EP3265401B1 - Einsatzteil für einen spender und spender - Google Patents

Einsatzteil für einen spender und spender Download PDF

Info

Publication number
EP3265401B1
EP3265401B1 EP16700110.6A EP16700110A EP3265401B1 EP 3265401 B1 EP3265401 B1 EP 3265401B1 EP 16700110 A EP16700110 A EP 16700110A EP 3265401 B1 EP3265401 B1 EP 3265401B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
dispenser
wall
opening
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16700110.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3265401A1 (de
Inventor
Slawomir Baranski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3265401A1 publication Critical patent/EP3265401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3265401B1 publication Critical patent/EP3265401B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0427Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being dispensed by inverting the container each time, by which action movable parts may be displaced by their own weight

Definitions

  • the invention relates firstly to an insert part for a dispenser, in particular a piece goods dispenser such as a tablet dispenser, with a bottom part and a peripheral side wall, wherein the bottom part has a throughput opening and a receiving surface surrounding the throughput and further wherein the receiving surface is surmounted by the insert wall and the insert wall ends on the upper side with an outwardly overlapping flange.
  • the invention relates to a dispenser for dispensing a donor, in particular a general cargo dispenser such as a tablet dispenser, wherein the dispenser for the removal of donation is in a take-ready position initially to turn in a closed state, with an opening through a lid closable, and a bottom-containing storage housing and disposed in the storage housing insert part, wherein the insert part has a bottom part and an edge-side insert wall, further wherein the bottom part of the storage housing divided into a storage space and a discharge space and the dispensing material from the storage space only by enforcing a formed in the bottom part throughput opening can reach into the output space and the insert wall ends on the upper side with an outwardly overlapping, resting on the outer edge flange.
  • a dispenser for dispensing a donor in particular a general cargo dispenser such as a tablet dispenser
  • the dispenser for the removal of donation is in a take-ready position initially to turn in a closed state, with an opening through a lid closable, and a bottom-containing
  • the invention is concerned with the task of specifying an insert or a dispenser with an insert part, which is or is designed low in particular for the removal of cargo.
  • a simple cylindrical vessel having a bottom can be converted into a dispenser having a reservoir and a dispensing space be, according to the throughput opening with closed closure part by simply turning donor material, which is particularly granular or tablet-shaped, can be moved from the storage room into the receiving space for removal.
  • the insert does not need to be further attached to the dispenser. Due to the closure part, it may be held in view of the required turn around. After opening the closure part only a removal of lying on the receiving surface donation, so that no attachment of the insert part in the dispenser is required for this.
  • the throughput opening may be selected in size, in particular with respect to its greatest free extent, depending on the size and / or the number of tablets to be separated and placed on the receiving surface.
  • selectively two, three or four tablets can be stored with one output. These can also be separated between the possible ribs for improved removal.
  • the opening area of the throughput opening can be chosen so large in relation to the free, so rib-free receiving surface that only a small number of donations is stored in a dispensing process, so for example. Only one, two, three or four to, for example, six or seven.
  • the opening area can be 1 ⁇ 4 to 3 ⁇ 4 of the total area resulting from the receiving area and the opening area.
  • the throughput opening may have a circular, oval or polygonal floor plan, in addition to a freeform floor plan.
  • the throughput opening can be selected to be large enough to allow a finger to be passed through, for example to remove the dispenser part having the receiving surface.
  • a stored on the receiving surface cargo may in a possible handling by tilting the open dispenser (while covering the throughput eg. With a finger) fall directly on the hand. A removal by grasping the piece good from the receiving surface is possible. By the ribs provided on the receiving surface a piece goods can be removed without touching any more.
  • the insert may already be used in terms of production in a dispenser. But it can also serve as an additional part to donors already at a user.
  • a simple cylindrical vessel with a lid, such as a jam jar, can be further developed to a dispenser by means of the insert.
  • the bottom part further preferably has a circular floor plan.
  • a circular floor plan This in particular for insertion into cylindrical parts of such a dispenser, for which the insert part is provided. Deviating from this, a rectangular or square plan may also be suitable. In addition, for example, an oval-shaped or composed of several circular section parts and straight sections composed floor plan is possible.
  • the distance between a plurality of ribs can, as is preferred, be chosen to be constant in the direction of extension of the ribs, preferably adapted to the greatest extent of extension of a donor item.
  • the separation chambers are flanked by the ribs and closed at the rear by the wall.
  • the chambers are preferably open towards the throughput opening.
  • the ribs may extend from the receiving surface to a given by the free end face of the wall level.
  • two, three or four ribs may be provided in side-by-side arrangement of a side region of the wall.
  • an opposite arrangement of ribs is possible, so that arise with respect to the flow-through opening opposite Separiansshuntn. It is also possible to provide such ribs on the wall circumferentially.
  • the distance between two adjacent ribs to each other can be selected such that a dispensing material located in a separating chamber can be displaced with a fingertip in the direction of the free end face of the wall for removal, preferably without further on the receiving surface or in further separation chambers if necessary. or to touch inlaid donated goods.
  • each rib can have a decreasing board dimension in the protruding direction, ie in the direction of extension, starting from the wall in the direction of the throughput opening.
  • the board dimension decreases with respect to an extension in alignment of the dispenser axis with increasing distance to the receiving surface.
  • a rib may extend radially or along a radial.
  • the bottom part itself can also have a curved surface, in particular an outwardly curved surface, that is to say in the direction of penetration.
  • the right-angled course is to be understood as that of a plane passing through the bottom part or parallel to it, which plane is perpendicular to a perpendicular relative to a normal operating state or which terminates on the upper side with respect to, for example, the insert wall. It is also possible to describe the right-angled course as being at right angles to an enforcement direction of the throughput opening.
  • the bottom part may have on the rear side of the receiving surface one or more feet extending substantially at right angles to the bottom part, with one foot or each leg, with the exception of its transition into the bottom part, leaving free access to the entire bottom part, so that only in training a throughput opening this is accessible from an entire space, which is given to the underside of the bottom part.
  • the foot may be suitable for limiting the depth of use of the insert relative to a dispenser.
  • the insert does not need to be separately secured in the dispenser.
  • a closure part such as a lid of the dispenser can be closed by simply turning a Verman of closed closure part Donor, in particular lumpy or granulated donor, in a discharge space, which can then arise between the receiving surface, the insert wall and the closure part, are made. After opening the closure part, the donation is ready for removal in a take-ready position on the receiving surface.
  • a complete emptying of the dispenser by only one throughput opening is readily possible.
  • a foot is also preferred that it is rod-like. In particular, it can have the same cross section over the greater part of its length. In particular, a foot is also formed straight in its longitudinal extent.
  • Such a foot is formed outside an overlap to the insert wall.
  • the insert wall which is usually formed on the edge side of the bottom part, extending upwards on the side of the receiving surface, is therefore preferably not supported on the underside directly by a foot.
  • the foot is rather offset with respect to the wandung to the interior of the bottom part. This is also true for each of the feet in the case of multiple feet.
  • one or more feet may also be formed as underside extensions of the upper-side insert wall, but not circumferentially closed, but preferably divided into one, two or more, more preferably equally distributed feet.
  • the bottom part may, for example as a plastic injection molded part, be formed in one piece with one or more feet. A foot can also be plugged into the bottom part.
  • a sleeve-shaped extension can be formed on the underside of the bottom, in which extension a rod-shaped foot is then inserted.
  • a foot may have a thickening at its free end.
  • a thickening is also beneficial if the insert is already used in a dispenser housing when the storage space is filled.
  • the down-wandering feet can thus gently enforce the donation.
  • a formation of a tip at the free end of the foot can be advantageous.
  • one or more feet with a thickening at the free end and one or more feet with a tip at the free end combined can be provided on an insert part.
  • the insert part or at least the bottom part has a geometric center axis which extends at right angles to the extension of the bottom part, it is also preferred that the feet are distributed at equal circumferential angles provided on the bottom part.
  • One or more feet may be connected to a floor panel.
  • the base can support the foot on the bottom of the dispenser. Such an arrangement can be used before filling the dispenser in the dispenser, after which the insert is finally placed covering the storage space. The insert part is then supported on the foot.
  • the insert may be plugged or latched to the facing end of the foot or feet.
  • the insert may have one or more of the features also described above.
  • the outer surface is thus a circumferential cylindrical surface, which is preferably not overlapped radially outward.
  • the second insert part prefferably be associated with the edge-side insert wall of the first insert part.
  • the second insert sleeve-like is formed.
  • the second insert part may have one or more support legs.
  • Such a support foot preferably grows out of a sleeve section, which then preferably does not provide the entire space of the dispenser, which is provided below the bottom part of the first insert part.
  • the filling of the dispenser may take place in the donor housing when training isolated, for example, underside of the insert rasthalterbaren feet before insertion of the thus created unit of insert and feet. By inserting the unit, the feet pass through the piece goods the donor. Alternatively, this unit can also be used before filling with cargo in the dispenser housing. The filling can then take place through the throughput opening.
  • the dispenser-storage space is covered by the throughput opening having and on the feet supporting (first) insert part.
  • FIGS. 1 to 17 relate to an embodiment with only one insert. Although here, as explained in more detail below, the foot can be plugged. However, he does not represent a second part of the mission within the meaning of the subject of the application.
  • the insert 1 according to the Figures 1 and 2 has a bottom part 2 and an insert wall 3.
  • the insert wall 3 is formed in the embodiment as preferably closed in the circumferential direction cylindrical wall.
  • the insert wall 3 can also be interrupted in the circumferential direction.
  • the bottom part 2 has a throughput opening 4, by means of which, when an insert part 1 is installed in a dispenser, as described below, dispensing material can pass from a space below the bottom part 2.
  • the top of the bottom part 2 forms a receiving surface 5, on which then ready for removal donation, see also FIG. 16 , can rest.
  • a flow-through opening 4 further has an enforcement direction R, see, for example FIG. 14 .
  • the bottom part 2 extends, at least substantially, approximately with the exception of the described bulge, perpendicular to this enforcement direction R.
  • a foot is formed as a single-standing part, which, in each case, including all three feet 6 of the embodiment, leaves a free access to the throughput opening 4 from the underside of the bottom part 2.
  • FIGS. 3 and 4 In the embodiment of the FIGS. 3 and 4 is only one, and then preferably also centrally arranged foot 6 is provided.
  • a foot 6 with a tip 8 or with a thickening 9, which may be spherical according to embodiment, may be formed. Both embodiments have advantages with regard to a penetration of donor material when using such insert 1 in an already filled pantry.
  • the insert 1 is used with the foot 6 in advance in the storage housing 10. This may be in a state in which dispenser material is already present in the storage housing 10. But it can also be in a state in which there is no donation in the storage housing 10. Since in the latter case the dispensing material would have to be introduced through the throughput opening 4, it is advantageous to provide the storage housing 10 with the insert part 1 if dispensing material is already contained.
  • the insert wall 3 is adapted with respect to its outer diameter D to an inner diameter d of the opening region of the storage housing 10.
  • a length L of the foot 6 is selected with respect to a depth t of the storage housing 10 so that when inserted insert 1, if this concludes with an end face 11 with an outer edge 12 of the storage housing 10 or in contrast is still sunk on a floor 13 of Reservoir 10 is seated.
  • FIG. 7 shows a same composite dispenser, however, wherein the flow-through opening 4 is here eccentric of the preferably circular bottom part 2 is formed. In all embodiments and preferred only one throughput opening 4 is provided.
  • the foot 6 is also in the embodiment of FIG. 7 centrally located centrally.
  • the foot 6 can be plugged into the bottom part 2.
  • a sleeve part 14 can be arranged on the underside of the bottom part 2 in detail, in which the cylinder-like shaped foot 6 (with the exception of its spherical tip) can be used. With suitable Passungs vomlung a solid clamp can be achieved.
  • FIG. 9 Another embodiment is in FIG. 9 shown, which is characterized in that the insert wall 3 ends on the upper side with an outwardly overlapping flange 15.
  • the flange 15 can correspondingly come to rest on the outer edge 12.
  • the flange 15 may constitute the limitation in the depth direction of the insert with respect to the storage case 10.
  • the foot 6 can serve to achieve additional stabilization of the bottom part 2.
  • the bottom part can be made comparatively thin in itself, so that it would bend without the one or more feet.
  • the feet can be completely eliminated.
  • the ball-like formations at the free ends of the feet need not necessarily be a ball which is larger in diameter than the adjoining shaft. This should also with Fig. 9 be clarified where seen the feet only have a rounded bottom.
  • FIG. 10 shows the donor according to FIG. 9 in the assembled position.
  • FIG. 11 shows one opposite FIG. 10 again modified dispenser with a supply housing 10 lesser depth and central throughput opening. 4
  • the throughput opening 4 is preferably formed centrally.
  • FIG. 12 a dispenser is shown, which is also provided on the upper side with a closure part 16. It is a usual lid. This can be screwed or clamped. Also, as in FIG. 14 indicated, be hinged as a one-piece plastic part.
  • the insert is, according to the embodiment of Figures 1 and 2 , formed with three feet 6.
  • FIG. 14 is clarified that a user to remove donation from the donor, first has to turn the donor in the closed state, has to put upside down, so that donation can fall into the recording room. When turning back according to FIG. 15 and after opening according to FIG. 16 the donation is then ready for removal on the receiving surface. 5
  • Fig. 17 is a further embodiment of the article according to Fig. 8 shown.
  • the foot 6 is formed integrally connected to the insert part 1. He is integrally formed on the bottom part 2 of material.
  • FIG. 9 Another embodiment, which is not shown in isolation, relates to the embodiment of the Fig. 9 , Here also the feet 6 completely omitted, so that the holder can be given only by means of the flange 15 on the outer edge 12 of a storage vessel.
  • a dispenser in the form of a storage housing 10 is shown, in which a first insert part 1 and a second insert part 17 can be inserted.
  • the second insert part 17 can be seen formed with a sleeve portion 18, protrude from the individual support legs 19 down.
  • the sleeve part 18 is provided in terms of its diameter so that it comes directly to an inner wall 20 of the storage housing 10 to the plant.
  • the first insert part 1 is formed in principle as already described above. It is not provided with a foot 6 and preferably not connected herewith. Rather, the first insert part 1 lies in the assigned state within the storage housing 10, cf. also Fig. 19 , only on an upper end edge 21 of the second insert part 17.
  • Fig. 21 in that the upper support edge is circular and adapted to the inner surface of the storage container, but it can also, Fig. 20 , partially projecting into the interior of the circle stretched by the feet. It can be given respect to the spanned by the feet circle secular gradients. For example in the form of a triangle, how concrete Fig. 20 evident. In this regard, the upper support rim for the first insert.
  • the insert part can also have a different design, such as oval, rectangular, polygonal, approximately hexagonal or octagonal, etc.
  • This design relates to which surface is spanned by the feet of the insert part and / or as the end edge 21 extends. For this reason, only a point contact / support to the upper part with the bottom part 2 and the insert wall 3 may be sufficient.
  • the separate (second) insert 17 may be composed of a bottom plate 24 and a rod-shaped base 6 arranged thereon.
  • the bottom plate 24 and the foot 6 may, as preferred, be formed in one piece and of uniform material. Also, several feet 6 may be arranged on the bottom plate 24.
  • the insert 17 is supported on the bottom plate 24 on the bottom 13 of the dispenser, wherein the floor plan surface of the bottom plate 24 is preferably adapted to that of the bottom 13, thus having a circular disk-shaped plan having a circularly extending donor wall.
  • the foot 6 preferably extends perpendicular to the plane of extension of the bottom plate 24 and supports with its free end of the (first) insert part 1 from. In the cooperation area, a detent or clip connection between foot 6 and insert 1 may be provided.
  • the above-described embodiment offers a favorable filling of the dispenser with cargo 22 before inserting the insert part 1.
  • FIGS. 24 to 27 show a further embodiment of an insert part 1.
  • ribs 23 are formed on the receiving surface.
  • four such ribs 23 are provided, which run parallel and uniformly spaced from one another, in this case are preferably aligned parallel to a radial of the receiving surface 5 in the plan view.
  • the ribs 23 each extend from the insert wall 3, starting in the direction of the throughput opening 4, wherein the inwardly directed ribs 23 in a common, transverse to a parallel to the course of the ribs oriented diameter line of the wall extending plane and at a distance from the throughput opening 4th end up.
  • the ribs 23 may be provided assigned only one side of the wall (see, for example. FIGS. 24 and 25 ).
  • the dimension c of the parallel spacing of the ribs 23 to each other, as well as in particular the maximum board size b, are preferably adjusted
  • the dimensions b and c can correspond to 0.9 to 1.2 times the largest opening dimension (for example, diameter) of the throughput opening 4.
  • the board dimension b foot in the area of the receiving surface 5 1.5 to 2.5 times the ribs The size of the board in the area of the opening level (cf. FIG. 27 ).
  • the concave tapered end faces of the ribs 23 result in combination with the concomitant reduction of the board dimension b in removal direction a handling-favorable effect.
  • the throughput opening 4 in plan view may also be designed oval and / or formed with an opening area which is chosen so large that in the course of a dispensing process, only a small number of donated goods are stored on the receiving surface 5. Excess donations fall through the throughput opening 4 back into the storage housing 10th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Einsetzteil für einen Spender, insbesondere einen Stückgut-Spender wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Bodenteil und einer randseitigen Einsatzwandung, wobei das Bodenteil eine Durchsatzöffnung und eine die Durchsatzöffnung umgebende Aufnahmefläche aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche von der Einsatzwandung überragt ist und die Einsatzwand oberseitig mit einem nach außen übergreifenden Flansch endet.
  • Weiter betrifft die Erfindung einen Spender zur Ausgabe eines Spendegutes, insbesondere einen Stückgut-Spender wie beispielsweise einen Tablettenspender, wobei der Spender zur Verbringung von Spendegut in eine Herausnahme-Bereitschaftsstellung zunächst in einem geschlossenen Zustand umzuwenden ist, mit einem eine Öffnung, die durch einen Deckel verschließbar ist, und einen Boden aufweisenden Vorratsgehäuse und einem in dem Vorratsgehäuse angeordneten Einsatzteil, wobei das Einsatzteil ein Bodenteil und eine randseitige Einsatzwandung aufweist, wobei weiter das Bodenteil das Vorratsgehäuse in einen Vorratsraum und einen Ausgaberaum unterteilt und das Spendegut von dem Vorratsraum nur unter Durchsetzung einer in dem Bodenteil ausgebildeten Durchsatzöffnung in den Ausgaberaum gelangen kann und die Einsatzwand oberseitig mit einem nach außen übergreifenden, auf dem Außenrand aufliegenden Flansch endet.
  • Stand der Technik
  • Derartige Einsatzteile und Spender sind bereits bekannt geworden. Zum Stand der Technik ist beispielsweise auf die US 4 530 447 A zu verweisen. Aus der US 2007/0267304 A1 ist ein Einsatzteil und ein Spender mit einem Einsatzteil bekannt, bei welchen die Aufnahmefläche gegenüber der mittig erhöhten Durchsatzöffnung kreisringförmig umlaufend zu der Durchsatzöffnung ausgebildet ist. Weiter ist aus der WO 2004/080366 A2 ein Einsatzteil bekannt, bei welchem die Durchsatzöffnung in mehreren von dem Bodenteil des Einsatzteils nach oben ragenden Ausformungen gebildet ist. Schließlich ist auf die JP 2010-260613 A zu verweisen. Bei einem hieraus bekannten Einsatzteil sind unterseitig des Bodenteils Rippen ausgebildet, die Aufnahmefläche und die Einsatzwandung, welche die Aufnahmefläche überragt, aber ebenflächig durchgehend ausgebildet sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, ein Einsatzteil bzw. einen Spender mit einem Einsatzteil anzugeben, das bzw. der insbesondere zur Entnahme von Stückgut günstig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass an der Einsatzwandung eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung hin vorstehende Rippen ausgebildet sind.
  • Diese Aufgabe ist weiter beim Gegenstand des Anspruches 12 gelöst, wobei ebenfalls darauf abgestellt ist, dass an der Einsatzwandung eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung hin vorstehende Rippen ausgebildet sind.
  • Hiermit ist ein Spender angegeben, bei welchem das Einsatzteil einfach einsetzbar und gegebenenfalls auch entfernbar ist. Mit Hilfe des Einsatzteils kann ein einfaches zylindrisches, einen Boden aufweisendes Gefäß in einen Spender mit einem Vorratsraum und einem Ausgaberaum umgewandelt werden, wobei zufolge der Durchsatzöffnung bei geschlossenem Verschlussteil durch einfaches Umwenden Spendegut, das insbesondere granulatförmig oder tablettenförmig ist, aus dem Vorratsraum in den Aufnahmeraum zur Entnahme verbracht werden kann. Das Einsatzteil braucht nicht weiter in dem Spender befestigt zu sein. Zufolge des Verschlussteils kann es im Hinblick auf die erforderliche Umwendung gehaltert sein. Nach Öffnen des Verschlussteils erfolgt nur eine Entnahme von auf der Aufnahmefläche liegendem Spendegut, so dass auch hierfür keine Befestigung des Einsatzteils in dem Spender erforderlich ist.
  • Die Durchsatzöffnung kann in ihrer Größe, insbesondere bezüglich ihres größten freien Erstreckungsmaßes, in Abhängigkeit zur Größe und/oder der Anzahl der zu separierenden und auf der Aufnahmefläche zu platzierenden Tabletten gewählt sein. So können in einer Ausgestaltung bspw. gezielt zwei, drei oder vier Tabletten mit einer Ausgabe abgelegt werden. Diese können zudem zwischen den möglichen Rippen zur verbesserten Entnahme vereinzelt werden.
  • Auch kann die Öffnungsfläche der Durchsatzöffnung im Verhältnis zur freien, also auch rippenfreien Aufnahmefläche so groß gewählt sein, dass nur eine geringe Anzahl von Spendegütern bei einem Spendevorgang abgelegt wird, so bspw. nur ein, zwei, drei oder vier bis hin zu bspw. sechs oder sieben. So kann die Öffnungsfläche ¼ bis hin zu ¾ der sich durch Aufnahmefläche und Öffnungsfläche insgesamt ergebenden Gesamtfläche entsprechen.
  • Die Durchsatzöffnung kann einen kreisrunden, ovalen oder auch mehreckigen Grundriss aufweisen, darüber hinaus einen Freiformgrundriss.
  • Weiter kann die Durchsatzöffnung so groß gewählt sein, dass ein Durchfassen mit einem Finger ermöglicht wird, bspw. zum Entfernen des die Aufnahmefläche aufweisenden Spenderteils.
  • Ein auf der Aufnahmefläche abgelegtes Stückgut (Tablette) kann in einer möglichen Handhabung durch Kippen des geöffneten Spenders (unter Abdeckung der Durchsatzöffnung bspw. mit einem Finger) direkt auf die Hand fallen. Auch eine Entnahme durch Ergreifen des Stückgutes von der Aufnahmefläche ist möglich. Durch die auf der Aufnahmefläche vorgesehenen Rippen kann ein Stückgut entnommen werden, ohne hierbei weitere zu berühren.
  • Das Einsatzteil kann bereits herstellungsmäßig in einem Spender eingesetzt sein. Es kann aber auch als Zusatzteil zu schon bei einem Nutzer befindlichen Spendern dienen. Ein einfaches zylindrisches Gefäß mit einem Deckel, wie beispielsweise ein Marmeladenglas kann mit Hilfe des Einsatzteils zu einem Spender weitergebildet werden.
  • Das Bodenteil weist weiter bevorzugt einen kreisförmigen Grundriss auf. Dies insbesondere zum Einsetzen in zylinderförmige Teile eines solchen Spenders, für welchen das Einsatzteil vorgesehen ist. Abweichend hiervon kann sich auch ein rechteckiger oder quadratischer Grundriss anbieten. Darüber hinaus ist beispielsweise ein ovalförmiger oder aus mehreren Kreisabschnittsteilen und gerade verlaufenden Abschnitten zusammengesetzter Grundriss möglich.
  • Der Abstand mehrerer Rippen zueinander kann, wie bevorzugt, in Erstreckungsrichtung der Rippen gleichbleibend gewählt sein, bevorzugt angepasst an ein größtes Erstreckungsmaß eines Spendegutes. Es ergeben sich mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Aufnahmefläche bevorzugt dreiseitig geschlossene Separierungskammern. Die Separierungskammern sind flankiert von den Rippen und rückwärtig geschlossen durch die Wandung. Bevorzugt sind die Kammern zu der Durchsatzöffnung hin gerichtet offen.
  • Auch können sich die Rippen ausgehend von der Aufnahmefläche hin bis zu einer durch die freie Stirnfläche der Wandung gegebene Ebene erstrecken.
  • In einer möglichen Ausgestaltung können zwei, drei oder vier Rippen, ggf. auch bis hin zu sechs Rippen oder mehr, in Nebeneinanderanordnung zugeordnet einem Seitenbereich der Wandung vorgesehen sein. Alternativ ist auch eine gegenüberliegende Anordnung von Rippen möglich, so dass sich mit Bezug zu der Durchsatzöffnung gegenüberliegende Separierungskammern ergeben. Auch besteht die Möglichkeit, an der Wandung umlaufend solche Rippen vorzusehen.
  • Der Abstand zweier benachbarter Rippen zueinander kann so gewählt sein, dass ein in einer Separierungskammer einliegendes Spendegut mit einer Fingerkuppe in Richtung auf die freie Stirnfläche der Wandung zur Entnahme verlagert werden kann, bevorzugt ohne hierbei ggf. weitere auf der Aufnahmefläche oder in weiteren Separierungskammern auf- bzw. einliegende Spendegüter zu berühren.
  • Jede Rippe kann zudem in Vorstehrichtung, d.h. in Erstreckungsrichtung ausgehend von der Wandung in Richtung auf die Durchsatzöffnung, ein abnehmendes Vorstandsmaß aufweisen. Bevorzugt nimmt das Vorstandsmaß bezogen auf eine Erstreckung in Ausrichtung der Spenderachse mit zunehmendem Abstand zu der Aufnahmefläche ab. Hierdurch kann ein aus Richtung der Wandung betrachteter keilförmiger oder konkaver Verlauf der freien Stirnfläche der Rippen erreicht sein, die eine Entnahme eines Spendegutes begünstigt.
  • Bei einem kreisförmigen Verlauf der Wandung kann sich eine Rippe radial oder entlang einer Radialen erstrecken. Eine parallele Anordnung mehrerer Rippen, bspw. drei, vier oder fünf Rippen, ist bevorzugt.
  • Das Bodenteil selbst kann auch eine gekrümmte Fläche, insbesondere eine nach außen, also in Durchsetzungsrichtung vorgewölbte Fläche aufweisen. In diesem Fall ist der rechtwinklige Verlauf als derjenige einer das Bodenteil durchsetzenden, oder parallel hierzu verschobenen Ebene zu verstehen, die bezogen auf einen üblichen Einsatzzustand rechtwinklig zu einer Senkrechten verläuft oder bezüglich beispielsweise der Einsatzwand oberseitig abschließend verläuft. Man kann den rechtwinkligen Verlauf auch als rechtwinklig zu einer Durchsetzungsrichtung der Durchsatzöffnung beschreiben.
  • Weiter kann das Bodenteil rückseitig der Aufnahmefläche einen oder mehrere sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Bodenteil erstreckende Füße aufweisen, wobei ein Fuß bzw. jeder Fuß mit Ausnahme seines Übergangs in das Bodenteil einen freien Zugang zu dem gesamten Bodenteil belässt, so dass auch bei Ausbildung nur einer Durchsatzöffnung diese von einem gesamten Raum, der unterseitig des Bodenteils gegeben ist, zugänglich ist.
  • Der Fuß kann geeignet zur tiefenmäßigen Einsatzbegrenzung des Einsatzteils bezüglich eines Spenders dienen. Das Einsatzteil braucht nicht in dem Spender gesondert befestigt zu sein. Insbesondere in Zusammenwirkung mit einem Verschlussteil wie einem Deckel des Spenders kann bei geschlossenem Verschlussteil durch einfaches Umwenden ein Verbringen von Spendegut, insbesondere stückigem oder granuliertem Spendegut, in einen Ausgaberaum, der sich dann zwischen der Aufnahmefläche, der Einsatzwandung und dem Verschlussteil ergeben kann, vorgenommen werden. Nach Öffnen des Verschlussteils liegt das Spendegut entnahmebereit in einer Herausnahme-Bereitschaftsstellung auf der Aufnahmefläche. Dadurch, dass für die Durchsatzöffnung jegliches Spendegut unterhalb des Bodenteils zugänglich ist, ist auch eine vollständige Entleerung des Spenders durch nur eine Durchsatzöffnung ohne weiteres möglich.
  • Hinsichtlich eines Fußes ist auch bevorzugt, dass er stabartig ausgebildet ist. Er kann insbesondere über den größeren Teil seiner Länge einen gleichen Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist ein Fuß auch in seiner Längserstreckung gerade ausgebildet.
  • Bevorzugt ist auch, dass ein solcher Fuß außerhalb einer Überdeckung zu der Einsatzwandung ausgebildet ist. Die Einsatzwandung, die gewöhnlich randseitig des Bodenteils, sich auf der Seite der Aufnahmefläche nach oben erstreckend, gebildet ist, ist also bevorzugt nicht unterseitig unmittelbar durch einen Fuß abgestützt. Der Fuß ist vielmehr im Hinblick auf die Einsatzwandung zum Inneren des Bodenteils versetzt angeordnet. Dies gilt bevorzugt auch für jeden der Füße im Falle von mehreren Füßen.
  • Alternativ oder ergänzend können ein oder mehrere Füße aber auch als unterseitige Fortsätze der oberseitigen Einsatzwandung, jedoch nicht umfangsmäßig geschlossen, sondern bevorzugt aufgeteilt in ein, zwei oder mehrere, weiter bevorzugt winkelgleich verteilte, Füße gebildet sein.
  • Das Bodenteil kann, etwa als Kunststoffspritzteil, einteilig mit einem oder mit den mehreren Füßen ausgebildet sein. Ein Fuß kann aber auch an dem Bodenteil steckgehaltert sein.
  • Im Hinblick auf eine Steckhalterung kann unterseitig an dem Boden ein hülsenförmiger Fortsatz ausgebildet sein, in welchen Fortsatz dann ein stabförmiger Fuß eingesteckt ist.
  • Weiter kann ein Fuß an seinem freien Ende eine Verdickung aufweisen. Beispielsweise eine kugelförmige Verdickung. Eine solche Verdickung ist auch günstig, wenn das Einsatzteil schon bei gefülltem Vorratsraum in ein Spendergehäuse eingesetzt wird. Die nach unten wandernden Füße können so schonend das Spendegut durchsetzen. In Abhängigkeit des Spendeguts kann alternativ auch eine Ausbildung einer Spitze an dem freien Ende des Fußes vorteilhaft sein. Nicht zuletzt können auch ein oder mehrere Füße mit einer Verdickung am freien Ende und ein oder mehrere Füße mit einer Spitze am freien Ende kombiniert an einem Einsatzteil vorgesehen sein.
  • Soweit mehrere Füße vorgesehen sind und das Einsatzteil bzw. jedenfalls das Bodenteil eine geometrische Mittelachse, die sich rechtwinklig zu der Erstreckung des Bodenteils erstreckt, aufweist, ist auch bevorzugt, dass die Füße in gleichen Umfangswinkeln verteilt an dem Bodenteil vorgesehen sind.
  • Ein Fuß kann oder auch mehrere Füße können mit einer Bodenplatte verbunden sein. Über die Bodenplatte kann sich der Fuß auf dem Boden des Spenders abstützen. Eine solche Anordnung kann vor einem Befüllen des Spenders in den Spender eingesetzt werden, wonach abschließend das Einsatzteil den Vorratsraum überdeckend aufgesetzt wird. Das Einsatzteil stützt sich hiernach auf dem Fuß ab.
  • In weiterer Ausgestaltung kann das Einsatzteil an dem zugewandten Ende des Fußes oder der Füße steck- oder rastgehaltert sein.
  • Hinsichtlich des Spenders mit darin befindlichem Einsatzteil kann das Einsatzteil eines oder mehrere der Merkmale aufweisen, die auch vorstehend beschrieben sind.
  • Bei einer zylindrischen Gestaltung der Einsatzwand ist die Außenfläche also eine umlaufende Zylinderfläche, die bevorzugt nicht mehr nach radial außen übergriffen ist. Gleiches ergibt sich im Falle eines rechteckigen, quadratischen oder ovalen oder sonst wie gearteten Grundrisses der Einsatzwand.
  • Hinsichtlich der mehreren Einsatzteile kann insbesondere vorgesehen sein, dass das zweite Einsatzteil der randseitigen Einsatzwandung des ersten Einsatzteils zugeordnet ausgebildet ist. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das zweite Einsatzteil hülsenartige gebildet ist. Hiermit kann es gleichsam als weitere Wandung innenseitig zu einer Wandung des Spenders (nur) ausgebildet sein. Auch kann das zweite Einsatzteil einen oder mehrere Stützfüße aufweisen. Bevorzugt wächst ein solcher Stützfuß aus einem Hülsenabschnitt, der dann bevorzugt nicht die gesamte, unterhalb des Bodenteils des ersten Einsatzteils gegebenen Raum des Spenders ausfüllend vorgesehen ist.
  • Das Befüllen des Spenders kann bei Ausbildung vereinzelter, bspw. unterseitig des Einsatzteiles rasthalterbaren Füßen vor einem Einsetzen der so geschaffenen Einheit aus Einsatzteil und Füßen in das Spendergehäuse erfolgen. Mit einsetzen der Einheit durchsetzen die Füße das Stückgut in dem Spender. Alternativ kann diese Einheit auch vor einem Befüllen mit Stückgut in das Spendergehäuse eingesetzt werden. Das Befüllen kann dann durch die Durchsatzöffnung erfolgen.
  • Bei Ausbildung des einen Fußes oder der mehreren Füße als (zweites) Einsatzteil, kann dieses vorab in das Spendergehäuse eingesetzt werden, wonach die Befüllung mit Stückgut erfolgt. Abschließend wird der Spender-Vorratsraum überdeckt durch das die Durchsatzöffnung aufweisende und sich auf den Füßen abstützende (erste) Einsatzteil.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele wiedergibt. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Einsatzteil in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten;
    Fig. 2
    das Einsatzteil in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Figur 1 einer weiteren Ausführungsform des Einsatzteils;
    Fig. 4
    eine Darstellung einer nochmals weiteren Ausführungsform in einer Darstellung gemäß Figur 1;
    Fig. 5
    die Verdeutlichung einer Zuordnung eines Einsatzteils zu einem Spender;
    Fig. 6
    der Spender gemäß Figur 5 mit eingesetztem Einsatzteil;
    Fig. 7
    eine gegenüber Figur 6 abgewandelte Ausführungsform;
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung eines Einsatzteil mit eingesetztem Fuß;
    Fig. 9
    eine Zuordnung eines Einsatzteils weiterer Ausführungsform zu einem Spender;
    Fig. 10
    der Spender gemäß Figur 9 mit eingesetztem Einsatzteil;
    Fig. 11
    eine Darstellung gemäß Figur 10 eines nochmals abgewandelten Spenders;
    Fig. 12
    eine teilweise aufgeschnittene Darstellung eines Spenders mit eingesetztem Einsatzteil;
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 12, geschnitten entlang der Linie XIII - XIII;
    Fig. 14
    eine Darstellung des Spenders gemäß Figur 13 in geschlossenem Zustand und umgewendeter Stellung;
    Fig. 15
    den Spender gemäß Figur 14 mit Spendegut im Ausgaberaum;
    Fig. 16
    den Spender gemäß Figur 15 bei geöffnetem Verschlussteil;
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 8, jedoch mit integral angeformtem Stützfuß;
    Fig. 18
    Explosionsdarstellung eines Spenders mit einem Set von Einsatzteilen;
    Fig. 19
    einen Spender mit darin befindlichem Set von Einsatzteilen gemäß Fig. 18;
    Fig. 20
    eine weitere Alternative für das zweite Einsatzteil; und
    Fig. 21
    eine nochmalige Alternative für das zweite Einsatzteil;
    Fig. 22
    in einer weiteren Ausführungsform einen Spender in explosionsperspektivischer Darstellung;
    Fig. 23
    einen Längsschnitt durch den Spender gemäß Figur 22;
    Fig. 24
    eine perspektivische Darstellung eines Einsatzteiles in einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 25
    die Draufsicht hierzu;
    Fig. 26
    den Schnitt gemäß der Linie XXVI - XXVI in Figur 25 und
    Fig. 27
    den Schnitt gemäß der Linie XXVII - XXVII in Figur 25;
    Fig. 28
    eine perspektivische Detaildarstellung gemäß Figur 24, eine weitere Ausführungsform betreffend;
    Fig. 29
    den Schnitt gemäß der Linie XXIX - XXIX in Figur 28.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die Ausführungsformen der Figuren 1 bis 17 betreffen eine Ausgestaltung mit nur einem Einsatzteil. Zwar kann hier, wie nachstehend noch im Einzelnen erläutert, der Fuß steckverbunden sein. Er stellt damit aber kein zweites Einsatzteil im Sinne des Anmeldungsgegenstandes dar.
  • Dargestellt und beschrieben sind zunächst mit Bezug zu den Figuren 1 bis 4 verschiedene Einsatzteile 1.
  • Das Einsatzteil 1 gemäß den Figuren 1 und 2 weist ein Bodenteil 2 und eine Einsatzwandung 3 auf. Die Einsatzwandung 3 ist bei dem Ausführungsbeispiel als bevorzugt in Umfangsrichtung geschlossene zylindrische Wand ausgebildet. Die Einsatzwand 3 kann auch in Umfangsrichtung unterbrochen ausgebildet sein.
  • Das Bodenteil 2 weist eine Durchsatzöffnung 4 auf, mittels welcher bei erfolgtem Einbau eines Einsatzteils 1 in einen Spender, wie nachstehend noch beschrieben, Spendegut von einem Raum unterseitig des Bodenteils 2 gelangen kann. Die Oberseite des Bodenteils 2 bildet eine Aufnahmefläche 5, auf welcher dann zur Entnahme bereites Spendegut, siehe auch Figur 16, aufliegen kann. Der Raum zwischen der Aufnahmefläche 5 und, bei Einsatz in einem Spender, einer Unterseite eines Verschlussteils, gegebenenfalls entsprechend der Höhe der Einsatzwandung 3, bildet einen Entnahmeraum.
  • Unterseitig des Bodenteils 2, d. h. auf der Seite rückseitig zu der Aufnahmefläche 5, sind beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 drei Füße 6 angeordnet. Ein Fuß 6 erstreckt sich rechtwinklig zu dem Bodenteil 2. Aufgrund der in Durchsetzungsrichtung der Durchsetzungsöffnung 4 gegebenen gekrümmten, leicht konischen Ausformung des Bodenteils 2 ist beim Ausführungsbeispiel die Rechtwinkligkeit bezüglich einer Ebene E gegeben, die hier durch die unterseitige Randkante 7 des Bodenteils 2 gelegt ist.
  • Eine Durchsatzöffnung 4 weist weiter eine Durchsetzungsrichtung R auf, siehe beispielsweise Figur 14. Das Bodenteil 2 erstreckt sich, jedenfalls im Wesentlichen, etwa mit Ausnahme der beschriebenen Auswölbung, rechtwinklig zu dieser Durchsetzungsrichtung R.
  • Ein Fuß ist als einzelstehendes Teil ausgebildet, das jeweils, auch alle drei Füße 6 des Ausführungsbeispiels zusammengefasst, einen freien Zugang zu der Durchsatzöffnung 4 von unterseitig des Bodenteils 2 belässt.
  • Bei der Ausführungsform der Figuren 3 und 4 ist jeweils nur ein, und dann auch bevorzugt zentral angeordneter Fuß 6 vorgesehen.
  • Im Einzelnen, wobei dies aber auf alle Ausführungsbeispiele zutrifft, kann ein Fuß 6 mit einer Spitze 8 oder mit einer Verdickung 9, die gemäß Ausführungsbeispiel kugelförmig sein kann, ausgebildet sein. Beide Ausgestaltungen haben Vorteile im Hinblick auf ein Durchsetzen von Spendegut bei Einsatz eines solchen Einsatzteils 1 in einen bereits gefüllten Vorratsraum.
  • Mit Bezug zu Figur 5 ist die Zuordnung eines Einsatzteils 1 zu einem Vorratsgehäuse 10 dargestellt, wobei zusätzlich noch ein hier nicht dargestelltes Verschlussteil vorgesehen ist.
  • Das Einsatzteil 1 wird mit dem Fuß 6 vorweg in das Vorratsgehäuse 10 eingesetzt. Dies kann in einem Zustand sein, in welchem sich in dem Vorratsgehäuse 10 bereits Spendegut befindet. Es kann aber auch in einem Zustand sein, bei welchem noch kein Spendegut in dem Vorratsgehäuse 10 ist. Da in letzterem Fall das Spendegut durch die Durchsatzöffnung 4 erst hineingebracht werden müsste, ist es vorteilhaft, das Vorratsgehäuse 10 mit dem Einsatzteil 1 zu versehen, wenn bereits Spendegut enthalten ist.
  • Die Einsatzwandung 3 ist hinsichtlich ihres Außendurchmessers D an einen Innendurchmesser d des Öffnungsbereichs des Vorratsgehäuses 10 angepasst. Eine Länge L des Fußes 6 ist im Hinblick auf eine Tiefe t des Vorratsgehäuses 10 so gewählt, dass bei eingesetztem Einsatzteil 1, wenn dieses mit einer Stirnfläche 11 mit einem Außenrand 12 des Vorratsgehäuses 10 abschließt oder demgegenüber noch versenkt ist, auf einem Boden 13 des Vorratsgehäuses 10 aufsitzt.
  • Mit Bezug zu Figur 6 ist die zusammengesetzte Konfiguration dargestellt, auch hier ohne Verschlussteil.
  • Die Ausführungsform der Figur 7 zeigt einen gleichen zusammengesetzten Spender, wobei jedoch die Durchsatzöffnung 4 hier exzentrisch des bevorzugt kreisförmigen Bodenteils 2 ausgebildet ist. Bei allen Ausführungsbeispielen und bevorzugt ist nur eine Durchsatzöffnung 4 vorgesehen.
  • Der Fuß 6 ist auch beim Ausführungsbeispiel der Figur 7 zentral mittig vorgesehen.
  • Unter Bezug auf Figur 8 ist zu erkennen, dass der Fuß 6 an dem Bodenteil 2 steckgehaltert sein kann. Hierzu kann im Einzelnen ein Hülsenteil 14 unterseitig des Bodenteils 2 angeordnet sein, in welches der zylinderartig geformte Fuß 6 (mit Ausnahme seiner kugelförmigen Spitze) eingesetzt werden kann. Bei geeigneter Passungswählung kann eine feste Klemmhalterung erreicht sein.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 9 dargestellt, die sich dadurch auszeichnet, dass die Einsatzwand 3 oberseitig mit einem nach außen übergreifenden Flansch 15 endet. Der Flansch 15 kann entsprechend auf dem Außenrand 12 zur Auflage kommen. In diesem Fall kann der Flansch 15 die Begrenzung in Tiefenrichtung des Einsatzteils bezüglich des Vorratsgehäuses 10 darstellen. In einem solchen Fall kann der Fuß 6 dazu dienen, eine zusätzliche Stabilisierung des Bodenteils 2 erreichen zu lassen. Etwa in dem Sinne, dass das Bodenteil an sich vergleichsweise dünn ausgebildet sein kann, so dass es sich ohne den einen oder die mehreren Füße durchbiegen würde. Soweit ein Flansch 15 vorgesehen ist, können die Füße aber auch vollständig entfallen.
  • Die kugelartigen Ausformungen an den freien Enden der Füße müssen nicht unbedingt eine Kugel sein, die im Durchmesser größer ist als der sich daran anschließende Schaft. Dies soll auch mit Fig. 9 verdeutlicht werden, wo ersichtlich die Füße lediglich unten eine Abrundung aufweisen.
  • Figur 10 zeigt den Spender gemäß Figur 9 in der zusammengesetzten Stellung.
  • Figur 11 zeigt einen gegenüber Figur 10 nochmals abwandelten Spender mit einem Vorratsgehäuse 10 geringerer Tiefe und zentraler Durchsatzöffnung 4.
  • Auch bei den Spendern der Figuren 9 und 10 ist die Durchsatzöffnung 4 bevorzugt zentral ausgebildet.
  • In Figur 12 ist ein Spender dargestellt, der oberseitig auch mit einem Verschlussteil 16 versehen ist. Es handelt sich um einen üblichen Deckel. Dieser kann schraub- oder klemmbefestigt sein. Auch, wie in Figur 14 angedeutet, als einteiliges Kunststoffteil anscharniert sein.
  • Das Einsatzteil ist, entsprechend der Ausführungsform der Figuren 1 und 2, mit drei Füßen 6 ausgebildet.
  • Diese Ausbildung ist in der Querschnittsdarstellung der Figur 13 nochmals verdeutlicht.
  • Gemäß Figur 14 ist verdeutlicht, dass ein Nutzer, um Spendegut aus dem Spender entnehmen zu können, zunächst im geschlossenen Zustand den Spender umzuwenden hat, auf den Kopf zu stellen hat, so dass Spendegut in den Aufnahmeraum fallen kann. Beim Zurückdrehen gemäß Figur 15 und nach einem Öffnen gemäß Figur 16 liegt das Spendegut sodann entnahmebereit auf der Aufnahmefläche 5.
  • Mit Bezug zu Fig. 17 ist eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes gemäß Fig. 8 dargestellt. Hierbei ist dargestellt, dass der Fuß 6 integral mit dem Einsatzteil 1 verbunden ausgebildet ist. Er ist materialeinheitlich an das Bodenteil 2 angeformt.
  • Eine weitere Ausführungsform, die nicht in Alleinstellung dargestellt ist, betrifft die Ausführungsform der Fig. 9. Hier können auch die Füße 6 vollständig entfallen, so dass die Halterung nur vermittels des Flansches 15 auf dem Außenrand 12 eines Vorratsgefäßes gegeben sein kann.
  • Mit Bezug zu Fig. 18 ist ein Spender in Form eines Vorratsgehäuses 10 dargestellt, in welchen ein erstes Einsatzteil 1 und ein zweites Einsatzteil 17 einsetzbar ist.
  • Das zweite Einsatzteil 17 ist ersichtlich mit einem Hülsenabschnitt 18 gebildet, von dem einzelne Stützfüße 19 nach unten abragen. Das Hülsenteil 18 ist hinsichtlich seines Durchmessers so vorgesehen, dass es unmittelbar an einer Innenwandung 20 des Vorratsgehäuses 10 zur Anlage kommt.
  • Das erste Einsatzteil 1 ist prinzipiell wie vorstehend schon beschrieben ausgebildet. Es ist nur nicht mit einem Fuß 6 versehen und bevorzugt auch nicht hiermit verbindbar. Das erste Einsatzteil 1 liegt vielmehr im Zuordnungszustand innerhalb des Vorratsgehäuses 10, vgl. auch Fig. 19, lediglich auf einem oberen Stirnrand 21 des zweiten Einsatzteils 17 auf.
  • Im Übrigen wird zur Beschreibung des ersten Einsatzteils 1 auf die vorstehende Beschreibung verwiesen.
  • Herstellungsmäßig kann so vorgegangen werden, dass zunächst in üblicher Weise das Vorratsgehäuse 10 hergestellt wird. Dann wird das zweite Einsatzteil 17 eingesetzt. Danach kann das Stückgut 22 in das Vorrats gehäuse 10 eingeführt werden, ohne dass durch eine relevante Verengung der oberen Öffnung des Vorratsgehäuses 10 die Einfüllung erschwert wird. Erst danach kann dann das erste Einsatzteil 1 aufgesetzt werden, so dass eine Spendefunktion wie im Hinblick etwa auf die Figuren 13 bis 16 beschrieben, erreicht werden kann. Mit Bezug zu den Figuren 20 und 21 sind weitere Alternativen für das zweite Einsatzteil, wie es entsprechend den Darstellungen der Figuren 18 und 19 eingesetzt werden kann, dargestellt.
  • Es kann sich hierbei ersichtlich, wie sich aus diesen Figuren ergibt, um drahtgestellartige Elemente handeln. Wenn auch bevorzugt ist, Fig. 21, dass der obere Abstützrand kreisförmig und angepasst an die Innenfläche des Vorratsbehältnisses gebildet ist, kann er aber auch, Fig. 20, teilweise in das Innere des durch die Füße aufgespannten Kreises vorragen. Es können bzgl. des durch die Füße aufgespannten Kreises sekantenartige Verläufe gegeben sein. Etwa in Form eines Dreiecks, wie konkret aus Fig. 20 hervorgeht. Diesbezüglich des oberen Abstützrandes für das erste Einsatzteil.
  • Im Weiteren kann das Einsatzteil auch eine sonstige Gestaltung haben, etwa oval sein, rechteckig, mehreckig, etwa sechs- oder achteckig usw. Diese Gestaltung bezieht sich darauf, welche Fläche durch die Füße des Einsatzteils aufgespannt ist und/oder wie der Stirnrand 21 verläuft. Denn insofern kann auch nur eine punktweise Berührung/Abstützung zu dem oberen Teil mit dem Bodenteil 2 und der Einsatzwandung 3 ausreichend sein.
  • Gemäß der Darstellungen in den Figuren 22 und 23 kann sich das gesonderte (zweite) Einsatzteil 17 aus einer Bodenplatte 24 und einem hierauf angeordneten stabförmigen Fuß 6 zusammensetzen. Die Bodenplatte 24 und der Fuß 6 können, wie bevorzugt, einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sein. Auch können mehrere Füße 6 auf der Bodenplatte 24 angeordnet sein.
  • Das Einsatzteil 17 stützt sich über die Bodenplatte 24 auf dem Boden 13 des Spenders ab, wobei die Grundrissfläche der Bodenplatte 24 bevorzugt angepasst ist an die des Bodens 13, also bei kreisförmig verlaufender Spenderwandung einen kreisscheibenförmigen Grundriss aufweisend.
  • Der Fuß 6 erstreckt sich bevorzugt senkrecht zur Erstreckungsebene der Bodenplatte 24 und stützt mit seinem freien Ende das (erste) Einsatzteil 1 ab. Im Zusammenwirkungsbereich kann eine Rast- oder Clipsverbindung zwischen Fuß 6 und Einsatzteil 1 vorgesehen sein.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform bietet eine günstige Befüllung des Spenders mit Stückgut 22 vor Einsetzen des Einsatzteils 1.
  • Die Figuren 24 bis 27 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteiles 1. Ausgabeseitig sind auf der Aufnahmefläche 5 Rippen 23 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Rippen 23 vorgesehen, die parallel und gleichmäßig zueinander beabstandet verlaufen, hierbei bevorzugt parallel ausgerichtet sind zu einer Radialen der im Grundriss kreisförmigen Aufnahmefläche 5.
  • Die Rippen 23 erstrecken sich jeweils von der Einsatzwandung 3 ausgehend in Richtung auf die Durchsatzöffnung 4, wobei die nach Innen weisenden Rippen 23 in einer gemeinsamen, quer zu einer parallel zum Verlauf der Rippen ausgerichteten Durchmesserlinie der Wandung verlaufenden Ebene und mit Abstand zu der Durchsatzöffnung 4 enden.
  • Die Rippen 23 können nur einer Seite der Wandung zugeordnet vorgesehen sein (siehe bspw. Fig. 24 und 25).
  • Auch ist die gegenüberliegende Anordnung von Rippengruppen möglich (vergl. Fig. 28 und 29).
  • Das Maß c der parallelen Beabstandung der Rippen 23 zueinander, wie auch insbesondere das maximale Vorstandsmaß b, sind bevorzugt angepasst an ein maximales Erstreckungsmaß des Stückgutes 22. Die Maße b und c können darüber hinaus dem 0,9- bis 1,2-Fachen des größten Öffnungsmaßes (bspw. Durchmesser) der Durchsatzöffnung 4 entsprechen.
  • Bevorzugt nimmt das Vorstandsmaß b einer Rippe 23 ausgehend von der Aufnahmefläche 5 nach oben bis in die durch die freie Stirnfläche der Wandung gegebene Öffnungsebene ab. So kann, wie auch dargestellt, eine von der Wandung aus betrachtete konkave Gestaltung der nach Innen weisenden Stirnflächen der Rippen 23 gegeben sein, wobei das Vorstandsmaß b fußseitig im Bereich der Aufnahmefläche 5 dem 1,5- bis 2,5-Fachen des Rippen-Vorstandsmaßes im Bereich der Öffnungsebene entsprechen kann (vgl. Figur 27).
  • Es ist so eine günstige Entnahme des Stückgutes 22 erreichbar, darüber hinaus eine (zusätzliche) Separierung für den Fall, dass mehr als ein Stückgut 22 in den Ausgaberaum ausgegeben wurde.
  • Die konkav zulaufenden Stirnflächen der Rippen 23 ergeben in Kombination mit der damit einhergehenden Verringerung des Vorstandsmaßes b in Entnahmerichtung einen handhabungsgünstigen Effekt. Durch eine abstreifende Bewegung mit einem Finger in Richtung auf die Öffnungsebene wird das Stückgut 22 mitgeschleppt und zum Eingreifen freigelegt.
  • Wie in den Fig. 24 und 25 in strichpunktierter Linienart dargestellt und darüber hinaus in Fig. 28 gezeigt, kann die Durchsatzöffnung 4 im Grundriss auch oval gestaltet sein und/oder mit einer Öffnungsfläche gebildet sein, die so groß gewählt ist, dass im Zuge eines Spendevorganges nur eine kleine Anzahl von Spendegütern auf der Aufnahmefläche 5 abgelegt werden. Überschüssige Spendegüter fallen durch die Durchsatzöffnung 4 zurück in das Vorratsgehäuse 10.
  • Es kann sich zwischen den freien, der Durchsatzöffnung 4 zugewandten Stirnflächen der Rippen 23 und der umlaufenden Randkante der Durchsatzöffnung 4 eine etwa ringförmige Aufnahmefläche ergeben, mit einem Radialmaß, das etwa dem größten Erstreckungsmaß des Spendegutes bis hin zum 2-Fachen desselben entspricht. Liste der Bezugszeichen
    1 [erstes] Einsatzteil b Vorstandsmaß
    2 Bodenteil c Maß
    3 Einsatzwandung d Innendurchmesser
    4 Durchsatzöffnung t Tiefe
    5 Aufnahmefläche
    6 Fuß
    7 Randkante
    8 Spitze
    9 Verdickung
    10 Vorrats gehäuse
    11 Stirnfläche
    12 Außenrand
    13 Boden
    14 Hülsenteil
    15 Flansch
    16 Verschlussteil
    17 [zweites] Einsatzteil
    18 Hülsenabschnitt
    19 Stützfuß
    20 Innenwand
    21 Stirnfläche, Stirnrand
    22 Stückgut
    23 Rippe
    24 Bodenplatte
    D Außendurchmesser
    E Ebene
    L Längsachse
    R Durchsetzungsrichtung

Claims (14)

  1. Einsatzteil (1) für einen Spender, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Bodenteil (2) und einer randseitigen Einsatzwandung (3), wobei das Bodenteil (2) eine Durchsatzöffnung (4) und eine die Durchsatzöffnung (4) umgebende Aufnahmefläche (5) aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche (5) von der Einsatzwandung (3) überragt ist und die Einsatzwand (3) oberseitig mit einem nach außen übergreifenden Flansch (15) endet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einsatzwandung (3) eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung (4) hin vorstehende Rippen (23) ausgebildet sind.
  2. Einsatzteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) einen kreisförmigen Grundriss aufweist.
  3. Einsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe (23) in einer Vorstehrichtung ein abnehmendes Vorstandsmaß (b) aufweist.
  4. Einsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei kreisförmig verlaufender Wandung eine Rippe (23) radial erstreckt.
  5. Einsatzteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (2) rückseitig der Aufnahmefläche (5) einen oder mehrere sich im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Bodenteil (2) erstreckende Füße (6) aufweist, wobei ein Fuß bzw. jeder Fuß (6) mit Ausnahme seines Übergangs in das Bodenteil (2) einen freien Zugang zu dem gesamten Bodenteil (2) belässt, so dass auch bei Ausbildung nur einer Durchsatzöffnung (4) diese von einem gesamten Raum, der unterseitig des Bodenteils (2) gegeben ist, zugänglich ist.
  6. Einsatzteil (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (6) stabartig ausgebildet ist.
  7. Einsatzteil (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (6) außerhalb einer Überdeckung zu der Einsatzwandung (3) ausgebildet ist.
  8. Einsatzteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (6) in dem Bodenteil (2) steckgehaltert ist.
  9. Einsatzteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (6) an seinem freien Ende eine Verdickung (9) aufweist.
  10. Einsatzteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Füße (6) in gleichem Umfangswinkel verteilt bezüglich einer zentralen Achse des Bodenteils (2) angeordnet sind.
  11. Einsatzteil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fuß (6) oder mehrere Füße (6) mit einer Bodenplatte (24) verbunden sind.
  12. Spender zur Ausgabe eines Spendeguts, insbesondere ein Stückgut-Spender, wie beispielsweise ein Tablettenspender, wobei der Spender zur Verbringung von Spendegut in einer Herausnahme-Bereitschaftsstellung zunächst in einem geschlossenen Zustand umzuwenden ist, mit einem eine Öffnung, die durch ein Verschlussteil (16) verschließbar ist, und einen Boden (13) sowie eine Außenwand (12) aufweisenden Vorratsgehäuse (10) und einem in dem Vorratsgehäuse (10) angeordneten Einsatzteil (1), wobei das Einsatzteil (1) ein Bodenteil (2) und eine randseitige Einsatzwandung (3) aufweist, wobei weiter das Bodenteil (2) das Vorratsgehäuse (10) in einen Vorratsraum und einen Ausgaberaum unterteilt und das Spendegut von dem Vorratsraum (10) nur unter Durchsetzung einer in dem Bodenteil ausgebildeten Durchsatzöffnung (4) in den Ausgaberaum gelangen kann und die Einsatzwand (3) oberseitig mit einem nach außen übergreifenden, auf dem Außenrand (12) aufliegenden Flansch (15) endet, dadurch gekennzeichnet, dass an der Einsatzwandung (3) eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung (4) hin vorstehende Rippen (23) ausgebildet sind.
  13. Spender nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale des Einsatzteils (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11.
  14. Spender nach einem der Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (24) auf dem Boden (13) des Spenders aufliegt.
EP16700110.6A 2015-01-08 2016-01-06 Einsatzteil für einen spender und spender Active EP3265401B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100051 2015-01-08
PCT/EP2016/050122 WO2016110506A1 (de) 2015-01-08 2016-01-06 Einsatzteil für einen spender und spender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3265401A1 EP3265401A1 (de) 2018-01-10
EP3265401B1 true EP3265401B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=55072660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16700110.6A Active EP3265401B1 (de) 2015-01-08 2016-01-06 Einsatzteil für einen spender und spender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3265401B1 (de)
DE (3) DE202016100037U1 (de)
WO (2) WO2016110506A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104776U1 (de) * 2016-04-06 2017-07-07 Slawomir Baranski Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
GB2559586A (en) * 2017-02-09 2018-08-15 Mars Inc Dispenser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838214A (en) * 1955-01-26 1958-06-10 Shulton Inc Dispensing closure
GB2092108A (en) * 1981-01-26 1982-08-11 Greenspan Donald Jay Pill dispenser
US4530447A (en) * 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser
DE602004001226T2 (de) * 2003-03-03 2007-03-29 Airsec S.A.S Vorrichtung zum verteilen von länglichen gegenständen mit einer hauptöffnung und mindestens einer weiteren länglichen öffnung
US20060102649A1 (en) * 2004-10-05 2006-05-18 Grigor Garukyan Good Cup
FR2901253B1 (fr) * 2006-05-19 2008-08-15 Airsec Soc Par Actions Simplif Ensemble opercule de stockage et de distribution avec limiteur de debit, de produits pharmaceutiques solides
US20080093377A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Mehran Dadbeh Dispensing device for containers
JP5361521B2 (ja) * 2009-05-08 2013-12-04 大成化工株式会社 栓部材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017118658A1 (de) 2017-07-13
WO2016110506A1 (de) 2016-07-14
DE112017000298A5 (de) 2018-09-27
EP3265401A1 (de) 2018-01-10
DE202016100037U1 (de) 2016-04-11
DE202016104520U1 (de) 2017-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011105567U1 (de) Längenveränderbarer Verpackungsbehälter für längliche Gegenstände
EP0475097B1 (de) Durchflussregler
EP1317174A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tierfutter
EP0261617A2 (de) Dosierspender
DE112012002816T5 (de) Tablettenausgabevorrichtung
EP3265401B1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
DE202009012376U1 (de) Reagenzglasgestell
DE19836857C2 (de) Dosierkörbchen
CH667058A5 (de) Duennwandiger behaelter aus kunststoff.
EP2100537A1 (de) Modulare Anordnung, insbesondere zur Unterteilung einer Schublade
EP3279114B1 (de) Behälterverschluss-system
WO2018141786A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff
DE3720810C2 (de)
DE3629655C2 (de) Stapelbarer, dünnwandiger Behälter, insbesondere in Getränkeausgabe-Automaten verwendbarer Trinkbecher
DE102006013731A1 (de) Kunststoffverschluß für ein Glasgefäß
WO2010034130A2 (de) Modulares regal
DE19537364C1 (de) Möbelsystem
DE2045977A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
EP3779277A1 (de) Grablicht und verfahren zur herstellung eines grablichts
EP3192547A1 (de) Kolbenstange für medizinische packmittel
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE202010014591U1 (de) Drehspender für Tabletten
DE1786329C (de) Verpackung fur längliche Gegenstände
DE7833804U1 (de) Hoehenverstellbarer moebelfuss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1126637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016004413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016004413

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016004413

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1126637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501