DE3632546A1 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender

Info

Publication number
DE3632546A1
DE3632546A1 DE19863632546 DE3632546A DE3632546A1 DE 3632546 A1 DE3632546 A1 DE 3632546A1 DE 19863632546 DE19863632546 DE 19863632546 DE 3632546 A DE3632546 A DE 3632546A DE 3632546 A1 DE3632546 A1 DE 3632546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
wheel
ring
dosing
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863632546
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE19863632546 priority Critical patent/DE3632546A1/de
Priority to FI873788A priority patent/FI873788A/fi
Priority to JP62220567A priority patent/JPS6382971A/ja
Priority to EP87113730A priority patent/EP0261617A3/de
Priority to CA000547420A priority patent/CA1277965C/en
Priority to DK501887A priority patent/DK501887A/da
Priority to NO873999A priority patent/NO873999L/no
Priority to US07/100,724 priority patent/US4782981A/en
Priority to AU78965/87A priority patent/AU588486B2/en
Publication of DE3632546A1 publication Critical patent/DE3632546A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/049One rotational action of a cylindrical, disc-like or sphere-like element around its own axis, e.g. step-by-step, reciprocating
    • B65D2583/0495One rotational action of a cylindrical, disc-like or sphere-like element around its own axis, e.g. step-by-step, reciprocating the element being alveolate

Description

Die Erfindung betrifft einen Dosierspender für geformte Feststoffe, insbesondere für Tabletten und Pillen in Kleinstformat, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse, das aus einem an einem Ende geschlossenen und am anderen Ende offenen Oberteil, einer mit Dosieröffnungen versehenen Dosiereinrichtung und einem eine Auffangkammer umschließen­ den Unterteil zusammengesetzt ist, wobei ein Teil der Dosier­ einrichtung um die Längsachse des Gehäuses verdrehbar ist.
In der DE-OS 30 48 865 ist ein Dosierspender beschrieben, in dessen zylindrischem Gehäuse eine an einem Ende mit einem Stopfen verschlossene Vorratskammer vorgesehen ist. Das an­ dere Ende des Gehäuses ist durch eine Wand mit einer sektor­ förmigen Aussparung abgeschlossen und das Gehäuse weist hier einen radial nach innen versetzten Fortsatz auf. Auf diesen Fortsatz ist eine Hülse aufgeschoben, in der eine in axialer Richtung offene sektorförmige Dosierzelle vorgesehen ist. Die Hülse ist auf dem Fortsatz verdrehbar, derart, daß eine Aufnahmeöffnung der Dosierzelle mit der sektorförmigen Aus­ sparung in der Endwand des Gehäuses fluchtet, wobei dann die Ausgabeöffnung der Dosierzelle durch eine Blende verschlossen ist. In diesem Zustand wird die Dosierzelle gefüllt. Durch Drehen der Hülse wird die Dosierzelle gegenüber der Vorrats­ kammer verschlossen und gleichzeitig die Abgabeöffnung der Dosierzelle freigegeben. Wohl können durch einen solchen Spender Tabletten einzeln ausgegeben werden, aber eine ge­ zielte Dosierung ist nicht ohne weiteres möglich.
Aus der DE-OS 33 44 412 ist ein ebenfalls zylindrischer Dosierspender für zwei oder mehr getrennt voneinander zu lagernde Komponenten eines Mehrkomponentenprodukts bekannt. Es handelt sich hierbei um eine besondere Art von auszugeben­ dem Gut. Der Dosierspender besteht aus einem Vorratsspeicher und einer um die Speicherachse drehbaren Dosierscheibe. Er ist aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetzt, deren Längsachsen identisch sind. Die Dosierscheibe teilt das Unterteil in zwei an gegenüberliegenden Enden offene Kammern und weist vier ringförmige, um 90° gegeneinander ver­ setzte Stege auf, die jeweils ein Aufnahmefach für eine Tablette begrenzen. Im Gehäuseoberteil sind drei zylindrische Vorratsschächte zur Aufnahme von Tabletten oder dergleichen und ein Auswurfschacht vorgesehen. Die unteren Stirnflächen der Schächte enden bei zusammengefügtem Unter- und Oberteil kurz oberhalb der ringförmigen Stege. Bei Relativdrehung von Unterteil zu Oberteil um die Längsachse des Spenders rasten vorgesehene Nocken und Nuten ein. Aus einem Tablettenschacht fällt eine Tablette in ein durch den ringförmigen Steg auf der Dosierscheibe gebildetes Aufnahmefach und kann durch Über­ kopfstellen des Spenders ausgekippt werden. Dieser für ein Mehrkomponentenprodukt vorgesehene Dosierspender mit seinen Schächten und Kammern ist nicht einfach zu bedienen und es ist für einen Laien schwierig, aus diesem Spender in entspre­ chender Weise feste und/oder flüssige Medikamente zu entneh­ men.
Die bekannten Spender für Tabletten oder Pillen sind in der Regel zur Einzelausgabe ausgelegt, ohne jedoch auf gezielte Dosierung Wert zu legen. Dabei kommt es auch nicht darauf an, daß Tabletten oder Pillen bei der Ausgabe nicht beschädigt werden. Anders verhält es sich, wenn Medikamente in Tabletten- oder Pillenform ausgegeben werden sollen, bei denen es auf den Wirkstoffgehalt ankommt.
Ein besonderes Bedürfnis besteht für eine dosierte Ausgabe von Mikrotabletten, die großen Tabletten vorzuziehen sind, da sie eine wesentlich bessere Wirkstoffverteilung ermögli­ chen. Außerdem können die in kleinen Tabletten oder Pillen enthaltenen Wirkstoffmengen weit besser patientenspezifisch dosiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dosierspender der ein­ gangs genannten Art für Mikrotabletten und Mikropillen zu schaffen, der bei einfacher Handhabung eine sichere Dosierung und sichere Ausgabe gestattet.
Diese Aufgabe wird durch einen Dosierspender der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Dosiereinrichtung aus drei Teilen besteht, nämlich
  • a) einem in das offene Ende des Gehäuseoberteils mit Paßsitz einsetzbaren zylindrischen Ring­ teil, von dessen Innenwand eine Lasche radial absteht,
  • b) einem in das dem Gehäuseoberteil abgekehrten offenen Ende des Ring­ teils einsetzbaren und um die Längsachse des Gehäuses verdreh­ baren Dosierrad, das eine Lochplatte mit am Umfangsrandbereich angeordneten Dosieröffnungen aufweist und von deren Umfangs­ kante ein Ringkranz lotrecht absteht, an dessen Innenwand den Dosieröffnungen zugeordnete Rastkerben vorgesehen sind, und
  • c) einem in den Ringkranz des Dosierrades einsetzbaren Basis­ teil, das eine Platte mit einem darin ausgesparten Auswurfloch aufweist, von deren Umfangsrand eine umlaufende Randleiste lotrecht absteht, an deren freier Randkante eine mit den Rast­ kerben am Ringkranz des Dosierrades zusammenwirkende Rastnase angeordnet ist, wobei das Basisteil und das Ringteil verdreh­ fest derart miteinander verbunden sind, daß die Lasche des Ringteils über dem Auswurfloch des Basisteils liegt.
Zweckmäßige Weiterbildungen des Dosierspenders sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Dosierspender mit den erfindungsgemäßen Merkmalen eignet sich ausgezeichnet für Mikrotabletten und Mikropillen, die den Wirkstoff in einer Menge von geringster Dosierung enthal­ ten können, so daß der Verbraucher je nach der für ihn erfor­ derlichen Dosis die Anzahl der Tabletten oder Pillen einfach durch schrittweises Fortschalten des Dosierrades entnehmen kann. Die Merkmale der miteinander zusammenwirkenden Teile der Dosiereinrichtung sind so aufeinander abgestimmt, daß mit Sicherheit bei jedem Schaltschritt eine Tablette oder Pille aus der oberhalb der Lochplatte des Dosierrades befindlichen Vorratskammer in die Auffangkammer im Unterteil des Gehäuses fallen kann. Der Benutzer spürt und hört, wenn die Rastnase des Basisteils in eine Rastkerbe im Dosierrad einschnappt und er weiß daher, daß nun eine Tablette oder Pille in die Auffangkammer gefallen ist. Das Oberteil des Spendergehäuses ist auf das Ringteil aufgeschoben und verschließt die Vor­ ratskammer. Das Unterteil des Spendergehäuses umschließt die Auffangkammer. Durch einander ergänzende Riffelungen oder Rillungen am Dosierrad einerseits und am Unterteil anderer­ seits werden diese beiden Teile verdrehfest aneinander ge­ halten, können aber durch Zug zur Entnahme der Tabletten oder Pillen voneinander gelöst werden.
Der Dosierspender wird anhand eines in den Zeichnungen darge­ stellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines zusammengefügten Dosier­ spenders;
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Fig. 3 eine Explosionszeichnung der drei Teile des Dosier­ spenders;
Fig. 4 eine Unteransicht des in das Dosierrad eingesetzten Basisteils;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die zusammengefügte Dosiereinrich­ tung bei abgenommenem Oberteil des Gehäuses.
Fig. 6 eine vergrößerte schematische Darstellung eines Abschnittes des Dosierrades mit darauf befindlichen Pillen; und
Fig. 6a eine der Fig. 6 entsprechende Darstellung mit einer in einer Dosieröffnung befindlichen Pille.
Das zylindrische Gehäuse G ist im wesentlichen aus drei Teilen zusammengesetzt, nämlich aus dem Oberteil 1, der Dosierein­ richtung 2 und dem Unterteil 3.
Das Oberteil 1 bildet mit einem Teil der Dosiereinrichtung 2 eine Vorratskammer 4. Das Unterteil 3, das wie eine Kappe von unten auf die Dosiereinrichtung 2 aufgesetzt wird, umschließt eine Auffangkammer 3′ für die durch die Dosier­ einrichtung 2 aus der Vorratskammer 4′ freigegebene Tablette oder Pille.
Das Kernstück des Spenders ist die Dosiereinrichtung 2. Sie besteht aus drei Teilen, nämlich
  • a) einem Ringteil 4, auf das das Oberteil 1 des Gehäuses G aufgesetzt wird,
  • b) einem Dosierrad 8, das von unten in das freie Ende des Ringteils 4 eingepaßt wird, und
  • c) einem Basisteil 15, das von unten in das Dosierrad 8 eingesetzt wird.
Diese drei Bauteile werden so miteinander verbunden, daß das Ringteil 4 und das Basisteil 15 verdrehfest zusammen­ halten, während das dazwischenliegende Dosierrad 8 um die Längsachse, die gleichzeitig Gehäuseachse ist, gedreht wer­ den kann.
Das Ringteil 4 ist ein zylindrisches Formteil mit einem diagonalen Steg 5 an dem dem Oberteil 1 des Spenders zu­ gekehrten Ende des Ringteils 4. Der Steg 5 weist eine mittige Aussparung 5′ auf. Am Außenumfang des Ringteils 4 ist ein umlaufender Begrenzungssteg 7 vorgesehen, auf dem die Unterkante des Oberteils 1 des Gehäuses G sitzt. Von der Innenwand des Ringteils 4 steht radial nach innen ge­ richtet eine dreieckige Lasche 6 ab, die als Schieber für die auszugebende Tablette oder Pille dient. Das Ringteil 4 bildet die Wand der Vorratskammer 4′ für die Tabletten oder Pillen. Der Boden dieser Vorratskammer 4′ wird durch eine Lochplatte 9 des Dosierrades 8 gebildet, das - wie oben erwähnt - von unten in das Ringteil 4 mit Paßsitz eingeschoben wird.
Das Dosierrad 8 besteht aus der Lochplatte 9 mit am Umfangs­ rand gleichmäßig im Abstand voneinander angeordneten im wesentlichen zylindrischen Dosieröffnungen 10. Mittig an der gegen das Oberteil 1 des Gehäuses G weisenden Oberseite der Lochplatte 9 ist eine konisch sich verjüngende Nabe 11 angeformt, die eine Bohrung 11′ aufweist. Vom Umfangsrand der Lochplatte 9 steht lotrecht nach unten ein Ringkranz 12 ab, der eine nach außen vorspringende Stufe 12′ besitzt. Diese Stufe 12′ bildet einen Anschlag für die untere Kante des Ringteils 4, in das das Dosierrad 8 mit Paßsitz aber verdrehbar eingesetzt ist. An der Innenwand, zweckmäßig im unteren Bereich, des Ringkranzes 12 des Dosierrades 8 sind Rastkerben 13 vorgesehen, die entsprechend den Dosier­ öffnungen 10 in der Lochplatte 9 des Dosierrades 8 ange­ ordnet sind. Das heißt, jeder Dosieröffnung 10 ist eine Rastkerbe 13 zugeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Dosier­ öffnung 10 eine konisch sich nach außen weitende, eine Art Trichter 10′ bildende Randbegrenzung auf (Fig. 2, 6 und 6a), die den Übergang von der Oberfläche der Lochplatte 9 zu den senkrechten Wänden der zylindischen Dosieröffnung 10 schafft.
Auf diese Weise wird eine scharfe Übergangskante zwischen der Oberfläche der Lochplatte 9 und der Dosieröffnung 10 vermieden. Die zur Dosieröffnung 10 durch die Lasche 6 geschobene Tablette oder Pille kann daher nicht eingeklemmt und zerstört werden, sondern sie rutscht an der Schräge des Trichters 10′ der Randbegrenzung nach unten in die Dosieröffnung 10. Die Abmessungen der Dosieröffnung und der auszugebenden Tabletten sind aufeinander abgestimmt. Dabei gilt, daß die lichte Weite der zylindrischen Dosier­ öffnung 10 etwas größer ist als der größte Durchmesser der Tablette. Ferner ist die Höhe des Trichterkonus kleiner als die halbe Höhe bzw. der halbe Durchmesser der Tablette. Diese Ausführung der Dosieröffnung 10, abgestimmt auf die Abmessungen der auszugebenden Tabletten sowie die Anordnung der Lasche 6 gewährleisten eine einwandfreie Funktion des Dosierspenders. Die Fig. 6 und Fig. 6a veranschaulichen die Arbeitsweise. In Fig. 6 befinden sich drei Pillen 23, 23′, 23′′ in der Dosieröffnung 10, wobei jedoch zwei dieser Pillen auf dem trichterförmigen Randbereich 10′ sitzen. Wenn das Dosierrad 9 weitergedreht wird, bewegt sich die Lasche 6 gegen die Pille 23′, hebt diese aus und drückt sie gegen die Pille 23′′, die nun ihrerseits über die Schräg­ wand des Trichters 10′ weggeschoben wird. In der Dosier­ öffnung 10 befindet sich nun nur die Pille 23, die aus dem Auswurfloch 17 der Platte 16 des Basisteils 15 herausfällt.
Am Außenumfang des Dosierrades 8, und zwar an dem dem Ring­ teil 4 abgekehrten Ende, ist eine Riffelung oder Rillung 14 vorgesehen, auf die das Unterteil aufgeschoben wird. Das Unterteil 3 weist entsprechende Riffelungen oder Rillungen auf, so daß eine ausreichend feste Verbindung entsteht, um durch Drehen des Unterteils 3 das Dosierrad 8 mitzunehmen. Durch Zug lassen sich aber die beiden Teile wieder vonein­ ander lösen. Bei entkoppelter Verbindung ist der Eingriff der Riffelungen oder Rillungen am Dosierrad 8 und am Unter­ teil 3 des Dosierspenders gelöst, so daß auch bei Verdrehen des Unterteils 3 keine Tablettenausgabe erfolgt.
Das Basisteil 15 wird von unten in das Dosierrad 8 einge­ setzt. Es besteht aus einer Platte 16, in deren Randbereich, entsprechend der Anordnung der Lasche 6 am Ringteil 4 sowie der Dosieröffnungen 10 in der Lochplatte 9 des Dosierrades 8, ein Auswurfloch 17 für die zu entnehmende Tablette oder Pille ausgespart ist. Von der Oberseite der Platte 16 steht eine sich konisch verjüngende Nabe 19 ab, die in die Nabe 11 des Dosierrades 8 paßt. Die Nabe 19 des Basisteils 15 weist eben­ falls eine Bohrung 19′ auf. Von der Umfangskante der Platte 19 steht lotrecht nach unten eine umlaufende Randleiste 16′ ab und am unteren Umfangsrand dieser Randleiste 16′ ist eine Rastnase 18 angeformt, die mit den Rastkerben 13 am Dosier­ rad 8 zusammenwirkt. Zur sicheren und leichteren Handhabung ist diese Rastnase 18 an einem Kreisbogen angeordnet, der durch einen Schlitz 20 von dem Material der Randleiste 16′ getrennt ist. Durch diese Anordnung federt die Rastnase 18 und bei der Drehung des Dosierrades 8 gleitet sie zunächst an der Innenwand des Ringkranzes 12 bis sie federnd in eine Rastkerbe 13 einfällt.
In der oben beschriebenen Reihenfolge werden die drei Teile der Dosiereinrichtung 2 zusammengefügt. Dabei werden die Aussparung 5′ sowie die Bohrungen 11′ und 19′ des Ringteils 4, des Dosierrades 8 und des Basisteils 15 in Fluchtlinie gebracht. Diese drei Bauteile werden dann mittels eines durch die durchgehende Öffnung gesteckten Befestigungsmittels miteinander verbunden. Ein solches Befestigungsmittel kann eine Schraubenspindel (nicht dargestellt) sein, die durch Festdrehen die Teile zusammenhält. Andererseits kann an der Oberseite der Platte 16 des Basisteils 15 eine verlängerte sich konisch verjüngende Nabe 19 angeformt sein, die durch die Nabe 11 des Dosierrades 8 und durch die Aussparung 5′ im Steg 5 gesteckt ist. Am freien Ende dieser Nabe 19, also an dem Stück, das in der Aussparung 5′ des Steges 5 steckt, wird ein Nietkopf 22 angeschweißt und auf diese Weise die drei Bauteile der Dosiereinrichtung 2 miteinander verbunden. Durch die unlösbare Schweiß-Nietkopf-Verbindung ist eine einwandfreie Positionierung der Teile zueinander sicherge­ stellt.
Bei dem Zusammenfügen der drei Bauteile, Ringteil 4, Dosierrad 8 und Basisteil 15 muß in jedem Fall darauf ge­ achtet werden, daß die Lasche 6 im Ringteil 4 genau über das Auswurfloch 17 im Basisteil 15 zu liegen kommt. Basis­ teil 15 und Ringteil 4 werden durch das Befestigungsmittel verdrehfest miteinander verbunden. Das zwischen diesen beiden Teilen gehaltene Dosierrad 8 ist dagegen um die Längsachse des Gehäuses G drehbar. Dabei erfolgt die Drehung durch das Unterteil 3 des Gehäuses G, da dieses durch die inein­ andergreifenden Riffelungen oder Rillungen verdrehfest am Dosierrad 8 gehalten wird.
Die Handhabung der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung 2 ist äußerst einfach und sicher. Da die Lasche 6 am Ringteil 4 immer über dem Auswurfloch 17 liegt, wird in dieses Loch nur dann eine Tablette oder Pille befördert, wenn die Lasche 6 beim Drehen des Dosierrades 8 allmählich eine Dosier­ öffnung 10 freigibt. Die Tablette oder Pille rutscht dabei in die Dosieröffnung 10 und von hier in und durch das Aus­ wurfloch 17 in die Auffangkammer 3′ des Unterteils 3 des Gehäuses G.
Da jeder Dosieröffnung 10 eine Rastkerbe 13 zugeordnet ist, wird bei jedem Einrasten der Rastnase 18 des Basisteils 15 in eine Rastkerbe 13 eine Tablette oder Pille durch die ent­ sprechende Dosieröffnung befördert.
Zusätzlich zu der Form der Dosieröffnung und deren Größen­ abstimmung zu den auszugebenden Tabletten sorgt auch eine entsprechende Ausbildung der Lasche 6 am Ringteil 4 der Dosiereinrichtung 2 dafür, daß ein Verkanten und dabei Zerstören der auszugebenden Tablette oder Pille vermieden wird. Zu diesem Zweck ist die Form und Größe der Lasche 6 so gewählt, daß sie in Ruhestellung eine Dosieröffnung 10 vollständig bedeckt und ihre beiden Schenkel 6′ jeweils etwa tangential zu den die bedeckte Dosieröffnung 10 flankierenden Dosieröffnungen 10 x (Fig. 5) verlaufen.
Die Lasche 6 wird vorzugsweise leicht federnd und dünn ausgebildet, um sicherzustellen, daß die Tabletten oder Pillen 23 sorgfältig gefaßt und bewegt werden.

Claims (10)

1. Dosierspender für geformte Feststoffe, insbesondere für Tabletten und Pillen in Kleinstformat, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse, das aus einem an einem Ende ge­ schlossenen und am anderen Ende offenen Oberteil, einer mit Dosieröffnungen versehenen Dosiereinrichtung und einem eine Auffangkammer umschließenden Unterteil zusammen­ gesetzt ist, wobei ein Teil der Dosiereinrichtung um die Längsachse des Gehäuses verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosier­ einrichtung (2) aus drei Teilen besteht, nämlich
  • a) einem in das offene Ende des Gehäuseoberteils (1) mit Paßsitz einsetzbaren zylindrischen Ringteil (4), von dessen Innenwand eine Lasche (6) radial absteht,
  • b) einem in das dem Gehäuseoberteil (1) abgekehrten offenen Ende des Ring­ teils (4) einsetzbaren und um die Längsachse des Gehäuses (G) verdrehbaren Dosierrad (8), das eine Lochplatte (9) mit am Umfangsrandbereich angeordneten Dosieröffnung (10) aufweist und von deren Umfangskante ein Ringkranz (12) lotrecht absteht, an dessen Innenwand den Dosieröffnungen (10) zugeordneten Rastkerben (13) vorgesehen sind, und
  • c) einem in den Ringkranz (12) des Dosierrades (8) einsetz­ baren Basisteil (15), das eine Platte (16) mit einem darin ausgesparten Auswurfloch (17) aufweist, von deren Umfangs­ rand eine umlaufende Randleiste (16′) lotrecht absteht, an deren freier Randkante eine mit den Rastkerben (13) am Ring­ kranz (12) des Dosierrades (8) zusammenwirkende Rastnase (18) angeordnet ist, wobei das Basisteil (15) und das Ringteil (4) verdrehfest derart miteinander verbunden sind, daß die Lasche (6) des Ringteils (4) über dem Auswurfloch (17) des Basisteils (15) liegt.
2. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Lasche (6) abgekehrten Ende des Ringteils (4) ein diagonal verlaufender Steg (5) mit einer mittigen Aussparung (5′) angeordnet ist, die mit einer mittigen Boh­ rung (11′) in der Lochplatte (9) des Dosierrades (8) und mit einer mittigen Bohrung (19′) in der Platte (16) des Basis­ teils (15) fluchtet, und die drei Teile der Dosiereinrichtung (2) durch eine durch die Bohrungen bzw. die Aussparung (19′, 11′, bzw. 5′) gesteckte Schraubenspindel miteinander ver­ bunden sind.
3. Dosierspender nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Lochplatte (9) des Dosierrades (8) eine konisch sich verjüngende Nabe (11) angeformt ist, die in der zusammengebauten Dosiereinrichtung (2) an die Unter­ seite des Steges (5) am Ringteil (4) stößt.
4. Dosierspender nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosieröffnungen (10) in der Lochplatte (9) des Dosier­ rades (8) im wesentlichen zylindrisch sind und jede Dosier­ öffnung (10) gegen die Oberfläche der Lochplatte (9) hin auf­ geweitet und von einem konisch in Form eines Trichters (10) nach außen verlaufenden Randbereich begrenzt ist.
5. Dosierspender nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite jeder Dosieröffnung (10) etwas größer als der größte Durchmesser einer auszugebenden Tablette und die Höhe des Trichters (10′) kleiner als die halbe Höhe bzw. als der halbe Durchmesser der Tablette oder Pille (23) ist
6. Dosierspender nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) leicht federnd ausgebildet und an der Innenwand des Ringteils (4) so angeordnet ist, daß sie beim Verdrehen des Dosierrades (8) parallel zu der Lochplatte (9) bewegt wird und unmittelbar über deren Oberfläche streicht.
7. Dosierspender nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (6) dreieckig und so geformt ist, daß ihre Schenkel (6′) tangential zu dem jeweiligen Umfangsrand zweier Dosieröffnungen (10 x, 10 x - Fig. 5) verlaufen, die an eine Dosieröffnung (10) grenzen, die von der Lasche (6) bedeckt ist.
8. Dosierspender nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite der Platte (16) des Basisteils (15) eine konisch sich verjüngende Nabe (19) absteht, die durch die Nabe (11) des Dosierrades (8) und durch die Aussparung (5′) im Steg (5) gesteckt und am freien Ende dieser Nabe (19) ein Nietkopf (22) angeschweißt ist.
9. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (18) des Basisteils (8) an einem vom Umfangs­ rand der Randleiste (16′) durch einen Schlitz (20) getrenn­ ten Kreisbogen angeformt und durch diesen federnd gehalten und in die Rastkerben (13) am Ringteil (4) einrastbar ist.
10. Dosierspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der zusammengefügten Dosiereinrichtung (2) das Basisteil (15) im Dosierrad (8) versenkt eingesetzt ist und am Außen­ umfang des Dosierrades (8) eine Riffelung oder Rillung (14) vorgesehen ist, die mit einer entsprechenden Riffelung oder Rillung am Innenrand des als Kappe aufzusetzenden Unterteils (3) des Gehäuses (G) zusammenwirkt.
DE19863632546 1986-09-25 1986-09-25 Dosierspender Withdrawn DE3632546A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632546 DE3632546A1 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Dosierspender
FI873788A FI873788A (fi) 1986-09-25 1987-09-01 Doseringsdispensoer.
JP62220567A JPS6382971A (ja) 1986-09-25 1987-09-04 計量放出装置
EP87113730A EP0261617A3 (de) 1986-09-25 1987-09-19 Dosierspender
CA000547420A CA1277965C (en) 1986-09-25 1987-09-21 Pill dispenser
DK501887A DK501887A (da) 1986-09-25 1987-09-24 Doseringsbeholder
NO873999A NO873999L (no) 1986-09-25 1987-09-24 Dose-dispenser.
US07/100,724 US4782981A (en) 1986-09-25 1987-09-25 Dispenser for tablets and pills
AU78965/87A AU588486B2 (en) 1986-09-25 1987-09-25 Dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632546 DE3632546A1 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Dosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3632546A1 true DE3632546A1 (de) 1988-03-31

Family

ID=6310303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863632546 Withdrawn DE3632546A1 (de) 1986-09-25 1986-09-25 Dosierspender

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4782981A (de)
EP (1) EP0261617A3 (de)
JP (1) JPS6382971A (de)
AU (1) AU588486B2 (de)
CA (1) CA1277965C (de)
DE (1) DE3632546A1 (de)
DK (1) DK501887A (de)
FI (1) FI873788A (de)
NO (1) NO873999L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001947A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Andrea Kassirra Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080366A2 (fr) * 2003-03-03 2004-09-23 Airsec S.A. Dispositif de distribution d’objets de forme oblongue ayant une ouverture principale et au moins une autre ouverture de forme allongee
US7159720B2 (en) 2004-03-18 2007-01-09 Pearson Stephen J Container having a rotatable ring
FR2868403B1 (fr) * 2004-03-30 2006-06-09 Airsec Sa Dispositif de distribution, unite par unite, d'objets conformes tels que comprimes pharmaceutiques
US20090302048A1 (en) * 2004-12-21 2009-12-10 Airsec Device for storing and dispensing in single units objects in the form of sheets or thin strips
US8202535B2 (en) * 2006-01-06 2012-06-19 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Small-volume oral transmucosal dosage forms
US8865743B2 (en) 2006-01-06 2014-10-21 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Small volume oral transmucosal dosage forms containing sufentanil for treatment of pain
US8753308B2 (en) 2006-01-06 2014-06-17 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Methods for administering small volume oral transmucosal dosage forms using a dispensing device
US9289583B2 (en) 2006-01-06 2016-03-22 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Methods for administering small volume oral transmucosal dosage forms using a dispensing device
FR2901253B1 (fr) * 2006-05-19 2008-08-15 Airsec Soc Par Actions Simplif Ensemble opercule de stockage et de distribution avec limiteur de debit, de produits pharmaceutiques solides
FR2901248B1 (fr) * 2006-05-19 2010-09-17 Airsec Dispositif distributeur/limiteur de debit de produits unitaires, integre a un conteneur et de traitement in-situ de son atmosphere interne
US7992748B2 (en) * 2006-11-17 2011-08-09 North Safety Products, Inc. Earplug dispenser
US9730557B2 (en) 2007-05-16 2017-08-15 Ecolab Usa Inc. Keyed dispensing cartridge with valve insert
EP2313328A1 (de) * 2008-06-06 2011-04-27 Schering Corporation Verpackungen und einsätze davon mit führungswand zur abgabe von medizinischen einheiten
US8548623B2 (en) 2009-03-18 2013-10-01 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Storage and dispensing devices for administration of oral transmucosal dosage forms
EP2394926B1 (de) 2010-06-08 2015-01-07 Clariant Production (France) S.A.S. Kindersicherer Stopfen
DE102012209503A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Balda Medical Gmbh & Co. Kg Spendervorrichtung für Festkörperportionen sowie Verfahren zum Spenden von Festkörperportionen
CN104995508B (zh) 2013-02-04 2018-04-06 克拉瑞特医疗包装(法国)有限公司 用来保持和分配带状物体的分配装置
FR3004704A1 (fr) * 2013-04-17 2014-10-24 Sermi Plast Dispositif de distribution d'objets plats
US9501890B2 (en) 2013-12-23 2016-11-22 3M Innovative Properties Company Reduced friction earplug dispenser
US9412216B2 (en) 2013-12-23 2016-08-09 3M Innovative Properties Company Multi-chambered earplug dispenser
PL3160867T3 (pl) 2014-06-30 2019-11-29 3M Innovative Properties Co Dozownik zatyczek do uszu z asymetrycznym korpusem mieszającym
US9580230B2 (en) 2014-10-01 2017-02-28 Honeywell International, Inc. Anti-jam dispenser
MY187877A (en) 2014-12-23 2021-10-26 Acelrx Pharmaceuticals Inc Systems, devices and methods for dispensing oral transmucosal dosage forms
US10144574B2 (en) * 2015-03-31 2018-12-04 Toxie Williams Spill guard select dispenser for the prevention of pill spillage
US10004664B2 (en) * 2016-01-28 2018-06-26 Sympill, Llc Pill dispenser
US10569286B2 (en) 2017-05-08 2020-02-25 Ecolab Usa Inc. Shaped cartridge dispensing systems
US11662239B2 (en) 2020-10-09 2023-05-30 National University Of Singapore Dispenser for granules

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2227167A (en) * 1939-07-14 1940-12-31 Morton Salt Co Dispenser for tablets
US2761592A (en) * 1949-04-25 1956-09-04 Howard B Lewis Tablet dispenser magazine
US2979230A (en) * 1957-09-12 1961-04-11 Whitman Publishing Company Tablet dispenser
US3269612A (en) * 1964-12-31 1966-08-30 Russell O Brien Measuring and dispensing device
US3527383A (en) * 1968-10-17 1970-09-08 Adolph W Borsum Apparatus for dispensing pills or the like
US3730387A (en) * 1971-07-12 1973-05-01 J Mcconnell Pill dispensing device having plural cut-off trap chamber
US3889847A (en) * 1973-11-01 1975-06-17 Afa Corp Child-resistant pill dispenser
US3991908A (en) * 1975-06-27 1976-11-16 Ryder International Corporation Pill dispenser
FR2409923A2 (fr) * 1977-11-28 1979-06-22 Suppo Steril Laboratoires Bouchon pour le comptage et la distribution de granules
DE3048865A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-22 Peter Schönfeld, Verpackung GmbH Display, 8000 München Dosierspender
DE3344412A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-20 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosierspender
US4613057A (en) * 1983-12-14 1986-09-23 Sacchetti John A Closure
US4611727A (en) * 1985-02-20 1986-09-16 Graff James C Solid oral dosage dispenser with safety, tamper-proof and sanitation features

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001947A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Andrea Kassirra Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines definierten Volumens von stückigen Gütern.

Also Published As

Publication number Publication date
FI873788A (fi) 1988-03-26
EP0261617A2 (de) 1988-03-30
JPS6382971A (ja) 1988-04-13
CA1277965C (en) 1990-12-18
AU588486B2 (en) 1989-09-14
DK501887D0 (da) 1987-09-24
DK501887A (da) 1988-03-26
NO873999L (no) 1988-03-28
NO873999D0 (no) 1987-09-24
US4782981A (en) 1988-11-08
EP0261617A3 (de) 1988-09-28
AU7896587A (en) 1988-03-31
FI873788A0 (fi) 1987-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632546A1 (de) Dosierspender
DE2835580C2 (de)
WO2009071415A1 (de) Tablettendispenser
DE2633342A1 (de) Dosiergeraet
WO1985002598A1 (en) Doser dispenser
EP0243730B1 (de) Zweikomponentenflasche
DE102005001001A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere Arzneimitteldosiervorrichtung und Verwendung einer Dosiervorrichtung
DE2822581C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
DE2528191A1 (de) Spender mit mindestens einer auswerfoeffnung zur einzelabgabe von als schuettgut vordosierten partikeln einheitlicher form und groesse
EP0787979B1 (de) Spender für rieselfähige Produkte
EP3083440B1 (de) Behälter
EP0248278A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP3265401B1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
DE3922763A1 (de) Aufbewahrungs- und spenderbehaelter fuer in blistern eingesiegelte feste arzneiformen
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
EP0282791A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE4208260A1 (de) Fluessigkeits-dosierer
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
DE102020001986A1 (de) Tablettenspender mit Dosierhilfe
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
DE202006007720U1 (de) Arzneimittel-Zählvorrichtung
DE2454378A1 (de) Anordnung zur abgabe von in aerosolverpackungen befindlichen produkten
DE19651754C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von fließ- oder rieselförmigen Stoffen aus einem Behälter
EP0523403B1 (de) Mehrweg-Verpackung für stabförmige Leuchtstofflampen
EP0515475A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee