DE2601949A1 - Wiederverwendbarer behaelter - Google Patents

Wiederverwendbarer behaelter

Info

Publication number
DE2601949A1
DE2601949A1 DE19762601949 DE2601949A DE2601949A1 DE 2601949 A1 DE2601949 A1 DE 2601949A1 DE 19762601949 DE19762601949 DE 19762601949 DE 2601949 A DE2601949 A DE 2601949A DE 2601949 A1 DE2601949 A1 DE 2601949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
locking ring
ring
cover
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762601949
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy John Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
In Da Te AG
Original Assignee
In Da Te AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by In Da Te AG filed Critical In Da Te AG
Publication of DE2601949A1 publication Critical patent/DE2601949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0206Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections inside a peripheral U-shaped channel in the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • B65D1/42Reinforcing or strengthening parts or members
    • B65D1/46Local reinforcements, e.g. adjacent closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0233Nestable containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/021Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00453Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container
    • B65D2543/00462Contact between the container and the lid in a peripheral U-shaped channel of the container peripheral U-shaped channel of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00768U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/80Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

OR -IN· DIFL-ΙΝβ M. SC. DIPL.-PHV». DH. DI^L.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESS8ACM - HAECKER
PATENTANWÄLTE If. ST.
260Ί949
A 41 577 m
m - 150
19. Januar 1976
IN. DA. TE. Aktiengesellschaft Eschen / Liechtenstein
Wiederverwendbarer Behälter
Die Erfindung betrifft einen wiederverwendbaren Behälter mit einem an wenigstens einer Stirnseite offenen Behälterkörper, insbesondere für den Transport und die Aufbewahrung von Nährstoffen.
Bestimmte flüssige Nährstoffe, beispielsweise Tomatenmark oder Obstmaische werden unmittelbar nach dem Ernten der Frucht produziert und hierauf in Behältern, zumeist über erhebliche Entfernungen hinweg, zu Fabriken transportiert, in denen sie zu Bestandteilen von Lebensmitteln, beispielsweise Tomaten-Ketchup oder Marmelade, verarbeitet werden.
Die bisher benutzten Behälter oder Container bestehen gewöhnlich aus nicht wiederverwendbaren (Einweg-)Trommeln, die unter
— 2 —
6 0 9830/0 828
ORIGINAL INSPECTED
A 41 577 πι
m - 150
19. Januar 1976 - 2 -
aseptischen Bedingungen mit dem betreffenden Grundstoff gefüllt und nach Entleerung in der Fabrik entweder als Schrott weggeworfen oder wieder instandgesetzt, d.h. in erster Linie gereinigt, werden.
Es ist in erster Linie Aufgabe der Erfindung, einen an wenigstens einer Stirnseite offenen Behälter vorzuschlagen, welcher wiederverwendbar,in einfacher Weise zu verschließen und nach Gebrauch leicht zu reinigen ist, so daß er zum Zwecke einer Wiederbefüllung in das Anbaugebiet der betreffenden Frucht zurückbefördert werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein an der offenen Stirnseite des Behälters befestigter Verschlußring vorgesehen, der dicker als die Wandstärke des Behälterkörpers ist und eine derart gestaltete Innenseite aufweist, daß von ihr ein abstehender ümfangsflansch eines an der offenen Behälterstirnseite anzubringenden Deckels aufnehm- und fixierbar ist.
Um einen leichten Rücktransport in das Anbaugebiet des Obstes o.dgl. zu ermöglichen, sind die erfindungsgemäßen Behälter vorzugsweise so ausgebildet, daß sie ineinander steckbar oder verschachtelbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Innenfläche des Verschlußringes eine nach außen und oben schräg verlaufende Fläche auf, die den abstehenden Umfangsflansch aufnimmt, wobei ein nach innen gerichteter, ringförmiger Widerhaken an der Oberseite jener Fläche vorgesehen ist, welcher über die Kante des Umfangsflansches eingeklinkt werden kann.
609830/08 2 8
A 41 577 m m - 150
19. Januar 1976 - 3 -
Erfindungsgemäß wird auch ein Behälter in Kombination mit einem einen abstehenden Umfangsflansch aufweisenden Deckel vorgesehen, welcher in die Innenseite des Verschlußringes einpreßbar und unterhalb des ringförmigen Widerhakens einrastbar ist, wobei eine elastische, komprimierbare Dichtung zwischen dem Deckel und einer ringförmigen Fläche des Verschlußringes vorgesehen ist.
Der Verschlußring kann vorteilhafterweise eine abstehende Ringschulter aufweisen, die auf der Innenseite der nach außen abgeschrägt verlaufenden Fläche liegt und in eine ringförmige Aussparung des Deckels paßt.
Weiterhin umfaßt die Erfindung bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform in der ringförmigen, über die abstehende Schulter des Verschlußringes passenden Aussparung des Deckels ein elastisches Abdichtglied, welches auf die Schulter aufpreßbar ist.
Bei wieder einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist der Verschlußring eine nach oben gerichtete Rille auf, die einen Sitz für einen O-Ring aus elastischem Dichtungsmaterial bildet. Auf diesen O-Ring kann der Deckel aufgepreßt werden.
Schließlich bezieht sich die Erfindung auch auf einen Behälter mit den oben genannten Merkmalen, bei dem wenigstens eine offene Stirnseite durch den in den Verschlußring eingepreßten und unter dem ringförmigen Widerhaken verrasteten Deckel verschlossen ist.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen:
G09830/0828
A 41 577 m
m - 150
19. Januar 1976 - 4 -
Fig. 1 eine Schnittansicht eines wiederverwendbaren Behälters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 schematisch das durch Ineinanderstecken erfolgende Stapeln von leeren Behältern;
Fig. 3 eine Detailschnittansicht eines Verschlußringes , der den oberen Rand des Behälters aus Fig. 1 umgibt, zusammen mit einem in den Verschlußring einrastbaren Deckel;
Fig. 4 die Anbringung des Deckels aus Fig. 3 durch
Einpressen in den Verschlußring des Behälters;
Fig. 5 eine Detailschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Verschlußringes, hergestellt aus einem Blechstreifen;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform eines Verschlußringes mit einer O-Ringdichtung;
Fig. 7 die Anordnung gefüllter Behälter auf Paletten;
Fig. 8 eine wiederum andere Ausführungsform eines Verschlußringes an zwei leeren, ineinander gesteckten Behältern und
Fig. 9 die Stapelung einer großen Anzahl leerer Behälter gemäß Fig. 8.
Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist ein wiederverwendbarer Behälter oder Container gemäß der Erfindung einen an seiner
609830/0828
A 41 577 m
m - 150
19. Januar 1976 - 5 -
einen (oberen) Stirnseite offenen Behälterkörper 1 und einen tiefgezogenen Boden 2 auf, der mit dem Körper 1 einstückig ist. Der Körper 1 besitzt konische Gestalt und erweitert sich vom Boden 2 in Richtung auf die oben gelegene, offene Behälterstirnseite.
Der Behälterkörper 1 und der Boden 2 bestehen aus kräftigem, leicht zu säuberndem Material, beispielsweise rostfreiem Stahlblech hoher Güte oder Aluminiumblech. In gegenseitigen Abständen sind rings um den Körper 1 verlaufend Verstärkungssicken (oder Ringe) 3 angeordnet. Diese Sicken stehen nach außen von der Behälterwand ab. Im Bereich des Behälterbodens ist ein Bodenring 4 an den Behälter angeschweißt, der als Standfläche dient und den Boden 2 bei ra?uher Handhabung schützt.
Die Divergenz der Behalterwand ist derart, daß eine Anzahl leerer Behälter ineinandersteckbar sind und auf diese Weise einen in sich verschachtelten Stapel bilden, der in Fig. 2 dargestellt ist und der zum Zwecke einer erneuten Befüllung in ein Obstanbaugebiet oder dgl. zurücktransportiert werden kann.
In Fig. 2 bilden fünf xneinandergesteckte Behälter einen hantierbaren Stapel. Die innere Gestaltung der Behälter ist derart, daß dort, wo die Sicken 3 ausgebildet und die Behälterwand mit dem Boden 2 verbunden is%, ausreichend große Krümmungsradien vorliegen, um eine leichte Reinigung des Behälterinnern zu ermöglichen.
Ein massiver Verschlußring 5 aus Dichtungsmaterial, beispielsweise aus Natur- oder Kunstkautschuk oder rostfreiem Stahl, umgibt den oberen Rand der Behälterwand. Bei der in Fig. 3
609830/0828
? R η
A 41 577 m ZDU
m - 150
19. Januar 1976 - 6 -
dargestellten Ausführungsform ist der Verschlußring 5 erheblich dicker als die Behälterwand 6, an deren oberem Rand der Ring unter Verwendung eines Klebemittels, durch Verschweißung o.dgl. befestigt ist. Die Außenseite 7 des Verschlußringes 5 ist so gestaltet, daß sie mit einer Füllvorrichtung in angepaßter Weise zusammenwirkt, was im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert werden wird. Die Innenseite des Verschlußringes 5 ist, wie durch das Bezugszeichen 8 angedeutet, ausgespart.
Die Aussparung an der Innenseite des Verschlußringes 5 weist eine nach außen schräg verlaufende Fläche 9 auf, die beispielsweise unter einem Winkel von 10° gegen die Vertikale geneigt ist. Die Fläche 9 erstreckt sich nach oben und nimmt einen abstehenden ümfangsflansch 10 eines Deckels 11 auf, der so gestaltet ist, daß er in die schräge Fläche 9 des Ringes 5 paßt und in den offenen Ring 5 eindrückbar ist. Der Deckel 11 wird im Verschlußring 5 durch einen nach einwärts gerichteten, ringförmigen Widerhaken 12 am oberen Rand der schrägen Fläche 9 festgehalten. Der Widerhaken 12 ist dabei über die Oberkante des Flansches 10 eingeklinkt, wenn der Deckel in abdichtenden Eingriff mit dem Verschlußring 5 gepreßt ist.
Am Boden der Aussparung 8 des Verschlußringes 5 ist eine abstehende, ringförmige Schulter 13 vorgesehen, die innerhalb der nach außen geneigten Fläche 9 liegt. Die Innenseite 14 der Schulter 13 bildet nach oben eine Verlängerung der Innenfläche der Behälterwand 6. Die Schulter 13 weist eine nach oben gerichtete Fläche 15 auf und ist von der Fläche 9 durch eine ringförmige Rinne 16 getrennt.
Der Deckel 11 weist einen besonders gestalteten Umfang mit einer ringförmigen Aussparung 17 auf, die über die Schulter 13
B09830/0828
A 41 577 m
m - 150
19. Januar 1976 - 7 -
paßt. Ferner ist am Deckel 11 ein im unteren Bereich der schrägen Fläche 9 gelegener Wulst 18 vorgesehen/ der in die Rinne 16 des Verschlußringes 5 passend eingreift. An der Unterseite der ringförmigen Aussparung 17 des Deckels 11 ist ein elastisches, ringförmiges Dichtungsglied 19 befestigt, welches auf die Schulter 13 gepreßt wird, wenn der Deckel 11 in seine abgedichtete Lage im Verschlußring 5 eingeklinkt oder eingerastet ist.
Der Deckel 11 kann aus einem beliebigen, mit dem Material des Behälterkörpers und dem im Behälter zu transportierenden "Stoff verträglichen Material hergestellt sein. Beispielsweise kann der Deckel 11 aus gewöhnlichem Weißblech bestehen, wie es bei der Herstellung von Lebensmittel-Konservendosen benutzt wird.
Die Art und Weise, wie der Deckel 11 in den Verschlußring 5 eingesetzt wird, ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Behälter ist in einem Haltering 20 abgestützt, der von unten her am Verschlußring 5 angreift. Beim Anheben des Ringes 20 wird der Behälter mitangehoben und in Eingriff mit einer Füllöffnung einer Füllvorrichtung gebracht. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird der Behälter unter aseptischen Bedingungen gefüllt. Ein Teil des Maschinengestells der Füllvorrichtung ist mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet. Die abgeschrägte Fläche 7 an der Außenseite des Verschlußringes 5 liegt dabei an einer komplementären Fläche eines Ringes 23 aus Abdichtmaterial, beispielsweise synthetischem Gummi, an. Der Ring 23 erstreckt sich rund um die Füllöffnung 21.
Der Deckel 21 ist an der Unterseite eines zylindrischen
— 8 —
B0983U/0828
A 41 577 πι
m - 150
19. Januar 1976 ' - 8 -
Stempels 24 gehalten, und zwar mit Hilfe eingesetzter Magnete, von denen einer bei 25 dargestellt ist. Der Stempel 24 gleitet in einer Hülse 26, die zusammen mit dem Stempel 24 abgesenkt wird, wenn der Stempel den Deckel 11 nach unten durch den Verschlußring 5 derart drückt, daß der Flansch IO des Deckels unter den Widerhaken 12 einschnappt und das Abdichtglied 19 in dichtenden Eingriff mit der Schulter 13 gepreßt ist. Wenn der Deckel in seine Endlage eingerastet ist, wird die Hülse 26 relativ zum Stempel 24 nach abwärts bewegt, um den Deckel 11 in seiner Lage zu halten, wenn der Stempel 24 zurückgezogen wird. Anschließend werden die Hülse 26 zurückgezogen und der Haltering 20 abgesenkt, so daß der dicht verschlossene Behälter von der Füllmaschine abgelöst wird.
Fig. 5 zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälter-Abdicht- und Verschlußanordnung. Bei dieser Ausführungsform ist der Verschlußring 5 des Behälters aus einem dicken Streifen aus dem gleichen Metall wie der Behälter gewalzt, so daß sich gleichzeitig die Schulter 13, die nach oben schrägverlaufende Fläche 9, ein umgebogener Rand 27 und der Widerhaken 12 ergeben, wobei der Widerhaken 12 über den abstehenden Flansch 10 des Deckels geklinkt wird. Der profilgewalzte, metallische Verschlußring 5 wird mit dem oberen Rand der Behälterwand 6 verschweißt. Das Blech, aus dem der Verschlußring bei dieser Ausführungsform der Erfindung gebildet wird, ist dicker als die Wandstärke des Behälterkörper 1.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist der Boden der Aussparung 8 im Verschlußring 5 eine nach oben gekehrte Rille 28 auf, die einen Sitz für einen O-Ring 29 aus elastischem Abdichtmaterial bildet. Der Deckel 11 ist von einfacherem Aufbau
609830/0828
A 41 577 m
m - 150
19. Januar 1976 - 9 -
und weist einen flachen Boden auf, der in abdichtenden Eingriff mit dem O-Ring 29 gepreßt wird, wenn der abstehende Flansch 10 unter den Widerhaken 12 einrastet.
Die gefüllten Behälter können in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise auf Paletten 30 gestapelt und auf diese Weise zur Verarbeitungsstätte transportiert werden. Dort lassen sich die Behälter leicht mit Hilfe eines Stempels oder Stößels öffnen, der an der Mitte des Deckels nach unten drückt und den Deckel so verformt, daß sich der Umfangsflansch 10 vom Widerhaken 12 ablöst.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 8 dargestellt. Der Verschlußring ist dem Verschlußring gemäß Fig. 5 ähnlich und aus einem dicken Streifen des Materials gewalzt, aus dem auch der Behälter besteht. Die beiden umgefalteten Metallabschnitte, welche die Schulter 13 bilden, liegen dicht aneinander an. Auch der Rand 27 ist derart umgebogen, daß die ihn bildenden Abschnitte aneinander anliegen. Dabei bildet die Unterkante des Randes 27 den Widerhaken 12, unter den der Flansch 10 des Deckels einrastet.
Fig. 8 zeigt weiterhin, wie es diese Ausführung ermöglicht, die leeren Behälter eng ineinander zu verschachteln, wobei jeweils die Unterseite des Verschlußringes eines Behälters auf dem oberen Rand des am nächst unteren Behälters angebrachten Verschlußringes aufsitzt. Hierdurch ist die Bildung eines Stapels aus einer großen Anzahl leerer Behälter möglich, beispielsweise 22 Behälter, wie in Fig. 9 dargestellt.
Erfindungsgemäße Behälter können auch an beiden Stirnseiten offen sein. Dies bedeutet, daß anstelle des mit der Behälterwand einstückigen Bodens 2 ein weiterer, dem Ring 5 ähnlicher
- 10 -
609830/0 8 28
m - 150
19. Januar 1976 - 10 -
Verschlußring an der unteren Stirnöffnung des Behälters zusaminen mit einem Deckel vorgesehen ist, der vor dem Befüllen des Behälters an der unteren Stirnseite des Behälters fixiert wird. Anschließend kann der Behälter unter aseptischen Bedingungen wie zuvor beschrieben gefüllt und mit einem oberen Deckel dicht verschlossen werden. Nach Entleerung des Behälters können beide Stirnseitenverschlüsse entfernt werden. Hierdurch ist die Reinigung des Behälterkörpers vor seiner Rückführung zur erneuten Befüllung erleichtert.
Bei jeder Ausführungsform der Erfindung ist der Verschlußring massiv ausgebildet und erheblich dicker als die Behälterwand. Dies vermittelt eine Verstärkung der einen oder beider Stirnseiten des Behälters sowie eine gewisse Nachgiebigkeit, die dazu beiträgt, den Deckel in seine Endlage einrasten zu lassen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 besteht die Wand des Behälters beispielsweise aus rostfreiem Stahlblech mit einer Dicke von etwa 0,8 mm. Die Außenabmessungen der Querschnittsfläche des Verschlußringes 5 betragen' etwa 40 mm χ 25 mm. Der Durchmesser der Behälteröffnung beträgt etwa 580 mm. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 liegen ähnliche Abmessungen vor.
In den Fig. 5 und 8 besteht die Behälterwand wiederum aus etwa 0,8 mm dickem, rostfreiem Stahlblech. Der Metallstreifen, aus dem der Verschlußring geformt wird, ist erheblich dicker. Es kann sich beispielsweise um einen Streifen aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von etwa 3 mm handeln.
Die hier beschriebenen Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Behältern dienen in erster Linie dem Transport großer Massen von Nährungsprodukten. Ein solcher Behälter kann beispielsweise
- 11 -
609830/0828
Λ 4X577,
m - 150
19. Januar 1976 - 11 -
ein Fassungsvermögen von etwa 200 1 haben. Die Erfindung ist jedoch auch bei erheblich kleineren Behältern anwendbar, wie sie beispielsweise im Lebensmittel-Einzelhandel üblich sind. In diesem Fall vermittelt die Erfindung einen wiederverwendbaren Behälter, der von einer Hausfrau leicht geöffnet werden kann, die dann den Deckel als Abfall wegwirft, den Behälter auswäscht und wieder zum Kaufmann zurückbringt. Dieser stapelt die Behälter und läßt sie zur Herstellungsstätte zurückgelangen. Solche Behälter können immer wieder verwendet werden, so daß sich eine erhebliche Einsparung an Rohmaterial ergibt.
Insgesamt vermittelt die Erfindung somit einen vorteilhaften, wiederverwendbaren Behälter, der aus herkömmlichen Materialien hergestellt werden kann, beispielsweise aus rostfreiem Stahl, lackiertem Weißblech oder Aluminium. Der Behälterdeckel wird vorzugsweise aus Weißblech gefertigt. Wenn ein Abdichtring aus nachgiebigem Abdichtmaterial, beispielsweise synthetischer Gummi, verwendet wird, kann auch der Ring wieder verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Behälter sind insbesondere für den Transport und die Bevorratung großer Massen an flüssigen oder pastösen Lebensmittelprodukten geeignet, beispielsweise Tomatenmark, konzentrierte Obstmaische, Fruchtsaft ο.dgl.
- 12 -
609830/0828

Claims (7)

  1. A 41 577 πι
    m - 150
    19. Januar 1976 - 12 -
    Patentansprüche:
    ( l) Wiederverwendbarer Behälter mit einem an wenigstens einer Stirnseite offenen Behälterkörper, gekennzeichnet durch einen an der offenen Stirnseite befestigten Verschlußring (5) derdicker als die Wandstärke des Behälterkörpers (1) ist und eine derart gestaltete Innenseite (8) aufweist, daß von ihr ein abstehender Umfangsflansch (10) eines an der offenen Behälterstirnseite anzubringenden Deckels (11) aufnehm- und fixierbar ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite des Verschlußrings (5) eine nach außen und oben schräg verlaufende Fläche (9) aufweist, die den Umfangsflansch (10) aufnimmt, und daß ein nach innen gerichteter, ringförmiger Widerhaken (12) an der Oberseite der Fläche (9) vorgesehen ist, der über die Oberkante des Umfangsflansches (10) einrastbar ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine elastisch komprimierbare Dichtung (19) zwischen dem Deckel (11) und einer Ringfläche des Verschlußrings (5).
  4. 4. Behälter nach Anspruch lf 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (5) eine abstehende, ringförmige Schulter (13) aufweist, die im Innern der schrägverlaufenden Fläche (9) liegt und in eine ringförmige Aussparung (17) des Deckels (11) paßt.
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (19) in der ringförmigen Aussparung (17) des Deckels (11) angeordnet und auf die
    - 13 -
    609830/08 28
    A 41 577 m
    m - 150
    19. Januar 1976 - 13 -
    Schulter (13) preßbar ist.
  6. 6. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußring (5) eine nach oben gekehrte Rille (28) aufweist, die einen Sitz für einen O-Ring (29) aus elastischem Abdichtmaterial bildet, und daß der Deckel (11) auf diesen O-Ring (29) preßbar ist.
  7. 7. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder zwei Stirnseiten des Behälterkörpers (1) durch einen Deckel (11) verschlossen sind, der in einen Verschlußring (5) eingepreßt und hinter einem ringförmigen Widerhaken (12) verankert ist.
    609830/0828
    Leersei te
DE19762601949 1975-01-20 1976-01-20 Wiederverwendbarer behaelter Withdrawn DE2601949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB240275A GB1508631A (en) 1975-01-20 1975-01-20 Re-usable containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2601949A1 true DE2601949A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=9738920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762601949 Withdrawn DE2601949A1 (de) 1975-01-20 1976-01-20 Wiederverwendbarer behaelter

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5610262B2 (de)
AU (1) AU502152B2 (de)
BE (1) BE837732A (de)
CA (1) CA1079226A (de)
DE (1) DE2601949A1 (de)
FR (1) FR2297779A1 (de)
GB (1) GB1508631A (de)
IT (1) IT1055817B (de)
NL (1) NL7600488A (de)
PT (1) PT64716B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU528300B2 (en) * 1977-11-25 1983-04-21 Morton, C.G. Nestable cans with press-in lids
NL8601917A (nl) * 1986-07-24 1988-02-16 Curver Verpakkingen Houder met deksel.
DE3731117A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Perforiermesser
FI115781B (fi) * 2003-02-26 2005-07-15 M Real Oyj Menetelmä aaltopahvin valmistamiseksi
US10206813B2 (en) * 2009-05-18 2019-02-19 Dose Medical Corporation Implants with controlled drug delivery features and methods of using same
CN109051280A (zh) * 2018-06-15 2018-12-21 泉州梅洋塑胶五金制品有限公司 一种新型密封包装容器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508631A (en) 1978-04-26
BE837732A (fr) 1976-05-14
PT64716A (fr) 1976-02-01
CA1079226A (en) 1980-06-10
JPS5610262B2 (de) 1981-03-06
AU502152B2 (en) 1979-07-12
NL7600488A (nl) 1976-07-22
AU1041176A (en) 1977-07-28
PT64716B (fr) 1977-08-12
JPS5196682A (de) 1976-08-25
FR2297779A1 (fr) 1976-08-13
IT1055817B (it) 1982-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043899C2 (de)
EP0316754B1 (de) Metallbehälter
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
DE1936687A1 (de) Behaelter mit Deckel
DE3017042A1 (de) Metalldose mit membranverschluss
EP0321394B1 (de) Verschlusseinheit aus Blech, Verfahren zu deren Herstellung und Behälter mit einer Verschlusseinheit
DE3132829A1 (de) Behaelter mit verschlusselement
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP0675051B1 (de) Schraubkappe mit Anschweissring
EP0459124A1 (de) Weithalsgebinde
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
DE2601949A1 (de) Wiederverwendbarer behaelter
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP0412231A1 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
EP1077883A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE3504427A1 (de) Gebinde aus feinstblech, insbesondere fuer zweikomponentenkunststoffe
EP0115249A1 (de) Kunststoffbehälter mit Deckel
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
EP0806370B1 (de) Gebinde
DE2516780A1 (de) Behaelter
EP3552983A2 (de) Sicherungsring zur transportsicherung eines deckels und gebinde
CH673825A5 (de)
AT525969B1 (de) Mehrwegverpackung
DE4321649A1 (de) Verschluß für einen Behälter mit Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee