EP0806370B1 - Gebinde - Google Patents

Gebinde Download PDF

Info

Publication number
EP0806370B1
EP0806370B1 EP19970810269 EP97810269A EP0806370B1 EP 0806370 B1 EP0806370 B1 EP 0806370B1 EP 19970810269 EP19970810269 EP 19970810269 EP 97810269 A EP97810269 A EP 97810269A EP 0806370 B1 EP0806370 B1 EP 0806370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
cover
membrane
container
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970810269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806370A1 (de
Inventor
Siegfried Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0806370A1 publication Critical patent/EP0806370A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806370B1 publication Critical patent/EP0806370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a container according to Preamble of claim 1 and as known from CH-A-468 286.
  • Containers made of sheet metal which have to be closed again after the first opening, often have an insert lid.
  • Push-in lids are expensive because their manufacture requires a lot of sheet metal.
  • a ring that can be placed on the container body and secondly the lid that can be inserted into the ring must be produced.
  • a container is already known in which an aluminum foil is glued into the upper fuselage area, the part closing the fuselage opening coming to lie at a distance from the upper edge of the container fuselage. If powdery goods that contain a high proportion of air are filled into such containers, also called cans, the sealing membrane bulges upwards as soon as the containers are taken to higher areas, e.g. when hiking in the mountains, or when they are heated .
  • the object of the present invention is to create a Container made of sheet metal, the lid of which one is opening the top of the fuselage Closure membrane reduced and with which a container after the removal of the sealing membrane after the product has been removed can be closed again.
  • the container according to the invention comprises a lid and an inverted edge, one at the retracted end of the Fuselage attached under the flare so that when increasing the internal pressure or reducing the External pressure the holding force on the edge of the slip attached nose on the rolled edge increases and that on the Forces acting on the lid base of the sealing membrane supports.
  • the lid according to the invention ensures that one at the top of the flare glued / sealed membrane held securely and one unwanted detachment is prevented.
  • By moving in, also called necking it is the upper edge of the fuselage possible to use a lid whose Outside diameter the outside diameter of the rolled edge on Bottom of the container corresponds. This allows such Cans in stores where the replenishment of the Back of the sales racks is done in the racks curl up.
  • the containers according to the invention behave consequently, similar to the conventional sheet metal container rolled-up base and lid made of sheet metal.
  • the Production of the can according to the invention is inexpensive and their disposal completely unproblematic, since the Plastic lid and mostly made of aluminum or a composite membrane made of metal Container body can be removed without tools and thus after Materials can be disposed of separately.
  • the container 1 shown in Figure 1 comprises a body 3, which is cylindrical in the example shown; but it can also have a different geometry without further ado.
  • a floor 5 is rolled up in a conventional manner.
  • a slip lid 7 made of plastic is placed on the upper edge 9 of the fuselage 3.
  • the design of the cover 7 and the upper edge 9 of the fuselage 3 is explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the fuselage 3 is shown shortened in the axial direction.
  • the upper edge 9 of the fuselage 3 is conical, ie the fuselage 3 is drawn in or necked in this area. The retraction allows the flange 11 attached to the upper edge 9 of the fuselage 3 to be arranged within the diameter D 2 .
  • the outer diameter D 1 of the flange 11 is consequently smaller than D 2 .
  • a membrane 13 made of aluminum foil or of a composite material is fastened on the flange 11 by a heat seal 15.
  • the membrane 13 serves to make the first opening of the container 1 visible. Furthermore, a gas-tight seal can be achieved with the membrane 13, which prevents the access of moisture to the filling material.
  • the membrane 13 is held on the flange 11 predominantly by the beads pressed out laterally of the apex S during heat sealing.
  • a corresponding coating 17 on the inside of the membrane 13 serves as the sealing material, which also forms the corrosion protection.
  • the coating of the rolling flange 11 or the fuselage 3 must be selected such that a connection to the coating 17 is possible.
  • connection should be peelable, ie the membrane 13 can be lifted off the rolled edge or rolled flange 11 by means of a tab, not shown.
  • the membrane 13 must be able to withstand a certain internal pressure p 1 .
  • This overpressure p 1 compared to the ambient pressure p 0 outside the container 1 can have various causes: A can filled at a low altitude above sea level, the contents of which contain a great deal of air, shows a respectable overpressure compared to that when it is brought into higher areas Atmospheric pressure. This overpressure must not lift the membrane 13 from the rolled edge 9. The seal 15 largely takes this into account.
  • the cover 7 shown in FIGS. 2 and 3 protects the membrane 13 against deformation and in the worst case also against damage due to excess pressure or external mechanical influences and thus prevents the contents from being exposed.
  • the cover 7 is designed as a slip cover and comprises a slip edge 19, the outside diameter D 3 of which is preferably the same as the outside diameter of the lower rolled edge 21, which connects the bottom 5 to the fuselage 3.
  • the lip edge diameter corresponds to the diameter of the fuselage 3.
  • the radial thickness (s) of the lip lip 19 is greater in relation to the thickness (d) of the lid base 23 in order to stiffen the edge region of the lid 7.
  • a nose 25 is formed on the inside of the lip 19, which engages under the roller flange 11.
  • the conical lateral surface 27, which connects the front end of the nose 25 and the lower edge 29 of the lip 19, is preferably at a distance x from the approximately conical upper end 9 of the fuselage 3.
  • a circumferential rib 31 can be formed on the lid base 23, which serves to center another can placed on the lid 7.
  • the nose 25 is preferably designed as a circumferential rib; it could also be made up of a large number of individual sections.
  • the membrane 13 is applied to the edge 9 of the container 1 by heat sealing in a manner known per se. After the sealing, during which the membrane 13 is held taut, the latter lies, as shown in FIG. 2, slightly convex against the inside of the can and not exactly in the plane of the edge 9.
  • the nose 25 engages under the rolled edge 11 and thus holds the lid 7 on the container 1.
  • the membrane 13 rises and comes into contact with the underside of the lid base 23 of the lid 7 This now supports the membrane 13 against further bulging. Due to the axially upward force acting on the lid base 23, the nose 25 engages deeper and deeper under the rolled edge 11. As a result, the lid 7 is held more firmly. Thanks to the stiff design of the lip 19, the deformation of the cover 7 remains low even with increased internal pressure p 1 .
  • the lid base 23 is designed to be axially cambered in the direction of the container 1 and, at normal pressure p 0 , lies against the membrane 13, which is also curved inwards, in the filling space of the container 1. Even a slight increase in the internal pressure causes the membrane 13 to be supported on the cover 23. This allows the strength and / or thickness of the membrane to be reduced without having to accept disadvantages with regard to fracture resistance.
  • These properties of the cover 7 are of course not only present when a membrane 13 hermetically seals the inside of the container 1, but also after the first opening. This takes place by lifting off the cover 7, in which the lower edge 29 is gripped, lifted off and then the membrane 13 is peeled off from the flange 11 with the corresponding tab. After the filling material has been removed, the lid 7 can be placed on the flange 11 and pressed onto it axially. He then essentially hermetically seals the container 1 again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Gebinde gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 und wie aus CH-A-468 286 bekannt.
Gebinde aus Blech, welche nach der Erstöffnung wieder verschlossen werden müssen, weisen häufig einen Einsteckdeckel auf. Einsteckdeckel sind teuer, da deren Herstellung sehr viel Blech benötigt. Zum einen muss ein auf den Gebinderumpf aufsetzbarer Ring und zum anderen der in den Ring einsteckbare Deckel hergestellt werden. Es ist bereits ein Gebinde bekannt, bei dem eine Aluminiumfolie in den oberen Rumpfbereich eingeklebt wird, wobei der die Rumpföffnung verschliessende Teil in einem Abstand zum oberen Rand des Gebinderumpfes zu liegen kommt. Werden in solche Gebinde, auch Dosen genannt, pulverförmige Güter eingefüllt, welche einen hohen Anteil von Luft einschliessen, so beult sich die Verschlussmembran nach oben aus, sobald die Gebinde in höher gelegene Gebiete, z.B. bei Wanderungen ins Gebirge, mitgenommen oder wenn sie erhitzt werden. Durch diese relative Druckerhöhung im Innern des Gebindes können sich die Verschlussmembranen ablösen.
Aus der im Recherchenbericht genannten US-A 4,709,832 ist ein Kunststoff-Deckel für den Wiederverschluss einer Getränkedose mit aufreissbarer Trinköffnung im eingerollten Deckel bekannt. Der Kunststoffdeckel untergreift den Bördel an der Dose derart, dass drei Dichtungsbereiche entstehen und durch den Druck des kohlesäurehaltigen Restinhalts der Dose an letztere angepresst werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gebindes aus Blech, dessen Deckel das Ausstülpen einer auf dem oberen Rand des Rumpfes aufgebrachten Verschlussmembran vermindert und mit dem ein Gebinde nach dem Entfernen der Verschlussmembran nach Füllgut-Entnahme wieder verschliessbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Gebinde gemäss den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Das erfindungsgemässe Gebinde umfasst einen Deckel und einen Stülprand, der einen am eingezogenen Ende des Rumpfes angebrachten Rollbördel untergreift, derart, dass bei Erhöhung des Innendruckes bzw. Reduktion des Aussendruckes die Haltekraft einer am Stülprand angebrachten Nase am Rollrand zunimmt und die auf den Deckelboden wirkenden Kräfte der Verschlussmembran abstützt. Der erfindungsgemässe Deckel stellt sicher, dass eine an der Oberseite des Rollbördels angeklebte/angesiegelte Membran sicher gehalten und eine unerwünschte Ablösung verhindert wird. Durch den Einzug, auch Necking genannt, des oberen Rumpfrandes ist es möglich, einen Deckel zu verwenden, dessen Aussendurchmesser dem Aussendurchmesser des Rollrandes am Boden des Gebindes entspricht. Dadurch lassen sich solche Dosen in Verkaufsläden, bei denen die Auffüllung von der Rückseite der Verkaufsgestelle erfolgt, in die Gestelle einrollen. Die erfindungsgemässen Gebinde verhalten sich folglich analog der herkömmlichen Blechgebinde mit fest angerolltem Boden und Deckel aus Blech. Eine konzentrisch auf dem Deckelboden ausgebildete, umlaufende Rippe bewirkt eine Zentrierung einer weiteren auf das erste Gebinde gestapelten Dose. Dies sowohl für den Transport als auch bei stehender Lagerung in Verkaufsgeschäften. Die Herstellung der erfindungsgemässen Dose ist kostengünstig und deren Entsorgung völlig unproblematisch, da der Kunststoffdeckel und die meist aus Aluminium oder aus einem Verbundwerkstoff hergestellte Membran vom metallenen Gebinderumpf werkzeugfrei abtrennbar und damit nach Werkstoffen getrennt entsorgbar sind.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines Gebindes mit aufgesetztem Deckel,
Figur 2
einen Axialschnitt durch das Gebinde in Figur 1 bei gleichen Druckverhältnissen in- und ausserhalb des Gebindes,
Figur 3
einen Axialschnitt durch das Gebinde in Figur 1 bei erhöhtem Innendruck bzw. niedrigerem Aussendruck.
Das in Figur 1 dargestellte Gebinde 1 umfasst einen Rumpf 3, der im dargestellten Beispiel zylindrisch ist; er kann aber ohne weiteres auch eine andere Geometrie aufweisen. Am unteren Rand des Rumpfes 3 ist ein Boden 5 in herkömmlicher Weise angerollt. Auf den oberen Rand 9 des Rumpfes 3 ist ein Stülpdeckel 7 aus Kunststoff aufgesetzt. Die Ausgestaltung des Deckels 7 und des oberen Randes 9 des Rumpfes 3 wird anhand der Figuren 2 und 3 näher erläutert.
In den Figuren 2 und 3 ist der Rumpf 3 in axialer Richtung verkürzt dargestellt. Der obere Rand 9 des Rumpfes 3 ist konisch ausgebildet, d.h. der Rumpf 3 ist in diesem Bereich eingezogen oder genecked. Der Einzug erlaubt es, den am oberen Rand 9 des Rumpfes 3 angebrachten Bördel 11 innerhalb des Durchmessers D2 anzuordnen. Der Aussendurchmesser D1 des Bördels 11 ist folglich kleiner als D2. Auf dem Bördel 11 ist eine Membran 13 aus Aluminiumfolie oder aus einem Verbundwerkstoff durch eine Heissiegelung 15 befestigt. Die Membran 13 dient dazu, die Erstöffnung des Gebindes 1 sichtbar zu machen. Im weiteren kann mit der Membran 13 ein gasdichter Verschluss erreicht werden, der den Zutritt von Feuchtigkeit zum Füllgut verhindert. Die Membran 13 wird festgehalten auf dem Bördel 11 vorwiegend durch die beim Heissiegeln seitlich des Scheitels S herausgepressten Wulste. Als Siegelmaterial dient eine entsprechende Beschichtung 17 auf der Innenseite der Membran 13, welche zugleich den Korrosionsschutz bildet. Selbstverständlich muss die Beschichtung des Rollbördels 11 bzw. des Rumpfes 3 derart gewählt werden, dass eine Verbindung mit der Beschichtung 17 möglich ist. Im beschriebenen Beispiel soll die Verbindung schälbar sein, d.h. die Membran 13 kann mittels einer nicht dargestellten Lasche vom Rollrand oder Rollbördel 11 abgehoben werden.
Die Membran 13 muss aber einem gewissen Innendruck p1 widerstehen können. Dieser Überdruck p1 gegenüber dem Umgebungsdruck p0 ausserhalb des Gebindes 1 kann verschiedene Ursachen haben: Eine in geringer Höhe über Meer abgefüllte Dose, deren Füllgut sehr viel Luft einschliesst, weist, wenn sie in höher gelegene Gebiete gebracht wird, einen respektablen Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck auf. Dieser Überdruck darf die Membran 13 nicht vom Rollrand 9 abheben. Die Siegelung 15 trägt diesem Umstand weitgehend Rechnung. Bei einer Membran 13 aus Aluminium kann diese Druckerhöhung im Gebindeinnern zu einer plastischen Verformung der Membran 13 führen, was unerwünscht ist, auch wenn die Membran 13 dadurch nicht zerstört wird. Der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Deckel 7 schützt die Membran 13 gegen Verformung und im schlimmsten Fall auch gegen Beschädigung durch Überdruck oder äussere mechanische Einwirkungen und verhindert damit das Freilegen des Füllgutes.
Der Deckel 7 ist als Stülpdeckel ausgebildet und umfasst einen Stülprand 19, dessen Aussendurchmesser D3 vorzugsweise gleich ist wie der Aussendurchmesser des unteren Rollrandes 21, der den Boden 5 mit dem Rumpf 3 verbindet. Bei einer Zweiteil-Dose entspricht der Stülpranddurchmesser dem Durchmesser des Rumpfes 3. Die radiale Dicke (s) des Stülprandes 19 ist im Verhältnis zur Dicke (d) des Deckelbodens 23 grösser, um den Randbereich des Deckels 7 zu versteifen. An diesem steifen Bereich ist auf der Innenseite des Stülprandes 19 eine Nase 25 angeformt, welche den Rollbördel 11 untergreift. Die konische Mantelfläche 27, welche das vordere Ende der Nase 25 und die Unterkante 29 des Stülprandes 19 verbindet, liegt vorzugweise in einem Abstand x zum etwa konisch verlaufenden oberen Ende 9 des Rumpfes 3. Auf dem Deckelboden 23 kann eine umlaufende Rippe 31 ausgebildet sein, die dazu dient, eine auf den Deckel 7 gestellte weitere Dose zu zentrieren.
Die Nase 25 ist vorzugsweise als umlaufende Rippe ausgebildet; sie könnte auch aus einer Vielzahl von einzelnen Abschnitten aufgebaut sein.
Die Membran 13 wird in an sich bekannter Weise auf den Rand 9 des Gebindes 1 durch eine Heissiegelung aufgebracht. Nach der Siegelung, während der die Membran 13 gespannt gehalten wird, liegt letztere, wie in Figur 2 dargestellt, leicht gegen das Doseninnere bombiert und nicht exakt in der Ebene des Randes 9. Der axial auf den Rollrand 11 auf dem oberen Gebinderand 9 aufgesteckte, aus elastischem Kunststoff bestehende Deckel 7 liegt entlang des Scheitels S und damit auch der Siegelung 15 auf dem Rollrand 11 auf. Die Nase 25 untergreift den Rollrand 11 und hält damit den Deckel 7 auf dem Gebinde 1 fest. Zwischen der Membran 13 und dem Deckelboden 23 liegt im allgemeinen nach Füllung des Gebindes 1 vorerst ein Zwischenraum vor. D.h. die beiden Teile berühren sich im zentralen Bereich nicht.
Entsteht nun durch Transport des Gebindes 1 an einen höher gelegenen Ort oder auch durch eine Temperaturerhöhung im innern der Dose ein gegenüber dem Umgebungsdruck p0 erhöhter Innendruck p1 steigt die Membran 13 nach oben und gelangt in Anlage mit der Unterseite des Deckelbodens 23 des Deckels 7. Dieser stützt nun die Membran 13 gegen weiteres Ausbeulen ab. Durch die auf den Deckelboden 23 wirkende axial nach oben gerichtete Kraft gelangt die Nase 25 immer tiefer in Eingriff unter dem Rollrand 11. Dadurch wird der Deckel 7 immer stärker festgehalten. Dank der steifen Ausführung des Stülprandes 19 bleibt die Verformung des Deckels 7 auch bei erhöhtem Innendruck p1 gering.
In einer weiteren Ausgestaltnung ist der Deckelboden 23 axial in Richtung zum Gebinde 1 bombiert ausgebildet und liegt bei Normaldruck p0 im Füllraum des Gebindes 1 an der ebenfalls nach innen gewölbten Membran 13 an. Bereits eine geringe Innendruckerhöhung bewirkt eine Abstützung der Membran 13 am Deckel 23. Die erlaubt es, die Festigkeit und/oder Dicke der Membran zu verringern, ohne Nachteile bezüglich Bruchsicherheit in Kauf nehmen zu müssen. Diese Eigenschaften des Deckels 7 liegen selbstverständlich nicht nur dann vor, wenn eine Membran 13 das Innere des Gebindes 1 hermetisch abschliesst, sondern auch nach der Erstöffnung. Diese erfolgt durch Abheben des Deckels 7, in dem die untere Kante 29 untergriffen, abgehoben und danach die Membran 13 mit der entsprechenden Lasche vom Bördel 11 abgeschält wird. Nach der Entnahme von Füllgut kann der Deckel 7 auf den Bördel 11 aufgelegt und axial auf diesen aufgedrückt werden. Er schliesst das Gebinde 1 danach im wesentlichen wieder hermetisch ab.

Claims (5)

  1. Gebinde (1) mit einem Rumpf (3) und einem Boden (5) aus Blech, und einem auf einem Bördel (11) am oberen Rand (9) des Rumpfes (3) aufsetzbaren, zum Wiederverschluss des Gebindes (1) bestimmten Deckel (7) aus Kunststoff mit Deckelboden (23) und Stülprand (19), an dessen Innenseite eine Nase (25) ausgebildet ist, welche den Bördel (11) untergreift, und mit, einer auf den Scheitel (S) des Bördels (11) aufreiss- oder schälbaren, aufgesiegelten Membran (13), dadurch gekennzeichnet, dass
    der deckelseitige Rand (9) des Rumpfes (3) derart eingezogen ist, dass der Aussendurchmesser (D1) des deckelseitigen Bördels (11) innerhalb des Durchmessers (D2) des Rumpfes (3) liegt und
    der Aussendurchmeser (D3) des Deckels (7) kleiner als der oder gleich dem Aussendurchmesser eines unteren Rollrandes (21) zwischen Rumpf und Boden ist.
  2. Gebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelboden (23) eben oder zur Gebindeinnenseite hin bombiert ausgebildet ist und in kleinem Abstand zur Oberfläche der Membran (13) liegt.
  3. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Dicke (s) des Stülprandes (19) grösser ist als die Dicke (d) des Deckelbodens (23).
  4. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Unterkante (29) des Stülprandes (19) mit der Nase (25) verbindende, im wesentlichen konische Fläche (27) in einem Abstand (x) zur Oberfläche des eingezogenen Abschnittes des Rumpfes (3) liegt.
  5. Gebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (25) als umlaufende Rippe oder als eine Mehrzahl von einzelnen Rippenabschnitten ausgestaltet ist.
EP19970810269 1996-05-06 1997-04-30 Gebinde Expired - Lifetime EP0806370B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114996 1996-05-06
CH114996 1996-05-06
CH1149/96 1996-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806370A1 EP0806370A1 (de) 1997-11-12
EP0806370B1 true EP0806370B1 (de) 2000-06-28

Family

ID=4203636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970810269 Expired - Lifetime EP0806370B1 (de) 1996-05-06 1997-04-30 Gebinde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0806370B1 (de)
DE (1) DE59701928D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857310B2 (en) 2001-10-24 2005-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for determining wheel position

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712611U1 (de) 1997-07-17 1997-09-18 Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co, 68766 Hockenheim Kombidose mit Außenbördel und Stülpdeckel
DE10152340B4 (de) 2001-10-24 2004-11-18 Siemens Ag System und Verfahren zur Überwachung der Räder eines Kraft-fahrzeuges
EP2321189B1 (de) 2008-06-03 2017-08-09 Valspar Sourcing, Inc. Leicht zu öffnender behälter und behälterbeschichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2535840A (en) * 1948-04-19 1950-12-26 Continental Can Co Container top and closure therefor
BE657006A (de) * 1963-12-13
CH468286A (de) * 1968-02-06 1969-02-15 Ernst & Co Blechdosen Und Kron Zylinderförmiger Behälter mit Stülpdeckel aus Kunststoff
US4044941A (en) * 1976-04-12 1977-08-30 Knudsen David S Container closed by a membrane type seal
US4709832A (en) * 1985-11-12 1987-12-01 Jim Mantyla Flexible closure for resealing containers
IT229364Y1 (it) * 1992-09-14 1998-07-02 Ocm Srl Contenitore metallico con coperchio lacerabile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6857310B2 (en) 2001-10-24 2005-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Method and system for determining wheel position

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806370A1 (de) 1997-11-12
DE59701928D1 (de) 2000-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
DE3017042A1 (de) Metalldose mit membranverschluss
EP0459124B1 (de) Weithalsgebinde
DE3903980C2 (de)
EP0090957A2 (de) Verschlussdeckel für sterilisierbare Dosen
DE60122643T2 (de) Behälter mit vorgeformtem Verschluss
DE7034735U (de) Behaelter fuer fluessigkeiten, insbesondere kohlensaeurehaltige getraenke.
EP1625079B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
EP0806370B1 (de) Gebinde
DE102005010639A1 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere dosenartiger Behälter
DE1411581A1 (de) Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
DE9005868U1 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand
EP0372419B1 (de) Verwendung einer zweiteiligen Dose aus Blech zur Verpackung trockener Füllgüter
DE3130246C2 (de)
CH670233A5 (de)
EP1608564A1 (de) Dose mit einem folienverschluss
DE4106110C2 (de)
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE2318670A1 (de) Behaelter mit einem den behaelter dicht abschliessenden, leicht entfernbaren verschluss
EP2070826A1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE2516780A1 (de) Behaelter
EP3853149B1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE202009006319U1 (de) Konservenbehälter
DE1931738A1 (de) Leicht zu oeffnende Konservenbuechse,insbesondere fuer Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020308

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020419

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050430