand (45) des Innenkragens (42) erstreckt sich im Wesentlichen über die volle Höhe der Zigaretten (10) bzw. der Zigarettengruppe (12),
    c) eine mit der Innen-Bodenwand (48) verbundene Innen-Rückwand (68) erstreckt sich vorzugsweise über einen Teilbereich des Dichtblocks (11), etwa bis zur halben Höhe des Dichtblocks (11),
    d) an der Innen-Vorderwand (45) und an der Innen-Rückwand (68) sind seitliche Faltlappen angeordnet, nämlich Innen-Seitenlappen (46) und Rück-Seitenlappen (69), die bei wechselseitiger Teilüberdeckung Innen-Seitenwände bilden,
    e) die mit der Innen-Rückwand (68) verbundenen Rück-Seitenlappen (69) liegen an der Außenseite der Innen-Seitenwände.
  2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Seitenlappen (46) der Innen-Vorderwand (45) sich über die volle Höhe und mit der Innen-Rückwand (68) verbundene Rück-Seitenlappen (69) entsprechend der Abmessung der Innen-Rückwand (68) sich über einen Teilbereich der Innen-Seitenlappen (46) erstrecken und mit diesen verbunden sind.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Innen-Vorderwand (45) verbundenen Innen-Seitenlappen (46) - etwa in halber Höhe - eine zum freien Rand hin offene Stanzung zur Bildung einer Ausnehmung (51) mit beispielsweiser rechteckiger oder quadratischer Kontur aufweisen, wobei vorzugsweise die Materialbahn (43) zum Herstellen der Innen-Kragen (42) mit U-förmigen oder mit winkelförmigen Stanzungen versehen ist, derart, dass zur Bildung der Ausnehmung (71) entweder ein Materialstück (73) entsprechend der Stanzung heraustrennbar oder das Materialstück (73) entlang einer vorzugsweise an der Oberseite liegenden Faltlinie (75) gegen den Innen-Seitenlappen (46) faltbar ist.
  4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen-Vorderwand (45) des Innenkragens (42) an einer oberen Randkante (50) eine Ausnehmung (51) aufweist und gegenüberliegend am freien Rand der Innen-Rückwand (68) eine entsprechende Zunge bzw. eine Bodenlasche (49), die vorzugsweise aufgrund entsprechender Schwächungslinie (76) von dem Zuschnitt abtrennbar ist.
EP14761284.0A 2013-11-04 2014-08-27 Zigarettenpackung Active EP3066032B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013018429.0A DE102013018429A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Zigarettenpackung
PCT/EP2014/002340 WO2015062681A1 (de) 2013-11-04 2014-08-27 Zigarettenpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3066032A1 EP3066032A1 (de) 2016-09-14
EP3066032B1 true EP3066032B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=51492915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14761284.0A Active EP3066032B1 (de) 2013-11-04 2014-08-27 Zigarettenpackung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9950859B2 (de)
EP (1) EP3066032B1 (de)
CN (1) CN105705437B (de)
DE (1) DE102013018429A1 (de)
WO (1) WO2015062681A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2511310A (en) * 2013-02-27 2014-09-03 British American Tobacco Co Inner frame
GB201421700D0 (en) * 2014-12-05 2015-01-21 British American Tobacco Co Wrapper for tobacco industry products
ITUB20152672A1 (it) * 2015-07-30 2017-01-30 Gd Spa Pacchetto di sigarette e metodo per realizzarlo.
CN108290671A (zh) * 2015-12-11 2018-07-17 菲利普莫里斯生产公司 用于消费制品的可重复密封容器的改进包装
USD863953S1 (en) * 2016-02-29 2019-10-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Cigarette pack
DE102016004930A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3455147B1 (de) * 2016-05-12 2020-01-29 Philip Morris Products S.a.s. Behälter mit innerer versteifung für rauchartikel, verfahren
EP3248903B1 (de) 2016-05-23 2019-02-20 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Packung für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102016007827A1 (de) 2016-05-23 2017-11-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016007533A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
US10407208B2 (en) 2016-06-29 2019-09-10 Altria Client Services Llc Re-closeable tear open pack, a blank for forming the pack, and a method of making the pack
USD801803S1 (en) 2016-06-29 2017-11-07 Altria Client Services Llc Re-closeable tear open pack
DE102016009793A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
CN106240987A (zh) * 2016-09-22 2016-12-21 汕头东风柏客新材料科技有限公司 一种带有胶、吸联合封闭功能的包装盒
DE102016012300A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
KR20190134685A (ko) * 2017-03-27 2019-12-04 제이티 인터내셔널 소시에떼 아노님 재밀폐 가능한 플랩을 갖는 소비재를 위한 용기
CN107187691B (zh) * 2017-06-12 2023-07-04 李璇芬 具有可粘结盖片结构包装片材的制作方法及由该方法获得的包装盒

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550551A (de) * 1955-09-26
GB1461594A (en) * 1973-04-26 1977-01-13 Molins Ltd Packets
US5137148A (en) * 1991-02-25 1992-08-11 Philip Morris Inc. Cigarette pack with partly removable innerframe
US5480025A (en) * 1993-12-06 1996-01-02 Philip Morris Incorporated Step-shaped innerframe for use with short cigarettes and hinged lid box
CN2296328Y (zh) * 1996-12-06 1998-11-04 何兢 香烟防水塑料薄膜壳
DE19733794A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Focke & Co Packung für Zigaretten o. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
CN2378346Y (zh) * 1999-05-11 2000-05-17 张家口市凯迪激光图像中心 一种香烟内外激光防伪包装盒
GB0012469D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 British American Tobacco Co Smoking article packaging
DE102007009251A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
ITBO20080080A1 (it) * 2008-02-07 2009-08-08 Gd Spa Confezione di sigarette con un incarto interno provvisto di una etichetta di chiusura.
DE102008035467A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) (Zigaretten-)Packung sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
IT1397935B1 (it) * 2010-01-26 2013-02-04 Draghetti Pacchetto per articoli da fumo e relativo sbozzato di cartoncino.
DE102010019867A1 (de) * 2010-03-10 2011-09-15 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102011119344A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
ITBO20120391A1 (it) * 2012-07-20 2014-01-21 Gd Spa Metodo d'incarto e macchina impacchettatrice per realizzare un incarto sigillato contenente un gruppo di articoli da fumo

Also Published As

Publication number Publication date
CN105705437A (zh) 2016-06-22
US9950859B2 (en) 2018-04-24
WO2015062681A1 (de) 2015-05-07
CN105705437B (zh) 2018-03-09
US20160229620A1 (en) 2016-08-11
DE102013018429A1 (de) 2015-05-21
EP3066032A1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066032B1 (de) Zigarettenpackung
EP3284699B1 (de) Zigarettenpackung
EP3003884B1 (de) Zigarettenpackung
EP2310300B1 (de) (zigaretten-) packung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP2826724B1 (de) Packung für Zigaretten
EP2029446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2593382B1 (de) Weichpackung für zigaretten
EP0745541B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0778212B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2832663B1 (de) Zigarettenpackung
EP0835827B1 (de) Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung
EP3114044B1 (de) Zigarettenpackung
EP3194296A1 (de) Packung für zigaretten
EP2841358B1 (de) Zigaretten-packung und verfahren zum herstellen derselben
DE102009049130A1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP3475186B1 (de) Packung für zigaretten
DE3037109A1 (de) Packung mit klappdeckelverschluss
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP2064134B1 (de) Klappschachtel für zigaretten sowie zuschnitt für klappschachteln
EP1213232B1 (de) Verpackung für Zigaretten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170711

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006753

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140827

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958060

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190827

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 10