WO2017174587A1 - Spender zur ausgabe eines spendegutes - Google Patents

Spender zur ausgabe eines spendegutes Download PDF

Info

Publication number
WO2017174587A1
WO2017174587A1 PCT/EP2017/057998 EP2017057998W WO2017174587A1 WO 2017174587 A1 WO2017174587 A1 WO 2017174587A1 EP 2017057998 W EP2017057998 W EP 2017057998W WO 2017174587 A1 WO2017174587 A1 WO 2017174587A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
dispenser according
dispensing
formation
cover part
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Slawomir Baranski
Original Assignee
Slawomir Baranski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slawomir Baranski filed Critical Slawomir Baranski
Priority to DE112017001888.9T priority Critical patent/DE112017001888A5/de
Publication of WO2017174587A1 publication Critical patent/WO2017174587A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/049Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means forming a part of a removable closure, e.g. gripping teeth, cavity

Definitions

  • Dispenser for dispensing a donation area of technology
  • the invention relates to a dispenser for dispensing a donor, in particular a general cargo dispenser, such as a tablet dispenser, wherein the dispenser has a closure member connected to a closure member and first turn to the shipment of donation in a take-ready position in a closed state is, wherein the closure part with the supply housing is screwed or clamped and has a cover part and a fixing part, which are connected to each other in one piece or by screwing or by a clamp connection, wherein in the cover part or the fastening part a Ausgabeausformung for transferring the donor in the removal - Ready position is formed.
  • Dispensers of the type in question are known.
  • US Pat. No. 4,530,447 A, US 2011/0147252 A1, and US Pat. No. 3,622,041 A refer to the prior art.
  • the supply housing assignable closure part in the usual way is a cover, for example. A screw cap or latch cover.
  • a donation eg. a tablet
  • the housing with a corresponding provide the formation to form the receiving surface for donation to be separated.
  • This receiving surface is adjacent to a throughput opening, through which the dispensing material is moved in the course of the tilting movement of the dispenser from the interior of the storage housing in the direction of the receiving surface.
  • the Separ ists to can be designed accordingly in the range of the storage housing.
  • US 3,622,041 A provided for the separation of a donation from the donor output molding be part of the closure part.
  • the closure part formed in this way can be assigned to the storage housing, in the manner of a conventional cover, screwed onto the storage housing or otherwise fixed, for example according to latching, for example by bouncing.
  • the output molding is designed for clamping holding a separated donation.
  • a dispenser in which it is geared to the Ausgabeausformung in a longitudinal section connected to the cover part or the fastening part holding portion and a free-projecting end portion, wherein between the support portion and the End region is formed a shell-like depression, which is suitable, regardless of the size of the donor material substantially to receive a donor.
  • the shell-like depression of the output molding offers the handling technology favorable possibility of a jam-free, thus easy to handle separation and arrangement of a donation.
  • the dispensing formation is suitable for scooping off the portion of dispensable material to be dispensed from the reservoir and keeping it in a standby position.
  • the bearing surface of the output design so on with reference to a longitudinal section, the bearing surface of the cup-shaped or at least partially initially sloping support surface from the end, preferably extends below a plane directed transversely to the vessel axis, which is tangent to the end of the Ausgabeausformung.
  • the entire bowl-like support surface extends below this level. But it may also extend only a portion of the support surface below the plane, so for example. In arrangement or training of the support area above the plane.
  • the connection between the closure part and the storage housing is given by the fastening part of the closure part.
  • the cover part of the Closure parts can be integrally connected to the fastening part, for example.
  • a hinge formation can be provided between the cover part and the fastening part, further, for example, a so-called film hinge.
  • the fastening part can not be formed displaceably on the cover part, for example.
  • a collar-like extension can, for example, be given in an embodiment in which the closure part as a whole is removable from the supply housing and in the region of the fastening part a screw thread or a design for clamping determination is provided.
  • cover part opposite the fastening part may be present as a lot part, for example. For latching on the remaining on the supply housing mounting part or for screwing.
  • the dispensing molding can be designed to separate the dispensing material.
  • a formation of the output molding on the cover part is given when the cover part is formed integrally with the fastening part, for example.
  • the output molding can be provided in the area of the fastening part which is exposed hereafter and is held on the storage housing.
  • a discharge opening may be formed through which the donation after opening and turning of the
  • the Ausgabeausformung may optionally be integrally formed with the same material and the lid, alternatively in a multi-part design, the output molding can be glued or welded lid inside. In any case, the output shaping leaves the facing inside the lid a distance from the formation of the output or
  • a donor material can first be deposited on the output molding when the donor is turned over. After pivoting back of the dispenser into the starting position and preferably subsequent turning of the lid into the container open position, a displacement of the dispensing material from the dispensing formation via the lid inner surface into the dispensing standby position is made possible, from which position the separated and uncovered dispensing material can be removed ,
  • the dispensing opening has an opening surface whose smallest extent of extension is preferably chosen to be greater than the greatest extent of extension of the dispensable material to be separated.
  • the opening dimension of the dispensing opening can be chosen such that when turning the dispenser only a predetermined Obgutiere, for example. Only a donation, this can prevail.
  • the Ausgabeausformung may be formed in the manner of an intermediate bottom in the lid part.
  • the output molding if necessary closed lid part, 30 to 80%, more preferably cover about 50 to 60% of the opening area of the storage housing.
  • the uncovered area of the opening area results in a throughput opening through which the dispensing material can reach the region of the dispensing formation during an initial turning of the dispenser into an overhead position and excess piece goods not deposited on the dispensing formation can be returned to the storage housing.
  • the edge of the output formation can be swept toward a support surface of the output formation.
  • the output molding may be composed of a bearing surface and an edge formation delimiting it to the throughput opening.
  • or at least its wall facing towards the support surface extends with respect to the aforementioned cross section at an acute angle of, for example, 60 ° to 89 ° to the support surface. In this way, a favorable restraint of the dispensed on the support surface donation can be achieved in particular in the course of pivoting of the cover provided with the output shaping.
  • the dispensing formation may also have a receiving recess, in particular a recess opposite the surrounding surface of the recess. gabeausformung.
  • the receiving recess may be provided in the manner of a plate, in this case in particular adapted in size to the dispensing material to be separated.
  • a guide recess may be formed in the lid, in particular on the lid inside according to a trench-like recess.
  • the Einweiservertiefung connects with respect to a diameter of the covered opening of the storage housing opposite wall areas, in particular the area of the Aus gabeausformung with the adjacent flow opening.
  • a guiding guide of a dispensing material can be reached from the region of the throughput opening to the dispensing formation by means of the indentation recess.
  • the Einweiservetiefung may, in particular with respect to a floor plan of the inner lid surface, wherein the floor plan is a center axis as a point, extend tongue-like, with a region of larger size and a smaller dimension, which areas in
  • Tongue extension direction are arranged one behind the other.
  • the aforementioned regions are preferably the end regions, which are connected to one another via a middle section, with a width considered transversely to the tongue extension direction, which can be reduced successively from the region of greater dimension to the region of lesser dimension.
  • the region of greater dimension may have a width considered transversely to the tongue extension direction, which corresponds to 1.5 to 2.5 times, further for example approximately 2 times the width in the region of lesser dimension.
  • the cover part is used in such a configuration in the closed position preferably alone as a deflection means for the shipment of the donor in the Ausgabeausformung.
  • the region of larger dimension of the Einweiservertiefung in the closed state of the lid of the opening of the storage housing, so on, in particular the left throughput opening be assigned and the area of smaller dimension of the output molding.
  • the Einweiservertiefung can be used as a further means for separating a donor, this possibly in connection with the size of the left between the lid interior and the output molding transfer opening.
  • a directed arrangement of the lid part in the lid closure position relative to the fastening part is necessary so as to offer a proper guidance of the donor material to be separated from the area of the flow-through opening to the output molding.
  • Such an orientation of the cover part is given in a non-operational training cover part and fastening part, for example.
  • a directed lid closure position may also be given in the case of a completely removable lid part, for example a screwable lid part, which can be screwed on only in one position.
  • a directional indication may be formed with respect to a preferred direction when turning on the outside of the closure member.
  • the formation of such an indication of direction on the upper side of the closure part oriented transversely to a dispenser axis is particularly liable.
  • Such an indication of direction may be printed separately and applied to the closure part, for example, according to adhesive bonding.
  • An immediate imprinting of the closure part can also be provided with such a directional indication, for example in the form of an arrow.
  • the directional indication for example an arrow
  • the dispensing formation may be with respect to a cross section through the closure part, starting from a Anformungungs Scheme on the closure part over more than a third, for example. Also over a center of a free diameter of the opening of the storage housing, which is closed by the closure member , extend out.
  • the length of the output molding can be more than 30 percent, for example, at least 50 percent down to
  • the output molding can extend at least when closed by the closure part storage housing within a housing opening circumferentially bounding housing neck.
  • the dispensing formation as part of the closure part can accordingly extend at least in the dispenser closure position within a partial section of the storage housing.
  • the output molding can be attached to a peripheral collar of the closure part, which collar is coaxial and radially spaced may be covered by a mounting collar of the fastening part.
  • the mounting collar may be designed for screw or locking fixing the closure member to the housing and may have corresponding screw or locking means.
  • the collar carrying the output molding can then then extend radially inward of the housing neck.
  • the lid part-side Einweiservertiefung may - based on a cross-section - have within their extent a shape that - based on a wandering in the A-wise deepening donation - a space for the donor in the output shaping increased. It may thus result in a surface of the Einweiservetiefung, which does not extend continuously with respect to the cross section step-free.
  • This step-like formation can be used to an in the direction of the output molding directed, immigrating donor on a
  • such a step-like formation in the area of the indentation recess is suitable for a two-part embodiment of the closure part, in which the cover part can be removed from the fastening part, in particular for exposing the dispensing formation ultimately reaching the dispensing material.
  • the step-like formation can, as also preferred, be assigned in a cross section to the edge of the output molding.
  • the dispensing opening between the edge of the dispensing formation and the insertion recess, opposite the edge is preferably limited by the region of the step-like formation. It may further be apparent that, based on the migrating in the Einweiservertiefung donation first edge of the Aus gabeausformung and hereafter the step-like shape is formed.
  • the insertion cavity or the discharge cavity may have one or more ribs extending in a direction of travel of a donor material moving into the insertion cavity or dispensing cavity.
  • the spacing of the ribs relative to one another in the direction of extension of the ribs can be chosen to be constant, preferably adapted to the greatest extent of extension of a donor item.
  • separation chambers closed on three sides may preferably result.
  • a rib in cooperation with an edge region of the insertion recess or the output molding or in cooperation with an adjacent rib may leave a removal recess.
  • the separation chambers thus formed are flanked by the ribs and preferably closed at the rear by the wall of the closure part.
  • the chambers are designed to be open in the opposite direction of the migration direction of the donation.
  • two, three or four ribs possibly even up to six ribs or more may be provided in juxtaposition.
  • the distance between two adjacent ribs to each other can also be chosen so that a lying in a separation chamber Spendegut can be moved with a fingertip in the direction of the edge region for removal, preferably without possibly further in the Einweiservertiefung or on the Ausgabeausformung up or in-touch donated goods.
  • the removal can be further facilitated by the fact that the
  • Rib has in cross-section to the edge region rising surface (end face). It may result in a wedge-shaped or concave course of the rib / end faces.
  • an orientation-correct composition of the two parts may be necessary.
  • the means may be given in a fferfestlegung the lid partly on the fastening part by a catchy thread, which allows the preferably stop-limited end position of the cover part relative to the fastening part only in one orientation.
  • the means may be given by a double-threaded.
  • the cover part on the fastening part In a determination of the cover part on the fastening part according to a clamping connection, for example. Rastfestlegung, the means by a Be given rib and cooperating with this rib groove, which cooperate in the insertion position of the cover part and fixing part.
  • the rib may be formed on the lid part and the groove on the fastening part or vice versa.
  • only one rib and a groove are provided for the clear alignment of the cover part. But it can also be provided a plurality of ribs and grooves, which are aligned so that even in this configuration, only one lid fixing position is possible.
  • the dispensing formation can extend or at least partially extend above an opening plane of the fastening collar directed downwards in this position within this level. Still alternatively, the dispensing formation may extend below the aperture plane. In addition, an extension of the output formation above and / or below and / or within the opening plane is possible.
  • the edge may have, in a cross section of the dispensing formation, an extension length that may be equal to or less than the length dimension of the dispensing formation between the attachment of the dispensing formation and the edge beginning in that cross section.
  • the extension length of the edge may correspond to two-thirds, one-third or one-quarter of the length dimension of the output molding.
  • that can Extension dimension be equal to zero, so that sets no separate edge portion in cross section, but the edge is formed directly, for example, by the free end edge of the output molding.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also without dimension.
  • the figure of 30 to 80% also includes the disclosure of 30.1 to 80%, 30 to 79.9%, 30.1 to 79.9%, etc., the disclosure of 1.5 times to 2.5 times
  • This disclosure may be limited to one of a range limit of below and / or above, but alternatively or in addition to the disclosure of one or more singular values from a respective specified range serve.
  • Fig. 1 shows a dispenser of the type in question in perspective
  • FIG. 2 shows the section along the line II-III in Figure 1;
  • FIG. 3 shows an illustration according to FIG. 2, but showing the dispenser in an overhead position, for separating a dispensing material;
  • FIG. 3 shows an illustration according to FIG. 2, but showing the dispenser in an overhead position, for separating a dispensing material;
  • Fig. 4 is a sequential view of Figure 3, showing the dispenser in the original orientation, with separated donor material;
  • Figure 5 is a sequential view of Figure 4, an intermediate position in the course of an opening movement of the cover part.
  • FIG. 6 shows a sequence illustration of FIG. 5 with further pivoting of the dispensing part
  • FIG. 7 shows the take-off ready position for the dispensing material
  • FIG. Fig. 8 is a perspective view of the situation in Fig. 7;
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 2, relating to a second embodiment
  • FIG. 10 shows the enlargement of the region X in FIG. 9;
  • Fig. 11 is a representation corresponding to Figure 10, an alternative
  • FIG. 12 shows the dispenser according to FIG. 9 in the overhead position for separating a dispensing item
  • FIG. 13 is a view corresponding to Figure 4, relating to the second embodiment of the dispenser;
  • FIG. 14 shows the take-out ready position of the dispenser of the second embodiment after the cover part has been moved to an open position;
  • Fig. 15 is a representation corresponding to Figure 14, but with respect to Figure 14 opposite hinge of the cover part to a fixing part;
  • FIG. 16 shows a representation corresponding to FIG. 14 when the dispensing item is removed from the dispensing unit
  • Fig. 17 is a plan view according to arrow XVII in Figure 16 on the open
  • Fig. 18 is a schematic cross-sectional view through a one-piece
  • FIG. 1 A representation corresponding to Figure 18, an alternative
  • FIG. 1 shows a further illustration corresponding to FIG. 18, with a step-like formation in the region of a guide recess;
  • FIG. 21 is a sectional view corresponding to FIG. 19, forming a step-like formation
  • FIG. FIG. 22 shows a representation corresponding to FIG. 4, relating to a further embodiment of the closure part;
  • FIG. 23 is also a representation corresponding to FIG. 4, relating to a closure part in an alternative embodiment
  • FIG. 24 shows a schematic representation of a dispensing material removal situation using a closure part according to the embodiment in FIG. 22;
  • FIG. 25 shows the closure part according to the embodiment in FIG. 23 in a view with regard to an output formation
  • Fig. 26 is the perspective view thereof
  • Fig. 27 is a perspective view of a dispenser in a two-part embodiment of the closure member 8;
  • FIG. 28 shows the cover part of a two-part embodiment of the closure part in a view with a view of the insertion recess
  • 29 shows the cross section through the dispenser according to FIG. 9, concerning the embodiment of the cover part according to FIG. 28, with possible screw fastening of the cover part to the fastening part via a single thread;
  • Fig. 30 is a representation corresponding to Figure 28, an alternative
  • FIG. 31 shows a section according to FIG. 29, but the cover part according to FIG.
  • FIG. 32 shows a further view of a cover part corresponding to FIG. 28 in a further embodiment
  • FIG. 33 shows the section according to FIG. 29, relating to the embodiment of the cover part according to FIG. 32, in the case of a possible plug arrangement of the cover part on the fastening part;
  • Fig. 34 is a sectional view of Figure 2, concerning a further
  • FIG. 35 the closure part in perspective detail view
  • FIG. 36 shows a representation corresponding to FIG. 35, relating to a further embodiment of the closure part
  • FIG. 37 shows the closure part according to FIG. 35 in a bottom view
  • FIG. FIG. 38 shows the section according to the line XXXVIII-XXXVIII in FIG. 37;
  • FIG. 41 shows the closure part in sectional views with different extension lengths of the output molding
  • FIG. 44 shows the closure part in sectional views with output formations arranged in different planes
  • FIGS. 45 to 47 show the closure part in sectional views with different extension lengths of the edges of the output formations
  • Fig. 48 is a representation corresponding to Figure 7, concerning a further embodiment.
  • Dispenser 1 in particular general cargo dispenser, as further especially tablet dispenser.
  • the dispenser 1 initially has a storage housing 2 with a circumferential housing wall 3, which is circular in plan, for example. This extends concentrically to a housing axis x.
  • the circumferential housing wall 3 is, preferably in one piece, over into a housing bottom 4. Viewed in the axial direction opposite to the housing bottom, the housing wall 3 forms a housing neck which circumferentially defines an opening 6 of the storage housing 2. In the housing 2 is donation 7, for example. In the form of tablets, stored.
  • the storage housing 2 is provided with a closure part 8. This covers in a closed position as shown in Figures 1 and 2, the opening. 6
  • the closure part 8 is composed essentially of a cover part 9 and a fastening part 10.
  • the fixing member 10 may, as also shown in Figures 1 to 8 of the first embodiment, be formed annularly, in particular for cuff-like enclosure of the housing neck 5 of the storage housing second
  • the fastening part 10 can be attached to the storage housing 2, in particular in the region of the housing neck 5, so for example. Sticking or welding connected. Also, a latching connection, as shown for example in FIG. 10, can be provided.
  • the housing neck 5 may have a radially outwardly projecting circumferential locking rib 11, which engages in a correspondingly positioned and designed locking groove 12 of the fastening part 10 (see FIG.
  • a screw connection can also be provided in this regard, for example with a housing-side external thread 13 which cooperates with an internal thread 14 of the fastening part 10 (compare FIG. 11 and FIG.
  • the cover part 9 and the fastening part 10 can be made in one piece with one another. Formation of this connecting hinge 15 may be formed.
  • Figures 22 and 23 show embodiments in which the fastening part 10 is not formed relatively movable to the cover part 9 on the cover part 9.
  • the entire closure part 8 can be removed from the housing neck 5 (cf., FIG. 24), which also makes it possible to dispense the dispensing material 7 into the hand or into another container (for example glass filled with water or the like).
  • the dispensing material 7 can be transported in the removed closure part 8, without the dispensing material 7 being touched by the fingers of one hand.
  • other forms of donation such as liquids, powders or granules, such as, for example, ground coffee or the like, can be portioned and transported for processing / use.
  • cover part 9 and fastening part 10 can also be formed as completely separable individual parts.
  • the cover part 9 can be latched or screwed onto the fastening part 10.
  • a one-piece, uniform material configuration of cover part 9 and fastening part 10, further in particular to form a hinge 15 may be provided.
  • the production of such a closure part 8, as well as the rest of the storage housing 2, in plastic injection molding offers.
  • the dispenser 1 is provided with a discharge molding 16. This is preferably part of the closure part 8.
  • the output molding 16 is formed in the first embodiment shown in Figures 1 to 8 in the cover part 9, but can also be connected to the fastening part 10 according to further illustrated embodiments.
  • the output molding 16 extends in a longitudinal section according to, for example, FIG. 2 starting from a holding region 38, in which holder region 38 is preferably a one-piece and uniform material connection of the output molding 16 to the cover part 9 or fastening part 10, free-standing, forming a free end region 39, which extends at a radial distance to the lid and / or attachment part.
  • This output molding 16 is initially and essentially formed by a dispensing base 17 oriented transversely to the housing axis x, which, when the lid part 9 is closed, is located directly above the housing opening 6, if necessary supporting itself on the edge of the housing neck 5 surrounding the opening 6, can extend.
  • the output bottom 17 is formed on the inside of the cover on the cover part 9 and can cover at least 50 percent of the opening area of the supply housing 2 in the cover closure position.
  • the dispensing formation 16 can also extend beyond the middle of the opening 6 of the storage housing 2 to be spanned, for example, starting from the connection area over approximately 60 to 80 percent the total extension length of the opening.
  • This extension length is the diameter for a circular opening; For example, in the case of an angular opening area, a lateral extent and, in the case of a possible oval opening area, for example, the longer or the shorter chord length.
  • Such a length of the output molding 16 can not only result in a one-piece embodiment of the cover part 9 and fastening part 10, as shown in FIGS. 18 to 21, but preferably also in two-part solutions described in more detail below.
  • the output tray 17 offers in the usual on position of the dispenser 1 according to Figure 2 an upwardly facing support surface 18 for the donor 7.
  • This support surface 18 is bounded on the one hand by the inner wall of the cover part 9 and on the other hand towards the opening 6 of the storage housing 2 by a in the lid closure position upwards toward the lid interior facing edge 19.
  • This edge 19 extends in a cross section as shown in Figure 2 with respect to its support surface 18 toward the surface at an acute angle ⁇ of about 60 to 75 ° to the support surface 18th
  • the Einweiservertiefung 20 connects with respect to the diameter of the covered by the cover part 9 opening 6 of the storage housing 2 opposite wall areas, so on in the lid closure position of Figure 2 the region of the output molding 16 with the uncovered region of the opening 6 of the storage housing second
  • the height of the dispensing opening 21 considered in the direction of extension of the axis, and possibly also a width of the same, is preferably adapted to the greatest extent of extension of a dispensing material 7 stored and to be separated in the storage housing 2.
  • a dispensing material 7 is preferably separated and deposited on the support surface 18 of the dispensing device 16 (see FIG.
  • the provided with the edge 19 output molding 16 acts like a blade like this.
  • the direction in which the dispenser 1 is to be turned over for separation may be indicated to the user by optical means.
  • a direction indicator 26 may be formed on the outside of the closure part 8 on the outside (top), for example in the form of an arrow.
  • the Directional indication may be printed separately and adhered hereafter, imprinted directly on the closure member 8 or formed directly from the closure member material by a corresponding indentation or elevation.
  • the cover part 9 of the first embodiment is pivotable about a given in the region of the hinge 15 pivot axis y relative to the fastening part 10, which pivot axis y can be rectified, as the course of the free edge of the output molding 16 in a floor plan.
  • the pivot axis y is given with reference to a cross-sectional view according to FIG. 2 opposite to the connection of the output molding 16 to the cover part 9.
  • a deposited on the support surface 18 of the output molding 16 dispensing material 7 is stored by pivoting the cover part 9 from the closed position to the open position shown in Figures 7 and 8 targeted to the Einweiservutiefung 20, for the shipment of the donor 7 in the removal - Bereit holewolf according to Figure 7, in which the donor 7 on the surface of the Einweiservertiefung 20 lying is detected by the not covered by the Ausgabeausformung 16 area.
  • the output molding 16 based on a cross section, formed in the region facing away from the hinge 15 on the cover part 9.
  • the discharge molding 16 may also be fixedly formed on the fixing part 10.
  • the output molding 16 is integrally formed on the inner side of the fastening part 10, in this case preferably extends within the housing neck 5, the opening 6 covers approximately 60 percent overlapping.
  • the support surface 18 can not extend strictly in a plane oriented transversely to the housing axis x, as shown, but instead can proceed radially outward from the edge 19 in the direction of the connection region Mounting part 10 rise. Also, a total - viewed from the Einweiservertiefung 20 from - convex curved design of the support surface 18 may be provided (see Figures 18 to 21).
  • bearing surface 18 of the output molding 16 may be given by a receiving recess 22 in the output tray 17.
  • the depth considered in the axial direction and the extent dimension of the receiving recess 22 considered transversely thereto are preferably adapted to the maximum extent of extension of the donor material 7 to be separated.
  • the lid part 9 has a lid depression 20 on the inside of the lid, which holds the left opening 6 of the storage housing 2 in the
  • Lid closure position with the receiving recess 22 in the output molding 16 connects.
  • a distance is left between the edge 19 of the output molding 16 or the surface of the output molding 16 surrounding the receiving recess 22 and the facing surface of the guide groove 20, for forming the discharge opening 21.
  • a transfer opening 23 may be formed in the output molding 16. With regard to its ground plan dimensions, this can be designed at least approximately identically to the receiving recess 22.
  • the insertion recess 20 in the cover part 9 is formed in a tongue-like manner, at least in this embodiment, with a region of greater dimension 24 and a region of lesser dimension 25. These two regions 24 and 25 are arranged one behind the other in the extension direction of the insertion depression 20, in particular successively into one another temporarily.
  • the two regions 24 and 25 are arranged one behind the other in the extension direction of the insertion depression 20, in particular successively into one another temporarily.
  • a dispensing material 7 is deposited on the receiving recess 22 of the dispensing formation 16 through the transfer opening 23 and the insertion recess 20.
  • the cover part 9 can in this case according to the illustrations in Figures 14 and 15 are pivoted about a relation to the cross section of the receiving recess 22 opposite pivot axis, as well as alternatively to a receiving recess 22 laterally associated pivot axis.
  • the output molding 16 in particular the 17 with its edge 19 with respect to a cross section, in which cross-section, the housing axis x as a line, over half or more of the extension length of the spanned by the closure part 8 opening 6 of the storage housing 2 extend.
  • Figures 18 and 20 show embodiments in which, starting from an edge region 27, in which the output molding 16 is connected to the fastening part 10 and the cover part 9, over about 60 percent of the free inner extension length (inner diameter dimension in Area of the fastening part 10) extends.
  • Figures 19 and 21 show embodiments with a corresponding extension length of 70 to 80 percent.
  • This extension length has a corresponding influence on the size of the transfer opening 23 measured in the same direction.
  • a step-like formation 28 may be provided in the insertion recess 20, in particular in its course in the course of the overvoltage of the housing opening 6 or the output molding 16. This is preferably designed so that increases in the direction of migration of the donor material from the transfer opening 23 in the region of the output molding 16 of over the Ausgabeausformung 16 between this and the Einweiservutiefung 20 resulting space.
  • the step-like formation 28 may moreover, in particular in the case of a two-part design of the closure part 8, for example according to the embodiment in FIGS. 9 to 17, in the course of the reversal of the dispenser 1, return the dispensing material from the dispensing formation 16 back into the storage housing 2 prevent.
  • ribs 29 can be formed in the guide groove 20 in one-piece embodiment of the closure part 8, for example in accordance with FIGS. 25 and 26, or on the output molding 16 in the case of two-part design, for example according to FIG. 27, ribs 29 can be formed. In the exemplary embodiments illustrated, four or five such ribs 29 are provided, which run parallel and preferably evenly spaced from one another, in this case preferably parallel to a radial of the circular cross-sectional configuration of the dispenser 1.
  • the ribs 29 each extend from the cover part wall or fastening part wall in the direction of the edge 19 assigned to the output molding 16.
  • the parallel spacing of the ribs 29 relative to one another is preferably adapted to a maximum extension dimension of the donor material 7 ,
  • an end face facing away from the insertion recess 20 or the output molding 6 can increase in the direction of the edge region 27, more preferably have a concave configuration.
  • the means 31 for orient istsrum composition can be given by a two-start thread 33 in this case.
  • a plug-in composition of the cover part 9 and fastening part 10 may be provided.
  • risch one or two offset in the circumferential direction orientation correct plug positions.
  • the means for orientation-correct composition are given here, for example, by a rib 34 and a groove 35 cooperating in the plug-in position with this rib 34.
  • the rib 34 can, as shown, be provided on the inside of the circumferential, surrounding in the plug position, the fastening part 10 wall of the cover part 9, which rib 34 in a correspondingly formed in the corresponding wall of the fastening part 10 groove 35, for example. Only in a plug-in position, can dive.
  • Figures 34 to 47 show further possible embodiments of a dispenser 1, in particular a closure part 8 with a Ausgabeausformung 16th
  • the output molding 16 of the embodiments shown in the aforementioned drawings extends substantially in a transverse plane that intersects the housing neck 5 in the closed state of the storage housing 2.
  • FIG. 9 Such an arrangement, in which the output molding 16 extends at least in the closed state of the storage housing 2 within the housing neck 5, is also shown in FIG. 9, for example, in connection with a closure part 8 which is opposite to the one Fastener 10 has swung-off or removable cover part 9.
  • the closure part 8 shown by way of example in FIG. 34 is formed in one piece. Accordingly, cover part 9 and fastening part 10 are integrally formed and preferably of the same material.
  • the output molding 16 is integrally formed on the inside of the housing in a closure position coaxially to the housing axis x extending collar 36, which collar 36 is preferably integrally formed on the underside of the cover member 9 and this piece of material.
  • the collar 36 is coaxially and radially spaced by a mounting collar 37 of the fastening part 10 comprises.
  • the mounting collar 37 carries in the embodiment shown in Figure 34 wall inside a female thread 14 for cooperation with an external thread 13 of the housing neck 5. [00110]
  • the housing neck 5 extends in the closed position within the resulting between mounting collar 37 and collar 36 annular space.
  • the outer diameter of the collar 36 is adapted to the inner diameter of the housing neck 5, so that there is no gap between the collar 36 and housing neck 5, in which donor 7 could be caught.
  • ribs 29 may be provided for the separate offering of donor material 7.
  • the dispensing material 7 can be removed, for example, using the index finger (cf., for example, FIG. 37).
  • the dispensing bottom 17 of the dispensing formation 16 can extend in a strictly directed manner in a plane extending transversely to the housing axis x.
  • An end-side, the connection region of the output molding 16 on the closure part 8, here the collar 36, provided Edge, as also shown in Figure 38, in cross-section at right angles to the support surface 18 extend.
  • FIGS. 45 to 47 show further exemplary embodiments of the output molding 16.
  • the output tray 17 can initially extend at an acute angle ⁇ relative to a plane oriented transversely to the housing axis x, for example at an angle of 2 to 15 °, to towards, for example, 30 °, wherein in a cross section according to the representations, the support surface 18 - starting from the edge-side connection to the collar 36 (or another portion of the closure part 8) - in the direction of the closure part inside increases.
  • the extension length a of the output molding 16 may be greater than the radial inside given the collar 36 radial dimension.
  • extension length a of the output molding 16 may be approximately half the length b along the diameter line as shown in FIG. 40.
  • the output molding 16 may extend only over, for example, a quarter to a third of the length dimension b.
  • the edge 19 may also include an obtuse angle ⁇ of more than 90 °, for example 105 °, to the facing bearing surface 18 of the dispensing bottom 17.
  • edge 19 in particular with respect to the support surface 18 facing surface tangentially into the support surface 18, this with a convex, shovel-like cross-sectional profile of the edge 19 (see Figures 39 to 41).
  • edge 19 can extend over different lengths d (see Figures 45 to 47), starting from the connection region to the output bottom 17 of the output molding 16.
  • the extension dimension d of the edge 19 may correspond approximately to the free cross-sectional extent c of the discharge floor 17 between the connection thereof to the closure part 8 and the connection region of the edge 19.
  • the length dimension d of the edge 19 may be selected to be smaller than the length dimension c of the output tray 17 as shown in Figure 46, so for example. Approximately one third to half of the length c correspond.
  • the length of the edge 19 can approach zero.
  • the edge length may also be equal to zero, the edge being formed directly by the peripheral edge of the dispensing bottom 17 facing away from the connecting region of the dispensing bottom 17 on the closure part 8.
  • the remindhai tion of a separated Donor 7 may be given substantially solely by the inclined orientation of the support surface 18.
  • the mounting collar 37 includes an opening for receiving the housing neck 5. This opening opens into a plane E.
  • This plane E is preferably the free, in use position downwardly directed end face of the mounting collar 37th
  • the dispensing formation 16 can extend above this plane E as shown in FIG. 42, so more preferably radially outwardly encompassed by the fastening collar 37.
  • the dispensing formation 16 possibly bearing and provided for this purpose collar 36 may also open in the plane E.
  • the output molding 16 can extend at least partially in the plane E and / or touch and / or enforce.
  • An arrangement of the output molding 16 below the plane E as shown in Figure 44 is possible, wherein in the illustrated embodiment, the edge 19 of the output molding 16 is completely below the plane E. Also conceivable in this regard is an embodiment in which, for example, the edge 19 intersects the plane E over its extension length.
  • the output molding 16 optionally bearing collar 36 correspondingly exceeds in the course of its longitudinal extent in the axial direction of the plane E.
  • the above explanations serve to explain the inventions as a whole, which further develop the state of the art independently, at least by the following combinations of features, namely: [00130]
  • a dispenser which is characterized in that the dispensing formation 16 in FIG a longitudinal section has a connected to the lid part 9 or the fastening part 10 mounting portion 38 and a free-projecting end portion 39, wherein between the support portion 38 and the end portion 39, a shell-like recess 40 is formed, which borrowed irrespective of the size of the donor material 7 suitable is to receive a donation 7.
  • a dispenser which is characterized in that in a formation of the output molding 16 as part of the cover part 9 between a lid facing the lid interior edge 19 of the output molding 16 and the lid interior, a dispensing opening 21 is formed through which the dispensing material 7 after opening and turning the lid member 9 on a lid inner surface in the take-off standby position can move.
  • a dispenser which is characterized in that the dispensing formation 16, optionally with the lid part 9 closed, covers 30 to 80% of the opening area of the storage housing 2.
  • a dispenser which is characterized in that in the lid part 9 a Einweiservetiefung 20 is formed, which connects with respect to a diameter of the covered opening 6 of the storage housing 2 opposite wall portions.
  • a dispenser characterized in that the insertion recess 20 extends in a tongue-like manner, with a region 24 of larger dimension and a region 25 of lesser dimension, which regions 24, 25 are arranged one behind the other in the direction of elongation of the teeth.
  • a dispenser which is characterized in that the area 24 of larger dimension in the closed state of the lid part 9 is associated with the opening 6 of the storage housing 2 and the area 25 of smaller dimension of the dispensing formation 16.
  • a dispenser characterized is that with respect to a preferred direction r when turning outside on the closure part 8, a direction indicator 26 is formed.
  • a dispenser characterized in that the dispensing formation 16 is in a cross-section, starting from a molding area on the closure part 8 over more than a third, for example. Over a center of a free diameter of the opening 6 of the storage housing 2, which is closed by the closure part 8, extending out.
  • a dispenser which is characterized in that the output molding 16 extends, at least when the supply housing 2 is closed by the closure part 8, within a housing neck 5 which circumscribes the housing opening.
  • a dispenser characterized in that the dispensing formation 16 is attached to a circumferential collar 36 of the closure member 8 and that the collar 36 is coaxially and radially spaced by a mounting collar 37 of the attachment member 10.
  • a dispenser which is characterized in that, in a cross-section, the guide unit 20 has, in a step-like manner, a cavity 8 that enlarges, in a step-like manner, a cavity 8 for the dispenser groove 8, in relation to a dispensing groove 7 that migrates into the guide recess 20.
  • a dispenser which is characterized in that the formation 28 is assigned in a cross section to the edge 19 of the output molding 16.
  • a dispenser which is characterized in that based on the migrating into the Einweiservuianaung 20 donor 7 first edge 19 and then the formation 28 is formed.
  • a dispenser characterized in that the Einweiserverianaung 20 or the output molding 16 one or more in a migration direction of a in the Einweiservuianaung 20 or in the Ausgabeausformung 16 moving donor material 7 extending ribs 29 has.
  • a dispenser characterized in that a rib in cooperation with an edge region 27 or an adjacent rib 29 leaves a removal recess 30.
  • a dispenser which is characterized in that the rib 29 in cross-section has a rising to the edge region 27 surface.
  • a dispenser which is characterized in that in a two-part design of the cover part 9 and the fixing part 10 means 31 are formed, which provide a orient istsrichtige composition of the cover part 9 and fixing part 10.
  • a dispenser which is characterized in that the means 31 are given by a catchy thread 32 between the cover part 9 and the fastening part 10.
  • a dispenser which is characterized in that the means 31 are provided by a double-threaded thread 33 between the cover part 9 and the fastening part 10.
  • a dispenser which is characterized in that the means 31 are given by a rib 34 and a groove 35 which extend in the insertion direction of the cover part 9 to the fastening part 10 and cooperate in the plug position.
  • a dispenser characterized in that the dispensing formation 16 extends above and / or within and / or below a downwardly facing opening plane E of the attachment collar 37 in a deployed position of the dispenser 1.
  • a dispenser characterized in that the edge 19 in a cross-section of the dispensing formation 16 has an extension length d equal to or less than the length dimension c of the dispensing formation 16 between the attachment of the dispensing formation 16 and the edge beginning in that cross section.

Abstract

Die Erfindung betrifft zunächst einen Spender (1) zur Ausgabe eines Spendegutes (7), insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielweise ein Tablettenspender, wobei der Spender (1) ein mit einem Vorratsgehäuse (2) verbundenes Verschlussteil (8) aufweist und zur Verbringung von Spendegut (7) in eine Herausnahme-Bereitschaftsstellung zunächst in einem geschlossenen Zustand umzuwenden ist, wobei das Verschlussteil (8) mit dem Vorratsgehäuse (2) schraub- oder klemmverbunden ist und ein Deckelteil (9) und ein Befestigungsteil (10) aufweist, die miteinander einteilig oder durch Verschraubung oder durch eine Klemmverbindung verbunden sind, wobei in dem Deckelteil (9) oder dem Befestigungsteil (10) eine Ausgabeausformung (16) zur Verbringung des Spendegutes (7) in die Herausnahme-Bereitschaftsstellung ausgebildet ist. Um einen Spender der in Rede stehenden Art in gebrauchsvorteilhafter Weise verbessert auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die Ausgabeausformung (16) in einem Längsschnitt einen mit dem Deckelteil (9) oder dem Befestigungsteil (10) verbundenen Halterungsbereich (38) und einen freikragenden Endbereich (39) aufweist, wobei zwischen dem Halterungsbereich (38) und dem Endbereich (39) eine schalenartige Vertiefung (40) ausgebildet ist, die im Wesentlichen unabhängig von der Größe des Spendegutes (7) geeignet ist, ein Spendegut (7) aufzunehmen.

Description

Beschreibung
Spender zur Ausgabe eines Spendegutes Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe eines Spendegutes, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielweise ein Tablettenspender, wobei der Spender ein mit einem Vorratsgehäuse verbundenes Verschlussteil aufweist und zur Verbringung von Spendegut in eine Herausnahme-Bereitschaftsstellung zunächst in einem geschlossenen Zustand umzuwenden ist, wobei das Verschlussteil mit dem Vorratsgehäuse schraub- oder klemmverbunden ist und ein Deckelteil und ein Befestigungsteil aufweist, die miteinander einteilig oder durch Verschraubung oder durch eine Klemmverbindung verbunden sind, wobei in dem Deckelteil oder dem Befestigungsteil eine Ausgabeausformung zur Verbringung des Spendegutes in die Herausnahme- Bereitschaftsstellung ausgebildet ist.
Stand der Technik
[0002] Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Zum Stand der Technik wird beispielsweise auf die US 4,530,447 A, die US 2011/0147252 AI, sowie auf die US 3,622,041 A verwiesen.
[0003] Bei den bekannten Lösungen ist das dem Vorratsgehäuse zuordbare Verschlussteil in üblicher Weise ein Deckel, bspw. ein Schraubdeckel oder Rastdeckel. Nach einem Umwenden des deckelverschlossenen Spenders in eine Überkopfstellung und hiernach folgendem Zurück- oder Weiterwenden in die übliche Ausgangsstellung, in welcher der Spender ggf. auch auf einer ebenen Fläche abgestellt werden kann, liegt nach Abnahme des Verschlussteiles (des Deckels) ein Spendegut, bspw. eine Tablette, auf einer gehäuseseitigen Ausgabefläche zur Entnahme bereit. Hierzu ist das Gehäuse mit einer entsprechen- den Ausformung zur Bildung der Aufnahmefläche für zu separierendes Spendegut versehen. Diese Aufnahmefläche ist benachbart zu einer Durchsatzöffnung, durch welche das Spendegut im Zuge der Kippbewegung des Spenders aus dem Inneren des Vorratsgehäuses in Richtung auf die Aufnahmefläche verbracht wird.
[0004] Die Separierungsausbildung kann so entsprechend im Bereich des Vorratsgehäuses ausgebildet sein.
[0005] Auch kann gemäß US 3,622,041 A die zur Separierung eines Spendegutes aus dem Spender vorgesehene Ausgabeausformung Teil des Ver- Schlussteiles sein. Das so gebildete Verschlussteil ist dem Vorratsgehäuse zu- ordbar, dies in Art eines üblichen Deckels, entsprechend an dem Vorratsgehäuse anschraubbar oder anderweitig festlegbar, bspw. zufolge einer Verrastung, weiter bspw. durch Aufprellen. Die Ausgabeausformung ist ausgelegt zur klemmenden Halterung eines separierten Spendegutes.
Zusammenfassung der Erfindung [0006] Ausgehend vom genannten Stand der Technik beschäftigt sich die
Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Spender der in Rede stehenden Art in gebrauchsvorteilhafter Weise verbessert auszugestalten.
[0007] Diese Aufgabe ist nach einer ersten Lehre der Erfindung bei einem Spender gelöst, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Ausgabeausformung in einem Längsschnitt einen mit dem Deckelteil oder dem Befestigungsteil verbundenen Halterungsbereich und einen freikragenden Endbereich aufweist, wobei zwischen dem Halterungsbereich und dem Endbereich eine schalenartige Vertiefung ausgebildet ist, die im Wesentlichen unabhängig von der Größe des Spendegutes geeignet ist, ein Spendegut aufzunehmen. [0008] Die schalenartige Vertiefung der Ausgabeausformung bietet die handhabungstechnisch günstige Möglichkeit einer klemmfreien, somit leicht handhabbaren Separierung und Anordnung eines Spendegutes. Die Ausgabeausformung ist geeignet, um im Zuge einer Separierung von Spendegut schaufelar- tig den abzuteilenden Anteil an Spendegut aus dem Reservoir abzuschöpfen und in einer Bereitschaftsstellung zu halten.
[0009] Es ergibt sich insbesondere im Aufstellzustand des Spenders und ggf. in der Deckelverschlussstellung eine Ausrichtung und Ausbildung der Ausgabeausformung, bei welcher eine in einem Längsschnitt betrachtete tiefste Stelle, d.h. eine gegenüber der Deckelunterseite den größten in Achsrichtung betrachteten Abstand aufweisende Stelle der Ausgabeausformung, die mit größerem radialen Abstand zu einer Deckelunterseite liegt als der freie Endbereich der Ausgabeausformung. Weiter kann diese tiefste Stelle zugleich den Halterungsbereich darstellen, aber auch in einem Erstreckungsabschnitt zwischen dem Endbereich und dem Halterungsbereich liegen.
[0010] Die Auflagefläche der Aus gabeausf ormung, so weiter mit Bezug auf einen Längsschnitt die Auflagefläche der schalenförmigen bzw. vom Endbereich zumindest partiell zunächst abfallenden Auflagefläche, erstreckt sich bevorzugt unterhalb einer quer zur Gefäßachse gerichteten Ebene, die den Endbereich der Ausgabeausformung tangiert. In einer möglichen Ausgestaltung erstreckt sich die gesamte schalenartige Auflagefläche unterhalb dieser Ebene. Es kann sich aber auch nur ein Teilabschnitt der Auflagefläche unterhalb der Ebene erstrecken, so bspw. bei Anordnung bzw. Ausbildung des Halterungsbereiches oberhalb der Ebene. [0011] Die Verbindung zwischen dem Verschlussteil und dem Vorratsgehäuse ist durch das Befestigungsteil des Verschlussteiles gegeben. Der Deckelteil des Verschlussteiles kann einstückig mit dem Befestigungsteil verbunden sein, bspw. bei Herstellung des Verschlussteiles insgesamt im Kunststoff- Spritzverfahren. So kann zwischen Deckelteil und Befestigungsteil eine Scharnierausbildung vorgesehen sein, weiter bspw. ein sogenanntes Filmscharnier. Auch kann bei einer solchen einstückigen Ausgestaltung des Verschlussteiles das Befestigungsteil nicht verlagerbar an dem Deckelteil angeformt sein, bspw. in Art einer kragenartigen Verlängerung. Eine solche Gestaltung kann bspw. bei einer Ausführung gegeben sein, bei welcher das Verschlussteil insgesamt vom Vorratsgehäuse abnehmbar ist und im Bereich des Befestigungsteils ein Schraubgewinde oder eine Ausbildung zur Klemmfestlegung vorgesehen ist.
[0012] Auch kann das Deckelteil gegenüber dem Befestigungsteil als Loseteil vorliegen, bspw. zum Aufrasten auf dem am Vorratsgehäuse verbleibenden Befestigungsteil oder zum Aufschrauben.
[0013] Es ist so eine auch nachträgliche, d.h. nach Befüllen eines Vorrats- gehäuses mit Spendegut mögliche Nachrüstung des Spenders mit einer Sepa- rierungsfunktion ermöglicht. So kann ein üblicher Deckel des Spenders gegen ein Verschlussteil der beschriebenen Art ausgetauscht werden. Dies erweist sich insgesamt als kostengünstig.
[0014] In dem Deckelteil oder in dem Befestigungsteil kann die Ausgabe- ausformung zur Separierung des Spendegutes ausgebildet sein. Bevorzugt ist eine Ausbildung der Ausgabeausformung am Deckelteil dann gegeben, wenn das Deckelteil einteilig mit dem Befestigungsteil ausgebildet ist, bspw. bei Ausbildung einer Scharnieranbindung. Ist das Deckelteil gänzlich vom Befestigungsteil abnehmbar, bspw. abschraubbar oder abhebbar, so kann die Aus- gabeausformung im Bereich des hiernach freiliegenden und am Vorratsgehäuse gehaltenen Befestigungsteiles gegeben sein. [0015] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruchs 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruchs 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0016] So kann bei einer Ausbildung der Ausgabeausformung als Teil des Deckelteils zwischen einem dem Deckelinneren zugewandten Rand der Ausgabeausformung und dem Deckelinneren eine Ausgabeöffnung ausgebildet sein, durch welche sich das Spendegut nach Öffnen und Umwenden des
Deckels auf einer Deckelinnenfläche in die Herausnahme-Bereitschaftsstellung bewegen kann. Die Ausgabeausformung kann ggf. einteilig und materialeinheitlich mit dem Deckel ausgebildet sein, alternativ in mehrteiliger Ausgestaltung, wobei die Ausgabeausformung deckelinnenseitig angeklebt oder angeschweißt sein kann. Jedenfalls belässt die Ausgabeausformung zum zugewandten Deckelinneren einen Abstand zur Bildung der Ausgabe- bzw.
Übergabeöffnung. Durch diese kann ein Spendegut bei einem Umwenden des Spenders zunächst auf der Ausgabeausformung abgelegt werden. Nach Rückschwenken des Spenders in die Ausgangsstellung und bevorzugt anschließen- dem Umwenden des Deckels in die Behälter-Offenposition ist eine Verlagerung des Spendegutes von der Ausgabeausformung über die Deckelinnenfläche in die Herausnahme-Bereitschaftsstellung ermöglicht, aus welcher Position heraus das separierte und freigelegte Spendegut herausgenommen werden kann.
[0017] Die Ausgabeöffnung weist quer zur Durchsetzungsrichtung betrachtet eine Öffnungsfläche auf, deren kleinstes Erstreckungsmaß bevorzugt größer gewählt ist als ein größtes Erstreckungsmaß des zu separierenden Spendegutes. Darüber hinaus kann das Öffnungsmaß der Ausgabeöffnung so gewählt sein, dass bei einem Wenden des Spenders nur eine vorgegebene Stückgutzahl, bspw. nur ein Spendegut, diese durchsetzen kann.
[0018] Die Ausgabeausformung kann in Art eines Zwischenbodens in dem Deckelteil ausgebildet sein. So kann die Ausgabeausformung, ggf. bei geschlos- senem Deckelteil, 30 bis 80%, weiter bevorzugt etwa 50 bis 60% der Öffnungsfläche des Vorratsgehäuses überdecken. Der nicht überdeckte Bereich der Öffnungsfläche ergibt eine Durchsatzöffnung, durch welche das Spendegut bei einem ersten Umwenden des Spenders in eine Überkopf Stellung in den Bereich der Ausgabeausformung gelangen kann und überschüssiges, nicht auf der Ausgabeausformung abgelegtes Stückgut wieder zurück in das Vorratsgehäuse.
[0019] In einem Querschnitt durch das Verschlussteil, in welchem Querschnitt sich eine mittige Verschlussteilachse als Linie darstellt, kann der Rand der Ausgabeausformung zu einer Auflagefläche der Ausgabeausformung hin gepfeilt verlaufen. So kann, wie weiter bevorzugt, die Ausgabeausformung sich aus einer Auflagefläche und einer diese zu der Durchsatzöffnung abgrenzenden Randausbildung zusammensetzen. Es ist diesbezüglich bevorzugt ein gegenüber der Auflagefläche hochgezogener Rand der Ausgabeausformung vorgesehen. Insbesondere oder zumindest dessen zur Auflagefläche hin weisende Wandung verläuft mit Bezug auf den vorbezeichneten Querschnitt in einem spitzen Winkel von bspw. 60° bis 89° zu der Auflagefläche. Hierdurch kann eine günstige Zurückhaltung des auf der Auflagefläche abgelegten Spendegutes insbesondere im Zuge des Aufschwenkens des mit der Ausgabeausformung versehenen Deckels erreicht werden. [0020] Auch kann die Ausgabeausformung eine Aufnahmevertiefung aufweisen, insbesondere eine Vertiefung gegenüber der umgebenden Fläche der Aus- gabeausformung. Die Aufnahmevertiefung kann tellerartig vorgesehen sein, hierbei insbesondere größenmäßig angepasst an das zu separierende Spendegut.
[0021] In dem Deckel kann eine Einweiservertiefung ausgebildet sein, insbe- sondere deckelinnenseitig zufolge einer grabenartigen Ausnehmung. Die Einweiservertiefung verbindet im Hinblick auf einen Durchmesser der überdeckten Öffnung des Vorratsgehäuses gegenüberliegende Wandbereiche, insbesondere den Bereich der Aus gabeausformung mit der benachbarten Durchsatzöffnung. Durch die Einweiservertiefung ist im Zuge des Wendens des deckelverschlossenen Spenders aus der Normalstellung heraus in eine Überkopf Stellung eine richtungsweisende Führung eines Spendegutes aus dem Bereich der Durchsatzöffnung hinüber zu der Ausgabeausformung erreichbar.
[0022] Die Einweiservertiefung kann sich insbesondere mit Bezug auf einen Grundriss der Deckelinnenfläche, bei welchem Grundriss sich eine Mittenachse als Punkt darstellt, zungenartig erstrecken, mit einem Bereich größerer Abmessung und einem Bereich geringerer Abmessung, welche Bereiche in
Zungenerstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die vorbezeichneten Bereiche sind bevorzugt die Endbereiche, die über einen mittleren Abschnitt miteinander verbunden sind, mit einer quer zur Zungenerstreckungs- richtung betrachteten Breite, die sich ausgehend von dem Bereich größerer Abmessung zu dem Bereich geringerer Abmessung sukzessive verringern kann.
[0023] So kann der Bereich größerer Abmessung eine quer zur Zungenerstreckungsrichtung betrachtete Breite aufweisen, die dem 1,5- bis 2,5-Fachen, weiter bspw. etwa dem 2-Fachen der Breite im Bereich geringerer Abmessung entspricht. [0024] Eine solche Ausgestaltung bietet sich insbesondere bei Ausbildung der Ausgabeausformung im Bereich des Befestigungsteiles an. Das Deckelteil dient bei einer solchen Ausgestaltung in der Geschlossenstellung bevorzugt allein als Umlenkmittel zur Verbringung des Spendeguts in die Ausgabeausformung. [0025] In weiterer, wie auch bevorzugter, Ausgestaltung kann der Bereich größerer Abmessung der Einweiservertiefung im geschlossenen Zustand des Deckels der Öffnung des Vorratsgehäuses, so weiter insbesondere der belassenen Durchsatzöffnung, zugeordnet sein und der Bereich kleinerer Abmessung der Ausgabeausformung. So kann die Einweiservertiefung als weiteres Mittel zur Separierung eines Spendegutes genutzt werden, dies ggf. im Zusammenhang mit der Größe der zwischen dem Deckelinneren und der Ausgabeausformung belassenen Übergabeöffnung.
[0026] Bei Ausbildung einer Einweiservertiefung innenseitig des Deckelteiles ist eine gerichtete Anordnung des Deckelteils in der Deckelverschlussstellung relativ zu dem Befestigungsteil nötig, um so eine ordnungsgemäße Führung des zu separierenden Spendegutes aus dem Bereich der Durchsatzöffnung hin zu der Ausgabeausformung anzubieten. Eine solche Ausrichtung des Deckelteiles ist gegeben bei einer betrieblich nicht lösbaren Ausbildung von Deckelteil und Befestigungsteil, bspw. zufolge Anbindung über ein Scharnier. Darüber hinaus kann eine solche gerichtete Deckelverschlussstellung auch gegeben sein bei einem vollständig abnehmbaren Deckelteil, bspw. einem schraubbaren Deckelteil, welches nur in einer Stellung aufschraubbar ist.
[0027] Es kann sich eine bevorzugte Umwenderichtung des Spenders ergeben. Auf dem Spender kann hierzu ein entsprechender Hinweis gegeben sein. So kann, wie bevorzugt, hinsichtlich einer bevorzugten Richtung beim Umwenden außen auf dem Verschlussteil ein Richtungshinweis ausgebildet sein. Vorteil- haft ist hierbei insbesondere die Ausbildung eines solchen Richtungshinweises auf der quer zu einer Spenderachse ausgerichteten Oberseite des Verschlussteiles. Ein solcher Richtungshinweis kann gesondert gedruckt und auf dem Verschlussteil bspw. zufolge Verklebung aufgebracht sein. Auch kann eine unmit- telbare Bedruckung des Verschlussteils mit einem solchen Richtungshinweis, bspw. in Form eines Pfeiles, vorgesehen sein. In weiterer Ausgestaltung kann, insbesondere bei Ausbildung des Verschlussteiles als Kunststoff-Spritzteil, der Richtungshinweis, bspw. ein Pfeil, im Bereich einer Verschlussteilfläche eingeprägt sein oder sich gegenüber der übrigen Fläche erheben. [0028] Die Ausgabeausformung kann sich mit Bezug auf einen Querschnitt durch das Verschlussteil, ausgehend von einem Anformungsbereich an dem Verschlussteil über mehr als ein Drittel, bspw. auch bis über eine Mitte eines freien Durchmessers der Öffnung des Vorratsgehäuses, welche von dem Verschlussteil verschlossen ist, hinaus erstrecken. So kann die Länge der Ausgabe- ausformung mehr als 30 Prozent, bspw. zumindest 50 Prozent bis hin zu
70 oder 80 Prozent der in diesem Querschnitt betrachteten Erstreckungslänge der Öffnung entsprechen.
[0029] In weiterer Ausgestaltung kann sich die Ausgabeausformung zumindest bei durch das Verschlussteil verschlossenem Vorratsgehäuse innerhalb eines die Gehäuseöffnung umlaufend begrenzenden Gehäusehalses erstrecken. Die Ausgabeausformung als Teil des Verschlussteiles kann sich entsprechend zumindest in der Spender- Verschlussstellung innerhalb eines Teilabschnittes des Vorratsgehäuses erstrecken.
[0030] Auch kann, bspw. im Zusammenhang mit der vorbeschriebenen Aus- gestaltung, die Ausgabeausformung an einem umlaufenden Kragen des Verschlussteiles angebunden sein, welcher Kragen koaxial und radial beabstandet durch einen Befestigungskragen des Befestigungsteils umfasst sein kann. Der Befestigungskragen kann ausgelegt sein zur Schraub- oder Rastfestlegung des Verschlussteiles an dem Gehäuse und kann entsprechende Schraub- oder Rastmittel aufweisen. In den sich zwischen Kragen und Befestigungskragen ergebenden Ringraum kann der Gehäusehals eintauchen. Der die Ausgabeausformung tragende Kragen kann sich so dann radial innen des Gehäusehalses erstrecken.
[0031] Die deckelteilseitige Einweiservertiefung kann - bezogen auf einen Querschnitt - innerhalb ihrer Erstreckung eine Ausformung aufweisen, die - bezogen auf ein in die Ein weiser Vertiefung wanderndes Spendegut - einen Raum für das Spendegut im Bereich der Ausgabeausformung vergrößert. Es kann sich so eine Fläche der Einweiservertiefung ergeben, die mit Bezug auf den Querschnitt sich nicht kontinuierlich stufenfrei erstreckt.
[0032] Diese stufenartige Ausformung kann dazu benutzt sein, ein in Richtung auf die Ausgabeausformung geleitetes, einwanderndes Spendegut an einer
Rückverlagerung entgegen der Wanderungsrichtung zu hindern oder eine solche Rückwanderung zumindest zu erschweren. Insbesondere bietet sich eine solche stufenartige Ausformung im Bereich der Einweiservertiefung bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Verschlussteiles an, bei welcher das Deckelteil von dem Befestigungsteil abnehmbar ist, insbesondere zur Freilegung der das Spendegut letztlich darreichenden Ausgabeausformung.
[0033] Die stufenartige Ausformung kann, wie auch bevorzugt, in einem Querschnitt dem Rand der Ausgabeausformung zugeordnet sein. So ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung die Ausgabeöffnung zwischen dem Rand der Ausgabeausformung und der Einweiservertiefung, dem Rand gegenüberliegend, bevorzugt durch den Bereich der stufenartigen Ausformung begrenzt. [0034] Hierbei kann sich weiter ergeben, dass bezogen auf das in die Einweiservertiefung wandernde Spendegut zunächst der Rand der Aus gabeausformung und hiernach die stufenartige Ausformung ausgebildet ist.
[0035] Bevorzugt zur Vereinzelung und verbesserten Entnahme eines Spende- gutes von der Einweiservertiefung oder der Ausgabeausformung kann die Einweiservertiefung oder die Aus gabeausformung eine oder mehrere sich in eine Wanderungsrichtung eines in die Einweiservertiefung oder in die Ausgabeausformung hineinbewegenden Spendegutes erstreckende Rippen aufweisen. Bei Ausbildung mehrerer Rippen kann der Abstand der Rippen zueinander in Erstreckungsrichtung der Rippen gleichbleibend gewählt sein, bevorzugt angepasst an ein größtes Erstreckungsmaß eines Spendegutes. Es können sich mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Einweiservertiefung bzw. auf die Ausgabeausformung bevorzugt dreiseitig geschlossene Separierungskammern ergeben. So kann eine Rippe in Zusammenwirkung mit einem Randbereich der Einweiservertiefung oder der Ausgabeausformung oder in Zusammenwirkung mit einer benachbarten Rippe eine Entnahmevertiefung belassen.
[0036] Die so gebildeten Separierungskammern sind flankiert von den Rippen und bevorzugt rückwärtig geschlossen durch die Wandung des Verschlussteiles. Bevorzugt sind die Kammern entgegengerichtet der Wanderungsrichtung des Spendegutes offen ausgebildet.
[0037] In einer möglichen Ausgestaltung können zwei, drei oder vier Rippen, ggf. auch bis hin zu sechs Rippen oder mehr in Nebeneinanderanordnung vorgesehen sein.
[0038] Der Abstand zweier benachbarter Rippen zueinander kann darüber hinaus so gewählt sein, dass ein in einer Separierungskammer einliegendes Spendegut mit einer Fingerkuppe in Richtung auf den Randbereich zur Entnahme verlagert werden kann, bevorzugt ohne hierbei ggf. weitere in der Einweiservertiefung bzw. auf der Ausgabeausformung auf- bzw. einliegende Spendegüter zu berühren. [0039] Die Entnahme kann des Weiteren dadurch erleichtert sein, dass die
Rippe im Querschnitt eine zu dem Randbereich ansteigende Fläche (Stirnfläche) aufweist. Es kann sich so ein keilförmiger oder konkaver Verlauf der Rippen- / Stirnflächen ergeben.
[0040] Insbesondere bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Verschlussteiles, bei welchem das die Einweiservertiefung aufweisende Deckel teil von dem die Ausgabeausformung aufweisenden Befestigungsteil abhebbar ist, kann eine orientierungsrichtige Zusammensetzung der beiden Teile notwendig sein.
Hierzu sind in bevorzugter Ausgestaltung Mittel vorgesehen, die eine solche orientierungsrichtige Zusammensetzung von Deckelteil und Befestigungsteil erbringen.
[0041] Die Mittel können bei einer Schraubfestlegung des Deckel teils an dem Befestigungsteil durch ein eingängiges Gewinde gegeben sein, das die bevorzugt anschlagbegrenzte Endstellung des Deckelteiles relativ zu dem Befestigungsteil nur in einer Ausrichtung ermöglicht. [0042] Sind zwei mit Bezug auf die Spenderachse gegenüberliegende Stellungen des Deckelteiles relativ zu dem Befestigungsteil möglich, so können die Mittel durch ein zweigängiges Gewinde gegeben sein.
[0043] Bei einer Festlegung des Deckelteiles an dem Befestigungsteil zufolge einer Klemmverbindung, bspw. Rastfestlegung, können die Mittel durch eine Rippe und eine mit dieser Rippe zusammenwirkenden Nut gegeben sein, die in der Steckstellung von Deckelteil und Befestigungsteil zusammenwirken. Die Rippe kann an dem Deckelteil und die Nut an dem Befestigungsteil ausgebildet sein oder umgekehrt. Je nach Ausbildung der Einweiservertiefung sind nur eine Rippe und eine Nut vorgesehen, zur eindeutigen Ausrichtung des Deckelteiles. Es können aber auch mehrere Rippen und Nuten vorgesehen sein, die so ausgerichtet sind, dass auch bei dieser Konfiguration nur eine Deckelfestlegungsstellung möglich ist.
[0044] Auch bei einer solchen Klemmfestlegung des Deckelteiles an dem Befestigungsteil sind durch entsprechende Anordnung und Ausbildung von Rippen und Nuten bspw. zwei entgegengesetzt ausgerichtete Deckelfestlegungsstellungen möglich.
[0045] Die Ausgabeausformung kann sich mit Bezug auf eine Aufstellstellung des Spenders, in welcher das Vorratsgehäuse mit einem Gehäuseboden auf ei- ner bevorzugt ebenen und horizontalen Fläche aufgestellt ist, oberhalb einer in dieser Stellung nach unten gerichteten Öffnungsebene des Befestigungskragens erstrecken oder auch zumindest partiell innerhalb dieser Ebene. Weiter alternativ kann sich die Ausgabeausformung auch unterhalb der Öffnungsebene erstrecken. Darüber hinaus ist auch eine Erstreckung der Ausgabeausformung oberhalb und/ oder unterhalb und/ oder innerhalb der Öffnungsebene möglich.
[0046] Der Rand kann in einem Querschnitt der Ausgabeausformung eine Erstreckungslänge aufweisen, die gleich oder weniger dem Längenmaß der Ausgabeausformung zwischen der Anbindung der Ausgabeausformung und dem Randbeginn in diesem Querschnitt entsprechen kann. So kann weiter die Erstreckungslänge des Randes bspw. zwei Drittel, ein Drittel oder ein Viertel des Längenmaßes der Ausgabeausformung entsprechen. Auch kann das Erstreckungsmaß gleich Null sein, so dass sich im Querschnitt kein gesonderter Randabschnitt einstellt, sondern der Rand unmittelbar bspw. durch die freie Stirnkante der Ausgabeausformung gebildet ist.
[0047] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wer- tebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 30 bis 80% auch die Offenbarung von 30,1 bis 80%, 30 bis 79,9%, 30,1 bis 79,9% etc., die Offenbarung von 1,5-Fach bis 2,5-Fach auch die Offenbarung von 1,6- bis 2,5-Fach, 1,5- bis 2,4-Fach, 1,6- bis 2,4-Fach, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0048] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist, und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Spender der in Rede stehenden Art in perspektivischer
Darstellung, eine erste Ausführungsform in der Deckelverschlussstellung betreffend;
Fig. 2 den Schnitt gemäß der Linie II-III in Figur 1; Fig. 3 eine Darstellung gemäß Figur 2, jedoch den Spender in einer Überkopfstellung zeigend, zur Separierung eines Spendegutes;
Fig. 4 eine Folgedarstellung zu Figur 3, den Spender in der ursprünglichen Ausrichtung zeigend, mit separiertem Spendegut; Fig. 5 eine Folgedarstellung zu Figur 4, eine Zwischenstellung im Zuge einer Öffnungsbewegung des Deckel teiles;
Fig. 6 eine Folgedarstellung zu Figur 5 bei weiterem Verschwenken des Spendeteiles;
Fig. 7 die Herausnahme-Bereitschaftsstellung für das Spendegut; Fig. 8 eine perspektivische Darstellung der Situation in Figur 7;
Fig. 9 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 10 die Heraus Vergrößerung des Bereiches X in Figur 9;
Fig. 11 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung, eine alternative
Ausbildung betreffend;
Fig. 12 den Spender gemäß Figur 9 in Überkopfstellung zur Separierung eines Spendegutes;
Fig. 13 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, betreffend die zweite Ausführungsform des Spenders; Fig. 14 die Herausnahme-Bereitschaftsstellung des Spenders der zweiten Ausführungsform nach Verbringen des Deckelteiles in eine Offenstellung;
Fig. 15 eine der Figur 14 entsprechende Darstellung, jedoch bei gegenüber Figur 14 gegenüberliegender Anscharnierung des Deckelteiles an einem Befestigungsteil;
Fig. 16 eine der Figur 14 entsprechende Darstellung bei Herausnahme des Spendegutes aus der Ausgabeausformung;
Fig. 17 eine Draufsicht gemäß Pfeil XVII in Figur 16 auf den geöffneten
Spender bei Einliegen eines Spendegutes in der Ausgabeausformung;
Fig. 18 eine schematische Querschnittdarstellung durch ein einteiliges
Verschlussteil;
Fig eine der Figur 18 entsprechende Darstellung, eine alternative
Ausbildung betreffend;
Fig eine weitere der Figur 18 entsprechende Darstellung, mit einer stufenartigen Ausformung im Bereich einer Einweiservertiefung;
Fig. 21 eine der Figur 19 entsprechende Schnittdarstellung, bei Ausbildung einer stufenartigen Ausformung; Fig. 22 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform des Verschlussteiles;
Fig. 23 eine ebenfalls der Figur 4 entsprechende Darstellung, ein Verschlussteil in alternativer Ausführungsform betreffend;
Fig. 24 in schematischer Darstellung eine Spendegut- Entnahmesituation unter Nutzung eines Verschlussteiles gemäß der Ausführungsform in Figur 22;
Fig. 25 das Verschlussteil gemäß der Ausführungsform in Figur 23 in einer Ansicht mit Blick auf eine Ausgabeausformung;
Fig. 26 die perspektivische Darstellung hierzu;
Fig. 27 eine perspektivische Darstellung eines Spenders in einer zweiteiligen Ausführung des Verschlussteiles 8;
Fig. 28 das Deckelteil einer zweiteiligen Ausgestaltung des Verschlussteiles in Ansicht mit Blick auf die Einweiservertiefung;
Fig. 29 den Querschnitt durch den Spender gemäß Figur 9, betreffend die Ausführung des Deckelteiles gemäß Figur 28, bei möglicher Schraubfestlegung des Deckelteiles an dem Befestigungsteil über ein eingängiges Gewinde;
Fig. 30 eine der Figur 28 entsprechende Darstellung, eine alternative
Ausführungsform des Deckelteiles betreffend; Fig. 31 einen Schnitt gemäß Figur 29, jedoch das Deckelteil gemäß
Figur 30 betreffend, bei einer Schraubfestlegung über ein zweigängiges Gewinde;
Fig. 32 eine weitere der Figur 28 entsprechende Ansichtsdarstellung eines Deckelteils in weiterer Ausführungsform;
Fig. 33 den Schnitt gemäß Figur 29, betreffend die Ausführungsform des Deckelteiles gemäß Figur 32, bei einer möglichen Steckanordnung des Deckelteils an dem Befestigungsteil;
Fig. 34 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 2, betreffend eine weitere
Ausführungsform;
Fig. 35 das Verschlussteil in perspektivischer Einzeldarstellung;
Fig. 36 eine der Figur 35 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform des Verschlussteils betreffend;
Fig. 37 das Verschlussteil gemäß Figur 35 in Unteransicht; Fig. 38 den Schnitt gemäß der Linie XXXVIII-XXXVIII in Figur 37;
Fig. 39 bis
Fig. 41 das Verschlussteil in Schnittdarstellungen mit unterschiedlichen Erstreckungslängen der Ausgabeausformung; Fig. 42 bis
Fig. 44 das Verschlussteil in Schnittdarstellungen mit Ausgabeausformungen, die in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind;
Fig. 45 bis Fig. 47 das Verschlussteil in Schnittdarstellungen mit unterschiedlichen Erstreckungslängen der Ränder der Ausgabeausformungen;
Fig. 48 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend.
Beschreibung der Ausführungsformen [0049] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein
Spender 1, insbesondere Stückgut-Spender, wie weiter insbesondere Tabletten- Spender.
[0050] Der Spender 1 weist zunächst ein Vorratsgehäuse 2 mit einer umlaufenden, beispielsweise im Grundriss kreisrunden Gehäusewandung 3 auf. Diese erstreckt sich konzentrisch zu einer Gehäuseachse x.
[0051] Die umlaufende Gehäusewandung 3 geht, bevorzugt einteilig, über in einen Gehäuseboden 4. In Axialrichtung betrachtet gegenüberliegend zu dem Gehäuseboden formt die Gehäusewandung 3 einen Gehäusehals aus, der umlaufend eine Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 begrenzt. [0052] In dem Gehäuse 2 ist Spendegut 7, bspw. in Form von Tabletten, bevorratet.
[0053] Das Vorratsgehäuse 2 ist mit einem Verschlussteil 8 versehen. Dieses überdeckt in einer Verschlussstellung gemäß der Darstellung in den Figuren 1 und 2 die Öffnung 6.
[0054] Das Verschlussteil 8 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Deckelteil 9 und einem Befestigungsteil 10.
[0055] Das Befestigungsteil 10 kann, wie auch in den Figuren 1 bis 8 der ersten Ausführungsform dargestellt, kreisringförmig gebildet sein, insbesondere zur manschettenartigen Umfassung des Gehäusehalses 5 des Vorrats gehäuses 2.
[0056] Das Befestigungsteil 10 kann an dem Vorratsgehäuse 2, insbesondere im Bereich des Gehäusehalses 5, befestigt, so bspw. klebe- oder schweißverbunden sein. Auch kann eine Rastverbindung, wie diese bspw. in Figur 10 dargestellt ist, vorgesehen sein. So kann in einem solchen Fall der Gehäusehals 5 eine radial nach außen vorstehende umlaufende Rastrippe 11 aufweisen, die in eine entsprechend positionierte und gestaltete Rastnut 12 des Befestigungsteiles 10 eingreift (vgl. Figur 23).
[0057] Auch kann diesbezüglich eine Schraubverbindung vorgesehen sein, bspw. mit einem gehäusehalsseitigen Außengewinde 13, das mit einem Innen- gewinde 14 des Befestigungsteiles 10 zusammenwirkt (vgl. Figur 11 und Figur 22).
[0058] Wie aus den Figuren 1 bis 8 der ersten Ausführungsform ersichtlich, können das Deckelteil 9 und das Befestigungsteil 10 einstückig unter Aus- bildung eines diese verbindenden Scharniers 15 ausgebildet sein. Die Figuren 22 und 23 zeigen Ausführungen, bei welchen das Befestigungsteil 10 nicht relativ beweglich zu dem Deckelteil 9 an dem Deckelteil 9 angeformt ist. Hierbei ist entsprechend das gesamte Verschlussteil 8 von dem Gehäusehals 5 abnehmbar (vgl. Figur 24), was auch ein Ausschütten des Spendegutes 7 in die Hand oder in ein weiteres Behältnis (bspw. mit Wasser gefülltes Glas o. dgl.) ermöglicht. Das Spendegut 7 ist in dem abgenommenen Verschlussteil 8 transportierbar, ohne dass das Spendegut 7 durch die Finger einer Hand berührt wird. So können auch andere Formen von Spendegut, wie Flüssigkeiten, Pulver oder Granu- late, wie weiter bspw. Kaffeemehl oder dergleichen, portioniert und zur Verarbeitung/Verwendung transportiert werden.
[0059] Deckelteil 9 und Befestigungsteil 10 können aber auch als vollständig voneinander trennbare Einzelteile gebildet sein. So kann das Deckelteil 9 bspw. auf dem Befestigungsteil 10 auf gerastet oder aufgeschraubt werden. Dargestellt sind Lösungen, bei welchen das Deckelteil 9 über ein Scharnier 15 an dem Befestigungsteil 10 angebunden ist. Hierbei kann, wie auch bevorzugt, eine einteilige, materialeinheitliche Ausgestaltung von Deckelteil 9 und Befestigungsteil 10, weiter insbesondere unter Ausbildung eines Scharniers 15, vorgesehen sein. Diesbezüglich bietet sich die Herstellung eines solchen Verschlussteiles 8, wie im Übrigen auch des Vorratsgehäuses 2, im Kunststoff -Spritzverfahren an.
[0060] Zur Separierung von Spendegut 7, insbesondere zum Anbieten nur eines Spendegutes (einer Tablette), ist der Spender 1 mit einer Ausgabeausformung 16 versehen. Diese ist bevorzugt Teil des Verschlussteiles 8.
[0061] Unter Nutzung dieser Ausgabeausformung 16 wird durch Umwenden des Spenders 1 im geschlossenen Zustand das separierte Spendegut 7 in eine Herausnahme-Bereitschaftsstellung verbracht. [0062] Die Ausgabeausformung 16 ist in dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel im Deckelteil 9 ausgebildet, kann aber auch gemäß weiter dargestellter Ausführungsformen an dem Befestigungsteil 10 angebunden sein. Jedenfalls erstreckt sich die Ausgabeausformung 16 in einem Längsschnitt gemäß beispielsweise Figur 2 von einem Halterungsbereich 38 ausgehend, in welchem Halterungsbereich 38 bevorzugt eine einstückige und materialeinheitliche Anbindung der Ausgabeausformung 16 an dem Deckelteil 9 beziehungsweise Befestigungsteil 10 gegeben ist, freikragend unter Ausbildung eines freien Endbereichs 39, der sich mit radialem Abstand zum Deckel- und/ oder Befestigungsteil erstreckt.
[0063] Zwischen Halterungsbereich 38 und Endbereich 39 ergibt sich - mit Bezug auf die Längsschnittdarstellung - eine Vertiefung 40. Insbesondere erstreckt sich die Auflagefläche 18 der Ausgabeausformung 16 in diesem
Längsschnitt und mit Bezug auf eine Deckelschließstellung unterhalb einer den Endbereich 39 tangierenden, quer zur Gehäuseachse x ausgerichteten Ebene G. Es ergibt sich so eine im Wesentlichen schalenartige oder schüttenartige Vertiefung 40, wobei die in der Auf stell- und Geschlossenstellung des Spenders 1 betrachtete tiefste Stelle der Vertiefung 40 nahe des Halterungsbereiches 38 oder zwischen Halterungsbereich 38 und Endbereich 39 ausgebildet ist. [0064] Diese Ausgabeausformung 16 ist zunächst und im Wesentlichen gebildet durch einen quer zur Gehäuseachse x ausgerichteten Ausgabeboden 17, der sich bei geschlossenem Deckelteil 9 unmittelbar oberhalb der Gehäuseöffnung 6, sich hierbei ggf. auf dem die Öffnung 6 umgebenden Rand des Gehäusehalses 5 abstützend, erstrecken kann. Der Ausgabeboden 17 ist wandungsinnensei- tig an dem Deckelteil 9 angeformt und kann in der Deckelverschlussstellung zumindest 50 Prozent der Öffnungsfläche des Vorratsgehäuses 2 überdecken. [0065] Wie aus den schematischen Darstellungen in den Figuren 18 bis 21 zu erkennen, kann sich die Ausgabeausformung 16 auch über die Mitte der zu überspannenden Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 hinaus erstrecken, so bspw. ausgehend von dem Anbindungsbereich über etwa 60 bis 80 Prozent der ge- samten Erstreckungslänge der Öffnung. Diese Erstreckungslänge ist bei einer kreisrunden Öffnung der Durchmesser; bei einer eckigen Öffnungsfläche bspw. ein Seitenerstreckungsmaß und bei einer möglichen ovalen Öffnungsfläche bspw. die längere oder die kürzere Sehnenlänge.
[0066] Eine solche Länge der Ausgabeausformung 16 kann sich nicht nur bei einer, wie in den Figuren 18 bis 21 dargestellten, einstückigen Ausgestaltung von Deckelteil 9 und Befestigungsteil 10 ergeben, sondern bevorzugt auch bei weiter unten näher beschriebenen zweiteiligen Lösungen.
[0067] Der Ausgabeboden 17 bietet in üblicher Auf Stellposition des Spenders 1 gemäß Figur 2 eine nach oben weisende Auflagefläche 18 für das Spendegut 7 an.
[0068] Diese Auflagefläche 18 ist einerseits begrenzt durch die Innenwandung des Deckelteiles 9 und andererseits hin zur Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 durch einen in der Deckelverschlussstellung nach oben in Richtung auf das Deckelinnere zugewandten Rand 19. [0069] Dieser Rand 19 verläuft in einem Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 2 bezüglich seiner zur Auflagefläche 18 hin weisenden Fläche in einem spitzen Winkel α von etwa 60 bis 75° zur Auflagefläche 18.
[0070] Oberhalb der Ausgabeausformung 16 ist in dem Deckelteil 9 eine im Querschnitt gemäß Figur 2 etwa kreisabschnittförmige Einweiservertiefung 20 vorgesehen. Diese überbrückt den Randbereich der Ausgabeausformung 16 unter Belassung einer Ausgabeöffnung 21 zwischen dem Rand 19 und dem Deckelinneren im Bereich der Einweiservertiefung 20.
[0071] Die Einweiservertiefung 20 verbindet im Hinblick auf den Durchmesser der durch das Deckelteil 9 überdeckten Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 gegenüber liegende Wandbereiche, so weiter in der Deckelverschlussstellung gemäß Figur 2 den Bereich der Ausgabeausformung 16 mit dem nicht überdeckten Bereich der Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2.
[0072] Die in Achserstreckungsrichtung betrachtete Höhe der Ausgabeöffnung 21, ggf. auch eine quer hierzu betrachtete Breite derselben, ist bevorzugt ange- passt an das größte Erstreckungsmaß eines in dem Vorratsgehäuse 2 bevorrateten und zu separierenden Spendegutes 7.
[0073] Durch Wenden des Spenders 1 in eine Überkopfstellung gemäß Figur 3 - dies bei geschlossenem Deckelteil 9 - fällt Spendegut 7 durch den nicht von der Ausgabeausformung 16 überdeckten Teil der Öffnung 6 in den Bereich der deckelseitigen Einweiservertiefung 20.
[0074] Durch Weiterdrehen des Spenders 1 in Pfeilrichtung r wird bevorzugt ein Spendegut 7 separiert und auf der Auflagefläche 18 der Ausgabeausfor- mung 16 abgelegt (vgl. Figur 4). Die mit dem Rand 19 versehene Ausgabeausformung 16 wirkt hierbei schaufelartig.
[0075] Die Richtung, in welcher der Spender 1 zur Separierung umzuwenden ist (Pfeilrichtung r) kann dem Benutzer durch optische Mittel angezeigt sein. So kann, wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt, außen (oben) auf dem Verschlussteil 8 ein Richtungshinweis 26 ausgebildet sein, bspw. in Form eines Pfeils. Der Richtungshinweis kann gesondert gedruckt und hiernach aufgeklebt sein, unmittelbar auf das Verschlussteil 8 aufgedruckt oder durch eine entsprechende Vertiefung oder Erhebung unmittelbar aus dem Verschlussteilmaterial gebildet sein. [0076] Das Deckelteil 9 der ersten Ausführungsform ist um eine im Bereich des Scharnieres 15 gegebene Schwenkachse y relativ zu dem Befestigungsteil 10 abschwenkbar, welche Schwenkachse y gleichgerichtet sein kann, wie der Verlauf des freien Randes der Ausgabeausformung 16 in einem Grundriss. Darüber hinaus ist die Schwenkachse y mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung ge- mäß Figur 2 gegenüberliegend zur Anbindung der Ausgabeausformung 16 an dem Deckelteil 9 gegeben.
[0077] Ein auf der Auflagefläche 18 der Ausgabeausformung 16 abgelegtes Spendegut 7 wird durch Verschwenken des Deckelteiles 9 aus der Verschlussposition in die Offenposition gemäß den Darstellungen in den Figuren 7 und 8 gezielt auf die Einweiservertiefung 20 abgelegt, zur Verbringung des Spendegutes 7 in die Herausnahme-Bereitschaftsstellung gemäß Figur 7, in welcher das Spendegut 7 auf der Fläche der Einweiservertiefung 20 aufliegend durch den durch die Ausgabeausformung 16 nicht überdeckten Bereich erfassbar ist.
[0078] In den Figuren 1 bis 8 ist die Ausgabeausformung 16, bezogen auf einen Querschnitt, im dem Scharnier 15 abgewandten Bereich an dem Deckelteil 9 angeformt.
[0079] Möglich ist diesbezüglich auch eine Anbindung der Ausgabeausfor- mung 16 im scharniernahen Bereich, wobei eine Entnahme des Spendegutes 7 von der Einweiservertiefung 20 durch den Benutzer, mit Bezug auf die Gehäu- seachse x, im Wesentlichen nach radial außen erfolgen kann (vgl. Figur 48). [0080] Gemäß dem in den Figuren 9 bis 17 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel kann die Ausgabeausformung 16 auch feststehend an dem Befestigungsteil 10 ausgebildet sein. Die Ausgabeausformung 16 ist so wandungs- innenseitig an dem Befestigungsteil 10 angeformt, erstreckt sich hierbei bevorzugt innerhalb des Gehäusehalses 5, die Öffnung 6 etwa zu 60 Prozent überdeckend.
[0081] Die Auflagefläche 18 kann, wie dargestellt, gegenüber dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel nicht streng in einer quer zur Gehäuseachse x ausgerichteten Ebene sich erstrecken, sondern kann vielmehr ausgehend von dem Rand 19 nach radial außen in Richtung auf den Anbin- dungsbereich an das Befestigungsteil 10 ansteigen. Auch kann eine insgesamt - von der Einweiservertiefung 20 aus betrachtete - konvex gekrümmte Gestaltung der Auflagefläche 18 vorgesehen sein (vgl. Figuren 18 bis 21).
[0082] Weiter kann die Auflagefläche 18 der Ausgabeausformung 16 durch eine Aufnahmevertiefung 22 in dem Ausgabeboden 17 gegeben sein. Die in axialer Richtung betrachtete Tiefe und das quer hierzu betrachtete Erstreckungs- maß der Aufnahmevertiefung 22 ist bevorzugt angepasst an das maximale Erstreckungsmaß des zu separierenden Spendegutes 7.
[0083] Auch hier weist das Deckelteil 9 deckelinnenseitig eine Einweiserver- tiefung 20 auf, die die belassene Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 in der
Deckelverschlussstellung mit der Aufnahmevertiefung 22 im Bereich der Ausgabeausformung 16 verbindet. In der Deckelverschlussstellung ist zwischen dem Rand 19 der Ausgabeausformung 16 bzw. der die Aufnahmevertiefung 22 umgebenden Oberfläche der Ausgabeausformung 16 und der zugewandten Fläche der Einweiservertiefung 20 ein Abstand belassen, zur Bildung der Ausgabeöffnung 21. [0084] In weiterer Ausgestaltung kann in Erstreckungsrichtung der Einweiservertiefung 20 betrachtet benachbart zu der Aufnahmevertiefung 22 eine Übergabeöffnung 23 in der Ausgabeausformung 16 ausgebildet sein. Diese kann bezüglich ihrer Grundrissabmessungen zumindest annähernd gleich ge- staltet sein zu der Aufnahmevertiefung 22.
[0085] Die Einweiservertiefung 20 im Deckelteil 9 ist zumindest in dieser Ausführungsform zungenartig gebildet, mit einem Bereich größerer Abmessung 24 und einem Bereich geringerer Abmessung 25. Diese beiden Bereiche 24 und 25 sind in Erstreckungsrichtung der Einweiservertiefung 20 hintereinander ange- ordnet, insbesondere sukzessiv ineinander übergehend. Hierbei kann der
Bereich 24 größerer Abmessung der Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 bzw. der Übergabeöffnung 23 zugeordnet sein und der Bereich 25 geringerer Abmessung der Aufnahmevertiefung 22.
[0086] Zufolge Wenden des deckel verschlossenen Spenders 1 in einer Rich- tung r um eine quer zur Gehäuseachse x gerichteten Achse um 360° wird ein Spendegut 7 durch die Übergabeöffnung 23 und die Einweiservertiefung 20 auf der Aufnahmevertiefung 22 der Ausgabeausformung 16 abgelegt. Nach Verschwenken des Deckelteiles 9 in eine Offenposition ist das separierte Spendegut 7 aus der Aufnahmevertiefung 22 entnehmbar. [0087] Das Deckelteil 9 kann hierbei gemäß den Darstellungen in den Figuren 14 und 15 um eine mit Bezug auf den Querschnitt der Aufnahmevertiefung 22 gegenüberliegende Schwenkachse geschwenkt werden, wie auch alternativ um eine der Aufnahmevertiefung 22 seitlich zugeordnete Schwenkachse.
[0088] Wie aus den schematischen Darstellungen in den Figuren 18 bis 21 zu erkennen, kann sich die Ausgabeausformung 16, weiter insbesondere der Aus- gabeboden 17 mit dessen Rand 19 mit Bezug auf einen Querschnitt, in welchem Querschnitt sich die Gehäuseachse x als Linie darstellt, über die Hälfte oder mehr der Erstreckungslänge der von dem Verschlussteil 8 überspannten Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 erstrecken. Die Figuren 18 und 20 zeigen Ausfüh- rungsformen, bei welchen, ausgehend von einem Randbereich 27, in welchem die Ausgabeausformung 16 an dem Befestigungsteil 10 bzw. an dem Deckelteil 9 angebunden ist, sich über etwa 60 Prozent der freien inneren Erstreckungslänge (inneres Durchmessermaß im Bereich des Befestigungsteiles 10) erstreckt. Die Figuren 19 und 21 zeigen Ausführungsformen mit einer entsprechenden Erstreckungslänge von 70 bis 80 Prozent.
[0089] Diese Erstreckungslänge hat entsprechend Einfluss auf die in selber Richtung gemessene Größe der Übergabeöffnung 23.
[0090] Im Wesentlichen in Axialrichtung dem Rand 19 gegenüberliegend kann in der Einweiservertiefung 20, insbesondere in deren Verlauf im Zuge der Überspannung der Gehäuseöffnung 6 bzw. der Ausgabeausformung 16 eine stufenartige Ausformung 28 vorgesehen sein. Diese ist bevorzugt so ausgebildet, dass sich in Einwanderrichtung des Spendegutes aus der Übergabeöffnung 23 in den Bereich der Ausgabeausformung 16 der sich über der Ausgabeausformung 16 zwischen dieser und der Einweiservertiefung 20 ergebende Raum vergrößert.
[0091] Die stufenartige Ausformung 28 kann darüber hinaus, insbesondere bei zweiteiliger Ausgestaltung des Verschlussteiles 8, bspw. gemäß der Ausführungsform in den Figuren 9 bis 17, im Zuge des Umwendens des Spenders 1 eine Rückwanderung des Spendegutes von der Ausgabeausformung 16 zurück in das Vorratsgehäuse 2 hindern. [0092] In der Einweiservertiefung 20 bei einteiliger Ausgestaltung des Verschlussteiles 8, bspw. gemäß den Figuren 25 und 26, bzw. auf der Ausgabeausformung 16 bei zweiteiliger Ausgestaltung, bspw. gemäß Figur 27, können Rippen 29 ausgebildet sein. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind vier oder fünf solcher Rippen 29 vorgesehen, die parallel und bevorzugt gleichmäßig zueinander beabstandet verlaufen, hierbei bevorzugt parallel zu einer Radialen der im Grundriss kreisförmigen Querschnittsgestaltung des Spenders 1.
[0093] Die Rippen 29 erstrecken sich jeweils ausgehend von der Deckelteil- wandung bzw. Befestigungsteil wandung in Richtung auf den der Ausgabeausformung 16 zugeordneten Rand 19.
[0094] Die Rippen 29 belassen in Zusammenwirkung mit einer oder zweier benachbarter Rippen 29 und/ oder in Zusammenwirkung mit dem zugeordneten Randbereich 27 eine Entnahmevertiefung 30. [0095] Die parallele Beabstandung der Rippen 29 zueinander ist bevorzugt angepasst an ein maximales Erstreckungsmaß des Spendegutes 7.
[0096] Darüber hinaus kann, wie auch dargestellt, eine von der Einweiservertiefung 20 bzw. der Ausgabeausformung 6 wegweisende Stirnfläche in Richtung auf den Randbereich 27 hin ansteigen, weiter bevorzugt eine konkave Gestaltung aufweisen.
[0097] Es ist hierdurch eine günstige Entnahme des Spendegutes 7 erreichbar; darüber hinaus eine (zusätzliche) Separierung für den Fall, dass mehr als ein Spendegut 7 in der Einweiservertiefung 20 bzw. auf der Ausgabeausformung zur Entnahme freiliegt. [0098] Die konkav zulaufenden Stirnflächen der Rippen 29 ergeben einen handhabungsgünstigen Effekt. Durch eine abstreifende Bewegung mit einem Finger in Richtung auf die Öffnungsebene wird das Spendegut 7 mitgeschleppt und zum Ergreifen sukzessive freigelegt. [0099] Die Figuren 28 bis 33 zeigen unterschiedliche Festlegungsformen bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Verschlussteiles 8. So sind die Deckelteile 9 der Ausführungsformen in den Figuren 28 bis 31 schraubfestlegbar an dem am Spender 1 gehalterten Befestigungsteil 10.
[00100] Bei einer, wie bereits anhand der Figur 17 beschriebenen, asymmetrischen Ausgestaltung der Einweiservertiefung 20 ist nur eine orientierungsrichtige Zusammensetzung von Deckel teil 9 und Befestigungsteil 10 möglich. Um eine solche orientierungsrichtige Zusammensetzung sicherzustellen, sind entsprechende Mittel 31 vorgesehen, so im Falle einer Schraubfestlegung bei asymmetrischer Einweiservertiefung 20 gebildet bspw. durch ein eingängiges Gewinde 32.
[00101] Ist eine Schraubfestlegung bei symmetrischer Ausgestaltung der Einweiservertiefung 20 gemäß den Darstellungen in den Figuren 30 und 31 vorgesehen, so ergeben sich zwei mögliche, diametral gegenüberliegende
Drehendstellungen des Deckelteiles 9. Das Mittel 31 zur orientierungsrichtigen Zusammensetzung kann hierbei durch ein zweigängiges Gewinde 33 gegeben sein.
[00102] Auch kann, gemäß den Figuren 32 und 33, eine Steckzusammensetzung von Deckelteil 9 und Befestigungsteil 10 vorgesehen sein. Hierbei können sich je nach Ausgestaltung der Einweiservertiefung 20 (symmetrisch oder asymmet- risch) ein oder zwei in Umfangsrichtung versetzte orientierungsrichtige Steckpositionen ergeben.
[00103] Die Mittel zur orientierungsrichtigen Zusammensetzung sind hier bspw. durch eine Rippe 34 und eine in Steckstellung mit dieser Rippe 34 zu- sammenwirkende Nut 35 gegeben. Die Rippe 34 kann, wie dargestellt, innenseitig der umlaufenden, in der Steckstellung das Befestigungsteil 10 umgebenden Wandung des Deckelteiles 9 vorgesehen sein, welche Rippe 34 in eine entsprechend in der korrespondierenden Wandung des Befestigungsteiles 10 ausgeformte Nut 35, bspw. nur in einer Steckstellung, eintauchen kann. [00104] Die Figuren 34 bis 47 zeigen weitere mögliche Ausführungsformen eines Spenders 1, insbesondere eines Verschlussteiles 8 mit einer Ausgabeausformung 16.
[00105] Die Ausgabeausformung 16 der in den vorgenannten zeichnerischen Darstellungen wiedergegebenen Ausführungsformen erstreckt sich mit Bezug auf die Gehäuseachse x im Wesentlichen in einer Querebene, die im Verschluss- zustand des Vorratsgehäuses 2 den Gehäusehals 5 schneidet.
[00106] Eine solche Anordnung, bei welcher sich zumindest im Verschluss- zustand des Vorratsgehäuses 2 die Ausgabeausformung 16 innerhalb des Gehäusehalses 5 erstreckt, ist bspw. auch in Figur 9 dargestellt, dies im Zu- sammenhang mit einem Verschlussteil 8, welches ein gegenüber dem Befestigungsteil 10 abschwenkbares oder abnehmbares Deckelteil 9 aufweist.
[00107] Das beispielhaft in Figur 34 dargestellte Verschlussteil 8 ist einteilig ausgebildet. Entsprechend sind Deckelteil 9 und Befestigungsteil 10 einstückig und bevorzugt materialeinheitlich ausgebildet. [00108] Die Ausgabeausformung 16 ist wandungsinnenseitig eines in Verschlussstellung koaxial zur Gehäuseachse x verlaufenden Kragens 36 angeformt, welcher Kragen 36 bevorzugt einstückig und materialeinheitlich unterseitig des Deckelteiles 9 an diesem angeformt ist. [00109] Der Kragen 36 ist koaxial und radial beabstandet durch einen Befestigungskragen 37 des Befestigungsteils 10 umfasst. Der Befestigungskragen 37 trägt in dem in Figur 34 dargestellten Ausführungsbeispiel wandungsinnenseitig ein Innengewinde 14 zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde 13 des Gehäusehalses 5. [00110] Der Gehäusehals 5 erstreckt sich in der Verschlussstellung innerhalb des sich zwischen Befestigungskragen 37 und Kragen 36 ergebenden Ringraumes.
[00111] In bevorzugter Ausgestaltung ist der Außendurchmesser des Kragens 36 dem Innendurchmesser des Gehäusehalses 5 angepasst, so dass sich kein Spalt zwischen Kragen 36 und Gehäusehals 5 ergibt, in welchem sich Spendegut 7 verfangen könnte.
[00112] Auch an dieser Ausführungsform können Rippen 29 zum separierten Anbieten von Spendegut 7 vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Spendegut 7 bspw. unter Nutzung des Zeigefingers entnehmbar (vgl. bspw. Figur 37). [00113] Der Ausgabeboden 17 der Ausgabeausformung 16 kann, wie bspw. in Figur 38 dargestellt, streng gerichtet sich in einer quer zur Gehäuseachse x verlaufenden Ebene erstrecken. Ein endseitiger, dem Anbindungsbereich der Ausgabeausformung 16 an dem Verschlussteil 8, hier dem Kragen 36, vorgesehener Rand kann, wie des Weiteren auch in Figur 38 dargestellt, im Querschnitt rechtwinklig zu der Auflagefläche 18 verlaufen.
[00114] Weitere Ausgestaltungsbeispiele der Ausgabeausformung 16 zeigen die Figuren 45 bis 47. So kann zunächst der Ausgabeboden 17 in einem spitzen Winkel ß relativ zu einer quer zu der Gehäuseachse x gerichteten Ebene verlaufen, bspw. in einem Winkel von 2 bis 15°, bis hin bspw. zu 30°, wobei in einem Querschnitt gemäß den Darstellungen die Auflagefläche 18 - ausgehend von der randseitigen Anbindung an dem Kragen 36 (oder einem anderen Abschnitt des Verschlussteiles 8) - in Richtung auf das Verschlussteilinnere ansteigt. [00115] Die mit Bezug auf die Gehäuseachse x betrachtete radiale Erstreckungslänge a einer Ausgabeausformung 16, betrachtet von der Anbindung an dem Verschlussteil 8, hier dem Kragen 36, bis zur abgewandten freien Randkante der Ausgabeausformung 16, ggf. Randkante des Randes 19, kann, wie bspw. in Figur 39 dargestellt, mehr als die Hälfte der Länge b im Bereich der Gehäuse- halsöffnung, gemessen entlang einer Durchmesserlinie, entsprechen. Auch kann bei einer möglichen Anbindung der Ausgabeausformung 16 an einem radial inneren Kragen 36 die Erstreckungslänge a der Ausgabeausformung 16 größer sein als das wandungsinnenseitig des Kragens 36 gegebene Radialmaß.
[00116] Darüber hinaus kann die Erstreckungslänge a der Ausgabeausformung 16 in etwa der halben Länge b entlang der Durchmesserlinie gemäß der Darstellung in Figur 40 entsprechen.
[00117] Wie bspw. Figur 41 zeigt, kann die Ausgabeausformung 16 sich auch nur über bspw. ein Viertel bis ein Drittel des Längenmaßes b erstrecken. [00118] Mit Bezug auf die dargestellten Querschnitte kann der Rand 19 zu der zugewandten Auflagefläche 18 des Ausgabebodens 17 auch einen stumpfen Winkel α von mehr als 90°, bspw. 105°, einschließen.
[00119] Auch kann der Rand 19 insbesondere bezüglich der der Auflagefläche 18 zugewandten Fläche tangential in die Auflagefläche 18 übergehen, dies bei konvex, schaufelartigem Querschnittsverlauf des Randes 19 (vgl. Figuren 39 bis 41).
[00120] Auch kann sich der Rand 19 - ausgehend von dem Anbindungsbereich an den Ausgabeboden 17 der Ausgabeausformung 16 - über unterschiedliche Längen d erstrecken (vgl. Figuren 45 bis 47).
[00121] So kann das Erstreckungsmaß d des Randes 19 etwa dem freien Quer- schnitts-Erstreckungsmaß c des Ausgabebodens 17 zwischen der Anbindung desselben an dem Verschlussteil 8 und dem Anbindungsbereich des Randes 19 entsprechen. [00122] Auch kann das Längenmaß d des Randes 19 kleiner gewählt sein als das Längenmaß c des Ausgabebodens 17 gemäß der Darstellung in Figur 46, so bspw. etwa einem Drittel bis einem Halben der Länge c entsprechen.
[00123] Wie beispielhaft in Figur 47 dargestellt, kann die Länge des Randes 19 gegen Null gehen. So kann die Randlänge auch gleich Null sein, wobei der Rand unmittelbar durch die dem Anbindungsbereich des Ausgabebodens 17 an dem Verschlussteil 8 abgewandte Randkante des Ausgabebodens 17 gebildet ist. Hierbei ergibt sich bevorzugt keine Erhöhung der Auflagefläche 18 im freien Endbereich des Ausgabebodens 17. Die Rückhai tung eines separierten Spendegutes 7 kann im Wesentlichen allein durch die geneigte Ausrichtung der Auflagefläche 18 gegeben sein.
[00124] Insbesondere der Befestigungskragen 37 umfasst eine Öffnung zur Aufnahme des Gehäusehalses 5. Diese Öffnung mündet in einer Ebene E. In dieser Ebene E liegt bevorzugt die freie, in Nutzungsstellung nach unten gerichtete Stirnfläche des Befestigungskragens 37.
[00125] Wie insbesondere aus den Darstellungen in den Figuren 42 bis 44 zu erkennen, kann die Ausgabeausformung 16 sich oberhalb dieser Ebene E gemäß der Darstellung in Figur 42 erstrecken, so weiter bevorzugt radial außen um- fasst durch den Befestigungskragen 37. Der die Ausgabeausformung 16 ggf. tragende und hierfür vorgesehene Kragen 36 kann gleichfalls in der Ebene E münden.
[00126] Auch kann die Ausgabeausformung 16 sich zumindest partiell in der Ebene E erstrecken und/ oder diese berühren und/ oder durchsetzen. [00127] Auch eine Anordnung der Ausgabeausformung 16 unterhalb der Ebene E gemäß der Darstellung in Figur 44 ist möglich, wobei in der dargestellten Ausführungsform sich auch der Rand 19 der Ausgabeausformung 16 vollständig unterhalb der Ebene E befindet. Denkbar ist diesbezüglich auch eine Ausbildung, bei welcher bspw. der Rand 19 über seine Erstreckungslänge die Ebe- ne E schneidet.
[00128] Der die Ausgabeausformung 16 ggf. tragende Kragen 36 überschreitet entsprechend im Zuge seiner Längserstreckung in Achsrichtung die Ebene E. [00129] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich: [00130] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausgabeausformung 16 in einem Längsschnitt einen mit dem Deckelteil 9 oder dem Befestigungsteil 10 verbundenen Halterungsbereich 38 und einen freikragenden Endbereich 39 aufweist, wobei zwischen dem Halterungsbereich 38 und dem Endbereich 39 eine schalenartige Vertiefung 40 ausgebildet ist, die im Wesent- liehen unabhängig von der Größe des Spendegutes 7 geeignet ist, ein Spendegut 7 aufzunehmen.
[00131] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer Ausbildung der Ausgabeausformung 16 als Teil des Deckelteils 9 zwischen einem dem Deckelinneren zugewandten Rand 19 der Ausgabeausformung 16 und dem Deckelinneren eine Ausgabeöffnung 21 ausgebildet ist, durch welche sich das Spendegut 7 nach Öffnen und Umwenden des Deckelteils 9 auf einer Deckelinnenfläche in die Herausnahme-Bereitschafts Stellung bewegen kann.
[00132] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausgabeausformung 16, ggf. bei geschlossenem Deckelteil 9, 30 bis 80% der Öffnungsfläche des Vorratsgehäuses 2 überdeckt.
[00133] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rand 19 der Ausgabeausformung 16 in einem Querschnitt zu einer Auflagefläche 18 der Ausgabeausformung 16 hin gepfeilt verläuft. [00134] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausgabeausformung 16 eine Auf nähme Vertiefung 22 aufweist.
[00135] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Deckelteil 9 eine Einweiservertiefung 20 ausgebildet ist, die im Hinblick auf einen Durch- messer der überdeckten Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 gegenüberliegende Wandbereiche verbindet.
[00136] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einweiservertiefung 20 sich zungenartig erstreckt, mit einem Bereich 24 größerer Abmessung und einem Bereich 25 geringerer Abmessung, welche Bereiche 24, 25 in Zun- generstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
[00137] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Bereich 24 größerer Abmessung im geschlossenen Zustand des Deckelteils 9 der Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2 zugeordnet ist und der Bereich 25 kleinerer Abmessung der Ausgabeausformung 16. [00138] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass hinsichtlich einer bevorzugten Richtung r beim Umwenden außen auf dem Verschlussteil 8 ein Richtungshinweis 26 ausgebildet ist.
[00139] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Ausgabeausformung 16 in einem Querschnitt ausgehend von einem Anformungsbereich an dem Verschlussteil 8 über mehr als ein Drittel, bspw. bis über eine Mitte eines freien Durchmessers der Öffnung 6 des Vorratsgehäuses 2, welche von dem Verschlussteil 8 verschlossen ist, hinaus erstreckt. [00140] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Ausgabeausformung 16 zumindest bei durch das Verschlussteil 8 verschlossenem Vorratsgehäuse 2 innerhalb eines die Gehäuseöffnung umlaufend begrenzenden Gehäusehalses 5 erstreckt. [00141] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausgabeausformung 16 an einem umlaufenden Kragen 36 des Verschlussteiles 8 angebunden ist und dass der Kragen 36 koaxial und radial beabstandet durch einen Befestigungskragen 37 des Befestigungsteils 10 umfasst ist.
[00142] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einweiservertie- fung 20 in einem Querschnitt eine, bezogen auf ein in die Einweiser Vertiefung 20 wanderndes Spendegut 7, stufenartig einen Raum für das Spendegut vergrößernde Ausformung 28 aufweist.
[00143] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ausformung 28 in einem Querschnitt dem Rand 19 der Ausgabeausformung 16 zugeordnet ist. [00144] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass bezogen auf das in die Einweiservertiefung 20 wandernde Spendegut 7 zunächst der Rand 19 und danach die Ausformung 28 ausgebildet ist.
[00145] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einweiservertiefung 20 oder die Ausgabeausformung 16 eine oder mehrere sich in eine Wanderungsrichtung eines in die Einweiservertiefung 20 oder in die Ausgabeausformung 16 hinein bewegenden Spendegutes 7 erstreckende Rippen 29 aufweist. [00146] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Rippe in Zusammenwirkung mit einem Randbereich 27 oder einer benachbarten Rippe 29 eine Entnahmevertiefung 30 belässt.
[00147] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rippe 29 im Querschnitt eine zu dem Randbereich 27 ansteigende Fläche aufweist.
[00148] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung des Deckelteils 9 und des Befestigungs teils 10 Mittel 31 ausgebildete sind, die eine orientierungsrichtige Zusammensetzung von Deckelteil 9 und Befestigungs teil 10 erbringen. [00149] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel 31 durch ein eingängiges Gewinde 32 zwischen dem Deckelteil 9 und dem Befestigungsteil 10 gegeben sind.
[00150] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel 31 durch ein zweigängiges Gewinde 33 zwischen dem Deckelteil 9 und dem Befesti- gungsteil 10 gegeben sind.
[00151] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Mittel 31 durch eine Rippe 34 und eine Nut 35 gegeben sind, die in Steckrichtung des Deckelteils 9 zu dem Befestigungsteil 10 verlaufen und in der Steckstellung zusammenwirken. [00152] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Ausgabeausformung 16 in einer Auf Stellstellung des Spenders 1 oberhalb und/ oder innerhalb und/ oder unterhalb einer nach unten gerichteten Öffnungsebene E des Befestigungskragens 37 erstreckt. [00153] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rand 19 in einem Querschnitt der Ausgabeausformung 16 eine Erstreckungslänge d aufweist, die gleich oder weniger dem Längenmaß c der Ausgabeausformung 16 zwischen der Anbindung der Ausgabeausformung 16 und dem Randbeginn in diesem Querschnitt entspricht.
[00154] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Spender 28 Ausformung
2 Vorratsgehäuse 29 Rippe
3 Gehäusewandung 30 Entnahmevertiefung
4 Gehäuseboden 31 Mittel
5 Gehäusehals 32 eingängiges Gewinde
6 Öffnung 33 zweigängiges Gewinde
7 Spendegut 34 Rippe
8 Verschlussteil 35 Nut
9 Deckelteil 36 Kragen
10 Befestigungsteil 37 Befestigungskragen
11 Rastrippe 38 Halterungsbereich
12 Rastnut 39 Endbereich
13 Außengewinde 40 Vertiefung
14 Innengewinde E Ebene
15 Scharnier G Ebene
16 Ausgabeausformung
17 Ausgabeboden a Länge
18 Auflagefläche b Länge
19 Rand c Länge
20 Einweiservertiefung d Länge
21 Ausgabeöffnung r Pfeil
22 Aufnahmevertiefung X Gehäuseachse
23 Übergabeöffnung y Schwenkachse
24 Bereich
25 Bereich α Winkel
26 Richtungshinweis ß Winkel
27 Randbereich

Claims

Ansprüche
1. Spender (1) zur Ausgabe eines Spendegutes (7), insbesondere einen
Stückgut-Spender, wie beispielweise ein Tablettenspender, wobei der Spender (1) ein mit einem Vorratsgehäuse (2) verbundenes Verschlussteil
(8) aufweist und zur Verbringung von Spendegut (7) in eine Herausnah- me-Bereitschaftsstellung zunächst in einem geschlossenen Zustand umzuwenden ist, wobei das Verschlussteil (8) mit dem Vorratsgehäuse (2) schraub- oder klemmverbunden ist und ein Deckelteil (9) und ein Befestigungsteil (10) aufweist, die miteinander einteilig oder durch Verschrau- bung oder durch eine Klemmverbindung verbunden sind, wobei in dem Deckelteil (9) oder dem Befestigungsteil (10) eine Ausgabeausformung
(16) zur Verbringung des Spendegutes (7) in die Herausnahme- Bereitschaftsstellung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeausformung (16) in einem Längsschnitt einen mit dem Deckelteil
(9) oder dem Befestigungsteil (10) verbundenen Halterungsbereich (38) und einen freikragenden Endbereich (39) aufweist, wobei zwischen dem
Halterungsbereich (38) und dem Endbereich (39) eine schalenartige Vertiefung (40) ausgebildet ist, die im Wesentlichen unabhängig von der Größe des Spendegutes (7) geeignet ist, ein Spendegut (7) aufzunehmen.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aus- bildung der Ausgabeausformung (16) als Teil des Deckelteils (9) zwischen einem dem Deckelinneren zugewandten Rand (19) der Ausgabeausformung (16) und dem Deckelinneren eine Ausgabeöffnung (21) ausgebildet ist, durch welche sich das Spendegut (7) nach Öffnen und Umwenden des Deckelteils (9) auf einer Deckelinnenfläche in die Herausnahme- Bereitschaftsstellung bewegen kann.
3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeausformung (16), ggf. bei geschlossenem
Deckelteil (9), 30 bis 80% der Öffnungsfläche des Vorrats gehäuses (2) überdeckt.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (19) der Ausgabeausformung (16) in einem Querschnitt zu einer Auflagefläche (18) der Ausgabeausformung (16) hin gepfeilt verläuft.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeausformung (16) eine Aufnahmevertiefung (22) aufweist.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckelteil (9) eine Einweiservertiefung (20) ausgebildet ist, die im Hinblick auf einen Durchmesser der überdeckten Öffnung (6) des Vorratsgehäuses (2) gegenüberliegende Wandbereiche verbindet.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiser Vertiefung (20) sich zungenartig erstreckt, mit einem Bereich (24) größerer Abmessung und einem Bereich (25) geringerer Abmessung, welche Bereiche (24, 25) in Zungenerstreckungsrichtung hintereinander angeordnet sind.
8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (24) größerer Abmessung im geschlossenen Zustand des Deckelteils (9) der Öffnung (6) des Vorratsgehäuses (2) zuge- ordnet ist und der Bereich (25) kleinerer Abmessung der Ausgabeausformung (16).
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich einer bevorzugten Richtung (r) beim Umwenden außen auf dem Verschlussteil (8) ein Richtungshinweis (26) ausgebildet ist.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgabeausformung (16) in einem Querschnitt ausgehend von einem Anformungsbereich an dem Verschlussteil (8) über mehr als ein Drittel, bspw. bis über eine Mitte eines freien Durchmessers der Öffnung (6) des Vorrats gehäuses (2), welche von dem Verschlussteil (8) verschlossen ist, hinaus erstreckt.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgabeausformung (16) zumindest bei durch das Verschlussteil (8) verschlossenem Vorratsgehäuse (2) innerhalb eines die Gehäuseöffnung umlaufend begrenzenden Gehäusehalses (5) erstreckt.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeausformung (16) an einem umlaufenden Kragen (36) des Verschlussteiles (8) angebunden ist und dass der Kragen (36) koaxial und radial beabstandet durch einen Befestigungskragen (37) des Befestigungsteils (10) umfasst ist.
13. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiser Vertiefung (20) in einem Querschnitt eine, bezogen auf ein in die Einweiservertiefung (20) wanderndes Spende- gut (7), stufenartig einen Raum für das Spendegut vergrößernde Ausformung (28) aufweist.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (28) in einem Querschnitt dem Rand (19) der Ausgabeausformung (16) zugeordnet ist.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das in die Einweiservertiefung (20) wandernde Spendegut (7) zunächst der Rand (19) und danach die Ausformung (28) ausgebildet ist.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiservertiefung (20) oder die Ausgabeausformung (16) eine oder mehrere sich in eine Wanderungsrichtung eines in die Einweiservertiefung (20) oder in die Ausgabeausformung (16) hinein bewegenden Spendegutes (7) erstreckende Rippen (29) aufweist.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe in Zusammenwirkung mit einem Randbereich (27) oder einer benachbarten Rippe (29) eine Entnahmevertiefung (30) belässt.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (29) im Querschnitt eine zu dem Randbereich (27) ansteigende Fläche aufweist.
19. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiteiligen Ausbildung des Deckelteils (9) und des Befestigungsteils (10) Mittel (31) ausgebildete sind, die eine orientierungsrichtige Zusammensetzung von Deckelteil (9) und Befestigungsteil (10) erbringen.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31) durch ein eingängiges Gewinde (32) zwischen dem Deckelteil (9) und dem Befestigungsteil (10) gegeben sind.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31) durch ein zweigängiges Gewinde (33) zwischen dem Deckelteil (9) und dem Befestigungsteil (10) gegeben sind.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (31) durch eine Rippe (34) und eine Nut (35) gegeben sind, die in Steckrichtung des Deckelteils (9) zu dem Befestigungsteil (10) verlaufen und in der Steckstellung zusammenwirken.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgabeausformung (16) in einer Aufstellstellung des Spenders (1) oberhalb und/ oder innerhalb und/ oder unterhalb einer nach unten gerichteten Öffnungsebene (E) des Befestigungskragens (37) erstreckt.
Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (19) in einem Querschnitt der Ausgabeausformung (16) eine Erstreckungslänge (d) aufweist, die gleich oder wenig« dem Längenmaß (c) der Ausgabeausformung (16) zwischen der Anbin- dung der Ausgabeausformung (16) und dem Randbeginn in diesem Querschnitt entspricht. Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/057998 2016-04-06 2017-04-04 Spender zur ausgabe eines spendegutes WO2017174587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017001888.9T DE112017001888A5 (de) 2016-04-06 2017-04-04 Spender zur Ausgabe eines Spendegutes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016101816.1 2016-04-06
DE202016101816 2016-04-06
DE202016104776.5U DE202016104776U1 (de) 2016-04-06 2016-08-31 Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
DE202016104776.5 2016-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174587A1 true WO2017174587A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58489338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057998 WO2017174587A1 (de) 2016-04-06 2017-04-04 Spender zur ausgabe eines spendegutes

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016104776U1 (de)
WO (1) WO2017174587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021004073A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 大成化工株式会社 固形物取り出し用具、および、これを用いた固形物収容容器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020537A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Duma International Ab A single-pill-dispenser for lids
JP2009286493A (ja) * 2008-04-30 2009-12-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd 錠剤容器
WO2012115449A2 (ko) * 2011-02-23 2012-08-30 (주)연우 알약 정량배출 캡
JP2014061898A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Taisei Kako Co Ltd 固形物取り出し用キャップおよびこれを用いた固形物収容容器
KR20160032645A (ko) * 2014-09-16 2016-03-24 안진희 내용물을 한두 알씩 꺼낼 수 있는 구조를 갖는 원터치 캡 또는 스크류 캡

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3622041A (en) * 1969-04-21 1971-11-23 William K Borsum Container closure
US4530447A (en) 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser
JP4660229B2 (ja) * 2005-03-10 2011-03-30 大日本印刷株式会社 容器
AU2009256147A1 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Schering Corporation Packages and inserts useful for dispensing medicines
EP3265401B1 (de) * 2015-01-08 2019-05-01 Slawomir Baranski Einsatzteil für einen spender und spender

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020537A1 (en) * 1995-12-01 1997-06-12 Duma International Ab A single-pill-dispenser for lids
JP2009286493A (ja) * 2008-04-30 2009-12-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd 錠剤容器
WO2012115449A2 (ko) * 2011-02-23 2012-08-30 (주)연우 알약 정량배출 캡
JP2014061898A (ja) * 2012-09-20 2014-04-10 Taisei Kako Co Ltd 固形物取り出し用キャップおよびこれを用いた固形物収容容器
KR20160032645A (ko) * 2014-09-16 2016-03-24 안진희 내용물을 한두 알씩 꺼낼 수 있는 구조를 갖는 원터치 캡 또는 스크류 캡

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021004073A (ja) * 2019-06-27 2021-01-14 大成化工株式会社 固形物取り出し用具、および、これを用いた固形物収容容器
JP7418778B2 (ja) 2019-06-27 2024-01-22 大成化工株式会社 固形物取り出し用具、および、これを用いた固形物収容容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017001888A5 (de) 2018-12-13
DE202016104776U1 (de) 2017-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
DE2759098A1 (de) Becher-flaschen-anordnung
WO2015109412A1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
WO1999039982A2 (de) Farbdose
WO2017118692A1 (de) Spender oder einsatzteil für einen spender
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
DE2900134A1 (de) Deckel mit selbsttaetig schliessender oeffnung zum befuellen von zur aufnahme von losem material bestimmten behaeltern
DE3122031C2 (de)
WO2017118658A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
EP0287015A1 (de) Sprühdose
EP0575764A1 (de) Vorratsbehälter für streufähiges oder fliessfähiges Gut
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
DE69534260T2 (de) Produktausgabebehälter, insbesondere für kosmetische Erzeugnisse, mit einem drehbaren Betätigungsorgan
WO2019174733A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
DE102016124459A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE908580C (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen und andere Behaelter
EP1776286A1 (de) Beh[lter mit deckel
DE2534999A1 (de) Sicherheitsstopfen
DE4209130C2 (de) Dosierverschlußkappe
EP3052394B1 (de) Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
EP1037816B1 (de) Dose, insbesondere für schuhcremes und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17715706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017001888

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17715706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1