EP3853149B1 - Behälter zur aufnahme eines futtermittels - Google Patents

Behälter zur aufnahme eines futtermittels Download PDF

Info

Publication number
EP3853149B1
EP3853149B1 EP19789861.2A EP19789861A EP3853149B1 EP 3853149 B1 EP3853149 B1 EP 3853149B1 EP 19789861 A EP19789861 A EP 19789861A EP 3853149 B1 EP3853149 B1 EP 3853149B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
animal feed
base surface
mass percent
lateral surface
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19789861.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3853149C0 (de
EP3853149A1 (de
Inventor
Christian RUHDORFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landgenossenschaft Ennstal Landena KG
Original Assignee
Landgenossenschaft Ennstal Landena KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landgenossenschaft Ennstal Landena KG filed Critical Landgenossenschaft Ennstal Landena KG
Publication of EP3853149A1 publication Critical patent/EP3853149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3853149C0 publication Critical patent/EP3853149C0/de
Publication of EP3853149B1 publication Critical patent/EP3853149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2205/00Venting means
    • B65D2205/02Venting holes
    • B65D2205/025Venting holes having a removable label, sticker or adhesive foil covering the hole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part

Definitions

  • the invention relates to a canned feed and a method for filling a container for receiving a feed, in particular a wet feed.
  • the U.S. 3,462,037 a lid for a container to be maintained under negative pressure, having a wall made of a first material and provided with a plurality of openings arranged in a cluster; and a closure element of a second material overlying one side of the wall in the region of the cluster of openings and comprising a plurality of sections each sealed in one of the openings, one of the materials being elastically deformable, any desired one of the sections of the closure element can be removed from the associated opening by exerting the required retraction force on the closure element in order to achieve pressure equalization between the container and the surrounding atmosphere.
  • the FR 2 639 002 A1 shows a method for producing a demolding container by means of thermoforming. A cover is applied to a top of a chimney, with removal of the cover allowing air ingress.
  • the DE 201 17 501 U shows a portion container for collapsible products such as pudding or the like in the form of a cup.
  • This has a base in which a closable ventilation opening that can be opened from the outside is formed. In transport condition the ventilation opening is closed by a removable seal label.
  • the U.S.A. 4,154,345 shows a thermoplastic container with a vent structure to improve dispensing of food from the container.
  • a deep-drawn projection is provided which can be punctured with a fingernail or a fork in order to bring about ventilation in the bottom area of the container.
  • the FR 2 639 002 A1 and the DE 201 17 501 U1 show more containers for food.
  • wet food in conventional tins should also be retained, in particular high acceptance by the animal, shelf life without refrigeration preferably for at least two years, stackability and robustness of the packaging, while the packaging should still be easy to open, and the possibility of large-scale production Production and filling or serial production.
  • an opening member operatively associated with the base for opening a hole in the base or by a method of making one container, it is possible to place the container or canned food on a surface with the bottom surface upwards. A hole in the floor surface can then be opened with the opening element. It is thus possible for a feed to slide from the container (almost) in its entirety and without any significant change in shape onto the surface, since air can flow through the hole into the receiving space above the feed. Furthermore, even if the discharge opening faces downwards, the feed can thus be kept in the receiving space until the hole is opened.
  • the preferably provided application of an inner coating to the side of the lateral surface and the bottom surface facing the receiving space can positively influence the adhesion of the feed to the respective surfaces and can be adjusted in such a way that the feed can simply slide out.
  • the interior coating is advantageously applied in two steps: first the primer is applied and then an anti-stick coating is applied.
  • the release agent which is preferably edible (for the respective animal), can also serve to positively influence adhesion.
  • the bottom surface has a hole, which hole is closed with the opening element, which is removable.
  • the opening element thus represents in particular a removable seal of the hole.
  • the opening element especially if it is used to close the hole in the bottom surface like a seal, should withstand the high sterilization temperatures to which such a container is usually exposed after it has been filled (and possibly closed), and also over the storage time stay closed.
  • Elastic or viscoelastic materials are therefore particularly suitable as the material for the opening element.
  • the opening element consists of a polymer or a plastisol, eg materials containing PVC or plastisols or materials containing silicone, or combinations thereof. It is also conceivable that the opening element is made from a different material (eg aluminium, plastic and/or plastic compound, etc.).
  • the hole to be opened and/or the hole already present in the bottom surface should be as large as possible so that the air can flow through as much as possible, and on the other hand it should be as small as possible so as not to reduce the security of the closure and the stability of the container. In addition, it should be possible to withstand pressure fluctuations that occur during the autoclaving process.
  • the hole is essentially circular.
  • the hole diameter or an average extension of the hole parallel to the surface when the container is standing is between 1 and 10 percent, particularly preferably between 3 and 6 percent, of the average extension of the bottom surface parallel to the surface is equivalent to.
  • the container In the standing position, the container stands on the floor surface; the lateral surface points essentially upwards. In this standing position, the container is usually filled.
  • the bottom surface When storing the container, the bottom surface usually faces up; i.e. it stands, for example, on the circumference defining the discharge opening.
  • a pre-embossing or partial punching can also be provided in the bottom surface, with the opening element serving to remove a correspondingly delimited part of the bottom surface from the bottom surface in order to form the hole.
  • the opening element can in particular be a spur or lifting tab or lifting projection, through which the delimited/pre-embossed part can be removed or pushed out of the bottom surface.
  • a tab is also conceivable as an opening element, through which the delimited/pre-embossed part of the base area can be pulled or torn out of it.
  • the lateral surface has a cross section that increases in the emptying direction of the container. Thus, the food comes off immediately when falling
  • the emptying direction is the direction that is normal to the bottom surface (or, if the bottom surface is not substantially flat, that is normal to the surface when the container is in the standing position) and from the bottom surface to the opening formed by a periphery of the lateral surface remote from the bottom surface, through which a feed can be emptied shows.
  • the lateral surface and the bottom surface essentially have the shape of the lateral surface and the top surface of a truncated cone. It is preferably a straight cone stub whose top surface and base surface are parallel and whose height is normal to the top surface.
  • the container is in the form of a standard wet cat food can.
  • the bottom surface and/or the lateral surface on the side facing the receiving space have an inner coating, preferably having a primer and/or an anti - Adhesive coating, with the primer preferably having a polyester resin, in particular a modified and/or aluminum-pigmented one, and/or having a surface density of between 9 g/m 2 and 10 g/m 2 and preferably the non-stick coating being a polyester, a phenolic resin and/or a polyester phenolic resin and/or has an areal density of between 7 g/m 2 and 9 g/m 2 .
  • the inner surface of the container is as smooth as possible, eg microscopically smooth.
  • the inner coating preferably serves to ensure that the feed does not stick to the container even at sterilization temperatures of more than 110°C. It is also advantageous if the container is dusted with various oils and separating agents, such as oil and xanthan, before filling, in order to significantly increase the possible effect of the inner coating.
  • a protective and/or adhesive coating is preferably applied to the opening element on the floor surface in the receiving space sealed hole applied.
  • the protective and/or adhesive coating is intended to prevent corrosion in the hole area in the case of corroding can materials.
  • the protective and/or adhesive coating can serve to improve adhesion of the opening means to the floor surface, so that it cannot transfer into or onto the feed if it falls, for example.
  • a partial surface of the bottom surface has an indentation in the direction of the receiving space, the indentation having the hole to be opened and the opening element preferably lying within the indentation and/or having a smaller extent in relation to the emptying direction than a foremost point in relation to the emptying direction or foremost perimeter of the lateral surface.
  • the opening element can, for example, be operatively connected to the floor surface in such a way that a user only has to run a finger or a fingernail along the floor surface in order to slide or lift the opening element in such a way that the hole is opened. Provision can also be made for the opening element to have a tab, with the tab preferably lying in the indentation in the bottom surface. A user can thus pull on the tab to open a hole in the bottom panel with the opening element operatively connected to the bottom panel.
  • the opening element can also be in the form of a tab.
  • the opening element has an elastic or viscoelastic material, preferably a polyvinyl chloride plastisol and/or silicone. This is particularly advantageous when the bottom surface has the hole which is closed by the opening element and which is closed by the opening element as a seal.
  • the opening element is applied, for example, to the punched hole, preferably both from the side facing away from the receiving space and from the side facing the receiving space.
  • a cover is provided for closing the opening formed by a periphery of the lateral surface facing away from the bottom surface.
  • the cover preferably has an edge section (e.g. a cover ring) which is firmly connected to the lateral surface, and a removable pull-off section which is detachably connected to the edge section and which is preferably made of aluminum and/or tinplate and/or a plastic and/or has a plastic composite.
  • the edge section is permanently connected to the lateral surface, for example by folding or flanging.
  • the removable pull-off section can be glued or eye-sealed onto the edge section, for example, or can be in one piece with it, with a part-punched predetermined tear point being provided.
  • the resulting opening after removing the pull-off section should be flush with the rest of the lateral surface so that there is no obstacle in the way of the feed when it is emptied. It is therefore preferred if the edge section on the side facing the opening is flush with the lateral surface in the direction of emptying. This means that the inner wall of the lateral surface, ie the wall of the lateral surface that comes into contact with the feed when the container is filled is flush with the edge section. This means that the edge section does not protrude into the area of the opening formed by the circumference of the lateral surface, when viewed in the direction of emptying, and does not stand in the way of part of the feed during emptying. Thus, the feed can be tipped out of the container essentially in one piece and without changing its shape.
  • the peel-off portion is adhesively bonded or sealed to the edge portion, a corresponding bearing surface of the edge portion to which the peel-off portion is adhered/sealed should face away from the opening.
  • the pull-off section can be removed by a partial punching, the partial punching should essentially follow and/or lie outside the circumference of the lateral surface forming the opening, but not within the circumference; each viewed in the emptying direction.
  • the opening-forming circumferences of the outer surface of feed containers in particular feed cans, to have an edge section, flange, lips or folds, for example to increase stability or to enable a connection to a lid.
  • the jacket surface has a surface that protrudes from its periphery facing away from the bottom surface and points away from the opening. This area can e.g. on the one hand serve to give the lateral surface and the container overall stability and on the other hand serve to close the container with a lid.
  • the bottom surface and/or the lateral surface has a metal, e.g. aluminum, iron, steel or mixtures thereof, in particular a sheet metal, e.g. made from the aforementioned base materials, and/or a plastic and/or plastic composite.
  • a metal e.g. aluminum, iron, steel or mixtures thereof
  • a sheet metal e.g. made from the aforementioned base materials, and/or a plastic and/or plastic composite.
  • the feed by receiving the feed in the receiving space of a container as described herein, it can be achieved that the feed can be emptied/dropped out of the container almost without residue, in its entirety and/or without the use of tools or without soiling the fingers.
  • a release agent applied as an aerosol to the side of the lateral surface and the bottom surface facing the receiving space preferably a mixture of between 0.1 and 10 percent by weight of xanthan and between 90 and 99.9 percent by weight of oil, particularly preferably of between 0, 5 and 3 wt.% xanthan and between 97 and 99.5 wt.% oil, more preferably substantially 1 wt.% xanthan and 99 wt.% oil which substantially separates feed from the shell and bottom surfaces.
  • the adhesion of the feed to the container is reduced by the separating agent, so that it can be detached from the container more easily.
  • the effect of an inner coating of the container can also be improved.
  • the separating agent is preferably applied (before the container is filled) as a finely atomized aerosol, which can prevent it from settling in the feed.
  • the feed when the feed consists of two essentially spatially separate (not mixed) components, the pH of the two components preferably being less than 1, particularly preferably less than 0.5, and/or the salt content of the both components preferably by less than 5 percent, more preferably less than 2.5 percent of the salt content of the components with the lower salt content and/or the water activity value of the two components preferably by less than 0.2, more preferably by less than 0 ,1, differs.
  • two components By using two components, one component preferably being arranged in such a way that it essentially covers the second component after the feed has been thrown out of the container, a particularly attractive feed can be achieved and, for example, acceptance by the to feeding animal are increased. Because of the similarities in composition of the components, it is possible to prevent the two components from mixing or mass migration between the two components, particularly during long-term storage. Furthermore, the consistency of the two components should advantageously be similar so that an animal which is to be fed the feedstuff is not irritated.
  • the two components are preferably a paste and a sauce.
  • the two components are provided, in particular, in areas in the receiving space that are oriented parallel to the bottom surface/top surface.
  • the paste is provided in an area closer to the lid and the sauce in an area closer to the bottom.
  • the paste comes out first, which is immediately poured over by the sauce that flows on.
  • the total volume of the feed i.e. the total volume of the two components, it is preferred if one component, in particular the paste, accounts for at least 20 percent by volume and/or the other component, in particular the sauce, accounts for at least 20 percent by volume.
  • the lateral surface and the bottom surface can be produced, for example, using conventional methods, with an inner coating then preferably being applied to the side of the lateral surface and the bottom surface facing the receiving space and then the bottom surface being operatively connected to the opening element connected to open a hole in the bottom surface.
  • This variant of the method represents a particularly simple possibility of producing an opening element, which is operatively connected to the base surface, for opening a hole in the base surface. Furthermore, the application of the material composition of the opening element from both sides leads to improved tightness.
  • a particularly good detachment of the feed or both components of the feed from the container can be achieved by providing a separating agent.
  • FIG. 1 shows an advantageous embodiment of the container 1 according to the invention from the side, in a cross section normal to the surface 2 in the standing position of the container 1.
  • the bottom surface 3 and the lateral surface 4 form a receiving space 5 into which feed can be received in order to form a canned feed.
  • a periphery of the lateral surface 4 facing away from the bottom surface 3 forms an opening 6 through which the feed can be emptied from the container 1 .
  • the opening 6 is closed by a cover 7 .
  • the lid 7 has a rim portion 12 and a peel-off portion 14 .
  • the bottom surface 3 and the lateral surface 4 of the container 1 essentially form the top surface and the lateral surface of a truncated cone, with the lid 7 essentially corresponding to the base of the truncated cone.
  • the bottom surface 3 has in the indentation 8 in the direction of the receiving space 5 a hole 10 closed by the removable opening element 9 to which the bottom surface 3 is operatively connected.
  • the opening element 9 adheres to both the side of the base surface 3 facing the receiving space 5 and the side facing away from the receiving space 5 .
  • the hole 10 can be opened by removing the opening element 9, so that air can pass through the hole 10 into the container 1, in particular between the bottom surface 3 and the feed with which the container 1 can be filled.
  • the emptying direction 11 is indicated by a broken-line arrow.
  • the lateral surface 4 has a cross section that increases in the emptying direction.
  • FIG 2 shows the periphery of the lateral surface 4 facing away from the bottom surface 3 of the same embodiment as FIG 1 in detail.
  • FIG 3 shows the bottom surface 3 of the same embodiment as FIG 1 in a view in the emptying direction 11.
  • the opening element 9 here is therefore a removable seal which closes the hole 10 .
  • the opening element 9 has a tab 13, it being possible for the opening element 9 to be removable either with the tab 13 or simply by driving towards/under the opening element 9.
  • a base surface 3 and a lateral surface 4 protruding from a circumference of the base surface 3 are provided.
  • the bottom surface 3 and the lateral surface 4 form a receiving space 5 into which feed can be received.
  • a periphery of the lateral surface 4 facing away from the bottom surface 3 forms an opening 6 through which the feed can be emptied from the container 1 .
  • An opening element 9 for opening a hole 10 in the bottom surface 3 is operatively connected to the bottom surface 3 .
  • the container 1 is in two parts, with the first part being formed by the bottom surface 3 and the lateral surface 4 .
  • the second part essentially has the shape of the circumference of the lateral surface 4 facing away from the bottom surface 3.
  • the second part essentially has the shape of a ring with essentially the same diameter as that of the
  • the second part is connected to the first part, for example by flanging, folding, gluing or welding.
  • the second part can have a protruding edge, which serves as a bearing surface 12 for a removable cover 7 .
  • the second part can also be designed as a continuous surface, with a circumference of the surface essentially corresponding to the circumference of the circumference of the lateral surface 4 facing away from the bottom surface 3 .
  • the surface of the second part can have a partial milling along a loop, the partial surface being removable within the milling, for example with a seal ring; in this embodiment, the partial area thus forms the pull-off cover 7.
  • FIG 4 shows the same embodiment of the container 1 as 1 , wherein the opening means 9 have been removed or are not shown, obliquely from above.
  • figure 5 also shows the same embodiment as FIG 1 without opening means, in an oblique view from below.
  • the hole 10 which is closed by the opening means 9 before its removal, and the indentation 8 (towards the receiving space 5) can be seen inside of which on the bottom surface 3 of the container 1 the opening means 9 (not shown) lie.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the container 1 according to the invention with the lid 7 lifted off at an angle from above.
  • 7 shows the same embodiment as 6 with lifted cover 7 from below.
  • the lid 7 has the edge portion 12 and the peeling portion 14 .
  • the edge section 12 is or is firmly connected to a circumference of the lateral surface 4 forming the opening 6, for example by a fold or flange.
  • the container 1 can then be opened by removing the peel-off portion 14 from the rim portion 12.
  • the opening means 9 can be removed with the tab 13, opening a hole (not visible) in the bottom surface 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Konservenfutter und ein Verfahren zur Befüllung eines Behälters zur Aufnahme eines Futtermittels, insbesondere eines Nassfutters.
  • Es ist bekannt, Futtermittel, insbesondere Katzenfuttermittel und insbesondere Nassfutter in Dosen oder Aluminiumschalen zu verpacken, z.B. eine Verpackungseinheit pro Portion.
  • Weiters ist für Dosen im Allgemeinen, jedoch nicht für Futterdosen, bekannt, eine Belüftung über den Deckel vorzusehen.
  • So zeigt die US 5,439,724 A einen Deckel zum Verschließen eines Behälters, wobei der Deckel durch ein im Behälter gebildetes Vakuum am Behälter gehalten wird. Der Deckel weist eine Druckentlastungsbohrung auf, die mit einem Klebstoff verschlossen wird.
  • Weiters zeigt die US 3,462,037 einen Deckel für einen Behälter, der bei Unterdruck gehalten werden soll, mit einer Wand, die aus einem ersten Material besteht und mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist, die in einem Cluster angeordnet sind; und ein Verschlusselement aus einem zweiten Material, das über einer Seite der Wand im Bereich des Bündels von Öffnungen liegt und eine Vielzahl von Abschnitten umfasst, die jeweils dicht in einer der Öffnungen aufgenommen sind, eines der Materialien elastisch verformbar ist, wobei jeder gewünschte der Abschnitte des Verschlusselements aus der zugehörigen Öffnung durch Ausübung der erforderlichen Rückzugskraft auf das Verschlusselement entfernbar ist, um einen Druckausgleich zwischen dem Behälter und der Umgebungsatmosphäre zu erreichen.
  • Die FR 2 639 002 A1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Entformungsbehälters mittels Thermoformens. Dabei wird eine Abdeckung auf eine Oberseite eines Kamins aufgebracht, wobei das Entfernen der Abdeckung einen Lufteintritt ermöglicht.
  • Die DE 201 17 501 U zeigt einen Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding oder dergleichen in Form eines Bechers. Dieser hat einen Boden, in welchem eine verschließbare und von außen zu öffnende Belüftungsöffnung ausgebildet ist. Im Transportzustand ist die Belüftungsöffnung durch ein abziehbares Siegeletikett verschlossen.
  • Die US 4 154 345 A zeigt einen thermoplastischen Behälter mit einer Belüftungsstruktur, um das Ausgeben von Nahrungsmitteln aus dem Behälter zu verbessern. Dabei ist ein tiefgezogener Vorsprung vorgesehen, der mit einem Fingernagel oder einer Gabel punktiert werden kann, um eine Belüftung im Bodenbereich des Behälters herbeizuführen.
  • Die FR 2 639 002 A1 und die DE 201 17 501 U1 zeigen weitere Behälter für Nahrungsmittel.
  • Es ist jedoch mit den Futterdosen des Standes der Technik nicht möglich, den gesamten Inhalt im Wesentlichen rückstandsfrei ohne Zuhilfenahme von Werkzeug bzw. ohne Verschmutzung bspw. der Hände herauszunehmen bzw. das Futtermittel derart abzufüllen, dass dies möglich ist. Insbesondere behält das Futtermittel bei der Herausnahme seine Form nicht. Weiters ist es bei den derzeit gängigen Produktionsverfahren von Tierfutter nicht möglich, eine Tierfutterpastete mit einer zweiten Komponente als Überzug aus einer entsprechenden Dose zu entnehmen, insbesondere nicht derart, dass dies ein ansehnliches Produkt ergibt. Die Verwendung von Dosen des Standes der Technik ist unter Umständen nicht hygienisch, da ein Kontakt mit dem Futtermittel hergestellt werden muss. Insbesondere sollen aber auch bekannte positive Eigenschaften des Nassfutters in herkömmlichen Konservendosen beibehalten werden, insbesondere hohe Akzeptanz durch das Tier, ungekühlte Haltbarkeit vorzugsweise über zumindest zwei Jahre, Stapelfähigkeit und Robustheit der Verpackung, während die Verpackung dennoch leicht öffenbar sein soll, und die Möglichkeit der großtechnischen Herstellung und Befüllung bzw. Serienfertigung.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung zumindest einen der oben genannten Mängel des Standes der Technik zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Dies wird erzielt durch ein Konservenfutter, wobei ein Futtermittel im Aufnahmeraum eines Behälters zur Aufnahme des Futtermittels aufgenommen ist, wobei das Futtermittel aus zwei im Wesentlichen räumlich getrennten Komponenten besteht,
    • wobei der Behälter eine Bodenfläche und eine von einem Umfang der Bodenfläche abstehende Mantelfläche aufweist, sodass in dem von Bodenfläche und Mantelfläche gebildeten Aufnahmeraum das Futtermittel aufgenommen und durch eine von einem der Bodenfläche abgewandten Umfang der Mantelfläche gebildete Öffnung entleert werden kann, wobei die Bodenfläche mit einem Öffnungselement zur Öffnung eines Loches in der Bodenfläche operativ verbunden ist, wobei die Bodenfläche das Loch aufweist, wobei das Loch mit dem Öffnungselement, das entfernbar ist, verschlossen ist. Weiters wird dies erzielt durch ein Verfahren zur Befüllung eines Behälters mit einem Futtermittel, insbesondere eines Nassfutters, wobei der Behälter eine Bodenfläche und eine von einem Umfang der Bodenfläche abstehende Mantelfläche aufweist, sodass in dem von Bodenfläche und Mantelfläche gebildeten Aufnahmeraum das Futtermittel aufgenommen und durch eine von einem der Bodenfläche abgewandten Umfang der Mantelfläche gebildete Öffnung entleert werden kann, wobei die Bodenfläche mit einem Öffnungselement zur Öffnung eines Loches in der Bodenfläche operativ verbunden ist, wobei die Bodenfläche das Loch aufweist, wobei das Loch mit dem Öffnungselement, das entfernbar ist, verschlossen ist,
    • wobei
      • ein Trennmittel auf die dem Aufnahmeraum zugewandte Seite der Mantelfläche und der Bodenfläche als Aerosol aufgetragen wird, wobei das Trennmittel bevorzugt eine Mischung aus zwischen 0,1 Masseprozent und 10 Masseprozent Xanthan und zwischen 90 Masseprozent und 99,9 Masseprozent Öl, besonders bevorzugt aus zwischen 0,5 Masseprozent und 3 Masseprozent Xanthan und zwischen 97 Masseprozent und 99,5 Masseprozent Öl, noch mehr bevorzugt im Wesentlichen 1 Masseprozent Xanthan und 99 Masseprozent Öl aufweist, und
      • anschließend eine erste Komponente des Futtermittels und danach eine zweite Komponente des Futtermittels in den Aufnahmeraum gefüllt wird. Unter Masseprozent wird Masseprozent in der Trockenmasse, d.h. nach Entzug des Wasseranteils, verstanden.
  • Durch das Vorsehen eines Öffnungselementes, das operativ mit der Bodenfläche verbunden ist, zur Öffnung eines Loches in der Bodenfläche, bzw. durch ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Behälters ist es möglich, den Behälter bzw. das Konservenfutter mit der Bodenfläche nach oben auf eine Oberfläche zu stellen. Anschließend kann mit dem Öffnungselement ein Loch in der Bodenfläche geöffnet werden. Somit ist es möglich, dass ein Futtermittel aus dem Behälter (nahezu) im Ganzen und ohne wesentlicher Formveränderung auf die Oberfläche gleiten kann, da durch das Loch Luft in den Aufnahmeraum oberhalb des Futtermittels nachfließen kann. Weiters kann somit das Futtermittel, auch wenn die Entleeröffnung nach unten schaut, im Aufnahmeraum gehalten werden, bis das Loch geöffnet wird. Das vorzugsweise vorgesehene Auftragen einer Innenbeschichtung auf die dem Aufnahmeraum zugewandte Seite der Mantelfläche und der Bodenfläche kann die Haftung des Futtermittels an den jeweiligen Flächen positiv beeinflusst werden und derart eingestellt werden, dass das Futtermittel einfach herausgleiten kann. Die Innenbeschichtung wird vorteilhafterweise in zwei Schritten aufgetragen: Zuerst wird die Grundierung und anschließend eine Anti-Haft-Beschichtung aufgetragen. Ebenfalls kann das Trennmittel, das vorzugsweise (für das jeweilige Tier) genießbar ist, dazu dienen, die Haftung positiv zu beeinflussen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Behälters weist die Bodenfläche ein Loch auf, wobei das Loch mit dem Öffnungselement, das entfernbar ist, verschlossen ist. Das Öffnungselement stellt somit insbesondere ein entfernbares Siegel des Loches dar.
  • Das Öffnungselement, insbesondere wenn es dazu dient, das Loch in der Bodenfläche zu verschließen wie ein Siegel, sollte den hohen Sterilisationstemperaturen, denen auch ein solcher Behälter üblicherweise nach seiner Befüllung (und ggf. Verschließung) ausgesetzt wird, standhalten und darüber hinaus über die Lagerzeit hinweg dicht bleiben. Als Material für das Öffnungselement eignen sich somit insbesondere elastische oder viskoelastische Materialien. Insbesondere bevorzugt besteht das Öffnungselement aus einem Polymer oder einem Plastisol, z.B. PVC-haltige Materialien oder Plastisole oder Silikon haltige Materialien, oder Kombinationen davon. Denkbar ist auch, dass das Öffnungselement aus einem anderen Material (z.B. Aluminium, Kunststoff und/oder Kunststoffverbund, uvm.) hergestellt wird.
  • Weiters sollte das zu öffnende und/oder bereits in der Bodenfläche vorhandene Loch einerseits möglichst groß sein, damit der Luftdurchfluss möglichst groß ist, andererseits sollte es möglichst klein sein, um die Verschlusssicherheit und Stabilität des Behälters nicht zu verringern. Darüber hinaus sollten Druckschwankungen, die beim Autoklavierprozess auftreten, standgehalten werden können. Bevorzugt ist das Loch im Wesentlichen kreisförmig. Als vorteilhaft hat sich ein Lochdurchmesser oder eine durchschnittliche Erstreckung des Loches parallel zur Oberfläche in Standstellung des Behälters von zwischen 0,5 mm und 10 mm, bevorzugt zwischen 1,5 mm und 4 mm, mehr bevorzugt von 2 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt im Wesentlichen 2,5 mm, herausgestellt. Bezogen auf eine Oberfläche in Standstellung des Behälters ist es vorteilhaft, wenn der Lochdurchmesser oder eine durchschnittliche Erstreckung des Lochs parallel zur Oberfläche in Standstellung des Behälters zwischen 1 und 10 Prozent, besonders bevorzugt zwischen 3 und 6 Prozent, der durchschnittlichen Erstreckung der Bodenfläche parallel zur Oberfläche entspricht.
  • In der Standstellung steht der Behälter auf der Bodenfläche; die Mantelfläche weist im Wesentlichen nach oben. In dieser Standstellung wird der Behälter üblicherweise befüllt. Bei der Lagerung des Behälters zeigt die Bodenfläche üblicherweise nach oben; d.h. er steht bspw. auf dem die Entleeröffnung definierenden Umfang.
  • Alternativ kann bspw. auch eine Vorprägung bzw. teilweise Ausstanzung in der Bodenfläche vorgesehen sein, wobei das Öffnungselement dazu dient, einen entsprechend abgegrenzten Teil der Bodenfläche aus der Bodenfläche zu entfernen, um das Loch zu bilden. Das Öffnungselement kann dabei insbesondere ein Sporn bzw. Hebe-Lappen oder Hebevorsprung sein, durch den der abgegrenzte/vorgeprägte Teil aus der Bodenfläche entfernt bzw. herausgedrückt werden kann. Weiters ist eine Lasche als Öffnungselement denkbar, durch die der abgegrenzte/vorgeprägte Teil der Bodenfläche aus dieser gezogen bzw. gerissen werden kann.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Mantelfläche einen in die Entleerrichtung des Behälters sich vergrößernden Querschnitt aufweist. Somit löst sich das Futtermittel beim Stürzen sofort von der
  • Wand und kann besser als Gesamtes seine Form behalten.
  • Die Entleerrichtung ist die Richtung, die normal zur Bodenfläche ist (oder, sofern die Bodenfläche nicht im Wesentlichen eben ist, die normal zur Oberfläche ist in Standstellung des Behälters) und von der Bodenfläche zur von einem der Bodenfläche abgewandten Umfang der Mantelfläche gebildeten Öffnung, durch die ein Futtermittel entleert werden kann, zeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Mantelfläche und die Bodenfläche im Wesentlichen die Form der Mantelfläche und der Deckfläche eines Kegelstumpfes auf. Bevorzugt handelt es sich um einen geraden Kegelstrumpf, dessen Deckfläche und Grundfläche parallel sind und dessen Höhe normal zur Deckfläche ist. Bevorzugt weist der Behälter die Form einer gewöhnlichen Dose für Katzennassfutter auf.
  • Damit sich ein Futtermittel möglichst einfach, rückstandsfrei und im Wesentlichen im Ganzen aus dem Behälter lösen kann, ist es vorteilhaft, wenn die Bodenfläche und/oder die Mantelfläche auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite eine Innenbeschichtung aufweisen, bevorzugt aufweisend eine Grundierung und/oder eine Anti-Haft-Beschichtung, wobei vorzugsweise die Grundierung ein, insbesondere modifiziertes und/oder alupigmentiertes, Polyesterharz aufweist und/oder eine Flächendichte von zwischen 9 g/m2 und 10 g/m2 hat und vorzugsweise die Anti-Haft-Beschichtung ein Polyester, ein Phenolharz und/oder ein Polyester-Phenolharz aufweist und/oder eine Flächendichte von zwischen 7 g/m2 und 9 g/m2 hat. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Innenoberfläche des Behälters möglichst glatt, z.B. mikroskopisch glatt, ist. Vorzugsweise dient die Innenbeschichtung dazu, dass das Futtermittel auch bei Sterilisationstemperaturen von mehr als 110°C nicht am Behälter anhaftet. Weiters ist es vorteilhaft, wenn, um einen möglichen Effekt durch die Innenbeschichtung wesentlich zu erhöhen, der Behälter vor der Befüllung mit verschiedenen Ölen und Trennmittel, bspw. Öl und Xanthan, bestäubt wird.
  • Vorzugsweise wird auf der Bodenfläche im Aufnahmeraum eine Schutz- und/oder Haftbeschichtung auf das vom Öffnungselement verschlossene Loch aufgetragen. Die Schutz- und/oder Haftbeschichtung soll bei korrodierenden Dosenmaterialien eine Korrosion im Lochbereich unterbinden. Weiters kann die Schutz- und/oder Haftbeschichtung dazu dienen, ein Haften des Öffnungsmittels an der Bodenfläche zu verbessern, sodass dieses bspw. beim Stürzen nicht in oder auf das Futtermittel übergehen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist eine Teilfläche der Bodenfläche eine Einbuchtung in Richtung des Aufnahmeraums auf, wobei die Einbuchtung das zu öffnende Loch aufweist und wobei vorzugsweise das Öffnungselement innerhalb der Einbuchtung liegt und/oder eine geringere Erstreckung gegen die Entleerrichtung aufweist als ein gegen Entleerrichtung vorderster Punkt oder vorderster Umfang der Mantelfläche. Somit kann ein Abscheuern des Öffnungselements, bspw. auf Transportbändern, verhindert werden.
  • Das Öffnungselement kann bspw. derart operativ mit der Bodenfläche verbunden sein, dass ein Nutzer nur mit einem Finger bzw. einem Fingernagel die Bodenfläche entlang fahren muss, um derart das Öffnungselement zu Verschieben oder Abzuheben, dass das Loch geöffnet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Öffnungselement eine Lasche aufweist, wobei die Lasche vorzugsweise in der Einbuchtung in der Bodenfläche liegt. Ein Nutzer kann somit an der Lasche ziehen, um mit dem operativ mit der Bodenfläche verbundenen Öffnungselement ein Loch in der Bodenfläche zu öffnen. Bspw. kann auch das Öffnungselement die Form einer Lasche aufweisen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Öffnungselement ein elastisches oder viskoelastisches Material, bevorzugt ein Polyvinylchlorid-Plastisol und/oder Silikon, aufweist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bodenfläche das mit dem Öffnungselement verschlossene Loch aufweist, welches durch das Öffnungselement als Siegel verschlossen wird. Insbesondere die Herstellung ist somit besonders einfach, das Öffnungselement ist bspw. auf das gestanzte Loch aufgetragen, vorzugsweise sowohl von der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite als auch von der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform haftet das Öffnungselement
    • an einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite der Bodenfläche oder einer Außenbeschichtung der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite der Bodenfläche und
    • an einer dem Aufnahmeraum zugewandten Seite der Bodenfläche oder einer Innenbeschichtung der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite der Bodenfläche oder einer in einer Umgebung des zu öffnenden Lochs auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite der Bodenfläche, ggf. auf die Innenbeschichtung, aufgetragenen Schutz- und/oder Haftbeschichtung, wobei die Schutz- und/oder Haftbeschichtung vorzugsweise ein aluminiumpigmentiertes Epoxidharz und/oder eine Flächedichte von zwischen 7 g/m2 und 9 g/m2 aufweist.
  • Somit kann die Dichtheit des das Loch verschließenden Öffnungselements verbessert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein Deckel zum Verschließen der von einem der Bodenfläche abgewandten Umfang der Mantelfläche gebildeten Öffnung vorgesehen ist. Dabei weist der Deckel vorzugsweise einen Randabschnitt (bspw. einen Deckelring), der fest mit der Mantelfläche verbunden ist, und einen entfernbaren Abziehabschnitt, der lösbar mit dem Randabschnitt verbunden ist und der bevorzugt Aluminium und/oder Weißblech und/oder einen Kunststoff und/oder einen Kunststoffverbund aufweist, auf. Der Randabschnitt ist dauerhaft mit der Mantelfläche verbunden, bspw. durch Falzung oder Bördelung. Der entfernbare Abziehabschnitt kann zum Beispiel auf den Randabschnitt aufgeklebt bzw. augesiegelt sein oder einteilig mit diesem sein, wobei eine teilgestanzte Sollrissstelle vorgesehen ist. Beim Füttern wird zuerst der Deckel entfernt und die Dose mit der Bodenfläche nach oben abgestellt, sodass das Futtermittel im Wesentlichen einstückig von der Schwerkraft aus dem Behälter gezogen wird.
  • Die resultierende Öffnung nach dem Entfernen des Abziehabschnitts sollte mit der restlichen Mantelfläche bündig sein, damit dem Futtermittel beim Entleeren kein Hindernis im Weg steht. Es ist somit bevorzugt, wenn der Randabschnitt auf der der Öffnung zugewandten Seite in der Entleerrichtung fluchtgerecht mit der Mantelfläche ist. Das bedeutet, dass die Innenwand der Mantelfläche, d.h. die im befüllten Zustand des Behälters mit dem Futtermittel in Kontakt kommende Wand der Mantelfläche, fluchtgerecht mit dem Randabschnitt ist. D.h., dass der Randabschnitt nicht in die vom Umfang der Mantelfläche gebildete Fläche der Öffnung, bei Betrachtung in Entleerrichtung, hineinsteht und beim Entleeren nicht einem Teil des Futtermittels im Weg steht. Somit kann das Futtermittel im Wesentlichen im Ganzen und ohne Formveränderung aus dem Behälter gestürzt werden. Bspw., falls der Abziehabschnitt mit dem Randabschnitt klebend verbunden bzw. aufgesiegelt ist, sollte eine entsprechende Auflagefläche des Randabschnitt, auf den der Abziehabschnitt aufgeklebt/aufgesiegelt ist, von der Öffnung wegweisen. Sofern der Abziehabschnitt durch eine Teilstanzung entfernbar ist, sollte die Teilstanzung im Wesentlichen dem die Öffnung bildenden Umfang der Mantelfläche folgen und/oder außerhalb dessen liegen, jedoch nicht innerhalb des Umfanges; jeweils betrachtet in Entleerrichtung.
  • Es ist üblich, dass die Öffnung bildende Umfänge der Mantelfläche von Futterbehälter, insbesondere Futterdosen, einen Randabschnitt, Bördel, Lippen oder Falze aufweisen, bspw. um die Stabilität zu erhöhen bzw. eine Verbindung mit einem Deckel zu ermöglichen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es demgemäß vorteilhaft, wenn derartige Vorrichtungen nicht wie bei gewöhnlichen Dosen üblich in Richtung des Aufnahmeraums stehen. Somit weist in einer vorteilhaften Ausführungsform die Mantelfläche eine von ihrem der Bodenfläche abgewandten Umfang abstehende Fläche auf, die von der Öffnung wegweist. Diese Fläche kann u.A. einerseits dazu dienen, der Mantelfläche und dem Behälter insgesamt Stabilität zu verleihen und andererseits dazu dienen, den Behälter mit einem Deckel zu verschließen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Bodenfläche und/oder die Mantelfläche ein Metall, z.B. Aluminium, Eisen, Stahl oder Mischungen davon, insbesondere ein Blech, bspw. aus den vorgenannten Grundmaterialien, und/oder einen Kunststoff und/oder Kunststoffverbund auf.
  • Bezugnehmend auf das erfindungsgemäße Konservenfutter kann durch die Aufnahme des Futtermittels im Aufnahmeraum eines Behälters wie hierin beschrieben erzielt werden, dass das Futtermittel nahezu rückstandslos, im Ganzen und/oder ohne Einsatz von Hilfsmitteln bzw. ohne Verschmutzung der Finger aus dem Behälter entleert/gestürzt werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, wenn ein als Aerosol auf die dem Aufnahmeraum zugewandte Seite der Mantelfläche und der Bodenfläche aufgetragenes Trennmittel, bevorzugt eine Mischung aus zwischen 0,1 und 10 Masseprozent Xanthan und zwischen 90 und 99,9 Masseprozent Öl, besonders bevorzugt aus zwischen 0,5 und 3 Masseprozent Xanthan und zwischen 97 und 99,5 Masseprozent Öl, noch mehr bevorzugt im Wesentlichen 1 Masseprozent Xanthan und 99 Masseprozent Öl, das Futtermittel im Wesentlichen von der Mantelfläche und der Bodenfläche trennt. Durch das Trennmittel wird insbesondere die Haftung des Futtermittels an dem Behälter verringert, sodass dieses sich leichter vom Behälter löst. Insbesondere kann auch der Effekt einer Innenbeschichtung des Behälters verbessert werden. Das Trennmittel ist vorzugsweise (vor der Befüllung des Behälters) als fein zerstäubtes Aerosol aufgebracht, wodurch verhindert werden kann, dass es sich im Futtermittel absetzt.
  • Es ist erfindungsgemäß, wenn das Futtermittel aus zwei im Wesentlichen räumlich getrennten (nicht durchmischten) Komponenten besteht, wobei sich der pH-Wert der beiden Komponenten bevorzugt um weniger als 1, besonders bevorzugt um weniger als 0,5, und/oder der Salzgehalt der beiden Komponenten bevorzugt um weniger als 5 Prozent, besonders bevorzugt weniger als 2,5 Prozent, des Salzgehalts der Komponenten mit dem niedrigeren Salzgehalt und/oder der Wasseraktivitäts-Wert der beiden Komponenten bevorzugt um weniger als 0,2, besonders bevorzugt um weniger als 0,1, unterscheidet. Der Wasseraktivitäts-(aW-)Wert ist definiert als Verhältnis des Wasserdampfpartialdrucks in dem Lebensmittel (p) zum Sättigungsdampfdruck von reinem Wasser (p0) bei einer bestimmten Temperatur, die hier 20°C beträgt: aW=p/p0. Durch die Verwendung von zwei Komponenten, wobei die eine Komponente vorzugsweise derart angeordnet ist, dass sie die zweite Komponente, nachdem das Futtermittel aus dem Behälter gestürzt wurde, im Wesentlichen bedeckt, kann ein besonders ansehnliches Futter erreicht werden und bspw. die Akzeptanz durch das zu fütternde Tier erhöht werden. Durch die Ähnlichkeiten bezüglich der Zusammensetzung der Komponenten kann verhindert werden, dass es, insbesondere bei langer Lagerung, zu einer Vermischung der beiden Komponenten bzw. zu einer Stoffwanderung zwischen den beiden Komponenten kommt. Weiters sollte die Konsistenz der beiden Komponenten vorteilhafterweise ähnlich sein, damit ein Tier, das mit dem Futtermittel gefüttert werden soll, nicht irritiert wird.
  • Die beiden Komponenten sind vorzugsweise eine Paste und eine So-ße. Die beiden Komponenten werden insbesondere in zur Bodenfläche/Deckelfläche parallel orientierten Bereichen im Aufnahmeraum vorgesehen. Vorzugsweise wird die Paste in einem deckelnäheren Bereich und die Soße in einem bodennäheren Bereich vorgesehen. Beim Entleeren tritt so zunächst die Paste aus, welche unmittelbar darauf von der nachfließenden Soße übergossen wird. Bezogen auf das Gesamtvolumen des Futtermittels, d.h. das Gesamtvolumens der beiden Komponenten, ist es bevorzugt, wenn die eine Komponente, insbesondere die Paste, zumindest 20 Volumenprozent und/oder die andere Komponente, insbesondere die Soße, zumindest 20 Volumenprozent ausmacht.
  • Bezugnehmend auf das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Behälters, können die Mantelfläche und die Bodenfläche bspw. mit herkömmlichen Methoden hergestellt werden, wobei anschließend vorzugsweise eine Innenbeschichtung auf die dem Aufnahmeraum zugewandte Seite der Mantelfläche und der Bodenfläche aufgetragen wird und dann die Bodenfläche operativ mit dem Öffnungselement zur Öffnung eines Loches in der Bodenfläche verbunden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens weist das operative Verbinden der Bodenfläche mit dem Öffnungselement zur Öffnung eines Loches in der Bodenfläche die folgenden Schritte auf:
    • vorzugsweise Auftragen einer Schutz- und/oder Haftbeschichtung auf die dem Aufnahmeraum zugewandte Seite der Bodenfläche in einer Umgebung des Lochs,
    • Stanzen des Lochs in die Bodenfläche
    • Aufbringen der Stoffzusammensetzung des Öffnungselemente von der dem Aufnahmeraum abgewandten Seite der Bodenfläche, und
    • Aufbringen der Stoffzusammensetzung des Öffnungselementes von der dem Aufnahmeraum zugewandten Seite der Bodenfläche.
  • Die Reihenfolge insbesondere der beiden zuletzt genannten Schritte kann auch vertauscht werden. Diese Variante des Verfahrens stellt eine besonders einfache Möglichkeit dar, ein mit der Bodenfläche operativ verbundenes Öffnungselement zur Öffnung eines Loches in der Bodenfläche herzustellen. Weiters führt das Aufbringen der Stoffzusammensetzung des Öffnungselementes von beiden Seiten zu einer verbesserten Dichtheit.
  • Bezugnehmend auf das Verfahren zur Befüllung eines Behälters wie hierin beschrieben mit einem Futtermittel kann durch das Vorsehen eines Trennmittels ein besonders gutes Lösen des Futtermittels bzw. beider Komponenten des Futtermittels von dem Behälter erzielt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren veranschaulicht, die eine Ausführungsform darstellen und nicht limitierend für den Schutzbereich ausgelegt werden sollen. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters in einem Querschnitt normal zur Oberfläche in Standstellung des Behälters;
    • Fig. 2 ein Detail derselben Ausführungsform wie Fig. 1;
    • Fig. 3 die Bodenfläche derselben Ausführungsform wie Fig. 1 in Draufsicht von unten;
    • Fig. 4 dieselbe Ausführungsform wie Fig. 1 ohne Öffnungsmittel von schräg oben;
    • Fig. 5 dieselbe Ausführungsform wie Fig. 1 ohne Öffnungsmittel von schräg unten;
    • Fig. 6 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters mit abgehobenem Deckel von schräg oben; und
    • Fig. 7 dieselbe Ausführungsform wie Fig. 6 mit abgehobenem Deckel von schräg unten.
  • Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 von der Seite, in einem Querschnitt normal zur Oberfläche 2 in der Standstellung des Behälters 1. Der Behälter 1 weist eine Bodenfläche 3 und eine von einem Umfang der Bodenfläche 3 abstehende Mantelfläche 4 auf. Die Bodenfläche 3 und die Mantelfläche 4 bilden einen Aufnahmeraum 5, in den Futtermittel aufgenommen werden kann, um ein Konservenfutter zu bilden. Weiters bildet ein von der Bodenfläche 3 abgewandter Umfang der Mantelfläche 4 eine Öffnung 6, durch die Futtermittel aus dem Behälter 1 entleert werden kann. In dieser Ausführungsform ist die Öffnung 6 von einem Deckel 7 verschlossen. Der Deckel 7 weist einen Randabschnitt 12 und einen Abziehabschnitt 14 auf. Die Bodenfläche 3 und die Mantelfläche 4 des Behälters 1 bilden im Wesentlichen die Deckfläche und die Mantelfläche eines Kegelstumpfes, wobei der Deckel 7 im Wesentlichen der Grundfläche des Kegelstumpfes entspricht. Die Bodenfläche 3 weist in der Einbuchtung 8 in Richtung des Aufnahmeraums 5 ein von dem entfernbaren Öffnungselement 9, mit dem die Bodenfläche 3 operativ verbunden ist, verschlossenes Loch 10 auf. Das Öffnungselement 9 haftet dabei sowohl der dem Aufnahmeraum 5 zugewandten als auch der dem Aufnahmeraum 5 abgewandten Seite der Bodenfläche 3 an. Durch Entfernen des Öffnungselements 9 kann das Loch 10 eröffnet werden, sodass Luft durch das Loch 10 in den Behälter 1, insbesondere zwischen Bodenfläche 3 und Futtermittel, mit dem der Behälter 1 befüllt sein kann, gelangen kann.
  • Die Entleerrichtung 11 ist mit einem teilstrichlierten Pfeil eingezeichnet. Die Mantelfläche 4 weist einen in Entleerrichtung sich vergrößernden Querschnitt auf.
  • Fig. 2 zeigt den der Bodenfläche 3 abgewandten Umfang der Mantelfläche 4 derselben Ausführungsform wie Fig. 1 im Detail.
  • Fig. 3 zeigt die Bodenfläche 3 derselben Ausführungsform wie Fig. 1 in einer Ansicht in die Entleerrichtung 11. Dabei liegt in der Einkerbung 8 das operativ mit der Bodenfläche 3 verbundene Öffnungselement 9, das das Loch 10 verschließt. Das Öffnungselement 9 ist hier also ein entfernbares Siegel, das das Loch 10 verschließt. Darüber hinaus weist das Öffnungselement 9 eine Lasche 13 auf, wobei das Öffnungselement 9 entweder mit der Lasche 13 oder einfach durch Fahren gegen/unter das Öffnungselement 9 entfernbar sein kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Behälters 1 ist wiederum eine Bodenfläche 3 und eine von einem Umfang der Bodenfläche 3 abstehende Mantelfläche 4 vorgesehen. Die Bodenfläche 3 und die Mantelfläche 4 bilden einen Aufnahmeraum 5, in den Futtermittel aufgenommen werden kann. Weiters bildet ein von der Bodenfläche 3 abgewandter Umfang der Mantelfläche 4 eine Öffnung 6, durch die Futtermittel aus dem Behälter 1 entleert werden kann. Mit der Bodenfläche 3 ist operativ ein Öffnungselement 9 zur Öffnung eines Lochs 10 in der Bodenfläche 3 verbunden. In dieser Ausführungsform der Behälter 1 zweiteilig, wobei der erste Teil von der Bodenfläche 3 und der Mantelfläche 4 gebildet wird. Der zweite Teil hat im Wesentlichen die Form des der Bodenfläche 3 abgewandten Umfangs der Mantelfläche 4. Sofern die Mantelfläche 4 im Wesentlichen die Form der Mantelfläche eines Kegelstumpfes aufweist, hat der zweite Teil im Wesentlichen die Form eines Ringes mit im Wesentlichen demselben Durchmesser wie der der Bodenfläche 3 abgewandte Umfang der Mantelfläche 4. Der zweite Teil ist dabei mit dem ersten Teil bspw. durch Bördelung, Falzung, Klebung oder Schweißung verbunden. Der zweite Teil kann einen hervorstehenden Rand aufweisen, der als Auflagefläche 12 eines Abziehdeckels 7 dient. Alternativ kann der zweite Teil auch als durchgängige Fläche ausgebildet sein, wobei ein Umfang der Fläche im Wesentlichen dem Umfang des der Bodenfläche 3 abgewandten Umfangs der Mantelfläche 4 entspricht. Dabei kann die Fläche des zweiten Teils eine partielle Einfräsung entlang einer Schleife aufweisen, wobei die Teilfläche innerhalb der Einfräsung bspw. mit einem Siegelring abziehbar ist; die Teilfläche bildet in dieser Ausführungsform somit den Abziehdeckel 7.
  • Fig. 4 zeigt dieselbe Ausführungsform des Behälters 1 wie Fig. 1, wobei die Öffnungsmittel 9 entfernt wurden bzw. nicht dargestellt sind, von schräg oben. Fig. 5 zeigt ebenfalls dieselbe Ausführungsform wie Fig. 1 ohne Öffnungsmittel, in einer Ansicht von schräg unten. Insbesondere zu sehen sind das Loch 10, das vor dessen Entfernung vom Öffnungsmittel 9 verschlossen wird, und die Einkerbung 8 (in Richtung des Aufnahmeraums 5), innerhalb derer auf der Bodenfläche 3 des Behälters 1 die Öffnungsmittel 9 (nicht dargestellt) liegen.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters 1 mit abgehobenem Deckel 7 von schräg oben. Fig. 7 zeigt dieselbe Ausführungsform wie Fig. 6 mit abgehobenem Deckel 7 von schräg unten. Der Deckel 7 weist den Randabschnitt 12 und den Abziehabschnitt 14 auf. Üblicherweise wird bzw. ist dabei der Randabschnitt 12 fest mit einem die Öffnung 6 bildenden Umfang der Mantelfläche 4 verbunden, bspw. durch eine Falzung oder Bördelung. Der Behälter 1 kann dann geöffnet werden, in dem der Abziehabschnitt 14 vom Randabschnitt 12 entfernt wird. Das Öffnungsmittel 9 kann mit der Lasche 13 entfernt werden, wobei ein Loch (nicht sichtbar) in der Bodenfläche 3 eröffnet wird.

Claims (15)

  1. Konservenfutter, aufweisend ein Futtermittel und einen Behälter (1), wobei das Futtermittel im Aufnahmeraum (5) des Behälters (1) zur Aufnahme des Futtermittels aufgenommen ist, wobei das Futtermittel aus zwei im Wesentlichen räumlich getrennten Komponenten besteht,
    wobei der Behälter (1) eine Bodenfläche (3) und eine von einem Umfang der Bodenfläche (3) abstehende Mantelfläche (4) aufweist, sodass in dem von Bodenfläche (3) und Mantelfläche (4) gebildeten Aufnahmeraum (5) das Futtermittel aufgenommen und durch eine von einem der Bodenfläche (3) abgewandten Umfang der Mantelfläche (4) gebildete Öffnung (6) entleert werden kann, wobei die Bodenfläche (3) mit einem Öffnungselement (9) zur Öffnung eines Loches (10) in der Bodenfläche (3) operativ verbunden ist, wobei die Bodenfläche (3) das Loch (10) aufweist, wobei das Loch (10) mit dem Öffnungselement (9), das entfernbar ist, verschlossen ist.
  2. Konservenfutter nach Anspruch 1, wobei das Futtermittel ein Nassfutter ist.
  3. Konservenfutter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (4) einen in die Entleerrichtung (11) des Behälters (1) sich vergrößernden Querschnitt aufweist.
  4. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (4) und die Bodenfläche (3) im Wesentlichen die Form der Mantelfläche und der Deckfläche eines Kegelstumpfes aufweisen.
  5. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (3) und/oder die Mantelfläche (4) auf der dem Aufnahmeraum (5) zugewandten Seite eine Innenbeschichtung, bevorzugt eine Grundierung und/oder eine Anti-Haft-Beschichtung aufweisen, wobei vorzugsweise die Grundierung ein, insbesondere modifiziertes und/oder alupigmentiertes, Polyesterharz aufweist und/oder eine Flächendichte von zwischen 9 g/m2 und 10 g/m2 hat und vorzugsweise die Anti-Haft-Beschichtung ein Polyester, ein Phenolharz und/oder ein Polyester-Phenolharz aufweist und/oder eine Flächendichte von zwischen 7 g/m2 und 9 g/m2 hat.
  6. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teilfläche der Bodenfläche (3) eine Einbuchtung (8) in Richtung des Aufnahmeraums (5) aufweist, wobei die Einbuchtung (8) das zu öffnende Loch (10) aufweist und wobei vorzugsweise das Öffnungselement (9) innerhalb der Einbuchtung (8) liegt und/oder eine geringere Erstreckung gegen die Entleerrichtung (11) aufweist als ein gegen Entleerrichtung (11) vorderster Punkt oder vorderster Umfang der Mantelfläche (4).
  7. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (9) eine Lasche (13) aufweist, wobei die Lasche (13) vorzugsweise in der Einbuchtung (8) liegt.
  8. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (9) ein elastisches oder viskoelastisches Material, bevorzugt ein Polyvinylchlorid-Plastisol und/oder Silikon aufweist.
  9. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (9)
    - an einer dem Aufnahmeraum (5) abgewandten Seite der Bodenfläche (3) oder einer Außenbeschichtung dieser Bodenfläche (3) und
    - an einer dem Aufnahmeraum (5) zugewandten Seite der Bodenfläche (3) oder einer Innenbeschichtung dieser Seite der Bodenfläche (3) oder einer in einer Umgebung des zu öffnenden Lochs (10) auf dieser Seite der Bodenfläche (3), ggf. auf die Innenbeschichtung, aufgetragenen Schutz- und/oder Haftbeschichtung, wobei die Schutz- und/oder Haftbeschichtung vorzugsweise ein aluminiumpigmentiertes Epoxidharz und/oder eine Flächendichte von zwischen 7 und 9 g/m2 aufweist, anhaftet.
  10. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel zum Verschließen der von einem der Bodenfläche (3) abgewandten Umfang der Mantelfläche (4) gebildeten Öffnung (6) vorgesehen ist, wobei der Deckel vorzugsweise einen Randabschnitt aufweist, der fest mit der Mantelfläche (4) verbunden ist, und einen entfernbaren Abziehabschnitt, der lösbar mit dem Randabschnitt verbunden ist und der bevorzugt Aluminium und/oder Weißblech und/oder einen Kunststoff und/oder einen Kunststoffverbund aufweist.
  11. Konservenfutter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt auf der der Öffnung (6) zugewandten Seite in der Entleerrichtung (11) fluchtgerecht mit der Mantelfläche (4) ist.
  12. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (3) und/oder die Mantelfläche (4) ein Metall, insbesondere ein Blech, und/oder einen Kunststoff und/oder einen Kunststoffverbund aufweist.
  13. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Aerosol auf die dem Aufnahmeraum (5) zugewandte Seite der Mantelfläche (4) und der Bodenfläche (3) aufgetragenes Trennmittel, bevorzugt eine Mischung aus zwischen 0,1 und 10 Masseprozent Xanthan und zwischen 90 Masseprozent und 99,9 Masseprozent Öl, besonders bevorzugt aus zwischen 0,5 Masseprozent und 3 Masseprozent Xanthan und zwischen 97 Masseprozent und 99,5 Masseprozent Öl, noch mehr bevorzugt im Wesentlichen 1 Masseprozent Xanthan und 99 Masseprozent Öl, das Futtermittel im Wesentlichen von der Mantelfläche (4) und der Bodenfläche (3) trennt.
  14. Konservenfutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der pH-Wert der beiden Komponenten des Futtermittels um weniger als 1, besonders bevorzugt um weniger als 0,5, und/oder der Salzgehalt der beiden Komponenten des Futtermittels bevorzugt um weniger als 5 Prozent, besonders bevorzugt weniger als 2,5 Prozent, und/oder der Wasseraktivitäts-Wert der beiden Komponenten bevorzugt um weniger als 0,2, besonders bevorzugt um weniger als 0,1, unterscheidet.
  15. Verfahren zur Befüllung eines Behälters (1) mit einem Futtermittel, insbesondere eines Nassfutters, wobei der Behälter (1) eine Bodenfläche (3) und eine von einem Umfang der Bodenfläche (3) abstehende Mantelfläche (4) aufweist, sodass in dem von Bodenfläche (3) und Mantelfläche (4) gebildeten Aufnahmeraum (5) das Futtermittel aufgenommen und durch eine von einem der Bodenfläche (3) abgewandten Umfang der Mantelfläche (4) gebildete Öffnung (6) entleert werden kann, wobei die Bodenfläche (3) mit einem Öffnungselement (9) zur Öffnung eines Loches (10) in der Bodenfläche (3) operativ verbunden ist, wobei die Bodenfläche (3) das Loch (10) aufweist, wobei das Loch (10) mit dem Öffnungselement (9), das entfernbar ist, verschlossen ist,
    wobei
    - ein Trennmittel auf die dem Aufnahmeraum (5) zugewandte Seite der Mantelfläche (4) und der Bodenfläche (3) als Aerosol aufgetragen wird, wobei das Trennmittel bevorzugt eine Mischung aus zwischen 0,1 Masseprozent und 10 Masseprozent Xanthan und zwischen 90 Masseprozent und 99,9 Masseprozent Öl, besonders bevorzugt aus zwischen 0,5 Masseprozent und 3 Masseprozent Xanthan und zwischen 97 Masseprozent und 99,5 Masseprozent Öl, noch mehr bevorzugt im Wesentlichen 1 Masseprozent Xanthan und 99 Masseprozent Öl aufweist, und
    - anschließend eine erste Komponente des Futtermittels und danach eine zweite Komponente des Futtermittels in den Aufnahmeraum (5) gefüllt wird.
EP19789861.2A 2018-09-17 2019-09-17 Behälter zur aufnahme eines futtermittels Active EP3853149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18194772.2A EP3623315A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Behälter zur aufnahme eines futtermittels
PCT/EP2019/074813 WO2020058243A1 (de) 2018-09-17 2019-09-17 Behälter zur aufnahme eines futtermittels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3853149A1 EP3853149A1 (de) 2021-07-28
EP3853149C0 EP3853149C0 (de) 2023-06-07
EP3853149B1 true EP3853149B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=63794268

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194772.2A Withdrawn EP3623315A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Behälter zur aufnahme eines futtermittels
EP19789861.2A Active EP3853149B1 (de) 2018-09-17 2019-09-17 Behälter zur aufnahme eines futtermittels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194772.2A Withdrawn EP3623315A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Behälter zur aufnahme eines futtermittels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220073250A1 (de)
EP (2) EP3623315A1 (de)
JP (1) JP7451536B2 (de)
CN (1) CN112714743A (de)
ES (1) ES2952163T3 (de)
PL (1) PL3853149T3 (de)
WO (1) WO2020058243A1 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005245A (en) * 1934-05-28 1935-06-18 Stover Russell Packaged confection
DE1532430A1 (de) 1966-08-29 1970-01-15 Alexander Keller Dichtungskoerper fuer einen loesbaren Vakuumverschluss an Deckeln fuer Konservengefaesse
US3769042A (en) * 1968-09-10 1973-10-30 Gen Foods Corp Microbial stabilization of a combined meat, vegetable and gravy food product
US4154345A (en) * 1978-02-22 1979-05-15 Sweetheart Plastics, Inc. Food product containers and the method and apparatus for manufacturing same
US4410551A (en) * 1980-05-15 1983-10-18 Ralston Purina Company Gravy forming intermediate moisture pet food
US5004624A (en) * 1983-03-14 1991-04-02 Star-Kist Foods, Inc. Semi-moist pet food having free gravy and process for preparation thereof
JPS6437249A (en) * 1987-07-31 1989-02-07 Miyoshi Yushi Kk Mold releasing oil for food
US4883198A (en) * 1987-10-06 1989-11-28 Manska Wayne E Container and method for dispensing semi-solid substances
FR2639002A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Monoplast Sa Procede de fabrication d'un recipient a demoulage et recipients obtenus selon ce procede
US4976367A (en) * 1989-03-29 1990-12-11 Hoefler Raphael A Easily emptied food can
BR9103896A (pt) * 1991-09-10 1992-03-17 Rojek Metalgrafica Processo para a formacao de um furo de alivio com lacre obturador destacavel,para facil abertura,em tampas metalicas,de fechamento a vacuo,de copos e outros recipientes de vidro,que se prestam de embalagem para produtos alimenticios
US5718933A (en) * 1994-04-18 1998-02-17 Bc-Usa, Inc. Container for storing a food product and a sauce therefor
US6911224B1 (en) * 1996-08-06 2005-06-28 Nestec S.A. Multi-layered canned pet food
CA2278361A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Masterfoods C.V. Two-component packaged food products
ID26868A (id) 1998-03-12 2001-02-15 Nestle Sa Makanan kaleng hewan peliharaan
JP2001270935A (ja) 2000-12-28 2001-10-02 Toyobo Co Ltd 缶内面コーティング用ポリエステル樹脂
DE20117501U1 (de) * 2001-10-25 2003-03-06 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Portionsbehälter für stürzbare Produkte wie Pudding o.dgl.
CA2426739A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-18 Lai Ping Liew Food container
FR2877920B1 (fr) * 2004-11-12 2007-02-02 Nutrifrais S A Sa Emballage pour dessert avec nappage comportant deux compartiments
WO2006092364A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Crown Packaging Technology, Inc Packaging can and method and apparatus for its manufacture
KR200433727Y1 (ko) * 2006-08-25 2006-12-12 조동석 음식물 보관용기용 밀폐뚜껑
WO2008154774A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-24 Chen Xinyu Capuchon de scellement
PL3289886T3 (pl) * 2010-01-12 2019-09-30 Mars, Incorporated Wieloskładnikowa karma dla zwierząt i sposób wytwarzania składnika stałego
JP2014513936A (ja) * 2011-03-29 2014-06-19 ネステク ソシエテ アノニム ローフ型食品の鮮度を保持するのに好適な方法及び組成物
JP6246997B2 (ja) 2012-03-29 2017-12-13 大日本印刷株式会社 レトルト殺菌包装容器用の蓋材
JP6554700B2 (ja) * 2012-05-21 2019-08-07 ソシエテ・デ・プロデュイ・ネスレ・エス・アー 充填物を有する缶詰食品製品
CN104095561B (zh) * 2013-04-08 2016-08-03 黄科 淘米碗
JP6249268B2 (ja) 2013-07-31 2017-12-20 株式会社吉野工業所 合成樹脂製カップ状容器
US10143220B2 (en) * 2014-08-15 2018-12-04 Corn Products Development, Inc. Pet food having modified waxy cassava starch
RU2664218C1 (ru) * 2014-11-27 2018-08-15 Компани Жервэ Данон Пластиковый контейнер для пищевого продукта, имеющий множество ломких вентиляционных отверстий

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020058243A1 (de) 2020-03-26
EP3623315A1 (de) 2020-03-18
JP2022501281A (ja) 2022-01-06
EP3853149C0 (de) 2023-06-07
CN112714743A (zh) 2021-04-27
EP3853149A1 (de) 2021-07-28
US20220073250A1 (en) 2022-03-10
PL3853149T3 (pl) 2023-10-09
ES2952163T3 (es) 2023-10-27
JP7451536B2 (ja) 2024-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010622T2 (de) Abdichtende Wiederverschliesskappe für einen zylindrischen Behälter
DE3326369C2 (de) Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter
DE60202555T2 (de) Behälter mit Deckel zum Verschliessen des Behälters unter Teilvakuum
DE4240327C2 (de) Verpackung aus Kunststoff mit Originalitätsverschluß
DE3017042A1 (de) Metalldose mit membranverschluss
DE1802920A1 (de) Behaelterteil mit leicht zu oeffnender Entnahmeoeffnung
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE102012216631A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
DE1586418A1 (de) Behaelter mit aufgeboerdeltem Deckel und OEffnungsband
DE2316513A1 (de) Verpackungs-leichtbehaelter aus mehrschichtverbundfolienmaterial
DE2630022C2 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Füllen eines Behälters sowie danach hergestellter Behälter
DE3118639A1 (de) Verfahren zur herstellung von deckeln mit einem mindestens ein ausgiessloch abdeckenden verschlussstreifen, insbesondere fuer getraenkedosen
DE2237071A1 (de) Dose mit aufgeboerdeltem, leicht zu oeffnendem deckel
EP3853149B1 (de) Behälter zur aufnahme eines futtermittels
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE1786288C3 (de) Verpackung, insbesondere fur flus sige und schuttfähige Füllgüter
DE102006036137A1 (de) Verpackungsbehälter
DE2824601A1 (de) Spruehsiebeinsatz
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE2136296A1 (de) Verschlossener Behalter
DE967398C (de) Abreissverschluss fuer dosenartige Behaelter
DE7228009U (de) Dose mit aufgebördeltem, leicht zu öffnendem Deckel
DE900293C (de) Unterdruckverschluss fuer Konservengefaesse od. dgl.
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE102009017508A1 (de) Becherförmige Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210412

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220523

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574386

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019008119

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230703

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20230912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2952163

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT