DE4126784A1 - Deckelfass - Google Patents

Deckelfass

Info

Publication number
DE4126784A1
DE4126784A1 DE19914126784 DE4126784A DE4126784A1 DE 4126784 A1 DE4126784 A1 DE 4126784A1 DE 19914126784 DE19914126784 DE 19914126784 DE 4126784 A DE4126784 A DE 4126784A DE 4126784 A1 DE4126784 A1 DE 4126784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
lid
ring
bung
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914126784
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126784C2 (de
Inventor
Dietmar Przytulla
Ernst Wurzer
Maerten Dr Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser Werke GmbH
Original Assignee
Mauser Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6438226&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4126784(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mauser Werke GmbH filed Critical Mauser Werke GmbH
Priority to DE19914126784 priority Critical patent/DE4126784C2/de
Priority to DE9114648U priority patent/DE9114648U1/de
Priority to HU9400412A priority patent/HUT66619A/hu
Priority to JP5504055A priority patent/JPH07500796A/ja
Priority to PCT/EP1992/001656 priority patent/WO1993003971A1/de
Priority to EP92916359A priority patent/EP0597927A1/de
Priority to AU23496/92A priority patent/AU2349692A/en
Priority to BR9206364A priority patent/BR9206364A/pt
Priority to CA002115561A priority patent/CA2115561A1/en
Publication of DE4126784A1 publication Critical patent/DE4126784A1/de
Priority to NO940488A priority patent/NO940488L/no
Publication of DE4126784C2 publication Critical patent/DE4126784C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0218Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity on both the inside and the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/12Cans, casks, barrels, or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00277Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/00962Sealing means inserted
    • B65D2543/00972Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Deckelfaß mit einem Deckelfaß­ körper aus thermoplastischem Kunststoff, welcher gegebe­ nenfalls mittels Faßdeckel und Spannring zur Lagerung und zum Transport von festen oder flüssigen Füllgütern gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein neues Verfahren zur Herstellung dieses Deckelfaßkörpers.
Deckelfaßkörper werden üblicherweise im Blasformverfahren in einer dafür besonderen geteilten Blasform hergestellt. Moderne Deckelfässer weisen am oberen äußeren Faßrand ei­ nen angestauchten massiven bzw. stabilen Mantelflansch zur Auflage des Faßdeckels und als Gegenlager für den untergreifenden Spannring auf. Der stabile Mantelflansch wird dabei nach Aufblasen eines thermoplastischen schlauch­ förmigen Vorformlinges mittels eines ringförmigen Form­ schiebers direkt aus dem Material der Faßkörperwandung in­ nerhalb der Blasform angestaucht. Nach dem Ausformen des Deckelfaß-Rohlings werden oben und unten die Abfallstücke (Butzen) an den Abquetschbereichen des schlauchförmigen Vorformlinges abgetrennt. Auf der Seite der Einfüllöffnung des Faßkörpers besteht das Ab­ fallstück aus einem kappenförmigen Ringteil, das zur Ver­ meidung von großen Abfallmengen um einen Blasdorn mit mög­ lichst großem Durchmesser ausgebildet wurde; dieses Kap­ penstück wird im Nahbereich des angestauchten Mantelflan­ sches sauber abgeschnitten.
Die Herstellung eines solchen mit Spannring und Faßdeckel gasdicht verschließbaren Deckelfasses ist beispielsweise aus der CH-PS 5 97 041 bekannt und dort näher beschrieben.
Problematik
Ein Hersteller von Kunststoff-Fässern, dem beispielsweise nur eine Blasformmaschine zur Verfügung steht, möchte verschiedene Kundenwünsche erfüllen und unterschiedliche Faßformen, Faßgrößen bzw. Produkte (z. B. Spundfässer, Deckelfässer, Kanister etc.) auf seiner Maschine herstel­ len. Dafür benötigt er für jedes Produkt eine besondere Blasform. Will der Faßhersteller nun von einem Produkt, z. B. ein Spundfaß, auf ein anderes Produkt, z. B. ein Deckel­ faß, umrüsten, so muß er die Blasformmaschine stillsetzen und die Spundfaß-Blasformhälften von den Formaufspann- Platten sowie periphere Versorgungsleitungen (wie z. B. für Hydrauliköl, Kühlwasser, Thermostate etc.) abmontie­ ren und danach die Deckelfaß-Blasformhälften aufsetzen und die Leitungsanschlüsse wieder anmontieren. Dies ver­ ursacht vergleichsweise lange Stillstandszeiten und da­ durch bedingte Ausfallkosten an der Blasformmaschine.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Deckelfaß und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem keine Stillstandszeiten der Blasformmaschine auftre­ ten und ein Wechseln der Blasform nicht erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein fertiges Spundfaß mit einem oberen Trage- und Trans­ portring (Handlingsring) und mit wenigstens einer Spund­ lochöffnung im Oberboden als Ausgangsprodukt verwendet wird und der Faßkörper des Deckelfasses durch Heraus­ schneiden des Oberbodens aus dem Spundfaß derart herge­ stellt ist, daß eine Einfüllöffnung mit großem Durchmes­ ser entsteht, wobei der Trage- und Transportring als Auf­ lager für einen entsprechend angepaßten Faßdeckel und gegebenenfalls als Gegenlager für einen untergreifenden Spannring oben am Faßkörper verbleibt.
Durch diese verfahrenstechnische Maßnahme, zunächst ein vollständig fertiges Spundfaß in einer Spundfaß-Blasform herzustellen und dieses Spundfaß weiterhin als Ausgangs­ produkt für die anschließende Herstellung eines Deckel­ faßkörpers mit lediglich einem einzigen weiteren Arbeits­ gang - dem Herausschneiden des Spundfaß-Oberbodens - zu verwenden, wird dem Fachmann bzw. hier dem Faßhersteller eine zwar einfache, aber bedeutsame technische Lehre zur Hand gegeben, in industrieller Massenfertigung große Stückzahlen von unterschiedlichen Faßtypen kostengünstig zu erzeugen, durch die er eine Vielzahl von Vorteilen erreicht:
  • - zur Herstellung von Spundfässern und Deckelfaßkörpern wird nur noch eine einzige Blasform, nämlich eine Spund­ faß-Blasform für Spundfässer mit oberem Trage- und Transportring benötigt,
  • - eine kostenintensive, besondere Deckelfaß-Blasform ist nicht mehr erforderlich (Investitionsersparnisse),
  • - es entfallen die jeweiligen Stillstandszeiten und Aus­ fallkosten der Blasformmaschine bei jeder Umrüstung von der einen Produkt-Blasform auf die andere Produkt-Blas­ form,
  • - es können zur gleichen Zeit Spundfässer und Deckelfässer hergestellt und verschiedene Kundenaufträge gleichzei­ tig befriedigt werden,
  • - aus einem Spundfaß für flüssige Füllgüter wird ein in­ dustriell brauchbares Deckelfaß für flüssige oder auch feste Füllgüter,
  • - das Deckelfaß kann sofort aus einem neuen Spundfaß oder später nach dem Einsatz bzw. einer Mehrfachverwendung aus einem gebrauchten Spundfaß hergestellt werden,
  • - die Änderung/Umarbeitung des Spundfasses in einen Dec­ kelfaßkörper ist fertigungstechnisch äußerst einfach,
  • - der Deckelfaßkörper hat eine glatte Innen-Öffnungs-Par­ tie (vorteilhaft: a) für die obere Faßgreiferklaue, b) für die Restentleerung, c) kein Anhaften von Füllgut­ resten in Hohlborduren),
  • - das Deckelfaß hat die gleiche Höhe und das gleiche Vo­ lumen wie das Spundfaß,
  • - das Deckelfaß kann (mit und ohne Faßdeckel) weiter wie das Spundfaß mechanisch mit den gleichen Faßgreifern gehandhabt werden,
  • - der Handlingsring dient in seinem oberen Bereich als Dichtungs-Gegenfläche,
  • - der Handlingsring dient mit seiner Unterseite als Ge­ genlager für den Spannring und Anlagefläche für die un­ tere Faßgreiferklaue,
  • - das Spundfaß kann bereits mit Faßdeckel, Spannring und ggf. mit Inliner versandt werden; dadurch wird der Ge­ brauchswert des Fasses beim Recycling höher,
  • - der Faßdeckel kann mit wenigstens einem Spundlochstut­ zen versehen sein und
  • - für höhere Ansprüche (z. B. Dichtigkeit) an Deckel und Faßkörper kann der Handlingsring mechanisch einfach nachgearbeitet werden.
Bei bekannten Deckelfässern wurde das kappenförmige obere Abfallstück an der Einfüllöffnung üblicherweise durch ei­ nen nahezu waagerechten Schnitt in der über den äußeren Mantelflansch nach oben überstehenden, im wesentlichen axial verlaufenden Faßwandung abgetrennt; die Schnittkan­ te befindet sich also direkt am oberen Faßrand. Das erfindungsgemäße Deckelfaß ist demgegenüber gekenn­ zeichnet durch eine markante, im wesentlichen axial ver­ laufende Schnittkante bzw. -fläche auf der Innenseite der Faßwandung bzw. innerhalb des oberen Trage- und Trans­ portringes, und zwar mit Abstand (ca. 20 mm bis 80 mm) unterhalb des oberen Faßrandes bzw. der Oberfläche des Trage- und Transportringes. Der Trage- und Transportring verbleibt als massiver oberer Abschluß am Deckelfaßkör­ per, so daß auch ein Deckelfaßkörper ohne Faßdeckel (Spannring bzw. ein leeres Faß) einen griffigen Hand­ lingsring aufweist und einfach manipulierbar ist. Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil des neuen Deckel­ fasses besteht darin, daß es im verschlossenen Zustand mit Faßdeckel und Spannring wie auch im unverschlossenen Zustand ohne Faßdeckel mit den für Stahlspundfässern üb­ lichen Faßgreiferwerkzeugen (Papageienschnabel) greifbar und transportierbar ist. Für übliche Deckelfässer sind be­ sondere Faßgreiferwerkzeuge erforderlich, mit denen jedoch Spundfässer nicht greifbar bzw. transportierbar sind. Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag können aus neu herge­ stellten Spundfässern sofort oder später (nach Zwischen­ lagerung bzw. Vorratshaltung) Deckelfässer gefertigt wer­ den. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können aber auch beliebige gebrauchte Spundfässer nach deren Erstbenutzung oder Mehrfachbenutzung (als Spundfaß) als Ausgangsprodukte für eine nachfolgende Umarbeitung in Deckelfässer verwendet werden. Hierbei wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß Spundfässer mit nur einer vergleichsweise kleinen Einfüll- bzw. Ent­ nahmeöffnung (Spundlochstutzen) nach einer Benutzung bzw. Befüllung mit einem niedrigviskosen Füllgut (z. B. Lacke oder Klebstoffe auf Lösungsmittelbasis) nur schwierig bzw. aufwendig entleerbar sind, auch wenn besondere konstruk­ tive Maßnahmen für eine optimale Restentleerung im Behäl­ teroberboden vorgesehen sind. Hierdurch bedingt ergeben sich für eine etwaige Wiederbenutzung bzw. Mehrfachver­ wendung des Spundfasses für andere Füllgüter erhebliche Probleme bei der Rekonditionierung der Fässer. Dies be­ deutet, daß bestimmte Fässer, die mit einem besonderen ge­ fährlichen oder niedrigviskosen Füllgut befüllt waren, sozusagen nur als Einwegbehälter benutzt werden können und nach einmaliger Benutzung als Sondermüll beseitigt wer­ den müssen. Dies ist kostenintensiv und unwirtschaftlich und stellt durch eine Vergrößerung des Verpackungsmülls eine erhebliche Belastung der Umwelt dar.
Eine Rekonditionierung derartiger Spundfässer bereitet aufgrund darin zurückverbleibender Restflüssigkeiten hohe Kosten und große Mengen von wiederaufzubereitender Wasch­ flüssigkeit.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme, gebrauchte Spundfäs­ ser durch Herausschneiden des Oberbodens zu Deckelfaßkör­ pern umzuarbeiten, wird ein ganz wesentlicher Beitrag zur Verminderung des gegenwärtigen Verpackungsvolumens und zur Reduzierung von Umweltbelastungen geleistet. Durch die Angabe einer an sich einfachen und kostensparenden tech­ nischen Lehre wird dem Verbraucher eine Maßnahme angebo­ ten, mittels derer eine optimale Rekonditionierung von bereits benutzten Behältern mit der Möglichkeit einer Mehrfachverwendung auch für verschiedene Füllgüter bzw. eine Erweiterung des Einsatzspektrums gegeben ist.
Durch die Heraustrennung des Spundfaß-Oberbodens und das Einbringen einer vergleichsweise großen Öffnung ist eine optimale Reinigung und Rekonditionierung des bereits ge­ brauchten Behälters auf einfache Weise mit geringem Auf­ wand an Maschineneinsatz (z. B. Waschbürsten) und ver­ gleichsweise geringen Mengen von Reinigungsmitteln und Waschwasser möglich.
Der so rekonditionierte und zu einem Deckelfaßkörper um­ funktionierte Behälter wird mit einem der eingeschnitte­ nen großen Behälteröffnung entsprechenden Faßdeckel mit Deckeldichtung versehen und mittels eines entsprechenden Spannringes gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Durch diese an sich einfache Maßnahme kann ein zuvor in sich ge­ schlossener Behälter wie z. B. ein Kunststoff-Spundfaß als Deckelfaßkörper weiterverwendet bzw. einer weiteren indu­ striellen Nutzung zugeführt werden.
Das derart "aus alt mach neu" hergestellte Deckelfaß eig­ net sich besonders zur Verwendung mit einem Inliner bzw. Foliensack oder Kunststoff-Einstellbehälter, wenn eine Be­ rührung des neuen Füllgutes mit der (gebrauchten) mögli­ cherweise kontaminierten Faßwandung vermieden werden soll.
Durch erfindungsgemäß hergestellte Deckelfaßkörper aus Alt-Spundfässern wird eine große Einsparung an Zeit- und Kostenaufwand (Material- und Energieeinsparung) im Ver­ gleich zur Herstellung eines üblichen vollständig neuen Deckelfaßkörpers erzielt.
Aber auch die aus dem Spundfaß herausgeschnittenen Ober­ böden mit Spundlochöffnung brauchen nicht als Abfall ver­ nichtet oder zu Regenerat aufgearbeitet werden; gemäß ei­ ner weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfin­ dung ist an dem herausgeschnittenen Oberboden mit wenig­ stens einer Spundlochöffnung ein entsprechend angepaßter separat vorgefertigter umlaufender äußerer Ringflansch als Deckelrand bzw. als oberes Gegenlager für den Spann­ ringverschluß angeklebt oder angeschweißt, so daß der Ober­ boden des Spundfasses als Faßdeckel für den Deckelfaßkör­ per verwendbar ist.
Aufgrund von Problemen bei der Endbeseitigung von Fiber­ trommeln aus gewickeltem und verklebtem, gegebenenfalls noch mit Aluminiumfolie beschichteten oder farblich be­ drucktem Kraftpapier geht der Markt immer mehr dazu über, anstelle der Fibertrommeln Kunststoff-Deckelfässer ein­ zusetzen. Die gemäß der Erfindung aus Spundfässern herge­ stellten leichtgewichtigen Deckelfässer sind insbesondere bei Verwendung mit Inlinern oder dünnwandigen Einstellbe­ hältern für den Einsatzbereich von Fibertrommeln beson­ ders geeignet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeich­ nungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in gebrochener Längsschnittdarstel­ lung ein übliches Kunststoff-Spund­ faß mit hochstehendem Handlingsring (Stand der Technik),
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Kunststoff- Deckelfaßkörper in Seitenansicht mit Teilschnittdarstellung,
Fig. 3 ein anderes übliches Kunststoff- Spundfaß zusätzlich mit unterem Bo­ denrollring (Stand der Technik),
Fig. 4 einen Teillängsschnitt in vergröß­ erter Darstellung durch ein ande­ res bekanntes Spundfaß mit hochste­ hendem Handlingsring,
Fig. 5 das in Fig. 4 dargestellte Spundfaß als erfindungsgemäßer Deckelfaßkör­ per,
Fig. 6 bis 9 verschiedene Deckelausführungen für einen erfindungsgemäßen Deckelfaßkör­ per,
Fig. 10 bis 13 abgewandelte Ausführungsformen des Trage- und Transportringes eines er­ findungsgemäßen Deckelfaßkörpers,
Fig. 14 den oberen Faßbereich eines erfin­ dungsgemäßen Deckelfasses in Längs­ schnittdarstellung,
Fig. 15 eine entsprechende Teildarstellung eines Deckelfasses mit flachem Faß­ deckel und
Fig. 16 einen vergrößerten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Deckelfasses mit angesetztem Faßgreifer.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein großvolumiges Kunststoff-Spundfaß zur Lagerung und zum Transport von ins­ besondere gefährlichen und flüssigen Füllgütern mit nahe­ zu zylindrischer Faßwandung 18 bezeichnet. Im Oberboden 12 des Spundfasses 10 ist wenigstens eine gas- und flüssig­ keitsdicht verschließbare Spundlochöffnung 14 mit einem vergleichsweise sehr kleinen Durchmesser angeordnet. Am oberen Außenumfang weist das Spundfaß 10 in nahezu axialer Verlängerung der Faßwandung 18 einen umlaufenden Trage- und Transportring 16 bzw. Handlingsring für den Einsatz von maschinellen Faßgreifern auf. Die Faßgreifer - z. B. an einem Gabelstaplerfahrzeug - weisen eine obere und ei­ ne untere Faßgreiferklaue (Papageienschnabel) auf und sind für Kunststoff-Spundfässer mit hochgezogenem Handlingsring wie auch in gleicher Weise für übliche Stahl-Spundfässer geeignet.
Erfindungsgemäß ist dem Spundfaß 10 aus Fig. 1 auf einfa­ che Weise der Oberboden 12 nahe dem Innendurchmesser des hochstehenden Handlingsringes 16 herausgetrennt worden, und man erhält - wie in Fig. 2 dargestellt ist - einen leicht zu reinigen Deckelfaßkörper 20 mit großer oberer Einfüllöffnung 22, der nun auch für den Einsatz von festen Füllgütern geeignet ist.
In einem gewissen Abstand von ca. 20 bis 80 mm unterhalb des Handlingsringes 16 bzw. unterhalb der Einfüllöffnung 22 weist dieser Deckelfaßkörper 20 auf die Innenseite der Faßwandung 18 eine markante Schnittkante 30 auf, entlang derer der Oberboden 12 des ehemaligen Spundfasses 10 heraus­ getrennt wurde.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstel­ lung von Deckelfässern eignet sich für Spundfässer aller Art, deren oberer Trage- und Transportring später als Dec­ kelauflager verwendet werden kann. In Fig. 3 ist ein anderes Spundfaß 42 mit Bodenrollring 44 dargestellt, das ebenfalls als Ausgangsprodukt zur Dec­ kelfaßherstellung geeignet ist. Die Spundfässer (Ausgangsprodukte) können auf verschiede­ ne Weise hergestellt sein. In der Regel werden Spundfässer einstückig im Blasformverfahren hergestellt. Es ist jedoch auch bekannt, Fässer z. B. im Rotationsschleuderverfahren, im Spritzgußverfahren oder in Kombination mit dem Extru­ sionsblasformverfahren herzustellen. So kann ein Faßkör­ per mit Boden z. B. im Blasformverfahren hergestellt sein, auf diesen Faßrohling wird dann ein im Spritzgußverfahren vorgefertigter Oberboden mit integriertem Handlingsring aufgeschweißt.
In Fig. 4 ist ein vergrößerter Teilschnitt eines Spund­ fasses (10, 42) dargestellt. Der Trage- und Transportring 16 ist in direkter axialer Verlängerung der Faßwandung aus­ gebildet. Für den Einsatz der Faßgreiferklauen weist der Trage- und Transportring 16 eine von unten außen zugängli­ che, nahezu horizontale Anlagefläche 46 und eine von oben innen zugängliche, nahezu vertikale Anlagefläche 48 auf. Der Oberboden 12 mit in einem Spundgehäuse 50 angeordnetem Spundlochstutzen mit Spundlochöffnung 14 ist über ein ko­ nisches Mantel-Ringteil 52 mit der Faßwandung 18 verbunden. Die Anbindungsstelle bzw. die dort ausgebildete Eingreif­ nut 54 für die obere Faßgreiferklaue liegt mit ihrem Nuten­ grund mit Abstand unterhalb der Höhenebene 58 der hori­ zontalen Anlagefläche 46 des Trage- und Transportringes 16.
Durch Heraustrennen des Oberbodens 12 aus dem Spundfaß 42 gemäß Fig. 4 ist der in Fig. 5 dargestellte Deckelfaßkör­ per 20 entstanden. Dabei liegt die Schnittkante 30 auf der Innenseite der Faßwandung 18 mit Abstand unterhalb der Hö­ henebene 48 bzw. noch weiter unterhalb der Faßoberkante 56, die durch die Oberfläche des Trage- und Transportringes 16 gebildet wird.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßer Deckelfaßkörper 20 mit einem Faßdeckel 24 aus Hartkunststoff und einem Spann­ ring 26 zu einem Deckelfaß vervollständigt. In den Rand des Faßdeckels 24 ist eine ringförmige Dichtung 34 einge­ legt, die den Faßdeckel 24 gegen die abgeschrägte Dicht­ fläche 60 des Trage- und Transportringes 16 abdichtet. Die Dichtfläche 60 befindet sich zweckmäßigerweise neben der Faßoberkante 56, da diese z. B. bei einem gebrauchten Faß­ körper bereits beansprucht ist und möglicherweise Beschädi­ gungen wie Riefen oder Kratzer aufweisen kann. Diese Aus­ führungsform ist beispielsweise in Kombination mit einem Inliner (Foliensack) für zähflüssige Füllstoffe geeignet.
In Fig. 7 ist der Deckelfaßkörper 20 mit einem Faßdeckel 62 aus Stahlblech versehen, der mittels des übergreifenden Spannringes 26 gas- und flüssigkeitsdicht auf dem Trage- und Transportring 16 fixiert ist. Diese Deckelfaßversion ist beispielsweise in Kombination mit einem dünnwandigen aber stabilen Einstellbehälter für dünnflüssige Füllstoffe besonders geeignet.
Eine andere Ausführungsform mit einem sich selbst fixieren­ den Schnappdeckel 64 aus Kunststoff ist in Fig. 8 darge­ stellt. Für diesen Deckel ist kein Spannring erforderlich. Der untere Rand des Schnappdeckels 64 ist segmentiert und mit radial nach innen vorspringenden Rastnocken 66 versehen, die im Verschlußzustand selbsttätig unter die im wesentli­ chen horizontale Anlagefläche 48 des Trage- und Transport­ ringes greifen und den Deckel fixieren.
Eine weitere Ausführungsform mit einem sich selbst fixie­ renden Clinch-Deckel 68 aus Stahlblech ist in Fig. 9 ge­ zeigt. Dabei ist der etwas verlängerte untere Rand des Blechdeckels ebenfalls segmentiert; die nach unten über­ stehenden zungenförmigen Deckelrand-Segmente 70 werden nach Befüllung des Faßkörpers 20 und Aufsetzen des Clinch- Deckels 68 nach innen unter den Rand bzw. die horizontale Anlagefläche 48 des Trage- und Transportringes 16 umgebo­ gen bzw. eingeclincht. Die in Fig. 8 und Fig. 9 gezeigten Deckelfaßversionen sind beispielsweise für trockene Schütt­ güter geeignet.
Für besondere Anwendungszwecke und zur Verbesserung der Dichtungsanpressung kann es zweckmäßig sein, wenn auf der Faßoberkante 56 oder/und auf der abgeschrägten Dichtungs­ fläche 60 eine umlaufende Erhebung (Dichtnocke) in Form eines Halbrund-Profils 72 oder Dreieck-Profils 74 als Dichtkante ausgebildet ist. Dies kann z. B. bei einem aus einem bereits gebrauchten Spundfaß gefertigten Deckelfaß­ körper durch einfaches Nachbearbeiten der Faßoberkante 56 erreicht werden. Dabei werden eventuell vorhandene Krat­ zer und Riefen aus der Dichtfläche beseitigt. Eine derarti­ ge Ausführungsform mit einem Halbrund-Profil 62 als Dicht­ leiste auf dem Trage- und Transportring 16 ist in Fig. 10 dargestellt.
Eine ähnliche Ausführungsform mit einem doppelten Dreiecks- Profil 74 als Dichtleiste zeigt Fig. 13.
In Fig. 10 ist in gestrichelter Ausführung der Oberboden 12 mit konischem Mantel-Ringteil 52 des ehemaligen Spund­ fasses eingezeichnet. Dabei ist die Schnittkante 30 mit einem gewissen Abstand von der Innenfläche der Faßwandung ausgebildet, so daß innenseitig eine Stützkante 76 als zu­ sätzliches Deckelauflager bzw. untere Abstützung verbleibt.
In Fig. 11 ist nun ein Kunststoffdeckel 24 mit ausgepräg­ tem umlaufendem Versteifungsrand 78 am unteren Faßdeckel dargestellt, der sich unten zusätzlich z. B. bei steigender Stapelbelastung auf der inneren Stützkante 76 auf der In­ nenwandung des Deckelfaßkörpers 20 abstützen kann. Der Faß­ deckel 24 wird wiederum durch einen Spannring 26 in der Verschlußlage gehalten; dabei wird die Deckeldichtung 34 gegen die Dichtfläche 60 und die Halbrund-Profildichtlei­ ste 72 auf dem Trage- und Transportring 16 angepreßt bzw. gas- und flüssigkeitsdicht vorgespannt.
Der Faßdeckel 24 stützt sich radial an der Innenwandung des Deckelfaßkörpers ab bzw. wird durch Anlage an der im wesentlichen vertikal verlaufenden Anlagefläche 48 des Tra­ ge- und Transportringes 16 bzw. des darunter befindlichen Bereiches der Faßinnenwandung zentriert. Auch dieses Dec­ kelfaß ist mit einem ansonsten nur für übliche Spundfässer geeigneten Faßgreiferwerkzeug greifbar und transportierbar, da sichergestellt ist, daß die obere Faßgreiferklaue bis wenigstens zur Höhenebene 58 der horizontalen Anlagefläche 46 von innen störungsfrei in den Faßdeckel eingreifen kann.
Bei einem Deckelfaßkörper 20, bei dem man beim Heraus­ schneiden des Spundfaß-Oberbodens eine Stützkante 76 hin­ ter der Schnittkante hat stehenlassen, ist gleichermaßen dafür geeignet - wie in Fig. 12 dargestellt ist - nach Einsetzen des Füllgutes mit einem auf die Stützkante 76 aufgeschweißten Faßdeckel 80 als Aufschweißdeckel gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen zu werden. Bei dieser Aus­ führung als Einwegbehälter weist der Aufschweißdeckel 80 einen gleichgroßen bzw. ganz geringfügig kleineren Außen­ durchmesser wie der Innendurchmesser der Faßöffnung über der Stützkante 76 auf.
Wie in Fig. 14 ersichtlich ist, dient der Trage- und Transportring 16 als Auflager und Dichtfläche für den auf­ gesetzten Faßdeckel 24 mit eingelegtem Dichtungsring 34. Der Trage- und Transportring 16 dient weiterhin mit sei­ ner unteren nahezu horizontalen Anlagefläche 46 für die untere Faßgreiferklaue 40 eines Faßgreifers als Gegenla­ ger für einen über- bzw. untergreifenden Spannring 26.
Der aus dem ehemaligen Spundfaß herausgeschnittene Ober­ boden 12 mit Spundlochöffnung 14 kann auf vorteilhafte Weise mit einem separat vorgefertigten Ringflansch 28 ver­ sehen werden, und wird auf diese Weise zu einem brauchba­ ren Faßdeckel 24 aufgearbeitet. Dabei ist der vergleichs­ weise dünne Ringflansch 28 entlang der umlaufenden Schweiß­ zone 32 mit dem Spundfaß-Oberboden (12) 24 verschweißt oder verklebt und in seiner Querschnittsform dem oberen Querschnittsverlauf des Trage- und Transportringes 16 an­ gepaßt. Auf der Faßinnenwandungsseite ist der Faßdeckel 24 bzw. Ringflansch 28 ein Stück nach innen bzw. unten - wenigstens bis unterhalb der Höhenebene 58 der horizon­ talen Anlagefläche des Trage- und Transportringes 16 parallel zur Faßwandung verlaufend eingezogen. Dadurch er­ gibt sich im Faßdeckel 24 eine Eingreifnut 36 mit einer nahezu vertikalen Anlagefläche für den Eingriff der obe­ ren Faßgreiferklaue des speziellen, sonst nur für Spund­ fässer geeigneten Faßgreifers.
In Fig. 15 ist der Deckelfaßkörper 20 mit einem flachen Faßdeckel 24 dargestellt. Die verwendeten Faßdeckel kön­ nen ganz allgemein z. B. aus Stahlblech (ca. 1,5 bis 2 mm dick) oder aus spritzgegossenem dünnwandigem Kunststoff (ca. 2,5 bis 3 mm dick) bestehen. Der hier dargestellte Kunststoff-Flachdeckel 24 wird besonders beim Einsatz von dünnwandigen Kunststoff-Einstellbehältern oder Foliensäc­ ken (Inliner) in den Deckelfaßkörper 20 bevorzugt verwen­ det.
In Fig. 16 ist ein Faßdeckel 24 mit Eingreifnut 36 auf den durch die Schnittkante 30 charakterisierten Deckel­ faßkörper aufgesetzt und mittels des u-förmigen Spannrin­ ges 26 gas- und flüssigkeitsdicht auf die Dichtfläche oben auf dem Trage- und Transportring 16 aufgespannt. Die untere tragende Faßgreiferklaue 40 liegt an der unteren horizontalen Anlagefläche bzw. an dem unteren Schenkel des Spannringes 26 an, während die obere Faßgreiferklaue 38 in die Eingreifnut 36 des Faßdeckels und damit sozusa­ gen gleichzeitig in die Einfüllöffnung 22 des Deckelfaß­ körpers hinein eingreift und an der vertikalen Anlageflä­ che anliegt. Somit ist nicht nur ein mit Deckel verschlos­ senes und befülltes Deckelfaß (z. B. mit einem Gewicht von 220 kg), sondern auch ein leerer unverschlossener Deckel­ faßkörper mittels des Faßgreifers greifbar und handhabbar.
Prinzipiell wäre es bei einem Spundfaß 42 mit unterem um­ laufendem Bodenrollring 44 - wie es in Fig. 3 gezeigt ist - auch möglich, für besondere Anwendungsfälle den Faßunter­ boden nahe dem Bodenrollring 44 herauszuschneiden und die entstehende Öffnung mit einem Faßdeckel zu verschließen; dann wird der Oberboden 12 mit Spundstutzen 14 des Spund­ fasses 42 neuer Unterboden des entstehenden Deckelfaßkör­ pers.
Aus zuvorstehender Beschreibung wird deutlich, daß durch eine an sich einfache Maßnahme die Anwendungs- bzw. Ein­ satzmöglichkeiten eines an sich nur für bestimmte Aufgaben vorhergesehenen neuen Spundfasses oder eines an sich nur einer Endverwertung (z. B. Verbrennung, Aufmahlung zu Rege­ neratmaterial) zuführbaren gebrauchten Spundfasses aus thermoplastischem Kunststoff erheblich erweitert werden können.
Es versteht sich von selbst, daß grundsätzlich beliebige Spundfaß-Ausführungsformen durch Herausschneiden des Ober­ bodens oder gar durch Abtrennen des gesamten Faßkopfes oder auch Beschneiden von vorhandenen Umfangsringen zu Dec­ kelfaßkörpern gemäß der Erfindung umgearbeitet und mit ei­ nem angepaßten Faßdeckel, gegebenenfalls auch mit Spann­ ring, zu einem Deckelfaß vervollständigt werden können.
Bezugsziffernliste
10 Spundfaß
12 Oberboden
14 Spundöffnung
16 Trage-/Transportring
18 Faßwandung
20 Deckelfaßkörper
22 Einfüllöffnung
24 Faßdeckel
26 Spannring
28 Ringflansch
30 Schnittkante
32 Schweißzone
34 Dichtung
36 Eingreifnut
38 obere Faßgreiferklaue
40 untere Faßgreiferklaue
42 Spundfaß
44 Bodenrollring
46 horizontale Anlagefläche
48 vertikale Anlagefläche
50 Spundgehäuse
52 konischer Mantel-Ringteil
54 Eingreifnut
56 Faßoberkante
58 Höhenebene von 46
60 Dichtfläche
62 Blechdeckel
64 Schnappdeckel (Kunststoff)
66 Restnocken
68 Clinchdeckel (Blech)
70 Deckelrand-Segmente
72 Halbrund-Profil (56)
74 Dreieck-Profil (56)
76 Stützkante
78 Verstärkungsrand
80 Aufschweißdeckel

Claims (11)

1. Deckelfaß mit einem Deckelfaßkörper aus thermoplasti­ schem Kunststoff, der mittels eines entsprechenden Faßdeckels (24) und gegebenenfalls mittels eines den Faßdeckel (24) übergreifenden Spannringes (26) zur Lagerung und zum Transport von festen oder flüssigen Füllgütern gas- und flüssigkeitsdicht verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßkörper (20) durch Herausschneiden des Oberbo­ dens (18) aus einem als Ausgangsprodukt dienenden fertigen Spundfaß (10) mit oberem Trage- und Trans­ portring (16) (Handlingsring) derart hergestellt ist, daß eine Einfüllöffnung (22) mit großem Durchmesser entsteht, wobei der Trage- und Transportring (16) am oberen Rand des Faßkörpers (20) verbleibt und gegebe­ nenfalls als Auflager für den Faßdeckel (24) und als stabiles Gegenlager für den untergreifenden Spannring (26) dient.
2. Deckelfaß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch , eine mit Abstand unterhalb der Faßoberkante (56) um­ laufende markante Schnittkante (30) auf der Innensei­ te der Faßkörperwandung (18).
3. Deckelfaß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt ein gebrauchtes Spundfaß nach des­ sen Erstbenutzung oder Mehrfachbenutzung verwendet wird.
4. Deckelfaß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem aus dem Spundfaß (10, 42) herausgeschnittenen Oberboden (12) mit wenigstens einer Spundöffnung (14) ein entsprechend angepaßter, separat vorgefertigter umlaufender äußerer Ringflansch (28) als Deckelrand bzw. als oberes Gegenlager für den Spannringverschluß (26) angeklebt oder angeschweißt ist, so daß der Ober­ boden (12) des Spundfasses (10, 42) als Faßdeckel (24) für den Deckelfaßkörper (20) verwendbar ist.
5. Deckelfaß nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trage- und Transportring (16) bzw. Handlingsring oben am Deckelfaßkörper (20) im wesentlichen massiv rechteckförmig ausgebildet und am äußeren Rand oder am inneren Rand der Faßoberkante (56) mit einer Ein­ formung bzw. Abschrägung als Dichtfläche (60) versehen ist.
6. Deckelfaß nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Faßoberkante (56) oder/und auf der abgeschräg­ ten Dichtfläche (60) eine umlaufende Erhebung (Dicht­ nocke) in Form eines Halbrund-Profils (72) oder Drei­ eck-Profils (74) als Dichtkante ausgebildet ist.
7. Deckelfaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittkante (30) mit einem gewissen Abstand von der Innenfläche der Faßwandung ausgebildet ist, so daß innenseitig eine Stützkante (76) als zusätzliches Dec­ kelauflager (untere Abstützung) verbleibt.
8. Deckelfaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßdeckel (24) mittels übergreifendem Spannring (26) gas- und flüssigkeitsdicht auf dem Deckelfaßkör­ per (20) fixierbar ist.
9. Deckelfaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßdeckel aus Kunststoff besteht und als Schnapp­ deckel (64) mit an seinem unteren Rand radial nach innen vorspringenden segmentierten Rastnocken (66) aus­ gebildet ist.
10. Deckelfaß nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Faßdeckel aus Stahlblech besteht und als Clinch- Deckel (68) mit am unteren Rand angeordneten segmen­ tierten Zungen bzw. Deckelrand-Segmenten (70) ausge­ bildet ist, die unter den Trage- und Transportring (16) biegbar sind und den Clinch-Deckel (68) auf dem Deckelfaßkörper (20) fixieren.
11. Verfahren zur Herstellung eines Deckelfaßkörpers (20) aus thermoplastischem Kunststoff zur Lagerung und zum Transport von gefährlichen flüssigen oder festen Füll­ gütern, bei dem im Nahbereich der oberen Einfüllöff­ nung (22) an seiner Außenwandung (18) ein umlaufender, im wesentlichen radial abstehender Mantelflansch (16) zur gas- und flüssigkeitsdichten Befestigung eines Faßdeckels (24) mittels eines übergreifenden Spannrin­ ges (26) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein fertiges Spundfaß (10) aus thermoplastischem Kunst­ stoff mit wenigstens einer Spundöffnung (14) im Faß­ oberboden (12) und einem am oberen Außenrand des Spund­ fasses (10) angeordneten Trage- und Transportring (16) als Ausgangs-Faßkörper dient und diesem Spundfaß (10) derart der Oberboden (12) herausgetrennt wird, daß der Trage- und Transportring (16) an der Faßmündung verbleibt und als Auflager für einen aufgelegten Faß­ deckel (24) bzw. als Gegenlager für einen aufgesetzten Spannringverschluß (26) dient.
DE19914126784 1991-08-14 1991-08-14 Deckelfaß Revoked DE4126784C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126784 DE4126784C2 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Deckelfaß
DE9114648U DE9114648U1 (de) 1991-08-14 1991-08-14
AU23496/92A AU2349692A (en) 1991-08-14 1992-07-21 Open-head drum
JP5504055A JPH07500796A (ja) 1991-08-14 1992-07-21 蓋付き容器
PCT/EP1992/001656 WO1993003971A1 (de) 1991-08-14 1992-07-21 Deckelfass
EP92916359A EP0597927A1 (de) 1991-08-14 1992-07-21 Deckelfass
HU9400412A HUT66619A (en) 1991-08-14 1992-07-21 Open-head drum
BR9206364A BR9206364A (pt) 1991-08-14 1992-07-21 Tonel de tampa.
CA002115561A CA2115561A1 (en) 1991-08-14 1992-07-21 Open-head drum
NO940488A NO940488L (no) 1991-08-14 1994-02-14 Lokkfat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126784 DE4126784C2 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Deckelfaß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126784A1 true DE4126784A1 (de) 1993-02-18
DE4126784C2 DE4126784C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=6438226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126784 Revoked DE4126784C2 (de) 1991-08-14 1991-08-14 Deckelfaß

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0597927A1 (de)
JP (1) JPH07500796A (de)
AU (1) AU2349692A (de)
BR (1) BR9206364A (de)
CA (1) CA2115561A1 (de)
DE (1) DE4126784C2 (de)
HU (1) HUT66619A (de)
WO (1) WO1993003971A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0784020A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Sonoco Products Company Deckelfass mit Rippenrand
US5964367A (en) * 1992-10-28 1999-10-12 Mauser-Werke Gmbh Lidded barrel
EP1077104A2 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 Schütz-Werke GmbH & Co. KG. Method of reconditioning a reusable barrel made of metal sheet
US7040501B1 (en) 1992-10-28 2006-05-09 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Lidded barrel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3511321B2 (ja) * 1994-11-29 2004-03-29 出光興産株式会社 スチレン系重合体の分子量制御方法
DE19811414C2 (de) * 1998-03-17 2002-04-18 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Verfahren zur Herstellung von Spundfässern und Deckelfässern aus Kunststoff und Verfahren zum Rekonditionieren von Spundfässern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880580A (en) * 1987-12-03 1989-11-14 Ashland Oil, Inc. Reusable plastic drum container assembly and process for refitting such plastic drum container assembly
EP0455172A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 Rigling GmbH Einweg-Sammel- und Transportbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558657A (de) *
NL6918704A (de) * 1969-12-12 1971-06-15
USRE28521E (en) * 1970-02-21 1975-08-19 Container construction
GB1504695A (en) * 1975-04-21 1978-03-22 Metal Box Co Ltd Plastics containers
DE2544491C2 (de) * 1975-10-04 1983-12-22 Mauser KG, 5040 Brühl Deckelfaß
US4674650A (en) * 1985-10-07 1987-06-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Container and cover fastening means
US4779754A (en) * 1987-07-15 1988-10-25 Ecolab Inc. Draining lid
DE3937613A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Schuetz Werke Gmbh Co Kg Kunststoffdeckel fuer blasgeformte kunststoffaesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4880580A (en) * 1987-12-03 1989-11-14 Ashland Oil, Inc. Reusable plastic drum container assembly and process for refitting such plastic drum container assembly
EP0455172A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 Rigling GmbH Einweg-Sammel- und Transportbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: BASF AG: Kunststoffverarbeitung im Gespräch- 3 Blasformen, Ludwigshafen 1973, S. 169-172 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964367A (en) * 1992-10-28 1999-10-12 Mauser-Werke Gmbh Lidded barrel
US6116453A (en) * 1992-10-28 2000-09-12 Mauser-Werke Gmbh Lidded barrel
US7040501B1 (en) 1992-10-28 2006-05-09 Mauser-Werke Gmbh & Co. Kg Lidded barrel
EP0784020A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-16 Sonoco Products Company Deckelfass mit Rippenrand
US5881898A (en) * 1996-01-11 1999-03-16 Sonoco Products Company Open top drum having ribbed chime
EP1179486A1 (de) * 1996-01-11 2002-02-13 GBC Holding Co. Deckelfass mit Rippenrand
EP1077104A2 (de) * 1999-08-14 2001-02-21 Schütz-Werke GmbH & Co. KG. Method of reconditioning a reusable barrel made of metal sheet
DE19938597A1 (de) * 1999-08-14 2001-04-05 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech
DE19938597C2 (de) * 1999-08-14 2001-08-23 Schuetz Gmbh & Co Kgaa Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech
US6453533B1 (en) 1999-08-14 2002-09-24 Schütz-Werke GmbH & Co. KG Method for reconditioning returnable barrels comprised of sheet metal
EP1077104A3 (de) * 1999-08-14 2003-01-29 Schütz GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993003971A1 (de) 1993-03-04
CA2115561A1 (en) 1993-03-04
HUT66619A (en) 1994-12-28
EP0597927A1 (de) 1994-05-25
DE4126784C2 (de) 2003-07-10
AU2349692A (en) 1993-03-16
JPH07500796A (ja) 1995-01-26
HU9400412D0 (en) 1994-05-30
BR9206364A (pt) 1994-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602553B1 (de) Mehrwegfass aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung und Rekonditionierung
EP0355647B1 (de) Spundbehälter
EP0053715B1 (de) Verpackungsbehälter mit Auskleidung
EP0585290B1 (de) Grossvolumiges deckelfass
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE3045741A1 (de) Kunststoffdose mit einer ringfoermigen, nach innen vorstehenden kante und verfahren zur abnahme dieser dose von einem formkern
DE3017042A1 (de) Metalldose mit membranverschluss
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP3515832A1 (de) Spundfass mit inliner sowie verfahren zu seiner hestellung
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
EP0459124A1 (de) Weithalsgebinde
DE2851623A1 (de) Abgabepackung
WO1996008416A1 (de) Deckelfass
DE4126784C2 (de) Deckelfaß
CH649962A5 (de) Spundbehaelter.
WO1999039982A2 (de) Farbdose
EP0471918B1 (de) Konisches Weithals-Stahlfass
WO2019057265A1 (de) Inliner
CH642316A5 (en) Process for closing a filled container by means of a lid
DE3238076A1 (de) Spannringverschluss
DE4208807C2 (de) Hohlkörper mit lösbarem Deckelverschluß sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE19641172C2 (de) Mehrwegfaß aus Metallblech
DE2601949A1 (de) Wiederverwendbarer behaelter
EP1077104B1 (de) Verfahren zum Rekonditionieren von Mehrwegfässern aus Metallblech

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAUSER-WERKE GMBH & CO. KG, 50321 BRUEHL, DE

8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation