WO1999040164A1 - Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl - Google Patents

Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl Download PDF

Info

Publication number
WO1999040164A1
WO1999040164A1 PCT/DE1999/000321 DE9900321W WO9940164A1 WO 1999040164 A1 WO1999040164 A1 WO 1999040164A1 DE 9900321 W DE9900321 W DE 9900321W WO 9940164 A1 WO9940164 A1 WO 9940164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
lid
container according
collar
apron
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/000321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Biman Das
Wilhelmus A. N. Konter
Original Assignee
Mannesmann Ag
K.T.I. Group B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Ag, K.T.I. Group B.V. filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AU29206/99A priority Critical patent/AU2920699A/en
Publication of WO1999040164A1 publication Critical patent/WO1999040164A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/141Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column where at least one distillation column contains at least one dividing wall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G5/00Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas
    • C10G5/06Recovery of liquid hydrocarbon mixtures from gases, e.g. natural gas by cooling or compressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G7/00Distillation of hydrocarbon oils

Definitions

  • the invention relates to a container with a lid made of plastic as a paint can, in particular for receiving solvent-free paints with a preferably round or oval container cross-section, with a wall extending from a container bottom to a container opening, which is an approximately conical extension of the container in the direction of the container - Opening forms and which has an upper circumferential sealing edge for the load-bearing and sealing reception of the lid.
  • Such a container is known, for example, as an injection-molded single-rim plastic bucket from utility model G 94 03 122.3.
  • the container described there can be stacked excellently due to the conicity of its wall.
  • the edge design of the bucket or the profile of its wall in the edge area is selected such that damage to adjacent buckets during stacking or transport, for example in pallets, is reliably prevented.
  • the advantageous design and construction features of such a bucket cannot simply be transferred to a paint can, to which other usage requirements have to be met.
  • such paint cans should be made of transparent material and have an optically appealing outer shape.
  • the relatively complex design of the edge of the plastic bucket known from utility model G 94 03 122.3 cannot easily be transferred to a light and small paint can if it is to be produced inexpensively using the plastic injection molding process.
  • Transparent cylindrical cans are available as cans for solvent-free varnishes, which have a relatively simple and open edge profile, the upper edge of these cans being designed as a sealing edge onto which a plastic cover can be snapped in a sealing manner.
  • the lid In the intact and unopened state of the can, the lid is connected to a retaining ring via a tear-off sealing tape, which in turn engages behind a circumferential rib on the outer wall of the can.
  • lids of the known cans are not designed to be stackable and suitable for automatic machines. H. these are not designed so that they are centered on top of each other. Such lids have to be opened by hand after filling the cans.
  • the construction of the tamper-evident closure in the form of a sealing tape or a tear-off band is relatively complicated, so that the production of a corresponding injection molding tool is complex and expensive.
  • the lid construction has the disadvantage that, after the sealing tape has been torn off, sharp edges are formed, which can lead to injuries in the event of unfortunate handling.
  • the can body itself is also not very stable, especially when subjected to transverse loads or when the can walls are pressed in, especially when the lid is not in place.
  • the object of the invention is therefore to develop a container of the type mentioned at the outset in such a way that it is stackable, stable and visually appealing and of simple construction.
  • the object is achieved according to the invention in that the container below the sealing edge and at a distance therefrom has an integrally formed collar which projects outwards and forms a channel which is open in the direction of the container opening and which is closed by an attached cover apron by the attached cover is and forms a closed outer contour of the container with this.
  • a container designed in this way combines various advantages, for example, the second edge region of the container formed by the collar ensures that dripping paint is collected from the upper edge of the can, the can can be better gripped with one hand and, last but not least, the collar gives the container sufficient stability. The stiffness of the container wall against indentation increases considerably.
  • the apron with the collar forms a closed contour without sharp-edged transitions.
  • the edge profile of the bucket according to the invention is also open.
  • the collar and the cover apron each have arc-shaped cross sections and form a rounded, bead-like outer contour when the cover is attached.
  • this bead-like contour can be easily gripped under with one hand; H. it ensures that the container does not slip out of hand, on the other hand it is ensured that the lid placed on the container is not easily grasped and opened.
  • the edge of the lid apron preferably closes flush with an outer edge of the collar in the attached state. This advantageously prevents the lid from being pried open by the lid apron being caught or caught on an adjacent container, a shelf edge or the like.
  • the diameter of the lid in the area of the lid apron can, for example, be slightly smaller than the outer diameter of the collar, so that, taking advantage of the effect that the lid apron expands when the lid is opened, the edge of the lid apron in the attached state is flush with the outer edge of the collar .
  • a plurality of spaced-apart, integrally arranged reinforcing webs are provided in the groove formed by the collar, which serve to stiffen the groove or reinforce the container.
  • the reinforcing webs also prevent the collar from being pressed in, which would result in the edge of the apron being accessible.
  • vertically extending ribs are provided on the wall of the container, the dimensions and arrangement of which are selected such that they only allow containers stacked one into the other to be pushed into each other than the sealing edge of a container does not abut the collar of the container pushed into it. Above all, this improves the ability to unstack the unfilled containers.
  • the bottom of the container is expediently provided with a circumferential bottom support rib which, when the containers are stacked one on top of the other, interacts with an annular groove in the lid of another container.
  • the bottom of the container is convex.
  • the bombing of the bottom of the container improves, among other things, the residual emptiness of the container.
  • the container was preferably made of transparent plastic by injection molding.
  • the collar expediently has a structured surface, as a result of which a visually clean finish of the filling level is achieved by reducing the transparency in this area.
  • the lid can have at least one groove or bead on its upper side, ie on the upper side when the lid is open, for receiving the bottom-standing rib of another container.
  • the lid is also cambered.
  • a brush can be inserted into this bombage of the cover, for example with the cover open, on the inside thereof.
  • the radius of the bombing of the lid corresponds approximately to the radius of the bombing of the container bottom, so that stacked filled containers center on one another.
  • a tamper-evident closure is preferably provided in the lid apron.
  • a tab that can be at least partially removed from the apron by means of a perforation can be provided.
  • this tab is not completely detachable, but is, for example, captively connected to the cover apron on one side via a film hinge, which in principle contributes to avoiding garbage.
  • the lid can be gripped under in the area of the tab that has been removed.
  • the lid apron can be reinforced in the area of the predetermined breaking line of the flap of the tamper-evident closure.
  • the lid apron expediently has twice the wall thickness in this area.
  • FIG. 1 is a side view of the container according to the invention with the lid on
  • FIG. 2 is a side view of the container shown in Fig. 1, partly in section and without a lid,
  • FIG. 6 is a sectional view of a container closed with a lid according to the invention.
  • Fig. 7 is a view of two stacked closed containers, partly in section and
  • Fig. 8 is a view of two stacked lids, partly in section.
  • the container 1 shown in Fig. 1 is designed as an injection molded, transparent plastic can for receiving solvent-free paints.
  • the lid 2 placed on the container 1 is also injection molded from plastic, which is not transparent in the illustrated embodiment.
  • the container 1 has a round cross-section and its wall 3 forms a conical widening of the container 1 from the container bottom 4 in the direction of the container opening 5, so that the stackability of several unfilled containers 1 is ensured. 7
  • the wall 3 of the container 1 forms an upper sealing edge 6, which has a circumferential snap edge 7, which is engaged behind by a circumferential locking projection 8 of the cover 2 when the cover 2 is attached.
  • the wall 3 of the container 1 is provided on its outside with a circumferential collar 9 which forms a channel which is open in the direction of the container opening 5.
  • reinforcing webs 10 extend between the collar 9 and the wall 3 of the container 1, each of which are aligned radially and are arranged distributed over the entire circumference of the container 1.
  • the collar 9, which is also transparent, is provided on its outside with a structure 11 which reduces the view through the container 1 in the region of the collar 9.
  • the container base 4 is cambered and provided on its underside with a circumferential base support rib 12.
  • FIGS. 5 and 6 vertically extending ribs 13 are provided on the wall 3 inside the container 1, approximately in the lower third of the container 1.
  • FIG. 5 clearly shows that the ribs 13 only allow containers to be pushed into one another to the extent that the sealing edge 6 of the lower container 1 does not abut the collar 9 of the container 1 pushed into it.
  • the lower edge 15 of the apron 14 sits flush on the edge 16 of the collar 9.
  • the largest outer diameter of the cover 2 is slightly smaller in the unloaded state than the largest outer diameter of the collar 9; if the cover 2 is put on, the presses Sealing edge 6 of the lid apron 14 slightly outwards, so that the edges 15, 6 of the lid apron 14 and the collar 9 lie flush on one another and the outer contour of the container 1 has no projections and edges.
  • a tamper-evident tab 17 arranged in the cover apron 14 is provided as tamper-evident closure.
  • the tab 17 has two separable connections 18 to the cover apron 14 and its handle end 19 protrudes slightly from the outer contour of the cover 2. At the end remote from the handle end 19, the tab 17 is captively connected to the cover apron 14 via a film hinge 20.
  • the cover apron 14 is designed in the area of the tamper-evident closure with approximately twice the wall thickness, so that the cover 2 can be comfortably gripped under in this area when the tab 17 has been torn open.
  • the handle part 22 of a brush can be inserted, for example, with the cover 2 turned over.
  • the lid 2 also has a convex area 23, the radius of which corresponds approximately to the bombing of the container base 4.
  • a circumferential bead 24 is provided on the inside of the cover 2, which forms a corresponding elevation on the outside or top of the cover 2, which in turn delimits the cambered region 23 of the cover 2. This contour allows centering of stacked filled containers on one another, as can be seen from FIG. 7.
  • the bead 24 simultaneously prevents the paint from running into the closure area of the lid when the lid 2 is removed and turned over.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zur Fraktionierung eines aus Gaskonsensaten und/oder leichtem Rohöl bestehenden Einsatzmaterials in Fraktionen mit unterschiedlichem Siedepunkt durch thermische Destillation, mit einer Hauptfraktionierkolonne (35) und einer vorgeschalteten Vorfraktionierkolonne (10), aus deren oberem Teil eine im wesentlichen aus Flüssiggas und leichtem Naphtha bestehende leichte Fraktion abgetrennt wird und aus deren unterem Teil eine schwere Fraktion abgezogen und der Hauptfraktionierkolonne (35) zugeführt wird. Dabei ist im Mittelbereich der Vorfraktionierkolonne (10) eine sich über einen Teil der Höhe der Vorfraktionierkolonne (10) erstreckende Zwischenwand (21b) angeordnet und die Zuleitung (9) für das Einsatzmaterial ist auf einer Seite der Zwischenwand (21b) oberhalb des Kolonnenzwischenbodens (21a) angeordnet und auf der gegenüberliegenden Seite der Zwischenwand (21b) ist oberhalb des Kolonnenzwischenbodens (21a) eine Abzugsleitung (22) vorgesehen, durch die ein Teil des schweren Naphtha abführbar ist, das auf der der Zuleitung (9) gegenüberliegenden Seite der Zwischenwand (21b) über dem Kolonnenzwischenboden (21a) abscheidbar ist.

Description

VERFAHREN UND ANLAGE ZUR FRAKTIONIERUNG VON GASKONDENSATEN ODER LEICHTEM ROHÖL
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel aus Kunst- Stoff als Farbdose insbesondere zur Aufnahme lösungsmittelfreier Lacke mit einem vorzugsweise runden oder ovalen Behälterquerschnitt, mit einer sich von einem Behälterboden zu einer Behälteröffnung erstreckenden Wand, die eine etwa konische Erweiterung des Behälters in Richtung auf die Behälter- Öffnung bildet und die einen oberen umlaufenden Dichtrand zur tragenden und dichtenden Aufnahme des Deckels aufweist.
Ein derartiger Behälter ist beispielsweise als spritz-gegosse- ner Einrand-Kunststoffeimer aus dem Gebrauchsmuster G 94 03 122.3 bekannt. Der dort beschriebene Behälter läßt sich aufgrund der Konizität seiner Wandung hervorragend stapeln. Darüber hinaus ist die Randgestaltung des Eimers bzw. das Profil dessen Wandung im Randbereich so gewählt, daß eine Beschädigung benachbarter Eimer beim Stapeln oder beim Transport, beispielsweise in Paletten, zuverlässig verhindert wird. Die vorteilhaften Gestaltungs- und Konstruktionsmerkmale eines solchen Eimers lassen sich aber nicht ohne weiteres auf eine Farbdose übertragen, an die andere Gebrauchsanforderungen zu stellen sind.
Beispielsweise sollen derartige Farbdosen aus transparentem Material hergestellt werden und eine optisch ansprechende äußere Gestalt aufweisen. Die verhältnismäßig aufwendige Randgestaltung des aus dem Gebrauchsmuster G 94 03 122.3 bekannten Kunststoffeimers läßt sich nicht ohne weiteres auf eine leichte und kleine Farbdose übertragen, wenn diese kostengünstig im Kunststoff-Spritzgießverfahren hergestellt werden soll.
Grundsätzlich sind, wie eingangs bereits schon erwähnt, auch andere ergonomische Anforderungen an eine kleine, mit einer Hand faßbare Dose zu stellen als beispielsweise an einen 25 1- Farbeimer . Als Dosen für lösungsmittelfreie Lacke sind transparente zylindrische Dosen erhältlich, die ein verhältnismäßig einfaches und offenes Randprofil aufweisen, wobei der obere Rand dieser Dosen als Dichtrand ausgebildet ist, auf den ein Kunststoffdeckel dichtend aufrastbar ist. Der Deckel ist im unversehrten und ungeöffneten Zustand der Dose über ein abreißbares Siegelband mit einem Haltering verbunden, der wiederum eine umlaufende Rippe auf der Außenwandung der Dose hintergreift.
Diese Behälter bzw. Dosen sind mit dem Nachteil behaftet, daß sie im unbefüllten Zustand nicht ineinander stapelbar sind. Darüber hinaus sind die Deckel der bekannten Dosen nicht automatengerecht und stapelbar ausgebildet, d. h. diese sind nicht so ausgebildet, daß sie sich übereinander zentrieren. Solche Deckel müssen nach Befüllen der Dosen von Hand aufgedeckelt werden. Außerdem ist die Konstruktion des Originalitäts-Verschlusses in Form eines Siegelbandes bzw. einer Abreißbanderole verhältnismäßig kompliziert, so daß die Erstellung eines entsprechenden Spritzgußwerkzeuges aufwendig und teuer ist. Schließlich hat die Deckelkonstruktion den Nachteil, daß nach dem Abreißen des Siegelbandes scharfe Kanten entstehen, die bei unglücklicher Handhabung zu Verletzungen führen können.
Der Dosenkörper selbst ist außerdem wenig stabil, insbesondere bei Querbelastung bzw. beim Eindrücken der Dosenwände, vor allen Dingen bei nicht aufgesetztem Deckel.
Die Verwendung transparenter Dosen zur Abfüllung von Lacken hat den ganz besonderen Vorzug, daß für verschiedenste Lacksorten nur ein einziges Behältnis mit unterschiedlicher Etikettierung Anwendung finden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter der ein- gangs genannten Art derart weiterzubilden, daß er stapelbar, stabil und optisch ansprechend sowie konstruktiv einfach ausgebildet ist. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Behälter unterhalb des Dichtrandes und im Abstand von diesem einen nach außen hervorstehenden einstückig angeformten Kragen aufweist, der eine in Richtung auf die Behälteröffnung offene Rinne bildet, die durch den aufgesetzten Deckel von einer umlaufenden Deckelschürze verschlossen wird und mit dieser eine geschlossene äußere Kontur des Behälters bildet.
Ein so ausgebildeter Behälter vereinigt verschiedene Vorzüge in sich, beispielsweise gewährleistet der durch den Kragen gebildete zweite Randbereich des Behälters, daß abtropfende Farbe vom oberen Rand der Dose aufgefangen wird, die Dose kann besser mit einer Hand umgriffen werden und nicht zuletzt verleiht der Kragen dem Behälter eine hinreichende Stabilität. Die Steifigkeit der Behälterwand gegen Eindrücken erhöht sich erheblich.
Besonders ist hervorzuheben, daß die Deckelschürze mit dem Kragen eine nach außen geschlossene Kontur ohne scharfkantige Übergänge bildet. Das Randprofil des erfindungsgemäßen Eimers ist ebenfalls offen ausgebildet.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Eimers ist vorgesehen, daß der Kragen und die Deckelschürze jeweils bogenförmige Querschnitte aufweisen und bei aufgesetztem Deckel eine gerundete, wulstartige Außenkontur bilden. Diese wulstartige Kontur ist einerseits gut mit einer Hand untergreifbar, d. h. sie gewährleistet, daß das Behältnis nicht aus der Hand rutscht, andererseits wird gewährleistet, daß der auf den Behälter aufgesetzte Deckel nicht ohne weiteres untergreifbar und aufhebelbar ist.
Vorzugsweise schließt der Rand der Deckelschürze im aufgesetzten Zustand bündig mit einem äußeren Rand des Kragens ab. Hierdurch wird in vorteilhafter Art und Weise ein Aufhebeln des Deckels durch Verhakein oder Hängenbleiben der Deckelschürze an einem benachbarten Behältnis, einer Regalkante oder dergleichen verhindert. Der Durchmesser des Deckels im Bereich der Deckelschürze kann beispielsweise geringfügig kleiner sein als der äußere Durchmesser des Kragens, so daß unter Ausnutzung des Effekts, daß die Deckelschürze sich beim Aufdeckeln aufweitet, der Rand der Deckelschürze im aufgesetzten Zustand bündig mit dem äußeren Rand des Kragens abschließt.
Zweckmäßigerweise sind in der durch den Kragen gebildeten Rinne mehrere im Abstand voneinander angeordnete, einstückig angeordnete Verstärkungsstege vorgesehen, die der Aussteifung der Rinne bzw. der Verstärkung des Behälters dienen. Die Verstärkungsstege verhindern auch ein Eindrücken des Kragens, was zur Folge hätte, daß der Rand der Deckelschürze untergreifbar wäre .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist vorgesehen, daß im Inneren des Behälters an dessen Wand sich vertikal erstreckende Rippen vorgesehen sind, deren Abmessungen und Anordnung so gewählt sind, daß sie ein Ineinanderschieben ineinander gestapelter Behälter nur insoweit zulasssen, als daß der Dichtrand eines Behälters nicht an den Kragen des in diesen hineingeschobenen Behälters anstößt. Hierdurch wird vor allen Dingen die Entstapelbarkeit der nicht gefüllten Behälter verbessert.
Zweckmäßigerweise ist der Behälterboden mit einer umlaufenden BodenaufStandsrippe versehen, die bei geschlossenen aufeinander gestapelten Behältern mit einer Ringnut im Deckel eines anderen Behälters zusammenwirkt.
Es ist vorteilhaft, wenn der Behälterboden bombiert ist. Durch die Bombage des Behälterbodens wird unter anderem die Restent- leerbarkeit des Behälters verbessert.
Vorzugsweise wurde der Behälter aus transparentem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt.
Damit sich in Höhe des Füllspiegels des gefüllten Behälters bildende Nasen oder an der Behälterinnenwandung absetzendes Kondensat nicht sichtbar sind, weist der Kragen zweckmäßigerweise eine strukturierte Oberfläche auf, wodurch ein optisch sauberer Abschluß des Füllspiegels durch Verringerung der Durchsichtigkeit in diesem Bereich erreicht wird. Der Deckel kann auf seiner Oberseite, d. h. auf der im aufgedeckelten Zustand oberen Seite, wenigstens eine Nut oder Sicke zur Aufnahme der BodenaufStandsrippe eines anderen Behälters aufweisen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist vorgesehen, daß auch der Deckel bombiert ist. In diese Bombage des Deckels kann beispielsweise bei geöffnetem Deckel in dessen Innenseite ein Pinsel eingelegt werden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der Radius der Bombage des Deckels in etwa dem Radius der Bombage des Behälterbodens entspricht, so daß sich übereinander gestapelte gefüllte Behälter aufeinander zentrieren.
Vorzugsweise ist in der Deckelschürze ein Originalitäts-Verschluß vorgesehen.
Als Originalitäts-Verschluß kann beispielsweise eine zumindest teilweise über eine Perforation aus der Deckelschürze heraustrennbare Lasche vorgesehen sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Lasche nicht vollständig lösbar ist sondern beispielsweise einseitig über ein Filmscharnier unverlierbar mit der Deckelschürze verbunden ist, was grundsätzlich zur Unratvermeidung beiträgt.
Im Bereich der herausgetrennten Lasche ist der Deckel untergreifbar. Damit bei strammsitzendem Deckel ein Klemmen der Finger vermieden wird, kann die Deckelschürze im Bereich der Sollbruchlinie der Lasche des Originalitäts-Verschlusses verstärkt sein. Zweckmäßigerweise hat die Deckelschürze in diesem Bereich die doppelte Wandstärke. Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Behälters gemäß der Erfindung mit aufgesetztem Deckel,
Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 gezeigten Behälters, teilweise im Schnitt und ohne Deckel,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Deckels, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Innenseite des Deckels mit in diesen eingelegtem Pinsel,
Fig. 5 eine Ansicht ineiandergestapelter Behälter,
Fig. 6 eine Schnittansicht eines mit Deckel verschlossenen Behälters gemäß der Erfindung,
Fig. 7 eine Ansicht zweier aufeinandergestapelter verschlossener Behälter, teilweise im Schnitt und
Fig. 8 eine Ansicht zweier aufeinandergestapelter Deckel, teilweise im Schnitt.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter 1 ist als spritzgegossene, transparente Kunststoffdose zur Aufnahme lösungsmittelfreier Lacke ausgebildet. Der auf den Behälter 1 aufgesetzte Deckel 2 ist ebenfalls aus Kunststoff gespritzt, wobei dieser in dem dargestellten Ausführungsbeispiel nicht transparent ist.
Der Behälter 1 hat einen runden Querschnitt und dessen Wand 3 bildet eine konische Erweiterung des Behälters 1 vom Behälterboden 4 in Richtung auf die Behälteröffnung 5, so daß die Stapelbarkeit mehrerer unbefüllter Behälter 1 gewährleistet ist. 7
Die Wand 3 des Behälters 1 bildet einen oberen Dichtrand 6, der eine umlaufende Schnappkante 7 aufweist, welche bei aufgesetztem Deckel 2 von einem umlaufenden Rastvorsprung 8 des Deckels 2 hintergriffen wird.
Die Wand 3 des Behälters 1 ist auf ihrer Außenseite mit einem umlaufenden Kragen 9 versehen, der eine in Richtung auf die Behälteröffnung 5 offene Rinne bildet. In dieser durch den Kragen 9 gebildeten Rinne erstrecken sich zwischen dem Kragen 9 und der Wand 3 des Behälters 1 Verstärkungsstege 10, die jeweils radial ausgerichtet sind und über den gesamten Umfang des Behälters 1 verteilt angeordnet sind. Der Kragen 9, der ebenfalls transparent ist, ist auf seiner Außenseite mit einer Strukturierung 11 versehen, die im Bereich des Kragens 9 die Durchsicht durch den Behälter 1 vermindert.
Der Behälterboden 4 ist bombiert und an seiner Unterseite mit einer umlaufenden BodenaufStandsrippe 12 versehen.
Wie dies aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, sind im Inneren des Behälters 1 an dessen Wand 3 sich vertikal erstreckende Rippen 13 vorgesehen, und zwar in etwa im unteren Drittel des Behälters 1. Fig. 5 zeigt anschaulich, daß die Rippen 13 ein Ineinanderschieben ineinandergestapelter Behälter nur insoweit zulassen, als daß der Dichtrand 6 des unteren Behälters 1 nicht an den Kragen 9 des in diesen hineingeschobenen Behälters 1 anstößt.
Sowohl die Deckelschürze 14 als auch der Kragen 9 haben, wie dies besonders gut aus Fig. 6 ersichtlich ist, jeweils einen bogenförmigen Querschnitt, der bei aufgesetztem Deckel 2 eine gerundete, wulstartige geschlossene Außenkontur bildet. Der untere Rand 15 der Deckelschürze 14 sitzt dabei bündig auf dem Rand 16 des Kragens 9 auf.
Der größte Außendurchmesser des Deckels 2 ist im unbelasteten Zustand geringfügig kleiner als der größte Außendurchmesser des Kragens 9; wird der Deckel 2 aufgesetzt, so drückt der Dichtrand 6 die Deckelschürze 14 geringfügig nach außen, so daß die Ränder 15, 6 der Deckelschürze 14 und des Kragens 9 bündig aufeinanderliegen und die Außenkontur des Behälters 1 keine Vorsprünge und Kanten aufweist.
Als Originalitäts-Verschluß ist eine in der Deckelschürze 14 angeordnete, heraustrennbare Lasche 17 vorgesehen. Die Lasche 17 hat zwei trennbare Anbindungen 18 an die Deckelschürze 14 und steht mit ihrem Griffende 19 geringfügig aus der Außen- kontur des Deckels 2 hervor. An dem von dem Griffende 19 abliegenden Ende ist die Lasche 17 über ein Filmscharnier 20 unverlierbar mit der Deckelschürze 14 verbunden. Wie dies insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist die Deckelschürze 14 im Bereich des Originalitäts-Verschlusses mit etwa doppel- ter Wandstärke ausgeführt, so daß der Deckel 2 in diesem Bereich bequem untergreifbar ist, wenn die Lasche 17 aufgerissen wurde. In die hierdurch entstehende Ausnehmung 21 in der Deckelschürze 14 läßt sich beispielsweise bei umgedrehtem Deckel 2 der Griffteil 22 eines Pinsels einlegen. Der Deckel 2 hat ebenfalls einen bombierten Bereich 23, dessen Radius in etwa der Bombage des Behälterbodens 4 entspricht.
An der Innenseite des Deckels 2 ist eine umlaufende Sicke 24 vorgesehen, die auf der Außen- oder Oberseite des Deckels 2 eine entsprechende Erhebung bildet, die wiederum den bombierten Bereich 23 des Deckels 2 begrenzt. Diese Kontur erlaubt ein Zentrieren aufeinandergestapelter gefüllter Behälter aufeinander, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist.
Die Sicke 24 verhindert gleichzeitig bei abgenommenem und umgedrehtem Deckel 2, daß Farbe in den Verschlußbereich des Deckels läuft.
Fig. 8 veranschaulicht die automatengerechte Stapelbarkeit der Deckel 2. Farbdose
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Deckel
3 Wand
4 Behälterboden 5 Behälteröffnung
6 Dichtrand
7 Schnappkante
8 Rastvorsprung
9 Kragen 10 Verstärkungsstege
11 Strukturierung
12 BodenaufStandsrippe
13 Rippen
14 Deckelschürze 15 Rand der Deckelschürze
16 Rand des Kragens
17 Lasche
18 Anbindung
19 Griffende 20 Filmscharnier
21 Ausnehmung
22 Griffteil
23 bombierter Bereich des Deckels
24 Sicke

Claims

10FarbdosePatentansprüche
1. Behälter mit Deckel aus Kunststoff als Farbdose insbesondere zur Aufnahme lösungsmittelfreier Lacke mit einem vorzugsweise runden oder ovalen Behälterquerschnitt, mit einer sich von einem Behälterboden zu einer Behälteröff- nung erstreckenden Wand, die eine etwa konische Erweiterung des Behälters in Richtung auf die Behälteröffnung bildet und die einen oberen umlaufenden Dichtrand zur tragenden und dichtenden Aufnahme des Deckels aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Be- hälter (1) unterhalb des Dichtrandes (6) und in Abstand von diesem einen nach außen hervorstehenden einstückig angeformten Kragen (9) aufweist, der eine in Richtung auf die Behälteröffnung (5) offene Rinne bildet, die durch den aufgesetzten Deckel (2) von einer umlaufenden Deckel- schürze (14) verschlossen wird und mit dieser eine geschlossene äußere Kontur des Behälters (1) bildet.
2. Behälter nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kragen (9) und die Deckelschürze (14) jeweils bogenförmige Querschnitte aufweisen und bei aufgesetztem Deckel (2) eine gerundete, wulstartige Außenkontur bilden.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß der Rand (15) der Deckelschürze im aufgesetzten Zustand des Deckels (2) bündig mit einem äußeren Rand (16) des Kragens (9) abschließt.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Durchmesser des
Deckels (2) im Bereich der Deckelschürze (14) geringfügig kleiner ist als der äußere Durchmesser des Kragens (9). 11
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der durch den Kragen (9) gebildeten Rinne mehrere im Abstand voneinander angeordnete, einstückig angeformte Verstärkungsstege (10) vorgesehen sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Inneren des Behälters (1) an dessen Wand (3) sich vertikal erstreckende Rippen (13) vorgesehen sind, deren Abmessungen und Anordnung so gewählt sind, daß sie ein Ineinanderschieben ineinander- gestapelter Behälter (1) nur insoweit zulassen, als daß der Dichtrand (6) eines Behälters nicht an den Kragen (9) des in diesen hineingeschobenen Behälters (1) anstößt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälterboden (4) mit einer umlaufenden BodenaufStandsrippe (12) versehen ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälterboden (4) bombiert ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Behälter aus transparentem Kunststoff im Spritzgußverfahren hergestellt wurde .
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kragen (9) eine strukturierte Oberfläche aufweist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (2) auf seiner Oberseite wenigstens eine Nut oder Sicke zur Aufnahme der BodenaufStandsrippe (12) eines anderen Behälters aufweist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h 12 g e k e n n z e i c h n e t, daß der Deckel (2) bombiert ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Radius der Bombage des Deckels (2) in etwa dem Radius der Bombage des Behälterbodens (4) entspricht.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Deckelschürze (14) ein Originalitäts-Verschluß vorgesehen ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Originalitätsver- schluß eine zumindest teilweise über eine Perforation oder dergleichen Sollbruchlinie aus der Deckelschürze (14) heraustrennbare Lasche (17) vorgesehen ist.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Lasche (17) einseitig über ein Filmscharnier (20) unverlierbar mit der Deckelschürze (14) verbunden ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Deckelschürze (14) im
Bereich der Sollbruchlinie der Lasche (17) des Originalitäts-Verschlusses verstärkt ist.
18. Farbdose mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 17.
PCT/DE1999/000321 1998-02-05 1999-02-01 Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl WO1999040164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU29206/99A AU2920699A (en) 1998-02-05 1999-02-01 Method and equipment for fractionating gaseous condensates or light crude oil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19806324.5 1998-02-05
DE1998106324 DE19806324C1 (de) 1998-02-05 1998-02-05 Verfahren und Anlage zur Fraktionierung von Gaskondensaten oder leichtem Rohöl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999040164A1 true WO1999040164A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7857872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/000321 WO1999040164A1 (de) 1998-02-05 1999-02-01 Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2920699A (de)
DE (1) DE19806324C1 (de)
WO (1) WO1999040164A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002806A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Basf Ag Multishaft-Kolonne
DE10258160A1 (de) 2002-12-12 2004-06-24 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Extraktivdestillation
US10125328B2 (en) 2015-10-01 2018-11-13 Uop Llc Processes for separating multiple streams from a feed
US10688408B2 (en) * 2018-07-26 2020-06-23 Uop Llc Dividing wall column with vapor separation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736688A (en) * 1953-02-16 1956-02-28 Lummus Co Method for distilling oils
US3314879A (en) * 1965-03-10 1967-04-18 Exxon Research Engineering Co Fractionation process and apparatus
GB1194599A (en) * 1967-02-23 1970-06-10 Universal Oil Prod Co Distillation method and apparatus
US4230533A (en) * 1978-06-19 1980-10-28 Phillips Petroleum Company Fractionation method and apparatus
US4274944A (en) * 1979-12-21 1981-06-23 Shell Oil Company Fractionation process
EP0213791A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 Fluor Corporation Verfahren zur Trennung von Rohöl
DE4311717C1 (de) * 1993-04-08 1994-06-16 Leuna Raffineriegesellschaft M Verfahren zur Destillation von Komplexgemischen
EP0780147A2 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Trennwandkolonne oder einer thermisch gekoppelten Destillationskolonne

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736688A (en) * 1953-02-16 1956-02-28 Lummus Co Method for distilling oils
US3314879A (en) * 1965-03-10 1967-04-18 Exxon Research Engineering Co Fractionation process and apparatus
GB1194599A (en) * 1967-02-23 1970-06-10 Universal Oil Prod Co Distillation method and apparatus
US4230533A (en) * 1978-06-19 1980-10-28 Phillips Petroleum Company Fractionation method and apparatus
US4274944A (en) * 1979-12-21 1981-06-23 Shell Oil Company Fractionation process
EP0213791A2 (de) * 1985-08-23 1987-03-11 Fluor Corporation Verfahren zur Trennung von Rohöl
DE4311717C1 (de) * 1993-04-08 1994-06-16 Leuna Raffineriegesellschaft M Verfahren zur Destillation von Komplexgemischen
EP0780147A2 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung einer Trennwandkolonne oder einer thermisch gekoppelten Destillationskolonne

Also Published As

Publication number Publication date
AU2920699A (en) 1999-08-23
DE19806324C1 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
EP0585290B1 (de) Grossvolumiges deckelfass
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
WO1999039982A2 (de) Farbdose
DE2313811A1 (de) Aus kunststoff geformter behaelter
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
WO2017118692A1 (de) Spender oder einsatzteil für einen spender
WO1999040164A1 (de) Verfahren und anlage zur fraktionierung von gaskondensaten oder leichtem rohöl
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP0115249B1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
EP3552983B1 (de) Gebinde mit einem sicherungsring zur transportsicherung eines deckels
DE102020126474B3 (de) Behälter mit aufprellbarem Deckel
EP0527745B1 (de) Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff
DE2601949A1 (de) Wiederverwendbarer behaelter
DE19927069C2 (de) Transportbehälter
EP0322709A2 (de) Verpackung zur Abgabe fliessfähiger Produkte
DE4126784A1 (de) Deckelfass
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP3867166B1 (de) Stapelbarer behälter
DE3312495C2 (de)
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA