EP0669260B1 - Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform - Google Patents
Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform Download PDFInfo
- Publication number
- EP0669260B1 EP0669260B1 EP94119460A EP94119460A EP0669260B1 EP 0669260 B1 EP0669260 B1 EP 0669260B1 EP 94119460 A EP94119460 A EP 94119460A EP 94119460 A EP94119460 A EP 94119460A EP 0669260 B1 EP0669260 B1 EP 0669260B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- packaging means
- packaging
- carrying handle
- handles
- carrying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 64
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 34
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/06—Handles
- B65D33/065—Integral handles
Definitions
- the invention relates to a packaging material made of flexible material in the form of a sack or bag, with a filling space which is closed after it has been filled and which is bounded by a front wall, a rear wall, a bottom closure and a head end closure of the packaging means, and with a pair of bow-shaped carrying handles for the individual transport of the filled Packaging, of which one carrying handle is assigned to the front wall and the other to the rear wall, and both from a non-use position corresponding to the contour of the packaging, in which they are each fixed on the front or rear wall side by an easily detachable connection, after their release into a the packaging position of outstanding use for individual transport can be opened by one transverse folding line each.
- a packaging of this type is already known (US Pat. No. 4,148,431), in which the design and arrangement of the handles take into account the fact that such packaging, such as one or Multi-layer sacks or bags are delivered by the manufacturer with an open head end and the packaging material is filled in the bottling plant from this open end by automatic filling machines, whereupon in addition to the base closure in the bottling plant of the bottling plant that already exists when the goods are delivered Head end closure is formed.
- These head end closures are manufactured in the bottling plants with the means available there and usually consist of a fold or wrap closure, but can also be formed, depending on the material used for the packaging means, by welding the head end of the packaging means.
- the bow-shaped carrying handles attached by the manufacturer to the head end of the packaging have a disruptive effect when filling the packaging with the aid of automatic filling devices and when the head end of the filled packaging is subsequently closed, in particular by means of a single or double glued envelope to form a fold or wrap closure.
- the handles are assigned to the bottom closure of the packaging by the manufacturer, so that the head end can be filled and then closed without disturbing handles in the filling operation.
- this head end closure can in turn only be formed with the means of the bottling company by forming envelopes or welding, ie there is no stand for the filled packaging, as can be provided by the packaging manufacturer in the manner of a cross, block or the like.
- the invention has for its object to provide a packaging of the type mentioned, in which the handles in their non-use position, the handling of the packaging, in particular its filling and closing in the filling operation, do not hinder and up to Use by the consumer are kept securely in the non-use position and at the same time provision can be made for the consumer to be able to set down the packaging in a stable manner.
- the envelope thus formed is usually applied using an adhesive fixed to the back wall of the packaging and ensures a secure closure of the head end.
- the arrangement of the carrying handles adjacent to the head end closure in turn creates the possibility of designing the bottom closure by the packaging manufacturer as desired, depending on the requirements, and in particular as a stand, for example by means of a cross base, in the case of a flat tube forming the packaging, or by means of a block. or block bottom, in the case of a packaging material formed by a gusseted tube. With the appropriate design of the bottom closure, this creates the possibility for the consumer to set down the filled packaging in a stable manner.
- the use of the handles for the individual transport of the filled packaging material is on the other hand not hindered by the envelope serving as a head end closure, since the transverse fold line of the rear-side handle extends below the envelope parallel to its adjacent edge.
- the carrying handle on the rear wall can therefore be opened without difficulty using the envelope in the use position.
- the front and rear walls can each comprise at least two material layers, at least in their area forming the carrying handles, of which the outer layer forms the carrying handle by means of a bow-shaped material punching and the inner layer, which is kept free of the material punching, closes the filling space holds so that after opening the handles in their use position no opening corresponding to the handles. This protects the contents contained in the packaging during the individual transport of the packaging by the consumer.
- the handles can be fixed in the handle area by easily detachable adhesive connections between the inner and the outer layer of the front and rear wall.
- the handles can be fixed in place by small material connecting webs of the outer layer of the front and rear wall in the handle-forming material punching, which is correspondingly formed by punch cuts with short interruptions.
- the small material connecting bars can be easily loosened or broken open in order to fold up the handles into the use position.
- the packaging is only with its upper end area, i.e. the head end 1, including a head end closure 2 formed by an envelope, which was formed in the filling operation after the filling of the packaging material from the initially open head end 1.
- the lower end region of the packaging material can have any suitable bottom closure with which the packaging material supplied as empty packaging is equipped by the manufacturer and which is in particular a cross, block or similar shaped base which can serve as a standing base.
- Suitable materials for the production of the packaging material are in particular paper, plastic films, laminates and the like. Flexible, foldable materials which can be processed by the methods customary in bag and sack manufacturing.
- a front wall 3 and a rear wall 4 delimit a filling space filled with, for example, granular filling material in the filling operation.
- Two bow-shaped carrying handles 5 and 6 are provided for the individual transport of the filled packaging, of which the carrying handle 5 is assigned to the front wall 3 and the carrying handle 6 to the rear wall 4.
- the front wall 3 and the rear wall 4 are each formed in two layers, as can be seen from FIG. 5.
- the front wall 3 accordingly comprises two layers of material 7 and 8, while the rear wall 4 comprises the layers of material 9 and 10.
- the respective reinforcement sheet 11, 12 is also glued to the inner surface of the material layer 8 of the front wall 3 or the material layer 10 of the rear wall 4.
- Both handles 5, 6 are formed adjacent to the head end closure 2 each by a bow-shaped material punching according to the cutting lines 13, 29 and 14, 14a, which also includes the reinforcing sheet 11 and 12, but not the inner material layer 8 of the front wall 3 or inner material layer 10 of the rear wall 4.
- the carrying handle 5 of the front wall 3 produced by the material punching 13, 29 has the contour, which can be seen particularly in FIGS. 1 and 3, with a pair of legs 15 and a bracket part 16 connecting them.
- the base point of the legs 15 is marked by a cross-fold line 17 drawn in dash-dotted lines the handle 5, which is integrally connected to the front wall 3, can be folded up from the non-use position shown in FIG. 1 into the use position shown in FIG. 3.
- the carrying handle 6 produced by the material punching 14, 14a in the rear wall 4 has the particular 2 and 4 shows a contour with a pair of legs 18 and a bracket part 19 connecting them.
- the base points of the legs 18 are in turn marked by a dash-dotted cross fold line, here designated 20, around which the carrying handle 6, which is integrally connected to the rear wall 4 the non-use position shown in Figure 2 can be folded up into the use position according to Figure 4.
- the transverse fold line 20 at the base points of the legs 18 lies below the head end closure 2 formed by an envelope and runs parallel to its adjacent edge 21.
- the envelope forming the head end closure 2 can be seen in particular from FIG. 5, in which, however, for the sake of clarity, the individual layers of material are drawn apart with correspondingly exaggerated transverse distances. Accordingly, the head end closure 2 is formed by folding an end region of the packaging walls 3, 4 together from the front wall 3 onto the rear wall 4.
- FIG. 5 illustrates a double envelope along transverse fold lines 22 and 23. Usually the envelope is glued to the outside of the rear wall 4 in a manner not shown in detail. In a departure from the illustration in FIG. 5, the head end closure can also be formed by a folded envelope.
- the two handles 5 and 6 are arranged with their outer surfaces flush with the outer surfaces of the front wall 3 and the rear wall 4 and in this position, for example by an easily detachable adhesive or the like, not shown.
- Adhesive connection fixed.
- Such an adhesive bond can be done, for example, by one or more punctiform adhesive applications, which are arranged on the inner material layer 8, 10 of the front wall 3 or the rear wall 4 within the contour of the carrying handle 5 or 6.
- the handles 5 and 6 can be folded up by the consumer into the use position according to FIGS. 3 to 5.
- the handle 6 to be folded up along the transverse folding line 20 over the envelope 2 has such a length of its legs 18 that in the erected position it projects beyond the head end closure to such an extent that it can be easily grasped by the consumer.
- the transverse fold line 17 of the handle 5 is arranged in a plane above the transverse fold line 20 of the handle 6 in the front wall 3 at a distance which corresponds to the difference in the leg length of the two handles 5, 6.
- Both handles 5, 6 have in this arrangement, due to their different leg length, a different height of their bracket parts 16, 19, measured from the transverse fold line 17 or 20, but both handles 5, 6 in their position of use have an at least substantially flush outer contour with them aligned support openings 24 and 25.
- One of the two carrying handles 5, 6, in the illustrated example the carrying handle 5, is provided with an integrally formed push-through tab 26 which is delimited from the main part of the carrying handle 5, ie its bracket part 16, along a cross-fold line 27 shown in dash-dotted lines in FIG.
- an arcuate stamping cut 28 which in turn ends in the arcuate handle forming Die cut 29, which in turn ends at the inner point of the respective transverse fold line 17 of the handle legs 15.
- This punch-cut guide results in a C-shaped basic shape of the push-through tab 26 that is movable about the transverse folding line 27 with respect to the bracket part 19.
- the push-through flap 26 is folded over the transverse fold line 27 to the handle 6 and inserted through the handle opening 25 thereof.
- the carrying handle 5 then has the handle opening 24 aligned with the handle opening 25 of the carrying handle 6.
- the push-through tab 26 engages under the bracket part 19 of the carrying handle 6 and covers its lower cutting edge, so that the packaging material can be conveniently filled by the user without Cut into the hand, can be worn.
- the intact inner layers 8, 10 of front wall 3 and rear wall 4 protect the contents contained in the packaging.
- the carrying handles 5, 6 are also locked to one another in that the punch cuts 28 of the push-through lug 26 form locking slots which, when the push-through lug 26 is pushed through, with the inner edges of the Leg 18 of the handle 6 in the transition area to the lower edge of the bracket part 19 come into locking engagement.
- the transverse folding line 27 thus corresponds in length to the transverse dimension between the legs 18 in the locking area.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform, mit einem nach seiner Befüllung abgeschlossenen Füllraum, der von einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Bodenverschluß und einem Kopfendeverschluß des Packmittels umgrenzt ist, und mit einem Paar bügelförmiger Traggriffe zum Einzeltransport des gefüllten Packmittels, von denen der eine Traggriff der Vorderwand und der andere der Rückwand zugeordnet ist und die beide aus einer der Kontur des Packmittels entsprechenden Nichtgebrauchsstellung, in der sie vorder- bzw. rückwandseitig jeweils durch eine leicht lösbare Verbindung fixiert sind, nach deren Lösen in eine das Packmittel überragende Gebrauchsstellung für den Einzeltransport um je eine Querfaltlinie aufklappbar sind.
- Es ist bereits ein Packmittel dieser Art bekannt (US-PS 41 48 431), bei dem die Ausbildung und Anordnung der Traggriffe den Umstand berücksichtigt, daß derartige Packmittel, wie ein- oder mehrlagige Säcke oder Beutel, vom Hersteller mit einem offenen Kopfende angeliefert werden und die Befüllung des Packmittels im Abfüllbetrieb von diesem offenen Ende her durch Füllautomaten erfolgt, woraufhin in Ergänzung zu dem bei der Anlieferung bereits vorhandenen, in der Regel einen Standboden bildenden Bodenverschluß im Abfüllbetrieb der Kopfendeverschluß gebildet wird. Diese Kopfendeverschlüsse werden in den Abfüllbetrieben mit den dort zur Verfügung stehenden Mitteln hergestellt und bestehen üblicherweise aus einem Falz- oder Wickelverschluß, können aber auch, je nach dem für das Packmittel verwendeten Material, durch ein Abschweißen des Kopfendes des Packmittels gebildet werden.
- In jedem Fall wirken herstellerseitig am Kopfende des Packmittels angebrachte bügelförmige Traggriffe störend beim Befüllen des Packmittels mit Hilfe automatischer Füllvorrichtungen und beim anschließenden Verschließen des Kopfendes des gefüllten Packmittels insbesondere durch einen einfachen oder doppelten verklebten Umschlag zur Ausbildung eines Falz- oder Wickelverschlusses. Bei dem bekannten Packmittel sind daher die Traggriffe herstellerseitig dem Bodenverschluß des Packmittels zugeordnet, so daß das Kopfende ohne störende Traggriffe im Abfüllbetrieb befüllt und anschließend verschlossen werden kann. Dieser Kopfendeverschluß kann jedoch wiederum nur mit den Mitteln des Abfüllbetriebes durch Umschlagbildung oder Abschweißen gebildet werden, d.h. es entsteht hier kein Standboden für die gefüllte Verpackung, wie er vom Packmittelhersteller in der Art eines Kreuz-, Klotz- oder dgl. Formbodens bereitgestellt werden kann. Es ist somit nicht möglich, das bekannte, in umgekehrter Lage mittels der Traggriffe getragene Packmittel standsicher auf dem Boden oder einer sonstigen Unterlage abzusetzen, da hierfür sodann nur der im Abfüllbetrieb hergestellte Kopfendeverschluß zur Verfügung steht und nicht ein die Standsicherheit gewährleistender, vom Packmittelhersteller im Zuge der Herstellung des Packmittels gebildeter Formboden.
- Ungünstig für die Handhabung des bekannten Packmittels wirkt sich außerdem der Umstand aus, daß dort die Traggriffe jeweils von einem Materialzuschnitt gebildet sind, der außenseitig auf die Vorderwand bzw. Rückwand des Packmittels aufgeklebt und außerdem in der Nichtgebrauchsstellung auf sich selbst zurückgefaltet und mit sich selbst durch eine leicht lösbare Klebeverbindung zur Lagefixierung verklebt ist. Hierdurch ist zwar erreicht, daß die Traggriffe in ihrer Nichtgebrauchsstellung der Kontur der Packmittelwände folgen und nicht gegenüber diesen vorstehen, dennoch wirkt sich aber die durch die doppelt gefalteten Traggriffzuschnitte erzeugte, stufenbildende Materiallagenverdickung auf der Außenseite des Packmittels störend bei der automatischen Handhabung der Packmittel im Abfüllbetrieb aus, mit der Gefahr einer Beschädigung oder eines Ablösens der Traggriffe, bevor das gefüllte Packmittel in die Hände des Verbrauchers gelangt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Packmittel der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem die Traggriffe in ihrer Nichtgebrauchsstellung die Handhabung des Packmittels, insbesondere dessen Befüllen und Verschließen im Abfüllbetrieb, nicht behindern und bis zur Benutzung durch den Verbraucher sicher in der Nichtgebrauchsstellung gehalten sind und wobei zugleich Vorkehrung dafür getroffen werden kann, daß der Verbraucher das Packmittel standsicher absetzen kann.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden Traggriffe angrenzend an den Kopfendeverschluß unmittelbar von der Vorder- und der Rückwand des Packmittels in ihrer Nichtgebrauchsstellung mit deren Außenflächen bündig liegend gebildet sind, der Kopfendeverschluß von einem Umschlag durch gemeinsames Umfalten eines Endbereichs der Packmittelwände aus der Vorderwand auf die Rückwand gebildet ist und die Querfaltlinie des der Rückwand zugeordneten Traggriffs unterhalb des Umschlags parallel zu dessen angrenzender Randkante verläuft.
- Dadurch, daß bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die beiden Traggriffe in ihrer Nichtgebrauchsstellung mit den Außenflächen der Vorder- und der Rückwand des Packmittels bündig verlaufen, d.h. in einer gemeinsamen Außenebene liegen, sind stufenbildende Materialverdickungen auf der Außenseite des Packmittels durch die Traggriffe vermieden, wodurch die Handhabung des Packmittels begünstigt und zugleich gewährleistet ist, daß die Traggriffe in ihrer Nichtgebrauchsstellung vor einer Beschädigung oder einem Ablösen geschützt sind. Insbesondere ermöglicht diese Ausbildung und Anordnung der Traggriffe ein durch sie nicht behindertes Befüllen des Packmittels vom offenen Kopfende her und dessen anschließendes Verschließen im Abfüllbetrieb durch gemeinsames Umfalten eines Endbereichs der Packmittelwände aus der Vorderwand auf die Rückwand. Der so gebildete Umschlag wird üblicherweise mit Hilfe eine Klebstoffauftrags auf die Rückwand des Packmittels an dieser fixiert und gewährleistet einen sicheren Verschluß des Kopfendes. Die Anordnung der Traggriffe angrenzend an den Kopfendeverschluß schafft wiederum die Möglichkeit, den Bodenverschluß durch den Packmittelhersteller beliebig, je nach den gestellten Anforderungen, zu gestalten und insbesondere als Standboden, etwa durch einen Kreuzboden, bei einem das Packmittel bildenden Flachschlauch, oder durch einen Klotz- oder Blockboden, bei einem von einem Seitenfaltenschlauch gebildeten Packmittel, auszubilden. Dieses schafft bei entsprechender Ausbildung des Bodenverschlusses für den Verbraucher die Möglichkeit, das gefüllte Packmittel standfest abzusetzen. Die Benutzung der Traggriffe für den Einzeltransport des gefüllten Packmittels ist andererseits durch den als Kopfendeverschluß dienenden Umschlag nicht behindert, da die Querfaltlinie des rückwandseitigen Traggriffs unterhalb des Umschlags parallel zu dessen angrenzender Randkante verläuft. Der rückwandseitige Traggriff kann daher ohne Schwierigkeiten über den Umschlag in die Gebrauchsstellung aufgeklappt werden.
- In bevorzugter weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Vorder- und die Rückwand zumindest in ihrem die Traggriffe ausbildenden Bereich jeweils zumindest zwei Materiallagen umfassen, von denen die äußere Lage den Traggriff durch eine bügelförmige Materialstanzung bildet und die innere, von der Materialstanzung freigehaltene Lage den Füllraum geschlossen hält, so daß nach dem Aufklappen der Traggriffe in ihre Gebrauchsstellung keine Öffnung entsprechend den Traggriffen entsteht. Dies schützt das im Packmittel enthaltene Füllgut während des Einzeltransports der Verpackung durch den Verbraucher.
- In ihrer Nichtgebrauchsstellung können die Tragegriffe durch leicht lösbare Klebeverbindungen zwischen der innenren und der äußeren Lage von Vorder- und Rückwand im Griffbereich fixiert sein. Stattdessen können die Tragegriffe durch kleine Materiaverbindungsstege der äußeren Lage von Vorder- und Rückwand in der griffbildenden Materialstanzung lagefixiert sein, die entsprechend von Stanzschnitten mit kurzen Unterbrechungen gebildet ist. Die kleinen Materialverbindungsstege lassen sich ihrerseits leicht lösen bzw. aufbrechen, um die Tragegriffe in die Gebrauchsstellung hochzuklappen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Erfindung schematisch veranschaulicht ist. In der Zeichnung zeigt:
- Figur 1
- eine Ansicht des Kopfendes, eines Packmittels nach der Erfindung mit Kopfendeverschluß und in Nichtgebrauchsstellung befindlichem Traggriff, mit Blick auf die Vorderwand des Packmittels,
- Fig. 2
- eine Darstellung entsprechend Figur 1 mit Blick auf die Rückwand des Packmittels,
- Fig. 3
- eine Darstellung entsprechend Figur 1, wobei jedoch der Traggriff in seine Gebrauchsstellung hochgeklappt ist,
- Fig. 4
- eine Darstellung entsprechend Figur 2, wobei jedoch der Traggriff in eine Gebrauchsstellung hochgeklappt ist, und
- Fig. 5
- einen Vertikalschnitt durch das Kopfende des Packmittels mit einer Traggriffanordnung entsprechend den Figuren 3 und 4.
- In der Zeichnung ist das Packmittel nur mit seinem oberen Endbereich, d.h. dem Kopfende 1, einschl. eines von einem Umschlag gebildeten Kopfendeverschlusses 2 gezeigt, der im Abfüllbetrieb nach der Befüllung des Packmittels vom anfänglich offenen Kopfende 1 her gebildet worden ist. Der untere Endbereich des Packmittels kann einen beliebigen geeigneten Bodenverschluß aufweisen, mit dem das als Leerverpackung angelieferte Packmittel herstellerseitig ausgerüstet ist und der insbesondere ein Kreuz-, Klotz- oder dgl. Formboden ist, der als Standboden dienen kann.
- Als Material für die Herstellung des Packmittels kommen insbesondere Papier, Kunststoffolien, Laminate und dgl. flexible, faltbare Werkstoffe in Betracht, die nach den in der Beutel- und Sackherstelung üblichen Methoden verarbeitet werden können.
- Gemeinsam mit dem nicht gezeigten, vom Packmittelhersteller gebildeten Bodenverschluß und dem im Abfüllbetrieb gebildten Kopfendeverschluß 2 umgrenzen eine Vorderwand 3 und eine Rückwand 4 einen im Abfüllbetrieb mit zum Beispiel granulatförmigem Füllgut gefüllten Füllraum. Für den Einzeltransport des gefüllten Packmittels sind zwei bügelförmige Traggriffe 5 und 6 vorgesehen, von denen der Traggriff 5 der Vorderwand 3 und der Traggriff 6 der Rückwand 4 zugeordnet ist.
- Die Vorderwand 3 und die Rückwand 4 sind jeweils zweilagig ausgebildet, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Die Vorderwand 3 umfaßt demgemäß zwei Materiallagen 7 und 8, während die Rückwand 4 die Materiallagen 9 und 10 umfaßt. Auf die Innenseite der äußeren Lage 7 der Vorderwand 3 und der äußeren Lage 9 der Rückwand 4 ist jeweils ein Verstärkungsblatt 11 bzw. 12, z.B. aus gewebeverstärktem Papier, aufgeklebt, das jeweils den zur Griffbildung herangezogenen Bereich des Kopfendes 1 einnimmt. In den Bereichen außerhalb des Traggriffs 5 bzw. 6 ist das jeweilige Verstärkungsblatt 11, 12 auch mit der innenseitig angrenzenden Fläche der Materiallage 8 der Vorderwand 3 bzw. der Materiallage 10 der Rückwand 4 verklebt.
- Beide Traggriffe 5, 6 sind angrenzend an den Kopfendeverschluß 2 jeweils durch eine bügelförmige Materialstanzung entsprechend den Schnittlinien 13, 29 bzw. 14, 14a gebildet, die das Verstärkungsblatt 11 bzw. 12 miterfaßt, nicht jedoch die innere Materiallage 8 der Vorderwand 3 bzw. die innere Materiallage 10 der Rückwand 4.
- Der durch die Materialstanzung 13, 29 erzeugte Traggriff 5 der Vorderwand 3 hat die insbesondere aus den Figuren 1 und 3 ersichtliche Kontur mit einem Schenkelpaar 15 und einem diese verbindenden Bügelteil 16. Der Fußpunkt der Schenkel 15 ist durch eine strichpunktiert eingezeichnete Querfaltlinie 17 markiert, um die der einstückig mit der Vorderwand 3 verbundene Traggriff 5 aus der in Figur 1 gezeigten Nichtgebrauchsstellung in die in Figur 3 gezeigte Gebrauchsstellung hochklappbar ist.
- Der durch die Materialstanzung 14, 14a erzeugte Traggriff 6 in der Rückwand 4 hat die insbesondere aus den Figuren 2 und 4 ersichtliche Kontur mit einem Schenkelpaar 18 und einem diese verbindenden Bügelteil 19. Die Fußpunkte der Schenkel 18 sind wiederum durch eine strichpunktiert eingezeichnete, hier mit 20 bezeichnete Querfaltlinie markiert, um die der einstückig mit der Rückwand 4 verbundene Traggriff 6 aus der in Figur 2 gezeigten Nichtgebrauchsstellung in die Gebrauchsstellung gemäß Figur 4 hochgeklappt werden kann. Die Querfaltlinie 20 an den Fußpunkten der Schenkel 18 liegt unterhalb des von einem Umschlag gebildeten Kopfendeverschlusses 2 und verläuft parallel zu dessen angrenzender Randkante 21.
- Der den Kopfendeverschluß 2 bildende Umschlag ist insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, in der allerdings der Deutlichkeit halber die einzelnen Materiallagen auseinandergezogen, mit entsprechend übertriebenen Querabständen, dargestellt sind. Demgemäß ist der Kopfendeverschluß 2 durch gemeinsames Umfalten eines Endbereichs der Packmittelwände 3, 4 aus der Vorderwand 3 auf die Rückwand 4 gebildet. Figur 5 veranschaulicht einen zweifachen Umschlag entlang Querfalzlinien 22 und 23. Üblicherweise ist der Umschlag mit der Außenseite der Rückwand 4 in nicht näher dargestellter Weise verklebt. Der Kopfendeverschluß kann auch abweichend von der Darstellung in Fig. 5 durch einen mehrfach gefaltenen Umschlag gebildet sein.
- In ihrer Nichtgebrauchsstellung gemäß den Figuren 1 und 2 sind die beiden Traggriffe 5 und 6 mit ihren Außenflächen bündig mit den Außenflächen der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 4 angeordnet und in dieser Lage, beispielsweise durch eine nicht näher dargestellte leicht lösbare Klebe- oder dgl. Haftverbindung, fixiert. Eine solche Klebstoffverbindung kann beispielsweise durch einen oder mehrere punktförmige Haftklebstoffaufträge erfolgen, die auf der inneren Materiallage 8, 10 der Vorderwand 3 bzw. der Rückwand 4 innerhalb der Kontur des Traggriffs 5 bzw. 6 angeordnet werden.
- Nach dem Lösen der Lagefixierung können die Handgriffe 5 und 6 durch den Verbraucher in die Gebrauchsstellung gemäß den Figuren 3 bis 5 hochgeklappt werden. Der entlang der Querfaltlinie 20 über den Umschlag 2 hinweg hochzuklappende Traggriff 6 hat eine solche Länge seiner Schenkel 18, daß er in der aufgerichteten Stellung den Kopfendeverschluß soweit überragt, daß er vom Verbraucher bequem erfaßt werden kann. Die Querfaltlinie 17 des Traggriffs 5 ist dabei in einer Ebene oberhalb der Querfaltlinie 20 des Traggriffs 6 in der Vorderwand 3 in einem Abstand angeordnet, der dem Unterschied in der Schenkellänge der beiden Traggriffe 5, 6 entspricht. Beide Traggriffe 5, 6 haben bei dieser Anordnung zwar aufgrund ihrer unterschiedlichen Schenkellänge eine unterschiedliche Höhe ihrer Bügelteile 16, 19, gemessen von der Querfaltlinie 17 bzw. 20, jedoch besitzen beide Traggriffe 5, 6 in ihrer Gebrauchsstellung eine zumindest im wesentlichen bündige Außenkontur mit ihrerseits fluchtenden Tragöffnungen 24 und 25.
- Einer der beiden Traggriffe 5, 6, bei dem dargestellten Beispiel der Traggriff 5, ist mit einer einstückig angeformten Durchstecklasche 26 versehen, die entlang einer in Figur 1 strichpunktiert eingezeichneten Querfaltlinie 27 vom Hauptteil des Traggriffs 5, d.h. dessen Bügelteil 16, abgegrenzt ist. An beide Enden der Querfaltlinie 27 schließen sich je ein bogenförmiger Stanzschnitt 28 an, die ihrerseits endseitig in der bogenförmigen griffbildenden Stanzschnitt 29 einmünden, der wiederum endseitig am Innenpunkt der jeweiligen Querfaltlinie 17 der Griffschenkel 15 endet. Aus dieser Stanzschnittführung resultiert eine C-förmige Grundgestalt der um die Querfaltlinie 27 gegenüber dem Bügelteil 19 beweglichen Durchstecklasche 26.
- In der Gebrauchsstellung der beiden Traggriffe 5, 6 wird die Durchstecklasche 26 um die Querfaltlinie 27 zum Traggriff 6 hin umgeklappt und durch dessen Grifföffnung 25 hindurchgesteckt. Der Traggriff 5 hat sodann die mit der Grifföffnung 25 des Traggriffs 6 fluchtende Grifföffnung 24. In ihrem durchgesteckten Zustand untergreift die Durchstecklasche 26 den Bügelteil 19 des Traggriffs 6 und deckt dessen untere Schnittkante ab, so daß das Packmittel im gefüllten Zustand vom Benutzer bequem, ohne Einschneiden in die Hand, getragen werden kann. Die unversehrten Innenlagen 8, 10 von Vorderwand 3 und Rückwand 4 schützen das im Packmittel enthaltende Füllgut.
- In der aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlichen Gebrauchsstellung der Traggriffe 5, 6 mit durchgesteckter Durchstecklasche 26 sind die Traggriffe 5, 6 miteinander außerdem dadurch verriegelt, daß die Stanzschnitte 28 der Durchstecklasche 26 Verriegelungsschlitze bilden, die beim Durchstecken der Durchstecklasche 26 mit den Innenkanten der Schenkel 18 des Traggriffs 6 im Übergangsbereich zur Unterkante des Bügelteils 19 in Rasteingriff gelangen. Die Querfaltlinie 27 entspricht somit in ihrer Länge dem Quermaß zwischen den Schenkeln 18 im Verriegelungsbereich. Durch diese Ausbildung ist eine erhöhte Tragesicherheit erreicht und außerdem die Möglichkeit geschaffen, das Packmittel nach einem Lösen des Kopfendeverschlusses 2 und der Entnahme einer Teilmenge des Füllgutes unter Neufaltung des Kopfendeverschlusses durch die Verriegelung der Traggriffe 5, 6 geschlossen zu halten.
Claims (12)
- Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform, mit einem nach seiner Befüllung abgeschlossenen Füllraum, der von einer Vorderwand, einer Rückwand, einem Bodenverschluß und einem Kopfendeverschluß des Packmittels umgrenzt ist, und mit einem Paar bügelförmiger Traggriffe zum Einzeltransport des gefüllten packmittels, von denen der eine Traggriff der Vorderwand und der andere der Rückwand zugeordnet ist und die beide aus einer der Kontur des Packmittels entsprechenden Nichtgebrauchsstellung, in der sie vorder- bzw. rückwandseitig jeweils durch eine leicht lösbare Verbindung fixiert sind, nach deren Lösen in eine das Packmittel überragende Gebrauchsstellung für den Einzeltransport um je eine Querfaltlinie aufklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Traggriffe (5,6) angrenzend an den Kopfendeverschluß (2) unmittelbar von der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) des Packmittels in ihrer Nichtgebrauchsstellung mit deren Außenflächen bündig liegend gebildet sind, der Kopfendeverschluß (2) von einem Umschlag durch gemeinsames Umfalten eines Endbereichs der Packmittelwände (3,4) aus der Vorderwand (3) auf die Rückwand (4) gebildet ist und die Querfaltlinie (20) des der Rückwand (4) zugeordneten Traggriffs (6) unterhalb des Umschlags parallel zu dessen angrenzender Randkante (21) verläuft.
- Packmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (3) und die Rückwand (4) zumindest in ihrem die Traggriffe (5,6) ausbildenden Bereich jeweils zumindest zwei Materiallagen (7,8;9,10) umfassen, von denen die äußere Lage (7;9) den Traggriff (5;6) durch eine bügelförmige Materialstanzung (13,29;14,14a) bildet und die innere, von der Materialstanzung (13,29;14,14a) freigehaltene Lage (8;10) den Füllraum geschlossen hält.
- Packmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Materialstanzung (13,29;14,14a) freigehaltene Lage (8;10) einer leicht lösbaren Klebeverbindung als Mittel zur Fixierung der Tragegriffe (5,6) in deren Nichtgebrauchsstellung dient.
- Packmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bügelförmige Materialstanzung (13,29;14,14a) von durch kleine Verbindungsstege unterbrochenen Stanzschnitten gebildet ist und die Verbindungsstege als Mittel zur Fixierung der Tragegriffe (5,6) in deren Nichtgebrauchsstellung dienen.
- Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traggriffe (5,6) jeweils ein Verstärkungsblatt (11;12) aufweisen, das auf die Innenseite der Vorderwand (3) und der Rückwand (4) bzw. deren äußerer Materiallage (7;9) aufgeklebt und von der griffbildenden Materialstanzung (13,29;14,14a) miterfaßt ist.
- Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Traggriffe (5,6) in ihrer Gebrauchsstellung eine bündige Außenkontur aufweisen, jedoch durch eine größere Schenkellänge des rückwandseitigen Traggriffs (6) eine unterschiedliche Bügelhöhe besitzen.
- Packmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfaltlinie (17) des der Vorderwand (3) zugeordneten Traggriffs (5) in einer Ebene oberhalb der Querfaltlinie (20) des rückwandseitigen Traggriffs (6) in einem Abstand angeordnet ist, der dem Unterschied in der Schenkellänge der beiden Traggriffe (5,6) entspricht.
- Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß einer (5) der beiden Traggriffe (5,6) mit einer einstückig angeformten Durchstecklasche (26) versehen ist, die den Bügelteil (19) des anderen (6) der beiden Traggriffe (5,6) in deren Gebrauchsstellung untergreift.
- Packmittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Traggriffe (5,6) in ihrer Gebrauchsstellung mittels der Durchstecklasche (26) miteinander verriegelbar sind.
- Packmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstecklasche (26) in C-förmiger, endseitige Verriegelungsschlitze bildender Grundgestalt entlang einer Querfaltlinie (27) vom Hauptteil des zugehörigen Traggriffs (5) abgegrenzt ist.
- Packmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsschlitze in die Querfaltlinie (27) einmünden und die Querfaltlinie (27) in ihrer Länge dem Quermaß zwischen den Schenkeln (18) des von der Durchstecklasche (26) untergriffenen Traggriffs (6) entspricht.
- Packmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenverschluß von einem Kreuz-, Klotz- oder dgl. Formboden gebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9403188U | 1994-02-25 | ||
DE9403188U DE9403188U1 (de) | 1994-02-25 | 1994-02-25 | Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0669260A1 EP0669260A1 (de) | 1995-08-30 |
EP0669260B1 true EP0669260B1 (de) | 1996-08-21 |
Family
ID=6905143
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94119460A Expired - Lifetime EP0669260B1 (de) | 1994-02-25 | 1994-12-09 | Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0669260B1 (de) |
DE (2) | DE9403188U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29715972U1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-01-14 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 49525 Lengerich | Packmittel für schüttfähiges Füllgut |
ES2296534B1 (es) * | 2006-10-02 | 2009-03-16 | Cristobal Meseguer, S.A. | Banda continua perfeccionada para fabricacion de bolsas para productos hortofruticolas y similares. |
DE102013105381A1 (de) * | 2013-05-24 | 2014-11-27 | Windmöller & Hölscher Kg | Beutel, Verfahren zur Herstellung eines Beutels sowie Maschinensystem zur Herstellung eines Beutels |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2555844A (en) * | 1947-06-26 | 1951-06-05 | Us Envelope Co | Carry bag |
US4148431A (en) * | 1978-04-28 | 1979-04-10 | Champion International Corporation | Collapsible handle for multi-wall bag |
DE8428169U1 (de) * | 1984-09-25 | 1984-11-08 | Bischof Und Klein Gmbh & Co, 4540 Lengerich | Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff |
-
1994
- 1994-02-25 DE DE9403188U patent/DE9403188U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-09 DE DE59400521T patent/DE59400521D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-09 EP EP94119460A patent/EP0669260B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9403188U1 (de) | 1995-06-22 |
DE59400521D1 (de) | 1996-09-26 |
EP0669260A1 (de) | 1995-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0556628B1 (de) | Verpackung, insbesondere Weichbecher-Packung für Zigaretten | |
DE69005745T2 (de) | Verpackung mit mehrschichtigen Seitenwänden und Tragriemen. | |
EP0432614B1 (de) | Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels | |
DE3878518T2 (de) | Karton mit verbessertem griff. | |
DE2918070A1 (de) | Einstueckiger pappkarton und rohling hierfuer | |
DE69613632T2 (de) | Beutel mit integralem Handgriff | |
DE3940872C2 (de) | ||
EP0241844B1 (de) | Flüssigkeitspackung mit Griff | |
EP0699163A1 (de) | Folienschlauchbeutel zur aufnahme von hygieneartikeln und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0900741B1 (de) | Packmittel für schüttfähiges Füllgut | |
DE9200869U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexiblem Material | |
EP0669260B1 (de) | Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform | |
EP0340381B1 (de) | Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut | |
DE9014548U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Ventilsackes oder -beutels | |
DE8428169U1 (de) | Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff | |
WO1990004553A1 (de) | Verpackung für in einem folienbeutel zu verpackendes gut | |
DE2720907A1 (de) | Tubenartiger behaelter und verfahren zum fuellen und zum herstellen eines tubenartigen behaelters | |
EP0453798A1 (de) | Sack oder Beutel mit im gefüllten Zustand rechteckigem Boden und angeklebtem Griffteil | |
DE3906001C2 (de) | ||
DE3232321A1 (de) | Trageverpackung aus flexiblem werkstoff in sack- oder beutelform | |
DE9209269U1 (de) | Formbodensack oder -beutel | |
DE4028507A1 (de) | Packung, insbesondere fuer fliess- und rieselfaehiges gut | |
DE9421160U1 (de) | Verpackung für schüttfähige Güter aus einem Faltzuschnitt | |
DE8232631U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis | |
DE8108113U1 (de) | Trageverpackung in Sack- oder Beutelform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR LU NL |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19951207 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960123 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR LU NL |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59400521 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960926 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20081231 Year of fee payment: 15 Ref country code: LU Payment date: 20081230 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20081204 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20090105 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20081229 Year of fee payment: 15 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *BISCHOF UND KLEIN G.M.B.H. & CO. Effective date: 20091231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: V1 Effective date: 20100701 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20100831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20091209 |