EP3696111B1 - Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system - Google Patents
Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system Download PDFInfo
- Publication number
- EP3696111B1 EP3696111B1 EP20157603.0A EP20157603A EP3696111B1 EP 3696111 B1 EP3696111 B1 EP 3696111B1 EP 20157603 A EP20157603 A EP 20157603A EP 3696111 B1 EP3696111 B1 EP 3696111B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cartridge
- adapter
- area
- base
- wall area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 27
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 8
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 23
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 8
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 235000006810 Caesalpinia ciliata Nutrition 0.000 description 2
- 241000059739 Caesalpinia ciliata Species 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- RJMUSRYZPJIFPJ-UHFFFAOYSA-N niclosamide Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1Cl RJMUSRYZPJIFPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000011022 operating instruction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0005—Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/023—Neck construction
- B65D1/0238—Integral frangible closures
Definitions
- the invention relates to a cartridge system according to the preamble of claim 1.
- Such a cartridge is for example in the DE 198 18 455 A1 described.
- the cartridge filled with a filling substance for example with grease or with silicone, can be emptied in a hand lever press.
- the cover is removed from the first end of the cartridge and the cartridge is inserted with this end first into an open hand-lever press.
- the base at the second end of the cartridge is opened by removing the separable base area and closing the hand-lever press.
- a piston of the hand lever press is inserted through the first end into the cartridge and the filling substance is pressed out through the open base at the second end of the cartridge.
- the protruding wall area at the second end of the cartridge presses against an annular seal of the hand lever press.
- the filling substance is emptied by means of an (over) pressure applied by the piston to the filling substance is exercised.
- cartridges in which the filling substance is emptied via a vacuum by sucking the filling substance at the second end of the cartridge.
- the cartridge is closed at the first end with a piston which is drawn into the cylindrical base body of the cartridge during vacuum evacuation.
- a connector in particular a threaded connector, is generally formed at the second end at which the filling substance is sucked in.
- Cartridges or emptying systems with pressurized emptying of filling substances, in particular of fats are more common than cartridges and corresponding emptying systems with vacuum emptying, but many filling companies also use cartridges for vacuum emptying. These filling companies must therefore decide before or during the filling process into which type of cartridge the fats are to be filled in order to serve a respective sales market or customer with the appropriate cartridges. This means that the filling companies have to keep both types of cartridges in stock in empty packaging, which requires a corresponding storage capacity. In the filling process, the filling machines also have to be adjusted to the cartridge system intended for filling, which causes set-up times.
- a cartridge system is offered on the website of GR Ferner AB, Sweden (http://hugocartridge.com/en/home), which can optionally be adapted to both emptying systems.
- the cartridge system has a so-called universal one Lid which has a tear-off collar and a piston area which remains in the cartridge after the collar has been torn off.
- the object of the invention is to provide a cartridge system which can optionally be used for emptying the filling substances by (over) pressure or by vacuum suction and at the same time has the advantages of previous cartridge systems.
- this object is achieved by a cartridge system according to claim 1, in particular in that the protruding wall area of the cartridge is set back at least partially in the radial direction relative to the cylindrical base body in order to fasten an adapter that can be placed on the second end of the cylindrical base body, in particular bounced on is.
- the protruding wall area of the conventional cartridge described above is changed in such a way that it can interact with the adapter without increasing the diameter of the cartridge.
- the adapter has a geometry which is adapted to a respective emptying system provided for vacuum emptying of the cartridge.
- the wall thickness of the recessed Projecting wall area typically corresponds to the wall thickness of the cylindrical base body. In this way, the weight advantages that a conventional cartridge for pressure emptying has compared to cartridges for vacuum emptying are retained.
- the protruding wall area is set back as a whole, ie over its entire height, with respect to the cylindrical base body. It is also possible, however, for the protruding wall area to be set back only partially, specifically at its free end, with respect to the cylindrical base body in order to interact with the adapter in order to fasten it.
- the protruding wall area is set back by no more than 2 mm compared to the cylindrical base body.
- the protruding wall area In order to ensure that the protruding wall area at the second end of the cartridge seals off with the sealing ring of a conventional hand lever grease gun, e.g. in accordance with DIN 1283, the protruding wall area must not be offset too far radially inward relative to the cylindrical base body.
- the offset value described above should typically be observed in order to ensure the sealing effect.
- the protruding wall area has at least one latching element or a latching edge for interacting with at least one latching element or a latching edge on the adapter in order to secure the adapter to the cartridge, preferably irreversibly, ie not in a non-destructive manner or releasably with considerable effort.
- Locking elements or a (essentially) completely encircling locking edge are typically used for fastening formed on the protruding wall area, which usually interacts with complementary shaped locking elements or a complementary shaped locking edge on the adapter.
- the adapter can, for example, have latching elements projecting radially inward on its outer edge.
- the protruding wall area of the cartridge can accordingly have a circumferential, radially inwardly recessed locking edge and / or radially outwardly and / or inwardly protruding locking elements.
- the latching system is preferably formed at the end of the protruding wall area that faces the floor.
- the separable floor area has an inner floor area and preferably a (ring-shaped) circumferential floor area which connects to an outer, non-separable floor area.
- the inner floor area can be connected directly to the outer, non-separable floor area by a radial section with reduced resistance, for example by a V-shaped groove.
- an in particular ring-shaped circumferential base area can be provided which forms an intermediate area.
- the annularly encircling floor area can be connected to the inner floor area and to the outer floor area by a respective section with reduced resistance, for example by a V-shaped groove.
- the inner base area can be detached in that the ring-shaped circumferential base area is separated from the outer base area and, if necessary, also from the inner base area.
- the outer base area After separating the inner base area - possibly by releasing the ring-shaped circumferential base area - the outer base area remains, which forms a circumferential collar on the inside of the cylindrical base body.
- the outer bottom area can prevent the filling substance from splashing out when the cartridge is opened, as cited in the introduction DE 198 18 455 A1 is described.
- the outer floor area can be used to support the adapter and, if necessary, for an additional locking connection to the adapter, as will be described in more detail below.
- a smooth passage is formed when the bottom is separated from the cartridge, as shown in FIG FR 2 709 732 B1 is described, that is, no outer bottom area remains on the cylindrical base body.
- At least one stop projecting above the floor is formed on the outer floor area as a rotation lock for the adapter, the stop preferably being spaced apart from the projecting wall area.
- a threaded connector is often formed at the second, closed end of the cartridge, which is screwed to a corresponding thread of the evacuation system.
- the stop can also be used to align the cartridge in a labeling system or during printing in a predetermined manner with respect to the longitudinal axis of the cartridge.
- a circumferential sealing edge or a cup seal is typically formed on the adapter, which is used for (sealing) contact preferably on the inside of the protruding wall area.
- the stop is separated from the protruding wall area, i.e. at a distance from it in the radial direction. Since the circumferential sealing edge does not necessarily extend over the entire height of the protruding wall area, the stop can, if necessary, nevertheless be connected to the protruding wall area along a section adjacent to the floor.
- a pull-off device for separating from the outer base area is formed on the inner base area and / or on the (ring-shaped) circumferential base area.
- the pull-off device can be, for example, a pull-off ring which is formed on the inner bottom area, as shown in FIG DE 198 18 455 A1 is described.
- the pulling device can also be formed on the annularly encircling floor area, which extends, for example, between two V-shaped grooves in the floor, as shown in FIG FR 2 709 732 B1 is described.
- the inner base area can alternatively only be connected to the outer, non-separable base area via a section with reduced resistance, for example by a single groove or by a recess in the base.
- the cartridge described in DIN 1284 can have a smooth geometry, ie the protruding wall area has a constant wall thickness without a thickening protruding outward in the radial direction.
- Such a cartridge can usually be used directly in an emptying system for vacuum emptying.
- the cartridge has a geometry, also described in DIN 1284, with a circumferential bead, its use in a vacuum emptying system may, however, not be possible without further ado.
- the protruding wall area has a circumferential bead protruding in the radial direction, which is detachably fastened to the wall area.
- a circumferential bead as described in DIN 1284, can be useful so that the cartridge can be used in certain emptying systems for emptying by means of excess pressure. Due to the bead, however, the cartridge has too large a diameter to be used in some vacuum evacuation systems. For this reason, it is favorable to fasten the bead detachably to the wall area.
- the bead can be designed, for example, as a separate component which can be bounced or flanged onto the cartridge or onto the protruding edge area.
- the bead can be molded onto the protruding wall area via an area with low resistance or via a circumferential thin point.
- the bead can be separated from the protruding wall area, e.g. by means of a pull-off device, before the adapter is attached to the protruding wall area.
- the problem here may be that the outside of the wall area does not run completely smooth after the bead has been pulled off.
- An embodiment has therefore proven to be particularly advantageous in which the bead with a small number of point-like connections (for example in the form of thin webs) to the projecting wall area and the bead is otherwise completely spaced from the projecting wall area.
- the areas between the point-like connections of the bead for separating it from the cartridge can be grasped without any problems and a sufficiently large pull-off force can be exerted.
- the point-like connections can be provided geometrically in such a way that they tear off almost without leaving any residue and the sealing effect on the protruding wall area is not impaired.
- the punctual connection can be realized, for example, by webs tapering towards the cartridge or in some other way.
- the base has a preferably dome-like projection in the separable base area, the end face of which preferably ends flush with an end face of the protruding circumferential wall area.
- the invention also includes an adapter for placing, in particular for bouncing, on a protruding, circumferential wall area of a second end of a cylindrical base body of a cartridge, which is designed as described above, comprising: an outer wall area for preferably irreversible attachment of the adapter to the protruding Wall area of the cartridge, as well as a preferably circumferential support section for supporting the adapter on the outer bottom section of the bottom of the cartridge.
- the adapter has an essentially flat base body, on the outer circumference of which the outer wall area is formed.
- the adapter is attached with the outer wall area to the protruding wall area of the cartridge.
- the support section which can for example be in the form of an axially extending rib or the like, extends from the flat base body in the same direction as the outer wall area, i.e. in the direction of the bottom of the cylindrical base body of the cartridge.
- the support section is set back radially with respect to the outer wall area of the adapter.
- the adapter has a circumferential sealing edge for sealingly closing the second end of the base body, which is preferably designed to rest on an inside of the protruding wall area.
- the sealing edge is offset radially inward relative to the outer wall area of the adapter and is typically designed in the manner of a sealing lip.
- the protruding wall area of the cartridge is typically at least partially received between the radially inner sealing edge and the radially outer outer wall area of the adapter.
- Of the Support section is typically offset radially inward relative to the sealing edge.
- the adapter comprises a connecting piece, in particular a threaded connecting piece, in which an opening for emptying filling substances is formed.
- the threaded connector typically protrudes beyond the flat base body on the front of the adapter.
- the threaded connector can be connected to a thread of an emptying system, which is used for (vacuum) emptying the contents of the cartridge.
- the thread or its geometry can, for example, be designed to be suitable for a grease gun system from Mato (see "http://mato.de/de/schmiertechnik/fettpressen-standard-lubeshuttle.html"), which enables vacuum emptying.
- the threaded connector can be designed in the geometry of a silicone cartridge, as it is, for example, in FIG DE 10 2006 055 236 A1 is described. It goes without saying that the adapter can also be used in other emptying systems than those described here.
- the opening is closed by a closure, in particular by a rotary closure, or by a cover area that is preferably releasably fastened to the socket.
- the closure (lid) can be, for example, a closure that is injection-molded onto the adapter, can be torn off and, if necessary, reclosed.
- the closure (cover) can also be designed as a separate component that is screwed onto the threaded connector, for example.
- the opening of the adapter can also be closed by a, for example, planar cover area which is permanently attached to the socket.
- the connecting piece can, for example, be injected closed on its upper side.
- the cover area can be releasably attached to the connector, for example by connecting it to the inside of the connector with thin webs so that the cover area can be broken out. Covering the opening of the adapter by means of the cover area offers the advantage that an area is available on the top of the adapter for operating instructions, ... that may be attached.
- At least one, in particular rib-shaped, projection extending outward in the radial direction is formed on the support section and serves to rest against the stop serving as a rotation lock for the adapter.
- the or one of the rib-shaped projections is pressed against the stop when the threaded connector is turned and in this way blocks further rotational movement between the adapter and the cartridge.
- the threaded connector can be screwed into a receiving thread of a (vacuum) grease gun by rotating the cartridge around its longitudinal axis.
- At least one, preferably rib-shaped, projection extending inward in the radial direction is formed on the support section, which when the adapter is placed against a pull-off device of the cartridge for pulling off the detachable The bottom area presses in order to prevent the adapter from being attached to the protruding wall area of the cartridge as long as the second end of the cartridge is not open.
- the pull-off device can be a pull-off ring, for example. If necessary, the projection extending inward in the radial direction can press against the dome-like projection when the adapter is placed in order to prevent the adapter from being attached until the second end of the cartridge has been opened.
- the rib-shaped projection (s) are designed in such a way, in particular arranged at such a distance from the underside of the adapter or from the bottom of the cartridge, that they, together with the height of the pull-off device, prevent the adapter from bouncing against the protruding wall area, provided that the inner bottom area has not yet been removed.
- this common height can be selected so that the adapter cannot be pushed or bounced so far onto the cartridge that the locking element (s) on the outer wall area of the adapter lock onto the protruding wall area of the cartridge.
- the inwardly extending protrusion or protrusions are also designed or arranged so far away from the bottom of the cartridge that a piston can be pulled completely from the first end to the second end of the cartridge during vacuum emptying without doing too much Residual mass of the filling substances remains in the cartridge.
- the inwardly and outwardly extending projections can be attached to the support portion at the same location in the circumferential direction.
- the projections can in particular be arranged uniformly distributed in the circumferential direction.
- a number of approx. 5-10 projections have proven to be advantageous, but more or fewer projections can also be provided on the adapter. In principle, a single protrusion extending outwards or inwards is sufficient to ensure the function.
- the support section has at least one latching element or a latching edge which interacts with an inner edge of the outer base section for fastening the adapter.
- a latching in the opposite direction to the latching on the outer wall area of the adapter can be produced on the outer bottom section of the cartridge.
- the locking element or locking edge formed on the support section typically protrudes with the free end downwards over the bottom, which may be unfavorable for the stability of the cartridge if the adapter is attached to a cover at the first end of the cartridge, as further is described in more detail below.
- the outer wall area has at least one locking element for interacting with a locking element or a locking edge of the protruding wall area of the cartridge or is designed as a locking edge.
- the outer wall area of the adapter has one or more latching elements or a latching edge on its inside for interacting with the outside of the protruding wall area.
- the outer wall area of the adapter is usually dimensioned in such a way that its outer diameter corresponds to the outer diameter of the cylindrical base body of the cartridge.
- the at least one latching element projects radially inward and is formed in the area of an opening in the outer wall area of the adapter, which partially extends into a radially inwardly extending wall section of the adapter, the radial extent of the latching element preferably being at most the radial extent corresponds to the opening in the radially inwardly extending wall section.
- the openings in the outer wall area of the adapter allow a larger undercut of the locking elements when manufactured using the injection molding process than in the case of forcibly demolded locking elements. Details on the formation of the breakthroughs or the hole technology are, for example, in EP 2 322 447 A1 or in the DE 10 2010 029 586 A1 described.
- slide technology can generally be used and the provision of openings can be dispensed with, because sufficiently dimensioned undercuts of locking elements can also be produced by the slide technology.
- the cartridge system includes a lid for releasable attachment to a first (open) end of a cartridge, which is designed in particular as described above, the lid comprising: a receiving area for attachment, in particular for bouncing, an adapter, as described above is on the lid.
- the front of the adapter is typically attached to the receiving area on which the protruding stub is usually formed.
- the receiving area is generally essentially pot-shaped for receiving the connecting piece of the adapter.
- the assembly of the lid and the adapter attached to it can be attached to the first open end of the cartridge directly during or after the cartridge is filled with the filling substance Cartridge to be attached.
- the lid closes the first end of the cartridge tightly and also has the adapter which is required for an adaptation to vacuum emptying, which may be desired by the end customer. For emptying by (over) pressure, it is necessary to pull the assembly from the cover and the adapter completely from the first end of the cartridge. It goes without saying that in the event that vacuum emptying is not desired, the second end of the cartridge can be closed with a conventional lid, such as that used for cartridges in accordance with DIN 1284.
- the cover has a piston area for insertion into the cylindrical base body of the cartridge, the piston area having a circumferential side wall for abutment against an inner wall of the cylindrical base body of the cartridge and a head area, as well as an outer wall detachably connected to the piston area for abutment an outside of the cylindrical base body of the cartridge.
- the piston area of the lid it is necessary for the piston area of the lid to be drawn forward through the interior of the cartridge by a vacuum applied to the first end of the cartridge.
- the outer wall detachably connected to the piston area is separated from the piston area, typically by tearing it off.
- the piston area of the cover which, as with conventional pistons, has a circumferential side wall for guidance and for sealing against the inside of the base body of the cartridge as well has a head area for pressing against the filling substance.
- the outer wall of the cover can be detached from the piston area by means of a suitable pull-off device. In the event that the contents of the flask are to be emptied by overpressure, the entire assembly of cover and adapter can be detached from the cartridge.
- the receiving area of the cover has a thread for interacting with the threaded connector of the adapter.
- the adapter is screwed to the thread of the receiving area.
- the receiving area is designed to receive a connector of the adapter that is closed with a closure, in particular with a rotary closure.
- the connector of the adapter that is closed with the closure is usually dented into the receiving area and can in particular be (releasably) latched to it, for which purpose latching elements can be attached to the closure and / or to the receiving area.
- the (rotary) closure itself can have an external thread in order to be screwed to the receiving area with a thread.
- the outer wall has at least one latching element or a latching edge on its inner side, which interacts with a projection on the outer side of the cylindrical base body of the cartridge to fasten the cover to the cartridge.
- the projection can be a thickening of the wall thickness of the cylindrical base body, for example a small bead, which by the latching element or the latching edge of the outer wall is engaged from behind in order to fix the lid on the cartridge.
- the invention relates to a cartridge system comprising: an adapter which is designed as described above and which is received in a receiving area of a cover which is designed as described above, and preferably a cartridge which is designed as described above .
- the adapter and the cover can form a common assembly that can optionally be delivered separately from the cartridge.
- the entire cartridge system i.e. the cartridge, can be delivered together with the lid attached to it and the adapter attached to the lid.
- This cartridge system is initially self-contained and is only opened when the separable bottom part is torn off. If necessary, the cover and the adapter can also be delivered separately from the cartridge.
- the adapter as described above closes as part of the above-described assembly or generally preferably on its underside, whereby the cartridge system can be filled with conventional cartridge filling systems and the above-described assembly can be automatically bounced onto the first end of the kart search in such systems .
- the cartridge, the adapter and / or the cover of the cartridge system are formed from plastic, preferably from polyolefins, in particular from polyethylene or from polypropylene.
- the cartridge, the adapter and / or the cover are usually manufactured using an injection molding process.
- the cartridge can be manufactured with the aid of what is known as fluid centering in the area of the cartridge base take place in the injection molding process. Fluid centering (for aligning the injection mold core with respect to the injection mold shell) is a very thin (a few tenths of a millimeter), symmetrical flow area opposite to the injection direction. This makes it difficult, on the one hand, to design the floor so that it can be easily opened and, on the other hand, to be stable enough to avoid unintentional opening.
- the cartridge can be manufactured in an injection molding process - analogous to the procedure for silicone cartridges - with a movable inner core and initially star-shaped injection (to align the injection mold core and shell).
- the number of thin spots can be reduced by one, which is why the coordination described above is simplified.
- Fig. 1a, b show a cartridge system 1 which comprises a cartridge 2, a cover 3 and an adapter 4.
- the cartridge 2 has a cylindrical base body 5 with a first, in Fig.1a, b lower end 6a and a second, in Fig. La, b upper end 6b .
- the second end 6b of the base body 5 has a base 7 which is connected in one piece to the base body 5.
- the bottom 7 has an annularly encircling bottom region 7a which is located between two V-shaped grooves the underside of the base 7 is formed and which has a thickening projecting downward beyond the base 7.
- the annular bottom area 7a separates a radially inner bottom area 7b from a radially outer bottom area 7c.
- the inner base area 7b can be separated from the base body 5 of the cartridge 2 by an operator actuating a pull-off device 8 in the form of a pull-off ring, which is formed on the annular base area 7a or connected via a web.
- a pull-off device 8 in the form of a pull-off ring, which is formed on the annular base area 7a or connected via a web.
- the pull-off device 8 is actuated, the ring-shaped circumferential base area 7a is separated along the V-shaped grooves, which each form a section with reduced resistance, the inner base area 7b also being separated from the base body 5 of the cartridge 2.
- a filling substance stored in the cartridge 2 or in the base body 5 can be emptied through the opening formed in the separated bottom area 7a, 7b at the upper end 6b of the cartridge 2.
- the cover 3 is first pulled off together with the adapter 4 from the lower end 6a of the cartridge 2.
- a circumferential outer wall 9 of the cover 3 which is designed in the form of a tear-off tape, is removed from the outer side 5 a of the base body 5.
- the lower end 6a of the cartridge 2 is open, so that a piston of a hand lever press (not shown) can be inserted into the base body 5 through the lower end 6a of the cartridge 2.
- the inner bottom region 7b has a dome-like projection 11 , the end face of which in the example shown is flush with the end face of the protruding wall region 10 of the base body 5. This is favorable in order to prevent the inner bottom region 7b from breaking out unintentionally if the cartridge 2 hits the ground with the upper end 6b, for example during transport. In this case, the dome-like projection 11 of the inner bottom area 7b also hits the ground, which prevents the inner bottom area 7b from springing back and counteracts the unwanted breaking out of the inner bottom area 7b.
- the cartridge system 1 shown in FIGS. 1 a, b can also be used in an emptying system which is designed for vacuum emptying of the filling substance.
- the adapter 4 fastened to the cover 3 at the lower end of the cartridge 2 is detached from the cover 3 and placed on the upper end 6b of the cartridge 2 or on the cylindrical base body 5.
- the cover 3 initially remains at the lower end 6a of the cartridge, ie the outer wall 9 of the cover 3 in the form of the tear-off tape is not pulled off the outer side 5a of the base body 5.
- the cover 3 When the adapter 4 is removed, the cover 3 is therefore not released from the second end 6a of the cartridge 2, since a circumferential locking edge 12 of the cover 3 engages behind a bead-like projection 13 on the outside 5a of the base body 5 of the cartridge 2.
- the adapter 4 is received on the cover 3 in a pot-shaped receiving area 14 and is releasably fastened to the cover 3.
- the cup-shaped receiving area 14 of the lid 3 a (inner) screw 15 which is screwed to a threaded neck 16 of the adapter 4 (see FIG. Fig. 2 ) .
- the adapter 4 can also be releasably attached to the cover 3 in a manner other than in FIGS. 1 a, b.
- the adapter 4 can be pushed onto the cover 3 or pushed onto it in the axial direction.
- the adapter 4 has a non-threaded connector, or if an opening 17 in the threaded connector 16 of the adapter 4, through which the filling substance is to be squeezed, is closed with a (rotary) closure.
- the receiving area 14 of the cover 3 can be designed to be correspondingly wider in order to accommodate the threaded connector 16 of the adapter 4, which is closed with the twist lock.
- the remainder of the filling substance remaining in the cartridge 2 after it has been squeezed out may be somewhat larger, since the part of the lid 3 serving as a piston cannot dip into the opening of the base 7 formed when the inner base area 7b is pulled off.
- the opening 17 in the threaded connector 16 of the adapter 4 can be closed with a cover area which extends along the top of the opening 17.
- the cover area can be releasably attached to the threaded connector 16, for example via thin webs that can be broken out in order to expose the opening 17 in the threaded connector 16.
- the cover area can be used to apply a lettering or a graphic design, for example in the form of an instruction manual or the like.
- the adapter 4 detached from the cover 3 is subsequently placed on the upper end 6b of the cartridge 2, more precisely on the protruding wall area 10, more precisely pounded on.
- an annular, circumferential outer wall area 18 of the adapter 4 lies on the outside of the wall area 10 protruding beyond the base 7 of the cartridge 2, as shown in Fig. 4 as in Fig. 5 can be seen.
- the wall region 10 of the cartridge 2 protruding over the base 7 is set back in the radial direction relative to the cylindrical base body 5 of the cartridge 2.
- the protruding wall area 10 is set back over its entire height relative to the base body 5 of the cartridge 2, but it is alternatively also possible to set back the protruding wall area 10 only partially at its upper end relative to the base body 5 of the cartridge.
- the cartridge 2 with the attached adapter 4 has a constant outer diameter which corresponds to the standardized diameter of a grease cartridge according to DIN 1284.
- the protruding wall area 10 of the cartridge 2 has on its outside a locking edge 19 in the form of a circumferential groove into which a radially inward protruding locking edge 20 engages, which is formed on the inside of the outer wall area 18 of the adapter 4 is.
- the latching of the adapter 4 on the cartridge 2 is ideally irreversible, ie the adapter 4 can cannot be detached from the cartridge 2 without a considerable expenditure of force or not in a non-destructive manner.
- the adapter 4 has a circumferential support section 21 in the example shown in order to support the adapter 4 on the upper side of the base 7 of the base body 5 of the cartridge 2.
- the support section 21 is in the in Fig. 5
- the example shown is designed as an axially circumferential rib which extends from an annular circumferential planar section on the upper side of the adapter 4, which surrounds the threaded connector 16, to the lower side of the adapter 4.
- a circumferential sealing edge 22 is formed which rests against the inside of the outer wall area 18 of the adapter 4.
- the protruding wall area 10 of the cartridge 2 is encompassed by the radially inner sealing edge 22 and the radially outer outer wall area 18 of the adapter 4 and overlapped by the adapter 4, so that the second end 6b of the base body 5 is sealed by the adapter 4 and the filling substance can only exit through the opening 17 of the threaded connector 16.
- the adapter 4 To attach the adapter 4 to an emptying system for vacuum emptying, it is screwed to a corresponding thread of the emptying system by rotating the cartridge 2 connected to the adapter 4 about its longitudinal axis.
- the outer base area 7c of the base body 5 has a stop 23 protruding beyond the base 7 (cf. Fig. 1a ) on.
- the stop 23 is radially spaced from the protruding wall area 10 of the cartridge 23 or designed in such a way that it does not collide with the circumferential sealing edge 22 of the adapter 4.
- rib-shaped projections 24 extending outward in the radial direction are formed on the support section 21 (cf. Fig. 3 ), one of which comes into contact with the stop 23 serving as a rotation lock during the rotary movement of the cartridge 2. It goes without saying that the adapter 4 can also be protected against rotation relative to the base body 5 of the cartridge 2 in a way other than the use of rib-shaped projections 24.
- rib-shaped projections 25 projecting radially inward are formed on the support section 21. These rib-shaped projections 25 press against the top of the pull-off ring 8 shown in FIGS. Latching of the support section 21 with the in Fig. 5 The illustrated inner edge 26 of the outer bottom region 7c is prevented in this way.
- the support section 21 can have one or more latching elements or a latching edge at its end facing the base 7.
- the opening is formed above the latching element 20 and extends partially into a radially inwardly extending wall section 27 on the upper side of the adapter 4, which adjoins the outer wall area 10 of the adapter 4.
- the radial extension of the locking element 20 corresponds at most to the radial extension of the opening in the radially inwardly extending wall section 27. In this way, there is no undercut in the radial direction of the locking element 20 and the adapter 4 can be injection-molded without the use of Slides are demolded in the axial direction.
- the circumferential outer wall 9 of the cover 3 is releasably connected to a piston area 28 of the cover 3, as shown in FIG Fig. 6a, b can be seen.
- the piston area 28 has a circumferential side wall 30 for resting on the inside of the cylindrical base body 5 of the cartridge 2 and a head area 29 , on the underside of which the receiving area 14 for the adapter 4 is formed.
- piston area 28 of the cover 3 is shown in the form of the tear-off tape immediately after the circumferential outer wall 9 has been loosened. During the vacuum emptying of the cartridge 2, the piston area 28 is drawn into the base body 5 until the filling substance of the cartridge 2 is completely emptied.
- Figure 6b shows the piston area 28 of the lid 3, which rests against the underside of the outer bottom area 7c of the cartridge 2 after the filling substance has been completely emptied.
- Figures 7a, b show an example of a cartridge 2, which differs from that in Fig. la, b shown cartridge 2 characterized in that on the protruding wall portion 10 is formed in a radially outwardly projecting circumferential bead 31.
- the bead 31 makes it possible to use the cartridge 2 in applications which require the geometry with a bead 31 described in DIN 1284.
- the bead 31 is in the in Figures 7a, b
- the example shown is releasably attached to the protruding wall area 10.
- the bead 31 is connected to the projecting wall area 10 via eight thin spots 32 in the form of tear-off webs, as shown in FIG Figures 8a, b can be seen.
- the webs 32 enable a point connection of the bead to the protruding wall area 10.
- the areas between the point-like connections of the bead 31 can be easily grasped by an operator and a sufficiently high pulling force can be exerted.
- the webs 32 are tapered to a point and form a point-like connection to the protruding wall area 10, so that the bead 31 can be torn off almost without leaving any residue and the sealing effect on the protruding wall area 10 is not impaired.
- the removal of the bead 31 from the protruding wall area 10 is necessary if the cartridge 2 is to be used for vacuum emptying and the diameter of the cartridge 2 provided with the bead 31 is too large to be introduced into a corresponding emptying system.
- the bead 31 can also be releasably connected to the cartridge 2 in some other way, for example via a circumferential tearable thin point.
- the cartridge 2, the cover 3 and the adapter 4 are made of plastic and, in the example shown, are manufactured by injection molding.
- Polyolefins, in particular polyethylene or polypropylene, have proven to be advantageous as plastic materials.
- the bottom 7, more precisely the inner bottom region 7b, of the cartridge 2 shown in FIGS. 1 a, b is produced with the aid of what is known as fluid centering, in which a movable inner core of the injection molding tool is centered with the aid of the liquefied plastic material. Due to this production method, the inner base region 7b has an additional thin point on a section of the inner base region 7b that protrudes into the interior of the cartridge 2.
- the bottom 7 of the in Figures 7a, b In contrast, the cartridge 2 shown was manufactured with a movable inner core and initially star-shaped injection without fluid centering, as is customary, for example, in the manufacture of silicone cartridges.
- the inner bottom area 7b of the in Figures 7a, b The cartridge 2 shown therefore has no thin point or no section protruding into the interior of the cartridge 2.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kartuschen-System gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige Kartusche ist beispielsweise in der
DE 198 18 455 A1 beschrieben. Die mit einer Füllsubstanz, z.B. mit Schmierfett oder mit Silikon, gefüllte Kartusche kann in einer Handhebelpresse entleert werden. Zu diesem Zweck wird der Deckel von dem ersten Ende der Kartusche entfernt und die Kartusche wird mit diesem Ende voran in eine geöffnete Handhebelpresse eingeführt. Gleichzeitig oder nachfolgend wird der Boden am zweiten Ende der Kartusche geöffnet, indem der abtrennbare Bodenbereich entfernt wird und die Handhebelpresse wird geschlossen. Zum Entleeren der Kartusche wird ein Kolben der Handhebelpresse durch das erste Ende in die Kartusche eingeführt und die Füllsubstanz durch den geöffneten Boden am zweiten Ende der Kartusche herausgedrückt. Hierbei drückt der überstehende Wandungsbereich am zweiten Ende der Kartusche gegen eine ringförmige Dichtung der Handhebelpresse. - Bei der weiter oben beschriebenen Kartusche wird die Füllsubstanz mittels eines (Über-)Drucks entleert, der von dem Kolben auf die Füllsubstanz ausgeübt wird. Neben derartigen Kartuschen bzw. zugehörigen Entleerungssystemen existieren auch Kartuschen, bei denen die Füllsubstanz über ein Vakuum entleert wird, indem die Füllsubstanz am zweiten Ende der Kartusche angesaugt wird. Am ersten Ende ist die Kartusche in diesem Fall mit einem Kolben verschlossen, der während der Vakuumentleerung in den zylindrischen Grundkörper der Kartusche gezogen wird. An dem zweiten Ende, an dem die Füllsubstanz angesaugt wird, ist bei Kartuschen für die Vakuum-Entleerung in der Regel ein Stutzen, insbesondere ein Gewindestutzen, gebildet.
- Kartuschen bzw. Entleerungssysteme mit druckbeaufschlagter Entleerung von Füllsubstanzen, insbesondere von Fetten, sind zwar weiter verbreitet als Kartuschen und entsprechende Entleerungssysteme mit VakuumEntleerung, viele Abfüllbetriebe haben aber auch zusätzlich Kartuschen für die Vakuum-Entleerung im Gebrauch. Diese Abfüllbetriebe müssen daher vor bzw. während des Abfüllprozesses entscheiden, in welche Art von Kartusche die Fette eingefüllt werden, um einen jeweiligen Absatzmarkt bzw. Kunden mit den geeigneten Kartuschen zu bedienen. Dies bedingt, dass die Abfüllbetriebe beide Arten von Kartuschen im Leerverpackungsvorrat vorhalten müssen, was eine entsprechende Lagerkapazität erfordert. Im Abfüllprozess müssen die Abfüllmaschinen zudem auf das jeweils für die Abfüllung vorgesehene Kartuschen-System justiert werden, was Rüstzeiten verursacht.
- Auf der Webseite der Fa. GR Produkter AB, Schweden (http://hugocartridge.com/en/home), wird ein Kartuschen-System angeboten, das wahlweise an beide Entleerungssysteme angepasst werden kann. Das Kartuschen-System weist u.a. einen so genannten universellen Deckel auf, der einen abreißbaren Kragen sowie einen Kolbenbereich aufweist, der nach dem Abreißen des Kragens in der Kartusche verbleibt.
- Aus der
DE 10 2010 030 402 ist ein Kartuschen-System mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. - Derzeit existiert jedoch keine Kartusche bzw. kein Kartuschen-System, das auch durch den Endanwender wahlweise auf beide Entleerungssysteme angepasst werden kann, wodurch auch bei Abfüllbetrieben bzw. entlang der gesamten Wertschöpfungs- und Lieferkette mit nur einem Kartuschen-System gearbeitet werden kann.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kartuschen-System bereitzustellen, das wahlweise zur Entleerung der Füllsubstanzen durch einen (Über-)Druck oder durch Vakuum-Ansaugen eingesetzt werden kann und gleichzeitig die Vorzüge bisheriger Kartuschen-Systeme aufweist.
- Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Kartuschen-System gemäss Anspruch 1 gelöst, insbesondere dadurch, dass der überstehende Wandungsbereich der Kartusche zur Befestigung eines auf das zweite Ende des zylindrischen Grundkörpers aufsetzbaren, insbesondere aufprellbaren Adapters zumindest teilweise in radialer Richtung gegenüber dem zylindrischen Grundkörper zurückgesetzt ist. Auf diese Weise wird der überstehende Wandungsbereich der oben beschriebenen herkömmlichen Kartusche so verändert, dass dieser mit dem Adapter zusammenwirken kann, ohne dass sich hierbei der Durchmesser der Kartusche vergrößert. Der Adapter weist eine Geometrie auf, die an ein jeweiliges zur VakuumEntleerung der Kartusche vorgesehenes Entleerungssystem angepasst ist. Durch das Zurücksetzen des Wandungsbereichs wird die Konstruktion einer herkömmlichen, für die Entleerung mittels eines Über-Drucks vorgesehenen Kartusche nur minimal verändert. Die Wandstärke des zurückgesetzten überstehenden Wandungsbereichs entspricht typischerweise der Wandstärke des zylindrischen Grundkörpers. Auf diese Weise bleiben die Gewichtsvorteile erhalten, die eine herkömmliche Kartusche zur Druck-Entleerung gegenüber Kartuschen zur Vakuum-Entleerung aufweist. In der Regel ist der überstehende Wandungsbereich insgesamt, d.h. über seine gesamte Höhe, gegenüber dem zylindrischen Grundkörper zurückgesetzt. Es ist aber auch möglich, dass der überstehende Wandungsbereich nur teilweise, und zwar an seinem freien Ende, gegenüber dem zylindrischen Grundkörper zurückgesetzt ist, um mit dem Adapter zu dessen Befestigung zusammenzuwirken.
- In einer Weiterbildung ist der überstehende Wandungsbereich um nicht mehr als 2 mm gegenüber dem zylindrischen Grundkörper zurückgesetzt. Um sicherzustellen, dass der überstehende Wandungsbereich am zweiten Ende der Kartusche mit dem Dichtring einer herkömmlichen Handhebel-Fettpresse, z.B. gemäß DIN 1283, dichtend abschließt, darf der überstehende Wandungsbereich nicht zu weit gegenüber dem zylindrischen Grundkörper radial nach innen versetzt werden. Bei Kartuschen nach DIN 1284 mit einem Nennvolumen von 450 cm3 sollte typischerweise der weiter oben beschriebene Wert für den Versatz eingehalten werden, um die Dichtwirkung sicherzustellen.
- Bei einer Weiterbildung weist der überstehende Wandungsbereich mindestens ein Rastelement oder einen Rastrand zum Zusammenwirken mit mindestens einem Rastelement oder einem Rastrand an dem Adapter auf, um den Adapter bevorzugt irreversibel, d.h. nicht zerstörungsfrei bzw. nur mit erheblichem Kraftaufwand lösbar, an der Kartusche zu befestigen. Für die Befestigung werden typischerweise Rastelemente oder ein (im Wesentlichen) vollständig umlaufender Rastrand an dem überstehenden Wandungsbereich gebildet, die bzw. der in der Regel mit komplementär geformten Rastelementen bzw. einem komplementär geformten Rastrand an dem Adapter zusammenwirkt. Der Adapter kann beispielsweise an seinem äußeren Rand radial nach innen vorstehende Rastelemente aufweisen. Der überstehende Wandungsbereich der Kartusche kann entsprechend einen umlaufenden, radial nach innen zurückgesetzten Rastrand und/oder radial nach außen und/oder nach innen überstehende Rastelemente aufweisen. Das Rastsystem ist bevorzugt an dem Ende des überstehenden Wandungsbereichs ausgebildet, das dem Boden zugewandt ist. Die Kombination von Rastelementen an der Kartusche bzw. an dem überstehenden Wandungsbereich und an dem Adapter erleichert das irreversible Verrasten von Adapter und Kartusche.
- Bei einer Weiterbildung weist der abtrennbare Bodenbereich einen inneren Bodenbereich und bevorzugt einen (ringförmig) umlaufenden Bodenbereich auf, der an einen äußeren, nicht abtrennbaren Bodenbereich anschließt. Der innere Bodenbereich kann direkt durch einen radialen Abschnitt mit verminderter Resistenz, z.B. durch eine V-förmige Nut, an den äußeren, nicht abtrennbaren Bodenbereich angebunden sein. Alternativ kann zwischen dem inneren Bodenbereich und dem äußeren Bodenbereich ein insbesondere ringförmig umlaufender Bodenbereich vorgesehen sein, der einen Zwischenbereich bildet. Der ringförmig umlaufende Bodenbereich kann durch jeweils einen Abschnitt mit verminderter Resistenz, z.B. durch jeweils eine V-förmige Nut, an den inneren Bodenbereich und an den äußeren Bodenbereich angebunden sein. In diesem Fall kann der innere Bodenbereich gelöst werden, indem der ringförmig umlaufende Bodenbereich von dem äußeren Bodenbereich sowie ggf. zusätzlich von dem inneren Bodenbereich abgetrennt wird.
- Nach dem Abtrennen des inneren Bodenbereichs - ggf. durch das Lösen des ringförmig umlaufenden Bodenbereichs - bleibt der äußere Bodenbereich zurück, der einen umlaufenden Kragen an der Innenseite des zylindrischen Grundkörpers bildet. Der äußere Bodenbereich kann ein Herausspritzen der Füllsubstanz beim Öffnen der Kartusche verhindern, wie dies in der eingangs zitierten
DE 198 18 455 A1 beschrieben ist. Zusätzlich kann der äußere Bodenbereich zum Abstützen des Adapters sowie ggf. für eine zusätzliche rastende Verbindung mit dem Adapter genutzt werden, wie weiter unten näher beschrieben wird. Alternativ ist es möglich, dass beim Abtrennen des Bodens von der Kartusche ein glatter Durchlass gebildet wird, wie dies in derFR 2 709 732 B1 - Bei einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist an dem äußeren Bodenbereich mindestens ein über den Boden überstehender Anschlag als Drehsicherung für den Adapter gebildet, wobei der Anschlag bevorzugt von dem überstehenden Wandungsbereich beabstandet ist. Bei Entleerungssystemen mit Vakuum-Entleerung ist an dem zweiten, geschlossenen Ende der Kartusche häufig ein Gewindestutzen gebildet, der mit einem entsprechenden Gewinde des Entleerungssystems verschraubt wird. Um bei einem solchen Entleerungssystem einen mit einem Gewindestutzen versehenen Adapter zu verwenden, ist es erforderlich, den Adapter drehsicher an der Kartusche zu befestigen. Dies kann durch den weiter oben beschriebenen (radialen) Anschlag erreicht werden. Der Anschlag kann auch dazu verwendet werden, um die Kartusche in einer Etikettier-Anlage oder beim Bedrucken in einer vorgegebenen Weise zur Längsachse der Kartusche auszurichten.
- Für das dichtende Verschließen des zweiten Endes der Kartusche ist an dem Adapter typischerweise ein umlaufender Dichtrand bzw. eine Napfdichtung gebildet, der zur (dichtenden) Anlage vorzugsweise an der Innenseite des überstehenden Wandungsbereichs dient. Um den umlaufenden Dichtrand nicht zu unterbrechen, ist es günstig, wenn der Anschlag von dem überstehenden Wandungsbereich abgesetzt, d.h. von diesem in radialer Richtung beabstandet ist. Da der umlaufende Dichtrand sich nicht zwingend über die gesamte Höhe des überstehenden Wandungsbereichs erstreckt, kann der Anschlag ggf. dennoch entlang eines zum Boden benachbarten Abschnitts mit dem überstehenden Wandungsbereich verbunden sein.
- Bei einer weiteren Weiterbildung dieser Ausführungsform ist an dem inneren Bodenbereich und/oder an dem (ringförmig) umlaufenden Bodenbereich eine Abzieheinrichtung zum Abtrennen von dem äußeren Bodenbereich gebildet. Bei der Abzieheinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Pulloff-Ring handeln, der an dem inneren Bodenbereich gebildet ist, wie dies in der
DE 198 18 455 A1 beschrieben ist. Die Abzieheinrichtung kann auch an dem ringförmig umlaufenden Bodenbereich gebildet sein, der sich beispielsweise zwischen zwei V-förmigen Nuten in dem Boden erstreckt, wie dies in derFR 2 709 732 B1 - Die in der DIN 1284 beschriebene Kartusche kann eine glatte Geometrie aufweisen, d.h. der überstehende Wandungsbereich weist eine konstante Wandstärke ohne eine in radialer Richtung nach außen überstehende Verdickung auf. Eine solche Kartusche kann in der Regel unmittelbar in einem Entleerungssystem für die Vakuum-Entleerung eingesetzt werden. Für den Fall, dass die Kartusche eine ebenfalls in der DIN 1284 beschriebene Geometrie mit einer umlaufenden Wulst aufweist, ist deren Einsatz in einem Vakuum-Entleersystem jedoch ggf. nicht ohne weiteres möglich.
- Bei einer Weiterbildung weist der überstehende Wandungsbereich einen in radialer Richtung überstehenden, umlaufenden Wulst auf, der lösbar an dem Wandungsbereich befestigt ist. Das Vorsehen eines umlaufenden Wulsts, wie dieser in der DIN 1284 beschrieben ist, kann sinnvoll sein, damit die Kartusche in bestimmten Entleerungssystemen zur Entleerung mittels Über-Druck eingesetzt werden kann. Aufgrund des Wulsts besitzt die Kartusche jedoch einen zu großen Durchmesser, um in manchen Vakuum-Entleerungssystemen eingesetzt zu werden. Aus diesem Grund ist es günstig, den Wulst lösbar an dem Wandungsbereich zu befestigen. Zu diesem Zweck kann der Wulst beispielsweise als separates Bauteil ausgebildet werden, welches auf die Kartusche bzw. auf den überstehenden Randbereich aufgeprellt bzw. angeflanscht werden kann. Alternativ kann der Wulst über einen Bereich mit geringer Resistenz bzw. über eine umlaufende Dünnstelle an den überstehenden Wandungsbereich angeformt werden. In diesem Fall kann der Wulst von dem überstehenden Wandungsbereich z.B. mittels einer Abzieheinrichtung getrennt werden, bevor der Adapter an dem überstehenden Wandungsbereich befestigt wird. Hierbei besteht ggf. das Problem, dass die Außenseite des Wandungsbereichs nach dem Abziehen des Wulsts nicht vollständig glatt verläuft.
- Als besonders vorteilhaft hat sich deshalb eine Ausführungsform herausgestellt, bei der der Wulst mit einer geringen Anzahl von punktförmigen Anbindungen (z.B. in Form von dünnen Stegen) an den überstehenden Wandungsbereich angeformt und der Wulst ansonsten vollständig vom überstehenden Wandungsbereich beabstandet ist. Hierbei können die Bereiche zwischen den punktförmigen Anbindungen des Wulstes zu dessen Trennung von der Kartusche problemlos ergriffen und eine ausreichend große Abziehkraft ausgeübt werden. Die punktförmigen Anbindungen können geometrisch derart vorgesehen werden, dass diese nahezu rückstandsfrei abreißen und die Dichtwirkung am überstehenden Wandungsbereich nicht beeinträchtigt wird. Die punktuelle Anbindung kann beispielsweise durch in Richtung auf die Kartusche spitz zulaufende Stege oder auf andere Weise realisiert werden.
- Bei einer Weiterbildung, die insbesondere mit dem weiter oben beschriebenen Aspekt kombiniert werden kann, weist der Boden in dem abtrennbaren Bodenbereich einen bevorzugt domartigen Vorsprung auf, dessen Stirnseite bevorzugt bündig mit einer Stirnseite des überstehenden umlaufenden Wandungsbereichs abschließt. Bei herkömmlichen Kartuschen gemäß DIN 1284 hat sich gezeigt, dass diese Probleme bei der Fallsteifigkeit aufweisen, wenn diese mit dem geschlossenen zweiten Ende auf den Boden fallen: Das zweite Ende der Kartusche federt beim Aufprall auf den Boden nach, was zur Folge haben kann, dass der innere, abtrennbare Bodenbereich ungewollt ausbricht. Dieses Problem kann insbesondere beim Transport der Kartusche, z.B. beim Paketversand, auftreten. Durch den Vorsprung, genauer gesagt durch das Anheben der Stirnseite des Vorsprungs, die typischerweise den Angussbereich bildet, auf das Niveau der Stirnseite des überstehenden Wandungsbereichs, federt das geschlossene zweite Ende der Kartusche beim Aufprall auf dem Boden nicht mehr nach und der innere Bodenbereich bricht entsprechend nicht mehr aus.
- Die Erfindung beinhaltet auch einen Adapter zum Aufsetzen, insbesondere zum Aufprellen, auf einen überstehenden, umlaufenden Wandungsbereich eines zweiten Endes eines zylindrischen Grundkörpers einer Kartusche, die wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist, umfassend: einen äußeren Wandbereich zur bevorzugt irreversiblen Befestigung des Adapters an dem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche, sowie einen bevorzugt umlaufenden Stützabschnitt zum Abstützen des Adapters an dem äußeren Bodenabschnitt des Bodens der Kartusche.
- Der Adapter weist einen im Wesentlichen ebenen Grundkörper auf, an dessen Außenumfang der äußere Wandbereich gebildet ist. Der Adapter wird mit dem äußeren Wandbereich an dem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche befestigt. Der Stützabschnitt, der beispielsweise in Form einer in axialer Richtung verlaufenden Rippe oder dergleichen ausgebildet sein kann, erstreckt sich von dem ebenen Grundkörper in derselben Richtung wie der äußere Wandbereich, d.h. in Richtung auf den Boden des zylindrischen Grundkörpers der Kartusche. Der Stützabschnitt ist radial gegenüber dem äußeren Wandbereich des Adapters zurückgesetzt.
- In einem Beispiel weist der Adapter einen umlaufenden Dichtrand zum dichtenden Verschließen des zweiten Endes des Grundkörpers auf, der zur Anlage vorzugsweise an einer Innenseite des überstehenden Wandungsbereichs ausgebildet ist. Der Dichtrand ist gegenüber dem äußeren Wandbereich des Adapters radial nach Innen versetzt und typsicherweise in der Art einer Dichtlippe ausgebildet. Der überstehende Wandungsbereich der Kartusche wird typischerweise zumindest teilweise zwischen dem radial innen liegenden Dichtrand und dem radial außen liegenden äußeren Wandbereich des Adapters aufgenommen. Der Stützabschnitt ist gegenüber dem Dichtrand typischerweise radial nach Innen versetzt.
- In einem weiteren Beispiel umfasst der Adapter einen Stutzen, insbesondere einen Gewindestutzen, in dem eine Öffnung zum Entleeren von Füllsubstanzen gebildet ist. Der Gewindestutzen steht typischerweise über den ebenen Grundkörper an der Vorderseite des Adapters über. Der Gewindestutzen kann mit einem Gewinde eines Entleerungssystems verbunden werden, das zur (Vakuum-)Entleerung des Inhalts der Kartusche dient. Das Gewinde bzw. dessen Geometrie kann beispielsweise passend für ein Fettpressensystem der Firma Mato ausgebildet sein (vgl. "http://mato.de/de/schmiertechnik/fettpressen-standard-lubeshuttle.html"), welches eine Vakuum-Entleerung ermöglicht. Auch andere Geometrien sind möglich, beispielsweise kann der Gewindestutzen in der Geometrie einer Silikon-Kartusche ausgebildet sein, wie sie z.B. in der
DE 10 2006 055 236 A1 beschrieben ist. Es versteht sich, dass der Adapter auch für den Gebrauch in anderen als den hier beschriebenen Entleerungssystemen eingesetzt werden kann. - Bei einer Weiterbildung dieses Beispiels ist die Öffnung durch einen Verschluss, insbesondere durch einen Drehverschluss, oder durch einen bevorzugt lösbar an dem Stutzen befestigten Deckelbereich verschlossen. Bei dem Verschluss(-Deckel) kann es sich beispielsweise um einen an den Adapter angespritzten, abreißbaren und ggf. wiederverschließbaren Verschluss handeln. Alternativ kann der Verschluss(-Deckel) auch als separates Bauteil ausgebildet sein, der z.B. auf den Gewindestutzen aufgeschraubt wird.
- Die Öffnung des Adapters kann auch durch einen beispielsweise planen Deckelbereich verschlossen sein, der unlösbar an dem Stutzen befestigt ist. Der Stutzen kann bei einer Herstellung des Adapters im Spritzgussverfahren beispielsweise an seiner Oberseite geschlossen gespritzt werden. In diesem Fall ist es für die Entleerung der Füllsubstanzen aus der Kartusche erforderlich, den Deckelbereich mit Hilfe eines Werkzeugs, z.B. mit Hilfe eines Messers, zu entfernen. Alternativ kann der Deckelbereich lösbar an dem Stutzen befestigt sein, beispielsweise indem dieser mit dünnen Stegen an die Innenseite des Stutzens angebunden ist, so dass der Deckelbereich ausgebrochen werden kann. Die Abdeckung der Öffnung des Adapters mittels des Deckelbereichs bietet den Vorteil, dass an der Oberseite des Adapters eine Fläche für ggf. anzubringende Bedienungsanleitungen, ... zur Verfügung steht.
- In einem weiteren Beispiel ist an dem Stützabschnitt mindestens ein sich in radialer Richtung nach außen erstreckender, insbesondere rippenförmiger Vorsprung gebildet, der zur Anlage an dem als Drehsicherung für den Adapter dienenden Anschlag dient. Der bzw. einer der rippenförmigen Vorsprünge wird beim Drehen des Gewindestutzens gegen den Anschlag gedrückt und blockiert auf diese Weise eine weitere Drehbewegung zwischen dem Adapter und der Kartusche. Auf diese Weise kann der Gewindestutzen durch eine Drehbewegung der Kartusche um ihre Längsachse in ein Aufnahmegewinde einer (Vakuum-)Fettpresse geschraubt werden.
- In einem weiteren Beispiel ist an dem Stützabschnitt mindestens ein sich in radialer Richtung nach innen erstreckender, bevorzugt rippenförmiger Vorsprung gebildet, der beim Aufsetzen des Adapters gegen eine Abzieheinrichtung der Kartusche zum Abziehen des abtrennbaren Bodenbereichs drückt, um ein Befestigen des Adapters an dem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche zu verhindern, solange das zweite Ende der Kartusche nicht geöffnet ist. Wie weiter oben beschrieben wurde, kann es sich bei der Abzieheinrichtung beispielsweise um einen Pulloff-Ring handeln. Gegebenenfalls kann der sich in radialer Richtung nach innen erstreckende Vorsprung beim Aufsetzen des Adapters gegen den domartigen Vorsprung drücken, um das Befestigen des Adapters solange zu verhindern, bis das zweite Ende der Kartusche geöffnet wurde.
- Der bzw. die rippenförmigen Vorsprünge sind derart gestaltet, insbesondere in einem solchen Abstand von der Unterseite des Adapters bzw. vom Boden der Kartusche angeordnet, dass diese gemeinsam mit der Höhe der Abzieheinrichtung ein Aufprellen des Adapters auf den überstehenden Wandungsbereich verhindern, sofern der innere Bodenbereich noch nicht entfernt wurde. Beispielsweise kann diese gemeinsame Höhe so gewählt sein, dass der Adapter nicht so weit auf die Kartusche aufgeschoben bzw. aufgeprellt werden kann, dass das bzw. die Rastelemente an dem äußeren Wandungsbereich des Adapters an dem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche verrasten. Der bzw. die sich nach Innen erstreckenden Vorsprünge sind zudem so ausgebildet bzw. so weit vom Boden der Kartusche entfernt angeordnet, dass bei der Vakuum-Entleerung ein Kolben vollständig vom ersten Ende zum zweiten Ende der Kartusche gezogen werden kann, ohne dass hierbei zu viel Restmasse der Füllsubstanzen in der Kartusche verbleibt.
- Die sich nach innen und die sich nach außen erstreckenden Vorsprünge können an dem Stützabschnitt an jeweils derselben Stelle in Umfangsrichtung angebracht sein. Die Vorsprünge können insbesondere in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Eine Anzahl von ca. 5-10 Vorsprüngen hat sich als günstig erwiesen, es können aber auch mehr oder weniger Vorsprünge an dem Adapter vorgesehen sein. Für die Sicherstellung der Funktion ist grundsätzlich bereits ein einzelner sich nach außen bzw. sich nach innen erstreckender Vorsprung ausreichend.
- In einem weiteren Beispiel weist der Stützabschnitt mindestens ein Rastelement oder einen Rastrand auf, der mit einem Innenrand des äußeren Bodenabschnitts zur Befestigung des Adapters zusammenwirkt. Auf diese Weise kann eine zur Rastung an dem äußeren Wandbereich des Adapters gegenläufige Rastung an dem äußeren Bodenabschnitt der Kartusche hergestellt werden. Das an dem Stützabschnitt gebildete Rastelement bzw. der Rastrand steht typischerweise mit dem freien Ende nach unten über den Boden vor, was ggf. ungünstig für die Standfestigkeit der Kartusche ist, wenn der Adapter an einem Deckel am ersten Ende der Kartusche befestigt wird, wie weiter unten näher beschrieben ist.
- In einem weiteren Beispiel weist der äußere Wandbereich mindestens ein Rastelement zum Zusammenwirken mit einem Rastelement oder einem Rastrand des überstehenden Wandungsbereichs der Kartusche auf oder ist als Rastrand ausgebildet. Wie weiter oben in Zusammenhang mit dem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche beschrieben wurde, weist der äußere Wandbereich des Adapters an seiner Innenseite eines oder mehrere Rastelemente bzw. einen Rastrand zum Zusammenwirken mit der Außenseite des überstehenden Wandungsbereichs auf. Der äußere Wandbereich des Adapters ist in der Regel derart dimensioniert, dass dessen Außendurchmesser mit dem Außendurchmesser des zylindrischen Grundkörpers der Kartusche übereinstimmt.
- Bei einer Weiterbildung steht das mindestens eine Rastelement radial nach innen vor und ist im Bereich eines Durchbruchs des äußeren Wandbereichs des Adapters gebildet, der sich teilweise in einen radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt des Adapters erstreckt, wobei bevorzugt die radiale Erstreckung des Rastelements höchstens der radialen Erstreckung des Durchbruchs in dem radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt entspricht. Die Durchbrüche an dem äußeren Wandbereich des Adapters ermöglichen einen größeren Hinterschnitt der Rastelemente bei einer Herstellung im Spritzgießverfahren als bei zwangsentformten Rastelementen. Details zur Ausbildung der Durchbrüche bzw. zur Lochtechnik sind beispielsweise in der
EP 2 322 447 A1 oder in derDE 10 2010 029 586 A1 beschrieben. Bei der Herstellung des/der Rastelemente bzw. des Rastrandes an dem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche im Spritzgießverfahren kann in der Regel mit Schiebertechnologie gearbeitet und auf das Vorsehen von Durchbrüchen verzichtet werden, weil auch durch die Schiebertechnologie ausreichend dimensionierte Hinterschnitte von Rastelementen erzeugt werden können. - Das Kartuschen-System beinhaltet einen Deckel zur lösbaren Befestigung an einem ersten (offenen) Ende einer Kartusche, die insbesondere wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist, der Deckel umfassend: einen Aufnahmebereich zur Befestigung, insbesondere zum Aufprellen, eines Adapters, wie er weiter oben beschrieben ist, auf den Deckel. Der Adapter wird typischerweise mit seiner Vorderseite an dem Aufnahmebereich befestigt, an der in der Regel der überstehende Stutzen gebildet ist. Für die Aufnahme des Stutzens des Adapters ist der Aufnahmebereich in der Regel im Wesentlichen topfförmig ausgebildet.
- Durch die Befestigung des Adapters an dem Deckel, genauer gesagt an der der Kartusche abgewandten Seite des Deckels, kann die Baugruppe aus dem Deckel und dem an diesem befestigten Adapter direkt bei bzw. nach dem Befüllen der Kartusche mit der Füllsubstanz an dem offenen ersten Ende der Kartusche befestigt werden. Der Deckel schließt hierbei das erste Ende der Kartusche dichtschließend ab und weist zusätzlich den Adapter auf, der für eine ggf. vom Endkunden gewünschte Anpassung an eine Vakuum-Entleerung benötigt wird. Für die Entleerung durch einen (Über)Druck ist es erforderlich, die Baugruppe aus dem Deckel und dem Adapter komplett von dem ersten Ende der Kartusche abzuziehen. Es versteht sich, dass für den Fall, dass keine Vakuum-Entleerung gewünscht ist, das zweite Ende der Kartusche mit einem herkömmlichen Deckel, wie er z.B. bei Kartuschen gemäß DIN 1284 eingesetzt wird, verschlossen werden kann.
- In einem Beispiel weist der Deckel einen Kolbenbereich zum Einführen in den zylindrischen Grundkörper der Kartusche auf, wobei der Kolbenbereich eine umlaufende Seitenwand zur Anlage an einer Innenwand der zylindrischen Grundkörpers der Kartusche und einen Kopfbereich aufweist, sowie eine lösbar mit dem Kolbenbereich verbundene Außenwand zur Anlage an einer Außenseite des zylindrischen Grundkörpers der Kartusche. Für den Fall, dass eine Vakuum-Entleerung der Kartusche erfolgen soll, ist es erforderlich, dass der Kolbenbereich des Deckels durch ein an dem ersten Ende der Kartusche anliegendes Vakuum nach vorne durch den Innenraum der Kartusche gezogen wird. Um dies zu ermöglichen, wird die lösbar mit dem Kolbenbereich verbundene Außenwand von dem Kolbenbereich abgetrennt, typischerweise indem diese abgerissen wird. Auf diese Weise verbleibt nur der Kolbenbereich des Deckels, welcher wie bei herkömmlichen Kolben eine umlaufende Seitenwand zur Führung und zur Abdichtung gegen die Innenseite des Grundkörpers der Kartusche sowie einen Kopfbereich zum Anpressen gegen die Füllsubstanz aufweist. Die Außenwand des Deckels kann mittels einer geeigneten Abzieheinrichtung von dem Kolbenbereich gelöst werden. Für den Fall, dass die Entleerung des Kolbeninhalts durch einen Über-Druck erfolgen soll, kann die gesamte Baugruppe aus Deckel und Adapter von der Kartusche gelöst werden.
- In einem weiteren Beispiel weist der Aufnahmebereich des Deckels ein Gewinde zum Zusammenwirken mit dem Gewindestutzen des Adapters auf. In diesem Fall wird der Adapter an dem Gewinde des Aufnahmebereichs verschraubt. Eine solche Art der Befestigung ist vorteilhaft, wenn der Adapter einen Gewindestutzen aufweist.
- In einem weiteren Beispiel ist der Aufnahmebereich zur Aufnahme eines mit einem Verschluss, insbesondere mit einem Drehverschluss, verschlossenen Stutzens des Adapters ausgebildet. Der mit dem Verschluss verschlossene Stutzen des Adapters wird in der Regel in den Aufnahmebereich eingeprellt und kann insbesondere (lösbar) an diesem verrastet werden, wozu an dem Verschluss und/oder an dem Aufnahmebereich Rastelemente angebracht sein können. Gegebenenfalls kann der (Dreh-)Verschluss selbst ein Außengewinde aufweisen, um mit einem Gewinde an dem Aufnahmebereich verschraubt zu werden.
- In einem weiteren Beispiel weist die Außenwand an ihrer Innenseite mindestens ein Rastelement oder einen Rastrand auf, das/der zur Befestigung des Deckels an der Kartusche mit einem Vorsprung an der Außenseite des zylindrischen Grundkörpers der Kartusche zusammenwirkt. Bei dem Vorsprung kann es sich um eine Verdickung der Wandstärke des zylindrischen Grundkörpers, z.B. um einen kleinen Wulst, handeln, der von dem Rastelement bzw. dem Rastrand der Außenwand hintergriffen wird, um den Deckel an der Kartusche zu fixieren.
- Die Erfindung betrifft ein Kartuschen-System, umfassend: einen Adapter, der wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist und der in einem Aufnahmebereich eines Deckels aufgenommen ist, der wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist, sowie bevorzugt eine Kartusche, die wie weiter oben beschrieben ausgebildet ist. Wie weiter oben erklärt wurde, können der Adapter und der Deckel eine gemeinsame Baugruppe bilden, die ggf. getrennt von der Kartusche ausgeliefert werden kann. Alternativ kann das gesamte Kartuschen-System, d.h. die Kartusche gemeinsam mit dem an dieser befestigten Deckel und dem an dem Deckel befestigten Adapter ausgeliefert werden. Dieses Kartuschen-System ist zunächst in sich geschlossen und wird erst durch das Abreißen des abtrennbaren Bodenteils geöffnet. Auch können der Deckel und der Adapter ggf. separat von der Kartusche ausgeliefert werden.
- Der wie weiter oben beschriebene Adapter schließt als Teil der vorbeschriebenen Baugruppe bzw. generell bevorzugt an seiner Unterseite eben ab, wodurch das Kartuschen-System mit herkömmlichen Kartuschen-Abfüllanlagen befüllt und die vorbeschriebene Baugruppe in solchen Anlagen automatisch auf das erste Ende der Kartsuche aufgeprellt werden kann.
- In einem Beispiel sind die Kartusche, der Adapter und/oder der Deckel des Kartuschen-Systems aus Kunststoff, bevorzugt aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen oder aus Polypropylen, gebildet. Die Kartusche, der Adapter und/oder der Deckel werden in der Regel im Spritzgießverfahren hergestellt. Die Herstellung der Kartusche kann mit Hilfe einer sogenannten Fluidzentrierung im Bereich des Kartuschenbodens im Spritzgießverfahren erfolgen. Bei einer Fluidzentrierung (zur Ausrichtung des Spritzgießwerkzeugkerns gegenüber der Spritzgießwerkzeugschale) handelt es sich um einen sehr (wenige zehntel Millimeter) dünnen, der Einspritzrichtung entgegengesetzen, symmetrischen Fließbereich. Dieser macht es schwierig, den Boden konstruktiv einerseits leicht öffenbar auszulegen und andererseits stabil genug für die Vermeidung von ungewolltem Öffnen. Alternativ kann die Kartusche - analog zur Vorgehensweise bei Silikon-Kartuschen - im Spritzgießverfahren mit verfahrbarem Innenkern und anfänglich sternförmiger Anspritzung (zur Ausrichtung von Spritzgießwerkzeugkern und -schale) gefertigt werden. Hierdurch kann die Anzahl der Dünnstellen um eine reduziert werden, weshalb sich die oben beschriebene Abstimmung vereinfacht.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen die:
- Fig. 1a,b
- schematische Darstellungen eines Kartuschen-Systems, welches eine Kartusche, einen Deckel und einen Adapter an einem ersten Ende der Kartusche beinhaltet, in einer perspektivischen Darstellung sowie in einer Schnittdarstellung,
- Fig. 2
- eine Detaildarstellung des Deckels und des Adapters von
Fig. 1b , - Fig. 3
- eine Draufsicht auf die Unterseite des Adapters,
- Fig. 4
- ein Kartuschen-System, bei dem der Deckel das erste Ende der Kartusche verschließt und der Adapter an einem zweiten Ende der Kartusche befestigt ist,
- Fig. 5
- ein Detail eines äußeren Wandbereichs des Adapters und eines überstehenden Wandungsbereichs der Kartusche von
Fig. 4 , - Fig.6a,b
- Schnittdarstellungen des Kartuschen-Systems von
Fig. 4 vor und nach der Vakuum-Entleerung von in der Kartusche befindlichem Schmierfett, - Fig. 7a,b
- Darstellungen analog zu Fig. la,b mit einer umlaufenden, lösbar mit einem überstehenden Wandungsbereich der Kartusche verbundenen Wulst, sowie
- Fig. 8a,b
- eine Draufsicht auf die Vorderseite und auf die Rückseite eines Bodens der Kartusche mit einem abtrennbaren Bodenbereich.
-
Fig. 1a,b zeigen ein Kartuschen-System 1, welches eine Kartusche 2, einen Deckel 3 und einen Adapter 4 umfasst. Die Kartusche 2 weist einen zylindrischen Grundkörper 5 mit einem ersten, inFig.1a,b unteren Ende 6a und einem zweiten, in Fig. la,b oberen Ende 6b auf. Das zweite Ende 6b des Grundkörpers 5 weist einen Boden 7 auf, der einstückig mit dem Grundkörper 5 verbunden ist. Der Boden 7 weist einen ringförmig umlaufenden Bodenbereich 7a auf, der zwischen zwei V-förmigen Nuten an der Unterseite des Bodens 7 gebildet ist und der eine nach unten über den Boden 7 überstehende Verdickung aufweist. Der ringförmige Bodenbereich 7a trennt einen radial inneren Bodenbereich 7b von einem radial äußeren Bodenbereich 7c. Der innere Bodenbereich 7b kann von dem Grundkörper 5 der Kartusche 2 abgetrennt werden, indem eine Abzieheinrichtung 8 in Form eines Pulloff-Ringes, der an dem ringförmigen Bodenbereich 7a gebildet bzw. über einen Steg angebunden ist, von einem Bediener betätigt wird. Beim Betätigen der Abzieheinrichtung 8 wird der ringförmig umlaufende Bodenbereich 7a entlang der V-förmigen Nuten abgetrennt, die jeweils einen Abschnitt mit verminderter Resistenz bilden, wobei auch der innere Bodenbereich 7b von dem Grundkörper 5 der Kartusche 2 abgetrennt wird. - Durch die an dem abgetrennten Bodenbereich 7a, 7b gebildete Öffnung am oberen Ende 6b der Kartusche 2 kann eine in der Kartusche 2 bzw. in dem Grundkörper 5 gelagerte Füllsubstanz entleert werden. Zu diesem Zweck wird zunächst der Deckel 3 gemeinsam mit dem Adapter 4 vom unteren Ende 6a der Kartusche 2 abgezogen. Hierbei wird eine umlaufende Außenwand 9 des Deckels 3, die in Form eines Abreißbandes ausgebildet ist, von der Außenseite 5a des Grundkörpers 5 entfernt. Nach der Abnahme des Deckels 3 ist das untere Ende 6a der Kartusche 2 offen, so dass durch das untere Ende 6a der Kartusche 2 ein Kolben einer nicht bildlich dargestellten Handhebelpresse in den Grundkörper 5 eingeführt werden kann. Durch das Ausüben eines Drucks des Kolbens auf die Füllsubstanz wird diese durch die am oberen Ende 6b der Kartusche 2 gebildete Öffnung entleert. Hierbei drückt ein über den Boden 7 in axialer Richtung überstehender, umlaufender Wandungsbereich 10 des Grundkörpers 5 mit seiner Stirnseite gegen einen Dichtungsring der Handhebelpresse.
- Wie in
Fig. 1b ebenfalls zu erkennen ist, weist der innere Bodenbereich 7b einen domartigen Vorsprung 11 auf, dessen Stirnseite im gezeigten Beispiel mit der Stirnseite des überstehenden Wandungsbereichs 10 des Grundkörpers 5 bündig abschließt. Dies ist günstig, um ein ungewolltes Ausbrechen des inneren Bodenbereichs 7b zu verhindern, wenn die Kartusche 2 mit dem oberen Ende 6b z.B. beim Transport auf dem Boden aufschlägt. In diesem Fall schlägt auch der domartige Vorsprung 11 des inneren Bodenbereichs 7b auf dem Boden auf, was ein Nachfedern des inneren Bodenbereichs 7b verhindert und dem ungewollten Ausbrechen des inneren Bodenbereichs 7b entgegenwirkt. - Das in Fig. la,b gezeigte Kartuschen-System 1 kann auch in einem Entleerungssystem verwendet werden, das zur Vakuum-Entleerung der Füllsubstanz ausgebildet ist. Zu diesem Zweck wird der an dem Deckel 3 am unteren Ende der Kartusche 2 befestigte Adapter 4 von dem Deckel 3 gelöst und auf das obere Ende 6b der Kartusche 2 bzw. auf den zylindrischen Grundkörper 5 aufgesetzt. Hierbei verbleibt der Deckel 3 zunächst am unteren Ende 6a der Kartusche, d.h. die Außenwand 9 des Deckels 3 in Form des Abreißbandes wird nicht von der Außenseite 5a des Grundkörpers 5 abgezogen. Beim Abziehen des Adapters 4 wird der Deckel 3 daher nicht vom zweiten Ende 6a der Kartusche 2 gelöst, da ein umlaufender Rastrand 12 des Deckels 3 einen wulstartigen Vorsprung 13 an der Außenseite 5a des Grundkörpers 5 der Kartusche 2 hintergreift.
- Der Adapter 4 ist an dem Deckel 3 in einem topfförmigen Aufnahmebereich 14 aufgenommen und lösbar an dem Deckel 3 befestigt. Bei dem in Fig. la,b gezeigten Beispiel weist der topfförmige Aufnahmebereich 14 des Deckels 3 ein (Innen-)Gewinde 15 auf, das mit einem Gewindestutzen 16 des Adapters 4 verschraubt ist (vgl.
Fig. 2 ). Zum Lösen des Adapters 4 wird dieser vom Deckel 3 abgeschraubt. Der Adapter 4 kann auch auf andere Weise als in Fig. la,b lösbar an dem Deckel 3 befestigt werden. Beispielsweise kann der Adapter 4 auf den Deckel 3 aufgeprellt bzw. in axialer Richtung aufgeschoben werden. Dies ist z.B. günstig, wenn der Adapter 4 einen nicht mit einem Gewinde versehenen Stutzen aufweist, oder wenn eine Öffnung 17 in dem Gewindestutzen 16 des Adapters 4, durch welche die Füllsubstanz ausgepresst werden soll, mit einem (Dreh)Verschluss verschlossen ist. Der Aufnahmebereich 14 des Deckels 3 kann in diesem Fall entsprechend breiter ausgebildet sein, um den mit dem Drehverschluss verschlossenen Gewindestutzen 16 des Adapters 4 aufzunehmen. In diesem Fall ist allerdings der nach dem Auspressen in der Kartusche 2 verbleibende Rest der Füllsubstanz ggf. etwas größer, da der als Kolben dienende Teil des Deckels 3 nicht in die beim Abziehen des inneren Bodenbereichs 7b gebildete Öffnung des Bodens 7 eintauchen kann. - Die Öffnung 17 in dem Gewindestutzen 16 des Adapters 4 kann mit einem Deckelbereich verschlossen sein, der sich entlang der Oberseite der Öffnung 17 erstreckt. Der Deckelbereich kann lösbar an dem Gewindestutzen 16 befestigt sein, beispielsweise über dünne Stege, die herausgebrochen werden können, um die Öffnung 17 in dem Gewindestutzen 16 freizulegen. Der Deckelbereich kann zum Aufbringen einer Beschriftung bzw. einer grafischen Gestaltung verwendet werden, beispielsweise in Form einer Bedienungsanleitung oder dergleichen.
- Der von dem Deckel 3 gelöste Adapter 4 wird nachfolgend auf das obere Ende 6b der Kartusche 2, genauer gesagt auf den überstehenden Wandungsbereich 10, aufgesetzt, genauer gesagt aufgeprellt. Hierbei liegt eine ringförmig umlaufender äußerer Wandbereich 18 des Adapters 4 an der Außenseite des über den Boden 7 überstehenden Wandungsbereichs 10 der Kartusche 2 an, wie dies in
Fig. 4 sowie inFig. 5 zu erkennen ist. Um zu verhindern, dass äußere Wandungsbereich 18 des Adapters 4 seitlich über den Grundkörper 5 der Kartusche 2 übersteht, ist der über den Boden 7 überstehende Wandungsbereich 10 der Kartusche 2 gegenüber dem zylindrischen Grundkörper 5 der Kartusche 2 in radialer Richtung zurückgesetzt. - Bei dem in Fig. la,b bzw. in
Fig. 4 gezeigten Beispiel ist der überstehende Wandungsbereich 10 über seine gesamte Höhe gegenüber dem Grundkörper 5 der Kartusche 2 zurückgesetzt, es ist alternativ aber auch möglich, den überstehenden Wandungsbereich 10 nur teilweise an seinem oberen Ende gegenüber dem Grundkörper 5 der Kartusche zurückzusetzen. Wie inFig. 4a,b zu erkennen ist, weist die Kartusche 2 mit dem aufgesetzten Adapter 4 einen konstanten Außendurchmesser auf, welcher dem genormten Durchmesser einer Fettkartusche gemäß DIN 1284 entspricht. Um sicherzustellen, dass bei einer Entleerung der Kartusche 2 in einer Handhebelpresse gemäß DIN 1283, d.h. ohne den Adapter 4, der überstehende Wandungsbereich 10 mit einem Dichtring der Handhebelpresse dichtend abschließt, ist der überstehende Wandungsbereich 10 um nicht mehr als einen Abstand d = 2 mm gegenüber dem zylindrischen Grundkörper 2 radial nach innen versetzt (vgl.Fig. 5 ). - Für die Befestigung des Adapters 4 weist der überstehende Wandungsbereich 10 der Kartusche 2 an seiner Außenseite einen Rastrand 19 in Form einer umlaufenden Nut auf, in den ein radial nach Innen überstehender Rastrand 20 eingreift, der an der Innenseite des äußeren Wandbereichs 18 des Adapters 4 gebildet ist. Die Rastung des Adapters 4 an der Kartusche 2 ist idealerweise irreversibel, d.h. der Adapter 4 kann nicht ohne erheblichen Kraftaufwand bzw. nicht zerstörungsfrei von der Kartusche 2 gelöst werden.
- Wie in
Fig. 5 zu erkennen ist, weist der Adapter 4 einen im gezeigten Beispiel umlaufenden Stützabschnitt 21 auf, um den Adapter 4 an der Oberseite des Bodens 7 des Grundkörpers 5 der Kartusche 2 abzustützen. Der Stützabschnitt 21 ist bei dem inFig. 5 gezeigten Beispiel als axial umlaufende Rippe ausgebildet, die sich von einem ringförmig umlaufenden planen Abschnitt an der Oberseite des Adapters 4, der den Gewindestutzen 16 umgibt, bis zur Unterseite des Adapters 4 erstreckt. In radialer Richtung zwischen dem Stützabschnitt 21 und dem äußeren Wandbereich 18 des Adapters 4 ist ein umlaufender Dichtrand 22 gebildet, welcher an der Innenseite des äußeren Wandbereichs 18 des Adapters 4 anliegt. Der überstehende Wandungsbereich 10 der Kartusche 2 wird hierbei von dem radial innen liegenden Dichtrand 22 und dem radial außen liegenden äußeren Wandbereich 18 des Adapters 4 umgriffen sowie von dem Adapter 4 übergriffen, so dass das zweite Ende 6b des Grundkörpers 5 von dem Adapter 4 dichtend verschlossen wird und die Füllsubstanz nur über die Öffnung 17 des Gewindestutzens 16 austreten kann. - Zur Befestigung des Adapters 4 an einem Entleerungssystem für die Vakuum-Entleerung wird dieser mit einem entsprechenden Gewinde des Entleerungssystems verschraubt, indem die mit dem Adapter 4 verbundene Kartusche 2 um ihre Längsachse gedreht wird. Um sicherzustellen, dass die Drehbewegung der Kartusche 2 auf den Adapter 4 übertragen wird, weist der äußere Bodenbereich 7c des Grundkörpers 5 einen über den Boden 7 überstehenden Anschlag 23 (vgl.
Fig. 1a ) auf. Der Anschlag 23 ist von dem überstehenden Wandungsbereich 10 der Kartusche 23 radial beabstandet bzw. derart ausgebildet, dass dieser nicht mit dem umlaufenden Dichtrand 22 des Adapters 4 kollidiert. - An dem Stützabschnitt 21 sind acht sich in radialer Richtung nach außen erstreckende rippenförmige Vorsprünge 24 gebildet (vgl.
Fig. 3 ), von denen einer bei der Drehbewegung der Kartusche 2 an dem als Drehsicherung dienenden Anschlag 23 zur Anlage kommt. Es versteht sich, dass der Adapter 4 auch auf andere Weise als durch die Verwendung von rippenförmigen Vorsprüngen 24 gegen Verdrehen relativ zu dem Grundkörper 5 der Kartusche 2 geschützt werden kann. - Um zu verhindern, dass der Adapter 4 bei noch nicht abgetrenntem inneren Bodenbereich 7b auf das obere Ende 6b der Kartusche 2 aufgesetzt werden kann, sind an dem Stützabschnitt 21 radial nach innen vorstehende rippenförmige Vorsprünge 25 gebildet. Diese rippenförmigen Vorsprünge 25 drücken gegen die Oberseite des in Fig. la,b dargestellten Pulloff-Rings 8 und verhindern auf diese Weise eine Befestigung bzw. eine Verrastung des Adapters 4 an dem überstehenden Wandungsbereich 10 der Kartusche 2. Auch eine - nicht bildlich dargestellte - Verrastung des Stützabschnitts 21 mit dem in
Fig. 5 dargestellten Innenrand 26 des äußeren Bodenbereichs 7c wird auf diese Weise verhindert. Für eine solche Verrastung, die gegenläufig zu der Verrastung zwischen dem überstehenden Wandungsbereich 10 und dem äußeren Wandbereich 18 des Adapters 4 verläuft, kann der Stützabschnitt 21 an seinem dem Boden 7 zugewandten Ende eines oder mehrere Rastelemente bzw. einen Rastrand aufweisen. - Das in
Fig. 5 im Schnitt dargestellte Rastelement in Form einer Rastnase 20, welches radial nach innen über den äußeren Wandbereich 18 des Adapters 4 vorsteht, kann im Bereich eines - nicht bildlich dargestellten - Durchbruchs in dem äußeren Wandbereich 18 gebildet sein. Der Durchbruch ist hierbei oberhalb des Rastelements 20 gebildet und erstreckt sich teilweise in einen radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt 27 an der Oberseite des Adapters 4 hinein, der sich an den äußeren Wandbereich 10 des Adapters 4 anschließt. Die radiale Erstreckung des Rastelements 20 entspricht hierbei höchstens der radialen Erstreckung des Durchbruchs in dem radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt 27. Auf diese Weise entsteht an dem Rastelement 20 kein Hinterschnitt in radialer Richtung und der Adapter 4 kann bei der Herstellung im Spritzgießverfahren ohne die Verwendung von Schiebern in axialer Richtung entformt werden. - Für die Vakuum-Entleerung der in
Fig. 4a,b dargestellten Kartusche 2 ist es zusätzlich zum Befestigen des Adapters 4 am oberen Ende 6b der Kartusche 2 erforderlich, die umlaufende Außenwand 9 in Form des Abreißbandes von dem Deckel 3 am unteren Ende der Kartusche 2 zu lösen. Die umlaufende Außenwand 9 des Deckels 3 ist hierbei mit einem Kolbenbereich 28 des Deckels 3 lösbar verbunden, wie dies inFig. 6a,b zu erkennen ist. Der Kolbenbereich 28 weist eine umlaufende Seitenwand 30 zur Anlage an der Innenseite des zylinderförmigen Grundkörpers 5 der Kartusche 2 sowie einen Kopfbereich 29 auf, an dessen Unterseite der Aufnahmebereich 14 für den Adapter 4 gebildet ist. - In
Fig. 6a ist der Kolbenbereich 28 des Deckels 3 unmittelbar nach dem Lösen der umlaufenden Außenwand 9 in Form des Abreißbandes dargestellt. Bei der Vakuum-Entleerung der Kartusche 2 wird der Kolbenbereich 28 in den Grundkörper 5 hineingezogen, bis die Füllsubstanz der Kartusche 2 vollständig entleert ist.Fig. 6b zeigt den Kolbenbereich 28 des Deckels 3, der nach dem vollständigen Entleeren der Füllsubstanz an der Unterseite des äußeren Bodenbereichs 7c der Kartusche 2 anliegt. -
Fig. 7a,b zeigen ein Beispiel einer Kartusche 2, die sich von der in Fig. la,b gezeigten Kartusche 2 dadurch unterscheidet, dass an dem überstehenden Wandungsbereich 10 einen in radialer Richtung nach außen überstehenden, umlaufenden Wulst 31 gebildet ist. Der Wulst 31 ermöglicht es, die Kartusche 2 bei Anwendungen einzusetzen, welche die in der DIN 1284 beschriebene Geometrie mit einem Wulst 31 erfordern. Der Wulst 31 ist bei dem inFig. 7a,b gezeigten Beispiel lösbar an dem überstehenden Wandungsbereich 10 befestigt. Der Wulst 31 ist zu diesem Zweck über acht Dünnstellen 32 in Form von abreißbaren Stegen an den überstehenden Wandungsbereich 10 angebunden, wie dies inFig. 8a,b zu erkennen ist. Die Stege 32 ermöglichen eine punktuelle Anbindung des Wulsts an den überstehenden Wandungsbereich 10. Zur Trennung des umlaufenden Wulsts 31 von der Kartusche können die Bereiche zwischen den punktförmigen Anbindungen des Wulsts 31 von einem Bediener problemlos ergriffen und eine ausreichend große Abziehkraft ausgeübt werden. Die Stege 32 sind spitz zulaufend und bilden eine punktförmige Anbindung an den überstehenden Wandungsbereich 10, so dass der Wulst 31 nahezu rückstandsfrei abgerissen werden kann und die Dichtwirkung an dem überstehenden Wandungsbereich 10 nicht beeinträchtigt wird. Das Abziehen der Wulst 31 von dem überstehenden Wandungsbereich 10 ist erforderlich, wenn die Kartusche 2 zur Vakuum-Entleerung genutzt werden soll und der Durchmesser der mit dem Wulst 31 versehenen Kartusche 2 zu groß ist, um diese in ein entsprechendes Entleerungssystem einzubringen. Alternativ kann der Wulst 31 auch auf andere Weise lösbar an die Kartusche 2 angebunden werden, beispielsweise über eine umlaufende abreißbare Dünnstelle. - Die Kartusche 2, der Deckel 3 und der Adapter 4 sind aus Kunststoff gebildet und werden im gezeigten Beispiel im Spritzgussverfahren hergestellt. Als Kunststoff-Materialien haben sich Polyolefine, insbesondere Polyethylen oder Polypropylen, als vorteilhaft erwiesen.
- Der Boden 7, genauer gesagt der innere Bodenbereich 7b, der in Fig. la,b gezeigten Kartusche 2 ist mit Hilfe der so genannten Fluidzentrierung hergestellt, bei welcher ein verfahrbarer Innenkern des Spritzgusswerkzeugs mit Hilfe des verflüssigten Kunststoff-Materials zentriert wird. Der innere Bodenbereich 7b weist aufgrund dieser Herstellungsmethode eine zusätzliche Dünnstelle an einem in das Innere der Kartusche 2 hineinragenden Abschnitt des inneren Bodenbereichs 7b auf. Der Boden 7 der in
Fig. 7a,b gezeigten Kartusche 2 wurde hingegen mit verfahrbarem Innenkern und anfänglich sternförmiger Anspritzung ohne Fluidzentrierung hergestellt, wie dies z.B. bei der Herstellung von Silikon-Kartuschen üblich ist. Der innere Bodenbereich 7b der inFig. 7a,b gezeigten Kartusche 2 weist daher keine Dünnstelle bzw. keinen in das Innere der Kartusche 2 hineinragenden Abschnitt auf.
Claims (16)
- Kartuschen-System (1), umfassend:
eine Kartusche (2), die zum Auspressen von Füllsubstanzen aus der Kartusche (2) geeignet ist, die Kartusche (2) umfassend:einen zylindrischen Grundkörper (5) mit einem ersten, offenen Ende (6a), sowiemit einem zweiten Ende (6b), das einen einstückig mit dem zylindrischen Grundkörper (5) verbundenen Boden (7) aufweist, der einen abtrennbaren Bodenbereich (7a, 7b) umfasst, wobei an dem zweiten Ende (6b) ein über den Boden (7) überstehender, umlaufender Wandungsbereich (10) gebildet ist,einen Deckel (3) zum Verschließen des ersten Endes (6a) der Kartusche (2),gekennzeichnet durcheinen Adapter (4) zum Aufsetzen auf den überstehenden, umlaufenden Wandungsbereich (10) des zweiten Endes (6b) des zylindrischen Grundkörpers (5) der Kartusche (2), wobei der Adapter (4) einen äußeren Wandungsbereich (18) zur Befestigung des Adapters (4) an dem überstehenden Wandungsbereich (10) der Kartusche (2) sowie einen Stützabschnitt (21) zum Abstützen des Adapters (4) an dem äußeren Bodenabschnitt (7c) des Bodens (7) der Kartusche (2) aufweist,wobei der Deckel (3) einen Aufnahmebereich (14) zur lösbaren Befestigung des Adapters (4) an dem Deckel (3) aufweist, in dem der Adapter (4) aufgenommen ist, und wobei der überstehende Wandungsbereich (10) zur Befestigung des auf das zweite Ende (6b) des zylindrischen Grundkörpers (5) aufsetzbaren Adapters (4) zumindest teilweise in radialer Richtung gegenüber dem zylindrischen Grundkörper (5) zurückgesetzt ist. - Kartuschen-System nach Anspruch 1, bei welchem der überstehende Wandungsbereich (10) mindestens ein Rastelement oder einen Rastrand (19) zum Zusammenwirken mit mindestens einem Rastelement (20) oder einem Rastrand des Adapters (4) zur bevorzugt irreversiblen Befestigung des Adapters (4) an der Kartusche (2) aufweist.
- Kartuschen-System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei welcher der abtrennbare Bodenbereich (7a, 7b) einen inneren Bodenbereich (7b) und bevorzugt einen umlaufenden Bodenbereich (7a) aufweist, der an einen äußeren, nicht abtrennbaren Bodenbereich (7c) anschließt, wobei bevorzugt an dem äußeren Bodenbereich (7c) ein über den Boden (7) überstehender Anschlag (23) als Drehsicherung für den Adapter (4) gebildet ist, wobei der Anschlag (23) insbesondere von dem überstehenden Wandungsbereich (10) beabstandet ist.
- Kartuschen-System nach Anspruch 3, bei welchem an dem inneren Bodenbereich (7b) und/oder an dem umlaufenden Bodenbereich (7a) eine Abzieheinrichtung (8), insbesondere ein Pulloff-Ring, zum Abtrennen des abtrennbaren Bodenbereichs (7a, 7b) von dem äußeren Bodenbereich (7c) gebildet ist.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der überstehende Wandungsbereich (10) einen in radialer Richtung überstehenden, umlaufenden Wulst (31) aufweist, der lösbar an dem Wandungsbereich (10) befestigt ist.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Boden (7) in dem abtrennbaren Bodenbereich (7a, 7b) einen bevorzugt domartigen Vorsprung (11) aufweist, dessen Stirnseite bevorzugt bündig mit einer Stirnseite des überstehenden umlaufenden Wandungsbereichs (10) abschließt.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Adapter (4) einen umlaufenden Dichtrand (22) zum dichtenden Verschließen des zweiten Endes (6b) des Grundkörpers (5) umfasst, der insbesondere zur Anlage an einer Innenseite des überstehenden Wandungsbereichs (10) ausgebildet ist.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend: einen Stutzen, insbesondere einen Gewindestutzen (16), in dem eine Öffnung (17) zum Entleeren von Füllsubstanzen gebildet ist, wobei bevorzugt die Öffnung (17) durch einen Verschluss, insbesondere durch einen Drehverschluss, oder durch einen bevorzugt lösbar an dem Stutzen (16) befestigten Deckelbereich verschlossen ist.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem an dem Stützabschnitt (21) mindestens ein sich in radialer Richtung nach innen erstreckender Vorsprung (25) gebildet ist, der derart ausgebildet ist, dass er beim Aufsetzen des Adapters (4) gegen eine Abzieheinrichtung (8) der Kartusche (2) zum Abziehen des abtrennbaren Bodenbereichs (7a, 7b) drückt und ein Befestigen des Adapters (4) an dem überstehenden Wandungsbereich (10) dadurch verhindert, solange der abtrennbare Bodenbereich (7a, 7b) nicht vom zweiten Ende (6b) der Kartusche (2) abgetrennt ist.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Stützabschnitt (21) mindestens ein Rastelement oder einen Rastrand aufweist, der mit einem Innenrand (26) des äußeren Bodenabschnitts (7c) zur Befestigung des Adapters (4) zusammenwirkt.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der äußere Wandungsbereich (18) des Adapters (4) mindestens ein Rastelement (20) zum Zusammenwirken mit einem Rastelement oder einem Rastrand (19) des überstehenden Wandungsbereichs (10) der Kartusche (2) aufweist oder als Rastrand ausgebildet ist.
- Kartuschen-System nach Anspruch 11, bei welchem das mindestens eine Rastelement (20) radial nach innen vorsteht und im Bereich eines Durchbruchs des äußeren Wandungsbereichs (18) des Adapters (4) gebildet ist, der sich teilweise in einen radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt (27) des Adapters (4) erstreckt, wobei bevorzugt die radiale Erstreckung des Rastelements (20) höchstens der radialen Erstreckung des Durchbruchs in dem radial nach innen verlaufenden Wandabschnitt (27) entspricht.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Aufnahmebereich (14) ein Gewinde (15) zum Zusammenwirken mit einem Gewindestutzen (16) des Adapters (4) aufweist.
- Kartuschen-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Deckel (3) weiter umfasst: einen Kolbenbereich (28) zum Einführen in den zylindrischen Grundkörper (5) der Kartusche (2), wobei der Kolbenbereich (28) eine umlaufende Seitenwand (30) zur Anlage an einer Innenseite des zylindrischen Grundkörpers (5) der Kartusche (2) und einen Kopfbereich (29) aufweist, sowie
eine lösbar mit dem Kolbenbereich (28) verbundene Außenwand (9) zur Anlage an einer Außenseite (5a) des zylindrischen Grundkörpers (5) der Kartusche (2). - Kartuschen-System nach Anspruch 14, bei dem die Außenwand (9) an ihrer Innenseite mindestens ein Rastelement oder einen Rastrand (12) aufweist, das/der zur Befestigung des Deckels (3) an der Kartusche (5) mit einem Vorsprung (13) an der Außenseite des zylindrischen Grundkörpers (5) der Kartusche (2) zusammenwirkt.
- Kartuschen-System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Kartusche (2), der Adapter (4) und/oder der Deckel (3) aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyolefinen, insbesondere aus Polyethylen oder aus Polypropylen, gebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL20157603T PL3696111T3 (pl) | 2019-02-18 | 2020-02-17 | Tuba do wyciskania substancji wypełniających, adapter, wieczko i zespół tuby |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019202112.3A DE102019202112A1 (de) | 2019-02-18 | 2019-02-18 | Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen, Adapter, Deckel und Kartuschen-System |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3696111A1 EP3696111A1 (de) | 2020-08-19 |
EP3696111B1 true EP3696111B1 (de) | 2021-09-08 |
Family
ID=69784006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20157603.0A Active EP3696111B1 (de) | 2019-02-18 | 2020-02-17 | Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3696111B1 (de) |
DE (1) | DE102019202112A1 (de) |
PL (1) | PL3696111T3 (de) |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083858A (en) * | 1960-07-05 | 1963-04-02 | R C Can Co | Tear type container closure |
CA1238023A (en) * | 1984-07-13 | 1988-06-14 | Genuine Plastic Products Ltd. | Cartridge having removable nozzle |
DE3909818A1 (de) * | 1989-03-24 | 1990-09-27 | Pohl Metall Kunststoff | Spender |
FR2709732B1 (fr) * | 1993-09-10 | 1995-12-08 | Manuf Bourguignonne Plasti | Cartouche dégradable pour produits pâteux munie d'un fond frangible. |
DE9418228U1 (de) * | 1994-11-12 | 1995-02-02 | Unger, Dieter, 08269 Hammerbrücke | Kartusche |
DE19818455B4 (de) * | 1998-04-24 | 2008-02-14 | Helser, Klaus D. | Kartusche |
DE20115074U1 (de) * | 2000-09-14 | 2002-01-03 | AstroPlast Fritz Funke GmbH & Co. KG, 59846 Sundern | Kartusche |
DE102006055236A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Fischbach Kg Kunststoff-Technik | Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202009015380U1 (de) * | 2009-11-13 | 2010-02-25 | Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg | Aufsatz für ein Behältnis und Behältnis |
DE102010029586A1 (de) * | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einer Originalitätssicherung |
DE102010030402A1 (de) * | 2010-06-23 | 2011-12-29 | Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg | Kartusche zum Auspressen von Füllsubstanzen |
DE202016004337U1 (de) * | 2016-07-12 | 2016-08-24 | Dariusz Sterzel | Spezialflansch zur Wiederverwertbarkeit von Materialien/Baustoffen o.ä. in Tuben, die ansonsten nach längerem Nichtgebrauch nicht mehr benutzbar sind |
-
2019
- 2019-02-18 DE DE102019202112.3A patent/DE102019202112A1/de not_active Withdrawn
-
2020
- 2020-02-17 PL PL20157603T patent/PL3696111T3/pl unknown
- 2020-02-17 EP EP20157603.0A patent/EP3696111B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3696111A1 (de) | 2020-08-19 |
DE102019202112A1 (de) | 2020-08-20 |
PL3696111T3 (pl) | 2022-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69808639T2 (de) | Kupplungsanordnung für eine flüssigkeitsverbindung | |
EP2539245B1 (de) | Verpackung | |
EP3661858B1 (de) | Applikationssystem | |
DE69310896T2 (de) | Behälter mit einem Deckel zum verschliessen eines Endes von insbesondere einem im wesentlichen zylindrischen Rohrteil | |
WO1984001557A1 (en) | Valve lining for a twin chamber container maintained under gas pressure conditions | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE69503430T2 (de) | Ausgiesskappe mit Garantieverschluss | |
EP0653359A1 (de) | Verschlussvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe | |
DE4212434A1 (de) | Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters | |
EP1010635B2 (de) | Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals | |
EP3941850B1 (de) | Verpackungssystem und zugehöriges verfahren zur handhabung einer produktzubereitungskomponente | |
EP3747550A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse | |
EP3696111B1 (de) | Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system | |
DE69228460T2 (de) | Behälter mit Befestigungsmittel für Ausgabevorrichtung | |
EP3652083B1 (de) | Behälterverschluss mit einer standardkapsel | |
EP2046480B1 (de) | Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben | |
EP0584391A1 (de) | Abgabevorrichtung für fliessfähige Zubereitungen | |
DE19705201C1 (de) | Kartusche | |
WO1999044897A1 (de) | Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse | |
EP0087562B1 (de) | Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter | |
DE4238819B4 (de) | Vorrichtung zum abgesonderten Aufbewahren eines einem anderen, in einem Behälter enthaltenen Stoff beizumischenden Stoffes und zum gleichzeitigen Verschließen des Behälters | |
DE102010037133A1 (de) | Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten | |
DE3437574C2 (de) | ||
EP2571394B1 (de) | Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender | |
DE102019101645A1 (de) | Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20201102 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65D 83/00 20060101ALI20210308BHEP Ipc: B65D 1/02 20060101AFI20210308BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210504 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1428401 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020000168 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211208 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220110 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020000168 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220609 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231123 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240220 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240227 Year of fee payment: 5 Ref country code: GB Payment date: 20240222 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20200217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240229 Year of fee payment: 5 Ref country code: FR Payment date: 20240222 Year of fee payment: 5 Ref country code: BE Payment date: 20240219 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210908 |