EP0788980A1 - Schlauchbeutel für fliessfähige Massen - Google Patents

Schlauchbeutel für fliessfähige Massen Download PDF

Info

Publication number
EP0788980A1
EP0788980A1 EP97101126A EP97101126A EP0788980A1 EP 0788980 A1 EP0788980 A1 EP 0788980A1 EP 97101126 A EP97101126 A EP 97101126A EP 97101126 A EP97101126 A EP 97101126A EP 0788980 A1 EP0788980 A1 EP 0788980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
tubular bag
fold
clip
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97101126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Pauser
Gerd Brandhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte
Original Assignee
Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte filed Critical Thera Patent GmbH and Co KG Gesellschaft fuer Industrielle Schutzrechte
Publication of EP0788980A1 publication Critical patent/EP0788980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/15Sheet, web, or layer weakened to permit separation through thickness

Definitions

  • tubular film bags are increasingly used due to their low use of material, each of which ends in the ends closed with a clip.
  • tubular bags For emptying, these tubular bags are inserted into rigid containers or cartridges which have a discharge opening near one of the two tubular bag ends.
  • the tubular bag In the device known from DE-A-38 26 887, the tubular bag is pierced with a mandrel which is manually inserted through a dispensing nozzle provided on a cartridge cap and then pulled out again.
  • Another arrangement is known from DE-U-91 03 038, in which the cap of a cartridge receiving the tubular bag near a lateral dispensing opening has a knife which cuts one of the folds in the region of the front bag tip when pressure is exerted on the rear tubular bag end.
  • tubular bag known from EP-A-0 620 165 in which the outermost layer of the bag film has a weakened area to achieve a predetermined breaking point, is intended for opening by means of a piercing mandrel provided in a dispensing device.
  • the invention has for its object to provide a tubular film bag that can be opened for emptying with the most expensive possible means.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized in claim 1.
  • the fold provided in the tubular bag film afterwards, which locally abruptly reduces the bag cross-section, leads to the fact that the maximum tension in the film occurs at a point immediately next to the fold when pressure is applied. Therefore, if, as usual, the film tube is pressurized for emptying by a piston acting on its rear end, the film bursts specifically at the point of greatest tension, i.e. immediately within the crease.
  • the tubular bag according to the invention therefore does not require any additional measures such as knives or mandrels on the dispensing device; rather, it has a predetermined breaking point due to its design.
  • the measure according to the invention can be carried out easily and inexpensively.
  • the embodiment of the invention according to claims 3 to 5 is characterized in that no additional material is required.
  • the V-shaped weld seam according to claim 4 in turn ensures an exact positioning of the predetermined breaking point. If the weld seam is torn open, the desired dispensing opening is formed in the cutout according to claim 5.
  • the design of the invention according to claims 6 and 7 has the advantage of being particularly easy to manufacture, the clip being able to be attached in the same operation with the clip closing the adjacent tubular bag end. A precise positioning of the predetermined breaking point is achieved by the measure of claim 7.
  • the tubular bag shown in FIGS. 1 and 1a is closed at both ends with a metal clip 10 .
  • a fold 11 is made in the tubular bag film near one end and is fixed by a weld seam 12 .
  • the weld seam is V-shaped and has a tip 13 facing the inside of the bag. As a result, the cross-section of the bag at the point of the tip 13 is significantly reduced locally compared to the surroundings.
  • the film material is removed in the gusset area of the weld seam 12 .
  • the tension in the tubular bag film becomes maximum at the point of the tip 13 , so that the weld seam 12 begins to open at this point and the tubular bag contents can escape through the opening created there.
  • the tubular bag is used, for example, in connection with the activating device known from DE-U-91 03 038, it is inserted into the cartridge present there in such a way that the fold 11 comes to rest in the region of the dispensing opening provided in the side of the cartridge cap.
  • the cartridge cap can also be glued to the front end of the tubular bag and form a marketable unit with it.
  • the fold 11 formed near the upper closure clip 10 is fixed by a metal clip 15 .
  • the bracket 15 has two square legs that are biased against each other.
  • a triangular clip for example, which forms an inwardly directed tip, at which - as in FIG. 1 - the maximum stress occurs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Bei einem zur Aufnahme einer fließfähigen Masse dienenden Schlauchbeutel ist in die Schlauchbeutelfolie eine Falte 11 eingeformt, die so gestaltet ist, daß sie den Beutelquerschnitt lokal abrupt verkleinert. Die Falte 11 kann durch eine V-förmige Schweißnaht 12 fixiert sein. Wird der Schlauchbeutel unter Druck gesetzt, so wird der an der Spitze 13 der V-förmigen Schweißnaht 12 gelegene Bereich der Schlauchbeutelfolie der maximalen Spannung ausgesetzt, so daß der Beutel gezielt an dieser Stelle bricht und eine Entleerungsöffnung bildet. <IMAGE>

Description

  • Als Verpackung für fließfähige, insbesondere pastöse, Massen werden wegen ihres geringen Materialeinsatzes zunehmend Folienschlauchbeutel verwendet, die in jeweils mit einem Clip verschlossenen Zipfeln enden.
  • Zum Entleeren werden diese Schlauchbeutel in starre Behälter oder Kartuschen eingesetzt, die in der Nähe eines der beiden Schlauchbeutelenden eine Ausbringöffnung aufweisen. Bei der aus DE-A-38 26 887 bekannten Vorrichtung wird der Schlauchbeutel mit einem Dorn aufgestochen, der durch einen an einer Kartuschenkappe vorgesehenen Ausbringstutzen manuell eingeführt und anschließend wieder herausgezogen wird. Aus DE-U-91 03 038 ist eine weitere Anordnung bekannt, bei der die Kappe einer den Schlauchbeutel aufnehmenden Kartusche nahe einer seitlichen Ausbringöffnung ein Messer aufweist, das bei Druckeinwirkung auf das hintere Schlauchbeutelende eine der Falten im Bereich des vorderen Beutelzipfels durchtrennt.
  • Aus DE-A-43 22 572, DE-A-1 930 032, GB-A-690,614, FR-B-1.065.305 und DE-U-92 07 558 sind Schlauchbeutel mit Aufreißhilfen bekannt, die jeweils in einer im äußerem (gewöhnlich verschweißten) Beutelrand vorgesehen Kerbe bestehen. Alle diese Anordnungen sollen das manuelle Aufreißen oder Aufschneiden des Schlauchbeutels erleichtern. An ein automatisches Öffnen des Behälters durch Erhöhen des Innendrucks (durch Verschieben eines Kolbens) ist nicht gedacht.
  • In ähnlicher Weise ist auch der aus EP-A-0 620 165 bekannte Schlauchbeutel, bei dem die äußerste Lage der Beutelfolie einen Schwächungsbereich zur Erzielung einer Sollbruchstelle aufweist, zum Öffnen mittels eines in einer Ausbringvorrichtung vorgesehenen Aufstechdorns bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Folienschlauchbeutel anzugeben, der sich zum Entleeren mit möglichst aufwendigen Mitteln öffnen läßt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Die danach vorgesehene, in die Schlauchbeutelfolie eingeformte Falte, die den Beutelquerschnitt lokal abrupt verkleinert, führt dazu, daß bei Druckeinwirkung die maximale Spannung in der Folie an einer unmittelbar neben der Falte gelegenen Stelle auftritt. Wird daher, wie üblich, der Folienschlauch zum Entleeren durch einen auf sein hinteres Ende einwirkende Kolben unter Druck gesetzt, so platzt die Folie gezielt an der Stelle größter Spannung, d.h. unmittelbar innerhalb der Falte.
  • Der erfindungsgemäße Schlauchbeutel erfordert daher an der Ausbringvorrichtung keinerlei zusätzliche Maßnahmen wie Messer oder Dorne; vielmehr weist er aufgrund seiner Gestaltung eine Sollbruchstelle auf. Die erfindungsgemäße Maßnahme ist leicht und kostengünstig durchführbar.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 führt zu einer noch genaueren Lokalisierung der Sollbruchstelle.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 3 bis 5 zeichnet sich dadurch aus, daß keinerlei zusätzlicher Materialaufwand erforderlich ist. Die V-förmige Schweißnaht nach Anspruch 4 sorgt wiederum für eine genaue Positionierung der Sollbruchstelle. Wird die Schweißnaht aufgerissen, so bildet sich in dem Ausschnitt nach Anspruch 5 die gewünschte Ausbringöffnung.
  • Die Gestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 6 und 7 hat den Vorteil besonders einfacher Herstellbarkeit, wobei die Klammer im gleichen Arbeitsgang mit dem das benachbarte Schlauchbeutelende verschließenden Clip angebracht werden kann. Dabei wird eine genaue Positionierung der Sollbruchstelle durch die Maßnahme des Anspruchs 7 erreicht.
  • Die Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 8 ist im Hinblick auf die Verwendung des Schlauchbeutels bei bekannten Ausbringvorrichtungen zweckmäßig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näherer erläutert. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Folienschlauchbeutels gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Figur 1a
    den oberen Teil des Beutels nach Figur 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht, und
    Figur 2 und 2a
    entsprechende Ansichten eines Schlauchbeutels gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Der in Figur 1 und 1a gezeigte Schlauchbeutel ist an seinen beiden Enden jeweils mit einem Metallclip 10 verschlossen. Nahe einem Ende ist in der Schlauchbeutelfolie eine Falte 11 ausgeführt, die durch eine Schweißnaht 12 fixiert ist. Die Schweißnaht verläuft V-förmig und mit einer dem Beutelinnern zugewandten Spitze 13. Dadurch ist der Beutelquerschnitt an der Stelle der Spitze 13 gegenüber der Umgebung lokal deutlich verringert. Im Zwickelbereich der Schweißnaht 12 ist das Folienmaterial entfernt.
  • Wird der gefüllte Schlauchbeutel unter Druck gesetzt, so wird die Spannung in der Schlauchbeutelfolie an der Stelle der Spitze 13 maximal, so daß die Schweißnaht 12 an dieser Stelle aufzugehen beginnt und der Schlauchbeutelinhalt durch die dort entstehende Öffnung austreten kann.
  • Wird der Schlauchbeutel beispielsweise in Verbindung mit der aus DE-U-91 03 038 bekannten Aktiviervorrichtung verwendet, so wird er in die dort vorhandene Kartusche so eingelegt, daß die Falte 11 im Bereich der in der Kartuschenkappe seitlich vorhandenen Ausbringöffnung zu liegen kommt. Um die richtige Positionierung zwischen der Falte 11 im Schlauchbeutel und der Ausbringöffnung in der Kartusche zu gewährleisten, kann die Kartuschenkappe auch mit dem vorderen Ende des Schlauchbeutels verklebt sein und mit diesem eine handelsfähige Einheit bilden.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 und 2a ist die nahe dem oberen Verschlußclip 10 gebildete Falte 11 durch eine Metaliklammer 15 fixiert. Die Klammer 15 weist zwei viereckige Schenkel auf, die gegeneinander vorgespannt sind.
  • Wird der gefüllte Schlauchbeutel unter Druck gesetzt, so wird an der inneren Ecke 17 der Klammer 15 das Spannungsmaximum in der Schlauchbeutelfolie auftreten und der Beutel gezielt an dieser Stelle aufbrechen.
  • Anstelle der in Figur 2 gezeigten viereckigen Metallklammer kann es auch zweckmäßig sein, eine beispielsweise dreieckige Klammer zu verwenden, die eine nach innen gerichtete Spitze bildet, an der - ähnlich wie in Figur 1 - das Spannungsmaximum auftritt.

Claims (8)

  1. Folienschlauchbeutel zur Aufnahme einer fließfähigen Masse, dadurch gekennzeichnet, daß in die Schlauchbeutelfolie eine den Beutelquerschnitt lokal abrupt verkleinernde Falte (11) eingeformt ist.
  2. Schlauchbeutel nach Anspruch 1, wobei die Falte (11) eine dem Beutelinnern zuwandte Ecke (13, 17) aufweist.
  3. Schlauchbeutel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Falte (11) durch eine Schweißung (12) fixiert ist.
  4. Schlauchbeutel nach Anspruch 3, wobei die Schweißung (12) als V-förmige Schweißnaht ausgeführt ist.
  5. Schlauchbeutel nach Anspruch 4, wobei das Folienmaterial im Zwickelbereich der V-förmigen Schweißnaht (12) entfernt ist.
  6. Folienbeutel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Falte (11) durch eine äußere Klammer (15) fixiert ist.
  7. Schlauchbeutel nach Anspruch 6, wobei die Klammer (15) eine Metallklammer mit zwei gegeneinander vorgespannten Schenkeln ist, die an einer dem Beutelinnern zugewandten Stelle in einer Ecke (17) enden.
  8. Schlauchbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Falte (11) nahe einem Beutelende ausgebildet ist.
EP97101126A 1996-02-07 1997-01-24 Schlauchbeutel für fliessfähige Massen Withdrawn EP0788980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29602111U 1996-02-07
DE29602111U DE29602111U1 (de) 1996-02-07 1996-02-07 Schlauchbeutel für fließfähige Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0788980A1 true EP0788980A1 (de) 1997-08-13

Family

ID=8019132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101126A Withdrawn EP0788980A1 (de) 1996-02-07 1997-01-24 Schlauchbeutel für fliessfähige Massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6085941A (de)
EP (1) EP0788980A1 (de)
DE (1) DE29602111U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721382U1 (de) * 1997-12-03 1999-04-01 Thera Ges Fuer Patente Schlauchbeutel-Verpackung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE304491T1 (de) 1999-11-19 2005-09-15 Sanford Redmond Wiedreverschliessbare ausgabeverpackung
US6783030B2 (en) 1999-11-19 2004-08-31 Sanford Redmond Easy opening sealed containment and dispensing package
DE102007015842A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
DE102008040738A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Foliengebinde
DE202008012785U1 (de) 2008-09-25 2008-12-11 Heraeus Kulzer Gmbh Maschinenanmischbares A-Siliconputty und dessen Verwendung
USD761647S1 (en) * 2009-02-16 2016-07-19 Medela Holding Ag Liner for containers
US9174234B2 (en) 2010-02-18 2015-11-03 Adco Products, Llc Method of applying a polyurethane adhesive to a substrate
WO2011103094A2 (en) 2010-02-18 2011-08-25 Adco Products, Inc. Multi-bead applicator
US9566594B2 (en) 2010-02-18 2017-02-14 Adco Products, Llc Adhesive applicator
US9381536B2 (en) 2011-12-28 2016-07-05 Adco Products, Llc Multi-bead applicator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615876A5 (en) * 1977-03-21 1980-02-29 Gusz Landolf Franz Clasp for the rapid closure of paper bags
AU8227387A (en) * 1986-12-23 1988-06-23 David Graham Ellis Improvements in packages
EP0372886A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Du Pont Canada Inc. Transversal zerreissbare Mehrschichtfolie
DE4322572A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Beutelverpackung für flüssige Arzneimittel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1531711A (en) * 1924-05-16 1925-03-31 Fisk Rubber Co Conveyer
GB609614A (en) * 1945-04-13 1948-10-05 Asea Ab Arrangement in mining hoists
GB690614A (en) * 1949-05-02 1953-04-22 Radio Heaters Ltd Improved method of making plastic containers
FR1065305A (fr) * 1952-06-25 1954-05-24 Perfectionnements à l'exécution de récipients unitaires en matieres souples pour substances diverses
DE1785154U (de) * 1959-01-15 1959-03-12 Thompson Werke G M B H Flexible kunststoffpackung mit selbstschliessendem verschluss.
US3141221A (en) * 1962-11-13 1964-07-21 Amtec Inc Closure for flexible bags
US3516537A (en) * 1968-06-27 1970-06-23 Grace W R & Co Opening device on bags and the like
US4619398A (en) * 1985-09-30 1986-10-28 Leon Laramie Closer and sealer, employing channel and parallel aligning member, for gable-topped food cartons
DE3826887A1 (de) * 1988-08-08 1990-02-15 Niedecker Herbert Schlauchfoermige verpackung aus flexiblem material fuer pastoese massen
US5035348A (en) * 1989-09-01 1991-07-30 Institute Guilfoyle Container having a pressure-rupturable seal for dispensing contents
DE9017322U1 (de) * 1990-12-21 1992-04-16 Thera Patent Gmbh & Co Kg Gesellschaft Fuer Industrielle Schutzrechte, 8031 Seefeld, De
DE9207558U1 (de) * 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Duesseldorf, De
DE9301852U1 (de) * 1993-02-10 1993-05-27 Fripack Ag, Baar, Ch
DE4312192A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Hilti Ag Schlauchbeutel aus Verbundfolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615876A5 (en) * 1977-03-21 1980-02-29 Gusz Landolf Franz Clasp for the rapid closure of paper bags
AU8227387A (en) * 1986-12-23 1988-06-23 David Graham Ellis Improvements in packages
EP0372886A2 (de) * 1988-12-05 1990-06-13 Du Pont Canada Inc. Transversal zerreissbare Mehrschichtfolie
DE4322572A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Beutelverpackung für flüssige Arzneimittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721382U1 (de) * 1997-12-03 1999-04-01 Thera Ges Fuer Patente Schlauchbeutel-Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US6085941A (en) 2000-07-11
DE29602111U1 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402310B1 (de) Ein- oder mehrteiliger Verschluss für feste oder deformierbare Behälter
EP1982922B1 (de) Behälter und Verfahren zum Eröffnen eines Behälters
EP0787655B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schlauchbeutels
EP0432614B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
EP0788980A1 (de) Schlauchbeutel für fliessfähige Massen
DE3500625A1 (de) Schlauchbeutel-packung
EP2045188A1 (de) Schlauchbeutel
DE102007060382B4 (de) Aufschneidvorrichtung zum Öffnen eines Schlauchbeutels
WO2005009847A9 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP2228315A1 (de) Verpackungsbeutel
EP0151922A2 (de) Schlauchbeutel-Packung
DE1903628A1 (de) Zusammendrueckbarer Spender
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
DE4340553A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
EP0340381B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
DE8428169U1 (de) Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
DE2256673A1 (de) Verpackung mit durch schlaufe zu oeffnender ausgusstuelle
DE20319592U1 (de) Schlauchbeutel
DE2552438B1 (de) Ventilsack
WO1986004041A1 (en) Hose bag package
DE3445272A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980214