EP3661858B1 - Applikationssystem - Google Patents

Applikationssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3661858B1
EP3661858B1 EP18750408.9A EP18750408A EP3661858B1 EP 3661858 B1 EP3661858 B1 EP 3661858B1 EP 18750408 A EP18750408 A EP 18750408A EP 3661858 B1 EP3661858 B1 EP 3661858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
closure element
connecting element
closure
application system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18750408.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3661858A2 (de
Inventor
Alexander Bublewitz
Jens-Peter Reber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3lmed GmbH
Original Assignee
3lmed GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3lmed GmbH filed Critical 3lmed GmbH
Publication of EP3661858A2 publication Critical patent/EP3661858A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3661858B1 publication Critical patent/EP3661858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
    • B65D83/0016Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft the contents being forced out through the screw-shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container

Definitions

  • the invention relates to an application system, for example a cartridge system, with a cartridge that has at least one container and with a one-part or multi-part closure element.
  • a cartridge is understood to mean, in particular, a container with an outlet, in which case, for example, the end of the container opposite the outlet can be provided with a displaceable dispensing piston.
  • a cartridge is also understood below to mean a syringe or a so-called compule. If several containers of a cartridge are provided, they each have an outlet. In this case, the respective outlets of the containers can be closed in a sealing manner by the closure element when the cartridge is in storage.
  • the closure element can be removed from the cartridge.
  • the cartridge is designed in such a way that an accessory, for example an applicator or a mixer, can be connected to the cartridge, in particular to the outlets of the containers.
  • an accessory for example an applicator or a mixer
  • Such a cartridge system is, for example, from the WO 2013/026721 A1 known.
  • US 2013/0 105 515 A1 also discloses a dual cartridge having a closure configured to be tearable from the outlet of the cartridge.
  • the JP 2011 093 559 A describes a refill container, e.g. for a liquid soap dispenser.
  • the refill container is closed by a cap with an insert. After removing the cap, the insert remains in the container and thus increases the seal to the dosing device to be used.
  • US 2012/0 061 343 A1 describes a child-proof closure for a discharge arrangement according to the preamble of claim 1.
  • a safety cap is provided for this purpose, which can be slipped over the actual closure.
  • WO 2011/073 251 A1 and US 2002/0 170 926 A1 describe a closure plug that is integrally formed with the neck of a cartridge via a weakened point on a bridge member. After breaking off the closure plug from the outlet of the cartridge, the closure projections can be plugged into the outlet in a sealing manner.
  • US 2002/0 170 926 A1 describes a cartridge system for storing and dispensing multiple components.
  • the cartridge includes a tear-off cap that seals the outlet passages prior to use for dispensing is released from the outlet and has plugs insertable into the outlets of the cartridge, so that the cartridge is resealable.
  • DE 203 09 931 U1 describes different embodiments of a closure plug that is connected to the outlets of a cartridge via predetermined breaking points.
  • the closure is connected to a lid via a tear-off ring. If a tensile force is exerted on the tear-off ring, the lid breaks off at predetermined breaking points and the cartridge is opened. The sections connected via the predetermined breaking points remain at the outlet openings.
  • a particular disadvantage here is that after the closure cap has been removed, it is not possible to associate a suitable accessory to be attached, for example an applicator or a mixer, with the cartridge.
  • the object of the present invention is therefore to provide an application or cartridge system of the type mentioned at the beginning, in which the unintentional opening of the application or cartridge system during transport or storage is prevented and the initial removal of the closure element from the cartridge is indicated.
  • Another object of the invention is to facilitate the association of a corresponding accessory to fit a cartridge.
  • the cartridge or the closure element in the delivery state has a non-destructively removable connecting element, that the cartridge or the closure element in the stored state is connected to the closure element or the cartridge via the non-destructively removable connecting element, and that when the the cartridge sealingly closing closure element of the cartridge remains a part, which has a color coding, of the connecting element on the cartridge and/or the closure element.
  • the connecting element not only secures the closure element in the storage state on the cartridge, so that an unintentional opening of the closure element in the storage state is prevented, but can also indicate that the closure element has been removed from the cartridge for the first time, since the connection element cannot be removed from the cartridge or the cartridge in a non-destructive manner Closing element removable is. If at least part of the connecting element remains on the cartridge after it has been destroyed when the closure element is opened for the first time, the connecting element can also be used after the closure element has been removed to distinguish the cartridge from other cartridges which, for example, do not have such a connecting element or have a different one Have connecting element. This can facilitate the assignment of a corresponding accessory that can be used with the cartridge.
  • a storage condition within the meaning of the present application is understood as meaning an arrangement of the application system according to the invention in which the cartridge is sealed with the closure element and connected to the closure element via the connecting element in a non-destructively removable manner.
  • the cartridge, or the at least one container is filled with a material that is protected from environmental influences by the closure of the cartridge by the closure element and unintentional escape of the material is prevented.
  • This filling can also only be carried out by a user, for example from the rear end of the cartridge opposite the outlets, in which case the user can then close and store the cartridge with a dispensing piston.
  • the application system does not have to be stored in the storage condition, but can be delivered in the storage condition.
  • the cartridge of the application system according to the invention When delivered, the cartridge of the application system according to the invention is not closed with the closure element. However, provision is made for at least the cartridge or the closure element to be connected to the connecting element in a non-destructively removable manner when delivered. It is particularly preferred that both the cartridge and the closure element are connected to the connecting element in a non-destructively removable manner. In other words, this is preferred Embodiment connected the cartridge via the non-destructively removable connecting element with the closure element. Despite the chosen term delivery status, the application system does not have to be delivered in the delivery status, but can be stored in this status.
  • the application system which is typically filled, can be converted to a use state by removing the closure element from the cartridge so that a corresponding accessory can be connected to the cartridge.
  • the connecting element expediently has at least one predetermined breaking point for separating the closure element from the cartridge. This makes it possible to keep the forces to be applied to detach the closure element within a defined range, so that the closure element can be removed from the cartridge manually without tools.
  • the provision of at least one predetermined breaking point on the connecting element can also contribute to defined areas of the connecting element remaining on the cartridge and/or on the closure element. Predetermined breaking points can, for example, be areas with a lower material thickness and/or areas weakened by perforations or cuts.
  • the at least one predetermined breaking point is designed in such a way that the severing of the at least one predetermined breaking point generates an acoustic and/or haptic signal in addition to the obvious visibility of the separation.
  • the connecting element is connected to the cartridge in a material or form-fitting manner.
  • the connecting element can also be connected to the closure element in a materially or form-fitting manner.
  • Such a material or form-fitting connection between the connecting element and the cartridge and/or the closure element can take place, for example, by welding, in particular if the connecting element and the cartridge or the closure element are made of plastics that can be welded to one another, in particular injection molded parts.
  • Such welding is also possible with simple means, for example using an ultrasonic welding process, subsequently after the closure element has been applied to the cartridge, so that the effort involved in assembling the application system can be kept low.
  • a further possibility of a materially or form-fitting connection consists, for example, in injecting the connecting element during the manufacture of the cartridge or the closure element by multi-component injection molding.
  • the connecting element can be connected to the cartridge and/or the closure element by gluing, attaching and/or mechanical pressing, cold welding, shrinking and/or clicking.
  • the closure element can also be a separate one-part or multi-part plastic part.
  • the connecting element is provided with a color coding.
  • the connecting element can have a three-dimensional contour, ie a shape suitable for coding, and/or be provided with a corresponding marking.
  • a coding of the connecting element makes it possible to use the coding to identify the cartridges, for example with regard to their content and/or with regard to the corresponding accessories to be used with the cartridge.
  • an application system that additionally has at least one corresponding accessory that can be connected to the cartridge, that the at least one corresponding accessory, in particular an applicator, in particular a brush, a brush or a cannula, or a mixer, a has the coding corresponding to the coding of the connecting element.
  • the color of the connecting element can be the same as the color with which the coding of the corresponding accessory is designed, in order to be able to select the corresponding accessory that fits the respective cartridge from a larger number of different accessories.
  • the application system according to the invention has a connecting element that fulfills several functions at the same time.
  • the connecting element initially serves as a tamper-evident element to indicate the initial removal of the closure element from the cartridge.
  • the connecting element makes it difficult or prevents unintentional removal of the closure element from the cartridge.
  • the connecting element also serves to identify the cartridge among other cartridges of the same type and/or to associate a suitable corresponding accessory with the cartridge.
  • the cartridge can have a first thread or a first bayonet means and the closure element can have a second thread or a second bayonet means which engages with the first thread when the cartridge is in storage.
  • the cartridge can be provided with a ring surrounding the outlets or with a collar-shaped connecting part surrounding the outlets, which has an internal thread for connecting the closure element.
  • the closure element can then be correspondingly provided with an external thread.
  • a bayonet connection can also be provided.
  • the cartridge can have bayonet claws and the closure element can have a corresponding bayonet ramp, which engages with the bayonet claws when the cartridge is in storage.
  • the at least one corresponding accessory is provided with a connecting section which corresponds to that of the closure element, i.e. the corresponding accessory preferably also has a thread engageable with the thread of the cartridge or corresponding bayonet connecting elements.
  • the production of the application system can be simplified in that the connecting element is designed either in one piece with the closure element or in one piece with the cartridge.
  • the connecting element can then be connected to the cartridge or the closure element in a material or form-fitting manner. Due to the one-piece design of the closure element with the connecting element or the cartridge, the connecting element, including the predetermined breaking point, can be connected in one operation the closure element or the cartridge are produced. It is then only necessary, after the closure element has been applied to the cartridge, to create a material or form-fitting connection with the cartridge or the closure element, for example.
  • the closure element can be designed in several parts.
  • the closure element consists of a first, e.g. inner, component that can have pins that can be inserted into the outlets of the containers to close them and of a second outer component that is preferably rotatable with the first component is connected.
  • the second component preferably has the thread or bayonet elements, so that the closure element can be attached and removed by a rotary movement, e.g. a helical movement, relative to the cartridge when the pins of the first component engage in the outlets of the containers.
  • the closure element particularly preferably also has a positioning element.
  • the connection element is preferably firmly connected to the, e.g. outer, component of the connection element, which is moved relative to the cartridge for removal.
  • the connecting element can be designed and arranged in such a way that the connecting element is automatically severed when the closure element is opened. In other words, no separate work step is required to destroy the connecting element, but this takes place during the (first) removal of the closure element from the cartridge.
  • connection element in such a way that the connecting element must first be destroyed or removed before the closure element can be opened.
  • Such configurations include, for example, one on the cartridge and the Closure element shrunk and / or welded film or embodiments in which a tear-off ring or tear-off cap form the connecting element, wherein the tear-off ring or tear-off cap has to be removed, for example, in order to be able to actuate the closure element.
  • the connecting element has a cap or cap element connected to the closure element, for example latched, which is connected via a predetermined breaking point to at least one strip which is connected to the cartridge, for example welded.
  • the closure element can be designed in two parts, namely with a closure insert that engages in the outlet or outlets of the container in a sealing manner, and a fastening ring for detachable connection to the cartridge, so that the closure together with the connection element designed as a cap is in three parts.
  • a depression can optionally be provided in the cap, in which a foldable leaflet, an RFID chip, a transponder and/or a bonus or payback coin or the like is held.
  • the indentation can be circular.
  • the closure and the cartridge are connected by means of an adhesive label, which tears when the closure is twisted off the cartridge, whereby the originality can be checked, with a color residue and/or part of the adhesive label remaining on the cartridge collar.
  • the connecting element is preferably designed and arranged in such a way that at least part of the connecting element remains visible from the outside after the corresponding accessory has been connected to the outlets of the containers. This way is it is possible to make the assignment between the corresponding accessory and cartridge by means of the still visible connecting element. In other words, it can also be checked later, ie after the corresponding accessory part has been connected to the cartridge, whether the correct accessory part is being used with the cartridge.
  • the cartridge is provided with a ring with an internal thread, into which a two-part or multi-part closure element can be screwed with an external threaded component that is rotatable relative to an internal component.
  • the connecting element is, for example, formed in one piece with the rotatable threaded component of the closure element and is welded to the ring of the cartridge.
  • the connecting element has, for example, two thin webs that serve as predetermined breaking points and are severed when the threaded element of the closure element is unscrewed from the cartridge.
  • the area of the connecting element that is welded to the ring of the cartridge remains on the cartridge even after the predetermined breaking points have been severed and can indicate by a colored design which type of corresponding accessory part can be used with the cartridge.
  • this is a colored design, with the corresponding accessory part being a mixer with a correspondingly similar color design.
  • the mixer can have a transparent mixer housing and a colored mixing helix.
  • the connecting element has at least one contrasting three-dimensional shape.
  • a contrast-forming three-dimensional shape is understood to mean any change in shape on the connecting element that changes the cross section of the connecting element at the point of shaping. Examples of such shapes include projections and recesses on or in the connecting element.
  • the contrast-forming three-dimensional shapes can include a code or form additional symbols that make it easier for a user to operate the application system.
  • the at least one contrasting three-dimensional shape forms at least one recess, with the recess and the connecting element in particular being arranged in such a way that the cartridge surface forms a contrast, in particular a color contrast, with the connecting element through the recess.
  • the cartridge surface can be light-colored and the connecting element can be dark-colored, in which case the recess also stands out brightly in the connecting element due to the cartridge surface. It is also conceivable to color the cartridge surface dark and the connecting element light, so that in this case the recess also appears dark in the connecting element due to the cartridge surface.
  • the connecting element is designed as a tearable band which encompasses the closure element and/or areas of the ring of the cartridge.
  • the connecting element is welded to the ring of the cartridge in the form of a ring or a point or is molded onto it. After the tear-off strip has been removed, either a ring of the connecting element or connection points on the cartridge remain, in particular on the free end of the ring facing away from the containers.
  • one of the two components preferably a component that cannot be rotated relative to the kart search and has pins engaging in the outlets of the containers, can be connected directly to the cartridge, e.g. the ring of the cartridge.
  • the connection to the cartridge can be made, for example, by spot welds take place so that after the removal of the closure element, corresponding contact points remain on the cartridge, which indicate the opening of the closure.
  • the connecting element is designed as a component which at least partially encompasses the closure element and is connected to the ring of the cartridge with a material or form fit.
  • This can have a cap-like design of the connection element or a design with several arms that enclose the closure element.
  • a web serving as a connecting element is formed on the cartridge, in particular on the ring of the cartridge, and protrudes beyond the free edge of the ring of the cartridge. This web can then be connected to the closure element in a materially or form-fitting manner.
  • the corresponding accessory has a guide element which engages in a corresponding guide channel of the cartridge.
  • This guiding element of the corresponding accessory can, for example, have a positioning tongue as shown in FIG WO 2013/026 721 A1 be described.
  • the closure element can also be equipped with a corresponding guide element which engages in a corresponding channel of the cartridge. In this case, this guide element can serve as a connecting element within the meaning of the present invention.
  • the guide element of the closure element is preferably provided with a predetermined breaking point and is sheared off axially at the predetermined breaking point when the closure element is removed from the cartridge for the first time or deducted, so that at least part of the guide element remains in the guide channel of the cartridge.
  • FIG. 1 shows a first embodiment in the storage state with a closed cartridge 1 with two containers 2.
  • the cartridge 1 is shown here in a storage state and is sealed by a closure element 3, here a closure plug.
  • the closure element 3 comprises a connecting element 4, which is already attached to the closure element 3 in the delivery state and has a positioning tongue 5, the function of which is in the WO 2013/026 717 A1 is explained in more detail and to which reference is made in this respect.
  • the closure element 3 has a circumferential ring 3a provided with a corrugated surface, which facilitates manual rotation of the closure element 3 relative to the cartridge 1 .
  • a plurality of predetermined breaking points 6 are provided on the connecting element 4, via which the connecting element 4 is connected to the cartridge 1 in a non-destructively removable manner.
  • the connecting element 4 is connected to the front surface of a collar-shaped connecting part 7 of the cartridge 1 via the predetermined breaking points 6 .
  • the connecting part 7 is used to hold a closure element 3 or a corresponding accessory part 11 and also has symbols 8a, 8b and 8c which indicate the direction of rotation (arrow 8c) for opening (open lock 8b) and for closing (closed lock 8a).
  • the connecting element 4 and the positioning tongue 5 have the same coding.
  • a specific symbol on the connecting element 4 and the positioning tongue 5 is also conceivable.
  • connection points 4 a are coded in the form of a color which preferably stands out in a clear contrast to the color of the cartridge. If the connection points 4a and the connection element 4 have the same coding, a user can determine without a doubt and quickly which closure element 3 seals the cartridge 1 even after the closure element 3 has been detached from the cartridge 1 . It can thus be prevented that a user places a non-fitting closure element 3 on the cartridge 1, which would impair the tightness of the closure. Furthermore, it is prevented by closing the Cartridge 1 with another closure element 3 contamination of the components stored in the cartridge 1 takes place.
  • FIG 3 shows cartridge 1 figure 2 without closure element 3.
  • the exact configuration of the collar-shaped connection part 7 can be seen, which encloses the outlets 9 of the container 2 and has an internal thread 10.
  • FIG 4 shows the cartridge 1 as described above with attached corresponding accessory 11, here a mixer.
  • the mixer 11 comprises a positioning tongue 5 which has the same coding as the connection element 4 and the connection points 4a. This makes it particularly easy for a user to place the appropriate mixer 11 on the cartridge 1 and application errors are avoided.
  • the coding can also be applied additionally or alternatively to the accessory housing 12 or to the mixing element (not shown), to the mixer connection part and/or to a union nut.
  • FIG 5 shows a second embodiment of an application system in the storage state with a closed cartridge 1.
  • the closure element 3 here comprises a tear-off connection element 4 designed as a band with a flexible tab 13, which increases the contact surface for manual removal of the connection element 4 designed as a band from the closure element 3 and so on represents a particularly user-friendly design.
  • the connecting element 4 designed as a band and the positioning tongue 5 have the same coding.
  • the coding can also be additionally or alternatively on the accessory housing 12 or on the mixing element (not shown), on the mixer connection part and/or a union nut. In the variant shown here, it is necessary to remove the connecting element 4 designed as a band before the closure element 3 is detached from the cartridge 1 .
  • a detached from the closure element 3 tape 13 is in the figure 6 shown.
  • the closure element 3 can be detached from the cartridge 1 by rotating the closure element 3 relative to the cartridge 1 .
  • the knurled ring 3a is released and a user can remove the closure element 3 by rotating it relative to the cartridge 1.
  • a marking 3b is preferably provided on the ring 3a, which in conjunction with the symbols 8a and 8b indicates a closed cartridge 1 (symbol 8a) or an open cartridge 1 (symbol 8b).
  • FIG 7 a further embodiment of a coding can be seen via part of the connecting element 4 which remains on the cartridge 1 when the closure element 3 is detached.
  • the connecting element 4 is in the in figure 7 illustrated embodiment as a circumferential ring on the inside edge of the collar-shaped connecting part 7 executed.
  • the coding is preferably achieved by matching the color of the connecting element 4 and the positioning tongue 5 . Since the connecting element 4 is arranged in the second embodiment on the cartridge 1 side facing the closure element 3, this is in the Figures 5 and 6 not recognizable.
  • the coding can also be applied additionally or alternatively to the accessory housing 12 or to the mixing element (not shown), to the mixer connection part and/or to a union nut.
  • figure 8 illustrates the system figure 7 with the mixer 11 in place.
  • the connecting element 4 can also be seen in this state, so that even after a corresponding accessory part 11 has been placed on the cartridge 1, the coding can be seen. This makes it possible to check whether the coding of the cartridge 1 and the accessory 11 match, even when the corresponding accessory 11 has already been put on, which in particular can be a matching color of the connecting element 4 and the positioning tongue 5 .
  • FIG 9 a third embodiment of a storage state of the application system is shown.
  • the connecting element 4 is connected to the ring 3a of the closure element 3 via predetermined breaking points 6 .
  • the symbols 8a, 8b and 8c previously attached to the cartridge 1 are now implemented as recesses in the connecting element 4.
  • the surface of the cartridge 1 or its connection part 7 can be seen through the recesses forming the symbols 8a, 8b and 8c.
  • the connecting element 4 is also attached to the connection part 7 of the cartridge 1, for example welded.
  • figure 10 shows the design figure 9 after the closure element 3 has been detached from the cartridge 1.
  • a part of the connecting element 4 remains on the cartridge 1 and is sheared off the closure element 3 at the predetermined breaking points 6.
  • the connecting element 4 and the positioning tongue 5 have the same color, which allows coding and thus an allocation of suitable parts of the application system.
  • the coding can also be applied additionally or alternatively to the accessory housing 12 or to the mixing element (not shown), to the mixer connection part and/or to a union nut.
  • figure 11 11 illustrates a connection or attachment of a corresponding accessory part 11 to the cartridge 1 and the connecting element 4 attached thereto. Coding is achieved by matching the color of the positioning tongue 5 and the connecting element 4.
  • figure 12 shows the embodiment figure 11 with the corresponding accessory part 11 fully attached. Since both the positioning tongue 5 and the connecting element 4 can be seen, a check can also be carried out with a corresponding accessory part 11 connected to the cartridge to determine whether a suitable corresponding accessory part 11 has been attached, thus avoiding application errors .
  • FIG 13 shows a fourth embodiment of an application system in the storage state with the cartridge 1 closed.
  • both the positioning tongue 5 and the connecting element 4 can be designed in the same color, which allows matching elements of the application system to be assigned.
  • the coding can also be applied additionally or alternatively to the accessory housing 12 or to the mixing element (not shown), to the mixer connection part and/or to a union nut.
  • the connecting element 4 breaks off the closure element 3 at the predetermined breaking points 6 and remains on the cartridge 1, as in FIG figure 14 to recognize.
  • Figure 15 and Figure 16 show the connection of a corresponding accessory 11, again a mixer, with the cartridge 1 ( figure 15 ) and the set-up state ( figure 16 ).
  • the closure element 3 was detached from the cartridge so that it can be used in a usage state, for example to discharge components stored therein. So that a user can assign the appropriate accessory 11 to the cartridge 1, the positioning tongue 5 and the connecting element 4 are designed with the same coding, in particular the same color.
  • figure 17 shows an exploded view of an application system according to a fifth embodiment.
  • the closure element 3 is designed in three parts and comprises a cap element 14 , here a cap, a fastening ring 15 and a closure insert 16 .
  • the fastening ring 15 comprises an external thread 10a, which can engage with the internal thread of the connection part 7 of the cartridge 1 and can establish a connection between the closure element 3 and the cartridge 1.
  • Pins 3c are provided on the closure insert 16, which can be inserted into the outlets 9 of the container 2 of the cartridge 1 and thus seal them off.
  • closure elements 3 of the first four embodiments of the application system have a fastening ring 15 and a closure insert 16 in a similar way, the special feature of the in figure 17 the sealing plug shown, the additional union element 14.
  • the cap element 14 is connected to the connecting element 4 via predetermined breaking points 6 and can be slipped over a fastening ring 15 of the closure element 3, as shown in FIG figure 17 indicated and in the Figures 18 and 19 he follows.
  • known and existing closure elements 3 are used and supplemented by a cap element 14 that can be produced separately and thus form parts of the application system according to the invention.
  • an existing application system can be configured according to the invention and thus improved in a simple way.
  • the connecting element 4 of the fifth embodiment is similar to that in the third embodiment according to FIGS Figures 9 to 12 provided with recesses forming the symbols 8a, 8b and 8c ( figure 18 ).
  • the arrangement according to figure 18 represents a possible storage condition.
  • the application system according to the figure 17 shows a possible delivery state of an application system according to the invention before the union element 14, closure element 3 and cartridge 1 are joined together.
  • figure 19 12 shows the detachment of the closure element 3 from the cartridge 1, with the connecting element 4 breaking off the closure element 3 at the predetermined breaking points 6 and remaining on the cartridge 1.
  • Figure 20 and Figure 21 show the placement and connection of a corresponding accessory 11 on or with the cartridge 1 ( figure 20 ) and the set-up state ( figure 21 ).
  • the positioning tongue 5 and the connecting element 4 are preferably designed with the same coding, in particular the same color.
  • the coding can also be applied additionally or alternatively to the accessory housing 12 or to the mixing element (not shown), to the mixer connection part and/or to a union nut.
  • the Figures 22 and 23 each show a variant of the application system according to the invention according to the fifth embodiment, in which a depression 17 is provided in the cap element 14 .
  • the recess 17 can be in the in figure 22 illustrated variant can be closed by a pull tab 18, wherein the pull tab 18 is preferably glued to the cap element 14 at its edges.
  • a foldable leaflet 19, an RFID chip, a transponder and/or a bonus or payback coin or the like can be accommodated in the depression 17, for example.
  • the inclusion of a foldable leaflet 19, as shown here, has the particular advantage that the leaflet 19 can contain information on the intended use of the cartridge 1 and/or its contents. Since the leaflet 19 is not enclosed with the packaging (not shown) of the cartridge 1, as is usual, but is connected to the application system, a user can obtain information quickly and easily in the event of ambiguities regarding use. The leaflet 19 is also ready to hand after unpacking the application system and disposing of the packaging material.
  • a package leaflet 19 accommodated in the recess 17 is also important for a manufacturer of the application system and/or the components stored therein, in order to demonstrably comply with legal information requirements regarding the application system and/or the components stored therein.
  • figure 23 becomes an alternative to figure 22 shown, in which instead of a leaflet 19, the recess 17 is used to display production-specific information 20 and/or test seal 21.
  • FIG 24 shows a sixth embodiment of the application system according to the invention.
  • the connecting element 4 is in one piece with the cartridge 1 designed as a web projecting over the connecting part 7 .
  • This web can be accommodated on the closure element 3 by a grooved recess 22 provided on the ring 3a when the closure element 3 is connected to the cartridge 3 ( figure 25 ).
  • the grooved recess 22 is formed here by omitting a groove on the outer edge of the ring 3a.
  • FIG 25 shows the sixth embodiment of the application system according to the invention, wherein the closure element 3 is connected to the cartridge 1.
  • the connecting element 4 designed as a web is accommodated in the recess 22 . If the closure element 3 is detached from the cartridge 1 by rotating it relative to the latter, the connecting element 4 designed as a web shears off, so that the first opening of the cartridge 1 can be detected. However, since that part of the connecting element 4 which is at the same level as the connection part 7 remains on the cartridge 1 , it is possible to allocate suitable accessories 11 even after the closure element 3 has been detached.
  • FIG 26 shows a closure element 3 of a seventh embodiment of an application system according to the invention.
  • the connecting element 4 is designed as a guide element and is connected to the positioning tongue 5 via a predetermined breaking point 6 .
  • FIG 27 shows a cartridge 1 of a seventh embodiment of an application system according to the invention.
  • a guide channel 23 is provided between the containers 2, which can accommodate the connecting element 4 designed as a guide element ( figure 28 ) and is secured axially in particular by latching in the guide channel 23 .
  • figure 28 is the closure element 3 according to the figure 26 with the cartridge 1 according to the figure 27 connected, so that an application system according to the seventh embodiment is obtained.
  • the guide channel 23 and the connecting element 4 configured as a guide element are matched to one another in such a way that the guide channel 23 accommodates the connecting element 4 and the predetermined breaking point 6 with the end of the guide channel 23 in the direction of the connecting part 7 on one axial height.
  • the predetermined breaking point 6 breaks due to forces acting on it axially.
  • the connecting element 4 is thus detached from the closure element 3, as a result of which the first opening of the cartridge 1 can be seen.
  • the connecting element 4 remains in the guide channel 23 of the cartridge 1, as shown in FIG figure 29 shown and can display matching accessories 11 due to a coding, in particular a color coding.
  • the coding can be applied to the positioning tongue 5 and additionally or alternatively to the accessory housing 12 or to the mixing element (not shown), to the mixer connection part and/or to a union nut.
  • FIG 30 shows the seventh embodiment, with a corresponding accessory 11, here a mixer, having been connected to the cartridge 1.
  • a corresponding accessory 11 here a mixer
  • the guide channel 23 is arranged on the cartridge 1 in such a way that the corresponding accessory part 11 is not prevented from being placed on the cartridge 1 .
  • the guide channel 23 and the connecting element 4 detached from the closure element 3 accommodated therein are included of the positioning tab 5 in a plane located between the containers 2.
  • the codings on the connecting element 4 and on the positioning tongue 5 can easily be checked even after the corresponding accessory 11 has been placed on the cartridge 1, so that this error can also be recognized and corrected when an unsuitable accessory 11 is placed on.
  • figure 31 shows a view of the front of the in figure 30 shown seventh embodiment. From this, the above-described arrangement of the detached connecting element 4 and the positioning tongue 5 of the corresponding accessory part 11 becomes clear again.
  • FIG. 32 Another closure element 3 is shown with a cap element 14, a fastening ring 15 and a closure insert 16, which insofar corresponds to a closure element 3 as is shown in FIG figure 17 is shown. Therefore, in this respect, reference is made to the above description and the differences are explained below.
  • the embodiment shown has the cap element 14 on a plurality of projections 24, which are provided on the inside and are arranged radially at a distance of 120 ° evenly.
  • the fastening ring 15 here comprises a plurality of grooves 25 which are provided on the outside of the fastening ring 15 and, like the projections 24, are evenly arranged at a distance of 120° when viewed radially. Furthermore, an opening 26 is provided which can accommodate the closure insert 16 .
  • the attachment ring 15 also includes a circumferential annular projection 28, which in Figure 40 and 41 is recognizable.
  • At least one latching tab 27 is also provided on the closure insert 16 , which secures the closure insert 16 axially but rotatably on the fastening ring 15 in that the latching tab 27 engages behind or over the ring projection 28 .
  • the closure insert 16 When assembling the closure element 3, the closure insert 16 can first be inserted into the opening 26 of the fastening ring 15 with the pin 3c and the positioning tongue 5 first. The positioning of the closure insert 16 with the closure element 3 is ensured by the latching tab 27 , the circumferential annular projection 28 and the radial contour 29 . This also prevents the closure insert 16 from being inserted too far unintentionally or even being pushed through.
  • the cap element 14 is then pushed over the fastening ring 15, with the projections 24 engaging in the grooves 25 provided for this purpose and thus fixing the cap element 14 to the fastening ring 15 in a rotationally secure manner. As a result, a rotational movement of the coupling element 14 can be transferred to the external thread 10a.
  • the position of the projections 24 and the grooves 25 are arranged in 120 degrees analogous to the thread position, this ensures that when the cap element 14 is attached, the connecting element 4 comes to rest in the exact position on the threaded collar 7 and can be fixed there if the closing element 3 with the cartridge 1 is attached.
  • the Figures 33 to 38 show in this order the perspective view, a first side view, a top view, a bottom view, a front view and a second side view of the closure element 3 of FIG figure 32 in compound form.
  • FIG 39 corresponds to the top view of figure 35 , but shows the sectional planes AA and BB and their sectional views in FIGS Figures 40 and 41 are shown.
  • FIG. 40 shows the functioning of the axial securing of the locking insert 16 in the fastening ring 15.
  • unscrewing the closure element 3 allows the pins 3c to be pulled out of corresponding outlets 9 of a cartridge (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Applikationssystem, beispielsweise ein Kartuschensystem, mit einer Kartusche, die wenigstens einen Behälter aufweist und mit einem ein- oder mehrteiligen Verschlusselement. Unter einer Kartusche wird insbesondere ein Behälter mit einem Auslass verstanden, wobei z.B. das dem Auslass gegenüberliegende Ende des Behälters mit einem verschiebbaren Ausbringkolben versehen sein kann. Unter einer Kartusche werden nachfolgend auch eine Spritze oder eine sogenannte Compule verstanden. Falls mehrere Behälter einer Kartusche vorgesehen sind, weisen diese jeweils einen Auslass auf. Dabei können die jeweiligen Auslässe der Behälter in einem Lagerzustand der Kartusche abdichtend durch das Verschlusselement verschlossen werden.
  • Um die Kartusche in einen Gebrauchszustand zu überführen, ist das Verschlusselement von der Kartusche entfernbar. Die Kartusche ist dabei derart gestaltet, dass ein Zubehörteil, bspw. ein Applikator oder ein Mischer, mit der Kartusche, insbesondere mit den Auslässen der Behälter, verbindbar ist. Ein solches Kartuschensystem ist bspw. aus der WO 2013/026721 A1 bekannt.
  • Im Bereich von Getränkeflaschen ist es bekannt, sogenannte Originalitätsverschlüsse vorzusehen, bei denen entweder am Behälter oder am Verschluss durch Aufbrechen von Sollbruchstellen auch nach dem Wiederaufsetzen des Verschlusses auf den Behälter angezeigt werden kann, dass Behälter zuvor bereits geöffnet war. In der EP 1 757 528 B1 ist ein solcher Originalitätsverschluss beschrieben, bei welchem ein Originalitätsring von einer Verschlusskappe abgetrennt wird, wenn die Verschlusskappe erstmals von der Flasche entfernt wird. Der Originalitätsring verbleibt dabei nach dem Öffnen am Hals der Flasche.
  • DE 201 04 819 U1 beschreibt eine Doppelkartusche, deren Auslässe mit einem Originalitätsverschluss verschlossen sind. Nach Abnahme des Originalitätsverschlusses kann die Kartusche mit einem separaten Verschluss dichtend verschlossen werden, der nur in definierter Weise mit den Auslässen verbunden werden kann, um eine Kreuzkontamination der gelagerten Materialien zu verhindern.
  • US 2013/0 105 515 A1 offenbart ebenfalls eine Doppelkartusche mit einem Verschluss, der vom Auslass der Kartusche abreißbar ausgestaltet ist.
  • Die JP 2011 093 559 A beschreibt einen Nachfüllbehälter, bspw. für einen Flüssigseifenspender. Der Nachfüllbehälter ist durch eine mit einem Einsatz versehene Kappe verschlossen. Nach dem Entfernen der Kappe verbleibt der Einsatz in dem Behälter und erhöht so die Abdichtung zur einzusetzenden Dosiereinrichtung.
  • US 2012/0 061 343 A1 beschreibt einen kindersicheren Verschluss für eine Austragsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dazu wird eine Sicherheitskappe vorgesehen, die über den eigentlichen Verschluss übergestülpt werden kann.
  • WO 2011/073 251 A1 und US 2002/0 170 926 A1 beschreiben einen Verschlussstopfen, der einstückig mit dem Hals einer Kartusche über eine Sollbruchstelle an einem Brückenelement ausgebildet ist. Nach dem Abbrechen des Verschlussstopfens von dem Auslass der Kartusche können die Verschlussvorsprünge in den Auslass dichtend eingesteckt werden.
  • US 2002/0 170 926 A1 beschreibt ein Kartuschensystem zur Lagerung und zum Austragen mehrerer Komponenten. Die Kartusche umfasst abreißbare Kappe, die vor der Verwendung die Auslassdurchgänge abdichtet, zum Ausgeben aus dem Auslass gelöst wird und in die Auslässe der Kartusche einsetzbare Stopfen aufweist, sodass die Kartusche wiederverschließbar ist.
  • DE 203 09 931 U1 beschreibt unterschiedliche Ausführungsformen eines Verschlussstopfens, der über Sollbruchstellen mit den Auslässen einer Kartusche verbunden ist. Der Verschluss ist über einen Abreißring mit einem Deckel verbunden. Wird eine Zugkraft auf den Abreißring ausgeübt, brechen die Deckel an Sollbruchstellen ab und die Kartusche wird geöffnet. Es verbleiben die über die Sollbruchstellen verbundenen Abschnitte an den Austrittsöffnungen.
  • Nachteilhaft ist dabei insbesondere, dass nach dem Entfernen der Verschlusskappe keine Zuordnung zwischen einem passenden aufzusetzenden Zubehörteil, bspw. ein Applikator oder ein Mischer, und Kartusche möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Applikations- oder Kartuschensystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei welchem das unbeabsichtigte Öffnen des Applikations- oder Kartuschensystems während Transport oder Lagerung verhindert sowie das erstmalige Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche angezeigt wird. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die Zuordnung eines zu einer Kartusche passenden korrespondierenden Zubehörteils zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kartusche oder das Verschlusselement im Auslieferungszustand ein nicht zerstörungsfrei entfernbares Verbindungselement aufweist, dass die Kartusche oder das Verschlusselement im Lagerzustand über das nicht zerstörungsfrei entfernbares Verbindungselement mit dem Verschlusselement oder der Kartusche verbunden ist, und dass beim Ablösen des die Kartusche abdichtend verschließenden Verschlusselements von der Kartusche ein Teil, der eine Farbkodierung aufweist, des Verbindungselements an der Kartusche und/oder dem Verschlusselement verbleibt.
  • Das Verbindungselement sichert das Verschlusselement dabei nicht nur im Lagerzustand auf der Kartusche, so dass ein ungewolltes Öffnen des Verschlusselements im Lagerzustand verhindert wird, sondern kann auch ein erstmaliges Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche anzeigen, da das Verbindungselement nicht zerstörungsfrei von der Kartusche bzw. dem Verschlusselement entfernbar ist. Wenn zumindest ein Teil des Verbindungselements nach dem Zerstören beim ersten Öffnen des Verschlusselements an der Kartusche verbleibt, kann das Verbindungselement auch nach Entfernen des Verschlusselements dazu genutzt werden, die Kartusche von anderen Kartuschen zu unterscheiden, die bspw. ein solches Verbindungselement nicht aufweisen oder ein andersartiges Verbindungselement aufweisen. Dies kann die Zuordnung eines mit der Kartusche verwendbaren korrespondierenden Zubehörteils erleichtern.
  • Als Lagerzustand im Sinne der vorliegenden Anmeldung wird eine Anordnung des erfindungsgemäßen Applikationssystems verstanden, bei dem die Kartusche mit dem Verschlusselement abdichtend verschlossen und mit dem Verschlusselement über das Verbindungselement nicht zerstörungsfrei entfernbar verbunden ist. Typischerweise ist die Kartusche, bzw. der wenigstens eine Behälter, mit einem Material befüllt, das durch das Verschließen der Kartusche durch das Verschlusselement von Umwelteinflüssen geschützt und ein unbeabsichtigtes Austreten des Materials verhindert wird. Diese Befüllung kann auch erst bei einem Benutzer erfolgen, bspw. von dem rückseitigen, den Auslässen gegenüberliegenden, Ende der Kartusche, wobei der Benutzer die Kartusche anschließend mit einem Ausbringskolben verschließen und lagern kann. Trotz des gewählten Begriffes Lagerzustand muss das Applikationssystems in dem Lagerzustand nicht gelagert sein, sondern kann im Lagerzustand ausgeliefert werden.
  • In einem Auslieferungszustand ist die Kartusche des erfindungsgemäßen Applikationssystem nicht mit dem Verschlusselement verschlossen. Es ist jedoch vorgesehen, dass zumindest die Kartusche oder das Verschlusselement im Auslieferungszustand mit dem Verbindungselement nicht zerstörungsfrei entfernbar verbunden sind. Bevorzugt ist insbesondere, dass sowohl die Kartusche als auch das Verschlusselement mit dem Verbindungselement nicht zerstörungsfrei entfernbar verbunden sind. Mit anderen Worten ist in dieser bevorzugten Ausführungsform die Kartusche über das nicht zerstörungsfrei entfernbare Verbindungselement mit dem Verschlusselement verbunden. Trotz des gewählten Begriffes Auslieferungszustand muss das Applikationssystems in dem Auslieferungszustand nicht ausgeliefert werden, sondern kann in diesem Zustand gelagert sein.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile werden daher unabhängig davon erhalten, ob die die Kartusche und das Verschlusselement verbunden oder nicht verbunden vorliegen. Erfindungsgemäß ist jedoch wesentlich, dass ein Verbindungselement an der Kartusche und/oder dem Verschlusselement angebracht ist und, dass über dieses Verbindungselement die Kartusche und das Verschlusselement verbunden werden können.
  • Ausgehend vom Lagerzustand kann das, typischerweise befüllte, Applikationssystem in einen Gebrauchszustand überführt werden, indem das Verschlusselement von der Kartusche entfernt wird, sodass ein korrespondierendes Zubehörteil mit der Kartusche verbunden werden kann.
  • Zweckmäßigerweise weist das Verbindungselement wenigstens eine Sollbruchstelle zum Trennen des Verschlusselements von der Kartusche auf. Hierdurch ist es möglich, die zum Ablösen des Verschlusselements aufzubringenden Kräfte in einem definierten Bereich zu halten, so dass das Verschlusselement händisch ohne Werkzeuge von der Kartusche entfernbar ist. Das Vorsehen wenigstens einer Sollbruchstelle an dem Verbindungselement kann zusätzlich dazu beitragen, dass definierte Bereiche des Verbindungselements an der Kartusche und/oder an dem Verschlusselement verbleiben. Sollbruchstellen können bspw. Bereiche mit geringerer Materialstärke und/oder durch Perforationen oder Einschnitte geschwächte Bereiche sein.
  • Um das Abtrennen des Verschlusselements von der Kartusche einem Benutzer anzuzeigen, kann es zweckmäßig sein, wenn die wenigstens eine Sollbruchstelle derart ausgestaltet ist, dass das Durchtrennen der wenigstens einen Sollbruchstelle zusätzlich zur offenkundigen Sichtbarkeit der Abtrennung ein akustisches und/oder haptisches Signal erzeugt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verbindungselement stoff- oder formschlüssig mit der Kartusche verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann das Verbindungselement auch stoff- oder formschlüssig mit dem Verschlusselement verbunden sein. Eine derartige stoff- oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und der Kartusche und/oder dem Verschlusselement kann bspw. durch ein Verschweißen erfolgen, insbesondere wenn das Verbindungselement und die Kartusche bzw. das Verschlusselement aus miteinander verschweißbaren Kunststoffen, insbesondere Spritzgussteilen, bestehen. Ein solches Verschweißen ist, beispielsweise mit einem Ultraschall-Schweißverfahren, mit einfachen Mitteln auch nachträglich nach dem Aufbringen des Verschlusselements auf die Kartusche möglich, so dass der Aufwand zur Montage des Applikationssystems gering gehalten werden kann. Eine weitere Möglichkeit einer stoff- oder formschlüssigen Verbindung besteht bspw. darin, das Verbindungselement während der Herstellung der Kartusche oder des Verschlusselements durch Mehrkomponenten-Spritzgießen anzuspritzen. Alternativ hierzu kann das Verbindungselement mit der Kartusche und/oder dem Verschlusselement durch Ankleben, Anfügen und/oder mechanisches Verpressen, Kaltverschweißen, Aufschrumpfen und/oder Verklicken verbunden sein.
  • Das Verschlusselement kann auch ein separates ein- oder mehrteiliges Kunststoffteil sein.
  • Nach der Erfindung ist das Verbindungselement mit einer farblichen Kodierung versehen. Zusätzlich kann das Verbindungselement dreidimensionale Kontur, also eine zur Kodierung geeignete Form, aufweisen und/oder mit einer entsprechenden Markierung versehen sein. Eine solche Kodierung des Verbindungselements erlaubt es, mittels der Kodierung die Kartuschen bspw. hinsichtlich Ihres Inhalts und/oder hinsichtlich der mit der Kartusche zu verwendenden korrespondierendes Zubehörteile zu identifizieren.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es bei einem Applikationssystem, das zusätzlich wenigsten ein mit der Kartusche verbindbares korrespondierendes Zubehörteil aufweist, vorgesehen, dass das wenigstens eine korrespondierendes Zubehörteil, insbesondere ein Applikator, insbesondere ein Pinsel, eine Bürste oder eine Kanüle, oder ein Mischer, eine der Kodierung des Verbindungselements entsprechende Kodierung aufweist. So kann bspw. die Farbe des Verbindungselements gleich der Farbe sein, mit der die Kodierung des korrespondierenden Zubehörteils gestaltet ist, um aus einer größeren Anzahl verschiedener Zubehörteile das zu der jeweiligen Kartusche passende korrespondierende Zubehörteil auswählen zu können. Alternativ oder zusätzlich zu derartigen farbigen Kodierungen ist es auch möglich, zueinander passende Symbole oder dergleichen Markierungen an Verbindungselementen und dem korrespondierenden Zubehörteil vorzusehen.
  • Mit dieser Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Applikationssystem ein Verbindungselement auf, das mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllt. So dient das Verbindungselement zunächst dazu, als ein Originalitätselement das erstmalige Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche anzuzeigen. Darüber hinaus erschwert oder verhindert das Verbindungselement ein unbeabsichtigtes Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche. Schließlich dient das Verbindungselement auch dazu, die Kartusche unter anderen gleichartigen Kartuschen zu identifizieren und/oder der Kartusche ein geeignetes korrespondierendes Zubehörteil zuzuordnen.
  • Die Kartusche kann nach einer bevorzugten Ausführungsform ein erstes Gewinde oder ein erstes Bajonettmittel aufweisen und das Verschlusselement kann ein zweites Gewinde oder ein zweites Bajonettmittel aufweisen, das im Lagerzustand der Kartusche mit dem ersten Gewinde in Eingriff steht. Insbesondere kann die Kartusche mit einem die Auslässe umgreifenden Ring oder mit einem die Auslässe umgreifenden kragenförmigen Anschlussteil versehen sein, der ein Innengewinde zum Anschluss des Verschlusselements aufweist. Das Verschlusselement kann dann entsprechend mit einem Außengewinde versehen sein. Alternativ zu der Gewindeverbindung zwischen Kartusche und Verbindungselement kann auch eine Bajonettverbindung vorgesehen sein. So kann die Kartusche z.B. Bajonettklauen aufweisen und das Verschlusselement kann eine korrespondierende Bajonettrampe aufweisen, die im Lagerzustand der Kartusche mit den Bajonettklauen in Eingriff steht. Zweckmäßigerweise ist das wenigstens eine korrespondierende Zubehörteil mit einem Verbindungsabschnitt versehen, der dem des Verschlusselements entspricht, d.h. das korrespondierende Zubehörteil weist vorzugsweise ebenfalls ein mit dem Gewinde der Kartusche in Eingriff bringbares Gewinde bzw. entsprechende Bajonettverbindungselemente auf.
  • Die Herstellung des Applikationssystems kann dadurch vereinfacht werden, dass das Verbindungselement entweder einstückig mit dem Verschlusselement oder einstückig mit der Kartusche ausgebildet ist. Entsprechend kann das Verbindungselement dann stoff- oder formschlüssig mit der Kartusche bzw. dem Verschlusselement verbunden sein. Durch die einstückige Ausbildung des Verschlusselements mit dem Verbindungselement oder der Kartusche kann das Verbindungselement einschließlich der Sollbruchstelle in einem Arbeitsgang mit dem Verschlusselement bzw. der Kartusche hergestellt werden. Es ist dann lediglich erforderlich, nach dem Aufbringen des Verschlusselements auf der Kartusche eine z.B. stoff- oder formschlüssige Verbindung mit der Kartusche bzw. dem Verschlusselement herzustellen.
  • Das Verschlusselement kann grundsätzlich mehrteilig ausgebildet sein. So wird es bspw. bevorzugt, wenn das Verschlusselement aus einem ersten, bspw. inneren, Bauteil, das Zapfen aufweisen kann, die zum Verschließen der Auslässe der Behälter in diese einsteckbar sind und aus einem zweiten äußeren Bauteil besteht, das vorzugsweise drehbar mit dem ersten Bauteil verbunden ist. Das zweite Bauteil weist hierbei vorzugsweise das Gewinde bzw. Bajonettelemente auf, so dass ein Befestigen und Entfernen des Verschlusselements durch eine Drehbewegung, z.B. eine schraubenlinienförmige Bewegung, relativ zu der Kartusche erfolgen kann, wenn die Zapfen des ersten Bauteils in die Auslässe der Behälter eingreifen. Besonders bevorzugt hat das Verschlusselement auch noch ein Positionierungselement. Bei dieser mehrteiligen Ausgestaltung des Verschlusselements ist das Verbindungselement vorzugsweise mit dem, z.B. äußeren, Bauteil des Verbindungselements fest verbunden, welches zum Entfernen relativ zu der Kartusche bewegt wird.
  • Das Verbindungselement kann derart gestaltet und angeordnet sein, dass beim Öffnen des Verschlusselements das Verbindungselement automatisch durchtrennt wird. Mit anderen Worten ist kein separater Arbeitsschritt erforderlich, um das Verbindungselement zu zerstören, sondern dies geschieht während des (ersten) Entfernens des Verschlusselements von der Kartusche.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch grundsätzlich auch möglich, das Verbindungselement so zu gestalten, dass zunächst das Verbindungselement zerstört bzw. entfernt werden muss, bevor das Verschlusselement geöffnet werden kann. Derartige Ausgestaltungen schließen bspw. eine auf die Kartusche und das Verschlusselement aufgeschrumpfte und/oder verschweißte Folie ein oder Ausführungsformen, bei denen ein Abreißring oder eine Abreißkappe das Verbindungselement bilden, wobei der Abreißring bzw. die Abreißkappe bspw. entfernt werden muss, um das Verschlusselement betätigen zu können.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens weist das Verbindungselement nach einer Ausführungsform eine mit dem Verschlusselement verbundene, beispielsweise verrastete, Kappe oder ein Überwurfelement auf, welche über eine Sollbruchstelle mit wenigstens einem Streifen verbunden sind, der mit der Kartusche verbunden, beispielsweise verschweißt, ist. Das Verschlusselement kann dabei zweiteilig ausgestaltet sein, nämlich mit einem Verschlusseinsatz, der in den oder die Auslässe der Behälter dichtend eingreift, und einem Befestigungsring zum lösbaren Verbinden mit der Kartusche, so dass der Verschluss zusammen mit dem als Kappe gestalteten Verbindungselement insgesamt dreiteilig ist. In der Kappe kann optional eine Vertiefung vorgesehen sein, in der eine faltbare Packungsbeilage, ein RFID-Chip, ein Transponder und/oder eine Bonus- oder Payback-Münze oder dgl. gehalten ist. Die Vertiefung kann hierzu kreisförmig sein.
  • Nach einer weiteren Alternative sind der Verschluss und die Kartusche mittels eines Klebeetiketts verbunden, das beim Abdrehen des Verschlusses von der Kartusche zerreißt, wodurch die Originalität überprüft werden kann, wobei jedenfalls ein Farbrest und/oder Teil des Klebeetiketts am Kartuschenkragen verbleibt.
  • Bei einem Applikationssystem, das zusätzlich wenigstens ein mit der Kartusche verbindbares korrespondierendes Zubehörteil aufweist, ist das Verbindungselement vorzugsweise derart gestaltet und angeordnet, dass jedenfalls ein Teil des Verbindungselements nach dem Verbinden des korrespondierende Zubehörteils mit den Auslässen der Behälter von außen sichtbar bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, die Zuordnung zwischen korrespondierenden Zubehörteil und Kartusche mittels des weiterhin sichtbaren Verbindungselements vorzunehmen. Mit anderen Worten kann auch nachträglich, also nach dem Verbinden des korrespondierendes Zubehörteils mit der Kartusche, kontrolliert werden, ob das richtige Zubehörteil mit der Kartusche verwendet wird.
  • Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kartusche mit einem Ring mit Innengewinde versehen, in welchen ein zwei- oder mehrteiliges Verschlusselement mit einem relativ zu einem inneren Bauteil drehbaren äußeren Gewindebauteil einschraubbar ist. Das Verbindungselement ist dabei bspw. einstückig mit dem drehbaren Gewindebauteil des Verschlusselements ausgebildet und mit dem Ring der Kartusche verschweißt. Das Verbindungselement weist dabei z.B. zwei als Sollbruchstellen dienende dünne Stege auf, die durchtrennt werden, wenn das Gewindeelement des Verschlusselements von der Kartusche abgeschraubt wird. Der mit dem Ring der Kartusche verschweißte Bereich des Verbindungselements verbleibt dabei auch nach dem Durchtrennen der Sollbruchstellen an der Kartusche und kann durch eine farbige Gestaltung anzeigen, welche Art von korrespondierenden Zubehörteil mit der Kartusche verwendet werden kann. Insbesondere handelt es sich hierbei um eine farbige Gestaltung, wobei das korrespondierende Zubehörteil ein Mischer mit einer entsprechend gleichartigen Farbgestaltung ist. Beispielsweise kann der Mischer ein transparentes Mischergehäuse aufweisen und eine farbig gestaltete Mischwendel.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungselement wenigstens eine kontrastbildende dreidimensionale Formgebung auf. Unter einer kontrastbildenden dreidimensionalen Formgebung wird jede Formänderung am Verbindungselement verstanden, die an der Stelle der Formgebung den Querschnitt des Verbindungselements ändert. Beispiele für solche Formgebungen umfassen Vorsprünge und Aussparungen am bzw. im Verbindungselement. Die kontrastbildenden dreidimensionalen Formgebungen können eine Kodierung umfassen oder weitere Symbole bilden, die einem Benutzer die Bedienung des Applikationssystems erleichtern.
  • In Weiterführung dieses Gedankens ist vorgesehen, dass die wenigstens eine kontrastbildende dreidimensionale Formgebung wenigstens eine Aussparung bildet, wobei insbesondere die Aussparung und das Verbindungselement derart angeordnet sind, dass die Kartuschenoberfläche durch die Aussparung einen Kontrast, insbesondere einen farblichen Kontrast, zum Verbindungselement bildet. Beispielsweise kann die Kartuschenoberfläche hell und das Verbindungselement dunkel gefärbt sein, wobei die Aussparung in diesem Fall durch die Kartuschenoberfläche ebenfalls hell in dem Verbindungselement hervorsticht. Ebenso ist es denkbar, die Kartuschenoberfläche dunkel und das Verbindungselement hell einzufärben, sodass die Aussparung in diesem Fall durch die Kartuschenoberfläche ebenfalls dunkel in dem Verbindungselement erscheint.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist bei ähnlicher Gestaltung der Kartusche und des Verschlusselements das Verbindungselement als ein abreißbares Band gestaltet, das das Verschlusselement und/oder Bereiche des Rings der Kartusche umgreift. Das Verbindungselement ist dabei ringförmig oder punktförmig mit dem Ring der Kartusche verschweißt oder daran angespritzt. Nach dem Entfernen des Abreißbandes verbleibt entweder ein Ring des Verbindungselements oder Verbindungspunkte an der Kartusche, insbesondere an dem den Behältern abgewandten freien Ende des Rings.
  • Alternativ hierzu kann bei einer zweiteiligen Ausgestaltung des Verschlusselements eines der beiden Bauteile, vorzugsweise ein relativ zu der Kartsuche nicht drehbares Bauteil mit in die Auslässe der Behälter eingreifenden Zapfen, direkt mit der Kartusche, bspw. dem Ring der Kartusche, verbunden sein. Die Verbindung mit der Kartusche kann bspw. mittels punktförmiger Verschweißungen erfolgen, so dass nach dem Entfernen des Verschlusselements entsprechende Kontaktpunkte an der Kartusche verbleiben, die das Öffnen des Verschlusses anzeigen.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement bei ähnlicher Gestaltung der Kartusche und des Verschlusselements als ein das Verschlusselement zumindest bereichsweise umgreifendes Bauteil gestaltet, das mit dem Ring der Kartusche stoff- oder formschlüssig verbunden ist. Dies kann eine kappenartige Gestaltung des Verbindungselements oder eine Gestaltung mit mehreren Armen aufweisen, die das Verschlusselement umgreifen.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an der Kartusche, insbesondere an dem Ring der Kartusche ein als Verbindungselement dienender Steg ausgebildet, der über den freien Rand des Rings der Kartusche vorsteht. Dieser Steg kann dann mit dem Verschlusselement stoff- oder formschlüssig verbunden werden.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das korrespondierende Zubehörteil ein Führungselement auf, das in einen entsprechenden Führungskanal der Kartusche eingreift. Dieses Führungselement des korrespondierenden Zubehörteils kann bspw. eine Positionierungszunge wie in der WO 2013/026 721 A1 beschrieben sein. Auch das Verschlusselement kann mit einem entsprechenden Führungselement ausgestattet sein, das in einen entsprechenden Kanal der Kartusche eingreift. In diesem Fall kann dieses Führungselement als Verbindungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung dienen. Das Führungselement des Verschlusselements ist dabei vorzugsweise mit einer Sollbruchstelle versehen und wird beim erstmaligen Entfernen des Verschlusselements von der Kartusche an der Sollbruchstelle axial abgeschert bzw. abgezogen, so dass zumindest ein Teil des Führungselements in dem Führungskanal der Kartusche verbleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Figur 1 bis 4
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 5 bis 8
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 9 bis 12
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 13 bis 16
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 17 bis 21
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 22
    eine erste Variante des Verschlusselements gemäß der fünften Ausführungsform,
    Figur 23
    eine zweite Variante des Verschlusselements gemäß der fünften Ausführungsform, und
    Figur 24
    eine sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 25
    die sechste Ausführungsform, wobei das Verschlusselement mit der Kartusche verbunden ist,
    Figur 26
    ein Verschlusselement einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 27
    eine Kartusche einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems,
    Figur 28
    die siebte Ausführungsform, wobei das Verschlusselement mit der Kartusche verbunden ist,
    Figur 29
    die siebte Ausführungsform, wobei das Verschlusselement von der Kartusche abgelöst wurde,
    Figur 30
    die siebte Ausführungsform in Perspektivansicht, wobei ein Zubehörteil mit der Kartusche verbunden wurde,
    Figur 31
    eine Ansicht der Vorderseite in Figur 30 gezeigten siebten Ausführungsform,
    Figur 32
    eine Explosionszeichnung eines weiteren Verschlusselements,
    Figur 33
    eine Perspektivansicht des Verschlusselements der Figur 32,
    Figur 34
    eine erste Seitenansicht des Verschlusselements der Figur 32,
    Figur 35
    eine Draufsicht des Verschlusselements der Figur 32,
    Figur 36
    eine Unteransicht des Verschlusselements der Figur 32,
    Figur 37
    eine zweite Seitenansicht des Verschlusselements der Figur 32,
    Figur 38
    eine Vorderansicht des Verschlusselements der Figur 32,
    Figur 39
    die Draufsicht der Figur 35 mit den Schnittebenen A-A und B-B,
    Figur 40
    eine Schnittansicht der Draufsicht der Figur 38 entlang der Ebene A-A, und
    Figur 41
    eine Schnittansicht der Draufsicht der Figur 38 entlang der Ebene B-B.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform im Lagerzustand mit einer verschlossenen Kartusche 1 mit zwei Behältern 2. Die Kartusche 1 ist hier in einem Lagerzustand gezeigt und wird von einem Verschlusselement 3, hier ein Verschlussstopfen, abdichtend verschlossen. Das Verschlusselement 3 umfasst ein Verbindungselement 4, das bereits im Auslieferungszustand am Verschlusselement 3 angebracht ist und weist eine Positionierungszunge 5 auf, deren Funktion in der WO 2013/026 717 A1 genauer erläutert wird und auf die insoweit Bezug genommen wird. Ferner weist das Verschlusselement 3 einen umlaufenden mit einer geriffelten Oberfläche versehenen Ring 3a auf, der ein manuelles Verdrehen des Verschlusselements 3 relativ zur Kartusche 1 erleichtert.
  • An dem Verbindungselement 4 sind mehrere Sollbruchstellen 6 vorgesehen über welche das Verbindungselement 4 nicht zerstörungsfrei entfernbar mit der Kartusche 1 verbunden ist. Genauer gesagt, ist das Verbindungelement 4 über die Sollbruchstellen 6 mit der stirnseitigen Oberfläche eines kragenförmigen Anschlussteils 7 der Kartusche 1 verbunden. Das Anschlussteil 7 dient zur Aufnahme eines Verschlusselements 3 oder eines korrespondierenden Zubehörteils 11 und weist ferner Symbole 8a, 8b und 8c auf, die die Drehrichtung (Pfeil 8c) zum Öffnen (geöffnetes Schloss 8b) und zum Schließen (geschlossenes Schloss 8a) anzeigen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen das Verbindungselement 4 und die Positionierungszunge 5 die gleiche Kodierung, auf. Denkbar ist auch ein spezifisches Symbol auf dem Verbindungselement 4 und der Positionierungszunge 5.
  • In Figur 2 ist gezeigt, wie das Verschlusselement 3 von der Kartusche 1 abgelöst wurde. Während der Großteil des Verbindungselements 4 an dem Verschlusselement 3 verbleibt, wurden an den Sollbruchstellen 6 Verbindungspunkte 4a abgelöst, die auf der Kartusche 1 bzw. der stirnseitigen Oberfläche eines kragenförmigen Anschlussteils 7 verbleiben. Diese Verbindungspunkte 4a weisen eine Kodierung in Form einer Farbe auf, welche sich vorzugsweise in einem deutlichen Kontrast von der Kartuschenfarbe abhebt. Wenn die Verbindungspunkte 4a und das Verbindungselement 4 die gleiche Kodierung aufweisen, kann ein Benutzer auch nach dem Ablösen des Verschlusselements 3 von der Kartusche 1 zweifelsfrei und schnell feststellen, welches Verschlusselement 3 die Kartusche 1 abdichtend verschließt. So kann verhindert werden, dass ein Benutzer ein nicht-passendes Verschlusselement 3 auf die Kartusche 1 aufsetzt, was die Dichtigkeit des Verschlusses verschlechtern würde. Weiterhin wird verhindert, dass durch Verschließen der Kartusche 1 mit einem anderen Verschlusselement 3 eine Kontamination der in der Kartusche 1 gelagerten Komponenten erfolgt.
  • Figur 3 zeigt die Kartusche 1 nach Figur 2 ohne Verschlusselement 3. In dieser Figur ist die genaue Ausgestaltung des kragenförmigen Anschlussteils 7 zu erkennen, dass die Auslässe 9 der Behälter 2 einschließt und ein Innengewinde 10 aufweist.
  • Figur 4 zeigt die Kartusche 1 wie oben beschrieben mit aufgesetztem korrespondierendem Zubehörteil 11, hier ein Mischer. Der Mischer 11 umfasst, wie das Verschlusselement 3, eine Positionierungszunge 5, welche die gleiche Kodierung, wie das Verbindungselement 4 und die Verbindungspunkte 4a aufweist. Dadurch ist es für einen Benutzer besonders einfach, den passenden Mischer 11 auf die Kartusche 1 aufzusetzen und Anwendungsfehler werden vermieden. Die Kodierung kann auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden.
  • Figur 5 zeigt eine zweite Ausgestaltung eines Applikationssystems im Lagerzustand mit verschlossener Kartusche 1. Das Verschlusselement 3 umfasst hier ein abreißbares als Band ausgestaltetes Verbindungselement 4 mit einer flexible Lasche 13, welche die Angriffsfläche für ein manuelles entfernen des als Band ausgestalteten Verbindungselement 4 vom Verschlusselement 3 erhöht und so eine besonders benutzerfreundliche Ausgestaltung darstellt. Es ist bevorzugt, wenn als Band ausgestaltetes Verbindungselement 4 und die Positionierungszunge 5 die gleiche Kodierung, aufweisen. Die Kodierung kann auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden. In der hier dargestellten Variante, ist es erforderlich, vor dem Ablösen des Verschlusselements 3 von der Kartusche 1 das als Band ausgestaltete Verbindungselement 4 zu entfernen.
  • Ein vom Verschlusselement 3 abgelöstes Band 13 ist in der Figur 6 dargestellt. In diesem Zustand ist das Verschlusselement 3 von der Kartusche 1 durch relative Drehung des Verschlusselements 3 gegenüber der Kartusche 1 ablösbar. Duch Ablösen des Bandes 13 wird der geriffelte Ring 3a freigegeben und ein Benutzer kann das Verschlusselement 3 durch Drehung gegenüber der Kartusche 1 abnehmen. Vorzugsweise ist auf dem Ring 3a eine Markierung 3b vorgesehen, die im Zusammenspiel mit den Symbolen 8a und 8b eine verschlossene Kartusche 1 (Symbol 8a) oder eine geöffnete Kartusche 1 (Symbol 8b) anzeigt.
  • Aus der Figur 7 ist eine weitere Ausgestaltung einer Kodierung über ein Teil des Verbindungselements 4 zu erkennen, das beim Ablösen des Verschlusselements 3 auf der Kartusche 1 verbleibt. Das Verbindungselement 4 ist in der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform als umlaufender Ring am innenseitigen Rand des kragenförmigen Anschlussteils 7 ausgeführt. Vorzugsweise wird die Kodierung durch eine übereinstimmende Farbe des Verbindungselements 4 und der Positionierungszunge 5 erreicht. Da das Verbindungselement 4 in der zweiten Ausgestaltung am der Kartusche 1 zugewandten Seite des Verschlusselements 3 angeordnet ist, ist dieses in den Figuren 5 und 6 nicht zu erkennen. Wiederum kann die Kodierung auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden.
  • Figur 8 illustriert das System nach Figur 7 mit aufgesetztem Mischer 11. Auch in diesem Zustand, ist das Verbindungselement 4 zu sehen, sodass auch nach dem Aufsetzen eines korrespondierendem Zubehörteils 11 auf die Kartusche 1, die Kodierung zu erkennen ist. Dadurch kann auch bei bereits aufgesetzten korrespondierendem Zubehörteil 11 kontrolliert werden, ob die Kodierung von Kartusche 1 und Zubehörteil 11 übereinstimmen, die hier insbesondere in einer übereinstimmenden Farbe des Verbindungselements 4 und der Positionierungszunge 5 liegen kann.
  • In Figur 9 ist eine dritte Ausgestaltung eines Lagerzustands des Applikationssystems gezeigt. In diesem Fall ist das Verbindungselement 4 über Sollbruchstellen 6 mit dem Ring 3a des Verschlusselements 3 verbunden. Die vorher an der Kartusche 1 angebrachten Symbole 8a, 8b und 8c sind nun als Aussparungen im Verbindungselement 4 verwirklicht. Durch die die Symbole 8a, 8b und 8c bildenden Aussparungen ist die Oberfläche der Kartusche 1, bzw. deren Anschlussteil 7, zu erkennen. Das Verbindungselement 4 ist ferner an dem Anschlussteil 7 der Kartusche 1 angebracht, bspw. verschweißt.
  • Figur 10 zeigt die Ausgestaltung nach Figur 9 nach dem Ablösen des Verschlusselements 3 von der Kartusche 1. Das Verbindungselement 4 verbleibt mit einem Teil an der Kartusche 1 und wird an den Sollbruchstellen 6 vom Verschlusselement 3 abgeschert. Insbesondere weist das Verbindungselement 4 und die Positionierungszunge 5 dieselbe Farbe auf, was eine Kodierung und damit ein Zuordnen passender Teile des Applikationssystems erlaubt. Wiederum kann die Kodierung auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden.
  • Figur 11 illustriert ein Verbinden oder Aufsetzen eines korrespondierenden Zubehörteils 11 mit der Kartusche 1 und daran angebrachten Verbindungselement 4. Eine Kodierung wird durch eine Übereinstimmung in der Farbe der Positionierungszunge 5 und dem Verbindungselement 4 erreicht.
  • Figur 12 zeigt die Ausführungsform nach Figur 11 mit vollständig aufgesetztem korrespondierendem Zubehörteil 11. Da sowohl die Positionierungszunge 5 als auch das Verbindungselement 4 zu erkennen sind, kann auch bei einem mit der Kartusche verbundenem korrespondierenden Zubehörteil 11 eine Überprüfung dahingehend stattfinden, ob ein passendes korrespondierendes Zubehörteil 11 aufgesetzt wurde, womit Anwendungsfehler vermieden werden.
  • Figur 13 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Applikationssystems im Lagerzustand mit verschlossener Kartusche 1. Das Verbindungselement 4 ist hier sechseckig ausgestaltet und über Sollbruchstellen 6 mit dem Verschlusselement 3 verbunden. Wiederum kann sowohl die Positionierungszunge 5 als auch das Verbindungselement 4 in der gleichen Farbe ausgeführt werden, was eine Zuordnung passender Elemente des Applikationssystems erlaubt. Wiederum kann die Kodierung auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden.
  • Wird in der vierten Ausführungsform das Verschlusselement 3 von der Kartusche 1 abgelöst, bricht das Verbindungselement 4 an den Sollbruchstellen 6 vom Verschlusselement 3 ab und verbleibt an der Kartusche 1, wie in Figur 14 zu erkennen.
  • Figur 15 und Figur 16 zeigen das Verbinden eines korrespondierendes Zubehörteils 11, wiederum ein Mischer, mit der Kartusche 1 (Figur 15) und den aufgesetzten Zustand (Figur 16). Dafür wurde das Verschlusselement 3 von der Kartusche abgelöst, sodass die in einem Gebrauchszustand verwendet werden kann, bspw. um darin gelagerte Komponenten auszutragen. Damit ein Benutzer das passende Zubehörteil 11 der Kartusche 1 zuordnen kann, ist die Positionierungszunge 5 und das Verbindungselement 4 mit der gleichen Kodierung, insbesondere der gleichen Farbe, ausgestaltet.
  • Figur 17 zeigt eine Explosionszeichnung eines Applikationssystems nach einer fünften Ausführungsform.
  • Das Verschlusselement 3 ist in dieser Ausführungsform dreiteilig ausgestaltet und umfasst ein Überwurfelement 14, hier eine Kappe, einen Befestigungsring 15 und einen Verschlusseinsatz 16 auf. Der Befestigungsring 15 umfasst ein Außengewinde 10a, welches mit dem Innengewinde des Anschlussteils 7 der Kartusche 1 in Eingriff treten kann und eine Verbindung zwischen Verschlusselement 3 und Kartusche 1 herstellen kann. Am Verschlusseinsatz 16 sind Zapfen 3c vorgesehen, welche in die Auslässe 9 der Behälter 2 der Kartusche 1 eingesteckt werden können und diese so abdichtend verschließen.
  • Während die Verschlusselemente 3 der ersten vier Ausführungsformen des Applikationssystem in ähnlicher Weise einen Befestigungsring 15 und einen Verschlusseinsatz 16 aufweisen, ist das besondere des in Figur 17 gezeigten Verschlussstopfens das zusätzliche Überwurfelement 14.
  • Das Überwurfelement 14 ist hier über Sollbruchstellen 6 mit dem Verbindungselement 4 verbunden und kann über einen Befestigungsring 15 des Verschlusselements 3 übergestülpt werden, wie in Figur 17 angedeutet und in den Figuren 18 und 19 erfolgt. Dadurch können an sich bekannte und vorhandene Verschlusselemente 3 verwendet und um ein separat herstellbares Überwurfelement 14 ergänzt werden und so Teile des erfindungsgemäßen Applikationssystems bilden. Mit anderen Worten kann durch Vorsehen des Überwurfelements 14 in einfacher Weise ein bestehendes Applikationssystem erfindungsgemäß ausgestaltet und so verbessert werden.
  • Das Verbindungselement 4 der fünften Ausführungsform ist ähnlich wie in der dritten Ausführungsform gemäß den Figuren 9 bis 12 mit Aussparungen versehen, welche die Symbole 8a, 8b und 8c bilden (Figur 18). Die Anordnung gemäß Figur 18 stellt einen möglichen Lagerzustand dar.
  • Das Applikationssystem gemäß der Figur 17 zeigt vor dem Zusammenfügen von Überwurfelement 14, Verschlusselement 3 und Kartusche 1, insoweit einen möglichen Auslieferungszustand eines erfindungsgemäßen Applikationssystems.
  • Figur 19 zeigt das Ablösen des Verschlusselements 3 von der Kartusche 1, wobei das Verbindungselement 4 an den Sollbruchstellen 6 von dem Verschlusselement 3 abbricht und an der Kartusche 1 verbleibt.
  • Figur 20 und Figur 21 zeigen das Aufsetzten und Verbinden eines korrespondierendes Zubehörteils 11 auf die bzw. mit der Kartusche 1 (Figur 20) und den aufgesetzten Zustand (Figur 21). Vorzugsweise ist die Positionierungszunge 5 und das Verbindungselement 4 mit der gleichen Kodierung, insbesondere der gleichen Farbe, ausgestaltet. Wiederum kann die Kodierung auch zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden.
  • Die Figuren 22 und 23 zeigen jeweils eine Variante des erfindungsgemäßen Applikationssystems nach der fünften Ausführungsform, bei der in dem Überwurfelement 14 eine Vertiefung 17 vorgesehen ist.
  • Die Vertiefung 17 kann in der in Figur 22 dargestellten Variante durch eine Abziehlasche 18 verschlossen werden, wobei die Abziehlasche 18 vorzugsweise an ihren Rändern an dem Überwurfelement 14 verklebt ist.
  • In die Vertiefung 17 können bspw. eine faltbare Packungsbeilage 19, ein RFID-Chip, ein Transponder und/oder eine Bonus- oder Payback-Münze oder dgl. aufgenommen werden. Die Aufnahme einer faltbare Packungsbeilage 19, wie hier dargestellt, hat insbesondere den Vorteil, dass die Packungsbeilage 19 Informationen zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Kartusche 1 und/oder deren Inhalts enthalten kann. Da hier die Packungsbeilage 19 nicht, wie üblich lediglich der Verpackung (nicht dargestellt) der Kartusche 1 beiliegt, sondern mit dem Applikationssystem verbunden ist, kann ein Benutzer sich bei Unklarheiten zum Gebrauch rasch und unkompliziert informieren. Außerdem ist die Packungsbeilage 19 auch nach Auspacken des Applikationssystems und Entsorgen des Verpackungsmaterials griffbereit. Eine in der die Vertiefung 17 aufgenommene Packungsbeilage 19 ist auch für einen Hersteller des Applikationssystems und/oder der darin gelagerten Komponenten von Bedeutung, um nachweislich gesetzlichen Informationspflichten zu dem Applikationssystem und/oder den darin gelagerten Komponenten nachzukommen.
  • In Figur 23 wird eine Alternative zur Figur 22 dargestellt, bei welcher statt einer Packungsbeilage 19 die Aussparung 17 dazu verwendet wird, produktionsspezifische Informationen 20 und/oder Prüfsiegel 21 darzustellen.
  • Figur 24 zeigt eine sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikationssystems. Das Verbindungselement 4 ist hier einstückig mit der Kartusche 1 als über das Anschlussteil 7 herausragender Steg ausgebildet. Dieser Steg kann am Verschlusselement 3 durch eine am Ring 3a vorgesehene Riefenaussparung 22 aufgenommen werden, wenn das Verschlusselement 3 mit der Kartusche 3 verbunden ist (Figur 25). Die Riefenaussparung 22 ist hier durch Weglassen einer Riefe am äußeren Rand des Rings 3a ausgebildet.
  • Figur 25 zeigt die sechste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikationssystems, wobei das Verschlusselement 3 mit der Kartusche 1 verbunden ist. Insbesondere in der Detailansicht ist zu erkennen, dass das als Steg ausgeführte Verbindungselement 4 in der Aussparung 22 aufgenommen ist. Wird das Verschlusselement 3 durch relatives Drehen zur Kartusche 1 von dieser abgelöst, kommt es zu einem Abscheren des als Steg ausgeführten Verbindungselements 4, sodass ein erstmaliges Öffnen der Kartusche 1 erkannt werden kann. Da jedoch der mit dem Anschlussteil 7 auf einer Höhe liegende Teil des Verbindungselements 4 an der Kartusche 1 verbleibt, ist auch nach dem Ablösen des Verschlusselements 3 eine Zuordnung passender Zubehörteile 11 möglich.
  • Figur 26 zeigt ein Verschlusselement 3 einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems. Im Vergleich zu den oben beschriebenen Ausgestaltungen des Verschlusselements 3 ist das Verbindungselement 4 als Führungselement ausgestaltet und über eine Sollbruchstelle 6 mit der Positionierungszunge 5 verbunden.
  • Figur 27 zeigt eine Kartusche 1 einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Applikationssystems. Zwischen den Behältern 2 ist ein Führungskanal 23 vorgesehen, der das als Führungselement ausgestaltete Verbindungselement 4 aufnehmen kann (Figur 28) und insbesondere durch Verrastung in dem Führungskanal 23 axial gesichert ist.
  • In Figur 28 ist das Verschlusselement 3 gemäß der Figur 26 mit der Kartusche 1 gemäß der Figur 27 verbunden, sodass ein Applikationssystem gemäß der siebten Ausführungsform erhalten wird. Insbesondere in der Detailansicht ist zu erkennen, dass der Führungskanal 23 und das als Führungselement ausgestaltete Verbindungselement 4 so aufeinander abgestimmt sind, dass der Führungskanal 23 das Verbindungselement 4 aufnimmt und die Sollbruchstelle 6 mit dem in Richtung des Anschlussteils 7 liegenden Ende des Führungskanals 23 auf einer axialen Höhe liegt.
  • Wird das Verschlusselement 3 von der Kartusche 1 durch relatives Verdrehen abgelöst, kommt es zu einem Bruch der Sollbruchstelle 6 aufgrund von axial wirkenden Kräften auf diese. Damit wird das Verbindungselement 4 von dem Verschlusselement 3 abgelöst, wodurch ein erstmaliges Öffnen der Kartusche 1 erkennbar ist.
  • Das Verbindungselement 4 verbleibt im Führungskanal 23 der Kartusche 1, wie in Figur 29 gezeigt und kann aufgrund einer Kodierung, insbesondere einer Farbkodierung, passende Zubehörteile 11 anzeigen. Die Kodierung kann an der Positionierungszunge 5 und zusätzlich oder alternativ auf dem Zubehörgehäuse 12 oder am Mischelement (nicht dargestellt), am Mischeranschlussteil und/oder einer Überwurfmutter, aufgebracht werden.
  • Figur 30 zeigt die siebte Ausführungsform, wobei ein korrespondierendes Zubehörteil 11, hier ein Mischer, mit der Kartusche 1 verbunden wurde. Zu erkennen ist insbesondere, dass der Führungskanal 23 so an der Kartusche 1 angeordnet ist, dass ein Aufsetzen des korrespondierenden Zubehörteils 11 auf die Kartusche 1 nicht verhindert wird. Ferner liegen der Führungskanal 23 und das darin aufgenommene vom Verschlusselement 3 abgelöste Verbindungselement 4 mit der Positionierungszunge 5 in einer zwischen den Behältern 2 angeordneten Ebene. Dadurch können die Kodierungen am Verbindungselement 4 und an der Positionierungszunge 5 leicht auch nach dem Aufsetzen des korrespondierendem Zubehörteils 11 auf die Kartusche 1 überprüft werden, sodass auch beim Aufsetzen eines unpassenden Zubehörteils 11 dieser Fehler erkannt und korrigiert werden kann.
  • Figur 31 zeigt eine Ansicht der Vorderseite der in Figur 30 gezeigten siebten Ausführungsform. Hieraus wird die oben beschriebene Anordnung von abgelöstem Verbindungselement 4 und Positionierungszunge 5 des korrespondierenden Zubehörteils 11 abermals deutlich.
  • In der Figur 32 ist ein weiteres Verschlusselement 3 mit einem Überwurfelement 14, einem Befestigungsring 15 und einem Verschlusseinsatz 16 gezeigt, was insoweit einem Verschlusselement 3 entspricht, wie es in der Figur 17 dargestellt ist. Daher wird insofern auf die obige Beschreibung verwiesen und es werden im Folgenden die Unterschiede erläutert.
  • In der in Figur 32 gezeigten Ausführungsform weist das Überwurfelement 14 mehrere Vorsprünge 24 auf, welche auf der Innenseite vorgesehen sind und radial betrachtet in einem Abstand von 120° gleichmäßig angeordnet sind.
  • Der Befestigungsring 15 umfasst hier mehrere Nuten 25, die auf der Außenseite des Befestigungsrings 15 vorgesehen sind und wie die Vorsprünge 24 radial betrachtet in einem Abstand von 120° gleichmäßig angeordnet sind. Ferner ist eine Öffnung 26 vorgesehen, welche den Verschlusseinsatz 16 aufnehmen kann. Der Befestigungsring 15 umfasst auch eine umlaufenden Ringvorsprung 28, der in Figur 40 und 41 erkennbar ist.
  • Am Verschlusseinsatz 16 ist ferner wenigstens eine Rastlasche 27 vorgesehen, welche den Verschlusseinsatz 16 an dem Befestigungsring 15 axial gesichert aber drehbar festlegt, indem die Rastlasche 27 den Ringvorsprung 28 hinter- oder übergreift.
  • Beim Zusammensetzen des Verschlusselements 3 kann der Verschlusseinsatz 16 zunächst mit dem Zapfen 3c und der Positionierungszunge 5 voran in die Öffnung 26 des Befestigungsrings 15 eingesetzt werden. Die Positionierung des Verschlusseinsatzes 16 mit dem Verschlusselement 3 wird durch die Rastlasche 27, den umlaufenden Ringvorsprung 28 und der radialen Kontur 29 sichergestellt. Dadurch ist auch en unbeabsichtigtes zu weites Einsetzen oder gar Durchdrücken des Verschlusseinsatzes 16 verhindert. Anschließend wird das Überwurfelement 14 über den Befestigungsring 15 geschoben, wobei die Vorsprünge 24 in die dafür vorgesehenen Nuten 25 eingreifen und so das Überwurfelement 14 zu dem Befestigungsring 15 drehsicher fixieren. Dadurch kann eine Drehbewegung des Überwurfelements 14 auf das Außengewinde 10a übertragen werden.
  • Die Position der Vorsprünge 24 und der Nuten 25 sind in 120 Grad analog zur Gewindeposition angeordnet, dadurch ist gewährleistet, dass beim Aufstecken des Überwurfelementes 14 die Verbindungselement 4 positionsgenau auf dem Gewindekragen 7 zu liegen kommt und dort fixiert werden kann, wenn das Verschlusselement 3 mit der Kartusche 1 befestigt ist.
  • Die Figuren 33 bis 38 zeigen in dieser Reihenfolge die Perspektivansicht, eine erste Seitenansicht, eine Draufsicht, eine Unteransicht, eine Vorderansicht und eine zweite Seitenansicht des Verschlusselements 3 der Figur 32 in zusammengesetzter Form.
  • Die Figur 39 entspricht der Draufsicht der Figur 35, zeigt aber die Schnittebenen A-A und B-B deren Schnittansichten in den Figuren 40 und 41 gezeigt sind.
  • Die Schnittansicht der Figur 40 zeigt die Funktionsweise der axialen Sicherung des Verschlusseinsatzes 16 in dem Befestigungsring 15. Beide Rastlaschen 27, welche sich diametral gegenüberliegen, hintergreifen den an der Innenkontur der Öffnung 26 umlaufenden Ringvorsprung 28 und verhindern so eine weitergehende axiale Bewegung des Verschlusseinsatzes 16 in Richtung der Positionierungszung 5, sodass der Verschlusseinsatz 16 verliersicher gehalten wird. Gleichzeitig erlaubt ein Abschrauben des Verschlusselements 3 ein Herausziehen der Zapfen 3c aus entsprechenden Auslässen 9 einer Kartusche (nicht dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kartusche
    2
    Behälter
    3
    Verschlusselement
    3a
    Ring
    3b
    Markierung
    3c
    Zapfen
    4
    Verbindungselement
    4a
    Verbindungspunkte
    5
    Positionierungszunge
    6
    Sollbruchstellen
    7
    kragenförmiges Anschlussteil
    8a
    geschlossenes Schloss
    8b
    geöffnetes Schloss
    8c
    Pfeil
    9
    Auslass
    10
    Innengewinde
    10a
    Außengewinde
    11
    korrespondierendes Zubehörteil
    12
    Zubehörgehäuse
    13
    Lasche
    14
    Überwurfelement
    15
    Befestigungsring
    16
    Verschlusseinsatz
    17
    Vertiefung
    18
    Abziehlasche
    19
    Packungsbeilage
    20
    produktionsspezifische Informationen
    21
    Prüfsiegel
    22
    Riefenaussparung
    23
    Führungskanal
    24
    Vorsprung
    25
    Nut
    26
    Öffnung
    27
    Rastlasche
    28
    Ringvorsprung
    29
    radiale Kontur auf dem Verschlusseinsatz

Claims (13)

  1. Applikationssystem mit einer Kartusche (1), die wenigstens einen Behälter (2) mit jeweils einem Auslass (9) aufweist, und einem Verschlusselement (3), das den Auslass (9) des wenigstens einen Behälters (2) abdichtend verschließen kann, wobei in einem Lagerzustand das Verschlusselement (3) die Kartusche (1) abdichtend verschließt wobei in einem Gebrauchszustand der Kartusche (1) das Verschlusselement (3) von dieser entfernbar und ein korrespondierendes Zubehörteil (11) mit dem Auslass (9) des wenigstens einen Behälters (2) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (1) oder das Verschlusselement (3) im Auslieferungszustand ein nicht zerstörungsfrei entfernbares Verbindungselement (4) aufweist, dass die Kartusche (1) oder das Verschlusselement (3) im Lagerzustand über das nicht zerstörungsfrei entfernbares Verbindungselement (4) mit dem Verschlusselement (3) oder der Kartusche (1) verbunden ist, und dass beim Ablösen des die Kartusche (1) abdichtend verschließenden Verschlusselements (3) von der Kartusche (1) ein Teil (4, 4a), der eine Farbkodierung aufweist, des Verbindungselements (4) an der Kartusche (1) und/oder dem Verschlusselement (3) verbleibt.
  2. Applikationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) wenigstens eine Sollbruchstelle (6) zum Trennen des Verschlusselements (3) von der Kartusche (1) oder der Kartusche (1) von dem Verschlusselement (3) aufweist, wobei die wenigstens eine Sollbruchstelle (6) derart gestaltet ist, dass das Durchtrennen der wenigstens einen Sollbruchstelle (6) ein optisches, akustisches und/oder haptisches Signal erzeugt.
  3. Applikationssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) stoff- oder formschlüssig mit der Kartusche (1) verbunden ist.
  4. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) stoff- oder formschlüssig mit dem Verschlusselement (3) verbunden ist.
  5. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) eine dreidimensionale Kontur aufweist.
  6. Applikationssystem nach Anspruch 5, das zusätzlich wenigstens ein mit den Auslässen (9) der Behälter (2) verbindbares Zubehörteil (11), insbesondere einen Applikator oder einen Mischer (11), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine korrespondierendes Zubehörteil (11) eine der Kodierung des Verbindungselements (4) entsprechende Kodierung aufweist.
  7. Applikationssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das korrespondierende Zubehörteil (11) eine Positionierungszunge (5) umfasst, die mit der entsprechenden Kodierung versehen ist
  8. Applikationssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) wenigstens eine kontrastbildende dreidimensionale Formgebung (8a, 8b, 8c) aufweist.
  9. Applikationssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine kontrastbildende dreidimensionale Formgebung (8a, 8b, 8c) wenigstens eine Aussparung (8a, 8b, 8c) bildet.
  10. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (1) ein erstes Gewinde (10, 10a) oder erstes Bajonettmittel aufweist und dass das Verschlusselement (3) ein zweites Gewinde (10a, 10) oder zweites Bajonettmittel aufweist, das im Lagerzustand und/oder im Auslieferungszustand mit dem ersten Gewinde (10, 10a) oder erstes Bajonettmittel in Eingriff steht.
  11. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) einstückig mit dem Verschlusselement (3) ausgebildet ist und stoff- oder formschlüssig mit der Kartusche (1) verbunden ist, oder dass das Verbindungselement (4) einstückig mit der Kartusche (1) ausgebildet ist und stoff- oder formschlüssig mit dem Verschlusselement (3) verbunden ist.
  12. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) derart gestaltet und angeordnet ist, dass beim Öffnen des Verschlusselements (3) das Verbindungselement (4) durchtrennt wird.
  13. Applikationssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das zusätzlich wenigstens ein mit den Auslässen (9) der Behälter (2) verbindbares Zubehörteil (11), insbesondere einen Applikator oder einen Mischer (11), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (4) derart gestaltet und angeordnet ist, dass ein Teil des Verbindungselements (4, 4a) nach dem Verbinden des korrespondierenden Zubehörteils (11) mit den Auslässen der Behälter (2) von außen sichtbar ist.
EP18750408.9A 2017-08-02 2018-08-02 Applikationssystem Active EP3661858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117557.1A DE102017117557A1 (de) 2017-08-02 2017-08-02 Applikationssystem
PCT/EP2018/070990 WO2019025539A2 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Applikationssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3661858A2 EP3661858A2 (de) 2020-06-10
EP3661858B1 true EP3661858B1 (de) 2022-10-19

Family

ID=63113533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18750408.9A Active EP3661858B1 (de) 2017-08-02 2018-08-02 Applikationssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11648582B2 (de)
EP (1) EP3661858B1 (de)
JP (1) JP6915150B2 (de)
KR (1) KR102496828B1 (de)
CN (1) CN111065587A (de)
BR (1) BR112019028271B1 (de)
CA (1) CA3070886A1 (de)
DE (1) DE102017117557A1 (de)
RU (1) RU2020108664A (de)
WO (1) WO2019025539A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117557A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem
DE102019101645A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss
DE102019202093A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Kartusche, sowie Applikationsdüse für Kartuschen
USD930475S1 (en) * 2019-11-21 2021-09-14 Matija Srketic Closure for containers
GB2625279A (en) * 2022-12-12 2024-06-19 Medmix Switzerland Ag Dispenser

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457437A (en) * 1982-12-09 1984-07-03 Heath Jr Harry G Tamper evident child-resistant container closure
US4572385A (en) * 1985-04-11 1986-02-25 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating child resistant threaded closure
US4640427A (en) * 1985-12-04 1987-02-03 Michael Marino Tamper-resistant closure
US4702383A (en) * 1986-08-07 1987-10-27 Filtromatic Corp. Tamper proof package
JPH1053251A (ja) * 1996-08-08 1998-02-24 Toyo Seikan Kaisha Ltd チューブ接続用キャップ
GB9815233D0 (en) * 1998-07-15 1998-09-09 Cleland James M Improved nozzle
DE19940616A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-15 Sipag Gmbh Verpackung Und Serv Verpackung für fließfähige Mehrkomponentenerzeugnisse
US6394314B1 (en) * 1999-10-12 2002-05-28 Discus Dental Impressions, Inc. Double-barreled syringe with detachable locking mixing tip
ATE308375T1 (de) 2000-02-17 2005-11-15 Sulzer Chemtech Ag Statischer mischer
DE20104819U1 (de) * 2001-03-20 2001-06-13 DETAX Karl Huber GmbH & Co. KG, 76275 Ettlingen Anordnung zum dosierten Abgeben von zwei pastösen Komponenten eines Dentalmaterials
US6484904B1 (en) * 2001-05-21 2002-11-26 Tah Industries, Inc. Two-component cartridge system
DE10151404A1 (de) * 2001-10-18 2003-05-15 Ivoclar Vivadent Ag Behältnis
US6874661B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Stabilizing cap for dual-compartment adhesive dispensing cartridge
DE20309931U1 (de) * 2003-06-27 2004-11-04 Sulzer Chemtech Ag Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
US7306130B2 (en) 2003-06-27 2007-12-11 Sulzer Chemtech Ag Seal for a two-component cartridge
US20070023452A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 Living Fountain Plastic Industrial Co., Ltd. Safeguard device for a liquid container pump
EP1853490B1 (de) * 2005-03-03 2009-07-22 Hoffmann Neopac AG Verschlusskappe
DE102005040745A1 (de) 2005-08-26 2007-03-01 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Originalitätsverschluss für Behälter
WO2007109915A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
ATE451072T1 (de) * 2006-05-17 2009-12-15 Medmix Systems Ag Spendervorrichtung mit sprühvorrichtung
EP2139786B1 (de) * 2007-03-19 2014-04-30 Sulzer Mixpac AG Ausgabevorrichtung mit abnehmbarem zubehör
JP5459769B2 (ja) * 2009-10-29 2014-04-02 株式会社吉野工業所 ポンプ用レフィール容器
TW201138983A (en) * 2009-12-16 2011-11-16 Sulzer Mixpac Ag Cartridge with closure stopper
WO2011128371A1 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Tape Invent As Nozzle for caulking material cartridges
CA2746283A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-10 Sulzer Mixpac Ag Childproof closure for a dispensing apparatus
JP5592736B2 (ja) * 2010-09-16 2014-09-17 日本クロージャー株式会社 容器と蓋との組み合わせ及びかかる組み合わせを使用した包装方法
BR112014004109B1 (pt) * 2011-08-24 2020-11-10 3lmed GmbH misturador com um elemento de acoplamento e dispositivo de fornecimento com pelo menos dois contentores conectados
DE102012003390B4 (de) * 2011-08-24 2018-04-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
US9272252B2 (en) * 2011-08-24 2016-03-01 Kettenbach Gmbh & Co. Kg System composed of cartridges and mixers
WO2013066789A1 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Plas-Pak Industries, Inc. Dispenser system
US20130220967A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Yonyu Plastics Co., Ltd. Safety Bottle Cap
JP6271574B2 (ja) * 2012-11-29 2018-01-31 インテグリス・インコーポレーテッド キーコード付きの使い捨ての分配ヘッド
US9475622B2 (en) * 2013-08-17 2016-10-25 Westrock Slatersville, Llc Tamper evident pouch and dispensing fitment
AT515274B1 (de) * 2013-12-20 2017-10-15 Hans Georg Hagleitner Behälter
CH709172A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-31 Hoffmann Neopac Ag Behälter mit Verschlusskappe und Garantiering.
GB201401682D0 (en) * 2014-01-31 2014-03-19 Obrist Closures Switzerland A tamper-evident closure
US10640265B2 (en) * 2015-07-13 2020-05-05 Double Double D, Llc Tamper resistant device and methods of forming a tamper resistant device
DE102017117557A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200037829A (ko) 2020-04-09
US11648582B2 (en) 2023-05-16
RU2020108664A (ru) 2021-09-02
WO2019025539A3 (de) 2019-04-04
CA3070886A1 (en) 2019-02-07
KR102496828B1 (ko) 2023-02-07
BR112019028271B1 (pt) 2024-03-05
DE102017117557A1 (de) 2019-02-07
JP6915150B2 (ja) 2021-08-04
EP3661858A2 (de) 2020-06-10
WO2019025539A2 (de) 2019-02-07
US20210154697A1 (en) 2021-05-27
BR112019028271A2 (pt) 2020-07-14
JP2020529369A (ja) 2020-10-08
CN111065587A (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661858B1 (de) Applikationssystem
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP2526812B1 (de) Nachfüllbares Behältersystem und Verfahren zum Zusammensetzen
EP0402310B1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
DE3014689C2 (de)
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
DE60305490T2 (de) Flüssigkeitsbehälterverschluss
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE8814312U1 (de) Kapsel für die Zugabe eines fließfähigen Zusatzes in einen Farbbehälter
DE19628552A1 (de) Anti-Querkontamination-Doppelpatronenspender
DE602004008423T2 (de) Verschlusszusammenbau für einen flüssigkeitsbehälter
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1397296A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE4343816A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fließmittelpackung
EP3331773A1 (de) Verpackung mit aufreissdeckel und dosierlöffel
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP3652083B1 (de) Behälterverschluss mit einer standardkapsel
EP0291724B1 (de) Mehrkammerbehälter für schüttbare Substanzen
WO2020151939A1 (de) Applikationssystem mit zweifachem originalitätsverschluss
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
EP3696111B1 (de) Kartusche zum auspressen von füllsubstanzen, adapter, deckel und kartuschen-system
DE102010037133A1 (de) Behälter zum getrennten Aufbewahren von vor Gebrauch zu vermischenden Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 3LMED GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 3LMED GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1525426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

26N No opposition filed

Effective date: 20230720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240826

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1525426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240823

Year of fee payment: 7