EP0432614B1 - Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels - Google Patents

Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels Download PDF

Info

Publication number
EP0432614B1
EP0432614B1 EP90123161A EP90123161A EP0432614B1 EP 0432614 B1 EP0432614 B1 EP 0432614B1 EP 90123161 A EP90123161 A EP 90123161A EP 90123161 A EP90123161 A EP 90123161A EP 0432614 B1 EP0432614 B1 EP 0432614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
lateral
container according
edges
fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123161A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432614A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Brönstrup
Klaus Huckriede
Norbert Kötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to AT90123161T priority Critical patent/ATE89798T1/de
Publication of EP0432614A1 publication Critical patent/EP0432614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0432614B1 publication Critical patent/EP0432614B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/14Valve bags, i.e. with valves for filling
    • B65D31/142Valve bags, i.e. with valves for filling the filling port being formed by folding a flap connected to a side, e.g. block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/906Dispensing feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S383/00Flexible bags
    • Y10S383/907Peculiar, particular shape

Definitions

  • the invention relates to a packaging container made of flexible material in the form of a sack or bag, with a bottom end and a head end and with a front wall and a rear wall, which lie flat against one another in the empty state of the packaging container and are connected to one another at their side edges via folded edges, the side edges in Area of the bottom end have a parallel to each other and in a region extending from this to the head end have a converging course.
  • the invention has for its object to provide a packaging container of the specified type with increased capacity and well-contoured packaging form in the filled state, without thereby reducing the formation of the bottom end complicated and the space requirement of the packaging container is increased when empty.
  • this object is achieved according to the invention in that a side fold extending across the converging region of the side edges is inserted between the front wall and the rear wall at the side edges thereof, whose inner folding edge is arranged in the extension of the associated side edge folding edge of the parallel region of the side edges.
  • the capacity of a bag contour given when the packaging container is empty is increased by spreading the side gussets flat and pushing them outwards, so that the packaging container also has a clear outer contour with an approximately rectangular cross-section in this area with the involvement of the pronounced outer folded edges the gussets get.
  • its space requirement is not increased due to the material of the side folds lying between the front and rear walls, so that the packaging container can be shipped and stored in a space-saving manner.
  • a complication of the formation of the bottom end by the inserted side folds is avoided in the embodiment according to the invention in that the side folds do not extend to the bottom edge, but end at a distance above it.
  • the bottom region with its side edges aligned parallel to one another can therefore be processed with little effort in the manner customary in the case of gusseted bag or bag hose pieces to form a suitable bottom closure.
  • This bottom closure can be, for example, a cross bottom known per se, into which a filling valve for filling the packaging container can be incorporated from the bottom end. Instead, the bottom end can initially be open for filling the packaging container trained and closed after filling in a simple manner by a folding, winding or the like. Bottom.
  • a good stability of the filled packaging container is achieved by the base formation in connection with the bottom area which forms a cuboid shape when the packaging container is filled.
  • the adjoining part of the packaging container which tapers towards the head end and is approximately frustum-shaped in the filled state of the packaging container, offers increased wearing comfort in the head end of the packaging container, which is preferably designed as a supporting part, for example by means of a stamped-in handle opening.
  • the packaging container shown in the drawing can consist of any suitable flexible or foldable material, such as is used in the manufacture of sacks or bags. These are, in particular, paper, plastic films, laminates or fabrics, such as plastic ribbon fabrics, in one or more layers.
  • the packaging container 1 has a single-layer design and consists, for example, of one plastic-coated paper, wherein the material connections for producing the bag-shaped or sack-shaped packaging container can be formed by welded or glued seams.
  • the packaging container 1 has a cross bottom 3 which closes the bag tube at the bottom end 2 and which, in the usual manner, includes corner inserts 4 and bottom side envelopes 5 which overlap in the center of the bottom, and an outer bottom cover sheet 6.
  • the cross bottom 3 is provided with a filling valve 7 which, in a manner known per se, can be designed as an automatically closing internal valve under the pressure of the filled product or can have any other suitable embodiment.
  • the head end 8 of the packaging container 1 forms a support part 10 by means of a finger hole 9, which is separated by a transverse seam 11 from the filling space of the packaging container, which accordingly occupies the space between the cross base 3 and the transverse seam 11.
  • the upper, outer end forms a transverse seam 12 which, like the transverse seam 11, extends over the entire packaging width.
  • the front wall 13 and the rear wall 14 of the bag tube lie flat against one another and are connected to one another at their two side edges via folded edges 15 and 16, 17 and 18, respectively.
  • the side edges of the bag tube with their folded edges 15 have a course oriented parallel to one another.
  • the side edges of the bag tube with their folded edges 16, 17, 18 have a course converging towards the head end 8.
  • the fold edges 16, 17, 18 each define a side fold 20 or 21 in the converging region of the side edges, the inner fold edge 16 of which is arranged in each case as an extension of the fold edge 15 of the parallel region of the side edges.
  • the converging area of the side margins with the gussets 20 and 21 is limited to the upper two thirds of the height of the packaging container 1 and, in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3, lies at a distance corresponding approximately to the width of the cross base 3 from the bottom plane 22 shown in broken lines in FIG the cross bottom 3 in the filled state of the packaging container 1, swiveling through 90 ° from the front wall 13, against which it rests in the empty state with one half.
  • the inner fold edge 16 of the side folds 20 and 21 is more inclined to the longitudinal center plane 23 of the packaging container 1 than the associated outer fold edges 17, 18 of the respective side fold 20 or 21.
  • the insertion depth of each side fold 20, 21 increases evenly from its starting point 19 and reaches its maximum value at the end seam 12 of the head end 8, through which both side folds 20, 21 continue.
  • the side folds 20, 21 are welded flat together and have no influence on the spatial shape of the filled packaging container, as can be seen from FIG. 2.
  • the flat spreading of the side gussets 20 and 21 is limited to the filling space of the packaging container 1 and takes place under the pressure of the filling material filled through the filling valve 7.
  • the insertion depth of the side folds 20, 21 in the region adjacent to the transverse seam 11 has a dimension corresponding to half the width of the cross base 3.
  • the footprint of the filled packaging container 1 has a rectangular contour, which is defined by the corner points 24 of the bottom side envelopes 5 of the cross base 3, which are located opposite one another in pairs.
  • the outer triangular corners 25 fold into the side surfaces of the packaging container that are formed, in which the flat-spread side folds 20 and 21 with V-shaped outer folding edges 17, 18 that open into the attachment points 19 are also included.
  • the length of the transverse seam 11 closing the filling space is shorter than the length in order to achieve a truncated pyramidal shape of the packaging container in the area above the gusset starting points 19 the rectangular base of the packaging container formed by the cross base 3.
  • a more prismatic or cuboid shape in this area is formed in the filled state of the packaging container to the extent that the length of the transverse seam 11 is brought up to the length of the cross base 3 or the standing area defined by it.
  • the inserted side gussets 20, 21 in the filled state of the packaging bring about their flat folds with their outer folded edges 17 and 18 in their shape stabilized side surfaces between front wall 13 and rear wall 14, the transverse dimension between the folded edges 17 and 18 in the area adjacent to the transverse seam 11 Area zones of such an extent defined that a removal device 26 with an outlet part 27 for pourable filling material contained in the filling space can be provided in one of the two side folds, in the example shown in the side fold 21.
  • the removal device 26 consists of a material flap 28 that can be partially removed and folded up from the material of the side fold 21 and a flexible flat material blank that is fixed on the inside of the packaging container in the area of the side fold 21 and that, if necessary, can be removed after the material flap 28 has been separated and folded up the filling space is pulled out and then forms the outlet part 27 in the manner of a chute.
  • the bottom end 2 is initially designed to be open for filling the packaging container 1. After filling through the open bottom end 2, the bottom end 2 can be closed in the filling operation by a simple folding, wrapping or the like bottom without the side folds 20 and 21 complicating the bottom formation.
  • the closed bottom end 2 forms a standing area in the bottom plane, which is again indicated by dash-dotted lines at 22.
  • this exemplary embodiment corresponds to that according to FIGS. 1 to 3, as is also indicated by the use of the same reference numerals for the corresponding or matching parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Gloves (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels, mit einem Bodenende und einem Kopfende sowie mit einer Vorderwand und einer Rückwand, die im Leerzustand des Verpackungsbehältnisses flach aneinanderliegen und an ihren Seitenrändern über Faltkanten miteinander verbunden sind, wobei die Seitenränder im Bereich des Bodenendes einen parallel zueinander ausgerichteten und in einem sich von diesem zum Kopfende erstreckenden Bereich einen zueinander konvergierenden Verlauf aufweisen.
  • Es sind bereits Verpackungsbehältnisse dieser Art zum Beispiel in Form von Tragbeuteln bekannt geworden, die sich dadurch auszeichnen, daß das Fassungsvermögen des Tragbeutels zum Boden hin zunimmt, da der Bodenbereich aufgrund der parallel zueinander verlaufenden Seitenränder des Beutels am breitesten ist, während zum Kopfende des Beutels hin eine Verjüngung der Beutelbreite vorliegt. Zugleich wird durch eine solche Ausgestaltung einer Ausbauchung der aus flexiblem Material bestehenden Beutel entgegengewirkt und die Standfestigkeit verbessert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verpackungsbehältnis der angegebenen Art mit erhöhtem Fassungsvermögen und gut konturierter Verpackungsform im gefüllten Zustand zu schaffen, ohne daß dadurch die Ausbildung des Bodenendes ver- kompliziert und der Raumbedarf des Verpackungsbehältnisses im Leerzustand vergrößert wird.
  • Ausgehend von einem Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Vorderwand und der Rückwand an deren Seitenrändern je eine sich über den konvergierenden Bereich der Seitenränder erstreckende Seitenfalte eingelegt ist, deren innere Faltkante in Verlängerung der zugehörigen Seitenrand-Faltkante des parallelen Bereichs der Seitenränder angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung vergrößert sich bei einer im Leerzustand des Verpackungsbehältnisses gegebenen Beutelkontur das Fassungsvermögen dadurch, daß beim Befüllen die Seitenfalten flachgespreizt und nach außen gedrückt werden, womit das Verpackungsbehältnis außerdem in diesem Bereich eine eindeutige, im Querschnitt etwa rechteckige Außenkontur unter Beteiligung der ausgeprägten äußeren Faltkanten der Seitenfalten erhält. Dies verleiht der Verpackung ein optisch gefälliges Aussehen und erleichtert die Stapelung der gefüllten Verpackungsbehältnisse sowie deren Handhabung im Gebrauch. Im Leerzustand des Verpackungsbehältnisses ist dessen Raumbedarf jedoch wegen des zwischen Vorder- und Rückwand liegenden Materials der Seitenfalten nicht erhöht, so daß das Verpackungsbehältnis platzsparend versandt und gelagert werden kann.
  • Eine Verkomplizierung der Ausbildung des Bodenendes durch die eingelegten Seitenfalten ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung dadurch vermieden, daß sich die Seitenfalten nicht bis zum Bodenrand erstrecken, sondern mit Abstand über diesem enden. Der Bodenbereich mit seinen parallel zueinander ausgerichteten Seitenrändern kann daher mit geringem Aufwand in der bei seitenfaltenlosen Sack- oder Beutelschlauchstücken üblichen Weise zur Ausbildung eines geeigneten Bodenverschlusses bearbeitet werden. Dieser Bodenverschluß kann beispielsweise ein an sich bekannter Kreuzboden sein, in den ein Füllventil für eine Befüllung des Verpackungsbehältnisses vom Bodenende her eingearbeitet sein kann. Statt dessen kann das Bodenende für eine Befüllung des Verpackungsbehältnisses anfänglich offen ausgebildet und nach der Befüllung auf einfache Weise durch einen Falt-, Wickel- oder dgl. Boden verschlossen werden. In jedem Fall ist eine gute Standfestigkeit des gefüllten Verpackungsbehältnisses durch die Bodenausbildung in Verbindung mit dem sich im gefüllten Zustand des Verpackungsbehältnisses quaderförmig ausbildenden Bodenbereich erreicht. Der sich anschließende, zum Kopfende hin verjüngende und im gefüllten Zustand des Verpackungsbehältnisses in etwa pyramidenstumpfförmige Teil des Verpackungsbehältnisses bietet einen erhöhten Tragkomfort bei dem vorzugsweise, z.B. durch eine eingestanzte Grifföffnung, als Tragteil ausgebildeten Kopfende des Verpackungsbehältnisses.
  • Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehältnisses im Leerzustand,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des oberen Endbereichs des Verpackungsbehältnisses nach Fig. 1, in Richtung des Pfeils II gesehen, wobei eine Entnahmevorrichtung für im Füllraum des Verpackungsbehältnisses enthaltenes schüttfähiges Füllgut im geöffneten Zustand zur Darstellung kommt,
    Fig. 3
    einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1 und
    Fig. 4
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1 zur Veranschaulichung einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Das in der Zeichnung dargestellte, als Ganzes mit 1 bezeichnete Verpackungsbehältnis kann aus jedem geeigneten flexiblen bzw. faltbaren Material, wie es bei der Herstellung von Säcken oder Beuteln Anwendung findet, bestehen. Es sind dies insbesondere Papier, Kunstoffolien, Laminate oder Gewebe, wie Kunststoff-Bändchengewebe, in ein- oder mehrlagiger Ausführung. Bei dem dargestellten Beispiel hat das Verpackungsbehältnis 1 eine einlagige Ausführung und besteht beispielsweise aus einem kunststoffbeschichteten Papier, wobei die Materialverbindungen zur Herstellung des beutel- bzw. sackförmigen Verpackungsbehältnisses von Schweiß- oder Klebenähten gebildet sein können.
  • Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, besitzt das Verpackungsbehältnis 1 einen den Beutelschlauch am Bodenende 2 schließenden Kreuzboden 3, der in üblicher Weise paarweise einander gegenüberliegende Eckeinschläge 4 und Bodenseitenumschläge 5, die sich in der Bodenmitte überlappen, sowie ein äußeres Bodendeckblatt 6 umfaßt. Zum Befüllen des Verpackungsbehältnisses 1 vom Bodenende 2 her ist der Kreuzboden 3 mit einem Füllventil 7 versehen, das in an sich bekannter Weise als unter dem Druck des eingefüllten Füllgutes selbsttätig schließendes Innenventil ausgebildet oder jede andere geeignete Ausführungsform aufweisen kann.
  • Das Kopfende 8 des Verpackungsbehältnisses 1 bildet mittels einer Grifflocheinstanzung 9 einen Tragteil 10, der durch eine Quernaht 11 vom Füllraum des Verpackungsbehältnisses abgetrennt ist, der demnach den Raum zwischen dem Kreuzboden 3 und der Quernaht 11 einnimmt. Den oberen, äußeren Abschluß bildet eine Quernaht 12, die sich wie die Quernaht 11 über die gesamte Verpackungsbreite erstreckt.
  • In dem aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Leerzustand des Verpackungsbehältnisses 1 liegen die Vorderwand 13 und die Rückwand 14 des Beutelschlauches flach einander und sind an ihren beiden Seitenrändern über Faltkanten 15 bzw. 16, 17 und 18 miteinander verbunden. In ihrem an den Kreuzboden 3 angrenzenden Bereich besitzen die Seitenränder des Beutelschlauches mit ihren Faltkanten 15 einen parallel zueinander ausgerichteten Verlauf. Von einem Punkt 19 an weisen die Seitenränder des Beutelschlauches mit ihren Falzkanten 16, 17, 18 einen zum Kopfende 8 hin konvergierenden Verlauf auf. Dabei definieren die Faltkanten 16, 17, 18 je eine Seitenfalte 20 bzw. 21 im konvergierenden Bereich der Seitenränder, deren innere Faltkante 16 jeweils in Verlängerung der Faltkante 15 des parallelen Bereichs der Seitenränder angeordnet ist.
  • Der konvergierende Bereich der Seitenränder mit den Seitenfalten 20 und 21 ist auf die oberen zwei Drittel der Höhe des Verpackungsbehältnisses 1 begrenzt und liegt bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel in einem etwa der Breite des Kreuzbodens 3 entsprechenden Abstand von der in Fig. 1 strichpunktiert eingezeichneten Bodenebene 22, die der Kreuzboden 3 im gefüllten Zustand des Verpackungsbehältnisses 1 unter Abschwenken um 90° von der Vorderwand 13, an der er im Leerzustand mit einer Hälfte anliegt, einnimmt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist die innere Faltkante 16 der Seitenfalten 20 und 21 zur Längsmittelebene 23 des Verpackungsbehältnisses 1 stärker geneigt als die zugehörigen äußeren Faltkanten 17, 18 der jeweiligen Seitenfalte 20 bzw. 21. Die Einlegetiefe jeder Seitenfalte 20, 21 nimmt dabei von ihrem Anfangspunkt 19 an gleichmäßig zu und erreicht ihren Maximalwert an der Abschlußnaht 12 des Kopfendes 8, durch das sich beide Seitenfalten 20, 21 fortsetzen. Im Bereich des Kopfendes 8 sind jedoch die Seitenfalten 20, 21 flach zusammengeschweißt und nehmen keinen Einfluß auf die Raumform des gefüllten Verpackungsbehältnisses, wie sie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Flachspreizen der Seitenfalten 20 und 21 ist auf den Füllraum des Verpackungsbehältnisses 1 beschränkt und erfolgt unter dem Druck des durch das Füllventil 7 eingefüllten Füllgutes. Um dabei eine ansprechende, etwa pyramidenstumpfförmige Verpackung zu bilden, hat die Einlegetiefe der Seitenfalten 20, 21 im an die Quernaht 11 angrenzenden Bereich etwa ein der halben Breite des Kreuzbodens 3 entsprechendes Maß.
  • Die Standfläche des gefüllten Verpackungsbehältnisses 1 hat eine Rechteckkontur, die von den paarweise einander gegenüberliegenden Eckpunkten 24 der Bodenseitenumschläge 5 des Kreuzbodens 3 definiert ist. Die äußeren Dreieckzipfel 25 falten sich beim Befüllen des Verpackungsbehältnisses in die sich dabei ausbildenden Seitenflächen des Verpackungsbehältnisses, in die außerdem die flachgespreizten Seitenfalten 20 und 21 mit V-förmig in die Ansatzpunkte 19 einmündenden äußeren Faltkanten 17, 18 einbezogen sind. Die Länge der den Füllraum abschließenden Quernaht 11 ist zur Erzielung einer pyramidenstumpfförmigen Gestalt des Verpackungsbehältnisses im Bereich oberhalb der Seitenfalten-Anfangspunkte 19 kürzer als die Länge der vom Kreuzboden 3 gebildeten rechteckigen Standfläche des Verpackungsbehältnisses. Eine eher prismatische oder quaderförmige Gestalt in diesem Bereich bildet sich im gefüllten Zustand des Verpackungsbehältnisses in dem Maße aus, wie die Länge der Quernaht 11 an die Länge des Kreuzbodens 3 bzw. der von diesem definierten Standfläche herangeführt wird.
  • Die eingelegten Seitenfalten 20, 21 bewirken im gefüllten Zustand der Verpackung durch ihr Flachspreizen mit ihren äußeren Faltkanten 17 und 18 in ihrer Form stabilisierte Seitenflächen zwischen Vorderwand 13 und Rückwand 14, wobei das Quermaß zwischen den Faltkanten 17 und 18 im an die Quernaht 11 angrenzenden Bereich Flächenzonen von einer solchen Ausdehnung definiert, daß hier ohne weiteres in einer der beiden Seitenfalten, bei dem dargestellten Beispiel in der Seitenfalte 21, eine Entnahmevorrichtung 26 mit einem Auslaufteil 27 für im Füllraum enthaltenes schüttfähiges Füllgut vorgesehen sein kann. Die Entnahmevorrichtung 26 besteht bei dem dargestellten Beispiel aus einem aus dem Material der Seitenfalte 21 teilweise heraustrennbaren und hochklappbaren Materiallappen 28 und einem an der Innenseite des Verpackungsbehältnisses im Bereich der Seitenfalte 21 festgelegten flexiblen Flachmaterialzuschnitt, der im Bedarfsfall nach dem Abtrennen und Hochklappen des Materiallappens 28 aus dem Füllraum herausgezogen wird und sodann den Auslaufteil 27 nach Art einer Schütte bildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Bodenende 2 für eine Befüllung des Verpackungsbehältnisses 1 anfänglich offen ausgebildet. Nach der Befüllung durch das offene Bodenende 2 kann im Abfüllbetrieb das Bodenende 2 durch einen einfachen Falt-, Wickel- oder dgl. Boden verschlossen werden, ohne daß durch die Seitenfalten 20 und 21 eine Komplizierung der Bodenbildung eintritt. Das verchlossene Bodenende 2 bildet im gefüllten Zustand des Verpackungsbehältnisses 1 bei dessen Aufsetzen auf eine ebene Unterlage eine Standfläche in der bei 22 wiederum strichpunktiert eingezeichneten Bodenebene aus. Im übrigen stimmt dieses Ausführungsbeispiel mit dem nach den Fig. 1 bis 3 überein, wie es auch durch die Verwendung gleicher Bezugszeichen für die entsprechenden bzw. übereinstimmenden Teile kenntlich gemacht ist.

Claims (11)

  1. Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels, mit einem Bodenende und einem Kopfende sowie mit einer Vorderwand und einer Rückwand, die im Leerzustand des Verpackungsbehältnisses flach aneinanderliegen und an ihren Seitenrändern über Faltkanten miteinander verbunden sind, wobei die Seitenränder im Bereich des Bodenendes einen parallel zueinander ausgerichteten und in einem sich von diesen zum Kopfende erstreckenden Bereich einen zueinander konvergierenden Verlauf aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorderwand (13) und der Rückwand (14) an deren Seitenrändern je eine sich über den konvergierenden Bereich der Seitenränder erstreckende Seitenfalte (20,21) eingelegt ist, deren innere Faltkante (16) in Verlängerung der zugehörigen Seitenrand-Faltkante (15) des parallelen Bereichs der Seitenränder angeordnet ist.
  2. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Faltkante (16) der Seitenfalten (20,21) zur Längsmittelebene (23) des Verpackungsbehältnisses (1) stärker geneigt ist als die zugehörigen äußeren Faltkanten (17,18) der jeweiligen Seitenfalte (20,21).
  3. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der konvergierende Bereich der Seitenränder auf die oberen zwei Drittel der Höhe des Verpackungsbehältnisses (1) begrenzt ist.
  4. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegetiefe jeder Seitenfalte (20,21) von Null im an das Bodenende (2) angrenzenden Anfangspunkt (19) auf einen an das Kopfende (8) angrenzenden Wert gleichmäßig zunimmt, der etwa gleich der halben Breite der sich im gefüllten Zustand des Verpackungsbehältnisses (1) ausbildenden Bodenfläche ist.
  5. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sein Kopfende (8) von einem durch eine Quernaht (11) von seinem Füllraum abgetrennten Tragteil (10) eingenommen ist, durch den die Seitenfalten (20,21) fortgesetzt sind.
  6. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Bodenende (2) von einem Kreuzboden (3) gebildet ist und die Einlegetiefe der Seitenfalten (20,21) im an das Kopfende (8) angrenzenden Bereich etwa gleich der halben Bodenbreite des Kreuzbodens (3) ist.
  7. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfangspunkt (19) der Seitenfalten (20, 21) in einem etwa der Breite des Kreuzbodens (3) entsprechenden Abstand von der Bodenebene (25) des Verpackungsbehältnisses (1) angeordnet ist.
  8. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kreuzboden (3) ein Füllventil (7) für eine Befüllung des Verpackungsbehältnisses (1) vom Bodenende (2) her eingearbeitet ist.
  9. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sein Bodenende (2) für eine Befüllung des Verpackungsbehältnisses (1) anfänglich offen ausgebildet und nach der Befüllung durch einen Falt-, Wickel- oder dgl. Boden verschließbar ist.
  10. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine (21) der beiden Seitenfalten (20,21) im an das Kopfende (8) angrenzenden Bereich mit einer Entnahmevorrichtung (26) für im Füllraum enthaltenes schüttfähiges Füllgut versehen ist.
  11. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmevorrichtung (26) von einem aus dem Material der Seitenfalte (21) teilweise heraustrennbaren Materiallappen (28) und einem an der Innenseite des Verpackungsbehältnisses (1) im Bereich der Seitenfalte (21) festgelegten flexiblen Flachmaterialzuschnitt als aus dem Füllraum herausziehbarer Auslaufteil (27) gebildet ist.
EP90123161A 1989-12-13 1990-12-04 Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels Expired - Lifetime EP0432614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123161T ATE89798T1 (de) 1989-12-13 1990-12-04 Verpackungsbehaeltnis aus flexiblem material in form eines sackes oder beutels.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914623U DE8914623U1 (de) 1989-12-13 1989-12-13
DE8914623U 1989-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432614A1 EP0432614A1 (de) 1991-06-19
EP0432614B1 true EP0432614B1 (de) 1993-05-26

Family

ID=6845397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123161A Expired - Lifetime EP0432614B1 (de) 1989-12-13 1990-12-04 Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5104235A (de)
EP (1) EP0432614B1 (de)
AT (1) ATE89798T1 (de)
CA (1) CA2032005A1 (de)
CZ (1) CZ625790A3 (de)
DE (2) DE8914623U1 (de)
DK (1) DK0432614T3 (de)
ES (1) ES2048947T3 (de)
HR (1) HRP930403A2 (de)
HU (1) HU206478B (de)
LT (1) LT3217B (de)
LV (1) LV10222B (de)
NO (1) NO905403L (de)
RU (1) RU1838203C (de)
YU (1) YU47921B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333335A (en) * 1992-05-29 1994-08-02 Gastle Thomas H Patient support device
US5214813A (en) * 1992-05-29 1993-06-01 Gastle Thomas H Patient support device
US5437406A (en) * 1993-07-02 1995-08-01 International Paper Semi-rigid cereal carton
US6125578A (en) * 1994-05-03 2000-10-03 Southpac Trust International, Inc. Floral sleeve having expandable sidewalls
US6401388B2 (en) 1999-07-23 2002-06-11 Southpac Trust Int'l. Inc. Method of containing a pot or floral grouping in a sleeve with expandable sidewalls
US5722773A (en) * 1994-11-29 1998-03-03 Bemis Company Inc. Plastic bag having a handle integral with the gusset
USD409481S (en) * 1996-08-19 1999-05-11 The Coca-Cola Company Container
US6076968A (en) * 1996-11-26 2000-06-20 The Coca-Cola Company Easy open flexible pouch
US6164825A (en) * 1996-11-26 2000-12-26 The Coca-Cola Company Stable, flexible, easy open pouch
DE29715972U1 (de) * 1997-09-05 1999-01-14 Bischof & Klein Packmittel für schüttfähiges Füllgut
US6164826A (en) * 1998-10-09 2000-12-26 Reynolds Consumer Products Inc. Resealable spout for side-gusseted packages
US6206571B1 (en) * 1999-06-24 2001-03-27 Alan D. Olin Flexible bag with resealable pour spout
US8992085B2 (en) * 1999-06-24 2015-03-31 Alan D. Olin Self-supporting storage bag with resealable pour spout
US6385906B2 (en) 1999-07-23 2002-05-14 Southpac Trust Int'l. Inc. Floral sleeve having expandable sidewalls
USD455645S1 (en) 2000-05-26 2002-04-16 Kapak Corporation Pouch for holding liquids
BR0004645B1 (pt) * 2000-10-04 2010-06-15 embalagem, particularmente para o acondicionamento de produtos industriais.
USD448988S1 (en) 2001-02-08 2001-10-09 Kapak Corporation Stand-up pouch for holding liquids
US20040074955A1 (en) * 2001-07-27 2004-04-22 Mckenna S. Joseph Pour spout attachment for packages
CA2369815C (en) * 2002-01-31 2007-05-29 Hood Packaging Corporation Patch handle bottom valve bag
US7204641B2 (en) * 2002-09-19 2007-04-17 Illinois Tool Works Inc. Pouch with spout
US20120243805A9 (en) * 2002-09-19 2012-09-27 Stolmeier Robert C Pouch with spout
CN1759046A (zh) * 2003-03-17 2006-04-12 株式会社细川洋行 搭扣袋
US7147019B2 (en) * 2005-01-31 2006-12-12 Eaton Corporation Filler neck cover
US7665894B2 (en) * 2005-09-26 2010-02-23 Scholle Corporation Flexible bag having a handle which facilitates hanging from a plurality of different outside structures
US7490451B2 (en) * 2005-10-18 2009-02-17 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for making block bottom pillow top bags
DE102007027994A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Bischof + Klein Gmbh & Co. Kg Seitenfaltenbeutel
US20100072224A1 (en) * 2008-09-25 2010-03-25 Minna Ha Fillable and/or refillable tube
US20100243670A1 (en) * 2009-03-24 2010-09-30 Ferro Corporation Methods and products for replenishing a polishing slurry in a polishing apparatus
US9186860B2 (en) * 2013-01-28 2015-11-17 Carl D. Luenser Vaporizer kit for tobacco, medications, and the like
US9611076B2 (en) * 2013-10-21 2017-04-04 Minigrip Llc Hanging milk storage bag
US9315296B2 (en) * 2013-12-19 2016-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Packaging for bulky articles with false side gusset
US9463924B1 (en) 2015-03-25 2016-10-11 Dee Volin Unique biodegradable eight-stacked-reinforced-handle bag, having eight stacked-reinforced handles, multiple triple-locking latches, multiple triple-locking braces, multiple quadruple-locking walls, and multiple double-locking doors
CN105173341B (zh) * 2015-09-17 2017-12-05 罗仕泽 具有可隐藏信息图案的软包装袋及隐藏图文信息的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7216521U (de) * 1972-08-10 May J Tragebeutel
BE629755A (de) *
US1415450A (en) * 1921-04-18 1922-05-09 Mid East Specialty Company Inc Bag
US1410404A (en) * 1921-07-28 1922-03-21 Elvans D Haines Handle construction for paper bags or the like
US1451652A (en) * 1921-08-18 1923-04-10 Mid East Specialty Company Inc Handle construction for paper bags
US1716818A (en) * 1927-12-17 1929-06-11 Talbot H Hammond Paper bag
US1973956A (en) * 1932-10-25 1934-09-18 John J Hickman Pouring spout for bags
US2201675A (en) * 1936-10-17 1940-05-21 Smidth & Co As F L Bag
NL288313A (de) * 1962-01-29 1900-01-01
GB1141841A (en) * 1964-12-01 1969-02-05 Robinson Plastic Films Ltd Bag with a reinforced end portion
DE1986443U (de) * 1968-02-16 1968-05-30 Bischof & Klein Tragetasche aus kunststoffolie.
DE1934642A1 (de) * 1969-07-08 1971-02-11 Windmoeller & Hoelscher Sack oder Beutel mit geklebtem Kreuz- oder Klotzboden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2265145B2 (de) * 1972-01-26 1978-08-10 Jentsch, Hans G., 4300 Essen Bodenbeutel aus Kunststoffolie
US3955749A (en) * 1974-06-28 1976-05-11 Eugene Turkenkopf Expansible envelope
FR2426616A1 (fr) * 1978-05-25 1979-12-21 Prin Jean Claude Boite en forme de sac pour l'emballage et le transport d'objets
DE8806040U1 (de) * 1988-05-06 1988-06-23 Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich, De
US4966286A (en) * 1989-06-26 1990-10-30 The Procter & Gamble Company Easy open flexible bag

Also Published As

Publication number Publication date
HRP930403A2 (en) 1994-10-31
LV10222A (lv) 1994-10-20
DE59001555D1 (de) 1993-07-01
YU234490A (sh) 1994-06-24
NO905403L (no) 1991-06-14
ES2048947T3 (es) 1994-04-01
US5104235A (en) 1992-04-14
DE8914623U1 (de) 1990-02-01
LV10222B (en) 1995-04-20
EP0432614A1 (de) 1991-06-19
LT3217B (en) 1995-04-25
NO905403D0 (no) 1990-12-13
RU1838203C (ru) 1993-08-30
LTIP356A (en) 1994-10-25
CZ625790A3 (en) 1993-02-17
DK0432614T3 (da) 1993-10-11
HUT57666A (en) 1991-12-30
YU47921B (sh) 1996-05-20
CA2032005A1 (en) 1991-06-14
ATE89798T1 (de) 1993-06-15
HU206478B (en) 1992-11-30
HU908241D0 (en) 1991-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0432614B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE1056531B (de) Fluessigkeitsdichte, beutelaehnliche Verpackung
DE3439492C2 (de)
EP0489139B1 (de) Stapelbare verpackung für schüttgut
DE2840732C2 (de) Bodendeckblatt zum Verschließen von mit Kreuzböden versehenen Großsäcken
EP0340381B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
DE8428169U1 (de) Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE4017363A1 (de) Verfahren fuer die herstellung von mit fluessigkeiten gefuellten kartons
DE3913549C2 (de)
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
DE2333063C3 (de) Verpackungsbeutel
DE4014259C1 (en) Container for free flow materials - has double container folded to form two pairs of interior folds
EP0669260B1 (de) Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform
DE19523249A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln
DE8232631U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis
DE102012001900B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit für nicht rechteckige Aufgussgetränkebeutel
DE2814531C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen mit einer Stülpklappe
DE6600826U (de) Papier-einzelpackung
EP2729379B1 (de) Verpackungsbehälter
DE8314629U1 (de) Flexibles Verpackungsbehaeltnis in Sack- oder Beutelform
DE3049113C2 (de)
DE4222712C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 89798

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59001555

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930701

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930707

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2048947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90123161.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951026

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951101

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951219

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961204

Ref country code: GB

Effective date: 19961204

Ref country code: DK

Effective date: 19961204

Ref country code: AT

Effective date: 19961204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19961205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Effective date: 19961231

BERE Be: lapsed

Owner name: BISCHOF UND KLEIN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961204

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90123161.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051204