EP0402310B1 - Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter - Google Patents

Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0402310B1
EP0402310B1 EP90810368A EP90810368A EP0402310B1 EP 0402310 B1 EP0402310 B1 EP 0402310B1 EP 90810368 A EP90810368 A EP 90810368A EP 90810368 A EP90810368 A EP 90810368A EP 0402310 B1 EP0402310 B1 EP 0402310B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
tear
foil
container
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810368A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0402310A1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG filed Critical Createchnic AG
Priority to AT90810368T priority Critical patent/ATE101830T1/de
Publication of EP0402310A1 publication Critical patent/EP0402310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0402310B1 publication Critical patent/EP0402310B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/228Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a one-part or multi-part closure for solid or deformable containers according to the preamble of patent claim 1.
  • a generic closure has become known, for example, from AT-B-387 946.
  • containers with closures are known in the packaging industry, in which the contents are kept sealed. These can be bottles or canisters with a container neck that is sealed with a film or membrane, tubes with a sealed tube head or sealed bags in which the contents are sealed. Before the contents of such containers could be dispensed through the closure for the first time, the seal would have to be destroyed. In some cases, the closure had to be removed first, then the film was pierced and the closure put back on, in others the cap of the closure was only opened and the film underneath was pierced by the spout.
  • More recent embodiments show closures with piercing elements that are provided on the closure itself.
  • a closure with a piercing element is known, in which the closure is held in an upper guarantee position before being opened for the first time and can only be pressed in a lower position of use after removal of a guarantee band, while at the same time the Seal is destroyed.
  • EP-A-0 304 972 describes a plastic closure which has a separately suspended piercing element in the pouring opening.
  • closure having the features of patent claim 1.
  • the dependent claims 2-6 define closures which are particularly suitable for bottles, canisters, Tubes and the like are suitable, while claims 7 and 8 relate to designs for sacks or sack-like containers.
  • closures can be produced according to the principle according to the invention, both from metal and from plastic, and from combinations thereof.
  • the designer also essentially has a free hand when it comes to choosing the material for the seal.
  • the seal can be a metal or plastic film or membrane or be made of a laminate in the materials. Sealing from impregnated or coated paper is also an option.
  • the seal can either be attached directly to the container or inserted into the closure and connected to it before assembly.
  • the container wall itself is part of the seal.
  • the seal is preferably welded or glued to the closure or the container. In certain cases, however, a purely mechanical jamming of the film between the closure and the container may suffice. In the following description of the exemplary embodiments, the above-mentioned variants are dealt with only exceptionally.
  • the embodiment according to FIGS. 1-3 represents a plastic closure which is particularly suitable for mounting on bottles or canisters.
  • the one-piece injection-molded closure has a lower part 1, which is connected to a cap 2 via a film hinge 3.
  • the lower part 1 has a cover surface 4 which is offset downwards relative to its upper edge and is penetrated by a pouring spout 6.
  • An annular wall 7 projects vertically from the underside of the top surface 4. This has an internal thread 8 for connecting the closure to the container.
  • the underside the top surface 4 is also provided with a circumferential welding bead 5, which runs concentrically to the ring wall 7 within the same and is offset inward relative to the ring wall 7 by approximately the wall thickness of the container.
  • the cover surface 4, which extends outwards beyond said ring wall 7, is delimited by an apron-like outer wall 10, on the region of which is remote from the film hinge 3, via bridges 11, which serve as predetermined breaking points.
  • a guarantee band 9 is arranged.
  • the guarantee band 9 visually shows the consumer that the product is intact.
  • the closure is designed as a snap hinge closure, the snap function being effected by spring elements 12, in the example shown these are tensioning straps.
  • the cap 2 is closed off by a cover surface 20; on the inside of the cover surface 20 there is an annular wall 21 which is aligned with the nozzle 6 and which surrounds the pouring nozzle in the closed state.
  • a sealing bead 22 or 13 is provided for sealing both on the annular wall 21 and on the pouring spout 6.
  • a tear-open element 23 is molded onto the cover surface 20 vertically to the same.
  • the tear-open element is designed as a hollow pin in the embodiment shown. With smaller dimensions however, it can also be full. In principle, the designer is also free to design the cross-sectional shape of the tear-open element 23. It is only essential that there is a sufficiently large end face 24 on the tear element 23.
  • the end face 24 serves as a welding or gluing point for the operative connection with the film or membrane underneath in the closed state of the closure.
  • FIG. 3 the closure is shown in the assembled position on a container 30 before it is used for the first time.
  • the container 30 here has a container neck 31 with an external thread 33, which fits with the internal thread 8 of the ring wall 7.
  • the end face 32 of the container neck 31 lies against the cover surface 4 in the area between the ring wall 7 and the circumferential welding bead 5.
  • the seal 40 is a metal or plastic-metal laminate film. This is inserted into the closed closure and screwed together with the same onto the filled container 30. The closed container 30 is then passed through a high-frequency magnetic field.
  • the seal 40 heats up and welds itself to the end face 32 of the container 30 with the circumferential welding bead 5 of the lower part 1 and to the end face connecting surface 24 of the tear-open element 23.
  • the consumer Before opening for the first time, the consumer first tears away the guarantee band 9, destroying the bridges 11, before opening the cap 2 of the closure and thus moving the tear-open element 23, to which the seal 40 adheres, upwards and thus Seal destroyed.
  • at least one cutting member 14 is executed on the lower part for sealing, in the present case this is a ring of teeth, which is executed on the spout 6 for sealing below.
  • FIG. 2 shows the closure in the state after the first opening. The guarantee band 9 is then no longer available. Only a film residue 41 adheres to the tear-open element, which indicates to the consumer that the contents were sealed and that the contents have now been destroyed.
  • the container 30 has a container neck 31 which has a flat end face 32.
  • a lower part 50 is screwed onto the external thread 33 of the container neck 31 and comprises an annular wall 51 with an internal thread 52 encompassing the bottle neck 31.
  • the internal thread 52 of the lower part 50 fits exactly on the external thread 33 of the container neck 31.
  • the annular wall 51 is designed on the outside as a sliding wall seal 53 and has a sealing bead 54 at the upper end.
  • the lower part 50 tapers to the extent of the inner clear width of the container neck 31.
  • An internal planar, annular shoulder 56 lies exactly on the flat end face 32 of the container neck 31 in the assembled state of the closure.
  • a tubular guide and sealing wall 57 extends vertically above the annular, planar shoulder 56. The outside of this guide and sealing wall 57 is in turn designed as a common wall seal. From the inside of the guide wall 57 there extend three radially inwardly directed cutting ribs 59, which are arranged at regular intervals. The lower edges thereof are designed as cutting edges 59 ′′.
  • a sealing pin 58 is held centrally between the three cutting ribs 59. Between each two adjacent cutting ribs 59 there is also a displacement rib 59 ', which is also directed radially outwards.
  • the displacement ribs 59 'do not extend to the guide and sealing wall 57, but are shortened in the radial direction compared to the cutting ribs 59.
  • the sealing pin 58 is in the axial direction over the various Ribs 59 and 59 'extended up to a point.
  • An upper part 60 which is displaceable axially on the lower part 50, is sprinkled onto the lower part 50. From the outside you can see on the upper part 60 of the lower cylindrical jacket wall 61 and the subsequent conical cover surface 64, which opens into a pouring opening 65.
  • the tip of the sealing pin 58 fits sealingly into the pouring opening 65.
  • a sealing bead 62 is arranged on the inside at the lower edge of the cylindrical jacket wall 61. When assembling the closure, this lower sealing bead 62 must be blasted over the previously described sealing bead 54 on the lower part 50.
  • a cylindrical sealing wall 63 is molded onto the bottom of the conical cover surface 64, concentrically to the jacket wall 61, offset somewhat inwards.
  • the cylindrical sealing wall 63 has a terminal annular sealing bead 68 which bears against the tubular guide and sealing wall 57 of the lower part 50.
  • the tear-open element 66 is again molded onto the conical cover surface 64 in the form of a tube section. This axially extending tear-open element 66 is longer than the cylindrical sealing wall 63 lying further outside.
  • the tear-open element 66 In the closed state of the closure, the tear-open element 66 extends to the level of the upper edge 32 of the container neck 31.
  • the tear-open element 66 in the form of a tube section is provided with three guide slots 67, through which the cutting ribs 59 of the lower part protrude radially inwards.
  • the lower part 50 and upper part 60 are consequently non-rotatable, but are guided such that they can move with respect to one another in translation.
  • the upper part 60 is first blasted onto the lower part 50.
  • the seal 40 for example in the form of an aluminum foil, is placed in the lower part 50 and welded onto the flat annular shoulder 56.
  • the closure is then screwed onto the filled container 30.
  • the aluminum seal 40 heats up in the high-frequency induction field and connects to the plastic bottle 30 and to the lower end face of the tear-open element 66.
  • the closure is actuated for the first time, the upper part 60 is pushed upward.
  • the seal 40 tears in the area between the shoulder 56 and the tear-up element 66 moving upward.
  • the container 30 is a bag sealed by welding. This can for example be made from a polyethylene film.
  • the closure according to the invention again consists of a lower part 1 and a cap 2, which is connected to the lower part via a film hinge 3.
  • the lower part 1 in turn has an annular outer wall 10 which is closed off by a cover surface 4.
  • the top surface 4 is penetrated by a pouring spout 6.
  • At the lower edge of the outer wall 10 there is an outwardly directed flange 15.
  • the underside of the flange 15 is somewhat lower than the lower end of the pouring spout 6, which is designed end-to-end with a cutting member 14 in the form of a ring gear.
  • the tear-open element 23 is again molded onto the cap 2 within the annular wall 21 encompassing the pouring spout.
  • the Tear-open element 23 is long enough that in the closed state of the closure it extends at least approximately to the level of the underside of flange 15.
  • the closed closure can now be glued or welded directly onto the bag-shaped container 30. During welding, both the flange 15 and the tear-open element 23 connect to the film of the container 30. In this case, the part of the container lying below the closure also forms the seal at the same time.
  • FIG. 8 differs from the embodiment according to FIG. 7 in that the sack-shaped container 30 has a punched-out opening through which the lower part of the closure protrudes.
  • the film of the container 30 is now welded onto the top of the flange 15.
  • the film of the container 30 therefore no longer forms the seal. It is therefore necessary for an annular shoulder 16 to be provided on the bottom surface 4, onto which a seal 40 can be welded.
  • the closures according to FIGS. 7 and 8 are attached to the empty container 30 and not to the already filled container.
  • the sacks which are still open on one side and the closures which have already been welded on are filled first, whereupon the sacks are sealed, so that the contents in the containers 30 are sealed.
  • the closures according to FIGS. 7 and 8 can of course also be secured with guarantee straps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Verschluß ist beispielsweise durch die AT-B-387 946 bekanntgeworden.
  • In der Verpackungsindustrie sind Behälter verschiedenster Art mit Verschluss bekannt, in der der Inhalt versiegelt aufbewahrt ist. Dies können Flaschen oder Kanister mit einem Behälterhals sein, der mit einer Folie oder Membran versiegelt ist, Tuben mit versiegelten Tubenkopf oder verschweisste Säcke, in denen der Inhalt versiegelt untergebracht ist. Bevor der Inhalt solcher Behälter erstmals über den Verschluss dosiert abgegeben werden konnte, müsste die Versiegelung zerstört werden. In manchen Fällen musste hierzu der Verschluss erst entfernt werden, dann die Folie durchstossen und der Verschluss wieder aufgesetzt werden, bei anderen die Kappe des Verschlusses erst geöffnet und durch den Ausguss die darunterliegende Folie durchstochen werden.
  • Neuere Ausführungsformen zeigen Verschlüsse mit Durchstosselementen, die am Verschluss selber vorgesehen sind. So ist beispielsweise aus der genannten AT-B-387 946 ein Verschluss mit einem Durchstosselement bekannt, bei dem der Verschluss vor dem erstmaligen Oeffnen in einer oberen Garantielage gehalten ist und erst nach Entfernung eines Garantiebandes in einer unteren Gebrauchslage gedrückt werden kann, wobei gleichzeitig die Versiegelung zerstört wird. Ferner ist in der EP-A-0 304 972 ein Kunststoffverschluss beschrieben, der in der Ausgussöffnung ein separat aufgehängtes Durchstosselement aufweist. Während somit die konstruktiv einfachen Verschlüsse bedienungsfreundlich sind, sind die bedienungsfreundlichen neueren Verschlüsse konstruktiv relativ aufwendig und entsprechend teuer.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen konstruktiv einfachen, bedienungsfreundlichen Verschluss zu schaffen, der unter Beibehaltung des prinzipiellen konstruktiven Aufbaues ein grosses Anwendungsgebiet hat.
  • Diese Aufgabe löst ein Verschluss mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die abhängigen Ansprüche 2-6 definieren Verschlüsse, die besonders für Flaschen, Kanister, Tuben und dergleichen geeignet sind, während die Ansprüche 7 und 8 Ausführungen für Säcke oder sackartige Behälter betreffen.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verschlusses auf einen Behälter mit versiegeltem Behälterhals im Detail und weitere Ausführungsformen schematisch dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch einen Schnappscharnierverschluss in der vollständig geöffneten Herstellungslage;
    Figur 2
    denselben Verschluss in Seitenansicht nach der erstmaligen Oeffnung und;
    Figur 3
    denselben Längsschnitt nach Figur 1 des Verschlusses im montierten Zustand vor der erstmaligen Oeffnung;
    Figur 4
    einen zweiteiligen Verschluss mit zentralem Dichtstift in der geschlossenen und;
    Figur 5
    in der geöffneten Lage im Längsschnitt vor und nach der erstmaligen Betätigung sowie;
    Figur 6
    in der Ansicht von unten im nicht montierten Zustand;
    Figur 7
    einen auf einem Sack aufgeschweissten Verschluss, in der die Sackwandung die Versiegelung bildet und;
    Figur 8
    eine Variante bei dem der Verschluss die Sackwandung durchsetzt und eine zusätzliche Versiegelung vorhanden ist, beide Varianten im Vertialschnitt.
  • Obwohl in der nachfolgenden Beschreibung sowie in den beigefügten Zeichnungen lediglich Verschlüsse in Kunststoffausführung beschrieben und dargestellt sind, beschränkt sich die Erfindung nicht auf Ausführungen aus diesem Material. Generell lassen sich Verschlüsse gemäss dem erfindungsgemässen Prinzip, sowohl aus Metall wie aus Kunststoff sowie aus Kombinationen hiervon herstellen. Auch in der Materialwahl bezüglich der Versiegelung hat der Konstrukteur im wesentlichen freie Hand. So kann beispielweise die Versiegelung eine Metall- oder Kunststofffolie beziehungsweise Membran sein oder aus einem Laminat bei der Materialien gefertigt sein. Auch eine Versiegelung aus imprägniertem oder beschichtetem Papier kommt durchaus in Frage. Ferner kann die Versiegelung entweder direkt auf den Behälter befestigt sein oder vor der Montage in den Verschluss eingelegt und mit diesem verbundenen worden sein. In einem speziellen Fall ist sogar die Behälterwandung selber Teil der Versiegelung. Die Versiegelung ist mit dem Verschluss oder dem Behälter vorzugsweise verschweisst oder verklebt. In gewissen Fällen kann jedoch auch eine rein mechanische Verklemmung der Folie zwischen Verschluss und Behälter genügen. In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele wird auf die obengenannten Varianten nur noch ausnahmsweise eingegangen.
  • Die Ausführung gemäss den Figuren 1-3 stellt einen Kunststoffverschluss, der insbesondere zur Montage auf Flaschen oder Kanister geeignet ist, dar. Der einteilig gespritze Verschluss hat einen Unterteil 1, der über ein Filmscharnier 3 mit einer Kappe 2 verbunden ist. Der Unterteil 1 hat eine gegenüber dessen oberen Rand nach unten versetzte Deckfläche 4, die von einer Ausgusstülle 6 durchsetzt ist. An der Unterseite der Deckfläche 4 steht eine Ringwand 7 vertikal ab. Diese hat zur Verbindung des Verschlusses mit dem Behälter ein Innengewinde 8. Die Unterseite der Deckfläche 4 ist zudem mit einer umlaufenden Schweisswulst 5 versehen, die konzentrisch zur Ringwand 7 innerhalb derselben verläuft und gegenüber der Ringwand 7 um etwa die wandstärke des Behälters nach innen versetzt ist. Die sich über die genannte Ringwand 7 hinaus nach aussen erstreckende Deckfläche 4 wird von einer schürzenartigen Aussenwand 10 begrenzt, an dessen dem Filmscharnier 3 abgelegenen Bereich über Brücken 11, die als Sollbruchstellen dienen. Ein Garantieband 9 ist angeordnet. Das Garantieband 9 zeigt dem Konsumenten optisch die Unversehrtheit des Produktes an. Der Verschluss ist als Schnappscharnierverschluss ausgebildet, wobei die Schnappfunktion durch Federelemente 12, im dargestellten Beispiel sind dies Spannbänder, bewirkt. Die Kappe 2 wird von einer Deckfläche 20 abgeschlossen, auf der Innenseite der Deckfläche 20 ist eine auf die Tülle 6 ausgerichtete Ringwand 21 angebracht, die die Ausgusstülle im geschlossenen Zustand umgreift. Zur Dichtung ist sowohl an der Ringwand 21 wie auch an der Ausgusstülle 6 je eine Dichtwulst 22 beziehungsweise 13 vorhanden. Innerhalb des von der Ringwand 21 umgrenzten Bereiches ist an der Deckfläche 20 vertikal zu derselben ein Aufreisselement 23 angespritzt. Das Aufreisselement ist in der dargestellten Ausführung als Hohlstift gestaltet. Bei geringerer Dimensionierung kann er jedoch auch voll sein. Auch in der Gestaltung der Querschnittsform des Aufreisselementes 23 ist der Konstrukteur prinzipiell frei. Wesentlich ist nur, dass eine genügend grosse stirnseitige Verbindungsfläche 24 am Aufreisselement 23 vorhanden ist. Die stirnseitige Verbindungsfläche 24 dient als Schweiss- oder Klebstelle für die Wirkverbindung mit der im geschlossenen Zustand des Verschlusses darunterliegenden Folie oder Membran.
  • In der Figur 3 ist der Verschluss vor dem erstmaligen Gebrauch in der montierten Lage auf einem Behälter 30 dargestellt. Der Behälter 30 hat hier einen Behälterhals 31 mit einem Aussengewinde 33, welches passend mit dem Innengewinde 8 der Ringwand 7 klemmt. Die Stirnfläche 32 des Behälterhalses 31 liegt unten an der Deckfläche 4 im Bereich zwischen der Ringwand 7 und der umlaufenden Schweisswulst 5 an. Die Versiegelung 40 ist im gezeigten Beispiel eine Metall- oder Kunststoff-Metalllaminat-Folie. Diese wird in den geschlossenen Verschluss eingelegt und zusammen mit demselben auf den gefüllten Behälter 30 aufgeschraubt. Danach wird der geschlossene Behälter 30 durch ein Hochfrequenzmagnetfeld geführt. Hier erhitzt sich die Versiegelung 40 und verschweisst sich mit der Stirnfläche 32 des Behälters 30 mit der umlaufenden Schweisswulst 5 des Unterteiles 1 und mit der stirnseitigen Verbindungsfläche 24 des Aufreisselementes 23. Vor dem erstmaligen Oeffnen reisst der Konsument zuerst das Garantieband 9 unter Zerstörung der Brücken 11 weg, bevor er die Kappe 2 des Verschlusses öffnet und damit das Aufreisselement 23, an dem die Versiegelung 40 haftet, nach oben bewegt und so die Versiegelung zerstört. Um dies zu erleichtern sind am Unterteil zur Versiegelung hingerichtet mindestens ein Schneidorgan 14, im vorliegenden Fall ist dies ein Zähnekranz, der unten an der Ausgusstülle 6 zur Versiegelung hingerichtet ist. Die Figur 2 zeigt den Verschluss im Zustand nach der erstmaligen Oeffnung. Das Garantieband 9 ist dann nicht mehr vorhanden. Am Aufreisselement haftet lediglich noch ein Folienrest 41, der dem Konsumenten anzeigt, dass der Inhalt versiegelt war, und dass nunmehr dieselbe zerstört ist.
  • In den Figuren 4-6 ist eine zweite Ausführungsform desselben Erfindungsprinzip einem völlig anderst artigen Verschluss dargestellt. Derartige Verschlüsse werden vorwiegend auf Behälter mit pastösem Inhalt angebracht. Wiederum hat der Behälter 30 einen Behälterhals 31 der eine plane Stirnfläche 32 aufweist. Auf das Aussengewinde 33 des Behälterhalses 31 ist hier ein Unterteil 50 aufgeschraubt, der eine den Flaschenhals 31 umgreifende Ringwand 51 mit Innengewinde 52 umfasst. Das Innengewinde 52 des Unterteiles 50 passt exakt auf das Aussengewinde 33 des Behälterhalse 31. Die Ringwand 51 ist aussen als Gleitwanddichtung 53 ausgebildet und hat am oberen Ende eine Dichtwulst 54. Mittels einer konischen Einschnürung 55 verjüngt sich das Unterteil 50 bis auf das Mass der inneren lichten Weite des Behälterhalses 31. Ein innenliegender planer, ringförmiger Absatz 56 liegt im montierten Zustandes des Verschlusses exakt auf die plane Stirnfläche 32 des Behälterhalses 31 auf. Senkrecht über dem ringförmigen planen Absatz 56 erstreckt sich eine rohrförmige Führungs- und Dichtwand 57. Die Aussenseite dieser Führungs- und Dichtwand 57 ist wiederum als Gleichwanddichtung ausgebildet. Von der Innenseite der Führungswand 57 erstrecken sich drei in regelmässigen Abstand angeordnete radial nach innen gerichtete Schneidrippen 59. Deren unteren Kanten sind als Schneidkanten 59'' ausgebildet. Zentrisch zwischen den drei Schneidrippen 59 ist ein Dichtstift 58 gehalten. Zwischen zwei benachbarten Schneidrippen 59 ist jeweils eine ebenfalls radial nach aussen gerichtete Verdrängungsrippe 59' angeordnet. Die Verdrängungsrippen 59' erstrecken sich nicht bis zur Führungs- und Dichtwand 57, sondern sind gegenüber den Schneidrippen 59 in radial Richtung verkürzt. Der Dichtstift 58 ist in axialer Richtung über die verschiedenen Rippen 59 und 59' nach oben zu einer Spitze verlängert. Auf den Unterteil 50 ist ein in axialer Richtung auf demselben verschieblich bewegbarer Oberteil 60 aufgesprengt. Von aussen erkennt man am Oberteil 60 dessen untere zylindrische Mantelwand 61 und die darauf folgende kegelförmige Deckfläche 64, die in einer Ausgussöffnung 65 mündet. Die Spitze des Dichtstiftes 58 passt dichtend in die Ausgussöffnung 65. Am unteren Rand der zylindrischen Mantelwand 61 ist an der Innenseite eine Dichtwulst 62 angeordnet. Bei Montage des Verschlusses muss diese untere Dichtwulst 62 über die vorherbeschriebene Dichtwulst 54 am Unterteil 50 gesprengt werden.
  • Etwas nach innen versetzt, konzentrisch zur Mantelwand 61 ist eine zylindrische Dichtwand 63 unten an der kegelförmigen Deckfläche 64 angespritzt. Die zylindrische Dichtwand 63 weist eine endständige ringförmige Dichtwulst 68 auf, die an der rohrförmigen Führungs- und Dichtwand 57 des Unterteiles 50 anliegt. Nochmals weiter nach innen versetzt und wieder konzentrisch zur zylindrischen Mantelwand 61 ist das Aufreisselement 66 in Form eines Rohrabschnittes wiederum an der kegelförmigen Deckfläche 64 angespritzt. Dieses axial verlaufende Aufreisselement 66 ist länger als die weiter aussenliegende zylindrische Dichtwand 63.
  • Im geschlossenen Zustand des Verschlusses reicht das Aufreisselement 66 bis zum Niveau der Oberkante 32 des Behälterhalses 31. Das Aufreisselement 66 in Form eines Rohrabschnittes ist mit drei Führungsschlitzen 67 versehen, durch die die Schneidrippen 59 des Unterteiles radial nach innen ragen. Unterteil 50 und Oberteil 60 sind folglich unverdrehbar, jedoch translatorisch zueinander beweglich aufeinander geführt.
  • Bei der Montage wird wie bereits beschreiben zuerst der Oberteil 60 auf den Unterteil 50 gesprengt. In den montierten Verschluss, sodann die Versiegelung 40, beispielsweise in Form einer Aluminiumfolie in den Unterteil 50 eingelegt und auf den planen ringförmigen Absatz 56 aufgeschweisst. Hierauf wird auf den gefüllten Behälter 30 der Verschluss aufgeschraubt. Im Hochfreqenzinduktionsfeld erhitzt sich die Aluminiumversiegelung 40 und verbindet sich mit der Kunststoffflasche 30 und mit der unteren Stirnfläche des Aufreisselementes 66. Bei der erstmaligen Betätigung des Verschlusses wird der Oberteil 60 nach oben geschoben. Hierbei reisst die Versiegelung 40 im Bereich zwischen dem Absatz 56 und dem sich nach oben bewegenden Aufreisselement 66. Gleichzeitig zerschneiden die Schneidrippen 59, die noch am Aufreisselement 66 haftende Folie 40 und die Verdrängungsrippen 59', schieben die Folienreste 40 nach aussen. Der Dichtstift 58 wird aus der Ausgussöffnung 65 bewegt, so dass nun der pastöse Inhalt aus den Behälter 30 den Dichtstift 58 umfliessend aus der Austrittsöffnung 65 ausströmen kann.
  • Die beiden Ausführungsvarianten nach den Figuren 7 und 8 sind im Aufbau der Ausführung nach den Figuren 1-3 ähnlich. Für die entsprechenden Teile sind daher dieselben Bezugszahlen wie in der ersten Ausführungsform wiederverwendet. In diesen beiden Ausführungen ist der Behälter 30 ein durch Verschweissung versiegelter Sack. Dieser kann beispielsweise aus einer Polyaethylenfolie gefertigt sein. Der erfindungsgemässe Verschluss besteht wiederum aus einem Unterteil 1 und einer Kappe 2, die über ein Filmscharnier 3 mit dem Unterteil verbunden ist. Der Unterteil 1 hat wiederum eine ringförmige Aussenwand 10, die von einer Deckfläche 4 abgeschlossenen wird. Auch hier wird die Deckfläche 4 von einer Ausgusstülle 6 durchsetzt. Am unteren Rand der Aussenwand 10 befindet sich ein nach aussen gerichteter Flansch 15. Die Unterseite des Flansches 15 liegt etwas tiefer als das untere Ende der Ausgusstülle 6, die endständig mit einem Schneidorgan 14 in Form eines Zahnkranzes ausgestaltet ist. Das Aufreisselement 23 ist wieder innerhalb der die Ausgusstülle umgreifenden Ringwand 21 an der Kappe 2 angespritzt. Das Aufreisselement 23 ist solang, dass es im geschlossenen Zustand des Verschlusses mindestens annähernd auf das Niveau der Unterseite des Flansches 15 reicht. Der geschlossenen Verschluss kann nun direkt auf den sackförmigen Behälter 30 aufgeklebt oder aufgeschweisst werden. Bei der Schweissung verbinden sich sowohl der Flansch 15 wie auch das Aufreisselement 23 mit der Folie des Behälters 30. In diesem Fall bildet der unterhalb des Verschlusses liegende Teil des Behälters auch gleichzeitig die Versiegelung.
  • Bei der erstmaligen Oeffnung des Verschlusses wird, der die Versiegelung 40 bildende Teil des Behälters 30, durch das Aufreisselement 23 nach oben gezogen, wo die Zähne des Zahnkranzes 14 die Folie perforieren und aufschneiden. Die Ausführung nach der Figur 8 unterscheidet sich gegenüber der Ausführung nach Figur 7 dadurch, dass der sackförmige Behälter 30 eine ausgestanzte Oeffnung aufweist, durch die der Unterteil des Verschlusses hindurchragt. Die Folie des Behälters 30 wird nun auf die Oberseite des Flansches 15 angeschweisst. Die Folie des Behälters 30 bildet somit nicht mehr die Versiegelung. Daher ist es erforderlich, dass unten an der Deckfläche 4 eine ringförmige Schulter 16 vorhanden ist, auf die eine Versiegelung 40 aufgeschweisst werden kann. Hier wird man wiederum nach der Fertigung des Verschlusses eine passende Folie in den Unterteil 1 einlegen und mit der Schulter 16 und dem Aufreisselement 23 verschweissen, bevor man den Verschluss mit dem Behälter 30 verbindet. Im Gegensatz zu den Ausführungen nach den Figuren 1-6 werden die Verschlüsse nach den Figuren 7 und 8 am leeren Behälter 30 und nicht am bereits gefüllten Behälter angebracht. Die noch einseitig offenen Säcke mit den bereits aufgeschweissten Verschlüssen werden zuerst gefüllt, worauf die Säcke zugeschweisst werden, so dass der Inhalt in den Behältern 30 versiegelt ist. Auch die Verschlüsse gemäss den Figuren 7 und 8 können selbstverständlich wiederum mit Garantiebändern gesichert sein.

Claims (9)

  1. Ein- oder mehrteiliger Verschluss für einen festen oder deformierbaren Behälter mit darin versiegelt abgefülltem Inhalt, wobei die Versiegelung (40) aus einer auf dem Behälterhals (31) angebrachten Folie oder Membran aus Metall oder Metalllaminat besteht während der Verschluss einen auf dem Behälterhals angebrachten Unterteil (1;50) mit einer Ausgusstülle (6;57) und einem mit dem Unterteil schwenk- oder begrenzt axial verschiebbar verbundenen Oberteil (2,60) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil ein durch die Ausgusstülle hindurchragendes Aufreisselement (23,66) aufweist, dessen unteres Ende mit der Versiegelungsfolie oder Versiegelungsmembran verschweisst ist, und dass am Unterteil, oberhalb der Folie- oder Membran mindestens ein Schneidorgan (14;59) angebracht ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidorgan (14) ein Kranz von spitzen Zähnen ist, welche an einer unteren Verlängerung der Ausgusstülle (6) angebracht sind, und deren Spitzen zur Versiegelungsmembran oder- folie hingerichtet sind.
  3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgusstülle (57) des Unterteiles (50) ein zentraler Dichtstift (58) mittels radial verlaufenden Halterippen (59) angeordnet ist, deren untere zur Versiegelungsmembran oder - folie hin gerichteten Enden messerartig ausgebildet sind, während das mit dem Oberteil verbundene Aufreisselement aus zwischen den Rippen (59) hindurchragende Rohrsegmenten (66) besteht, die bis zur Versiegelungsmembran oder - folie reichen und mit dieser verschweisst sind.
  4. Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halterippen (59) zusätzliche Verdrängerrippen (59') angeordnet sind.
  5. Einstückiger Verschluss nach Anspruch 2, indem der Oberteil (2) mittels eines Filmscharniers mit dem Unterteil (1) aufschwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Ausgusstülle (6) grösser ist, als der Aussendurchmesser des Aufreissorgans (23), und dass in geschlossenem Zustand des Verschlusses das Aufreissorgan exzentrisch zur Ausgusstülle verläuft.
  6. Zweiteiliger Verschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (60) begrenzt achsial verschiebbar mit dem Unterteil (50) verbunden ist und eine zentrale Ausgussöffnung (65) aufweist, die vom Dichtstift (58) verschliessbar ist.
  7. Verschluss nach Anspruch 2 für einen als Sack ausgebildeten Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) mit Aussenflansch (15) versehen ist, fest dichtend mit der Sackwand (30) verbunden ist, der so angeordnet ist, dass das Aufreisselement (23) auf der Sackwand aufliegt und mit derselben verschweisst ist, so dass der vom Unterteil (1) umschlossene Sackwandteil (40) die aufzureissende Versiegelung bildet. (Figur 7)
  8. Verschluss nach Anspruch 2 für einen als Sack ausgebildeten Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) mit einem Aussenflansch versehen ist, der fest und dichtend mit der Sackwand verbunden ist und den Behälterhals darstellt, der durch eine im Unterteil (1) angebrachte Folie oder eine im Unterteil (1) angebrachte Folie oder Membran (40) verschlossen ist, und dass das Aufreissorgan bis auf diese Folie oder Membran reicht und mit derselben verbunden ist. (Figur 8)
  9. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem Garantieband (9) versehen ist, welches zuerst entfernt werden muss, bevor ein erstmaliges Oeffnen und Aufreissen der Versiegelung (40) möglich ist.
EP90810368A 1989-06-09 1990-05-18 Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter Expired - Lifetime EP0402310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810368T ATE101830T1 (de) 1989-06-09 1990-05-18 Ein- oder mehrteiliger verschluss fuer feste oder deformierbare behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2167/89 1989-06-09
CH2167/89A CH678843A5 (de) 1989-06-09 1989-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0402310A1 EP0402310A1 (de) 1990-12-12
EP0402310B1 true EP0402310B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=4227456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810368A Expired - Lifetime EP0402310B1 (de) 1989-06-09 1990-05-18 Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5094361A (de)
EP (1) EP0402310B1 (de)
JP (1) JPH03226467A (de)
AT (1) ATE101830T1 (de)
AU (1) AU5685590A (de)
CA (1) CA2018082A1 (de)
CH (1) CH678843A5 (de)
DE (1) DE59004657D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101389544B (zh) * 2006-02-24 2010-06-16 巴普科封装研究有限公司 预贴箔封盖

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647089B1 (fr) * 1989-05-17 1991-11-15 Rical Sa Verseur pour des flacons et recipients analogues, avec un element perceur pour percer un opercule du goulot des recipients
CH683174A5 (de) * 1991-02-12 1994-01-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CH683417A5 (de) * 1991-06-21 1994-03-15 Createchnic Ag Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
FR2690419A1 (fr) * 1992-04-23 1993-10-29 Emballages Conseils Etudes Capsule distributrice pour produits liquides ou pâteux.
CH686300A5 (de) * 1992-08-06 1996-02-29 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CA2092369C (en) * 1993-03-24 1999-06-01 Christian Guillot Tamper-evident closure cap for containers
CH687253A5 (de) * 1993-03-30 1996-10-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss.
US5386918A (en) * 1993-04-22 1995-02-07 Colgate-Palmolive Co. Closure with tamper evidence structure
US5370261A (en) * 1993-09-14 1994-12-06 Lin; Chin-Fa Multi-function cover for cans
DE4343442A1 (de) * 1993-12-20 1995-06-22 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zum Öffnen einer Packung
US5499736A (en) * 1993-12-28 1996-03-19 Kraft Foods, Inc. Reclosable, removable cap for reusable shaker dispenser bottle
US5462183A (en) * 1994-02-07 1995-10-31 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-evident element
US5709318A (en) * 1996-01-31 1998-01-20 The Procter & Gamble Company Dispensing closure with integral locking switch and tamper evidency structure
US5829610A (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Aptargroup, Inc. Closure with a tamper-indicating element optionally suitable for use as a tool
US6082568A (en) * 1998-02-18 2000-07-04 Kraft Foods, Inc. Containers and caps having tamper-evident liners
US6045004A (en) * 1998-03-20 2000-04-04 Aptargroup, Inc. Dispensing structure with dispensing valve and barrier penetrator
US5971232A (en) * 1998-06-03 1999-10-26 Aptargroup, Inc. Dispensing structure which has a pressure-openable valve retained with folding elements
US6039224A (en) * 1998-12-17 2000-03-21 Aptar Group, Inc. Multiple-orifice dispensing system with improved seal
US6716396B1 (en) * 1999-05-14 2004-04-06 Gen-Probe Incorporated Penetrable cap
US7051905B2 (en) 2002-02-06 2006-05-30 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Elongated orifice closure
US7048158B2 (en) * 2001-02-09 2006-05-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Elongated orifice closure
US7204381B2 (en) * 2001-12-31 2007-04-17 Pechiney Plastic Packaging, Inc. Waterguard tube
WO2004078600A2 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Jung-Min Lee Spout assembly with vertically movable spouting guide member
PL1648794T3 (pl) * 2003-07-28 2009-12-31 Sig Tech Ltd Zamknięcie do picia i wylewania z urządzeniem przebijająco-przecinającym dla opakowań kompozytowych lub otworów wylotowych pojemników i butelek zamkniętych materiałem foliowym
MX2007002745A (es) * 2004-09-06 2007-04-27 Betapack Sa Tapon con tapa abisagrada.
ATE464242T1 (de) * 2005-08-25 2010-04-15 Hoffmann Neopac Ag Aufbrechventil für einen behälter
KR100655892B1 (ko) * 2005-11-18 2006-12-11 노희권 용기마개 및 그 제조공정
DE102006018527B4 (de) * 2006-04-21 2014-12-11 Kunststoffwerk Kutterer Gmbh & Co. Kg Verschluss für ein Behältnis
JP4947775B2 (ja) * 2006-08-28 2012-06-06 日本クラウンコルク株式会社 紙パック用キャップ
US7644843B1 (en) 2006-12-14 2010-01-12 Rexam Closures And Containers Inc. Reverse taper dispensing orifice seal
US8070014B2 (en) 2007-08-24 2011-12-06 Seaquist Closures L.L.C. Liner piercing twist closure
GB0718913D0 (en) * 2007-09-28 2007-11-07 Obrist Closures Switzerland Flip-top dispensing closure
EP2493781B1 (de) * 2009-10-31 2014-04-23 Johnson & Johnson Vision Care Inc. Durchbohrender klappverschluss
DE102010028518A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Verschlussvorrichtung
US9409760B1 (en) * 2013-12-05 2016-08-09 Paul Lichtefeld, Sr. Fluid dispenser
BR112017004754A2 (pt) * 2014-09-18 2017-12-05 Colgate Palmolive Co tampa de viragem de topo
DE102014016178A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Ausgießer eines Behälters
CA2918410A1 (en) * 2015-01-21 2016-07-21 Liqui-Box Corporation Piercing fitment assembly for flexible container
JP6691532B2 (ja) * 2015-03-15 2020-04-28 法基 岡部 密封容器
WO2016201226A1 (en) 2015-06-10 2016-12-15 Liqui-Box Corporation Modified aseptic front pull piercing valve assembly
US10683144B2 (en) * 2017-03-06 2020-06-16 Bottle Drainer Llc Cap assembly for multi size bottle necks
US11292642B2 (en) 2018-12-21 2022-04-05 H. J. Heinz Company Brands Llc Container, closure, and methods for manufacture
USD889260S1 (en) 2018-12-21 2020-07-07 H.J. Heinz Company Brands Llc Closure for a container
CN113439061B (zh) * 2018-12-21 2023-08-15 H.J.海因茨品牌有限责任公司 容器、封闭件及制造方法
CN115135583A (zh) 2019-09-20 2022-09-30 H.J.海因茨品牌有限责任公司 容器、封闭件及制造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669575A5 (de) * 1985-08-20 1989-03-31 Alfatechnic Ag
FR2597438B2 (fr) * 1985-10-08 1989-09-01 Morel Simone Dispositif de bouchage de tube, de flacon ou autre recipient a ouverture et fermeture commandees par la rotation du surcapot
PT86049A (pt) * 1986-11-06 1988-12-15 Astra Plastique Tampa para recipiente inicialmente fechado com operculo perfuravel
BE905791A (fr) * 1986-11-19 1987-03-16 Lynes Holding Sa Bouchon verseur.
CH672626A5 (de) * 1987-06-16 1989-12-15 Alfatechnic Ag
AT387946B (de) * 1987-06-12 1989-04-10 Kremsmuenster Kunststoff Behaelter- insbes. flaschenverschluss
BE1000760A6 (fr) * 1987-07-27 1989-03-28 Lynes Holding Sa Dispositif de bouchon verseur.
JPH0547061Y2 (de) * 1987-09-24 1993-12-10
US4813578A (en) * 1988-03-11 1989-03-21 International Paper Company Self opening pour spout and screw cap

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101389544B (zh) * 2006-02-24 2010-06-16 巴普科封装研究有限公司 预贴箔封盖

Also Published As

Publication number Publication date
CA2018082A1 (en) 1990-12-09
US5094361A (en) 1992-03-10
DE59004657D1 (de) 1994-03-31
JPH03226467A (ja) 1991-10-07
AU5685590A (en) 1990-12-13
ATE101830T1 (de) 1994-03-15
CH678843A5 (de) 1991-11-15
EP0402310A1 (de) 1990-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402310B1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
EP1976764B1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP1924506B1 (de) Verschlussvorrichtung für geschlossene behältnisse aus kunststofffolie
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
WO1999065791A1 (de) Formstabiles kunststoff-einschweissteil
EP0807581B1 (de) Fliessmittelverpackung mit Ausgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2353520A1 (de) Spendereinrichtungen
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP2013115B1 (de) Druckdose mit innenhülse
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
EP0788980A1 (de) Schlauchbeutel für fliessfähige Massen
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
CH627699A5 (en) Opening device on a packaging container
WO1998038102A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
EP0308807A2 (de) Aufreissverpackung für Speisen oder dergleichen
WO1998045189A1 (de) Kunststoff-ausgiess-einschweissteil
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910517

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940223

Ref country code: NL

Effective date: 19940223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940223

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940223

Ref country code: DK

Effective date: 19940223

Ref country code: BE

Effective date: 19940223

REF Corresponds to:

Ref document number: 101830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940218

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950503

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960423

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970518

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060519

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201