DE202005020811U1 - Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten - Google Patents

Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE202005020811U1
DE202005020811U1 DE202005020811U DE202005020811U DE202005020811U1 DE 202005020811 U1 DE202005020811 U1 DE 202005020811U1 DE 202005020811 U DE202005020811 U DE 202005020811U DE 202005020811 U DE202005020811 U DE 202005020811U DE 202005020811 U1 DE202005020811 U1 DE 202005020811U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging unit
board
day
unit according
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020811U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004020510A external-priority patent/DE102004020510B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005020811U priority Critical patent/DE202005020811U1/de
Publication of DE202005020811U1 publication Critical patent/DE202005020811U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0069Trays for holding or distributing medicines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/34Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents and having several recesses to accommodate a series of articles or quantities of material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten, der die Medikamente (Kapseln, Tabletten, Dragees) in einer nach Datum (Wochentag) und Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend und/oder Nacht) geordneten Folge einnehmen soll, wobei die Medikamente in als wannenförmige Vertiefungen einer dünnwandigen Kunststoffplatine ausgebildeten Aufnahmefächern (12/ij) der Verpackungseinheit (10) enthalten sind, die, nach Tages-Zeilen oder -Spalten geordnet, die jeweils einer definierten, begrenzten Einnahme-Zeitspanne zugeordneten Elemente einer Rechteck-Matrix-Konfiguration bilden, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Verpackungseinheit als Blisterpackung ausgebildet ist, die sieben "Tages"-Zeilen/-Spalten (14/j) zu jeweils mindestens drei "Tageszeit"- Fächern (12/ij) umfasst, die insgesamt durch eine zusammenhängende Blisterfolie (23) abgedeckt sind, dass weiter
b) die Tages-Zeilen/-Spalten-Bereiche durch linienförmige Sollbruchstellen markierende Materialschwächungen oder -Perforationen (31/1 bis 31/6) der Kunststoffplatine (13) und gegebenenfalls der Blisterfolie (28) gegeneinander abgesetzt sind, derart, dass der Platinenverbund an der jeweiligen Sollbruchstelle durch mässige Krafteinwirkung trennbar ist, und dass
c) ein um eine sich entlang eines Randes (22/8) der Platine...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten, der Medikamente (Kapseln, Tabletten, Dragees) gemäss einer ärztlichen Verordnung in einer nach Datum (Wochentag) und Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend und/oder Nacht) geordneten Folge einnehmen soll, und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten, gattungsbestimmenden Merkmalen.
  • Derartige Verpackungseinheiten sollen für Patienten, die regelmässig mehrere verschiedene Medikamente einnehmen müssen, eine Hilfe dafür sein, einerseits das Einnehmen wichtiger Medikamente nicht zu vergessen und, andererseits auch einen zuverlässigen Überblick darüber zu haben, welche Medikamente schon eingenommen sind, um eine unter Umständen schädliche Übermedikation zu vermeiden.
  • Eine Verpackungseinheit der vorgenannten Art ist durch die Firma Temmler GmbH in der Bundesrepublik Deutschland in Form einer Medikamenten-Kassette offenkundig vorbenutzt worden und dadurch allgemein bekannt.
  • Die bekannte "Temmler"-Verpackungseinheit umfasst ein als Einsteckfach ausgebildetes, äusserlich flach – quaderförmiges Gehäuseteil und ein schubladenförmig gestaltetes, in das Gehäuseteil von einer Schmalseite desselben hereinsteckbares, in lichten Dimensionen des Gehäuseteils entsprechendes äusserlich ebenfalls flach – quaderförmiges Einschubteil, in das wiederum ein insgesamt achtundzwanzig Aufnahmefächer von gleicher Grösse für Medikamente bildendes Einsatzteil eingesetzt ist, das in einer regelmässigen Rechteck-Matrix-Anordnung wochentags- und tageszeitbezogene Aufnahmefächer für die zur bestimmten Tageszeit am jeweiligen Wochentag einzunehmenden Medikamente begrenzt. Pro Tag sind als "Tages"-Zeile vier Aufnahmefächer nebeneinander angeordnet die den Einnahmezeiten Morgen, Mittag, Abend und Nacht zugeordnet sind. Den Wochentagen Montag bis Sonntag zugeordnete Tageszeilen sind "untereinander" so angeordnet, dass die den Einnahmezeiten zugeordneten Aufnahmefächer die Spalten der Matrixanordnung bilden. Die Öffnungsränder der Aufnahmefächer liegen in einer gemeinsamen "Platinen"-Ebene, in der die Aufnahmefächer gegeneinander abgrenzende Längs- und Querstege verlaufen, die an einen umlaufenden, rechteckigen Rahmen-Bereich der Platine koplanar anschliessen.
  • Entsprechend der Matrixanordnung der Aufnahmefächer ist das Gehäuseteil mit den Aufnahmefächern einzeln zugeordneten Öffnungen versehen, die durch die spaltenberandenden Längsstege und die zeilenberandenden Querstege begrenzt sind, wobei die Querstege paarweise Führungen für stabförmige Schieber aus durchsichtigem Kunststoffmaterial bilden, mit denen die Öffnungen je einer Tageszeile verschliessbar bzw. sukzessive durch herausziehen der Schieber aus ihren Führungen freigebbar sind, so dass die Medikamente nacheinander aus den Morgen-, Mittags-, Abend-, und Nacht- Fächern entnommen werden können.
  • Mit Ausnahme des in Tiefziehtechnik hergestellten Einsatzteils, das die Aufnahmefächer berandet, sind das Gehäuse und das Einschubteil sowie die durchsichtigen Zungen der bekannten Medikamentenkassette als in aufwendiger Spritzgusstechnik hergestellte Teile ausgebildet, so dass die bekannte Kassette entsprechend teuer ist, mit der Folge, dass ihre Anschaffung nur dann gerechtfertigt ist, wenn die Kassette auch vielfach wiederverwendet wird. Hierfür ist jedoch von Nachteil, dass die Bestückung der bekannten Kassette sehr zeitaufwendig ist und hierfür im Falle einer Verwendung der Kassette im Klinikbereich geschultes Personal erforderlich ist, was zu unvermeidbaren Personalkosten führt, da sich die Kassette, konstruktionsbedingt, für eine automatische Bestückung nicht eignet. Auch für ein Mitführen von Medikamenten ist die bekannte Kassette oftmals zu sperrig, da sie in typischen Abmessungen von 15 × 10 × 3 cm für eine Mitführung in einer üblichen Damen-Handtasche zu voluminös ist.
  • Zu diesem Zweck eher geeignet sind zur Aufnahme des Tagesbedarfes von Medikamenten vorgesehene flach-quaderförmige "kleine" Kassetten, die zu grösseren, zur Deckung des Wochenbedarfs von Medikamenten geeigneten Einheiten zusammengefügt werden können, jedoch auch einzeln mitgeführt werden können; jedoch sind derartige, von der Firma Ratiopharm offenkundig vorher benutzte Kassetten ebenfalls nicht für eine automatische Bestückung geeignet und insoweit auch nicht als handelsfähige, komplett bestückte Verpackungseinheiten rationell einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verpackungseinheit der eingangs genannten Art bereitzustellen, die preisgünstig fertigbar ist, einer automatischen Bestückung zugänglich ist, auf einfache Weise in eine mitführbare Form bringbar ist und gleichwohl eine bedarfsgerechte Medikation von Patienten zuverlässig unterstützt.
  • Diese Aufgabe wird, gemäss dem Grundgedanken der Erfindung, durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst und in vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 14 in Einzelheiten weiter spezifiziert.
  • Durch die hiernach vorgesehene Gestaltung der Verpackungseinheit als industriell einfach fertigbare und auch maschinell einfach bestückbare Blisterpackung, gleichsam als Wochenblister, der, ermöglicht durch Sollbruchstellen oder geeignete Materialschwächungen, in Tages-Blister-Streifen aufteilbar ist, ist eine den Anforderungen nach preisgünstiger Herstellbarkeit und einfacher Handhabung genügende Realisierung einer Verpackungseinheit erzielt, die in Verbindung mit der Dokumentation personenbezogener Daten, einerseits und Medikamentbezogener Daten, andererseits auch eine bedarfsgerechte oder zuverlässige Medikation der Patienten zu fördern geeignet ist.
  • Erfindungsgemässe Verpackungseinheiten bzw. die Aufnahmefächer berandende Teile derselben können auch mit bedruckbaren Feldern versehen sein, auf die bei der Bestückung mit Medikamenten protokollarische Angaben aufdruckbar sind, anhand derer die Bestückung der jeweiligen Verpackungseinheit jeweils nachvollzogen werden kann, was aus Gründen der Fehlersicherheit und einer eventuell erforderlichen Fehleranalyse von grosser Bedeutung sein kann.
  • Die erfindungsgemässe Verpackungseinheit eignet sich daher sowohl für eine Anwendung im klinischen Bereich als auch für eine ausserklinische Anwendung.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird die Vereinzelung von "Tages" Blistereinheiten einschliesslich der Personen- und Kontrolldatenträger vereinfacht und dadurch auch das bedarfsgerechte Mitführen von Medikamenten mit Hilfe der erfindungsgemässen Verpackungseinheit erleichtert.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 8 sind alternativ oder in Kombination anwendbare Gestaltungen erfindungsgemäss in Verpackungseinheiten angegeben, die bei geringem Raumbedarf genügend Fläche für Kontrolldaten, medizinische Anweisungen und personenbezogene Informationen bereitstellen, die eine sachgemässe Nutzung der Verpackungseinheit von Bedeutung sind.
  • Durch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 11 sind das Vereinzeln von "Tages"-Blister-Streifen erleichternde, alternativ oder in Kombination benutzbare Gestaltungen der Verpackungseinheit und der Datenträger angegeben.
  • Für eine Verpackungseinheit mit der durch die Merkmale des Anspruchs 12 umrissenen, raumsparenden Gestaltung der Verpackungseinheit mit im wesentlichen rechteckigen Aufnahmefächern, die eine gute Ausnutzung der Platinenfläche für eine möglichst hohe Zahl von Medikament Verabreichungseinheiten ermöglicht, ist durch die Merkmale des Anspruchs 13 eine bevorzugte Auslegung und Dimensionierung angegeben, die als Ergebnis systematischer Versuche ermittelt worden ist.
  • Zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit ist Polyethylenterephthalat mittels der Dimensionierung gemäss dem Anspruch 14 besonders geeignet.
  • Weitere Einzelheiten der erfindungsgemässen Verpackungseinheit ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 Eine Gesamtansicht eines speziellen Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verpackungseinheit in der zusammengeklappten Transportkonfiguration, in schematisch vereinfachter Draufsicht, mit teilweise abgebrochenem Deckel,
  • 2 eine Teildarstellung der Verpackungseinheit gemäss 1, im Schnitt längs der Linie 11-11 der 1,
  • 3a die Verpackungseinheit gemäss 1 in schematisch vereinfachter perspektivischer Darstellung,
  • 3a1 und a2 alternative Gestaltungen von Abrissperforationen der Verpackungseinheit zur Vereinzelung von Tages-Blister-Streifen, und
  • 3b und c weitere alternative Gestaltungen von Verpackungseinheiten in einer der 3a entsprechenden, schematisch vereinfachten perspektivischen Gestaltung.
  • Die in der 1 insgesamt mit 10 bezeichnete Verpackungseinheit ist für eine Bereitstellung sämtlicher Medikamente 11 gedacht, die von einem Patienten im Verlauf einer Woche eingenommen werden sollen. Hierbei soll die Verpackungseinheit 10 für den Patienten eine Hilfe dahingehend sein, dass er diese Medikamente, entsprechend einer ärztlichen Verordnung, in der verordnungsgemässen Dosierung und zeitlichen Folge einnimmt, hierbei keines der Medikamente vergisst und auch auf einfache Weise kontrollieren kann was er schon eingenommen hat bzw. noch einnehmen muss.
  • Die Verpackungseinheit 10 ist in der Art einer Blister-Verpackung ausgebildet, die eine den möglichen Einnahmezeitpunkten innerhalb einer Woche entsprechende Anzahl von Aufnahmefächern 12/ij hat. Die jeweils die zum vorgegebenen Zeitpunkt einzunehmenden Medikamente enthalten, im Durchschnitt 8 verschiedene Verabreichungseinheiten – Tabletten, Kapseln, Dragees – enthalten. Die Aufnahmefächer 12/ij sind durch tiefziehende Bearbeitung einer insgesamt mit 13 bezeichnete Platine geschaffen, die aus einem klar durchsichtigen thermoplastischem Material besteht. Bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel ist zur Herstellung der Platine 13 von einem 0.5 mm dicken Polyethylenterephthalat-Material ausgegangen.
  • Ausgehend von vier Einnahme-Zeitpunkten bzw. -Zeitspannen pro Tag, nämlich morgens (zwischen 7 und 9 Uhr), mittags (zwischen 11 und 13 Uhr), abends (zwischen 16 und 18 Uhr) und nachts (zwischen 21 und 22 Uhr) umfasst die Verpackungseinheit 10, tägliche Einnahme vorausgesetzt, achtundzwanzig Aufnahmefächer 12/ij, die in einer regelmässigen Rechteck-Matrixkonfiguration mit i Zeilen und j Spalten angeordnet sind, derart, dass sieben Zeilen 14/lj bis 14/7j (i = 1 bis 7) die in dieser Reihenfolge aufeinanderfolgenden Wochentagen Montag bis Sonntag zugeordnet sind, zu je vier Aufnahmefächern (j; j = 1 bis 4), die den Einnahmezeiten morgens, mittags, abends und nachts zugeordnet sind, vorgesehen sind. In Richtung der Zeilen und in Richtung der Spalten der jeweiligen Platine 13 gesehen, sind die Aufnahmefächer 12/ij jeweils äquidistant angeordnet.
  • Die Platine 13 hat die Grundform eines Rechteckes der Länge L und der Breite B die beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel etwa 4/7 der Länge L entspricht.
  • Die gemäss der Darstellung der 2 in der sichtseitigen Platinenebene liegenden Öffnungen 16/ij der Aufnahmefächer 12/ij sind rechtwinklig berandet, wobei die den Tages-Einnahmezeiten morgens Q = 1), mittags (j= 2) und abends (j = 3) zugeordneten Aufnahmefächer 12/i1, 12/i2 und 12/i3 quadratische Öffnungsquerschnitte haben, während die der nächtlichen Einnahmezeit zugeordneten Aufnahmefächer 12/i4 rechteckig berandet sind, derart, dass sie in Richtung des Pfeils 17, d. h. der Zeilenrichtung, gesehen, etwa 20% schmaler sind als die – quadratisch berandeten – Öffnungen 12/i1, 12/i2 und 12/i3, die den Tageszeit-Einnahmen zugeordnet sind, wobei, in Längsrichtung der Platine 13 gesehen sämtliche Aufnahmefächer 12/ij dieselbe lichte Länge 1 haben, die bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel 25 mm beträgt. Die "Matrix"-Anordnung der Aufnahmefächer 12/ij in Wochentagszeilen 14/1 bis 14/7 und "Einnahmezeit"-Spalten 18/1 bis 18/4 ist regulär in dem Sinne, dass, sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrichtung gesehen, die Abstände der geradlinig berandeten Aufnahmefach-Öffnungen 16/ij sowohl in Zeilen- als auch in Spalten-Richtung denselben Wert haben, wobei die Aufnahmefachöffnungen 12/ij durch Längsstege 19/1, 19/2 und 19/3 sowie durch Querstege 21/1 bis 21/6 gegeneinander abgesetzt sind, die jeweils parallel zu den Längsrändern 22/1 und 22/r bzw. parallel zu den Querrändern 23/o und 23/u der Platine 13 verlaufen und jeweils dieselbe Stegbreite b von 5 mm haben, wobei diese Längs- und Querstege sich zwischen äusseren insgesamt einen rechteckigen Rahmen bildenden Längsrahmenstreifen 24/1 und 24/r bzw. Querrahmenstreifen 26/o und 26/u erstrecken und zusammen mit diesen ein ebenes Rahmengitter der Platine 13 bilden, deren Aufnahmefächer 12/ij gleichsam als an diese Öffnungen anschliessende Vertiefungen der Platine 13 ausgebildet sind.
  • Die Längsrandstreifen 24/1 und 24/r sowie die Querrandstreifen 26/o und 26/u sind etwas breiter als die sich kreuzenden Längs- und Querstreifen 19/1 bis 19/3 bzw. 21/1 bis 21/6 und haben ihrerseits dieselbe Breite b/a von 7,5 mm.
  • Bei dem zur Erläuterung dargestellten Ausführungsbeispiel hat demgemäss die Platine 13 eine Länge L von 220 mm und eine Breite B von 130 mm.
  • Die Rahmen-Längs- und -Querrandstreifen 24/1 und 24/r bzw. 26/o und 26/u sowie die sich kreuzenden Längs- und Querstreifen 19/1 bis 19/3 bzw. 21/1 bis 21/6, die in koplanarer Anordnung die Öffnungen 16/ij beranden, haben dieselbe Dicke d, die etwa der Dicke des Platinenmaterials vor dem Tiefziehen der die Aufnahmefächer bildenden Vertiefungen entspricht.
  • Die Aufnahmeräume der Aufnahmefächer 12/ij haben die Form von quadratischen bzw. rechteckigen Pyramidenstümpfen, deren "grössere" quadratische bzw. rechteckige Basisflächen, die durch die Ränder der Öffnungen 16/ij berandet sind, von den "kleineren" Basisflächen, die durch die inneren Bodenflächen 27/ij der Aufnahmefächer 12/ij gebildet sind, jeweils denselben Abstand h haben (2), der der Tiefe der Aufnahmefächer 12/ij entspricht.
  • Die Öffnungen 16/ij der Aufnahmefächer 12/ij der Verpackungseinheit 10 sind – in Längsrichtung – durch parallel zu den Längsrändern 22/1 und 22/r der Platine 13 verlaufende Abschnitte ihrer Längsrandstreifen 24/1 und 24/r sowie Abschnitte der zu den diesen benachbarten Längsstegen 19/1 bzw. 19/3 oder diesen und dem zwischen diesen beiden Längsstegen 19/1 und 19/3 verlaufenden Mittelsteg 19/2 berandet und – in Querrichtung – durch die Rahmenquerstege 26/o und 26/u sowie die diesen benachbarten Querstege 21/1 und 21/6 und/oder die zwischen diesen Querstegen 21/1 und 21/6 parallel verlaufenden, paarweise einander benachbarten Querstege 21/2 bis 21/4 berandet, wie der Darstellung der 1 unmittelbar entnehmbar.
  • Die Tiefe h der Aufnahmefächer bzw. die Höhe der Pyramidenstümpfe, deren Mantelflächen durch die jeweils vier trapezförmigen Mantelwände 29/1, 29/o, 29/r und 29u der Aufnahmefächer 12/ij gebildet sind, entspricht bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel der parallel zu den Längskanten 22/1 und 22/r gemessenen Ausdehnung 1/b der Bodenflächen 27/ij der Aufnahmefächer 12/ij, die bei allen Einsteckfächern 12/ij dieselbe ist. Diese Längsausdehnung 1/b der Bodenflächen 27/ij ist bei dem zur Erläuterung gewählten Ausführungsbeispiel um 20 % kleiner als der zwischen Querrändern gemessene Abstand 1 der Querränder der Aufnahmefachöffnungen 16/ij.
  • Bei diesen für die Platine 13 und die Aufnahmefächer 12/ij als typisch anzusehenden Dimensions-Relationen haben die Wechselwinkel a/o und a/u, mit denen die Mantelwände 29/l, 29/o, 29/r und 29/u an die Platine im Öffnungsrandbereich anschliessen bzw. mit den Bodenflächen 27/ij einschliessen, einen Betrag von etwa 100°. Die hieraus resultierende Schräge der Wände der wannenförmigen Aufnahmefächer erlaubt eine bequeme und schonende Entnahme der Platine 13 aus der Tiefziehform.
  • In dem für die Ausgabe an Patienten gegebenen Zustand der Verpackungseinheit 10, in dem diese sämtliche Medikamente 11 des Wochenbedarfs des Patienten enthält, sind sämtliche Aufnahmefächer 12/ij durch eine dünne Blisterfolie 28 abgedeckt, die an den Längsrandstreifen 24/1 und 24/r, den Querrandstreifen 23/o und 23/u sowie den Längsstreifen 19/1 bis 19/3 und den Querstreifen 21/1 bis 21/7 stoffschlüssig haftend gehalten ist.
  • Bei den vorgesehenen Öffnungsdimensionen der Aufnahmefach-Öffnungen 16/ij mit Randkantenlängen 1 von 25 mm wird für eine aus Aluminium bestehende Blisterfolie 28 zweckmässigerweise eine Dicke um 0,03 bis 0,05 mm gewählt, um zum einen ein Einschneiden oder Einreissen der Blisterfolie 28 zum Öffnen des jeweiligen Aufnahmefaches zu erleichtern und gleichwohl eine gute Stabilität der Schutzabdeckung der Aufnahmefächer 12/ij zu erreichen.
  • Die den einzelnen Wochentagen zugeordneten, beim dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils vier Aufnahmefächer 12/i (i = 1 bis 4) umfassenden Zeilenabschnitte 14/1 bis 14/7 der Platine 13 sind durch strichpunktiert an gedeutete Abrissperforationen 31/1 bis 31/6 gegeneinander abgesetzt, die durch jeweils entlang der Mittellinien der Querstege 21/1 bis 21/6 angeordnete Perforationsschlitze oder -löcher realisiert sein können.
  • Gesehen in der Draufsichtsdarstellung der 1 erstrecken sich diese Abrissperforationen 31/1 bis 31/6 zwischen schmalen Schlitzen 32/1 bis 32/6, die den linken Längsrandstreifen 24/1 der Platine in sieben Streifenabschnitte 30/1 bis 30/7 unterteilen, die als Grifffahnen dienen, an denen ein Patient den jeweiligen Blisterstreifen zum Abreissen vom übrigen Teil der Platine 13 ergreifen kann, und dem rechten Rand 22/r der Platine 13 der Verpackungseinheit 10; Perforationen 31/1 bis 31/7 und die zwischen den Griffahnen verlaufenden Schlitze 32/1 bis 32/6, von denen die Perforationen ausgehen, ermöglichen ohne Zuhilfenahme einer Schere eine Aufteilung der Verpackungseinheit in "Tages"-Blisterabschnitte, die als Tagesbedarfs-Einheit mitgeführt werden können oder nach Verbrauch vom übrigen Teil der Verpackungseinheit abgetrennt werden können.
  • Die anhand der Platine 13 und der die Aufnahmefächer 12/ij abdeckenden Blisterfolie 28 erläuterte Aufteilung in voneinander trennbare "Tages"-Blister ist auch bei einem insgesamt mit 33 bezeichnet, der Grundform nach rechteckigen Deckel vorgesehen, der die Platine 13 auf derjenigen Seite, auf der die Blisterfolie 28 angeordnet ist, auf deren gesamter Länge und Breite abdeckt und gegebenenfalls seitlich mit einem schmalen Randstreifen über den linken Rand 22/1 der Platine 13 noch hinausragt.
  • In der 1 ist dieser Deckel 33 durch schmale, über den Platinenrand hinausragende streifenförmige Griffabschnitte 34/1 bis 34/7 repräsentiert, die die Abschnitte des Längsrandstreifens 24/1 der Platine, an dem der Deckel 33 stoffschlüssig befestigt – angeklebt – ist, gleichsam fortsetzen und deren Grifffahnen 30/1 bis 30/7 gleichsam verbreitern.
  • Der Deckel 33, dessen Länge L derjenigen der Platine 13 entspricht und dessen Breite lediglich um die Breite des linken Längsrandstreifens 24/1 ge ringer ist als die Breite B der Platine 13, ist um eine Klappachse 36 (3a) schwenkbar, die entlang des inneren Randes 37 des linken Längsrandstreifens 24/1 der Platine verläuft und durch eine rillenförmige Prägung 38 eines Karton-Materials oder eines kartonsteifen, bedruckbaren Kunststoffmaterials markiert ist, aus dem der Deckel 33 gefertigt ist.
  • Der freie Schwenkbereich des um die Klappachse 36 schwenkbaren Deckels 33, der in seiner "Grund"-Stellung an der Blisterfolie 28 anliegt und damit an den Längs- und Querstegen sowie den Rahmenstreifen der Platine 13 abgestützt ist, beträgt – bis zur Anlage an dem durch den Längsrandstreifen 24/1 getragenen Randstreifenbereich des Deckels selbst 180°. In der aufgeklappten Position des Deckels 33 ist dessen in der Grundposition an der Blisterfolie anliegende "Innen"-Fläche, abgesehen von einem durch die Dicke des Materials bedingten Versatz, koplanar mit der Sichtseite der Blisterfolie 28 angeordnet.
  • Der insoweit erläuterte Deckel 33 ist in einer mit den Perforationen 31/1 bis 31/6 der Platine 13 und der Blisterfolie 28 deckungsgleichen Konfiguration seinerseits mit Abrissperforationen versehen, so dass mit Blisterstreifen der Platine auch dazu gehörige Deckelstreifen von der Verpackungseinheit 10 abtrennbar sind, wobei die Deckelstreifen und die Blisterstreifen im Grifffahnenbereich zusammenhängend bleiben.
  • Mit einem einen Teil des Deckels 33 bildenden rechteckigen Deckel-Flügel 33/1, der in der Grundposition des Deckels 33 unmittelbar auf der Blisterfolie 28 der Platine 13 aufliegt, ist schwenkbar ein weiterer Deckel-Flügel 33/2 (3a) verbunden, der zusammen mit dem erstgenannten Deckel-Flügel 33/1 um die Schwenkachse 36 klappbar ist, die parallel zu den Längsrändern 22/1 und 22/r der Platine 13 verläuft, und seinerseits relativ zu dem um diese Klappachse schwenkbaren Flügel 33/1 um eine rechtwinklig zu der Klappachse 36 verlaufende Klappachse 39 schwenkbar ist, die durch den Verlauf eines die beiden Flügel 33/1, 33/2 beweglich miteinander verbindenden Filmscharniers 41 markiert ist. Dieses Filmscharnier 41 kann durch eine einseitige, rillenförmige Prägung oder durch eine symmetrische Rillen-Prägung des Deckelmaterials erzielt sein, wie schematisch in den 3a/1 und 3a/2 dargestellt, in denen jeweils das Filmscharnier in typischen Gebrauchspositionen dargestellt ist.
  • Hierbei ist in der 3a/1 der Fall dargestellt, dass das Filmscharnier 41/1 durch eine einseitige rillenförmige Prägung 42/1 gebildet ist und gegenüber dem in seiner Grundstellung befindlichen Deckel-Flügel 33/1 um 270 "nach unten" geschwenkt ist, während in der 3/2 der Fall dargestellt ist, dass das Filmscharnier 41/2 durch eine doppelseitige Prägung des Deckelmaterials miteinander gegenüber angeordneten Rillenprägungen 42/1 und 42/2 gebildet ist und der lediglich um die eine Achse 36 schwenkbare Deckel-Flügel 33/1 in diejenige Position geklappt ist, in der er neben der Platine 13, mit deren Blisterfolie 28 fluchtend angeordnet ist, und der andere Deckel-Flügel 33/2 "nach unten hängend" um 90 gegenüber dem Flügel 33/1 um die Achse 39 geschwenkt ist.
  • Die in den verschiedenen möglichen Konfigurationen des anhand der 1 bis 3a/2 erläuterten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Verpackungseinheit 10 jeweils sichtseitig angeordneten Flächen der beiden Deckel-Flügel 33/1 und 33/2 des Deckels 33 sind als Aufdruckflächen für Informationen und Anweisungen nutzbar, die zweckmässigerweise wie folgt auf diese Flächen verteilt sind:
    Auf die in der Grundkonfiguration der Verpackungseinheit 10 sichtbare "Außen"-Fläche des um die Klappachse 39 schwenkbaren Deckel-Flügels 33/2 sind Informationen und Daten aufgedruckt, die Angaben zur Art der Verpackungseinheit, deren Inhalt, die Herkunft der Verpackungseinheit und der in ihr enthaltenen Medikamente, Anweisungen für die Verwendung und Lagerung der Medikamente sowie Angaben über den Empfänger der Medikamente enthalten, d. h. Daten, die im Wesentlichen einen Apotheker interessieren, der letztendlich die Verpackungseinheit an eine Klinik weiterleitet oder direkt dem Patienten übergibt.
  • Die Rückseite des Deckel-Flügels 33/2, die sichtbar wird, wenn dieser um die Schwenkachse 39 geschwenkt wird, so dass die Aussenseite des anderen Deckel-Flügels 33/1 sichtbar wird, kann ebenfalls allgemeine Informationen enthalten oder für Werbung des Herstellers genutzt werden. Die hiernach sichtbare Aussen-Fläche des unmittelbar mit der Blister-Platine 13 verbundenen und um eine in Längsrichtung der Platine verlaufende Achse 36 schwenkbaren Deckel-Flügels enthält zweckmässigerweise in der Multiplizität der Tages-Blisterstreifen 14/1 bis 14/7 und in deckungsgleicher Anordnung mit den "Zeilen" Blisterstreifen die Angabe des Wochentages gegebenenfalls des Datums, an dem die in der zugeordneten Aufnahmefächerzeile enthaltenen Medikamente eingenommen werden müssen, sowie die Bezeichnung und Adresse der Person, die diese Medikamente einnehmen muss.
  • Auf der durch Schwenken um die Klappachse 36 sichtbar werdenden Rückseite dieses Deckel-Flügels 33/1 sind wiederum die in den Aufnahmefächern der zugeordneten Aufnahmefachzeile enthaltenen Medikamente in der personenbezogenen Dosierung angegeben. Die Angabe der Einnahmezeit morgens, mittags, abends, nachts ist zweckmässigerweise auf die die Aufnahmefächer 12/ij abdeckenden quadratischen oder rechteckigen Bereiche der Blisterfolie 18 aufgedruckt. Zusätzlich können diese Tageszeiten durch Piktogramme symbolisiert sein, welche die aufgedruckten Begriffe gleichsam übersetzen. Das Filmscharnier, das die beiden Deckel-Flügel 33/1 und 33/2 "gelenkig" miteinander verbindet, kann selbst als Abrissperforation genutzt werden, entlang derer die beiden Deckel-Flügel voneinander ohne Werkzeug getrennt werden können.
  • Bei Gestaltungen der Verpackungseinheit 10, die eine Aufteilung in Tagesblister erlauben, ist derjenige Deckel-Flügel, der die allgemeinen Informationen enthält, beim Erläuterungsbeispiel gemäss 3a der Deckel-Flügel 33/2, mit demjenigen Tages-Blisterstreifen 14/7 verbunden, der als letzter übrig ist, nachdem die den vorangegangenen sechs Wochentage zugeord neten Blisterstreifen 14/1 bis 14/6 einzeln oder auch gruppenweise abgetrennt sind.
  • Zweckmässige Abwandlungen einer Verpackungseinheit 10 wie anhand der 1 bis 3a erläutert, können auch in Gestaltungen, bestehen, wie in den 3b und 3c ihrem grundsätzlichen Aufbau nach wiedergegeben.
  • Bei der Verpackungseinheit 10 gemäss 3b ist vorausgesetzt, dass die Platine 13 denselben Aufbau hat wie anhand der 1 geschildert. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäss 1 sind jedoch zwei separate, lediglich an den Längsrändern der Platine mit dieser schwenkbar verbundene Flügel 33/1 und 33/2 vorgesehen, die, jeweils die gesamte Grundfläche der Platine 13 abdeckend, zusammenlegbar sind, derart, dass der eine Flügel, z. B. der Flügel 33/1, unmittelbar an der Blisterfolie anliegt und der andere Flügel 33/2 auf dem erstgenannten Flügel 33/1 aufliegt.
  • Zweckmässigerweise ist bei einer solchen Gestaltung nur einer der beiden Flügel und die Platine mit Abrissperforationen zur Vereinzelung von Tages-Blister-Streifen versehen.
  • Bei der Gestaltung der Verpackungseinheit 10 gemäss 3c ist ein faltenbalgförmiger Deckel vorgesehen, der, je nach der Anzahl seiner Deckelsegmente 35/1 bis 35/n, zum Aufdrucken einer Vielzahl von Informationen geeignet ist.
  • Bei sämtlichen Gestaltungen der geschilderten Verpackungseinheiten ist es zweckmässig, wenn diese bedruckbare Felder haben, auf die protokollarische Angaben über die Bestückung mit Medikamenten aufdruckbar sind, so dass ein maschinell erfolgender Bestückungsvorgang erforderlichenfalls nachvollzogen werden kann.

Claims (15)

  1. Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten, der die Medikamente (Kapseln, Tabletten, Dragees) in einer nach Datum (Wochentag) und Tageszeit (Morgen, Mittag, Abend und/oder Nacht) geordneten Folge einnehmen soll, wobei die Medikamente in als wannenförmige Vertiefungen einer dünnwandigen Kunststoffplatine ausgebildeten Aufnahmefächern (12/ij) der Verpackungseinheit (10) enthalten sind, die, nach Tages-Zeilen oder -Spalten geordnet, die jeweils einer definierten, begrenzten Einnahme-Zeitspanne zugeordneten Elemente einer Rechteck-Matrix-Konfiguration bilden, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Verpackungseinheit als Blisterpackung ausgebildet ist, die sieben "Tages"-Zeilen/-Spalten (14/j) zu jeweils mindestens drei "Tageszeit"- Fächern (12/ij) umfasst, die insgesamt durch eine zusammenhängende Blisterfolie (23) abgedeckt sind, dass weiter b) die Tages-Zeilen/-Spalten-Bereiche durch linienförmige Sollbruchstellen markierende Materialschwächungen oder -Perforationen (31/1 bis 31/6) der Kunststoffplatine (13) und gegebenenfalls der Blisterfolie (28) gegeneinander abgesetzt sind, derart, dass der Platinenverbund an der jeweiligen Sollbruchstelle durch mässige Krafteinwirkung trennbar ist, und dass c) ein um eine sich entlang eines Randes (22/8) der Platine (13), der rechtwinklig zu den zueinander parallelen Tages-Zeilen/-Spalten-Bereiche verläuft, erstreckende Achse klappbarer, kartonförmiger Deckel (33) vorgesehen ist, der aus einer die Platine mit den Aufnahmefächern abdeckenden Position in eine die Öffnungsseite der Platine frei- gebende Position klappbar ist und in einer mit den Tages-Zeilen/-Spalten deckungsgleichen Konfiguration mit bedruckbaren Feldern für den Patienten und die Medikamente betreffende Daten versehen ist.
  2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Tages-Zeilen/-Spalten der die Aufnahmefächer (12/ij) bildenden Platine (13) deckungsgleichen Bereiche des Karton-Deckels (33) ihrerseits durch Abrissperforationen gegeneinander abgesetzt sind, die kollinear mit den linearen Sollbruchstellen zwischen den Tages-Zeilen/-Spalten der Verpackungseinheit (10) verlaufen.
  3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei klappbare Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) vorgesehen sind.
  4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) um parallele Achsen klappbar sind, die rechtwinklig zu den Blister-Streifenrändern der Tages- Blisterstreifen verlaufen.
  5. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappachsen der beiden Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) entlang einander gegenüberliegender Längs-Ränder der die Aufnahmefächer (12/i) der Verpackungseinheit (10) bildenden Platine (13) verlaufen.
  6. Verpackungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckel-Flügel (33/1 und 33/2) dieselbe oder annähernd dieselbe rechtwinklig zu ihren Klappachsen gemessene Breite haben und diese ihrerseits annähernd gleich der in derselben Richtung gemessenen Breite der Verpackungseinheit ist oder mindestens deren halber Breite entspricht.
  7. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckel-Flügelanordnung (33/1, 33/2, 33/3) mit balgartiger Faltung vorgesehen ist, die zu einem Deckel-Flügel zusammenfaltbar ist, dessen Randabmessungen denen der Verpackungseinheit (10) entsprechen, wobei dieser mehrfach gefaltete Flügel zu einem Streifen auseinander ziehbar ist, dessen Länge im wesentlichen einem mehrfachen der Breite der Verpackungseinheit (10) entspricht.
  8. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein klappbarer Deckel-Flügel (33/1) vorgesehen ist, mit dem ein um eine zur Klappachse (36) dieses Flügels (33/1) winklig, vorzugsweise rechtwinklig verlaufende Achse (39) klappbar ein weiterer Deckel-Flügel (33/2) verbunden ist.
  9. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die vereinzelbaren Tagesblister-Segmente der Verpackungseinheit (10), jeweils mit einer seitlich über den Rand der Verpackungseinheit hinausragenden Griff-Fahne (34/1 bis 34/7) versehen sind.
  10. Verpackungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griff-Fahnen (34/1 bis 34/7) durch jeweils über den Platinenrand, (22/1) hinausragende schmale freie Endabschnitte von Randstreifen der an der Platine (13) befestigten Deckel-Flügel-Randbereiche gebildet sind, mittels derer die Deckel-Flügel stoffschlüssig mit dem Randstreifenbereich der jeweiligen Blister-Deckfolie (28) und über diese mit der Platine (13) verbunden sind.
  11. Verpackungseinheit nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Griff-Fahnen (34/1 bis 34/7) durch an die Sollbruchstellen bzw. Schwächungen (31/1 bis 31/6). der Platine (13), die zwischen deren Tages-Blister-Streifen verlaufen, anschliessende, diese fortsetzende Schlitze (32/1 bis 32/7) gegeneinander abgesetzt sind.
  12. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass, gesehen in Schnittebenen, die parallel zur Öffnungsebene der Aufnahmefächer verlaufen, die Aufnahmefächer (12/ij) rechtwinklig berandet sind, wobei der Tageszeiteinnahme zugeordnete Fächer jeweils dieselben rechteckigen oder quadratischen lichten Querschnitte haben und Fächer, die einer Nachtzeit-Einnahme von Medikamenten zugeordnet sind, bei gleicher Tiefe (u) wie die Tageszeit-Einnahmefächer einen kleineren – schmäleren – rechteckigen – Öffnungsquerschnitt haben.
  13. Verpackungseinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tageszeiteinnahmen zugeordneten Fächer einen quadratischen Querschnitt haben mit einer in der Öffnungsebene gemessenen Kantenlänge von 25 mm und die Nachtzeit-Einnahmefächer (12/4j) in Längsrichtung der Tages-Blister-Streifen gemessen, eine um 20% geringere Ausdehnung als die Tageszeit-Aufnahmefächer haben, wobei sämtliche Aufnahmefächer (12/ij) dieselbe Tiefe um 20 mm haben und die Aufnahmeräume sich zum Boden des jeweiligen Aufnahmefaches hin pyramidenstumpfförmig verjüngen, derart, dass die Mantelflächen (29/1, 29/o, 29/r und 29/u) der Aufnahmefächer mit dem Boden (27/ij) einen stumpfen Winkel um 100° einschliessen, und dass die gitterförmig zwischen den Übungsrändern verlaufenden Stege eine Breite um 5 mm haben und die in der Öffnungsebene verlaufenden Rahmenstege der Platine eine Breite von 7 bis 8 mm haben.
  14. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der die Aufnahmefächer (12/ij) bildenden Platine (13) als aus durchsichtigem Polyethylenterephthalat tiefgezogenes Kunststoffteil, das im Bereich der zwischen den Aufnahmefach-Öffnungen (16/ij) gitterförmig verlaufenden Stege (19/1, 19/2, 19/3 sowie 21/1 bis 21/6) sowie in dem die Öffnungsgitter-Anordnung umgebenden rechteckigen Rahmenbereich (24/1, 24/o, 24/r, 24/u) der Platine (13) eine Dicke um 0,3 mm hat.
  15. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch mindestens ein bedruckbares Feld für den Bestückungsprozess mit Medikamenten betreffende protokollarische Angaben.
DE202005020811U 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten Expired - Lifetime DE202005020811U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020811U DE202005020811U1 (de) 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004020510A DE102004020510B4 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Anlage zur Bestückung von Verpackungseinheiten mit dem verordnungsgemäßen Wochenbedarf von Patienten entsprechenden Medikamenten
DE102004020510.8 2004-04-26
DE102004034024.2 2004-07-13
DE200410034024 DE102004034024A1 (de) 2004-04-26 2004-07-13 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten
PCT/EP2005/001013 WO2005102862A1 (de) 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten
DE202005020811U DE202005020811U1 (de) 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020811U1 true DE202005020811U1 (de) 2006-09-28

Family

ID=34960365

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034024 Withdrawn DE102004034024A1 (de) 2004-04-26 2004-07-13 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten
DE202005020811U Expired - Lifetime DE202005020811U1 (de) 2004-04-26 2005-02-02 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034024 Withdrawn DE102004034024A1 (de) 2004-04-26 2004-07-13 Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102004034024A1 (de)
WO (1) WO2005102862A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002930U1 (de) 2014-05-28 2015-05-20 Pharmatop Mds Gmbh Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
DE202022002735U1 (de) 2022-06-23 2023-03-08 IMSTec GmbH Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte
DE102023102804A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Imstec Gmbh Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2441759B (en) * 2006-09-15 2011-08-31 Alpa Shantilal Pabari Dispensing container
DE502007002736D1 (de) * 2007-02-08 2010-03-18 Edwin Kohl Abgepackte Produktzusammenstellung
EP1988019B1 (de) * 2007-05-03 2009-01-21 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Mehrtagesverpackungen mit verschiedenen Arzneimitteln
EP2343243B1 (de) 2010-01-07 2012-06-13 Uhlmann VisioTec GmbH Anlage zur überwachten Abfüllung fester pharmazeutischer Produkte
GB201117336D0 (en) 2011-10-07 2011-11-23 Larfran Ltd Dispensing system
GB2506951B (en) * 2011-10-07 2017-02-15 Larfran Ltd Dispensing system
DE102011086575B4 (de) 2011-11-17 2015-10-08 Martin Halm Vorrichtung und Verfahren zur Individualbefüllung von Blistern
AU2013343254B2 (en) 2012-11-09 2016-12-22 Reckitt Benckiser Llc Single use, foldable dispenser for an adhesive lavatory treatment composition
EP2754615B1 (de) 2013-01-14 2015-07-29 Edwin Kohl Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten
EP2754614B1 (de) 2013-01-14 2015-06-24 Edwin Kohl Anlage und Verfahren zur personenbezogenen Befüllung von Blisterpackungen mit Medikamenten
ES2626779T3 (es) 2014-09-08 2017-07-26 Edwin Kohl Instalación y procedimiento para el reenvasado de diferentes medicamentos desde sus blísteres originales respectivos a blísteres de llenado
FR3065640B1 (fr) * 2017-04-28 2019-07-05 Distraimed Dispositif d'emballage de medicament(s) solide(s), dispositif de stockage et de distribution et procede de distribution de tel(s) medicament(s)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404303A1 (de) * 1974-01-30 1975-08-07 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut mit einer durchdrueckpackung
US5014851A (en) * 1989-06-16 1991-05-14 Multi-Comp, Inc. Package assembly for dispensing pharmaceutical medications and method of manufacturing the same
CA2202733A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-15 Thomas D. Intini Physician sample booklet
CA2264339A1 (en) * 1999-03-26 1999-05-26 Dispill Inc. Reversibly peelable sealing sheet for individual pill containers
US20030157308A1 (en) * 2000-07-06 2003-08-21 Mcdonald George Wallace Folded sheet product
NL1016789C2 (nl) * 2000-12-04 2002-06-05 Magnafarma B V Blisterverpakking.
GB0031294D0 (en) * 2000-12-21 2001-01-31 Glaxo Group Ltd Packaging means
KR100393521B1 (ko) * 2001-02-10 2003-08-06 주식회사 흥아기연 부크렛 블리스터 패키지 및 그 제조방법
GB0315172D0 (en) * 2003-06-28 2003-08-06 Aslett Donald Dispensing pack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015002930U1 (de) 2014-05-28 2015-05-20 Pharmatop Mds Gmbh Verpackungseinheit; Verwendung einer Verpackungseinheit zur Bereithaltung von Kleinteilen, inbesondere Medikamenten
DE202022002735U1 (de) 2022-06-23 2023-03-08 IMSTec GmbH Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte
DE102023102804A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Imstec Gmbh Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005102862A1 (de) 2005-11-03
DE102004034024A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE6902591U (de) Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl.
EP0893359A1 (de) Kindersicherer Behälter für eine Blisterverpackung
DE3932425A1 (de) Verpackung fuer wenigstens eine mit einem zentralen mittelloch versehene platte
DE3502647A1 (de) Dosiersystem fuer arzneimittel
EP3373886B1 (de) Medikationssystem mit einem medikamenten-tray und verfahren zum erstellen eines auslieferungsfertigen medikationssystems
WO2019227110A1 (de) Medikamentenbehälter
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE4324771A1 (de) Arzneimittel-Zuteilbehälter
DE2520274A1 (de) Reiseapotheke
DE2103694A1 (de) Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl
EP1108413A2 (de) Blisterpackung
DE2734664C2 (de)
CH702337A1 (de) Abgabesystem für Medikamente.
DE2917108A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
EP2575732B1 (de) Dosiervorrichtung für pillenförmige medikamente
DE2503548C3 (de) Medizinalkasten
DE202006021043U1 (de) Arzneimittelvorratssystem
DE2905739A1 (de) Variable verpackungseinheit fuer arzneimittel
CH710778B1 (de) Aufbewahrungsdose für Medikamente sowie Transport- und Aufbewahrungssystem mit derartigen Aufbewahrungsdosen.
DE7231885U (de) Tablettenbehälter
DE2618578A1 (de) Krankenausweispaeckchen
DE102018125003A1 (de) Vorratssystem zur Bevorratung und Abgabe von Medikamenten und Anordnung aus Spendersystem und Vorratssystem
DE1909932C3 (de) Tablettenpackung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061102

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110512

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130503

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right