DE1977102U - Vorrichtung zum abgeben von medikamenten. - Google Patents

Vorrichtung zum abgeben von medikamenten.

Info

Publication number
DE1977102U
DE1977102U DEN20626U DEN0020626U DE1977102U DE 1977102 U DE1977102 U DE 1977102U DE N20626 U DEN20626 U DE N20626U DE N0020626 U DEN0020626 U DE N0020626U DE 1977102 U DE1977102 U DE 1977102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosage units
tablets
card
day
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20626U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Organon NV
Original Assignee
Organon NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Organon NV filed Critical Organon NV
Publication of DE1977102U publication Critical patent/DE1977102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sioh auf Vorrichtungen zum Abgeben von Medikamentenj diese Vorrichtungen bestehen jeweils aus ? einer Karte oder Scheibe mit verpackten Dosierungseinheiten» z.B. in Form von Tabletten, Pillen, Dragees, Kapseln oder Suppositorien, wobei jede Dosierungseinheit mit einer Tagesangabe versehen ist, damit der Gebrauch der Dosierungseinheiten geregelt und tiberwacht werden kann*
. Es ist bereits bekannt, die Ovulation verhindernde Präparate-, von denen eine Tablette je Tag eingenommen werden muß» in einer runden Schachtel zu verpacken^, be*, der jede Tablette' , in einem eigenen gesonderten Halter längs des TJmfangs angeordnet ist und eine Zahl oder die Bezeichnung des Tages trägt, an dem die Tablette innerhalb einer bestimmten Zeitspanne eingenommen werden muß. In dem Deckel der Schachtel ist eine Öffnung vorgesehen, die über jeder Tablette angeordnet werden kann, um das Entnehmen der Tablette aus der Schachtel zu ermöglichen. Manche dieser Schachteln sind außerdem mit einer
konzentrischen Scheibe versehen, die radial gegenüber den Tabletten die Bezeichnungen der Wochentage trägt, so daß man den betreffenden Wochentag gegenüber der ersten einzunehmenden Tablette anordnen oder einstellen kann, wobei hierdurch die nächsten Tabletten auf die Wochentage ausgerichtet werden, an denen sie eingenommen werden sollen.
In dem U.S.A.-Patent 3 143 207 sind Vorratsschachtein sowohl von runder als auch von rechteckiger Form beschrieben, die im wesentlichen ein Kalenderelement umfassen, das mehrere Wochentagesbezeichnungen trägt, sowie einen Tablettenhalter, der gegenüber dem Kalenderelement gedreht oder auf andere Weise bewegt werden kann, so daß es möglich ist, den Dosierungsplan für mehrere Wochen im voraus festzulegen.
■ - -. Ferner sind Dosierungskarten bekannt, auf denen die Tabletten, die die Ovulation verhindernde Substanzen enthalten, in Form eines Rings, und zwar in den meisten Fällen längs des Umfangs der Karte verpackt sind, wobei jeder Tablette eine ortsfeste, d.h. nicht verstellbare Wochentagsangabe für jede Tablette zugeordnet ist, so daß mit dem planmäßigen Einnehmen an einem beliebigen Tag der Woche begonnen werden kann. An jedem der folgenden Tage wird die nächste Tablette eingenommen, bis die Karte leer ist. Die Reihenfolge auf der Karte wird häufig noch durch zwischen den Tabletten angeordnete Pfeile verdeutlicht. Diese Karten enthalten regelmäßig ein Vielfaches von sieben Tabletten, z.B. 21 Tabletten, die in Form eines Rings verpackt sind. Wenn jedoch die Zahl der Tabletten nicht einem Vielfachen von sieben entspricht, ist es nicht möglich,
alle Tabletten zusammen mit der festliegenden Tagesangabe in 3?orm eines Rings anzuordnen, da einer der Sätze von Tagesangaben unvollständig ist, so daß es nicht möglich, ist, mit dem planmäßigen Einnelimen an einem Willkür lieh gewählten Tag zu beginnen. Eine lösung für dieses Problem wurde dadurch gefunden, daß man die Karte mit einem beweglichen Kalender versah, oder daß man eine oder mehrere Tabletten außerhalb des Rings anordnete. Wenn eine Karte z.B. 22 Tabletten enthält, werden 21 Tabletten für eine Zeitspanne von drei Wochen in Form eines Rings verpackt, während die zweiundzwanzigste Tablette gesondert außerhalb des Rings angeordnet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abgeben von Medikamenten in Dosierungseinheiten, wie Tabletten, Dragees od. dgl., in G-estalt einer Karte zu schaffen, bei der eine von einem Vielfachen von sieben abweichende Zahl von Dosierungseinheiten am TJmfangsrand angeordnet sind, ohne daß die ein Vielfaches von sieben übersteigende Zahl von Tabletten gesondert außerhalb des Rings von aufeinanderfolgenden Dosierungen angeordnet und ohne daß ein beweglicher Kalender od. dgl. auf der Karte vorgesehen werden muß.
Diese Aufgabe ist bei der Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Dosierungseinheiten längs einer Linie angeordnet sind, deren Anfang und Ende in
/ 3a
- 3a -
Richtung senkrecht zur Umrißlinie der Karte einen solchen Abstand Toneinander haben, daß sich eine auf der Außenseite der Dosierungseinheiten anfangende Reihe von Tagesbezeichnungen praktisch ohne Versetzung längs der Innenseite einer Anzahl von Do sierrungs einheit en fortsetzt.
Bei dieser gemäß der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung ist die erwähnte Schwierigkeit auf elegante Weise "beseitigt, ohne daß es erforderlieh jst, verstellbare Tagesangaben vorzusehen, und ohne die Anordnung der Tabletten in 3?orm eines Rings zu verlassen. Bei der V-orriehtung nach der Erfindung sind bei einer Anzahl von Dosierungseinheiten Tagesbezeiehnungen sowohl auf der Außenseite als auch auf der Innenseite vorhanden. Die benutzende Person kann in dem Bereich der Dosierungseinheiten, die sowohl außen als auch innen eine Tagesbezeichnung besitzen, an einem beliebigen Tag eine Dosierungseinheit entnehmen und dann fortlaufend über den Umfang jeden folgenden Tag, wobei dann infolge der Anordnung der Dosierungseinheiten auf der Karte die fortlaufende Reihe der Tagesbezeichnungen sich auf der Innenseite derjenigen Dosierungseinheiten fortsetzt, die zwei Tagesbezeiehnungen haben. Da die Tageseinheiten aufeinander folgen, wird dadurch die Gefahr eines Irrtums vermieden und die mit einem beweglichen Kalender verbundene G-efahr ausgeschaltet, daß dieser gegenüber der Karte eine Verschiebung erfährt.
.■■■..-. Jb - ■
Um den Anfang der Aufeinanderfolge der Tagesbezeiehnungen deutlich zu kennzeichnen, ist "bei vorteilhaften Ausführungsformen der Vorrichtung nach^der Erfindung die Anordnung so getroffen, daß sich die Umrißlinie der Karte parallel zu der linie erstreckt, längs derer die Dosierungseinheiten angeordnet sind, und an der Sprungstelle zwischen Anfang und Ende dieser Linie ein Absatz (fig. 3 und 4) oder - "bei Anordnung der Sprung« stelle an einer Ecke der als Dreieck?, Viereck oder anderem Vieleck ausgebildeten Karte - ein Einschnitt vorgesehen ist (Pig. 1 und 2).
. - 4 - ■■ :
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 "bis 4 zeigen vier verschiedene Ausbildungsformen der Erfindung, von denen jede für 20 Tabletten vorgesehen ist.
Es sei bemerkt, daß man die erfindungsgemäßen Karten auch für jede andere von einem Vielfachen von sieben abweichende Zahl von Tabletten verwenden kann.
Um Verpackungsmaterial zu sparen, ist die Karte im wesentlichen entsprechend der Anordnung der Tabletten geformt, d.h. sie hat in den meisten Fällen die Form eines Kreises, Ovals, Dreiecks, Rechtecks oder Quadrats.
Zu den Materialien, aus denen die Karten hergestellt werden können, gehören z.B. Kunststoff, Papier, Kartonmaterial und Metall oder eine Kombination dieser Materialien. Vorzugsweise wird eine sogenannte Durchdrüekpaekung verwendet, bei denen die Tabletten in Schichten aus einem Kunststoff-Film oder Folienmaterial verpackt und mit einer dünnen Metallschicht, die z.B. aus Zinn besteht, überdeckt sind, wobei diese Metallschicht durchgedrückt werden kann. Die Tagesbezeichnungen sind vorzugsweise auf die Karte aufgedruckt, und zwar möglichst nahe der zugehörigen Tablette. Aus.Gründen der Deutlichkeit sind die Tagesbezeichnungen vorzugsweise auf einen endlosen gefärbten Streifen aufgedruckt, der am Beginn der Eeihe von Tagen eine andere Farbe hat als an dem überlappenden Ende. Somit bieten z.B. Dosierungskarten, bei denen gemäß Fig. 1 und 2 sieben Tabletten längs einer Seite angeordnet sind, eine
■■'■-■ 5 .-■·
große Klarheitj gemäß Pig. 1 und 2 sind die Tagesbezeiehnungen des Beginns der Reihe auf der Außenseite der Reihe von Tabletten angeordnet, während die Tagesbezeichnungen für das Ende der Reihe auf der Innenseite, und zwar unter den ersten sechs der sieben Tabletten, angeordnet sind. Die regelmäßige Einnahme beginnt hier an einem der Tage, die zu dieser Reihe von sieben Tabletten gehören.
Karten, auf denen die Tabletten in zwei gleichen Sätzen von z.B. je 11 Tabletten in Form eines Rechtecks angeordnet sind, sind mit sehr geringen Kosten herstellbar. Hierbei handelt es sich um die am wenigsten Raum beanspruchende ■Verpackungsform, die sich im Gebrauch als sehr zweckmäßig erweist.
, Die Erfindung kann vorteilhaft in allen lallen angewendet werden, in denen biologisch wirksame Substanzen, z.B. Anticoagulantien, Diuretica, Antidiabetica, Antihistaminica und die Ovulation verhindernde Stoffe regelmäßig während einer Anzahl von Tagen eingenommen werden sollen, die von einem Vielfachen von sieben abweicht.
Grundsätzlich macht es keinen Unterschied, ob die tägliche Dosis aus mehr als einer Tablette oder dergleichen täglich besteht. In diesem Fall muß die Tagesbezeichnung für zwei oder mehr Dosierungseinheiten gelten und entsprechend angeordnet sein.
Schutzanspräche t

Claims (2)

Sehut-z ansprüche
1. Vorrichtung zum Abgeben von Medikamenten in Dosierungseinheiten, wie !Tabletten, Dragees oder dgl., in Gestalt einer Karte längs derem ümfangsrand eine von einem Vielfachen von sieben abweichende Zahl von Dosierungseinheiten festgehalten sind, denen jeweils in einer fortlaufenden Reihe angeordnete Tagesbezeichnungen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierungseinheiten längs einer Linie angeordnet sind, deren Anfang und Ende in Richtung senkrecht zur Umrißlinie der Karte einen solchen Abstand voneinander haben, daß sich eine auf der Außenseite der Dosierungseinheiten anfangende Reihe von Sagesbezeichnungen praktisch ohne Versetzung längs der Innenseite einer Anzahl von Dosierungseinheiten fortsetzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kenn-ζ ei ohne t , daß sich die TJmrißlinie der Karte parallel zu der Linie erstreckt, längs derer die Dosierungseinheiten angeordnet sind, und an der Sprungstelle zwischen Anfang und Ende dieser Linie einen Absatz aufweist (Fig. 3 imd 4) oder - bei Anordnung der Sprungstelle an einer Ecke der als Dreieck, Viereck oder anderem Vieleck ausgebildeten Karte - einen Einschnitt aufweist (Fig. 1 und 2).
948
DEN20626U 1966-10-04 1967-09-29 Vorrichtung zum abgeben von medikamenten. Expired DE1977102U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6613948A NL6613948A (de) 1966-10-04 1966-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1977102U true DE1977102U (de) 1968-01-18

Family

ID=19797840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20626U Expired DE1977102U (de) 1966-10-04 1967-09-29 Vorrichtung zum abgeben von medikamenten.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3433352A (de)
AT (1) AT284349B (de)
BE (1) BE704648A (de)
CH (1) CH482595A (de)
DE (1) DE1977102U (de)
DK (1) DK115568B (de)
ES (1) ES143765Y (de)
FI (1) FI48800C (de)
IL (1) IL28601A (de)
NL (2) NL6613948A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117403A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 The Procter & Gamble Company User-customizable dosing system
US20120305584A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-06 Omnicare Inc. Administration methods and packagings for oral medications

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883776U (de) * 1963-07-31 1963-11-28 Schering Ag Tablettendurchdruckpackung.

Also Published As

Publication number Publication date
ES143765U (es) 1969-06-16
US3433352A (en) 1969-03-18
FI48800C (fi) 1975-01-10
CH482595A (de) 1969-12-15
BE704648A (de) 1968-04-04
DK115568B (da) 1969-10-20
NL6613948A (de) 1968-04-05
ES143765Y (es) 1970-02-16
FI48800B (de) 1974-09-30
IL28601A (en) 1970-07-19
AT284349B (de) 1970-09-10
NL137175C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030318C1 (de) Arzneimittelverpackung für die Eradikationstherapie
DE1909933A1 (de) Tablettenpackung
DE6902591U (de) Ausgabebehaelter insbesondere fuer tabletten von arzneimitteln u. dgl.
DE3905438A1 (de) Behaelterring mit einnahmezeit-anzeige und behaelter
DE2945355A1 (de) Abgabebehaelter fuer pharmazeutische behandlungsmittel
DE2511582A1 (de) Tablettenausteiler
DE1977102U (de) Vorrichtung zum abgeben von medikamenten.
DE1566538A1 (de) Tablettenspender
DE2018754C3 (de) Packung für Dosierungseinheiten, insbesondere Tabletten, Kapseln u.dgl
DE1939636A1 (de) Empfaengnisverhuetende Mittel enthaltende Packung
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
DE4230452A1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern aufgenommenen Dragees
DE2734664C2 (de)
DE2107692A1 (de) Hülsenförmige Verpackung
CH442615A (de) Verpackung mit einer Einrichtung zum Ausgeben eines, insbesondere pharmazeutischen Präparates
DE2103694A1 (de) Packung für Tabletten, Dragees, Kapseln od. dgl
DE1213956C2 (de) Arzneimittelverpackung
EP0733561A1 (de) Weichfolien-Grossgebindepackung
DE1973936U (de) Stapelbarer viereck-vakuumbehaelter mit lose aufliegendem deckel und darin angeordneter instrumenten- und sichtmulde.
CH539899A (de) Vorrichtung zum Einwickeln einer vorbestimmten Anzahl von Münzen gleicher Werteinheit zu einer Rolle
DE839771C (de) Faltpakkung für tubenförmiges Verpackungsgut mit einer Sicherung gegen dessen unberechtigtes Entfernen
DE1293395B (de) Medikamentenpackung
DE6811981U (de) Behaelter fuer medikamente, vorzugsweise fuer einzeln in entsprechenden ausnehmungen liegende tabletten, mit angaben ueber die einnahme der medikamente durch den patienten
DE7026363U (de) Dosierungsbox fuer tabletten und dragees.
DE6934095U (de) Durchdrueckpackung fuer kontrazeptivtabletten