DE1909932C3 - Tablettenpackung - Google Patents

Tablettenpackung

Info

Publication number
DE1909932C3
DE1909932C3 DE19691909932 DE1909932A DE1909932C3 DE 1909932 C3 DE1909932 C3 DE 1909932C3 DE 19691909932 DE19691909932 DE 19691909932 DE 1909932 A DE1909932 A DE 1909932A DE 1909932 C3 DE1909932 C3 DE 1909932C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
pill
pills
row
taken
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909932
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909932B2 (de
DE1909932A1 (de
Inventor
Mason Charles Bound Brook NJ. Huck (VStA.)
Original Assignee
Ortho Pharmaceutical Corp, Raritan, N.J. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Pharmaceutical Corp, Raritan, N.J. (V.StA.) filed Critical Ortho Pharmaceutical Corp, Raritan, N.J. (V.StA.)
Publication of DE1909932A1 publication Critical patent/DE1909932A1/de
Publication of DE1909932B2 publication Critical patent/DE1909932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1909932C3 publication Critical patent/DE1909932C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

die Patientin besitzt und der mit einer solchen Tablettenpackung einstellbar ist. Eine derartige Tablettenpackung ermöglicht es, die Rolle mit den Zeitangaben derart zu drehen, daß der erste Tag der Menstruation unter dem hierfür vorgesehenen Pfeil 5 erscheint. Dann kann automatisch de. darauffolgende Wochentag abgelesen werden, an dem erstmals die erste Pille genommen werden muß. Diese und die folgenden Pillen lassen sich dann ohne weiteres an den angezeigten Wochentagen entnehmen. Außerdem ge- iu nügt eine einmalige Einstellung für den gesamten Zeitablauf der Pillenentnahme und nicht nur für einen Zyklus, so daß bei der täglichen Entnahme keine Teile bewegt werden müssen. Nach Ablauf einer Periode ist lediglich eine Nachfüllpackung einzusetzen, die nur in eine rechteckige Ausnehmung eingelegt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt perspektivisch den die Zeitangaben tragenden beweglichen Teil der in Fig. 1 dargestellten Packung,
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Oberfläche des die Zeitangaben tragenden Teils von Fig. 2 in flach ausgebreitetem Zustand.
F i g. 4 ist eine Draufsicht auf die in F i g. 1 dargestellte Packung.
Fig.5 ist ein Querschnitt durch den Boden der in F i g. 4 dargestellten Packung längs der Linie 5-5,
F i g. 6 zeigt schematisch die Entnahme einer Tablette aus der Packung gemäß der Erfindung.
Die in F i g. 1 bis 6 dargestellte Tablettenpackung 1 ist aus Kunststoff geformt und besteht aus einem Deckel 2a und einem Boden 2b. Der Boden 2b enthält sieben parallele Reihen 3 von Tablettenplätzen in Form von Öffnungen 4, und zwar drei Öffnungen in jeder Reihe. Die Zahl der Reihen von Tablettenplätzen entspricht der Zahl von Tabletten (7), die in einem gegebenen üblichen Kalenderzyklus (1 Woche) zu nehmen sind. Die vorliegende Packung ist für Antikonzeptionstabletten vorgesehen.
Am oberen Ende jeder Reihe 3 von Öffnungen 4 befindet sich ein Fenster 5, durch das eine Aufschrift 6 sichtbar ist, die einen Wochentag darstellt, und diese Aufschriften sind in chronologischer Reihenfolge von links nach rechts geordnet. Wie in F i g. 3 dargestellt, ist diese Reihe 7 von Zeitangaben auf ein Blatt 10 gedruckt, das um einen Zylinder 8 so gewickelt ist, daß jede Reihe von Aufschriften axial auf dem Zylinder angeordnet ist Der Zylinder ist an einer Achse 8a im Boden befestigt und in beiden Richtungen drehbar. Der Zylinder ist im Boden so angeordnet, daß jeder Aufdruck in der Reihe 7 mit einer Reihe von Tablettenplfazen zusammenfällt.
Sieben solcher Reihen 7 von Zeitangaben 6 sind parallel zueinander so auf das Blatt 10 gedruckt, daß die Reihen nebeneinander um den Umfang des Zylinders angeordnet sind. Jede Reihe beginnt mit einem Aufdruck, der einen anderen Tag der Woche darstellt. Der Zylinder 8 ist an einem Ende mit einem gerändelten Teil 9 versehen, der es ermöglicht, den Zylinder zu drehen, wenn er im Boden angebracht worden ist. Hierauf wird nachstehend ausführlicher eingegangen.
In das Unterteil 2b kann ein mehrschichtiges Blatt 11 eingesetzt werden, das in Fig. 1 nur teilweise dargestellt ist. Das mehrschichtige Blatt besteht aus einer dünnen, zerreißbaren Metallfolie 13 und einer durchsichtigen geschmeidigen Folie 14, din mit der Metallfolie 13 innig verklebt ist und eine Reihe von Tablettenfächern 12 bildet, die durch Tabletten 17 besetzt sind. Jede Tablette ist so angeordnet, daß nach dem Einsetzen des mehrschichtigen Blatts 11 in das Unterteil 2b jede Tablette 17 über einer Öffnung 4 liegt.
Beim Gebrauch der dargestellten Tablettenpackung wird der Zylinder 8, auf dem sich die Zeitangaben befinden, gedreht, bis der Wochentag, an dem der Menstruationszyklus begann, neben der Tablettenreihe unter dem Zeiger oder Pfeil 15 »Erster Periodentag« erscheint. Die erste Tablette wird dann an dem Tag genommen, der dem Wochentag entspricht, der dem Aufdruck 16 neben der ersten Tablettenreilie entspricht. An jedem folgenden Tag wird jeweils die nächste Tablette von links nach rechts genommen.
Um eine Tablette 17 zu entnehmen (Fig.6), drückt man auf die Kunststoffolie 14 über der Tablette 17. Die Folie 14 wird hierdurch zerrissen, und die Tablette 17 wird durch die Öffnung 4 gedrückt Bezüglich der »Durchdrückpackung« ist der Vorgang der gleiche wie bei anderen bekannten Durchdrückpackungen.
Um zu verhindern, daß der Zylinder 8 nach seiner Einstellung unbeabsichtigt gedreht wird, kann eine beliebige geeignete Friktions- oder Sperrvorrichtung verwendet werden. Da der Plan, nach dem die Tabletten genommen werden, sich nicht von Monat zu Monat ändert, besteht eine weitere einfache Möglichkeit zur Verhinderung des unbeabsichtigten Drehens des Zylinders 8 darin, den Rändelknopf 9 des Zylinders einschnappen zu lassen, nachdem der Zylinder richtig eingestellt worden ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Tablettenpackung für empfängnisverhütende Pillen aus einem Boden mit parallelen Reihen von Tablettenplätzen, wobei die Zahl der Reihen der Zahl der Pillen entspricht, die in einem gegebenen Kalenderzeitraum zu nehmen sind, nur eine Zeitangabe sichtbar jeder Reihe von Pillenplätzen zugeordnet ist, jede Zeitangabe einen Zeitpunkt innerhalb des Zeitzyklus darstellt, zu dem die Pille zu nehmen ist und die Zeitangaben eine Reihe von Zeitpunktangaben bilden, die in zeitlicher Aufeinanderfolge angeordnet und linear auf einem beweglichen Teil aufgebracht sind, wobei der bewegliche Teil oberhalb der Pillenreihen angebracht ist und seine Oberseite von links nach rechts in chronologischer Reihenfolge beschriftetist, wobei ferner mehrere Reihen von Zeitangaben in einer ZahJ, die wenigstens der ZaM der im Zeitzyklus zu nehmenden Pillen entspricht, auf der Oberfläche des beweglichen Teils nebeneinander in der Bewegungsrichtung des Teils angeordnet sind, wenigstens eine Reihe von Zeitangaben mit der Zeitangabe beginnt, die jeden Zeitpunkt darstellt, zu dem die Pille zu nehmen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil (8) runden Ouerschnitt hat und drehbar im Boden (2b) gelagert ist, jede Reihe (7) von Zeitangaben (6) axial auf dem beweglichen Teil (8) angeordnet ist, eier drehbare Teil (8) so angeordnet und der Abstand der einzelnen Zeitangaben (6) in der Reihe (7) so bemessen ist, daß eine Zeitangabe (6) jeder Reihe (7) sichtbar auf jede Reihe (3) von Pillenplätzen (4) einstellbar ist und die verschiedenen Reihen (6) von Zeitangaben (7) in Umfangsrichtung des drehbaren Teils (8) angeordnet sind.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tablettenpakkung für empfängnisverhütende Pillen aus einem Boden mit parallelen Reihen von Tablettenplätzen, wobei die Zahl der Reihen der Zahl der Pillen entspricht, die in einem gegebenen Kalenderzeitraum zu nehmen sind, nur eine Zeitangabe sichtbar jeder Reihe von Pillenplätzen zugeordnet ist, jede Zeitangabe einen Zeitpunkt innerhalb des Zeitzyklus darstellt, zu dem die Pille zu nehmen ist und die Zeitangaben eine Reihe von Zeitpunktangaben bilden, die in zeitlicher Aufeinanderfolge angeordnet und linear auf einem beweglichen Teil aufgebracht sind, wobei der bewegliche Teil oberhalb der Pillenreihen angebracht ist und seine Oberseite von links nach rechts in chronologischer Reihenfolge beschriftet ist, wobei ferner mehrere Reihen von Zeitangaben in einer Zahl, die wenigstens der Zahl der im Zeitzyklus zu nehmenden Pillen entspricht, auf der Oberfläche des beweglichen Teils nebeneinander in der Bewegungsrichtung des Teils angeordnet sind, wenigstens eine Reihe von Zeitangaben mit der Zeitangabe beginnt, die jeden Zeitpunkt darstellt, zu dem die Pille zu nehmen ist.
    Eine derartige Tablettenpackung ist aus der US-PS 27 127 bekannt, die eine aufwendige Konstruktion besitzt, wobei sich zwar jeweils der nächste Wochentag zur Entnahme der nächsten Piiie einstellen läßt, jedoch ist es nicht möglich, die natürliche »erste Pille« festzustellen, einzustellen oder zu entnehmen. Ferner müssen bei jeder Entnahme Dreh- und Klappbewegungen ausgeführt werden, um die Anzeiger auf den nächst fälligen Tag zu verschieben und die Pille aus einer Klappe entnehmen zu können. Die verwendete Nachfüllpackung besteht nicht einfach aus einer handelsüblichen rechteckigen Durchdrückpackung, sondern muß irgendwie drehbar befestigt werden.
    Ferner ist aus der DT-AS 10 04 772 ein Tablettenbehälter mit Einteilvorrichtungen für die Entnahme ίο bekannt, der ebenfalls im Aufbau sehr kompliziert ist. Auch hier läßt sich die natürliche »erste Pille« weder bestimmen noch einstellen oder entnehmen. Bei jeder Entnahme muß eine Drehvorrichtung um ein ganz bestimmtes Intervall weitergedreht und gegebenenfalls noch ein Schieber betätigt werden. Dabei können Irrtümer auftreten. Es ist keine Übersicht über bereits verbrauchte Pillen vorhanden. Die Nachfüllpackung kann nicht einfach eingelegt werden, sondern ist drehbar zu befestigen. Das Nachfüllen ist sehr schwierig, so daß sich keine Durchdrückpackungen als Nachfüllpackungen eignen.
    Ferner ist aus der BE-PS 6 60 765 ein drehbarer Pillenspender bekannt, bei dem ebenfalls der natürliche »erste Tag« weder einstellbar noch ablesbar ist. Trotz einer aufwendigen Konstruktion mit Federn, Klappen u.dgl. müssen täglich Teile bewegt werden, wodurch Irrtümer eintreten können, wenn die Bewegung in der falschen Richtung erfolgt oder die Einstellung von Unbefugten, etwa Kindern, verändert wird. Das Nachfüllen ist schwierig, da die einzelnen Pillen von Ausnehmungen festgehalten werden, die fester Bestandteil der Dosiervorrichtung sind. Gegebenenfalls muß ein großes kompliziertes Vorrichtungsteil nach Ablauf jeder Nutzungsperiode weggeworfen werden, oder die Pillen müssen einzeln von Hand eingelegt werden.
    Außerdem ist aus der GB-PS 10 12 508 eine Tablettenpackung bekannt, bei der die Entnahmedaten fest vorgedruckt sind und die Reihenfolge der Entnahme durch die Reihenfolge von einzelnen Ausnehmungen vorbestimmt ist. Eine Einstellung ist hierbei nicht möglich. Auch hierbei ist es nur mit Mühe möglich, individuell mit einem bestimmten Wochentag zu beginnen, da dann gegebenenfalls die ersten Ausnehmungen, die man zuerst herauszieht, mehrere Tage lang gefüllt bleiben müssen. Auch nierbei müssen täglich Teile bewegt werden. Als Behältnis zur Aufnahme von empfängnisverhütenden Pillen ist diese Packung wenig geeignet.
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tablettenpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, die natürliche »erste Tablette« an die erste Stelle entsprechend dem Zeitzyklus zu bringen, über den hinweg die Pillen genommen werden müssen.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der bewegliche Teil runden Querschnitt hat und drehbar im Boden gelagert ist, jede Reihe von Zeitangaben axial auf dem beweglichen Teil angeordnet ist, der drehbare Teil so angeordnet und der Abstand der einzelnen Zeitangaben in der Reihe so bemessen ist, daß eine Zeitangabe jeder Reihe sichtbar auf jede Reihe von Pillenplätzen einstellbar ist und die verschiedenen Reihen von Zeitangaben in Umfangsrichtung des drehbaren Teils angeordnet sind.
    ft5 Beim Verschreiben von empfängnisverhütenden Pillen kann nicht der Tag der Verordnung als erster Tag der Pilleneinnahme festgelegt werden, vielmehr richtet sich dieser erste Tag nach dem natürlichen Zvklus. den
DE19691909932 1968-03-08 1969-02-27 Tablettenpackung Expired DE1909932C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71168368A 1968-03-08 1968-03-08
US71168368 1968-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909932A1 DE1909932A1 (de) 1969-10-16
DE1909932B2 DE1909932B2 (de) 1977-05-12
DE1909932C3 true DE1909932C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909933A1 (de) Tablettenpackung
DE3335301C2 (de) Arzneimittelbehälter
EP1898863B1 (de) Etui zur aufnahme einer arzneimittelpackung sowie deren verwendung
DE6902591U (de) Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl.
DE2835580A1 (de) Spender zum ausgeben pillenaehnlicher kleinteile
DE202005020811U1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen Medikamenten-Bedarf eines Patienten
DE2511582A1 (de) Tablettenausteiler
EP0129785B1 (de) Arzneimittelbehälter
DE69220842T2 (de) Vorrichtung zum Halten von Tabletten in Blisterverpackungen
DE2518504C3 (de) Weckerwerk
DE1566538A1 (de) Tablettenspender
DE1909932C3 (de) Tablettenpackung
DE69122760T2 (de) Tablettenpackung
DE1566541A1 (de) Medikamentenpackung und Spender hierfuer
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE4230452A1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern aufgenommenen Dragees
DE69405395T2 (de) Aufbewahrungs- und ausgabevorrichtung für medikamente
DE1916894C3 (de) Tablettenspender
DE202004011103U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Präparatelementen
DE2734664C2 (de)
CH441618A (de) Pillenausgeber und Anzeiger
CH442615A (de) Verpackung mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines, insbesondere pharmazeutischen Präparates
DE9202630U1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Behältern
DE3924016A1 (de) Verteilerroehrchen fuer eine medikamentendosis, insbesondere in tablettenform
DE19816312C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Medikamenten