EP3052394B1 - Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss - Google Patents
Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3052394B1 EP3052394B1 EP14801954.0A EP14801954A EP3052394B1 EP 3052394 B1 EP3052394 B1 EP 3052394B1 EP 14801954 A EP14801954 A EP 14801954A EP 3052394 B1 EP3052394 B1 EP 3052394B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- opening
- flange
- container closure
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 37
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 27
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 2
- 239000005028 tinplate Substances 0.000 claims description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 4
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/38—Devices for discharging contents
- B65D25/40—Nozzles or spouts
- B65D25/42—Integral or attached nozzles or spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/12—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers expansible, e.g. inflatable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
- B65D47/122—Threaded caps
- B65D47/123—Threaded caps with internal parts
Definitions
- the present invention relates to a container closure comprising two main components, namely a plastic flange, which can be fixed to an opening surface of a container, and further a lid, which is detachably attached to a discharge opening of the flange.
- the invention further relates to a container, in particular a beverage can or a comparable liquid container with such a container closure.
- beverage cans Especially in the case of beverage cans but also in other containers, which preferably contain liquids, resealable, well-sealed container closures can either not be attached or only with considerable effort.
- a closable dispensing opening on the manufacturer side, in particular on plastic containers, whereby, however, the complexity of the injection molds used regularly increases and thus the production costs are higher.
- mass products such as the conventional metal beverage cans, the production costs are an essential criterion, so that the simplest possible forms are preferred here.
- beverage cans regularly consist of thin aluminum or tinplate. In the top surface of such beverage cans, there are provided opening surfaces in which a pre-punched region can be broken away to produce a dispensing opening. Such a opened beverage can can no longer be sealed tight without additional elements.
- the DE 40 35 395 A1 shows such a beverage can, there referred to as packaging means with prefabricated desired opening and associated lift lever.
- the lift lever should serve as a reclosure for the prepared opening in the beverage can.
- the lift lever is pivotally mounted and has a closure surface which can be pressed after the first opening in the prepared opening.
- a safe, liquid-tight connection can be made in this way, however, hardly.
- the edges of the material at the edge of the opening produced are permanently wetted by the liquid contained in the can and increasingly tend to corrosion due to the lack of surface protection layer at this point.
- the DE 295 11 368 U1 shows a beverage can closure, in the form of a aufstastbaren on the top of the can lid with a closable pouring opening.
- the lid has a cylindrical approach with a gradation.
- the pouring opening can be closed by a pivotally mounted cover section, which has a sealing cone which engages in a form-fitting manner in the pouring opening.
- liquid may remain between the can top and the separately attached lid.
- the beverage can closure is expensive to produce. Even with this arrangement, the opening edges in the opening surface of the beverage can remain unprotected and prone to corrosion.
- the DE 20 2011 101 705 U1 describes a closure for a liquid container, in particular for a beverage can.
- the closure has a closure bottom for liquid-tight Mounting in an opening in the liquid container, wherein the closure lower part has a passage for pouring a liquid contained in the liquid container.
- an upper closure part is provided, which is arranged on the closure lower part and has a passage for the liquid.
- the closure top is rotatable relative to the closure bottom, while the closure bottom is fixed in the liquid container. Difficulties in this case, the attachment of the closure lower part in the opening of the opening surface. In particular, a seal of the edges of the opening is not or only with considerable effort to ensure.
- the US 2008/0110887 A1 describes a resealable plastic closure for metal cans, which is characterized by three mutually hinged planes.
- a base plate adapts the closure to a drinking opening of a beverage can and has an opening which corresponds in shape to the drinking opening on the can.
- a second, mechanically connected to the base plate, middle plate is a sealing element which can be folded over the base plate and pressed into the drinking opening to close them partially, while leaving a flow opening open.
- the shape of the sealing element corresponds to the opening in the base plate.
- a final level shows a cover and is mechanically connected to the second sealing level by hinges.
- the covering plane is folded over the sealing element. In this case, two openings in the covering plane are snapped onto two opposite pins belonging to the base plate.
- the US 2012/0 273 490 A1 shows a can lid made of aluminum or plastic, as part of a beverage can. in the original, closed delivery state of the beverage can, this is closed by a seal that can be broken by impressions.
- the can lid has two mutually movable lid parts that can be opened or closed to each other.
- Upper and lower lid part have a circular shape and are rotatably mounted one above the other.
- Both cover parts each have an opening which can be positioned one above the other by the rotational movement of the cover parts, so as to create a passage opening.
- Both cover parts are positively connected at their radial edges by a fold, which simultaneously forms a seal. In this case, the edge of the upper lid part sits below the edge of the lower lid part.
- a seated at an opening sealing element shows a radially encircling sealing bead with a groove which encloses the edge of the opening.
- the DE 22 46 277 A1 shows a closure for closing a in an end face of a container, in particular a beverage can, arranged outlet opening.
- the closure consists of two parts integrally connected to one another by a connecting web, namely from a closure part closing the container opening and a clamping part.
- the clamping part can be inserted into the container opening after insertion of the closure part. It secures the closure part by clamping and sealing on all sides at the edge of the container opening.
- An object of the present invention is to provide a container closure which is inexpensive to produce, can be easily mounted in an opening of a container, in particular a beverage can, a tight reclosure while simultaneously protecting the cut edges of the opening from contact with the liquid contained in the container to prevent corrosion of these edges.
- Another object is seen to provide a container which is equipped with a correspondingly improved container closure.
- the container closure according to the invention has on its existing plastic flange a deformable mounting portion.
- This comprises a radially outer sealing bead with circumferential in a cross-sectional plane groove.
- the width of the groove substantially corresponds to the thickness of an opening area of a container to be closed.
- the contour of the groove substantially corresponds to the contour of an opening in the opening area of the container.
- the attachment portion of the container closure further comprises a circumferential expansion joint extending between a radially inner wall portion of the flange and the radially outer sealing bead.
- the container closure also includes a lid which is releasably attached to a discharge opening of the flange. This cover comprises a closure surface and an outer sleeve adjoining the closure surface.
- the cross section of the outer sleeve is adapted to the flange such that placing the cover on the flange results in a fluid-tight connection.
- the outer sleeve has a longitudinal extent, which is an ingress of a spreading element located at its free end in the Sp Dahlfuge allowed.
- the expansion element of the outer sleeve is designed such that the sealing bead is pressed in this penetration radially outward to push the groove over the edge of the opening of the container.
- the depth of the groove is between 1 and 5 mm. It is also advantageous if the width of the groove is slightly less than the material thickness of the opening surface, preferably in the range between 0.5 and 2.5 mm. The material of the opening surface then presses into the deformable material of the sealing bead particularly well.
- the groove may have an inwardly decreasing opening width.
- Advantageous embodiments are characterized by a decreasing wall thickness at the end of the outer sleeve of the lid.
- this free end which forms the expansion element, designed wedge-shaped to support the wedging of the expansion joint when penetrating into the expansion joint.
- flange and cover have a circular cross-section and on the outside of the flange and the inside of the outer sleeve of the cover respectively complementary threaded portions are mounted.
- the lid can then be screwed onto the flange, so that even small forces are sufficient to allow the free end of the outer sleeve of the lid to penetrate into the expansion joint.
- a preferred embodiment of the container closure has on the lid driver elements which cause the expansion element to co-rotate when inserting the container closure. Likewise, a rotation of the flange can be effected via further drivers. This in turn supports the penetration of the edges of the opening of the opening surface in the groove of the sealing bead.
- the attachment portion of the flange has an outer diameter tapering towards the flange end.
- This configuration facilitates the penetration of the container closure into the opening of the beverage can or other container. It is expedient if the flange can be slightly reduced in its cross-section during insertion into the opening, as part of an elastic deformation, and goes back to its original shape after insertion, so that the groove already receives part of the edge of the opening and on this way, the container closure positioned in the axial direction.
- the invention also provides a liquid container, preferably in the form of a beverage can, which has an opening in an opening area, wherein a container closure according to the invention is inserted in the opening.
- the container closure can be used by the manufacturer, if the beverage can already be sold with this closure. It is also possible to provide the user with a separate container closure, which can then be used after the first opening of the beverage can itself, if the beverage can is to be closed again.
- the beverage can at the edge of the opening has projections which serve in the manner of locking the permanent attachment of the container closure.
- the opening can be introduced in the beverage can, for example by punching or cutting.
- Fig. 1 are shown in a sectional view sections of the essential elements of the container closure according to the invention before it is inserted into an opening of a beverage can.
- the container closure is exemplified below in use on a beverage can explained. In general, the container closure can also be used on other containers.
- the container closure comprises as a first main component a flange 01, which is preferably made in one piece from plastic.
- the flange 01 preferably has a tubular shape with a central discharge opening 02, through which the liquid stored in a container 03 can be dispensed.
- the container 03 is a beverage can having an opening area 04 at its top. In the opening area 04, an opening 05 is mounted, in which the container closure can be used.
- the flange 01 has at its end facing the container, so opposite to the discharge opening 02, a deformable mounting portion 06 which has a sealing bead 07 and a circumferential expansion joint 08.
- the Sp Drfuge 08 extends between a radially inner wall portion of the flange 01 and the radially outer sealing bead 07.
- the material of the flange has an elasticity, which allows pivoting of the sealing bead 07 when the Sp Schwarzfuge 08 is widened.
- the sealing bead extends a groove 09 in a cross-sectional plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the flange.
- the groove 09 is open to the outside and adapted in width to the thickness of the opening surface 04 to receive these sealing.
- a second main part of the container closure is formed by a cover 10 which has a closure surface 11 and an outer sleeve 12 adjoining thereto.
- the closure surface 11 closes the discharge opening 02 of the flange, so there is no liquid exit.
- the outer sleeve 12 engages the flange in the axial extension sections and can be snapped or screwed depending on the embodiment of this.
- an expansion element 13 is provided which penetrates when placing the cover in the expansion joint 08 in order to displace the sealing bead radially outward.
- the radial displacement is made possible by the elasticity of the material, which allows both a pivoting of the sealing bead 07 and an expansion of the material at the foot of the expansion joint 08.
- the expansion element 13 may be formed integrally with the outer sleeve 12 or as a separate part. It is also possible in certain embodiments, that the expansion element 13 is first attached to the outer sleeve 12, after the penetration of the expansion joint, however, is released from the outer sleeve and remains on renewed removal of the cover in the expansion joint.
- Fig. 2 shows in a sectional view the beverage can 03 with the fully inserted container closure. It can be seen that the lower part of the flange 01 has been passed through the opening 05 in the opening surface 04 and the edge of the opening 05 engages in the groove 09. A cutting edge 15, which forms the contour of the opening 05, is thus protected from attacking liquid, because the sealing bead 07 completely surrounds the material of the opening surface 04, so that the cutting edge 15 is sealed in the groove 09.
- the expansion element 13 has penetrated into the expansion joint 08, whereby the sealing bead 07 has been pressed radially outward.
- the penetration of the expansion element 13 takes place when placing the cover 10 on the flange 01, wherein in the example shown here, the cover 10 is screwed, using the threaded portions 16 on the outside of the flange and on the inside of the outer sleeve 12th
- Fig. 3 shows a plan view of the opening surface 04 of a first embodiment of the container 03. It can be seen that the introduced in the opening surface 04 opening 05 is substantially circular and is located centrally in the opening surface 04. Furthermore, it can be seen that the contour of the opening 05 has a plurality of evenly distributed on the circumference projections 17 which have a locking of the flange 01 in the opening surface 04 result when this is first used and the contour of the opening 05 is pressed into the groove 09 is, preferably with simultaneous rotation of the flange 01.
- Fig. 4 shows a second embodiment of the container 03 in a plan view. It can be seen that the projections 17 are formed at the edge of the opening 05 in this case with a larger radial extent, so that there is a kind of sawtooth pattern.
- Fig. 5 shows a detail of the container closure.
- driving elements 18 are mounted, which cooperate with stops 19 on the spreader 13 to rotate this at the first closing of the container closure, whereby the penetration of the expansion element 13 is facilitated in the expansion joint 08. If, during the subsequent opening of the container closure, the cover 10 is rotated in the opposite direction, the driver elements 18 skip over the stops 19 due to existing run-on bevels, so that the expansion element 13 remains unchanged remains in the expansion joint 08.
- Fig. 6 shows a simplified perspective view of a modified embodiment of the container closure. Also in this case, a lid 10 and a flange 01 is provided, which together form the container closure. Notwithstanding the embodiment described above, the expansion element 13 is formed as a separate component, which is placed over the flange during insertion of the container closure into the opening of the beverage can and subsequently pressed by the cover into the expansion joint 08 and remains there.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälterverschluss, der zwei Hauptbestandteile umfasst, nämlich einen aus Kunststoff bestehenden Flansch, welcher an einer Öffnungsfläche eines Behälters befestigt werden kann, und weiterhin einen Deckel, der lösbar an einer Abgabeöffnung des Flansches angebracht ist.
- Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Behälter, insbesondere eine Getränkedose bzw. einen vergleichbaren Flüssigkeitsbehälter mit einem solchen Behälterverschluss.
- Insbesondere bei Getränkedosen aber auch bei anderen Behältern, die vorzugsweise Flüssigkeiten enthalten, können wieder verschließbare, gut dichtende Behälterverschlüsse entweder gar nicht oder nur mit erheblichem Aufwand angebracht werden. Natürlich ist es möglich, insbesondere an Kunststoffbehältern eine verschließbare Ausgabeöffnung herstellerseitig vorzusehen, wodurch die Komplexität der regelmäßig verwendeten Spritzgussformen allerdings steigt und damit auch die Herstellungskosten höher sind. Bei Massenprodukten, wie beispielsweise den herkömmlichen metallischen Getränkedosen sind die Herstellungskosten ein wesentliches Kriterium, so dass hier möglichst einfache Formen bevorzugt werden. Solche Getränkedosen bestehen heutzutage regelmäßig aus dünnem Aluminium oder Weißblech. In der Deckelfläche solcher Getränkedosen sind Öffnungsflächen vorgesehen, in denen ein vorgestanzter Bereich herausgebrochen werden kann, um eine Abgabeöffnung herzustellen. Eine derart geöffnete Getränkedose kann ohne zusätzliche Elemente nicht mehr dicht verschlossen werden.
- Beispielsweise die
DE 40 35 395 A1 zeigt eine derartige Getränkedose, dort als Verpackungsmittel mit vorgefertigter Sollöffnung und dazugehörigem Lifthebel bezeichnet. In diesem Fall soll der Lifthebel als Wiederverschluss für die hergestellte Öffnung in der Getränkedose dienen. Dazu ist der Lifthebel schwenkbar gelagert und besitzt eine Verschlussfläche, die nach dem ersten Öffnen in die hergestellte Öffnung gedrückt werden kann. Eine sichere, flüssigkeitsdichte Verbindung lässt sich auf diese Weise jedoch kaum herstellen. Außerdem besteht das besondere Problem, dass die Materialkanten am Rande der hergestellten Öffnung dauerhaft von der in der Dose enthaltenen Flüssigkeit benetzt werden und aufgrund der an dieser Stelle fehlenden Oberflächenschutzschicht verstärkt zu Korrosion neigen. - Die
DE 295 11 368 U1 zeigt einen Getränkedosenverschluss, in Form eines auf die Dosenoberseite aufrastbaren Deckels mit einer verschließbaren Ausgießöffnung. Der Deckel besitzt einen zylinderförmigen Ansatz mit einer Abstufung. Die Ausgießöffnung ist durch einen schwenkbar gelagerten Deckelabschnitt verschließbar, der einen formschlüssig in die Ausgießöffnung eingreifenden Dichtkonus aufweist. Beim Gebrauch der Getränkedose kann allerdings Flüssigkeit zwischen der Dosenoberseite und dem separat aufgesetzten Deckel verbleiben. Es besteht außerdem die Gefahr, dass Flüssigkeit am Rand des aufrastbaren Deckels austritt. Außerdem ist der Getränkedosenverschluss nur aufwendig herzustellen. Auch bei dieser Anordnung bleiben die Öffnungsränder in der Öffnungsfläche der Getränkedose ungeschützt und neigen zu Korrosion. - Die
DE 20 2011 101 705 U1 beschreibt einen Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Getränkedose. Der Verschluss besitzt ein Verschlussunterteil zur flüssigkeitsdichten Montage in eine Öffnung in dem Flüssigkeitsbehälter, wobei das Verschlussunterteil einen Durchlass zum Ausgießen einer in dem Flüssigkeitsbehälter befindlichen Flüssigkeit aufweist. Weiterhin ist ein Verschlussoberteil vorgesehen, das auf dem Verschlussunterteil angeordnet ist und einen Durchlass für die Flüssigkeit aufweist. Das Verschlussoberteil ist relativ zum Verschlussunterteil drehbar, während das Verschlussunterteil in dem Flüssigkeitsbehälter fixiert ist. Schwierigkeiten bereitet auch in diesem Fall die Anbringung des Verschlussunterteils in der Öffnung der Öffnungsfläche. Insbesondere ist eine Abdichtung der Ränder der Öffnung nicht oder nur mit erheblichem Aufwand zu gewährleisten. - Die
US 2008/0110887 A1 beschreibt einen wieder verschließbaren Kunststoffverschluss für Metalldosen, der durch drei zueinander klappbare Ebenen gekennzeichnet ist. Eine Basisplatte adaptiert den Verschluss an einer Trinköffnung einer Getränkedose und weist eine Öffnung auf, die der Form nach der Trinköffnung an der Dose entspricht. Eine zweite, mit der Basisplatte mechanisch verbundene, mittlere Platte stellt ein Dichtelement dar, welches über die Basisplatte geklappt und in die Trinköffnung gedrückt werden kann, um diese teilweise zu schließen, gleichzeitig aber eine Durchflussöffnung offen zu lassen. Die Form des Dichtelements entspricht der Öffnung in der Basisplatte. Eine abschließende Ebene zeigt eine Abdeckung und ist mit der zweiten Dichtebene durch Scharniere mechanisch verbunden. Die abdeckende Ebene wird über das Dichtelement geklappt. Dabei werden zwei Öffnungen in der abdeckende Ebene auf zwei gegenüberliegende und zur Basisplatte gehörende Pins aufgerastet. - Die
US 2012/0 273 490 A1 zeigt einen Dosendeckel aus Aluminium oder Kunststoff, als Bestandteil einer Getränkedose. Im ursprünglichen, geschlossenen Lieferzustand der Getränkedose ist diese durch eine Dichtung verschlossen, die durch Eindrücken durchbrochen werden kann. Der Dosendeckel weist zwei zueinander bewegliche Deckelteile auf, die zueinander geöffnet oder geschlossen werden können. Oberer und unterer Deckelteil besitzen eine Kreisform und sind übereinander drehbar gelagert. Beide Deckelteile weisen je eine Öffnung auf, die durch die Drehbewegung der Deckelteile übereinander positioniert werden können, um so eine Durchgangsöffnung zu schaffen. Beide Deckelteile sind an deren radialen Rändern formschlüssig durch einen Falz verbunden, die gleichzeitig eine Abdichtung bildet. Dabei sitzt der Rand des oberen Deckelteils unterhalb des Randes des unteren Deckelteils. Ein an einer Öffnung sitzendes Dichtelement zeigt eine radial umlaufende Dichtwulst mit einer Nut, die den Rand der Öffnung einschließt. - Die
DE 22 46 277 A1 zeigt einen Verschluss zum Verschließen einer in einer Stirnseite eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose, angeordneten Auslauföffnung. Der Verschluss besteht aus zwei durch einen Verbindungssteg einstückig miteinander verbundenen Teilen, und zwar aus einem die Behälteröffnung verschließenden Verschlussteil und einem Klemmteil. Das Klemmteil ist nach dem Einstecken des Verschlussteiles in die Behälteröffnung in dieses einsteckbar. Es legt das Verschlussteil klemmend sowie abdichtend allseitig am Rand der Behälteröffnung fest. - Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, einen Behälterverschluss zur Verfügung zu stellen, der preiswert herstellbar ist, einfach in einer Öffnung eines Behälters, insbesondere einer Getränkedose angebracht werden kann, einen dichten Wiederverschluss ermöglicht und gleichzeitig die Schnittkanten der Öffnung dauerhaft vor einem Kontakt mit der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit schützt, um eine Korrosion dieser Kanten zu verhindern.
- Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, einen Behälter bereit zu stellen, der mit einem entsprechen verbesserten Behälterverschluss ausgerüstet ist.
- Diese Aufgaben werden durch einen Behälterverschluss gemäß dem beigefügten Anspruch 1 bzw. einen Behälter gemäß dem Anspruch 10 gelöst.
- Der erfindungsgemäße Behälterverschluss besitzt an seinem aus Kunststoff bestehenden Flansch einen verformbaren Befestigungsabschnitt. Dieser umfasst eine radial außen liegende Dichtwulst mit in einer Querschnittsebene umlaufenden Nut. Die Breite der Nut entspricht im Wesentlichen der Dicke einer Öffnungsfläche eines zu verschließenden Behälters. Die Kontur der Nut entspricht im Wesentlichen der Kontur einer Öffnung in der Öffnungsfläche des Behälters. Der Befestigungsabschnitt des Behälterverschlusses umfasst weiterhin eine umlaufende Spreizfuge, die zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches und der radial außen liegenden Dichtwulst verläuft. Zum Behälterverschluss gehört darüber hinaus ein Deckel, der lösbar an einer Abgabeöffnung des Flansches angebracht ist. Dieser Deckel umfasst eine Verschlussfläche sowie eine sich an die Verschlussfläche anschließende Außenhülse. Der Querschnitt der Außenhülse ist derart an den Flansch angepasst, dass ein Aufsetzen des Deckels auf den Flansch zu einer flüssigkeitsdichten Verbindung führt. Die Außenhülse besitzt eine Längserstreckung, die ein Eindringen eines an ihrem freien Ende befindlichen Spreizelements in die Spreizfuge gestattet. Dabei ist das Spreizelement der Außenhülse derart gestaltet, dass die Dichtwulst bei diesem Eindringen radial nach außen gedrückt wird, um die Nut über den Rand der Öffnung des Behälters zu schieben. Dadurch wird einerseits der Flansch in der Öffnungsfläche des Behälters befestigt, andererseits ist die Kante der Öffnung in die Nut der Dichtwulst eingepresst und dauerhaft vor der Flüssigkeit geschützt, so dass eine Korrosion nicht mehr stattfinden kann.
- Bei besonderen Ausführungsformen des Behälterverschlusses beträgt die Tiefe der Nut zwischen 1 und 5 mm. Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Breite der Nut etwas geringer als die Materialstärke der Öffnungsfläche ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 0,5 und 2,5 mm liegt. Das Material der Öffnungsfläche presst sich dann in das verformbare Material der Dichtwulst besonders gut ein. Die Nut kann eine sich nach innen verringernde Öffnungsbreite besitzen.
- Vorteilhafte Ausführungsformen zeichnen sich durch eine sich verringernde Wandstärke am Ende der Außenhülse des Deckels aus. Insbesondere ist dieses freie Ende, welches das Spreizelement bildet, keilförmig gestaltet, um beim Eindringen in die Spreizfuge das Aufkeilen der Spreizfuge zu unterstützen.
- Es ist vorteilhaft, wenn Flansch und Deckel einen kreisförmigen Querschnitt besitzen und an der Außenseite des Flansches sowie der Innenseite der Außenhülse des Deckels jeweils komplementäre Gewindeabschnitte angebracht sind. Der Deckel kann dann auf den Flansch aufgeschraubt werden, so dass auch geringe Kräfte ausreichend sind, um das freie Ende der Außenhülse des Deckels in die Spreizfuge eindringen zu lassen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Behälterverschlusses besitzt am Deckel Mitnehmerelemente, welche beim Einsetzen des Behälterverschlusses das Spreizelement zum Mitdrehen veranlassen. Ebenso kann über weitere Mitnehmer eine Drehung des Flansches bewirkt werden. Dies unterstützt wiederum das Eindringen der Ränder der Öffnung der Öffnungsfläche in die Nut der Dichtwulst.
- Vorzugsweise besitzt der Befestigungsabschnitt des Flansches einen sich zum Flanschende hin verjüngenden Außendurchmesser. Diese Ausgestaltung erleichtert das Eindringen des Behälterverschlusses in die Öffnung der Getränkedose bzw. des sonstigen Behälters. Es ist dabei zweckmäßig, wenn das Flanschende beim Einsetzen in die Öffnung geringfügig in seinem Querschnitt verringert werden kann, im Rahmen einer elastischen Verformung, und nach dem Einsetzen in seine Ausgangsform zurückgeht, so dass die Nut bereits einen Teil des Randes der Öffnung aufnimmt und auf diese Weise den Behälterverschluss in axialer Richtung positioniert.
- Erfindungsgemäß wird auch ein Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise in Form einer Getränkedose bereitgestellt, die eine Öffnung in einer Öffnungsfläche aufweist, wobei in der Öffnung ein erfindungsgemäßer Behälterverschluss eingesetzt ist. Der Behälterverschluss kann herstellerseitig eingesetzt werden, wenn die Getränkedose bereits mit diesem Verschluss verkauft werden soll. Ebenso ist es möglich, dem Nutzer einen separaten Behälterverschluss zur Verfügung zu stellen, den dieser dann nach dem ersten Öffnen der Getränkedose selbst einsetzen kann, sofern die Getränkedose wieder verschlossen werden soll.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Getränkedose am Rand der Öffnung Vorsprünge aufweist, die in der Art einer Verrastung der dauerhaften Befestigung des Behälterverschlusses dienen.
- Die Öffnung kann in der Getränkedose beispielsweise durch stanzen oder schneiden eingebracht werden.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Behälterverschlusses vor dem Einsetzen in eine Öffnung einer Getränkedose;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht des Behälterverschlusses nach dem Einsetzen in die Öffnung der Getränkedose;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Kontur der Öffnung in der Getränkedose gemäß einer ersten Ausführungsform;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf die Kontur der Öffnung in der Getränkedose gemäß einer zweiten Ausführungsform;
- Fig. 5
- eine Detailansicht des Behälterverschluss mit Mitnehmern;
- Fig. 6
- die Bestandteile des Behälterverschlusses gemäß einer abgewandelten, dreiteiligen Ausführungsform.
- In
Fig. 1 sind in einer Schnittansicht Abschnitte der wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses dargestellt, bevor dieser in eine Öffnung einer Getränkedose eingesetzt wird. Der Behälterverschluss wird nachfolgend beispielhaft im Rahmen einer Verwendung an einer Getränkedose erläutert. Generell kann der Behälterverschluss aber auch an anderen Behältnissen verwendet werden. - Der Behälterverschluss umfasst als einen ersten Hauptbestandteil einen Flansch 01, der vorzugsweise einstückig aus Kunststoff gefertigt ist. Der Flansch 01 besitzt vorzugsweise eine rohrförmige Gestalt mit einer zentralen Abgabeöffnung 02, durch welche die in einem Behälter 03 bevorratete Flüssigkeit abgegeben werden kann. Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Behälter 03 um eine Getränkedose, die an ihrer Oberseite eine Öffnungsfläche 04 besitzt. In der Öffnungsfläche 04 ist eine Öffnung 05 angebracht, in welche der Behälterverschluss einsetzbar ist.
- Der Flansch 01 besitzt an seinem dem Behälter zugewandten Ende, also gegenüberliegend zur Abgabeöffnung 02, einen verformbaren Befestigungsabschnitt 06, der eine Dichtwulst 07 und eine umlaufende Spreizfuge 08 aufweist. Die Spreizfuge 08 verläuft zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches 01 und der radial außen liegenden Dichtwulst 07. Das Material des Flansches besitzt eine Elastizität, die ein Verschwenken der Dichtwulst 07 gestattet, wenn die Spreizfuge 08 aufgeweitet wird. In der Dichtwulst verläuft eine Nut 09 in einer Querschnittsebene, die senkrecht zur Längsachse des Flansches steht. Die Nut 09 ist nach außen geöffnet und in ihrer Breite an die Dicke der Öffnungsfläche 04 angepasst, um diese dichtend aufzunehmen.
- Ein zweites Hauptteil des Behälterverschlusses wird durch einen Deckel 10 gebildet, der eine Verschlussfläche 11 und eine sich an diese anschließende Außenhülse 12 aufweist. Bei aufgesetztem Deckel 10 verschließt die Verschlussfläche 11 die Abgabeöffnung 02 des Flansches, damit dort keine Flüssigkeit austritt. Dafür können die an sich bekannten Formgestaltungen zur Schaffung einer dichten Verbindung verwendet werden, die hier nicht näher beschrieben werden. Die Außenhülse 12 umgreift den Flansch in axialer Erstreckung abschnittsweise und kann je nach Ausführungsform auf diesen aufgeschnappt oder aufgeschraubt werden. Am freien Ende der Außenhülse 12 ist ein Spreizelement 13 vorgesehen, welches beim Aufsetzen des Deckels in die Spreizfuge 08 eindringt, um die Dichtwulst radial nach außen zu verlagern. Die radiale Verlagerung ist durch die Elastizität des Materials ermöglicht, welche sowohl ein Verschwenken der Dichtwulst 07 als auch eine Dehnung des Materials am Fuß der Spreizfuge 08 gestattet. Das Spreizelement 13 kann einstückig mit der Außenhülse 12 gebildet sein oder als separates Teil. Ebenfalls ist es bei bestimmten Ausführungsformen möglich, dass das Spreizelement 13 zunächst an der Außenhülse 12 befestigt ist, nach dem Eindringen in die Spreizfuge jedoch von der Außenhülse gelöst wird und beim erneuten Entfernen des Deckels in der Spreizfuge verbleibt.
-
Fig. 2 zeigt in einer Schnittansicht die Getränkedose 03 mit dem vollständig eingesetzten Behälterverschluss. Es ist ersichtlich, dass der untere Teil des Flansches 01 durch die Öffnung 05 in der Öffnungsfläche 04 hindurchgeführt wurde und der Rand der Öffnung 05 in die Nut 09 eingreift. Eine Schnittkante 15, welche die Kontur der Öffnung 05 bildet, ist damit vor angreifender Flüssigkeit geschützt, denn die Dichtwulst 07 umgreift das Material der Öffnungsfläche 04 vollständig, so dass die Schnittkante 15 abgedichtet in der Nut 09 liegt. - Ebenso ist erkennbar, dass das Spreizelement 13 in die Spreizfuge 08 eingedrungen ist, wodurch die Dichtwulst 07 radial nach außen gedrückt wurde. Das Eindringen des Spreizelements 13 erfolgt beim Aufsetzen des Deckels 10 auf den Flansch 01, wobei in dem hier dargestellten Beispiel der Deckel 10 aufgeschraubt wird, unter Nutzung der Gewindeabschnitte 16 an der Außenseite des Flansches und an der Innenseite der Außenhülse 12.
-
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Öffnungsfläche 04 einer ersten Ausführungsform des Behälters 03. Es ist ersichtlich, dass die in der Öffnungsfläche 04 eingebrachte Öffnung 05 im Wesentlichen kreisrund ist und sich zentral in der Öffnungsfläche 04 befindet. Weiterhin ist erkennbar, dass die Kontur der Öffnung 05 mehrere, gleichmäßig am Umfang verteilte Vorsprünge 17 aufweist, die eine Verrastung des Flansches 01 in der Öffnungsfläche 04 zur Folge haben, wenn dieser erstmals eingesetzt wird und die Kontur der Öffnung 05 in die Nut 09 eingepresst wird, vorzugsweise unter gleichzeitigem Verdrehen des Flansches 01. -
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Behälters 03 in einer Draufsicht. Es ist erkennbar, dass die Vorsprünge 17 am Rand der Öffnung 05 in diesem Fall mit einer größeren radialen Erstreckung ausgebildet sind, so dass sich eine Art Sägezahnmuster ergibt. -
Fig. 5 zeigt ein Detail des Behälterverschlusses. An der Außenhülse 12 des Deckels 10 sind Mitnehmerelemente 18 angebracht, die mit Anschlägen 19 am Spreizelement 13 zusammenwirken, um dieses beim ersten Verschließen des Behälterverschlusses mitzudrehen, wodurch das Eindringen des Spreizelementes 13 in die Spreizfuge 08 erleichtert wird. Wird beim nachfolgenden Öffnen des Behälterverschlusses der Deckel 10 in die entgegengesetzte Richtung gedreht, überspringen die Mitnehmerelemente 18 aufgrund vorhandener Auflaufschrägen an den Anschlägen 19 diese, so dass das Spreizelement 13 unverändert in der Spreizfuge 08 verbleibt. -
Fig. 6 zeigt in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung eine abgewandelte Ausführungsform des Behälterverschlusses. Auch in diesem Fall ist ein Deckel 10 sowie ein Flansch 01 vorgesehen, die gemeinsam den Behälterverschluss bilden. Abweichend von der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist das Spreizelement 13 als separates Bauteil ausgebildet, welches beim Einsetzen des Behälterverschlusses in die Öffnung der Getränkedose über den Flansch gestülpt und nachfolgend vom Deckel in die Spreizfuge 08 gepresst wird und dort verbleibt. -
- 01 -
- Flansch
- 02 -
- Abgabeöffnung
- 03 -
- Behälter / Getränkedose
- 04 -
- Öffnungsfläche
- 05 -
- Öffnung
- 06 -
- Befestigungsabschnitt
- 07 -
- Dichtwulst
- 08 -
- Spreizfuge
- 09 -
- Nut
- 10 -
- Deckel
- 11 -
- Verschlussfläche
- 12 -
- Außenhülse
- 13 -
- Spreizelement
- 15 -
- Schnittkante
- 16 -
- Gewindeabschnitte
- 17 -
- Vorsprünge
- 18 -
- Mitnehmerelemente
- 19 -
- Anschläge
Claims (15)
- Behälterverschluss mit- einem Flansch (01) aus Kunststoff, der an einer Behälterseite einen verformbaren Befestigungsabschnitt (06) besitzt, umfassendo eine radial außen liegende Dichtwulst (07) mit in einer Querschnittsebene umlaufenden Nut (09),o eine umlaufende Spreizfuge (08), die zwischen einem radial innen liegenden Wandabschnitt des Flansches und der radial außen liegenden Dichtwulst (07) verläuft;- einem Deckel (10), der lösbar an einer Abgabeöffnung (02) des Flansches (01) angebracht ist, umfassendo eine Verschlussfläche (11),o eine sich an die Verschlussfläche (11) anschließende Außenhülse (12), mit einem Querschnitt, der ein umschließendes Aufsetzen auf den Flansch (01) gestattet, und mit einer Längserstreckung, die ein Eindringen eines am freien Ende der Außenhülse (12) angeordneten Spreizelements (13) in die Spreizfuge (08) bewirkt, wobei das Spreizelement (13) derart gestaltet ist, dass die Dichtwulst (07) radial nach außen gedrückt wird, um die Nut (09) über den Rand einer Öffnung (05) eines Behälters (03) zu schieben, wenn der Behälterverschluss darin eingesetzt wird.
- Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (01) einstückig aus Kunststoff gefertigt ist.
- Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (09) eine Tiefe zwischen 1 und 5 mm sowie eine Breite zwischen 0,5 und 2,5 mm besitzt.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (13) mit einer sich verringernden Wandstärke ausläuft, insbesondere keilförmig gestaltet ist.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Flansch (01) und Deckel (10) einen kreisförmigen Querschnitt besitzen, und dass an der Außenseite des Flansches (01) und der Innenseite der Außenhülse (12) des Deckels komplementäre Gewindeabschnitte (16) angebracht sind.
- Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (10) Mitnehmerelemente (18) angebracht sind, welche beim Einsetzen des Behälterverschlusses das Spreizelement (13) zum Mitdrehen veranlassen.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (06) einen sich zum Flanschende verjüngenden Außendurchmesser aufweist.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (13) als separates Teil gestaltet ist, welches nach dem ersten Eindringen in die Spreizfuge (08) des Flansches (01) in dieser verbleibt, auch wenn der Deckel (10) vom Flansch (01) entfernt wird.
- Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (13) als Bestandteil der Außenhülse (12) gestaltet ist, welches nach dem ersten Eindringen in die Spreizfuge (08) von der Außenhülse abgetrennt wird und in der Spreizfuge (08) verbleibt.
- Behälter mit einer Öffnung (05) in einer Öffnungsfläche (04), wobei in der Öffnung (05) ein Behälterverschluss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 angebracht ist.
- Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (05) Vorsprünge (17) aufweist.
- Behälter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (05) durch Stanzen oder Schneiden in die Öffnungsfläche (04) eingebracht ist.
- Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Öffnung (05) so weit in die Nut (09) des Behälterverschlusses eingepresst ist, dass die Stanz- oder Schneidkanten (15) vollständig vom Material des Befestigungsabschnitts abgedeckt sind.
- Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Getränkedose handelt.
- Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Getränkedose aus Aluminium oder Weißblech besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201320105078 DE202013105078U1 (de) | 2013-11-11 | 2013-11-11 | Behälterverschluss sowie Getränkedose mit einem solchen |
PCT/EP2014/073845 WO2015067671A1 (de) | 2013-11-11 | 2014-11-05 | Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3052394A1 EP3052394A1 (de) | 2016-08-10 |
EP3052394B1 true EP3052394B1 (de) | 2017-02-08 |
Family
ID=50383581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14801954.0A Active EP3052394B1 (de) | 2013-11-11 | 2014-11-05 | Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3052394B1 (de) |
DE (1) | DE202013105078U1 (de) |
WO (1) | WO2015067671A1 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3744662A (en) * | 1971-11-23 | 1973-07-10 | Nat Can Corp | Opening device with non-detachable tab |
DE2246277A1 (de) * | 1972-09-21 | 1974-03-28 | Manfred Maluche | Behaelterverschluss |
DE4035395A1 (de) | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Reinhard Hertel | Verpackungsmittel mit vorgefertigter solloeffnung und dazugehoerigen lifthebel |
DE29511368U1 (de) | 1995-07-14 | 1995-09-14 | Fackelmann GmbH + Co, 91217 Hersbruck | Getränkedosenverschluß |
US8240498B2 (en) | 2006-10-31 | 2012-08-14 | Crown Packaging Technology, Inc. | Resealable closure |
EP2396233B9 (de) | 2009-02-11 | 2014-04-23 | Michael Keigan Jensen | Deckel zum öffnen und schliessen von dosen |
IT1395834B1 (it) * | 2009-05-29 | 2012-10-26 | Invat Srl | Assieme di sigillatura di un contenitore metallico formato da una chiusura e relativo coperchio del contenitore |
DE202011101705U1 (de) | 2011-06-10 | 2011-09-12 | Euro-Cap Gmbh | Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine Getränkedose |
-
2013
- 2013-11-11 DE DE201320105078 patent/DE202013105078U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-11-05 EP EP14801954.0A patent/EP3052394B1/de active Active
- 2014-11-05 WO PCT/EP2014/073845 patent/WO2015067671A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202013105078U1 (de) | 2014-03-06 |
WO2015067671A1 (de) | 2015-05-14 |
EP3052394A1 (de) | 2016-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3422546C2 (de) | Behälter-Verschlußkappe | |
EP1976764B1 (de) | Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben | |
DE3422547C2 (de) | Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter | |
EP2566768B1 (de) | Behältnis mit schraubverschluss | |
EP3060490B1 (de) | Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung | |
DE3041972A1 (de) | Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1757835A1 (de) | Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel | |
DE69310896T2 (de) | Behälter mit einem Deckel zum verschliessen eines Endes von insbesondere einem im wesentlichen zylindrischen Rohrteil | |
DE69503430T2 (de) | Ausgiesskappe mit Garantieverschluss | |
CH498008A (de) | Abgabeverschluss | |
EP3829992B1 (de) | Tubenverpackung | |
DE3201469A1 (de) | Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter | |
DE3122982A1 (de) | Verschlussdeckel fuer mit einem randwulst versehene behaelter | |
EP0548010A1 (de) | Verschlusseinheit | |
EP3052394B1 (de) | Behälterverschluss sowie behälter mit einem solchen behälterverschluss | |
EP3710373A1 (de) | Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran | |
DE202010004680U1 (de) | Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer | |
DE29914452U1 (de) | Rollkugelspender | |
DE19629148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters | |
DE20212541U1 (de) | Verschluss/Ausgiess-Kombination mit Originalitätssicherung | |
DE202009017321U1 (de) | Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte | |
DE3433614C1 (de) | Behälter, insbesondere Dose mit einem abnehmbaren oberen Deckel | |
DE2449516B2 (de) | Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper | |
EP0379034A1 (de) | Verpackungsbehälter mit in einer steifen Umhüllung gelagertem flexiblen Sack mit verschliessbarem Auslaufspund | |
DE19515112C1 (de) | Tube und Verfahren zur Herstellung einer Originalitätssicherung an einer Tube |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160503 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20161012 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 866758 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014002672 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170508 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170208 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170508 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170608 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502014002672 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014002672 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20171109 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20141105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170208 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170608 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20231024 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20231122 Year of fee payment: 10 Ref country code: DE Payment date: 20231026 Year of fee payment: 10 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 10 Ref country code: AT Payment date: 20231117 Year of fee payment: 10 |