WO2017118692A1 - Spender oder einsatzteil für einen spender - Google Patents

Spender oder einsatzteil für einen spender Download PDF

Info

Publication number
WO2017118692A1
WO2017118692A1 PCT/EP2017/050198 EP2017050198W WO2017118692A1 WO 2017118692 A1 WO2017118692 A1 WO 2017118692A1 EP 2017050198 W EP2017050198 W EP 2017050198W WO 2017118692 A1 WO2017118692 A1 WO 2017118692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
wall
insert
opening
insert part
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Slawomir Baranski
Original Assignee
Slawomir Baranski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slawomir Baranski filed Critical Slawomir Baranski
Priority to DE112017000300.8T priority Critical patent/DE112017000300A5/de
Publication of WO2017118692A1 publication Critical patent/WO2017118692A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/185Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures the outer closure being a foil membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0031Membrane

Definitions

  • the invention relates first to an insert for a donor, in particular a general cargo dispenser, such as a tablet dispenser, or a dispenser, in particular general cargo dispenser, with a bottom part, wherein the bottom part has a throughput opening and a throughput opening surrounding the receiving area and further wherein the receiving surface is surmounted by a wall on both sides.
  • a general cargo dispenser such as a tablet dispenser
  • a dispenser in particular general cargo dispenser
  • the invention relates to a dispenser, in particular a general cargo dispenser, such as a tablet dispenser, with an insert part having a bottom part, wherein the bottom part has a throughput opening and a throughput opening surrounding the receiving area and further wherein the receiving surface of a teilwandung surmounted on both sides.
  • a dispenser in particular a general cargo dispenser, such as a tablet dispenser, with an insert part having a bottom part, wherein the bottom part has a throughput opening and a throughput opening surrounding the receiving area and further wherein the receiving surface of a teilwandung surmounted on both sides.
  • the invention with respect to the insert part or dispenser deals with the task to design an insert or a dispenser in nutzsvorteilhaft arrangement improved.
  • this object is achieved with an insert part or with a dispenser, in which it is arranged that the throughput opening has a closure which indicates a first use.
  • the removal of a piece goods, in particular a tablet, from the dispenser or from the insert for the dispenser is possible only after an exposure of the throughput opening.
  • the throughput opening is at least free of the closure. This can be done by complete removal of the closure of the throughput opening, alternatively, for example, only by a displacement of the closure in a, the throughput opening position.
  • the closure can no longer be brought into a proper closure position. At least it is visible to the user whether the closure has already been opened once, for example by torn-off holding webs and / or by (partial) destruction of the closure or the counter surface cooperating therewith in the region of the throughput opening.
  • the dispenser has a footprint. This can be given by a dispenser bottom. Starting from such a set-up surface, the wall preferably runs vertically upwards. The receiving surface of the bottom part extends substantially perpendicular to a filling direction and / or dispensing direction of the dispenser, so on, for example, in a plane offset substantially parallel to the footprint.
  • the object is achieved with respect to the dispenser according to another teaching of the invention in the subject matter of claim 10, where it is parked in that the insert part wall is surrounded by a dispenser wall in or counter to an output direction of the dispenser.
  • the insert part wall extends in or against the dispensing direction of the picked piece goods through the throughput opening on both sides of the receiving surface or of the bottom part of the insert part.
  • the insert part wall can be surrounded on both sides of the receiving surface of the dispenser wall, so in a parked on a shelf dispenser above and below the receiving surface.
  • the dispensing direction of the dispenser is preferably given perpendicular to the footprint of the dispenser.
  • the surrounding donor wall can be designed in terms of their design, in particular with regard to their wall thickness, so that it provides sufficient stability of the donor overall.
  • the insert part wall can have, for example, a material thickness which, taken alone, does not have sufficient stability, for example against deformation due to the action of force from outside. It can be achieved as a material savings in the teilwandung.
  • the insertion part wall may be made of a less stable material, in particular plastic, than, for example, the donor wall.
  • the insert part or the dispenser is lid-closed on both sides relative to free ends of the wall.
  • the result is preferably a cover part forming the base and thereby the footprint, as well as a further cover part lying opposite in the filling direction and / or dispensing direction of the dispenser, the base part side receiving surface and the area of the throughput opening.
  • the cover parts are formed separately with respect to the insert part or relative to the dispenser with the wall, in particular produced in plastic injection molding. This offers the possibility of a one-piece embodiment of the insert part side or donor side wall with the throughput opening and the receiving surface having bottom part.
  • a cover part which can be arranged on the bottom side can be held on the wall of the dispenser or of the insert part via a screw connection.
  • connection which can not be canceled by the user or not without tools, such as, for example, a latching connection.
  • the bottom part with the throughput opening and the receiving surface catching lid part can be assigned by the user tool-less assignable to the insert or dispenser or from this removable.
  • the closure indicating the first use can be achieved by an injection molding technique, suitable for tearing wall weakening.
  • a closure may have a diameter adapted to the diameter of the throughput opening in a transversely to the removal direction considered circular floor plan design of the flow rate, wherein a wall weakening of this case preferably integrally formed with the bottom part closure is provided along the peripheral edge.
  • the closure may comprise a handle, for example a grip for gripping with a finger, via which a tensile force can be applied to the closure for tearing it along the wall weakening.
  • the closure may be formed so that it is completely removable from or from the throughput opening.
  • the first use indicating closure can be achieved by a through-opening covering adhesive film.
  • a through-opening covering adhesive film preference is given to a film having a self-adhesive layer applied on one side, which cooperates, for example, with an edge of the bottom part surrounding the throughput opening.
  • the release of the throughput opening can be achieved by destroying the adhesive film.
  • the adhesive film for example, in a Be provided over the adhesive zone outwardly projecting area with an example tongue-shaped handling section. This section can be used to expose the throughput opening and are used to remove the adhesive film from the edge surrounding the throughput opening.
  • the closure can also be given by a hand-operated slider or by a snap-in part.
  • the bottom part is angled.
  • the bottom part in the longitudinal cross-section at least partially over more than 10 percent to 75 or 80 percent of the transverse to the filling considered inner extent measure (diameter at circular donor wall) of the insert or donor run deviating to a plane parallel to the footprint.
  • the bottom part extends from the wall inwards, including an acute angle of up to 45 degrees to a parallel plane to the footprint.
  • the area of the bottom part having the throughput opening may extend in a plane parallel to the installation surface.
  • the flow-through opening is surrounded by the receiving surface of the bottom part, which receiving surface extends from the throughput opening sloping outwards to the wall.
  • the bottom part in the longitudinal section drops from an edge side to the throughput opening or increases.
  • one or more ribs projecting towards the throughput opening can be formed on the wall, preferably the insert wall, for separation and improved removal of a donor material from the receiving surface.
  • the distance between a plurality of ribs can, as is preferred, be chosen to be constant in the direction of extension of the ribs, preferably adapted to the greatest extent of extension of a donor item. With reference to a plan view of the receiving surface, separation chambers closed on three sides preferably result.
  • the separation chambers are flanked by the ribs and closed at the rear by the wall. Preferably, the chambers are directed open towards the throughput opening.
  • the ribs may extend starting from the receiving surface to a given by the free end face of the wall level.
  • two, three or four ribs may be provided in juxtaposition to a side region of the wall.
  • an opposite arrangement of ribs is possible, so that arise with respect to the flow-through opening opposite Separ istshuntn. It is also possible to provide such ribs on the wall circumferentially.
  • the distance between two adjacent ribs to each other can be selected such that a dispensing material located in a separating chamber can be displaced with a fingertip in the direction of the free end face of the wall for removal, preferably without any further on the receiving surface or in additional separation chambers to touch or insert donated goods.
  • Each rib can also vorstehrung, d. H. in the direction of extension, starting from the wall in the direction of the throughput opening, have a decreasing board dimension.
  • the size of the board decreases with increasing distance to the receiving surface.
  • a wedge-shaped or concave course of the free end face of the ribs which is considered from the direction of the wall, can be achieved, which promotes removal of a donation item.
  • a rib may extend radially or along a radial.
  • the donor wall may extend around the outer surface of the insert part wall. It is so preferred no significant gap between the insert part wall and the donor wall given, only optionally a merging of donor wall and teilwandung permitting gap in the tenth of a millimeter range, for example, up to 5 / io mm.
  • the abutment of the donor wall on the insert part wall over the entire overlap surface may merge into a donor bottom which also forms a termination surface for the insert part wall.
  • the insert part can be sleeve-like, in particular produced without a bottom section.
  • the bottom-side closure forms the preferably one-piece and the same material with the donor wall donor bottom.
  • the insert part wall can be supported inside the dispenser on the inside of the dispenser.
  • the insert part wall in its extension in the discharge direction substantially corresponds to the extension of the donor wall.
  • a longitudinal extent of the insert part wall can correspond to the longitudinal extension dimension of the dispenser wall minus the material thickness of the dispenser bottom considered in the longitudinal extension.
  • the dispenser may have a clamping or screw cap.
  • a cover is preferably designed to cover the associated end region of the dispenser wall, on to the corresponding clamping holder in this area or for fixing the screw. It may be provided in this regard, a snap-on or tamper-proof (tamper-proof).
  • clamping or screw cap at the same time support the insert part, for example, by a longitudinal cross-section resulting circumferential U-section of the lid, immerse in the U-opening, the end portions of the dispenser wall and the insert part wall.
  • the clamping or screw-cap lid can not be detachably detached from the dispenser for normal use of the dispenser. be formed.
  • a clamping or screw cap in the throughput opening and the receiving surface of the bottom part spanning lid portion may be formed, for example, flap-shaped.
  • the insert part can also be arrested in the dispenser in a latching or frictional state. Preferred is a holder of the insert part in the dispenser, which is operationally not canceled by the user or at least not without tools.
  • a latching holder can be given by outer wall formation of locking means on the insert part, which cooperate with the inside wall of the donor wall formed counter-locking means.
  • the detent position is made by the manufacturer after filling the dispenser with the item to be issued. This is also preferred for a corresponding frictional engagement of the insert part in the dispenser, in which rather the insert part wall frictionally cooperates with the inner surface of the dispenser wall.
  • the throughput opening may be selected in size, in particular with respect to its largest free extent, depending on the size and / or the number of tablets to be separated and placed on the receiving surface.
  • selectively two, three or four tablets can be stored with one output. These can also be separated between the possible ribs for improved removal.
  • the opening area of the throughput opening in relation to the free, so rib-free receiving surface can be chosen so large that only a small number of donations is deposited in a dispensing operation, so for example, only one, two, three or four to, for example, six or seven.
  • the opening area x k can correspond to% of the total area resulting from the receiving area and the opening area.
  • the throughput opening may have a circular, oval or even polygonal floor plan, in addition a freeform floor plan.
  • the throughput opening can be selected to be large enough that a passage through a finger is made possible, for example, for the removal of the dispenser surface having the receiving surface.
  • a stored on the receiving surface cargo may in a possible handling by tilting the open dispenser (while covering the throughput eg. With a finger) fall directly on the hand. A removal by grasping the piece good from the receiving surface is possible. If ribs for separation are provided on the receiving surface, a piece good can be removed without touching any further ones.
  • Fig. 1 in view of a dispenser in a first embodiment
  • FIG. 3 shows the enlargement of region III in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows the enlargement of the region IV in FIG. 2;
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 2;
  • FIG. 6 is a sectional view according to FIG. 2 in the overhead position with a dispensing material in an output space;
  • FIG. 7 shows the dispenser in a sectional representation according to FIG. 2, relating to a ready position for removal of the dispensing material
  • FIG. 8 shows schematic representations of the dispenser in the course of filling it with dispensing material
  • Fig. 9 is a view corresponding to Figure 1 view of a
  • FIG. 11 shows the enlargement of the region XI in FIG. 10
  • FIG. 12 shows the enlargement of the region XII in FIG. 10
  • FIG. FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 7, but relating to the dispenser according to FIG. 9;
  • FIG. 12 shows the enlargement of the region XII in FIG. 10
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 7, but relating to the dispenser according to FIG. 9;
  • FIG. 12 shows the enlargement of the region XII in FIG. 10
  • FIG. FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 7, but relating to the dispenser according to FIG. 9;
  • FIG. 14 shows a representation corresponding to FIG. 8, but relating to the filling of a dispenser according to FIG. 9 with dispensing material;
  • Fig. 15 is a representation corresponding to Figure 2, concerning a further embodiment
  • FIG. 16 is a plan view of Figure 15 in an enlarged view, with the cover removed;
  • FIG. 17 is a perspective detail view of FIG. 16; FIG.
  • FIG. 18 is a sectional view according to FIG. 15 in overhead view with a dispensing material in the dispensing space;
  • FIG. 19 shows a further sectional illustration according to FIG. 18, relating to the ready position for removal of the donation item
  • Fig. 20 is a view corresponding to Figure 10, concerning a further embodiment
  • FIG. 21 shows a detailed perspective view according to FIG. 17, relating to a further embodiment
  • dispenser 1 in particular general cargo dispenser, as further particularly tablet dispenser.
  • the dispenser 1 initially has a circumferential donor wall 2, circular in plan, for example. This extends concentrically to a donor axis x.
  • the dispenser wall 2 runs in the first embodiment shown in Figures 1 to 8 on both sides, d. H. when dispenser 1 according to Figure 1 and Figure 2 up and down from open.
  • the dispenser bottom 3 is formed by a separate cover 4. This is, as shown in particular in Figure 4, on the donor wall 2 rastgehaltert.
  • the dispenser bottom 3 defines the underside, d. H. facing away from the donor wall 2, a footprint A. This footprint A extends transversely directed to the dispenser axis x.
  • the space enclosed by the dispenser wall 2 is, viewed in the direction of extension of the dispenser axis x, subdivided into a dispensing space 5 and a storage space 6 facing away from the set-up surface A or the lid 4.
  • the subdivision is achieved by a bottom part 7, which is located in the Essentially extends transversely to the donor axis x.
  • the bottom part 7 is integrally formed with respect to the illustrated first embodiment and the same material with the dispenser wall 2, for example, produced in the course of a plastic injection molding process.
  • the bottom part 7 can subdivide the dispenser space in a ratio of 4: 1 to 5: 1 into the storage space 6 and the dispensing space 5.
  • the bottom part 7 forms a throughput opening 8. This can, as also shown, extend in a plane E, which runs parallel to the footprint A.
  • the throughput opening 8 may be surrounded by an opening edge 9 which likewise extends in the plane E.
  • the bottom part 7 extends circumferentially radially outward to the dispenser wall 2, in this case facing the dispensing space 5, forming a receiving surface 10.
  • the region of the bottom part 7 forming the receiving surface 10 drops radially from the opening edge 9, enclosing an acute angle ⁇ of approximately 20 to 30 degrees, to a plane parallel to the plane E in the direction of the dispenser wall 2. Accordingly, viewed in the axial direction, the transition region from the bottom part 7 into the dispenser wall 2 is more widely spaced from a dispenser opening 20 than the throughput opening 8.
  • a through-opening 8 centrally passing, parallel to the donor axis x extending opening axis radially offset from the donor axis x.
  • the opening edge 9 is tangent to the geometric donor axis x.
  • the dispensing space 5 extending above the bottom part 7 can be covered by a closure lid 11.
  • closing cover which comprises the opening edge forming portion of the dispenser wall 2 and cooperates in this area with a formed on the dispenser wall 2 external thread 12.
  • the throughput opening 8 is provided with a closure 14 to be removed by the user for the first use of the dispenser 1.
  • the closure 14 may be an adhesive film covering the throughput opening 8 on the output side.
  • a film may in particular be assigned to the opening edge 9 of the throughput opening 8 with an adhesive, which is preferably removed without residue from the opening edge 9 when the closure 14 is removed.
  • the closure 14 may be provided with a flag-like handle 15.
  • the first use signaling closure 14 may be removed after removing the closure lid 11 first.
  • the dispenser 1 with attached closure lid 11 is to be turned into an overhead position as shown in FIG. 6, so that a piece goods 13 can fall through the passage opening 8 into the dispensing space 5.
  • the cargo 13 is then ready for removal on the receiving surface 10th
  • the dispensing direction R is preferably at least approximately in the extension direction of the dispenser axis x. For the particular manufacturer-side filling of the dispenser 1, this is initially arranged in an overhead position as shown in FIG. The lid 4 forming the dispenser bottom 3 is initially removed. The throughput opening 8 is closed by the closure 14 signaling the first use. In this position, the closure lid 11 forms the footprint
  • the storage space 6 is filled with cargo 13. Finally, the lid 4 is locked to the bottom-side closure of the storage space 6.
  • FIGS 9 to 14 show a second embodiment of a dispenser 1.
  • the dispensing routine is similar to the first embodiment.
  • the bottom part 7 is preferably the same as the first embodiment, wherein here the throughput opening 8 may be covered to mark a first use of a closure 14.
  • the bottom part 7 is in the second embodiment in one piece and of the same material with a preferably coaxial with the donor axis x extending insert part wall 16 of an insert member 17 is formed.
  • the teilwandung 16 is formed like a sleeve, runs according to both sides open.
  • the insert part wall 16 is coaxial with the donor axis x surrounded by a donor wall 2, wherein the donor wall 2 preferably extends over the entire axial extension length of the insert part wall 16 and rests on the outer surface of the insert part 16.
  • the dispenser wall 2 merges into a dispenser bottom 3 aligned transversely to the dispenser axis x and presenting the installation surface A on the underside.
  • the dispenser base 3 also forms the end surface for the insert part 17.
  • the insert part wall 16 is preferably supported on the inner surface of the dispenser base 3.
  • the insert member 17 may be supported solely by frictional engagement between the outer surface of the insert part wall 16 and the inner surface of the donor wall 2 in the dispenser 1. Moreover, it is also possible, as shown for example in Figure 11 locking connection between insert part wall 16 and donor wall 2. Thus, on the outside of the wall, the insert part wall 16 may have a peripheral or only partially or multiply formed locking bead 18 in the circumferential direction, which engages in an associated latching groove 19 formed on the inside of the dispenser wall 2.
  • the dispenser opening 20 is also covered in this embodiment by a closure lid 11.
  • a closure lid 11 in this regard, a clamp closure lid is shown, which is equipped with a ongoing, the donor wall 2 in the region of the dispenser opening 20 comprehensive collar frictionally cooperates with the dispenser wall 2.
  • FIG. 1 The in particular factory first filling of the dispenser 1 of the second embodiment is shown schematically in FIG.
  • the opening plane of the dispenser opening 20 can offer the set-up surface during filling.
  • a mandrel 21 immersed in the dispensing space 5 which is open here, and which is externally adapted to the inside diameter in the region of the dispensing space 5, may be provided.
  • the storage space 6 is filled with the piece goods 13, after which the dispenser 1 is also pushed in overhead position over the insert member 17 and optionally locked with this.
  • the throughput opening 8 is closed by means of the closure 14 which signals the first use.
  • FIGS. 15 to 20 show two further embodiments, the embodiment of FIGS. 15 to 19 being based on the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 8 and the variant shown in FIG. 20 being based on the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 14. Together, these further embodiments that facing the output space 5 on the receiving surface 10 ribs 22 are formed. In the exemplary embodiments illustrated, four such ribs 22 are provided, which run parallel and uniformly spaced from each other, in this case preferably parallel to a radial of the receiving surface 10 which is circular in plan view.
  • the ribs 22 each extend from the dispenser wall 2 or insert part wall 16, starting in the direction of the throughput opening 8, wherein the inwardly directed ribs 22 in a common, transverse to a parallel to the course of the ribs oriented diameter line of the wall extending Level and at a distance to the throughput opening 8 end.
  • the ribs 22 may be provided assigned only one side of the wall 2 (see, for example, Fig. 16 and 17).
  • the dimension c of the parallel spacing of the ribs 22 to each other, as well as in particular the maximum board size b, are preferably adapted to a maximum extent dimension of the piece goods 13.
  • the dimensions b and c can Moreover, the 0.9 to 1.2 times the largest opening size (for example, diameter) of the throughput 8 correspond.
  • the board dimension b of a rib 22, starting from the receiving surface 10, increases upward into the opening plane given by the free end face of the wall.
  • a concave configuration of the inwardly facing end faces of the ribs 22 can be provided, wherein the board dimension b on the foot side in the area of the receiving surface 10 is 1.5 to 2.5 times the ribbed area.
  • Board dimension in the region of the opening level can correspond (see Figure 20). It is a convenient removal of the cargo 13 achievable; Moreover, an (additional) separation in the event that more than one piece goods 13 has been issued in the output space 5.
  • the concave tapered end surfaces of the ribs 22 result in combination with the concomitant reduction of the board dimension b in removal direction a handling beneficial effect.
  • the flow-through opening 8 in plan view may also be designed oval and / or formed with an opening area which is chosen so large that in the course of a dispensing process, only a small number of donated goods are stored on the receiving surface 10. Excess donations fall through the throughput 8 back into the storage room. 6 It may be between the free, the flow-through opening 8 facing end faces of the ribs 22 and the peripheral edge of the throughput opening 8 an approximately annular receiving surface arise, with a radial dimension that corresponds approximately to the largest extent of the donation item up to 2 times the same ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsatzteil (17) für einen Spender (1), insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, oder Spender (1), wie insbesondere Stückgut-Spender, mit einem Bodenteil (7), wobei das Bodenteil (7) eine Durchsatzöffnung (8) und eine die Durchsatzöffnung (8) umgebende Aufnahmefläche (10) aufweist und wobei die Aufnahmefläche (10) von einer Wandung (2, 16) beidseitig überragt ist. Um ein Einsatzteil oder einen Spender in gebrauchsvorteilhafterweise verbessert auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die Durchsatzöffnung (8) einen, einen Erstgebrauch anzeigenden Verschluss (14) aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Spender, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Einsatzteil, das ein Bodenteil aufweist, wobei das Bodenteil eine Durchsatzöffnung und eine die Durchsatzöffnung umgebende Aufnahmefläche aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche von einer Einsatzteilwandung beidseitig überragt ist. Um einen solchen Spender verbessert auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die Einsatzteilwandung (16) in bzw. entgegen einer Ausgaberichtung (R) des Spenders (1) von einer Spenderwandung (2) umgeben ist.

Description

Beschreibung
Spender oder Einsatzteil für einen Spender Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst ein Einsatzteil für einen Spender, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, oder einen Spender, wie insbesondere Stückgut-Spender, mit einem Bodenteil, wobei das Bodenteil eine Durchsatzöffnung und eine die Durchsatzöffnung umgebende Aufnahmefläche aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche von einer Wandung beidseitig überragt ist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung einen Spender, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Einsatzteil, das ein Bodenteil aufweist, wobei das Bodenteil eine Durchsatzöffnung und eine die Durchsatzöffnung umgebende Aufnahmefläche aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche von einer Einsatzteilwandung beidseitig überragt ist.
Stand der Technik
[0003] Derartige Einsatzteile und Spender sind bekannt. Zum Stand der Tech- nik wird beispielsweise auf die US 4 530 447 A, sowie auf die US 2011/0147252 AI verwiesen.
Zusammenfassung der Erfindung
[0004] Ausgehend vom genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung bezüglich des Einsatzteiles oder Spenders mit der Aufgabenstellung, ein Einsatzteil oder einen Spender in gebrauchsvorteilhafterweise verbessert auszugestalten. [0005] Diese Aufgabe ist nach einer ersten Lehre der Erfindung bei einem Ein- satzteil oder bei einem Spender gelöst, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Durchsatzöffnung einen, einen Erstgebrauch anzeigenden Verschluss aufweist. [0006] Die Entnahme eines Stückgutes, insbesondere einer Tablette, aus dem Spender bzw. aus dem Einsatzteil für den Spender ist erst nach einem Freilegen der Durchsatzöffnung möglich. Hierzu ist die Durchsatzöffnung zumindest von dem Verschluss zu befreien. Dies kann durch vollständige Entfernung des Verschlusses von der Durchsatzöffnung geschehen, alternativ auch beispielsweise nur durch eine Verlagerung des Verschlusses in eine, die Durchsatzöffnung freigebende Stellung. Bevorzugt ist der Verschluss nach einer entsprechenden Freilegung der Durchsatzöffnung zum Erstgebrauch nicht mehr in eine ordnungsgemäße Verschlussstellung bringbar. Zumindest ist es für den Benutzer sichtbar, ob der Verschluss bereits einmal geöffnet wurde, beispielsweise durch abgerissene Haltestege und/ oder durch (teilweise) Zerstörung des Verschlusses oder der damit zusammenwirkenden Gegenfläche im Bereich der Durchsatzöffnung.
[0007] Der Spender weist eine Aufstellfläche auf. Diese kann gegeben sein durch einen Spenderboden. Von einer solchen Aufstellfläche ausgehend ver- läuft die Wandung bevorzugt senkrecht nach oben. Die Aufnahmefläche des Bodenteiles verläuft im Wesentlichen senkrecht zu einer Befüllrichtung und/ oder Ausgaberichtung des Spenders, so weiter beispielsweise in einer im Wesentlichen parallel versetzten Ebene zur Aufstellfläche.
[0008] Die Aufgabe ist bezüglich des Spenders nach einer weiteren Lehre der Erfindung beim Gegenstand des Anspruches 10 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Einsatzteilwandung in bzw. entgegen zu einer Ausgaberichtung des Spenders von einer Spenderwandung umgeben ist.
[0009] Die Einsatzteilwandung erstreckt sich in bzw. entgegen der Ausgaberichtung des aufgenommenen Stückgutes durch die Durchsatzöffnung beidsei- tig der Aufnahmefläche bzw. des Bodenteils des Einsatzteiles. Die Einsatzteilwandung kann beidseitig der Aufnahmefläche von der Spenderwandung umgeben sein, so bei einem auf einer Ablagefläche abgestellten Spender ober- und unterseitig der Aufnahmefläche.
[0010] Die Ausgaberichtung des Spenders ist bevorzugt senkrecht zu der Auf- Stellfläche des Spenders gegeben.
[0011] Die umgebende Spenderwandung kann hinsichtlich ihrer Ausgestaltung, insbesondere bezüglich ihrer Wandungsstärke, so ausgelegt sein, dass diese eine ausreichende Stabilität des Spenders insgesamt bietet. Zufolge der umgebenden Anordnung der Spenderwand kann die Einsatzteilwandung bei- spielsweise eine Materialstärke aufweisen, die allein für sich betrachtet keine ausreichende Stabilität, beispielsweise gegen Verformung durch Krafteinwirkung von außen, aufweist. Es kann so eine Materialersparnis im Bereich der Einsatzteilwandung erreicht werden. Darüber hinaus kann die Einsatzteilwandung aus einem weniger stabilen Werkstoff, insbesondere Kunststoff, herge- stellt sein als beispielsweise die Spenderwandung.
[0012] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich, als auch in jeder Kombination miteinander, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unab- hängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche.
[0013] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruches 7 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder des weiteren unabhängigen Anspruches 7 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein. [0014] So ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass das Einsatzteil oder der Spender beidseitig bezogen auf freie Enden der Wandung deckelverschließbar ist. Es ergibt sich bevorzugt ein den Boden und hierüber die Aufstellfläche bildendes Deckelteil sowie ein weiteres, in Befüllrichtung und/ oder Ausgaberichtung des Spenders gegenüberliegend die bodenteilseitige Aufnahmefläche sowie den Bereich der Durchsatzöffnung übergreifendes Deckelteil.
[0015] Die Deckelteile sind gegenüber dem Einsatzteil bzw. gegenüber dem Spender mit dessen Wandung gesondert ausgebildet, insbesondere im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt. Dies bietet die Möglichkeit einer einteiligen Ausgestaltung der einsatzteilseitigen bzw. spenderseitigen Wandung mit dem die Durchsatzöffnung und die Aufnahmefläche aufweisenden Bodenteil.
[0016] Ein bodenseitig anordbares Deckelteil kann über eine Schraubverbindung an der Wandung des Spenders bzw. des Einsatzteiles halterbar sein.
Bevorzugt wird diesbezüglich eine durch den Benutzer nicht bzw. nicht werkzeuglos aufhebbare Verbindung, wie beispielsweise eine Rastverbindung. [0017] Das das Bodenteil mit der Durchsatzöffnung und der Aufnahmefläche überfangende Deckelteil kann hingegen durch den Benutzer werkzeuglos dem Einsatzteil bzw. Spender zuordbar bzw. von diesem entfernbar sein. Hier bietet sich eine reibschlüssige Verbindung zwischen Deckelteil und Wandung an, darüber hinaus beispielsweise auch eine Schraubverbindung.
[0018] Der den Erstgebrauch anzeigende Verschluss kann durch eine spritzgusstechnisch hergestellte, zum Aufreißen geeignete Wandungsschwächung erreicht sein. So kann ein solcher Verschluss bei einer quer zur Entnahmerichtung betrachteten kreisförmigen Grundrissgestaltung der Durchsatzöffnung einen an den Durchmesser der Durchsatzöffnung angepassten Durchmesser aufweisen, wobei entlang der umlaufenden Randkante eine Wandungsschwächung des hierbei bevorzugt einstückig mit dem Bodenteil ausgebildeten Verschlusses vorgesehen ist. Der Verschluss kann eine Handhabe aufweisen, beispielsweise eine zum Ergreifen mit einem Finger schlaufenförmige Handhabe, über welche eine Zugkraft auf den Verschluss aufgebracht werden kann zum Abreißen desselben entlang der Wandungsschwächung.
[0019] Der Verschluss kann so ausgebildet sein, dass dieser gänzlich von bzw. aus der Durchsatzöffnung entfernbar ist.
[0020] Auch kann der den Erstgebrauch anzeigende Verschluss durch eine die Durchsatzöffnung abdeckende Klebefolie erreicht sein. Bevorzugt wird diesbezüglich eine Folie mit einer einseitig aufgebrachten Selbstklebeschicht, die beispielsweise zusammenwirkt mit einem die Durchsatzöffnung umgebenden Rand des Bodenteils.
[0021] Die Freigabe der Durchsatzöffnung kann durch Zerstörung der Klebe- f olie erreicht werden. Alternativ kann die Klebefolie beispielsweise in einem über die Klebezone nach außen hinausragenden Bereich mit einem beispielsweise zungenförmigen Handhabungsabschnitt versehen sein. Dieser Abschnitt kann zur Freilegung der Durchsatzöffnung gegriffen werden und über diesen die Klebefolie von dem die Durchsatzöffnung umgebenden Rand abgezogen werden.
[0022] Der Verschluss kann zudem auch durch einen handbetätigbaren Schieber oder durch ein Einrastteil gegeben sein.
[0023] In einem Längsquerschnitt durch das Einsatzteil bzw. durch den Spender, bei welchem Längsquerschnitt sich die Wandung im Wesentlichen in Entnahmerichtung bzw. in Befüllrichtung erstreckt, verläuft das Bodenteil gewinkelt. So kann das Bodenteil im Längsquerschnitt zumindest partiell über mehr als 10 Prozent bis hin zu 75 oder 80 Prozent des quer zur Befüllrichtung betrachteten inneren Erstreckungsmaßes (Durchmesser bei kreisrunder Spenderwandung) des Einsatzteiles bzw. Spenders abweichend zu einer zur Aufstellfläche parallel verlaufenden Ebene verlaufen. Bevorzugt erstreckt sich das Bodenteil ausgehend von der Wandung nach innen unter Einschluss eines spitzen Winkels von bis zu 45 Grad zu einer Parallelebene zur Aufstellfläche. Im Längsschnitt betrachtet steigt hierbei der oberseitig die Aufnahmefläche ausbildende Abschnitt des Bodenteiles ausgehend von der Wandung in Entnahmerichtung an.
[0024] Der die Durchsatzöffnung aufweisende Bereich des Bodenteiles kann sich in einer Parallelebene zur Aufstellfläche erstrecken.
[0025] Weiter bevorzugt ist die Durchsatzöffnung umgeben von der Aufnahmefläche des Bodenteiles, welche Aufnahmefläche sich ausgehend von der Durchsatzöffnung nach außen abfallend bis zur Wandung erstreckt. [0026] So ist weiter bevorzugt, dass das Bodenteil in dem Längsschnitt von einer Randseite zu der Durchsatzöffnung hin abfällt bzw. ansteigt.
[0027] Bevorzugt zur Vereinzelung und verbesserter Entnahme eines Spendegutes von der Aufnahmefläche können an der Wandung, vorzugsweise Ein- satzwandung, eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung hin vorstehende Rippen ausgebildet sein. Der Abstand mehrerer Rippen zueinander kann, wie bevorzugt, in Erstreckungsrichtung der Rippen gleichbleibend gewählt sein, bevorzugt angepasst an ein größtes Erstreckungsmaß eines Spendegutes. Es ergeben sich mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Aufnahmefläche bevorzugt dreiseitig geschlossene Separierungskammern.
[0028] Die Separierungskammern sind flankiert von den Rippen und rückwärtig geschlossen durch die Wandung. Bevorzugt sind die Kammern hin zu der Durchsatzöffnung gerichtet offen.
[0029] Auch können sich die Rippen ausgehend von der Aufnahmefläche hin bis zu einer durch die freie Stirnfläche der Wandung gegebenen Ebene erstrecken.
[0030] In einer möglichen Ausgestaltung können zwei, drei oder vier Rippen, ggf. auch bis hin zu sechs Rippen oder mehr, in Nebeneinanderanordnung zugeordnet einem Seitenbereich der Wandung vorgesehen sein. Alternativ ist auch eine gegenüberliegende Anordnung von Rippen möglich, so dass sich mit Bezug zu der Durchsatzöffnung gegenüberliegende Separierungskammern ergeben. Auch besteht die Möglichkeit, an der Wandung umlaufend solche Rippen vorzusehen. [0031] Der Abstand zweier benachbarter Rippen zueinander kann so gewählt sein, dass ein in einer Separierungskammer einliegendes Spendegut mit einer Fingerkuppe in Richtung auf die freie Stirnfläche der Wandung zur Entnahme verlagert werden kann, bevorzugt ohne hierbei ggf. weitere auf der Aufnahme- fläche oder in weiteren Separierungskammern auf- bzw. einliegende Spendegüter zu berühren.
[0032] Jede Rippe kann zudem in Vorstehrichtung, d. h. in Erstreckungsrich- tung ausgehend von der Wandung in Richtung auf die Durchsatzöffnung, ein abnehmendes Vorstandsmaß aufweisen. Bevorzugt nimmt das Vorstandsmaß mit Bezug auf eine Erstreckung in Richtung einer Spenderachse mit zunehmendem Abstand zu der Aufnahmefläche ab. Hierdurch kann ein aus Richtung der Wandung betrachteter keilförmiger oder konkaver Verlauf der freien Stirnfläche der Rippen erreicht sein, die eine Entnahme eines Spendegutes begüns- tigt. [0033] Bei einem kreisförmigen Verlauf der Wandung kann sich eine Rippe radial oder entlang einer Radialen erstrecken. Eine parallele Anordnung mehrerer Rippen, beispielsweise drei, vier oder fünf Rippen, ist bevorzugt.
[0034] Auch kann die Spenderwandung sich auf der Außenfläche der Einsatzteilwandung umliegend erstrecken. Es ist so bevorzugt kein nennenswerter Spalt zwischen der Einsatzteilwandung und der Spenderwandung gegeben, lediglich gegebenenfalls ein das Zusammenführen von Spenderwandung und Einsatzteilwandung erlaubender Spalt im Zehntel-Millimeter-Bereich, beispielsweise bis hin zu 5/ io mm.
[0035] Bevorzugt ergibt sich die Anlage der Spenderwandung auf der Einsatzteilwandung über die gesamte Überdeckungsfläche. [0036] Die Spenderwandung kann in einen Spenderboden übergehen, der zugleich eine Abschlussfläche für die Einsatzteilwandung bildet. So kann das Ein- satzteil hülsenartig, entsprechend insbesondere ohne einen Bodenabschnitt hergestellt sein. Den bodenseitigen Abschluss bildet der bevorzugt einteilig und materialeinheitlich mit der Spenderwandung ausgebildete Spenderboden.
[0037] Die Einsatzteilwandung kann sich spenderinnenseitig auf dem Spenderboden abstützen.
[0038] Auch ist bevorzugt, dass die Einsatzteilwandung in ihrer Erstreckung in Ausgaberichtung im Wesentlichen der Erstreckung der Spenderwandung entspricht. So kann ein Längserstreckungsmaß der Einsatzteilwandung dem Längserstreckungsmaß der Spenderwandung abzüglich der in Längserstreckung betrachteten Materialstärke des Spenderbodens entsprechen.
[0039] Der Spender kann einen Klemm- oder Schraubverschlussdeckel aufweisen. Ein solcher Deckel ist bevorzugt ausgebildet zum Überfangen des zu- geordneten Endbereiches der Spenderwandung, weiter zur entsprechenden Klemmhalterung in diesem Bereich bzw. zur Schraubfestlegung. Es kann diesbezüglich auch ein Einrastverschluss (Snap-on) oder ein originalitäts gesicherter Verschluss (tamper-proof) vorgesehen sein.
[0040] Auch kann der Klemm- oder Schraubverschlussdeckel zugleich das Einsatzteil haltern, beispielsweise durch einen im Längsquerschnitt sich ergebenden umlaufenden U- Abschnitt des Deckels, in dessen U-Öffnung die Endbereiche der Spenderwandung und der Einsatzteilwandung eintauchen.
[0041] Darüber hinaus kann der Klemm- oder Schraubverschlussdeckel zur üblichen Nutzung des Spenders betrieblich nicht lösbar von dem Spender aus- gebildet sein. In einem solchen Fall kann ein solcher Klemm- oder Schraubverschlussdeckel im die Durchsatzöffnung und die Aufnahmefläche des Bodenteiles überspannenden Deckelabschnitt beispielsweise klappenf örmig ausgebildet sein. [0042] Zudem kann das Einsatzteil auch in dem Spender rast- oder reib- schlussgehaltert sein. Bevorzugt ist eine Halterung des Einsatzteiles in dem Spender, die durch den Benutzer betrieblich nicht oder zumindest nicht werkzeuglos aufhebbar ist.
[0043] Eine Rasthalterung kann gegeben sein durch wandungsaußenseitige Ausbildung von Rastmitteln an dem Einsatzteil, die mit wandungsinnenseitig der Spenderwandung ausgebildeten Gegenrastmitteln zusammenwirken. Die Raststellung wird herstellerseitig nach einem Befüllen des Spenders mit dem auszugebenen Stückgut vorgenommen. Dies gilt weiter bevorzugt auch für eine entsprechende Reibschlusshalterung des Einsatzteiles in dem Spender, bei wel- eher die Einsatzteilwandung reibschlüssig mit der Innenfläche der Spenderwandung zusammenwirkt.
[0044] Die Durchsatzöffnung kann in ihrer Größe, insbesondere bezüglich ihres größten freien Erstreckungsmaßes, in Abhängigkeit zur Größe und/ oder der Anzahl der zu separierenden und auf der Aufnahmefläche zu platzierenden Tabletten gewählt sein. So können in einer Ausgestaltung bspw. gezielt zwei, drei oder vier Tabletten mit einer Ausgabe abgelegt werden. Diese können zudem zwischen den möglichen Rippen zur verbesserten Entnahme vereinzelt werden.
[0045] Auch kann die Öffnungsfläche der Durchsatzöffnung im Verhältnis zur freien, also auch rippenfreien Aufnahmefläche so groß gewählt sein, dass nur eine geringe Anzahl von Spendegütern bei einem Spendevorgang abgelegt wird, so bspw. nur ein, zwei, drei oder vier bis hin zu bspw. sechs oder sieben. So kann die Öffnungsfläche xk bis hin zu % der sich durch Aufnahmefläche und Öffnungsfläche insgesamt ergebenden Gesamtfläche entsprechen. [0046] Die Durchsatzöffnung kann einen kreisrunden, ovalen oder auch mehreckigen Grundriss aufweisen, darüber hinaus einen Freiformgrundriss.
[0047] Weiter kann die Durchsatzöffnung so groß gewählt sein, dass ein Durchfassen mit einem Finger ermöglicht wird, bspw. zum Entfernen des die Aufnahmefläche aufweisenden Spenderteils. [0048] Ein auf der Aufnahmefläche abgelegtes Stückgut (Tablette) kann in einer möglichen Handhabung durch Kippen des geöffneten Spenders (unter Abdeckung der Durchsatzöffnung bspw. mit einem Finger) direkt auf die Hand fallen. Auch eine Entnahme durch Ergreifen des Stückgutes von der Aufnahmefläche ist möglich. Sind auf der Aufnahmefläche Rippen zur Vereinzelung vor- gesehen, kann ein Stückgut entnommen werden, ohne hierbei weitere zu berühren.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0049] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt: Fig. 1 in Ansicht einen Spender in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 den Längsschnitt durch den Spender;
Fig. 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 2;
Fig. 4 die Herausvergrößerung des Bereiches IV in Figur 2;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Figur 2;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 2 in Überkopf Stellung mit einem Spendegut in einem Ausgaberaum;
Fig. 7 den Spender in einer Schnittdarstellung gemäß Figur 2, eine Bereitschaftsstellung zur Entnahme des Spendegutes betreffend;
Fig. 8 schematische Darstellungen des Spenders im Zuge einer Befüllung desselben mit Spendegut;
Fig. 9 eine der Figur 1 entsprechende Ansichtsdarstellung eines
Spenders in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 den Längsschnitt hierzu;
Fig. 11 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XI in Figur 10;
Fig. 12 die Her aus Vergrößerung des Bereiches XII in Figur 10; Fig. 13 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung, jedoch den Spender gemäß Figur 9 betreffend;
Fig. 14 eine der Figur 8 entsprechende Darstellung, jedoch die Befüllung eines Spenders gemäß Figur 9 mit Spendegut betreffend;
Fig. 15 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 16 die Draufsicht zu Figur 15 in vergrößerter Darstellung, bei abgenommenem Verschlussdeckel;
Fig. 17 eine perspektivische Detaildarstellung zu Figur 16;
Fig. 18 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 15 in Überkopfdarstellung mit einem Spendegut im Ausgaberaum;
Fig. 19 eine weitere Schnittdarstellung gemäß Figur 18, die Bereitschaftsstellung zur Entnahme des Spendegutes betreffend;
Fig. 20 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 21 eine perspektivische Detaildarstellung gemäß Figur 17, eine weitere Ausführungsform betreffend;
Fig. 22 den Schnitt gemäß der Linie XXII - XXII in Figur 21. Beschreibung der Ausführungsformen
[0050] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Spender 1, insbesondere Stückgut-Spender, wie weiter insbesondere Tablettenspender.
[0051] Der Spender 1 weist zunächst eine umlaufende, beispielsweise im Grundriss kreisrunde Spenderwandung 2 auf. Diese erstreckt sich konzentrisch zu einer Spenderachse x.
[0052] Die Spenderwandung 2 läuft bei dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel beidseitig, d. h. bei aufgestelltem Spender 1 gemäß Figur 1 bzw. Figur 2 nach oben und unten offen aus. [0053] Der Spenderboden 3 ist durch einen gesonderten Deckel 4 gebildet. Dieser ist, wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, an der Spenderwandung 2 rastgehaltert.
[0054] Der Spenderboden 3 definiert unterseitig, d. h. der Spenderwandung 2 abgewandt, eine Aufstellfläche A. Diese Aufstellfläche A erstreckt sich quer gerichtet zur Spenderachse x.
[0055] Der von der Spenderwandung 2 umschlossene Raum ist in Erstre- ckungsrichtung der Spenderachse x betrachtet unterteilt in einen der Aufstellfläche A bzw. dem Deckel 4 abgewandten Ausgaberaum 5 und einen Vorratsraum 6. Die Unterteilung ist erreicht durch ein Bodenteil 7, welches sich im We- sentlichen quer zur Spenderachse x erstreckt. Das Bodenteil 7 ist mit Bezug auf das dargestellte erste Ausführungsbeispiel einstückig und materialeinheitlich mit der Spenderwandung 2 gebildet, beispielsweise im Zuge eines Kunststoff- Spritzverfahrens hergestellt. [0056] Das Bodenteil 7 kann den Spenderraum in einem Verhältnis von 4 : 1 bis 5 : 1 in den Vorratsraum 6 und den Ausgaberaum 5 unterteilen.
[0057] Mit axialem Abstand zu der dem Deckel 4 gegenüberliegenden Öffnungsfläche der Spenderwandung 2 formt das Bodenteil 7 eine Durchsatzöff- nung 8 aus. Diese kann sich, wie auch dargestellt, in einer Ebene E erstrecken, welche parallel verläuft zur Aufstellfläche A.
[0058] Die Durchsatzöffnung 8 kann umgeben sein von einem sich ebenfalls in der Ebene E erstreckenden Öffnungsrand 9.
[0059] Von dem Öffnungsrand 9 ausgehend erstreckt sich das Bodenteil 7 um- laufend nach radial außen zur Spenderwandung 2, hierbei dem Ausgaberaum 5 zugewandt eine Aufnahmefläche 10 ausbildend.
[0060] Der die Aufnahmefläche 10 ausbildende Bereich des Bodenteiles 7 fällt ausgehend von dem Öffnungsrand 9 unter Einschluss eines spitzen Winkels α von etwa 20 bis 30 Grad zu einer Parallelebene der Ebene E nach radial außen in Richtung Spenderwandung 2 ab. Entsprechend ist der Übergangsbereich vom Bodenteil 7 in die Spenderwandung 2 in axialer Richtung betrachtet größer beabstandet zu einer Spenderöffnung 20 als die Durchsatzöffnung 8.
[0061] Darüber hinaus kann eine die Durchsatzöffnung 8 zentral durchsetzende, parallel zur Spenderachse x verlaufende Öffnungsachse radial versetzt zu der Spenderachse x verlaufen. In einer Ausgestaltung tangiert der Öffnungsrand 9 die geometrische Spenderachse x.
[0062] Der sich oberhalb des Bodenteils 7 erstreckende Ausgaberaum 5 ist überdeckbar durch einen Verschlussdeckel 11. Dargestellt ist ein Schraubver- schlussdeckel, welcher den den Öffnungsrand bildenden Abschnitt der Spenderwandung 2 umfasst und in diesem Bereich mit einem an der Spenderwandung 2 ausgebildeten Außengewinde 12 zusammenwirkt.
[0063] In dem Vorratsraum 6 ist Stückgut 13 bevorratet, beispielsweise Tablet- ten.
[0064] Um einen Erstgebrauch des Spenders 1 anzuzeigen, ist die Durchsatzöffnung 8 mit einem durch den Benutzer zum Erstgebrauch des Spenders 1 zu entfernenden Verschluss 14 versehen.
[0065] Bei dem Verschluss 14 kann es sich, wie auch dargestellt, um eine die Durchsatzöffnung 8 ausgaberaumseitig abdeckende Klebefolie handeln. Eine solche Folie kann insbesondere zugeordnet dem Öffnungsrand 9 der Durchsatzöffnung 8 mit einem Klebstoff versehen sein, welche mit Entfernen des Verschlusses 14 bevorzugt rückstandfrei von dem Öffnungsrand 9 gelöst wird.
[0066] Der Verschluss 14 kann mit einer fahnenartigen Handhabe 15 versehen sein.
[0067] Um ein Stückgut 13 aus dem Spender 1 entnehmen zu können, ist gegebenenfalls zunächst nach Abnahme des Verschlussdeckels 11 der den Erstgebrauch signalisierende Verschluss 14 zu entfernen.
[0068] Hiernach und bei jeder weiteren Stückgutentnahme ist der Spender 1 mit aufgesetztem Verschlussdeckel 11 umzuwenden in eine Überkopfstellung gemäß der Darstellung in Figur 6, so dass ein Stückgut 13 durch die Durchtrittsöffnung 8 in den Ausgaberaum 5 fallen kann. Beim Zurückdrehen gemäß der Darstellung in Figur 7 und nach Abnahme des Verschlussdeckels 11 liegt das Stückgut 13 sodann entnahmebereit auf der Aufnahmefläche 10.
[0069] Die Ausgaberichtung R ist bevorzugt zumindest annähernd in Erstre- ckungsrichtung der Spenderachse x gegeben. [0070] Zum insbesondere herstellerseitigen Befüllen des Spenders 1 wird dieser gemäß der Darstellung in Figur 8 zunächst in einer Überkopfstellung angeordnet. Der den Spenderboden 3 bildende Deckel 4 ist zunächst entfernt. Die Durchsatzöffnung 8 ist durch den, den Erstgebrauch signalisierenden Verschluss 14 verschlossen. [0071] In dieser Stellung bildet der Verschlussdeckel 11 die Auf Stellfläche
[0072] Durch den nach oben gerichteten offenen Bodenbereich des Spenders 1 wird der Vorratsraum 6 mit Stückgut 13 befüllt. Abschließend wird der Deckel 4 zum bodenseitigen Verschluss des Vorratsraumes 6 auf gerastet.
[0073] Der Spender 1 steht hiernach bereit zum Erstgebrauch. [0074] Die Figuren 9 bis 14 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Spenders 1. Die Ausgaberoutine ist gleich der ersten Ausführungsform. Auch ist hier das Bodenteil 7 bevorzugt gleichgestaltet dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei auch hier die Durchsatzöffnung 8 zum Kennzeichnen eines Erstgebrauches von einem Verschluss 14 überdeckt sein kann.
[0075] Das Bodenteil 7 ist in der zweiten Ausführungsform einteilig und materialeinheitlich mit einer bevorzugt koaxial zur Spenderachse x verlaufenden Einsatzteilwandung 16 eines Einsatzteiles 17 ausgebildet. [0076] Die Einsatzteilwandung 16 ist hülsenartig gebildet, läuft entsprechend beidseitig offen aus.
[0077] Die Einsatzteilwandung 16 ist koaxial zur Spenderachse x umgeben von einer Spenderwandung 2, wobei sich die Spenderwandung 2 bevorzugt über die gesamte axiale Erstreckungslänge der Einsatzteilwandung 16 erstreckt und auf der Außenfläche der Einsatzteilwandung 16 anliegt.
[0078] Die Spenderwandung 2 geht über in einen quer zur Spenderachse x ausgerichteten und unterseitig die Aufstellfläche A anbietenden Spenderboden 3. Der Spenderboden 3 bildet zugleich die Abschlussfläche für das Einsatzteil 17. Die Einsatzteilwandung 16 stützt sich bevorzugt auf der Innenfläche des Spenderbodens 3 ab.
[0079] Das Einsatzteil 17 kann allein durch Reibschluss zwischen der Außenfläche der Einsatzteilwandung 16 und der Innenfläche der Spenderwandung 2 in dem Spender 1 gehaltert sein. [0080] Darüber hinaus ist auch eine, wie beispielsweise in Figur 11 dargestellte Rastverbindung zwischen Einsatzteilwandung 16 und Spenderwandung 2 möglich. So kann wandungsaußenseitig die Einsatzteilwandung 16 einen umlaufenden oder in Umfangsrichtung nur partiell bzw. mehrfach ausgebildeten Rastwulst 18 aufweisen, der in eine zugeordnete wandungsinnenseitig der Spenderwandung 2 ausgebildete Rastnut 19 eingreift.
[0081] Die Spenderöffnung 20 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel von einem Verschlussdeckel 11 überdeckt. In der zweiten Ausführungsform ist diesbezüglich ein Klemmverschlussdeckel dargestellt, welcher mit einem um- laufenden, die Spenderwandung 2 im Bereich der Spenderöffnung 20 umfassenden Kragen reibschlüssig mit der Spenderwandung 2 zusammenwirkt.
[0082] In dem Spender 1 können beispielsweise bezüglich der Ausgestaltung des Bodenteiles 7 und/ oder der Durchsatzöffnung 8 unterschiedliche Einsatz- teile 17 angeordnet werden.
[0083] Die insbesondere werksseitige Erstbefüllung des Spenders 1 der zweiten Ausführungsform ist in der Figur 14 schematisch dargestellt.
[0084] Es wird zunächst allein das Einsatzteil 17 in Überkopfstellung angeordnet. Die Öffnungsebene der Spenderöffnung 20 kann hierbei die Aufstellflä- che während der Befüllung anbieten. Darüber hinaus kann zur Stabilisierung der Befüllstellung ein in den hier offenen Ausgaberaum 5 eintauchender, au- ßendurchmessermäßig an den Innendurchmesser im Bereich des Ausgaberaumes 5 angepasster Dorn 21 vorgesehen sein.
[0085] In dieser Überkopfstellung wird der Vorratsraum 6 mit dem Stückgut 13 befüllt, wonach der Spender 1 ebenfalls in Überkopfstellung über das Einsatzteil 17 geschoben und gegebenenfalls mit diesem verrastet wird.
[0086] Während der Befüllung ist auch hier die Durchsatzöffnung 8 mittels des den Erstgebrauch signalisierenden Verschlusses 14 verschlossen.
[0087] Eine abschließende Rückdrehung des befüllten Spenders 1 und Ver- schluss des Ausgaberaumes 5 mit dem Verschlussdeckel 11 erbringt die übliche Nutzungsstellung des Spenders 1. [0088] Die Figuren 15 bis 20 zeigen zwei weitere Ausführungsformen, wobei die Ausführung der Figuren 15 bis 19 auf der der anhand der Figur 1 bis 8 beschriebenen Ausführungsform basiert und die in Figur 20 gezeigte Variante auf dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 9 bis 14. [0089] Gemeinsam haben diese weiteren Ausführungsformen, dass zugewandt dem Ausgaberaum 5 auf der Aufnahmefläche 10 Rippen 22 ausgebildet sind. In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind vier solcher Rippen 22 vorgesehen, die parallel und gleichmäßig zueinander beabstandet verlaufen, hierbei bevorzugt parallel zu einer Radialen der im Grundriss kreisförmigen Aufnahmefläche 10.
[0090] Die Rippen 22 erstrecken sich jeweils von der Spenderwandung 2 bzw. Einsatzteilwandung 16 ausgehend in Richtung auf die Durchsatzöffnung 8, wobei die nach innen weisenden Rippen 22 in einer gemeinsamen, quer zu einer parallel zum Verlauf der Rippen ausgerichteten Durchmesser linie der Wandung verlaufenden Ebene und mit Abstand zu der Durchsatzöffnung 8 enden.
[0091] Die Rippen 22 können nur einer Seite der Wandung 2 zugeordnet vorgesehen sein (siehe bspw. Fig. 16 und 17).
[0092] Auch ist die gegenüberliegende Anordnung von Rippengruppen mög- lieh (vergl. Fig. 21 und 22).
[0093] Das Maß c der parallelen Beabstandung der Rippen 22 zueinander, wie auch insbesondere das maximale Vorstandsmaß b, sind bevorzugt angepasst an ein maximales Erstreckungsmaß des Stückgutes 13. Die Maße b und c können darüber hinaus dem 0,9- bis 1,2-Fachen des größten Öffnungsmaßes (beispielsweise Durchmesser) der Durchsatzöffnung 8 entsprechen.
[0094] Bevorzugt nimmt das Vorstandsmaß b einer Rippe 22 ausgehend von der Aufnahmefläche 10 nach oben bis in die durch die freie Stirnfläche der Wandung gegebene Öffnungsebene ab. So kann, wie auch dargestellt, eine von der Wandung aus betrachtete konkave Gestaltung der nach innen weisenden Stirnflächen der Rippen 22 gegeben sein, wobei das Vorstandsmaß b fußseitig im Bereich der Aufnahmefläche 10 dem 1,5- bis 2,5-fachen des Rippen- Vorstandsmaßes im Bereich der Öffnungsebene entsprechen kann (vgl. Figur 20). [0095] Es ist eine günstige Entnahme des Stückgutes 13 erreichbar; darüber hinaus eine (zusätzliche) Separierung für den Fall, dass mehr als ein Stückgut 13 in dem Ausgaberaum 5 ausgegeben wurde.
[0096] Die konkav zulaufenden Stirnflächen der Rippen 22 ergeben in Kombination mit der damit einhergehenden Verringerung des Vorstandsmaßes b in Entnahmerichtung einen handhabungs günstigen Effekt. Durch eine abstreifende Bewegung mit einem Finger in Richtung auf die Öffnungsebene wird das Stückgut 13 mitgeschleppt und zum Ergreifen sukzessive freigelegt.
[0097] Wie in den Fig. 16 und 17 in strichpunktierter Linienart dargestellt und darüber hinaus in Fig. 21 gezeigt, kann die Durchsatzöffnung 8 im Grundriss auch oval gestaltet sein und/ oder mit einer Öffnungsfläche gebildet sein, die so groß gewählt ist, dass im Zuge eines Spendevorganges nur eine kleine Anzahl von Spendegütern auf der Aufnahmefläche 10 abgelegt werden. Überschüssige Spendegüter fallen durch die Durchsatzöffnung 8 zurück in den Vorratsraum 6. [0098] Es kann sich zwischen den freien, der Durchsatzöffnung 8 zugewandten Stirnflächen der Rippen 22 und der umlaufenden Randkante der Durchsatzöffnung 8 eine etwa ringförmige Aufnahmefläche ergeben, mit einem Radialmaß, das etwa dem größten Erstreckungsmaß des Spendegutes bis hin zum 2-Fachen desselben entspricht.
[0099] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Spender Vorstandsmaß
2 Spenderwandung Aufstellfläche
3 Spenderboden Maß
4 Deckel Ebene
5 Ausgaberaum Ausgaberichtung
6 Vorratsraum Spenderachse
7 Bodenteil
8 Durchsatzöffnung Winkel
9 Öffnungsrand
10 Aufnahmefläche
11 Verschlussdeckel
12 Außengewinde
13 Stückgut
14 Verschluss
15 Handhabe
16 Einsatzteilwandung
17 Eins atzteil
18 Rastwulst
19 Rastnut
20 Spenderöffnung
21 Dorn
22 Rippe

Claims

Ansprüche
Einsatzteil (17) für einen Spender (1), insbesondere einen Stückgut- Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, oder Spender (1), wie insbesondere Stückgut-Spender, mit einem Bodenteil (7), wobei das Bodenteil (7) eine Durchsatzöffnung (8) und eine die Durchsatzöffnung (8) umgebende Aufnahmefläche (10) aufweist und wobei die Aufnahmefläche (10) von einer Wandung (2, 16) beidseitig überragt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsatzöffnung (8) einen, einen Erstgebrauch anzeigenden Verschluss (14) aufweist.
Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (17) oder der Spender (1) beidseitig bezogen auf freie Enden der Wandung (2, 16) deckelverschließbar ist.
Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Erstgebrauch anzeigende Verschluss (14) durch eine spritzgusstechnisch hergestellte, zum Aufreißen geeignete Wandungsschwächung erreicht ist.
Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Erstgebrauch anzeigende Verschluss (14) durch eine die Durchsatzöffnung (8) abdeckende Klebefolie erreicht ist. 5. Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (7) in einem Längsschnitt gewinkelt verläuft.
6. Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (7) in dem Längsquerschnitt von einer Randseite zu der Durchsatzöffnung (8) hin abfällt bzw. ansteigt.
Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (2, 16) eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung (8) hin vorstehende Rippen (22) ausgebildet sind.
Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe (22) in einer Vorstehrichtung ein abnehmendes Vorstandsmaß (b) aufweist.
9. Einsatzteil (17) oder Spender (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei einer kreisförmig verlaufenden Wandung (2, 16) eine Rippe (22) radial erstreckt.
10. Spender (1), insbesondere Stückgutspender, wie beispielsweise Tabletten- spender, mit einem Einsatzteil (17), das ein Bodenteil (7) aufweist, wobei das Bodenteil (7) eine Durchsatzöffnung (8) und eine die Durchsatzöffnung (8) umgebende Aufnahmefläche (10) aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche (10) von einer Einsatzteilwandung (16) beidseitig überragt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzteilwandung (16) in bzw. entgegen einer Ausgaberichtung (R) des Spenders (1) von einer
Spenderwandung (2) umgeben ist.
11. Spender (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Spenderwandung (2) auf der Außenfläche der Einsatzteilwandung (16) anliegend erstreckt. Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderwandung (2) in einen Spenderboden (3) übergeht, der zugleich eine Abschlussfläche für die Einsatzteilwandung (16) bildet.
Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzteilwandung (16) in ihrer Erstreckung in Ausgaberichtung (R) im Wesentlichen der Erstreckung der Spenderwandung (2) entspricht.
Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender (1) einen Klemm- oder Schraubverschlussdeckel (11) aufweist.
Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemm- oder Schraubverschlussdeckel (11) zugleich das Einsatz- teil (17) haltert.
Spender (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (17) in dem Spender (1) rast- oder reibschlussgehaltert ist.
17. Spender (1) oder Einsatzteil (17) für einen Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/050198 2016-01-06 2017-01-05 Spender oder einsatzteil für einen spender WO2017118692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000300.8T DE112017000300A5 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Spender oder Einsatzteil für einen Spender

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100038.6U DE202016100038U1 (de) 2016-01-06 2016-01-06 Spender oder Einsatzteil für einen Spender
DE202016100038.6 2016-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118692A1 true WO2017118692A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=57755318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050198 WO2017118692A1 (de) 2016-01-06 2017-01-05 Spender oder einsatzteil für einen spender

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016100038U1 (de)
WO (1) WO2017118692A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109018608A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 李佳晟 一种用于盛放颗粒状药品、食品的瓶子

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3099960A1 (en) * 2018-05-14 2019-11-21 The Proctor & Gamble Company Dentifrice dispenser
WO2022112172A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 L'oreal Refillable device for dispensing single-use water-soluble doses containing a product, in particular a cosmetic product
FR3116519B1 (fr) * 2020-11-24 2023-04-21 Oreal Dispositif rechargeable de distribution de doses hydrosolubles à usage unique contenant un produit, notamment un produit cosmétique

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530447A (en) 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser
US20070267304A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Airsec S.A.S. Sealed assembly for storage and distribution with discharge control for solid pharmaceutical products
US20100206766A1 (en) * 2008-06-10 2010-08-19 Warman Enterprises, Llc Pill tray attachable to a pill storage container
US20110147252A1 (en) 2008-06-06 2011-06-23 Schering Corporation Packages and inserts useful for dispensing medicines

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530447A (en) 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser
US20070267304A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Airsec S.A.S. Sealed assembly for storage and distribution with discharge control for solid pharmaceutical products
US20110147252A1 (en) 2008-06-06 2011-06-23 Schering Corporation Packages and inserts useful for dispensing medicines
US20100206766A1 (en) * 2008-06-10 2010-08-19 Warman Enterprises, Llc Pill tray attachable to a pill storage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109018608A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 李佳晟 一种用于盛放颗粒状药品、食品的瓶子
CN109018608B (zh) * 2018-09-29 2023-12-22 李佳晟 一种用于盛放颗粒状药品、食品的瓶子

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016100038U1 (de) 2017-04-10
DE112017000300A5 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017118692A1 (de) Spender oder einsatzteil für einen spender
CH617145A5 (de)
DE19748842A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Dichtscheibenmaterial sowie ein solches Band
EP3279115B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälterverschluss-systems
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
EP2611707A1 (de) VERSCHLUSSVORRICHTUNG FÜR EINEN BEHÄLTER UND ZUGEHÖRIGES VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN EINES BEHÄLTERS
DE3143953A1 (de) "dosierspender fuer tablettenfoermige produkte"
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
WO1999039982A2 (de) Farbdose
WO2015109412A1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
DE4100894C2 (de)
DE112017001912T5 (de) Behälter mit offenem Ende mit verbesserter Dichtung
WO2017118658A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
EP2497743A2 (de) Befestigungseinrichtung für einen wechselbaren Aufsatz an einer Behälterbehandlungsstation
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
DE4035662A1 (de) Ausgabespeicher fuer kleinteile, insbesondere pharmazeutische pillen
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP3981703B1 (de) Behälter mit aufprellbarem deckel
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
WO1999040164A1 (de) Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl
WO2011160831A1 (de) Ausgiessvorrichtung mit automatischem öffnungsmerkmal
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000300

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000300

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1