EP2571394B1 - Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender - Google Patents

Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender Download PDF

Info

Publication number
EP2571394B1
EP2571394B1 EP11725614.9A EP11725614A EP2571394B1 EP 2571394 B1 EP2571394 B1 EP 2571394B1 EP 11725614 A EP11725614 A EP 11725614A EP 2571394 B1 EP2571394 B1 EP 2571394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dosing
cap
holder
dispenser
dosing dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11725614.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2571394A1 (de
Inventor
Jens-Olaf Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHB GmbH
Original Assignee
SHB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHB GmbH filed Critical SHB GmbH
Publication of EP2571394A1 publication Critical patent/EP2571394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2571394B1 publication Critical patent/EP2571394B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball

Definitions

  • the invention relates to a metering dispenser, in particular for a deodorant roller, and a lid for such a dispenser.
  • Dosing dispensers used for deodorant scooters have a container with an outlet opening, which is fired by a dosing ball, leaving a dosing gap free.
  • the dosing ball is usually held in a neck region of the container by a socket, the so-called Fitment (see CA 1207278 ).
  • the container is closed by means of a lid.
  • deodorant rollers are offered for upside down storage, that is, the deodorant rollers usually have a flattened lid and can be stored upside down, so standing on the lid. This has the advantage that the liquid to be dosed can be applied at any time immediately via the dosing ball and that the emptying of residues is improved.
  • the present invention seeks to provide a metering dispenser, in particular a deodorant scooter, which reliably avoids leakage of the liquid from the container even with an upside down storage.
  • the integration of the sealing arrangement in the cover has the particular advantage that it is possible to dispense with separate sealing measures, such as separate spring elements, for example.
  • the lid is usually formed as an injection molded part. Due to the preferred one-piece and therefore integral design of the sealing arrangement with the cover (as an injection molded part), therefore, a simple and cost-saving design of the sealing arrangement is possible.
  • an at least four-part design of the dosing dispenser is required, with the elements bottle, lid, dosing and necessarily formed as a separate element version, which is also referred to as Fitment. This can namely only be placed on the bottle when the spring element is inserted.
  • the Abdichtan angel also has a kind of dual function, since it rests on the one hand with the lid on the socket and this thus fixed in position or this pressed into a desired position, that exerts a force in the radial direction.
  • the sealing arrangement covers the metering gap, thus closing the metering gap.
  • the sealing arrangement expediently comprises an annular web which extends from the cover in particular in the axial direction to the annular metering gap and seals it, thus covering it annularly.
  • a free end of the annular web is subdivided into two subregions is, namely a radially outer portion which rests in particular on the socket, and a further, radially inner portion which covers and seals the metering gap. It can be provided that the radially outer portion exerts an inwardly directed radial force component on the socket.
  • This subregion therefore forms a kind of sealing lip which rests between the dosing ball on the one hand and the socket on the other hand.
  • the sealing lip is suitably shaped for this purpose, for example, it tapers in the axial direction towards the bottle.
  • it is provided that it is curved towards the metering ball, wherein the curvature preferably corresponds to the curvature of the metering ball.
  • the sealing arrangement additionally has a supporting element which rests peripherally on the socket when the cover is attached.
  • the support element has a guide function with the lid on and in particular exerts on the socket a radial support force.
  • the socket is generally formed generally as a cylindrical element, which extends to above the ball center of the dosing and the upper free end forms a radially inwardly bent head region, which is therefore inclined towards the metering ball, leaving the dosing.
  • the support element is arranged in particular in this upper inclined head region of the socket.
  • the socket is reliably pressed in the direction of the dosing and reliably held fixed in a desired position, so that the metering gap circumferentially has a defined width, which then safely over the ring land is sealed.
  • the support element is in this case preferably formed as formed on the inside of the cover, circumferential annular bead. That is, the inner wall of the lid has a radially inwardly directed bulge.
  • the support element and the annular web are formed as two separate, independent elements.
  • this is a free space between the annular web and an inner wall of the lid, in particular in the manner of an axially extending annular groove formed.
  • This space therefore separates the support from the ring land.
  • the support element forming bulge on the inner wall of the lid is von.einem foot portion of the annular web spaced, with which it is connected to the inner wall of the lid.
  • the space and in particular the annular groove preferably forms an extension of the socket, the annular groove is therefore aligned approximately with the socket.
  • the groove width preferably has approximately the width of a wall forming the frame.
  • the annular web preferably extends in the axial direction from above in the direction of the metering ball.
  • the annular groove has axially oriented groove walls. Due to the design with the free space of the particular advantage is achieved that the annular land is decoupled from the inner wall of the lid and thus has a certain elasticity, which provides in particular in connection with the support member for a particularly reliable seal.
  • the depth of the annular groove is approximately 0.25 times to 0.5 times the axial length of the annular web.
  • the axial length of the annular web is understood to be the extent of the annular web in the axial direction on its radial inner side, starting from the inner wall of the lid to the opposite free end.
  • This axial length of the annular web is for example about 30-70% and in particular 50% of the spherical radius of the metering ball
  • an additional guide element is provided, which is oriented in the axial direction with the cover attached and presses the dosing ball against an opposing lower sealing element.
  • the socket is therefore preferably formed integrally with the bottle.
  • the entire dispenser therefore consists only of the elements container with it molded version, lid and dosing ball.
  • the lid is usually an injection molded part and the container with the socket is usually made by injection blow molding from a suitable plastic, for example PP.
  • connection between the socket and the cover takes place with the aid of a bayonet closure, which is formed between these two elements.
  • a bayonet closure which is formed between these two elements.
  • this offers - compared to a four-part design with a separate fitment - more design degrees of freedom in the design and arrangement of the closure elements required for the bayonet closure.
  • These are usually radially projecting webs, which extend only over an extremely small circumferential region, and which are engaged behind by a corresponding bayonet closure element on the cover in a plug-in rotary movement.
  • the integral design of the socket with the bottle in combination with the bayonet closure therefore has the particular advantage that the closure elements are arranged in the lower, the outlet opening facing away from the frame.
  • bayonet closure elements This increases the ease of use, as the risk of skin contact during use is minimized. This is particularly important in bayonet closure elements of particular importance, since they are designed as radially projecting, non-rotating part elements and thus have free-standing edges (in contrast to a screw thread).
  • the bayonet closure elements are preferably arranged exclusively up to an axial height of 0.4 and preferably only 0.25 of the metering ball diameter.
  • a lid according to claim 12 for such a dispenser with a sealing arrangement for closing the dosing is further achieved according to the invention.
  • the advantages and preferred embodiments cited with regard to the metering dispenser are to be transferred to the cover as well.
  • the lid preferably has a flattened lid base as a footprint for an upside down storage of the dosing dispenser.
  • the in Fig. 1 shown dosing dispenser 2 is formed in the embodiment, in particular as a so-called deodorant scooter. His dosing system is therefore designed according to the so-called roll-on principle.
  • a dosing ball 4 held in a socket 6 closes, leaving an annular dosing gap 8 open, an outlet opening 9 of a container 10 (cf. Fig. 2 and 3 ) held.
  • the metering dispenser 2 is formed in the embodiment of three parts and consists of the medium to be metered receiving container 10, the metering 4 and a lid 12.
  • the socket 6 is an integral part of the container 10 and is used with this in a common manufacturing process, in particular a spray Blow molding, formed.
  • the lid has a flattened lid bottom 13 or lid top side, so that the entire dosing dispenser 2 can be placed upside down on the lid 12.
  • the sealing arrangement comprises an annular web 14 and an annular bead 16. These two elements cooperate with the socket 6, the metering ball 4 and the metering gap 8 in a suitable manner to be described in detail below, thus ensuring reliable sealing.
  • the metering ball 4 has a diameter D and is held in the socket 6. This is designed in the manner of a cylinder and has an upper radially inwardly inclined head portion 18.
  • the socket 6 extends in the axial direction 20 from bottom to top to above a center of the metering ball 4 to engage around this form-fitting manner.
  • the lid 12 has a jacket 22 and the lid bottom 13.
  • the annular web 14 and the annular bead 16 are integrally formed on the inner wall of the jacket 20.
  • the annular web 14 extends in the axial direction 20 from top to bottom in the direction of the holder 6. It has a lower free end, which comprises a radially inner portion 26A and a radially outer portion 26B ( Fig. 3 ).
  • the radially inner portion 26A covers the metering gap 8 and preferably penetrates into this, so that a portion of the annular web 14 rests in the manner of a sealing lip between the metering ball 4 and the socket 6.
  • the radially outer portion 26B covers a portion of the front end of the socket 6 and is preferably located on this front end.
  • the annular bead 16 is formed in the axial direction 20 below the free end of the annular web 14, thus forming a bulge from the inner wall of the shell 22.
  • the annular bead 16 is located at the upper end of the socket 6 and exerts on this a certain radial contact pressure.
  • the dosing gap 8 firstly assumes a defined geometry and can be reliably sealed by the annular web 14.
  • the radially inner portion 26A in the manner of a sealing lip also has the advantage that this sealing lip is fixed and clamped between the metering ball 4 and the socket 6.
  • Ring web 14 and annular bead 16 are formed as two separate elements, between which there is a designed as an annular groove 28 free space.
  • the depth T of the annular groove is preferably in the range between 0.25 times to 0.4 or 0.5 times the axial length L of the annular web 14.
  • a further annular element forming a guide element 30 is formed on the inner side of the cover bottom 24, which rests against the dosing ball 4 in the upper region when the cover 12 is attached and also fixes or presses them in a desired position.
  • this guide element 30 cooperates with an opposing lower sealing element 31.
  • the guide member 30 presses the metering ball 4 against the preferably designed in the manner of a ring land sealing member 31, so that when the lid is an outlet of the liquid in the container 10 in the space between metering ball 4 and socket 6 is avoided. The effectiveness of the entire seal is thereby increased.
  • the lid 12 can be placed on the holder 6 with the aid of a bayonet closure.
  • a first closure element 32A is formed on the inside of the jacket 22 and a second bayonet closure element 32B is formed on the holder 6.
  • these closure elements 32A, 32B therefore only extend over a very limited part of the circumference and are designed in particular as radially protruding, specially shaped webs.
  • the closure element 32A is arranged on the holder 6 in an area as far down as possible from the container 10.
  • the closure element 32A is arranged for this purpose at an axial height of about 0.25 of the diameter D of the metering ball 4. That is, starting from the lower end of the metering ball 4, the closure element 32A is arranged at a height which corresponds approximately to 0.25 times the diameter D.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspender, insbesondere für einen Deo-Roller, sowie einen Deckel für einen derartigen Dosierspender.
  • Für Deo-Roller eingesetzte Dosierspender weisen einen Behälter mit einer Austrittsöffnung auf, die von einer Dosierkugel unter Freilassung eines Dosierspalts verschossen ist. Die Dosierkugel wird üblicherweise in einem Halsbereich des Behälters durch eine Fassung, dem sogenannten Fitment, gehalten (siehe CA 1207278 ). Der Behälter wird mit Hilfe eines Deckels verschlossen. In jüngerer Zeit werden Deo-Roller zur kopfstehenden Aufbewahrung angeboten, das heißt, die Deo-Roller weisen üblicherweise einen abgeflachten Deckel auf und können kopfstehend, also auf dem Deckel stehend aufbewahrt werden. Dies hat den Vorteil, dass die zu dosierende Flüssigkeit jederzeit sofort über die Dosierkugel aufgetragen werden kann und dass die Restentleerung verbessert ist.
  • Allerdings treten bei derartigen kopfstehenden Behältnissen Dichtprobleme dahingehend auf, dass die Flüssigkeit durch den Dosierspalt zwischen der Dosierkugel und der Fassung austreten kann. Es ist daher eine Abdichtmaßnahme erforderlich, um den Flüssigkeitsaustritt zu verhindern.
  • Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, mit Hilfe eines Federelements die Dosierkugel von unten gegen einen Rand der Fassung für die Dosierkugel gedrückt wird.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dosierspender, insbesondere einen Deo-Roller anzugeben, welcher auch bei einer kopfstehenden Lagerung einen Austritt der Flüssigkeit aus dem Behälter sicher vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einen Dosierspender nach Anspruch 1.
  • Durch die Integration der Abdichtanordnung in den Deckel ist der besondere Vorteil erzielt, dass auf separate Abdichtmaßnahmen, wie beispielsweise separate Federelemente etc. verzichtet werden kann. Der Deckel ist üblicherweise als ein Spritzgussteil ausgebildet. Durch die bevorzugte einstückige und daher integrale Ausgestaltung der Abdichtanordnung mit dem Deckel (als Spritzgussteil) ist daher auch eine einfache und kostensparende Ausgestaltung der Abdichtanordnung möglich. Zudem ist bei der Verwendung eines separaten Federelements eine zumindest vierteilige Ausgestaltung des Dosierspenders erforderlich, mit den Elementen Flasche, Deckel, Dosierkugel sowie die notwendigerweise als separates Element ausgebildete Fassung, die auch als Fitment bezeichnet wird. Diese kann nämlich erst auf die Flasche aufgesetzt werden, wenn das Federelement eingelegt ist.
  • Die Abdichtanordnung hat zudem eine Art Doppelfunktion, da sie einerseits bei aufgesetztem Deckel an der Fassung anliegt und diese somit in ihrer Position fixiert bzw. diese in eine Soll-Position presst, also in radialer Richtung eine Kraft ausübt. Gleichzeitig überdeckt die Abdichtanordnung den Dosierspalt, verschließt daher den Dosierspalt. Hierdurch ist insgesamt eine zuverlässige und sichere Abdichtung auch bei einer kopfstehenden Aufbewahrung gewährleistet bei gleichzeitig kostengünstiger Ausgestaltung.
  • Die Abdichtanordnung umfasst hierzu zweckdienlicherweise einen Ringsteg, der sich vom Deckel insbesondere in axialer Richtung zum ringförmigen Dosierspalt hin erstreckt und diesen abdichtet, ihn also ringförmig überdeckt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass ein freies Ende des Ringstegs in zwei Teilbereiche unterteilt ist, nämlich einen radial äußeren Teilbereich, der insbesondere auf der Fassung aufliegt, und einen weiteren, radial inneren Teilbereich, der den Dosierspalt überdeckt und abdichtet. Dabei kann vorgesehen sein, dass der radial äußere Teilbereich eine nach innen gerichtete radiale Kraftkomponente auf die Fassung ausübt.
  • Es reicht für eine sichere Abdichtung der radial innere Teilbereich in den der Dosierspalt zwischen der Dosierkugel und der Fassung hinein. Dieser Teilbereich bildet daher eine Art Dichtlippe, die zwischen der Dosierkugel einerseits und der Fassung andererseits einliegt. Die Dichtlippe ist hierzu geeignet ausgeformt, beispielsweise verjüngt sie sich in axialer Richtung zur Flasche hin. Insbesondere ist vorgesehen, dass sie zur Dosierkugel hin gekrümmt ausgebildet ist, wobei die Krümmung bevorzugt der Krümmung der Dosierkugel entspricht.
  • Um eine zuverlässige umlaufende Ringabdichtung sicherzustellen weist die Abdichtanordnung ergänzend ein Abstützelement auf, welches bei aufgesetztem Deckel umfangseitig an der Fassung anliegt. Das Abstützelement hat dabei bei aufgesetztem Deckel eine Führungsfunktion und übt insbesondere auf die Fassung eine radiale Abstützkraft aus. Die Fassung ist allgemein üblicherweise als ein zylinderförmiges Element ausgeformt, welches sich bis oberhalb der Kugelmitte der Dosierkugel erstreckt und dessen oberes freies Ende einen radial nach innen abgekröpften Kopfbereich ausbildet, der also zur Dosierkugel hin unter Freilassung des Dosierspalts geneigt ist. Das Abstützelement ist insbesondere in diesem oberen geneigten Kopfbereich der Fassung angeordnet. Durch das zusätzliche Abstützelement, das insbesondere unabhängig von dem Ringsteg ausgebildet ist, wird die Fassung zuverlässig in Richtung zur Dosierkugel gedrückt bzw. zuverlässig in einer Soll-Position fixiert gehalten, so dass der Dosierspalt umlaufend eine definierte Breite hat, die dann sicher über den Ringsteg abgedichtet wird. Das Abstützelement ist hierbei vorzugsweise als an der Deckelinnenseite angeformter, umlaufender Ringwulst ausgebildet. D.h. die Innenwandung des Deckels weist eine radial nach innen gerichtete Auswölbung auf.
  • Das Abstützelement und der Ringsteg sind als zwei separate, eigenständige Elemente ausgebildet. Vorzugsweise ist hierzu ein Freiraum zwischen dem Ringsteg und einer Innenwandung des Deckels insbesondere nach Art einer sich in axialer Richtung erstreckenden Ringnut ausgebildet. Dieser Freiraum trennt daher das Abstützelement vom Ringsteg. Die das Abstützelement bildende Auswölbung an der Innenwandung des Deckels ist von.einem Fußbereich des Ringstegs beabstandet, mit dem dieser mit der Innenwandung des Deckels verbunden ist. Der Freiraum und insbesondere die Ringnut bildet dabei vorzugsweise eine Verlängerung der Fassung, die Ringnut fluchtet daher in etwa mit der Fassung. Die Nutbreite weist bevorzugt etwa die Breite einer die Fassung bildende Wandung auf. Der Ringsteg erstreckt sich vorzugsweise in axialer Richtung von oben in Richtung zur Dosierkugel hin. Entsprechend weist die Ringnut axial orientierte Nutwände auf. Durch die Ausgestaltung mit dem Freiraum wird der besondere Vorteil erzielt, dass der Ringsteg von der Innenwandung des Deckels entkoppelt ist und somit eine gewisse Elastizität aufweist, die insbesondere im Zusammenhang mit dem Abstützelement für eine besonders zuverlässige Abdichtung sorgt.
  • Hierzu ist in zweckdienlicher Weiterbildung vorgesehen, dass die Tiefe der Ringnut etwa dem 0,25-fachen bis 0,5-fachen der axialen Länge des Ringstegs beträgt. Unter axialer Länge des Ringstegs wird hierbei die Erstreckung des Ringstegs in axialer Richtung an ihrer radialen Innenseite verstanden, ausgehend von der Innenwandung des Deckels bis zum gegenüberliegenden freien Ende. Diese axiale Länge des Ringstegs beträgt beispielsweise etwa 30 - 70% und insbesondere 50% des Kugelradius der Dosierkugel
  • Ergänzend zu der Abdichtanordnung ist in bevorzugter Weiterbildung im Bereich eines Deckelbodens ein zusätzliches, insbesondere nach Art eines weiteren Ringsteges ausgebildetes Führungselement vorgesehen, das bei aufgesetztem Deckel von oben in axialer Richtung orientiert ist und die Dosierkugel gegen ein gegenüberliegendes unteres Abdichtelement drückt.
  • Aufgrund der integralen Anordnung der Abdichtung im Deckel besteht die Möglichkeit, auch bei kopfstehenden Dosierspendem eine lediglich dreiteilige Ausgestaltung vorzusehen. Die Fassung ist daher vorzugsweise einstückig mit der Flasche ausgebildet. Der gesamte Dosierspender besteht daher lediglich aus den Elementen Behälter mit daran angeformter Fassung, Deckel und Dosierkugel. Der Deckel ist üblicherweise ein Spritzgußteil und der Behälter mit der Fassung wird üblicherweise in einem Spritz-Blasverfahren aus einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise PP hergestellt.
  • In zweckdienlicher Ausgestaltung erfolgt die Verbindung zwischen der Fassung und dem Deckel mit Hilfe eines Bajonett-Verschlusses, welcher zwischen diesen beiden Elementen ausgebildet ist. Insbesondere in Kombination mit der einstückigen, integralen Ausgestaltung der Fassung mit dem Behälter bieten sich hierdurch - im Vergleich zu einer vierteiligen Ausgestaltung mit einem separaten Fitment (Fassung) - mehr Designfreiheitsgrade bei der Auslegung und Anordnung der für den Bajonett-Verschluss erforderlichen Verschlusselemente. Diese sind üblicherweise radial abstehende Stege, die sich nur über einen extrem kleinen Umfangsbereich erstrecken, und die von einem korrespondierenden Bajonett-Verschlusselement am Deckel bei einer Steck-Dreh-Bewegung hintergriffen werden. Die integrale Ausgestaltung der Fassung mit der Flasche in Kombination mit dem Bajonett-Verschluss weist daher den besonderen Vorteil auf, dass die Verschlusselemente im unteren, der Austrittsöffnung abgewandten Bereich der Fassung angeordnet sind. Hierdurch wird die Bedienfreundlichkeit erhöht, da die Gefahr eines Hautkontakts bei der Anwendung minimiert ist. Dies ist insbesondere bei Bajonett-Verschlusselementen von besonderer Bedeutung, da diese als radial abstehende, nicht umlaufende Teilelemente ausgebildet sind und somit frei stehende Kanten aufweisen (im Unterschied zu einem Schraubgewinde). Vorzugsweise sind die Bajonett-Verschlusselemente dabei ausschließlich bis zu einer axialen Höhe von 0,4 und vorzugsweise lediglich von 0,25 des Dosierkugel-Durchmessers angeordnet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung weiterhin gelöst durch einen Deckel nach Anspruch 12 für einen derartigen Dosierspender mit einer Abdichtanordnung zum Verschließen des Dosierspalts. Die im Hinblick auf den Dosierspender angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Deckel zu übertragen. Der Deckel weist dabei vorzugsweise einen abgeflachten Deckelboden als Stellfläche für eine kopfstehende Aufbewahrung des Dosierspenders auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines kopfstehenden Dosierspenders,
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Vergrößerung des Dosierspenders im Bereich des Dosiersystems,
    Fig. 3
    eine weitere Ausschnittsdarstellung im Bereich einer Abdichtanordnung mit einem Ringsteg und einem Ringwulst,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung des bereits aus den Fig. 1 und 2 zu entnehmenden Deckels des Dosierspenders in Alleinstellung.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Dosierspender 2 ist im Ausführungsbeispiel insbesondere als sogenannter Deo-Roller ausgebildet. Sein Dosiersystem ist daher nach dem sogenannten Roll-On-Prinzip ausgestaltet. Bei diesem verschließt eine in einer Fassung 6 gehaltene Dosierkugel 4 unter Freilassung eines ringförmigen Dosierspaltes 8 eine Austrittsöffnung 9 eines Behälters 10 (vgl. insbesondere Fig. 2 und 3) gehalten. Der Dosierspender 2 ist im Ausführungsbeispiel dreiteilig ausgebildet und besteht aus dem das zu dosierende Medium aufnehmenden Behälter 10, der Dosierkugel 4 sowie einem Deckel 12. Die Fassung 6 ist einstückiger Teil des Behälters 10 und wird mit diesem in einem gemeinsamen Herstellungsprozess, insbesondere einem Spritz-Blasformen, ausgebildet.
  • Der Deckel weist einen abgeflachten Deckelboden 13 oder Deckeloberseite auf, so dass der gesamte Dosierspender 2 kopfstehend auf dem Deckel 12 gestellt werden kann.
  • Um eine zuverlässige und sichere Abdichtung auch bei einer kopfstehenden Aufbewahrung zu gewährleisten ist eine spezielle Abdichtanordnung vorgesehen, die direkt am Deckel 12 ausgeformt ist. Die Abdichtanordnung umfasst hierzu einen Ringsteg 14 sowie einen Ringwulst 16. Diese beiden Elemente wirken mit der Fassung 6, der Dosierkugel 4 und dem Dosierspalt 8 in geeigneter, nachfolgend im Detail beschriebener Weise zusammen und sorgen damit für eine zuverlässige Abdichtung.
  • Sämtliche Elemente des Dosiersystems sowie der Abdichtanordnung sind ring- oder kreisförmig ausgebildet. Die Dosierkugel 4 weist einen Durchmesser D auf und wird in der Fassung 6 gehalten. Diese ist nach Art eines Zylinders ausgebildet und weist einen oberen radial nach innen geneigten Kopfbereich 18 auf. Die Fassung 6 erstreckt sich in axialer Richtung 20 von unten nach oben bis oberhalb eines Mittelpunkts der Dosierkugel 4 um diese formschlüssig zu umgreifen.
  • Der Deckel 12 weist einen Mantel 22 sowie den Deckelboden 13 auf. Der Ringsteg 14 sowie der Ringwulst 16 sind an der Innenwandung des Mantels 20 angeformt. Der Ringsteg 14 erstreckt sich dabei in axialer Richtung 20 von oben nach unten in Richtung zur Fassung 6. Er weist ein unteres freies Ende auf, welches einen radial inneren Teilbereich 26A sowie einen radial äußeren Teilbereich 26B umfasst (Fig. 3). Der radial innere Teilbereich 26A überdeckt den Dosierspalt 8 und dringt vorzugsweise in diesen ein, so dass ein Teilstück des Ringstegs 14 nach Art einer Dichtlippe zwischen der Dosierkugel 4 und der Fassung 6 einliegt. Der radial äußere Teilbereich 26B überdeckt demgegenüber ein Teilstück des stirnseitigen Endes der Fassung 6 und liegt vorzugsweise auf diesem stirnseitigen Ende auf.
  • Der Ringwulst 16 ist in axialer Richtung 20 unterhalb des freien Endes des Ringstegs 14 ausgeformt, bildet also eine Auswölbung aus der Innenwandung des Mantels 22. Der Ringwulst 16 liegt am oberen Ende der Fassung 6 an und übt auf diese eine gewisse radiale Anpresskraft aus. Dadurch nimmt der Dosierspalt 8 zum einen eine definierte Geometrie ein und kann sicher von dem Ringsteg 14 abgedichtet werden. Bei einer Ausgestaltung des radial inneren Teilbereichs 26A nach Art einer Dichtlippe wird zudem der Vorteil erzielt, dass diese Dichtlippe zwischen der Dosierkugel 4 und der Fassung 6 fixiert und geklemmt wird.
  • Ringsteg 14 und Ringwulst 16 sind als zwei voneinander separate Elemente ausgebildet, zwischen denen ein als Ringnut 28 ausgestalteter Freiraum vorliegt. Die Tiefe T der Ringnut liegt vorzugsweise im Bereich zwischen dem 0,25-fachen bis 0,4 oder 0,5-fachen der axialen Länge L des Ringstegs 14. Unter axialer Länge des Ringstegs 14 wird hierbei die Längserstreckung in axialer Richtung 20 des Ringstegs 14 an seiner radialen Innenseite ausgehend vom Mantel 20 angesehen (vgl. Fig. 2).
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht ist ergänzend ein weiterer ein Führungselement 30 bildender Ringsteg an der Innenseite des Deckelbodens 24 ausgebildet, welcher bei aufgesetztem Deckel 12 im oberen Bereich an der Dosierkugel 4 anliegt und diese ebenfalls ergänzend in einer Soll-Position fixiert bzw. presst. Insbesondere wirkt dieses Führungselement 30 mit einem gegenüberliegenden unteren Abdichtelement 31 zusammen. Das Führungselement 30 presst die Dosierkugel 4 gegen das vorzugsweise nach Art eines Ringstegs ausgebildeten Abdichtelement 31, so dass bei aufgesetztem Deckel ein Austritt der Flüssigkeit im Behälter 10 in den Zwischenraum zwischen Dosierkugel 4 und Fassung 6 vermieden ist. Die Wirksamkeit der gesamten Abdichtung wird dadurch erhöht.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Deckel 12 mit Hilfe eines Bajonett-Verschlusses auf die Fassung 6 aufsetzbar ist. Hierzu ist an der Innenseite des Mantels 22 ein erstes Verschlusselement 32A und an der Fassung 6 ein zweites Bajonett-Verschlusselement 32B ausgebildet. Anders als bei Schraubverschlüssen erstrecken sich diese Verschlusselemente 32A, 32B daher nur über einen sehr begrenzten Teilumfang und sind insbesondere als radial abstehende, speziell geformte Stege ausgebildet. Um bei der Benutzung des Dosierspenders 2 einen Hautkontakt zu vermeiden ist das Verschlusselement 32A an der Fassung 6 in einem Bereich möglichst weit unten zum Behälter 10 hin angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 32A hierzu auf einer axialen Höhe von etwa 0,25 des Durchmessers D der Dosierkugel 4 angeordnet. D.h. ausgehend von dem unteren Ende der Dosierkugel 4 ist das Verschlusselement 32A auf einer Höhe angeordnet, die etwa dem 0,25-fachen des Durchmessers D entspricht.
  • Diese spezielle Ausgestaltung mit der Ausbildung des Bajonett-Verschlusses im unteren Bereich ist insbesondere in Kombination mit der einstückigen Ausgestaltung zwischen der Fassung 6 und dem Behälter 12 ermöglicht, da dies im Vergleich zu einer mehrteiligen Ausgestaltung mehr Freiheitsgrade für die Positionierung der Verschlusselemente 32A zulässt. Letztendlich wird daher die Anordnung des Verschlusselements 32A besonders weit unten durch die Integration der Abdichtanordnung in den Deckel 12 begünstigt und ermöglicht, da - anders als bei Abdichtmaßnahmen mit Hilfe eines separaten Federelements - erst dies die insgesamt dreiteilige, Ausgestaltung (Behälter 10 mit integrierter Fassung 6 - Dosierkugel 4 - Deckel 12) ermöglicht. Prinzipiell ist die spezielle Ausgestaltung mit dem beschriebenen Bajonett-Verschluss auch unabhängig von der hier beschriebenen speziellen Abdichtanordnung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Dosierspender
    4
    Dosierkugel
    6
    Fassung
    8
    Dosierspalt
    9
    Austrittsöffnung
    10
    Behälter
    12
    Deckel
    14
    Ringsteg
    16
    Ringwulst
    18
    Kopfbereich
    20
    axiale Richtung
    22
    Mantel
    13
    Deckelboden
    26A
    radial innerer Teilbereich
    26B
    radial äußerer Teilbereich
    28
    Ringnut
    30
    Führungselement
    31
    Abdichtelement
    32A
    erstes Verschlusselement
    32B
    zweites Verschlusselement
    D
    Durchmesser
    T
    Tiefe Ringnut
    L
    Länge des Ringstegs

Claims (13)

  1. Dosierspender (2) nach dem Roll-On Prinzip, insbesondere Deo-Roller, mit einem von einem Deckel (12) verschließbaren Behälter, dessen Austrittsöffnung von einer in einer Fassung (6) gehaltenen und einen Dosierspalt (8) freilassenden Dosierkugel (4) verschlossen ist, wobei die Fassung (6) einen oberen, radial nach innen geneigten Kopfbereich (18) aufweist und am Deckel (12) eine Abdichtanordnung (14, 16) vorgesehen ist, die einen Ringsteg (14) umfasst, der mit seinem freien Ende bei aufgesetztem Deckel (12) mit einem radial inneren Teilbereich (26A) den Dosierspalt (8) abdichtet
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdichtanordnung (14, 16) zusätzlich zum Ringsteg (14) ein separates Abstützelement (16) aufweist, welches bei aufgesetztem Deckel (12) auf die Fassung (6) im Kopfbereich (18) eine radiale Abstützkraft ausübt.
  2. Dosierspender (2) nach Anspruch 1, bei dem der Deckel (12) einen Mantel (22) sowie einen Deckelboden (13) aufweist und sowohl der Ringsteg (14) als auch das Abstützelement (16) an der Innenwandung des Mantels (22) angeformt sind.
  3. Dosierspender (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der radial innere Teilbereich (26A) eine Art Dichtlippe ausbildet, die in den Dosierspalt (8) zwischen der Dosierkugel (4) und der Fassung (6) hineinreicht und insbesondere zur Dosierkugel (4) hin gekrümmt ausgebildet ist und bei dem der Ringsteg (14) einen radial äußeren Teilbereich (26B) aufweist, der bei aufgesetztem Deckel (12) auf der Fassung (6) aufliegt.
  4. Dosierspender (2) nach Anspruch 3, bei der äußere Teilbereich (26B) eine nach innen gerichtete radiale Kraftkomponente auf die Fassung ausübt.
  5. Dosierspender (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Abstützelement (16) als Ringwulst ausgebildet ist.
  6. Dosierspender (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zwischen dem Abstützelement (16) und dem Ringsteg (14) ein Freiraum (28) ausgebildet ist, der als eine sich in axialer Richtung erstreckende Ringnut (28) ausgebildet ist, die mit einer zylindrischen Wandung der Fassung (6) fluchtet, wobei sich an die zylindrische Wandung der radial nach innen geneigte Kopfbereich (18) anschließt.
  7. Dosierspender (2) nach Anspruch 5, bei dem die Tiefe (T) der Ringnut (28) im Bereich von etwa dem 0,25-fachen bis 0,5-fachen der axialen Länge (L) des Ringstegs (14) liegt.
  8. Dosierspender (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem im Bereich eines Deckelbodens (13) ein zusätzliches, insbesondere nach Art eines weiteren Ringsteges ausgebildetes Führungselement (30) vorgesehen ist, das bei aufgesetztem Deckel (12) im oberen Bereich der Dosierkugel (4) anliegt und diese gegen ein unteres Abdichtelement (31) druckt.
  9. Dosierspender (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Fassung (6) einstückig mit dem Behälter (10) ausgebildet ist.
  10. Dosierspender (2) nach Anspruch 8, bei dem zwischen dem Deckel (12) und der Fassung (6) ein Bajonett-Verschluss (32A, 32B) ausgebildet ist.
  11. Dosierspender (2) nach Anspruch 9, bei dem an der Fassung (6) Verschlusselemente (32A) für den Bajonett-Verschluss (32A, 32B) vorgesehen sind, die ausschließlich im unteren Bereich der Fassung (6) angeordnet sind, insbesondere bis maximal auf einer axialen Höhe von 0,4 und vorzugsweise von 0,25 des Durchmessers (D) der Dosierkugel (4).
  12. Deckel (12) für einen Dosierspender (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Abdichtanordnung (14,16), die zum Erschließen eines Dosierspalts (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtanordnung (14, 16) einen Ringsteg (14) umfasst, der mit seinem freien Ende bei auf dem Dosierspender (2) aufgesetztem Deckel (12) mit einem radial Inneren Teilbereich (26A) einen Dosierspalt (8) abdichtet, der zwischen einer Fassung (6) und einer Dosierkugel (4) des Dosierspenders (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abdichtanordnung (14, 16) weiterhin ein Abstützelement (16) aufweist, welches bei aufgesetztem Deckel (12) auf einen oberen, radial nach innen geneigten Kopfbereich (18) der Fassung (6) eine radiale Abstützkraft ausübt.
  13. Deckel (12) nach Anspruch 11, der einen abgeflachten Deckelboden (13) als Stellfläche zur kopfstehenden Aufbewahrung des Dosierspenders (2) aufweist.
EP11725614.9A 2010-05-18 2011-05-18 Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender Not-in-force EP2571394B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34582910P 2010-05-18 2010-05-18
DE201010020849 DE102010020849B4 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Dosierspender, insbesondere Deo-Roller sowie Deckel für einen derartigen Dosierspender
PCT/EP2011/002476 WO2011144332A1 (de) 2010-05-18 2011-05-18 Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2571394A1 EP2571394A1 (de) 2013-03-27
EP2571394B1 true EP2571394B1 (de) 2014-10-01

Family

ID=44900318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11725614.9A Not-in-force EP2571394B1 (de) 2010-05-18 2011-05-18 Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2571394B1 (de)
DE (1) DE102010020849B4 (de)
WO (1) WO2011144332A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020102372U1 (de) 2020-04-28 2020-05-11 Bernhard-Gerard Linnenbaum Verwendung eines Dosierspenders nach dem Roll-On Prinzip sowie Dosierspenders nach dem Roll-On Prinzip
WO2020208063A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel System for dermal application of a pharmaceutical and/or cosmetic composition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1078783A (en) * 1976-05-27 1980-06-03 W. Braun Company Roll-on type fluid applicator with sealing means
CA1207278A (en) * 1982-11-10 1986-07-08 Heinz Weber Seal for roll-on applicator device
JPH09510119A (ja) * 1994-03-09 1997-10-14 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 製品を小出ししない大きな付着/分配面を持つ製品ディスペンサ
DE202004002906U1 (de) * 2004-02-25 2005-06-30 Weener Plastik Gmbh & Co Kg Verpackungssystem und Kugelaufnahmeeinrichtung für ein Verpackungssystem für Fluide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020208063A1 (en) 2019-04-10 2020-10-15 Dr. August Wolff Gmbh & Co. Kg Arzneimittel System for dermal application of a pharmaceutical and/or cosmetic composition
DE202020102372U1 (de) 2020-04-28 2020-05-11 Bernhard-Gerard Linnenbaum Verwendung eines Dosierspenders nach dem Roll-On Prinzip sowie Dosierspenders nach dem Roll-On Prinzip
EP3903628A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 Bernhard-Gerard Linnenbaum Verwendung eines dosierspenders nach dem roll-on prinzip sowie dosierspenders nach dem roll-on prinzip

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144332A1 (de) 2011-11-24
DE102010020849B4 (de) 2013-10-24
EP2571394A1 (de) 2013-03-27
DE102010020849A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE202005011106U1 (de) Spender für flüssige Kosmetika
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP2340212A1 (de) Verschluss zum aufschrauben auf einen behälter
DE60108261T2 (de) Fluidspender
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE69910417T2 (de) Spender mit ringförmiger ausgabe
DE1877377U (de) Kronenkappe mit dichtungsring.
EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP2571394B1 (de) Dosierspender, insbesondere deo-roller sowie deckel für einen derartigen dosierspender
DE3542769A1 (de) Balgverschluss mit integrierter belueftung
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
DE602005005719T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen oder pastösen produkts
DE2524290A1 (de) Ausgabe-handgeraet mit pumpenbetaetigung
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE102013104226B4 (de) Wiederverschließbare Dosenstirnwand, Stirnwandeinheit und Dose
EP0087562A1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
EP1013565B1 (de) Ventil für die Abgabe von in einem Behälter unter Druck stehenden Fluiden
EP2743200B1 (de) Kartusche
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
EP0200164B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Versprühen einer aus wenigstens zwei Komponenten, zum Beispiel Flüssigkeiten, und einem Treibgas bestehenden Mischung
EP3663455B1 (de) Dosierspeicher und sets mit einem dosierspeicher
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140626

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 689095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011004530

Country of ref document: DE

Effective date: 20141106

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150101

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011004530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

26N No opposition filed

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150518

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110518

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 689095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011004530

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201