EP2729379B1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP2729379B1
EP2729379B1 EP12733592.5A EP12733592A EP2729379B1 EP 2729379 B1 EP2729379 B1 EP 2729379B1 EP 12733592 A EP12733592 A EP 12733592A EP 2729379 B1 EP2729379 B1 EP 2729379B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging container
walls
container according
reclosure
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12733592.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2729379A1 (de
Inventor
Peter Strübbe
Rudolf Haimerl
Johannes Wedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bischof and Klein SE and Co KG
Original Assignee
Bischof and Klein SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bischof and Klein SE and Co KG filed Critical Bischof and Klein SE and Co KG
Priority to PL12733592T priority Critical patent/PL2729379T3/pl
Publication of EP2729379A1 publication Critical patent/EP2729379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2729379B1 publication Critical patent/EP2729379B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor

Definitions

  • the invention relates to a packaging container according to the preamble of claim 1.
  • Packaging containers of this kind are widely used in the form of side-folding bags or bottom-folding bags and not only offer a packaging expenditure that is small in terms of space, volume and costs but can also be effectively manufactured, filled and sealed in well-developed machine throughputs.
  • a rectangular shape of the (filled) packaging which is regularly desired for storage, shipping and product representation can only be produced in a nutshell in conventional conventional packaging since it requires a complete filling that is difficult to achieve and because deformations generally occur easily with free-flowing packaged goods.
  • the packages are brought together at one (head) end to a removal opening, where possibly also gussets converge and possibly at the other end a central bottom cross seam forms the conclusion, packaging tend to incomplete filling to variable forms.
  • the installation of the packaging is uncertain.
  • packages are poorly accessible via a removal opening provided with a reclosure, as far as the withdrawal slot is short and possibly even affected by gussets in the head ending.
  • Packing container of the type mentioned with substantially parallelepiped, but in gusseted end gusset walls between the main walls, which converge at opposite ends to a middle seam or strip, in particular as bottom seam or head strip, are, for example DE 10 2008 011 471 A1 .
  • a packaging container with a bottom pleat wall and a header formed with a reclosure is off EP 1 266 836 A1 seen.
  • EP 2 277 790 A1 is a packaging container according to the preamble of claim 1 can be seen in which the main and side walls and a bottom wall are joined together like a box on sealing seams, the head area is extended with excess film areas to handle strips and equipped in a handle bar with a running over the entire width reclosure.
  • This head design complicates a complete filling into a cuboid shape and is therefore only conditionally possible.
  • the object of the invention is to provide a packaging container, which allows a better degree of filling with lumpy or free-flowing material, it better feeds to the desired parallelepiped shape, which is thus well set up on side or end walls and the widest and easily accessible Removal opening with a reclosure allows.
  • the object is achieved by a packaging container according to the preamble of claim 1 with the characterizing features of claim 1.
  • An essential step in the solution of this task is according to the invention in that the removal opening extends along one of the longitudinal edges.
  • the conventionally arranged in a production technology in the head of a packaging container removal opening is moved to one of the longitudinal edges, which allow even from the edge length ago a larger or longer filling opening / removal opening, which is accordingly wider and more convenient to open.
  • this area of the packaging container is also readily to be kept free from the integration or completion of side gusseted walls of a conventional type and, in this respect, can easily be accessed undisturbed.
  • the displacement of the removal opening towards the side edge and away from an arrangement from a central region of the container walls results in that the adjacent walls of the container are bent up substantially flat when opened and accordingly are not very bulky.
  • the removal opening running "along" a longitudinal edge does not have to be placed exactly symmetrically on the longitudinal edge; rather, the design of the reclosure can lead to it being placed directly adjacent to one or the other (main or side) wall.
  • the reclosure is formed with two reclosure strips, which have an irreversible in the first opening réelletutede connection.
  • This has the advantage offered in the distribution of packaging azihin and also with commercial reclosures the "novelty guarantee" in the sale and the integrity of the delivery.
  • reclosing strips are in this way against breakage in case of special stresses of the packaging container in shipping and distribution additionally secure. Reclosures with, for example, two reclosing strips which can be closed or opened with latching profile strips, if necessary also a longitudinally movable slide, can be secured and sealed by a separable connection between the reclosure strips. But until the first opening reclosure strips can be connected to each other via a peelable (removable) film web, which allows a tool-free initial opening.
  • the empty and so still to be filled packaging bag can be conveniently provided with a wide filling opening, which is closed after filling, according to the invention, this filling opening is not placed in a conventional manner directly adjacent to the removal opening and adjacent to the reclosure but better along a the other longitudinal edges or in one of the transverse edges runs.
  • the filling opening to be closed only after filling for example with a sealed seam, can be designed to be wide and easily accessible independently of the removal opening and its reclosure. This allows not only a convenient filling but also a high degree of filling, which improve to a residual volume of well below 5% instead of the conventional 10% to 15% leaves.
  • a protruding filler neck which is easy to close and separate after filling with a separating sealing seam.
  • a filler neck can be formed for example by projecting film areas from the adjacent walls, which are pulled out as strips lying adjacent to each other and are connected to one another at the edges to form a tube.
  • packaging containers of the type considered here exceed a "manageable” measure, they can expediently be provided with at least one handle, which can advantageously be folded flat with the packaging container.
  • a handle is not only for the buyer-side handling when home transport a filled packaging container advantage but also when opening to raise it on the handle one side of the removal opening.
  • the handle may be a film-formed strip attached flat to one of the walls. For mounting, it can be arranged at a predetermined distance from the reclosure on one of the walls.
  • a tubular shape such as a tubular extruded blown film, but more generally a tubular shape made of a flat seam formed with a longitudinal seam to the tube, the open end cross-sections are at a mutual distance corresponding to the cuboid shape and closed by end walls on all sides edge seams.
  • the longitudinal seam for the hose can advantageously be laid in the edge.
  • the tubular shape can also be achieved by sealing the individual walls, such as the main and side walls, by four side seams forming the longitudinal edges, the longitudinal seams stiffening the edge formation for the cuboid shape.
  • the packaging containers described show their particular advantages in larger containers, in which the improved degree of filling and the exact cuboid shape is particularly advantageous.
  • These containers can be produced with a reduced cost of materials in relation to the volume of packaging, with a very low-loss space transport and store and present especially on the sales presentation effectively on the shelf by placed on a side wall ("landscape") or placed on an end wall ( "Portrait”) turn one main face to the buyer.
  • the available presentation space such as the depth of store shelves, can be used by placing the packages one behind the other.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 Overall, designated by 1 packaging container has (according to the drawing and in practice also approximated) a parallelepiped shape with three pairs of opposite parallelepiped sides, which are typically different from pair to pair are big.
  • the packaging container is made of a film material which is sealable at least on the inside, that is, has a sealable plastic material at least on the inside.
  • the film material may be uniform overall but also have a layering of plastic or metal materials to meet different packaging requirements in terms of moisture resistance, vapor permeability, aroma resistance, tear strength, among others.
  • main walls 2, 3, side walls 4 and end walls 5 are referred to as main walls 2, 3, side walls 4 and end walls 5.
  • the main walls 2, 3 and the side walls 4 are each separated by longitudinal edges 6, 7, 8, 9 from each other. These also uniformly represent the longest edges of the cuboid.
  • the remaining edges, which bound the end walls 5, are all characterized as transverse edges, in the drawing with 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, even if they could still be divided into two different lengths.
  • Fig. 1 are in the side walls 4 and in the end walls 5 still dash-dotted lines 17 partly parallel to the main surfaces 2, 3 and partly obliquely inwardly extending from the corners, indicating only fold lines or folding edges, when the packaging container 1 with V-shaped side walls folded and end walls and plan superimposed main walls flat - ready for despatch - is folded.
  • the center lines running parallel to the main surfaces 2, 3 mark the actual fold line.
  • the oblique lines indicate that the V-fold in the corner area is performed only from one side to the edge can be, while the folding from the other side is then adapt over triangular folds.
  • the illustrated packaging container 1 does not have a middle seam on the whole, as is customary with regard to manufacturing technology in conventional gusseted or bottom gusseted bags, but then also creates unfavorable transitions when merging the main and side surfaces into a single seam for the cuboid shape.
  • the pieces of film forming the rectangular walls are connected to one another via sealing seams that run along all the longitudinal and transverse edges.
  • the cuboid shape for example, with a piece of film, which forms the main and side surfaces 2, 3, 4 in one piece and which is then joined together only at a longitudinal edge, such as the longitudinal edge 6 to form a tube around the open Then close the hose ends with the end walls 5.
  • the manufacturing technology although possibly to be saved seams on the longitudinal edges in the illustrated more complex embodiment, however, also have the advantage that the longitudinal edges are marked and stiffened and thereby the cuboid shape better forms.
  • the longitudinal edge 6 is completely or at least largely open by a reclosing 18 whose seal between the main wall 3 and the side wall 4 so far replaced the sealed seam between the walls.
  • the arrangement along a longitudinal edge - here longitudinal edge 6 - has the general advantage that a large opening is made possible that the adjacent walls can move apart over a large area at a removal and that in a pouring through the removal opening sliding surfaces are formed with the inner sides of the adjacent walls.
  • a handle 19 is arranged approximately centrally on the side wall 4, which allows the handling in particular bulky packaging container.
  • the arrangement on the side wall 4 (instead of one of the main walls) leads to a laterally less bulky carrying posture.
  • the handle 19 may be configured in a conventional manner, for example according to one of the embodiments in FIG WO 2005 012 122 , wherein it is formed in the present arrangement on one of the fold lines in the middle not only flat but also foldable longitudinally.
  • This embodiment comprises a flat grip band 20, which can be gripped under in the middle, which is sealed onto the ends of a support plate 21, which in turn is fastened to the thinner foil of the side wall 4 on a sealing foil 22 to transfer the load.
  • the handle does not only serve the transport of the (filled) packaging but also as handling when opening, as in Fig. 2 is illustrated.
  • the side surface 4 can be raised with the aid of the handle in order to achieve the filling of the packaging that is accessible when the reclosure 18 is open.
  • opening via the handle 19 and removal with a tool (spoon) 23 can be provided.
  • the reclosure 18 is a "slider" closure commonly used in film packaging, ie a closure which is available in prefabricated form and has two profile strips which are to be locked into one another lengthwise, wherein the latching by a slide (slider) 18a is additionally facilitated.
  • the moldings are provided in a known manner with connection lugs made of plastic (not shown), with the aid of which they can be sealed in a foil packaging as here and which are also connected to each other.
  • connection of the terminal lugs is ruptured or cut open in a conventional manner, so that then a Clearö réelle the packaging container is also recognizable.
  • An alternative solution according to the invention for separating the reclosing strips or connecting lugs is to form the connection in the form of a wind-up (“peelable”) strip, so that a tool is not required in this case.
  • the packaging container 1 has the particularly exact cuboid shape advantages in terms of the most extensive use of transport, storage and presentation space. He can, for example, in the in Fig. 1 shown location with top handle and a directly to be considered main surface (with the desired packaging design) are placed in a store shelf and then conceal the use of shelf depth also parallel behind it further packaging same type.
  • FIG. 3 a further packaging container 24 is shown in the folded state, which shows a main wall 25 with a longitudinal edge 26 and a reclosure 27 at this longitudinal edge.
  • a filling opening 28 is at the top, over the actual main wall 25 protruding, formed with a connecting piece 29.
  • the design of the packaging container 24 in the unfolded state shows Fig. 4 , wherein a side wall 30 and an end wall 31 has unfolded adjacent to the main wall 25.
  • the over the actual main wall 25 and the end wall 31 upwardly projecting nozzle is formed by a supernatant of the film material of the main wall on the one hand and a supernatant of the film material of the end wall 31 on the other hand, both are sealed together in the extension of the longitudinal edges and thus one over the entire width the main wall 25 extended fill opening 28 offer.
  • a convenient and complete filling of the packaging container 24 is well possible with free-flowing material, wherein the packaging container to be filled 24 can also be inclined in a manner that the end wall 31 from the nozzle 29 away obliquely and is completely underfilled during filling , After filling, the nozzle part 29 is to be separated, for example, with a sealing seam, wherein the filling opening 28 is then also closed.
  • FIGS. 5 and 6 is a packaging container 32 in a slight modification to the packaging container 24 in a folded form ( Fig. 5 ) or in unfolded form ( Fig. 6
  • a reclosure 37 is arranged on a longitudinal edge, while the filling opening 35 is not approximately, as is often the case with conventional side pleated bags with reclosure , is provided directly on the reclosure but on another surface or edge.
  • the filling opening 28 is placed in the packaging container 24 in a transverse edge, the filling opening 35 together with the filler neck 36 in the embodiment of the packaging container 32 after FIGS. 5 and 6 placed in the middle of the end wall 34.
  • the filler neck is made by projecting film material of the adjacent wall, so here the end wall 34, wherein the end wall is composed of two halves, between which the supernatant film is merged and sealed together edge.
  • the central arrangement of the neck is used in particular for machine filling, which do not provide an inclination of the packaging container, for better filling of the upper corner regions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verpackungsbehälter dieser Art sind in Form von Seitenfaltenbeuteln oder Bodenfaltenbeuteln weit verbreitet und bieten nicht nur einen nach Raum, Volumen und Kosten geringen Verpackungsaufwand sondern lassen sich auch in durchentwickelten Maschinendurchläufen effektiv fertigen, befüllen und verschließen. Eine für die Lagerung, den Versandt und die Warenrepräsentation regelmäßig gewünschte Quaderform der (befüllten) Verpackung lässt sich bei den üblichen herkömmlichen Verpackungen allerdings nur angenährt herstellen, da sie eine schwer zu erreichende vollständige Befüllung voraussetzt und da bei rieselfähigen Verpackungsgütern Verformungen insgesamt leicht auftreten. Wenn dann in der herkömmlichen Weise die Verpackungen an einem (Kopf-)Ende zu einer Entnahmeöffnung zusammengeführt werden, bei der ggf. auch Seitenfalten zusammenlaufen und evtl. auch am anderen Ende eine mittige Boden-Quernaht den Abschluss bildet, neigen Verpackungen mit einer unvollkommenen Befüllung zu variablen Formen. Die Aufstellbarkeit der Verpackungen ist dabei ungewiss. Überdies sind Verpackungen über eine mit einem Wiederverschluss versehene Entnahmeöffnung schlecht zugänglich, soweit der Entnahmeschlitz kurz ist und ggf. noch durch Seitenfalten im Kopfabschluss beeinträchtigt wird.
  • Verpackungsbehälter der vorbetrachteten Art mit im Wesentlichen quaderförmig ausfaltbaren, allerdings in Zwickeln endenden Seitenfaltenwänden zwischen Hauptwänden, die an einander gegenüberliegenden Enden zu einer Mittelnaht oder Leiste, insbesondere als Bodennaht bzw. Kopfleiste, zusammenlaufen, sind beispielsweise aus DE 10 2008 011 471 A1 , US 6,481,183 B1 , US 6,874,935 B1 , US 7,396,163 B2 , US 2006/0189467 A1 und JP 03240650 A bekannt. Ein Verpackungsbehälter mit einer Bodenfaltenwand und einer mit einem Wiederverschluss gebildeten Kopfleiste ist aus EP 1 266 836 A1 ersichtlich. In DE 103 16 065 A1 wird ein Verfahren für unterschiedliche Verpackungsbehälter erläutert, die jeweils zwei nebeneinanderliegende Falten an einer Wand aufweisen, von denen eine Falte eine Öffnungsanzeige in Verbindung mit einer Schließeinrichtung bildet. Dies führt allerdings zu schwierigen und verwickelten End- und Übergangsbereichen in der Form der Behälter.
  • Aus der US 4,713,839 A ist ein Verpackungsbehälter aus (doppelter) Folie ersichtlich, der zum Befüllen unterseitig offen, beidseitig ohne Seitenfalten durch jeweils eine Seitennaht heißgesiegelt ist und eine Kopffalte aufweist, über die ein Wiederverschluss und ein Griffbügel aus Folie gesetzt ist. Diese Gestaltung ist der gewünschten Quaderform schwer anzupassen und zum Entleeren umständlich zu öffnen.
  • Aus der WO 00/26101 wie auch aus der EP 0 945 359 A2 ist eine starre kastenförmige Verpackung mit einem flexiblen Deckel ersichtlich, der an einer Längskante mit einem Wiederverschluss zum Befüllen und Entleeren versehen ist. Eine solche Verpackung ist vom Material und der Herstellung her aufwändig.
  • Aus der EP 2 277 790 A1 ist ein Verpackungsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu entnehmen, bei dem die Haupt- und Seitenwände und eine Bodenwand über Siegelnähte kastenartig aneinandergefügt sind, der Kopfbereich mit überschüssigen Folienbereichen zu Griffleisten ausgedehnt und in einer Griffleiste mit einem über deren Gesamtsbreite verlaufenden Wiederverschluss ausgestattet ist. Diese Kopfgestaltung erschwert eine vollständige Befüllung zu einer Quaderform und ist dementsprechend nur bedingt aufstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verpackungsbehälter zu schaffen, der bei stückigem oder rieselförmigem Gut einen besseren Befüllungsgrad ermöglicht, sich dabei an die gewünschte Quaderform besser annährt, der damit auch gut auf Seiten- oder Stirnwände aufstellbar ist und der eine möglichst weite und bequem zugängliche Entnahmeöffnung mit einem Wiederverschluss ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird von einem Verpackungsbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Schritt zur Lösung dieser Aufgabenstellung besteht gemäß der Erfindung darin, dass die Entnahmeöffnung längs einer der Längskanten verläuft. Dabei wird die herkömmlich in einem fertigungstechnisch im Kopfabschluss eines Verpackungsbehälters angeordnete Entnahmeöffnung an eine der Längskanten verlegt, die schon von der Kantenlänge her eine größere bzw. längere Einfüllöffnung / Entnahmeöffnung ermöglichen, die dementsprechend auch weiter und bequemer zu öffnen ist. Dieser Bereich des Verpackungsbehälters ist aber auch ohne Weiteres von der Einbindung bzw. einem Abschluss von Seitenfaltenwänden herkömmlicher Art freizuhalten und insofern ohne Weiteres ungestört zu durchgreifen. Insbesondere die Verlagerung der Entnahmeöffnung zur Seitenkante hin und von einer Anordnung aus einem mittleren Bereich der Behälterwände weg führt dazu, dass die benachbarten Wände des Behälters im Wesentlichen flach beim Öffnen aufgebogen werden und dementsprechend wenig sperrig sind. Dies gilt auch dann, wenn der Verpackungsbehälter in einer Quaderform mit nicht sehr verschiedenen Kantenlängen etwa stärker an eine Kubusform angenährt sein sollte. Die sich mit der Verlegung der Entnahmeöffnung zu einer Seitenkante ergebende freiere Gestaltungsmöglichkeit einer Stirnwand im früheren Kopfbereich ermöglicht aber auch eine bessere Befüllung des Verpackungsbehälters mit Vorteil für die exaktere Quaderform und die Aufstellbarkeit auf eine Seiten- oder Stirnwand.
  • Die dabei "längs" einer Längskante verlaufende Entnahmeöffnung beraucht hierzu nicht exakt symmetrisch auf die Längskante gelegt zu sein, vielmehr kann die Bauform des Wiederverschlusses dazu führen, dass dieser direkt angrenzend in die eine oder andere (Haupt- oder Seiten-)Wand gelegt wird.
  • Vorzugsweise ist der Wiederverschluss mit zwei Wiederverschlussleisten gebildet, die eine bei der Erstöffnung irreversibel aufzutrennende Verbindung aufweisen. Dieses hat den im Vertrieb von Verpackungen breithin und auch mit handelsüblichen Wiederverschlüssen angebotene Vorteil der "Neuheitsgarantie" im Verkauf und der Unversehrtheit der Anlieferung. Darüber hinaus sind Wiederverschlussleisten in dieser Weise gegenüber einem Aufbrechen bei besonderen Beanspruchungen des Verpackungsbehälters in Versand und Vertrieb zusätzlich abzusichern. Wiederverschlüsse etwa mit zwei Wiederverschlussleisten, die mit verrastenden Profilstreifen, ggf. auch einem längsbeweglichen Schieber, zu schließen oder zu öffnen sind, lassen sich durch eine auftrennbare Verbindung zwischen den Wiederverschlussleisten sichern und abdichten. Bis zur Erstöffnung können aber auch Wiederverschlussleisten über einen peelbaren (abziehbaren) Folien-Steg miteinander verbunden werden, der eine werkzeuglose Erstöffnung ermöglicht.
  • Der leere und damit erst noch zu befüllende Verpackungsbeutel kann zweckmäßig mit einer weiten Einfüllöffnung versehen werden, die nach dem Befüllen verschlossen wird, wobei gemäß der Erfindung diese Einfüllöffnung nicht in herkömmlicher Weise direkt neben die Entnahmeöffnung und angrenzend an den Wiederverschluss gelegt ist sondern besser längs einer der anderen Längskanten oder in einer der Querkanten verläuft. Damit kann die erst nach dem Befüllen etwa mit einer Siegelnaht zu schließende Einfüllöffnung unabhängig von der Entnahmeöffnung und deren Wiederverschluss weit und gut zugänglich ausgebildet sein. Dies erlaubt nicht nur ein bequemes Befüllen sondern auch einen hohen Befüllungsgrad, der sich bis auf ein Restvolumen von deutlich unter 5 % statt herkömmlicher 10 % bis 15 % verbessern lässt. Je nach den Gegebenheiten der maschinellen Befüllung kann es von Vorteil sein, die Einfüllöffnung zunächst mit einem vorstehenden Einfüllstutzen auszubilden, der nach dem Befüllen bequem mit einer Trenn-Siegelnaht zu verschließen und abzutrennen ist. Ein solcher Einfüllstutzen kann beispielsweise durch überstehende Folienbereiche aus den angrenzenden Wänden gebildet werden, die als aneinander liegende Streifen herausgezogen und randseitig miteinander zu einer Schlauchform verbunden sind.
  • Insbesondere soweit Verpackungsbehälter der hier betrachteten Art großvolumig über ein "handliches" Maß hinausgehen, können diese zweckmäßig mit zumindest einem Griff versehen werden, der vorteilhaft mit dem Verpackungsbehälter flach zusammenlegbar ist. Ein solcher Griff ist nicht nur für die käuferseitige Handhabung beim Heimtransport eines befüllten Verpackungsbehälters von Vorteil sondern auch beim Öffnen, um dabei über den Griff eine Seite der Entnahmeöffnung aufzuziehen. Der Griff kann ein aus Folie gebildeter Streifen sein, der auf einer der Wände flach aufliegend befestigt ist. Zum Aufziehen kann er mit einem vorgegebenen Abstand vom Wiederverschluss auf einer der Wände angeordnet sein.
  • Um die herkömmlich zwar einfach herzustellende aber insbesondere für den befüllten Zustand nachteilige Formgebung durch mittlere Querversiegelungen bzw. Quernähte am Kopf und ggf. auch am Boden zu vermeiden, kann dieser eine streng geometrische Formgebung erhalten, bei der die Siegelnähte insgesamt nur an den Kanten zwischen den Wänden verlaufen. Dieses liefert eine von Haus aus vorgegebene und nicht erst durch eine passende und vollständige Befüllung zu erzielende Quaderform. Dabei wird vorzugsweise eine Schlauchform, etwa durch eine schlauchförmig extrudierte Blasfolie, allgemeiner aber noch eine Schlauchform aus einer mit einer Längsnaht zum Schlauch geformten Flachfolie hergestellt, deren offene Endquerschnitte in gegenseitigem Abstand entsprechend der Quaderform liegen und durch Stirnwände über allseitige Randnähte geschlossen werden.
  • Dabei kann die Längsnaht für den Schlauch vorteilhaft in die Kante gelegt sein. Die Schlauchform kann aber auch dadurch erzielt werden, dass die einzelnen Wände, etwa die Haupt- und Seitenwände, durch vier die Längskanten bildende Seitennähte miteinander versiegelt werden, wobei die Längsnähte versteifend zur Kantenbildung für die Quaderform beitragen.
  • Die beschriebenen Verpackungsbehälter zeigen ihre besonderen Vorteile bei größeren Gebinden, bei denen der verbesserte Befüllungsgrad und die exaktere Quaderform besonders vorteilhaft zum Tragen kommt. Diese Gebinde lassen sich mit verringertem Materialaufwand in Bezug auf das Verpackungsvolumen herstellen, mit einem sehr verlustarmen Raumaufwand transportieren und lagern und vor allem bei der Verkaufspräsentation wirkungsvoll im Verkaufsregal präsentieren, indem sie auf eine Seitenwand aufgestellt ("Querformat") oder auf eine Stirnwand aufgestellt ("Hochformat") eine Hauptfläche dem Käufer zuwenden. Der zur Verfügung stehende Präsentationsraum, etwa die Tiefe von Verkaufsregalen, kann dadurch genutzt werden, dass die Verpackungen hintereinander stehen.
  • Vier Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    Schrägansicht eines Verpackungsbehälters gemäß der Erfindung im befüllten Zustand,
    Fig. 2
    Verpackungsbehälter nach Fig. 1 in rückseitiger Ansicht, befüllt und an einer Entnahmeöffnung geöffnet,
    Fig. 3
    Verpackungsbehälter in einer zweiten Ausführungsform in zusammengefaltetem Zustand,
    Fig. 4
    Schrägansicht des Verpackungsbehälters nach Fig. 3 in zum Befüllen auseinander gefaltetem Zustand,
    Fig. 5
    Schrägansicht eines weiteren Verpackungsbehälters in zusammengefaltetem Zustand,
    Fig. 6
    Schrägansicht des Verpackungsbehälters nach Fig. 5 in zum Befüllen auseinander gefaltetem Zustand.
  • Ein in Fig. 1 insgesamt mit 1 bezeichneter Verpackungsbehälter hat gemäß der Zeichnung (und in der Praxis auch angenähert) eine Quaderform mit drei Paaren von gegenüberliegenden Quaderseiten, die typischerweise von Paar zu Paar unterschiedlich groß sind. Die Verpackungsbehälter ist aus einem Folienmaterial gefertigt, welches zumindest innenseitig siegelbar ist, also ein siegelfähiges Kunststoffmaterial zumindest auf der Innenseite aufweist. Das Folienmaterial kann insgesamt einheitlich sein aber auch eine Schichtung aus Kunststoff- oder auch Metallmaterialien ausweisen, um unterschiedlichen Ansprüchen an die Verpackung hinsichtlich Feuchtigkeitsfestigkeit, Dampfdurchlässigkeit, Aromadichtigkeit, Reißfestigkeit u.a. zu genügen.
  • Der Größe nach seien die sich zur Quaderform zusammenfügenden Wände als Hauptwände 2, 3, Seitenwände 4 und Stirnwände 5 bezeichnet. Die Hauptwände 2, 3 und die Seitenwände 4 sind jeweils durch Längskanten 6, 7, 8, 9 voneinander abzugrenzen. Diese stellen auch einheitlich die längsten Kanten des Quaders da. Die übrigen Kanten, die die Stirnwände 5 umgrenzen, sind allesamt als Querkanten, in der Zeichnung mit 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16 gekennzeichnet, auch wenn diese sich noch in zwei verschiedene Längen unterteilen ließen.
  • In Fig. 1 sind in den Seitenwänden 4 und in den Stirnwänden 5 noch strichpunktierte Linien 17 teils parallel zu den Hauptflächen 2, 3 und teils von den Ecken schräg flächeneinwärts verlaufend eingezeichnet, die lediglich Faltlinien bzw. Faltkanten indizieren, wenn der Verpackungsbehälter 1 mit V-förmig eingefalteten Seitenwänden und Stirnwänden und plan übereinander liegenden Hauptwänden flach - versandfertig - zusammengefaltet ist. Die parallel zu den Hauptflächen 2, 3 verlaufenden Mittellinien markieren die eigentliche Faltlinie. Die schräg verlaufenden Linien zeigen an, dass die V-Faltung im Eckbereich nur von einer Seite her bis zum Rand durchgeführt werden kann, während die Faltung von der anderen Seite dann über dreieckförmige Rückfaltungen anzupassen ist.
  • Der dargestellte Verpackungsbehälter 1 weist allerdings insgesamt keine Mittelnaht auf, wie sie fertigungstechnisch bedingt bei herkömmlichen Seitenfalten- oder Bodenfaltenbeuteln üblich ist, allerdings dann auch beim Zusammenführen der Haupt- und Seitenflächen zu einer einzigen Naht für die Quaderform ungünstige Übergänge schafft. Hier sind die die rechteckigen Wände bildenden Folienstücke über Siegelnähte miteinander verbunden, die längs allen Längs- und Querkanten verlaufen.
  • Es versteht sich zwar, dass die Quaderform auch beispielsweise mit einem Folienstück, welches die Haupt- und Seitenflächen 2, 3, 4 in einem Stück bildet und welches nur an einer Längskante, etwa der Längskante 6 dann zu einer Schlauchform zusammengeschlossen wird, um die offenen Schlauchenden danach mit den Stirnwänden 5 zu schließen. Die dabei fertigungstechnisch zwar ggf. einzusparenden Nähte an den Längskanten haben bei der dargestellten aufwendigeren Ausführungsform allerdings auch den Vorteil, dass die Längskanten markiert und versteift sind und sich dadurch die Quaderform besser herausbildet.
  • Die Längskante 6 ist vollständig oder zumindest weitgehend durch einen Wiederverschluss 18 zu öffnen, dessen Einsiegelung zwischen die Hauptwand 3 und die Seitenwand 4 insoweit die Siegelnaht zwischen den Wänden ersetzt. Die Anordnung längs einer Längskante - hier Längskante 6 - hat den generellen Vorteil, dass eine große Öffnung ermöglicht ist, dass sich die benachbarten Wände bei einer Entnahme großflächig auseinander bewegen lassen und dass bei einem Ausschütten durch die Entnahmeöffnung Gleitflächen mit den Innenseiten der benachbarten Wände gebildet sind.
  • Weiterhin ist ein Griff 19 etwa mittig auf der Seitenwand 4 angeordnet, der die Handhabung insbesondere großvolumiger Verpackungsbehälter ermöglicht. Die Anordnung auf der Seitenwand 4 (statt einer der Hauptwände) führt zu einer seitlich weniger ausladenden Tragehaltung. Der Griff 19 kann in herkömmlicher Weise ausgestaltet sein, beispielsweise gemäß einer der Ausführungsformen in der WO 2005 012 122 , wobei er bei der vorliegenden Anordnung auf einer der Faltlinien in der Mitte nicht nur flach sondern auch längsfaltbar ausgebildet ist. Diese Ausbildung umfasst ein flaches, in der Mitte untergreifbares Griffband 20, zu den Enden hin aufgesiegelt auf eine Trägerplatte 21, die ihrerseits noch zur Überleitung der Belastung auf die dünnere Folie der Seitenwand 4 auf einer Siegelfolie 22 befestigt ist. Der Griff dient aber nicht nur dem Transport der (befüllten) Verpackung sondern auch als Handhabung beim Öffnen, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Seitenfläche 4 lässt sich mit Hilfe des Griffes aufziehen, um die bei geöffnetem Wiederverschluss 18 zugängliche Füllung der Verpackung zu erreichen. Insbesondere aber kann bei Verpackungsbefüllungen, deren Berührung von hand zu vermeiden ist, ein Öffnen über den Griff 19 und eine Entnahme mit einem Werkzeug (Löffel) 23 vorgesehen werden.
  • Der Wiederverschluss 18 ist im vorliegenden Fall eine bei Folienverpackungen gebräuchlicher "Slider"-Verschluss, also ein in vorgefertigter Form erhältlicher Verschluss mit zwei Profilstreifen, die der Länge nach ineinander zu verrasten sind, wobei das Verrasten durch einen Schieber (Slider) 18a zusätzlich erleichtert wird. Die Profilleisten sind in bekannter Weise mit Anschlussfahnen aus Kunststoff (nicht dargestellt) versehen, mit Hilfe derer sie in eine Folienverpackung wie hier eingesiegelt werden können und die auch miteinander verbunden sind. Damit ist der Wiederverschluss geschlossen, unabhängig von einer etwaigen Verschiebung des Schiebers 18a und sichert die Dichtigkeit des Verpackungsbehältnisses 1 auch beispielsweise gegenüber Beanspruchungen des Verpackungsbehältnisses gefüllten Zustand beim Transport.
  • Die Verbindung der Anschlussfahnen ist in herkömmlicher Weise aufzureißen oder aufzuschneiden, so dass dann eine Erstöffnung des Verpackungsbehältnisses auch erkennbar wird. Eine erfindungsgemäße alternative Lösung für eine Trennung der Wiederverschlussleisten bzw. Anschlussfahnen besteht darin, die Verbindung in Form eines aufziehbaren ("peelfähigen") Streifens auszubilden, so dass ein Werkzeug dabei nicht benötigt wird.
  • Der Verpackungsbehälter 1 hat mit der besonders exakten Quaderform Vorteile hinsichtlich der weitestgehenden Nutzung von Transport-, Lager- und Präsentationsraum. Er kann beispielsweise in der in Fig. 1 gezeigten Lage mit oberseitigem Griff und einer direkt zu betrachteten Hauptfläche (mit der gewünschten Verpackungsgestaltung) in einem Verkaufsregal aufgestellt werden und zur Nutzung der Regaltiefe dann auch noch parallel dahinter weitere Verpackungen gleicher Art verdecken.
  • Für die exakte Quaderform ist eine hochgradige Befüllung von Interesse, die gleichzeitig aber auch wieder für eine minimierte Verpackung bei einer vorgegebenen zu verpackenden Produktmenge sorgt. Für die Befüllung sind vorteilhafte Einfüllöffnungen vorzusehen, die zur schnellen maschinellen Befüllung groß genug sein sollen und die zu allen Ecken des Verpackungsbehältnisses Zugang erhält.
  • In Fig. 3 ist ein weiteres Verpackungsbehältnis 24 im zusammengefalteten Zustand dargestellt, welches eine Hauptwand 25 mit einer Längskante 26 und einem Wiederverschluss 27 an dieser Längskante zeigt. Eine Einfüllöffnung 28 ist oben, über die eigentliche Hauptwand 25 überstehend, mit einem Stutzen 29 ausgebildet. Die Gestaltung des Verpackungsbehältnisses 24 im auseinandergefalteten Zustand zeigt Fig. 4, wobei sich angrenzend an die Hauptwand 25 eine Seitenwand 30 und eine Stirnwand 31 entfaltet hat. Der über die eigentliche Hauptwand 25 und über die Stirnwand 31 nach oben überstehende Stutzen ist durch einen Überstand des Folienmaterials der Hauptwand einerseits und einen Überstand des Folienmaterials der Stirnwand 31 andererseits gebildet, die beide in Verlängerung der Längskanten zusammengesiegelt sind und damit eine über die ganze Breite der Hauptwand 25 erstreckte Einfüllöffnung 28 bieten. Damit ist ein bequemes und vollständiges Befüllen des Verpackungsbehälters 24 etwa mit rieselfähigem Material gut möglich, wobei der zu befüllende Verpackungsbehälter 24 auch noch in einer Weise schräg gestellt werden kann, dass auch die Stirnwand 31 vom Stutzen 29 weg schräg abfällt und beim Befüllen vollständig unterfüllt wird. Nach dem Befüllen ist der Stutzenteil 29 beispielsweise mit einer Siegeltrennnaht abzutrennen, wobei die Einfüllöffnung 28 dann auch geschlossen ist.
  • In Fig. 5 und 6 ist ein Verpackungsbehälter 32 in einer leichten Abwandlung zu dem Verpackungsbehälter 24 in zusammengefalteter Form (Fig. 5) bzw. in entfalteter Form (Fig. 6) dargestellt mit einer vorderseitigen Hauptwand 33 und einer Stirnwand 34 sowie einer Einfüllöffnung 35 an einem Stutzen 36. Hier wie auch bei dem Verpackungsbehälter 24 ist ein Wiederverschluss 37 an einer Längskante angeordnet, während die Einfüllöffnung 35 nicht etwa, wie oftmals bei herkömmlichen Seitenfaltenbeuteln mit Wiederverschluss, unmittelbar an dem Wiederverschluss sondern an einer anderen Fläche bzw. Kante vorgesehen ist. Während die Einfüllöffnung 28 bei dem Verpackungsbehälter 24 in eine Querkante gelegt ist, wird die Einfüllöffnung 35 mitsamt dem Einfüllstutzen 36 bei der Ausführungsform des Verpackungsbehälters 32 nach Fig. 5 und 6 in die Mitte der Stirnwand 34 gesetzt. Auch hier ist der Einfüllstutzen durch überstehendes Folienmaterial der benachbarten Wand, also hier der Stirnwand 34, hergestellt, wobei die Stirnwand aus zwei Hälften zusammengesetzt ist, zwischen denen die überstehende Folie zusammengeführt und randseitig zusammengesiegelt ist. Die mittige Anordnung des Stutzens dient insbesondere bei maschinellen Befüllungen, die keine Schrägstellung des Verpackungsbehälters vorsehen, zur besseren Füllbarkeit der oberen Eckbereiche.

Claims (14)

  1. Verpackungsbehälter (1, 24, 32, 38) für stückiges oder rieselförmiges Gut aus zumindest einseitig siegelbarem Folienmaterial, der mit einander gegenüberliegenden und wechselnden mit Längskanten (6, 7, 8, 9) bzw. Querkanten (10, 11, 12, 13, 14, 15, 16) aneinander angrenzenden rechteckigen Hauptwänden (2, 3, 25, 33, 40, 41), Seitenwänden (4) sowie Stirnwänden (5, 31, 34) zu einer Quaderform befüllbar und im Leerzustand mit V-förmig eingefalteten Seiten- und Stirnwänden flach zusammenlegbar ist und eine mit einem Wiederverschluss (18, 27, 37, 39) versehene schlitzförmige Entnahmeöffnung sowie eine nach dem Befüllen zuzusiegelnde Füllöffnung (28, 35) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-, Seiten- und Stirnwände (2, 3, 4, 5) in einander paarweise gegenüberliegenden Flächen bestehen, die randseitig ausschließlich an Kanten mit Siegelnähten verbunden sind und dass die Entnahmeöffnung längs einer der Längskanten (6, 7, 8, 9) verläuft.
  2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederverschluss (18, 27, 37, 39) zwei Wiederverschlussleisten aufweist, die über eine bei Erstöffnung irreversibel aufzutrennende Verbindung geschlossen sind.
  3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wiederverschluss (18, 27, 37, 39) zwei Wiederverschlussleisten mit ineinander zu verrastende Profilstreifen aufweist.
  4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederverschlussleisten durch einen längsbeweglichen Schieber (18a) zu verbinden bzw. trennen sind.
  5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussleisten mit siegelfähigen Anschlussfahnen versehen sind, die bis zur Erstöffnung einstückig ineinander übergehen.
  6. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (28, 35) längs einer der nicht der Entnahmeöffnung zuzuordnenden Längskanten verläuft.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (28, 35) in einer der Querkanten angeordnet ist.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (28, 35) mit einem vorstehenden Einfüllstutzen (29, 36) aus zwei randseitig verbundenen Folienstreifen versehen ist, der nach dem Befüllen des Behälters und dem Zusiegeln der Füllöffnung abzutrennen ist.
  9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Folienstreifen des Einfüllstutzens (29) als Überstand der angrenzenden Haupt-, Seiten- oder Stirnwand (25) gebildet ist.
  10. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mit zumindest einem mit dem Verpackungsbehälter flach zusammenlegbaren Griff (19) versehen ist.
  11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) als ein aus Folie gebildeter Streifen (20) auf einer der Haupt-, Seiten- oder Stirnwände flach aufliegend befestigt ist.
  12. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) in einer zu den Längskanten (6, 7, 8, 9) parallelen Ausrichtung mit Abstand vom Wiederverschluss (18) auf einer der Haupt- oder Seitenwände (2, 3; 4) angeordnet ist.
  13. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem schlauchförmigen, die Haupt- und Seitenwände (2, 4) umfassenden Folienelement gebildet ist, dessen offene Endquerschnitte durch Stirnwände (5) mit Hilfe von Randnähten geschlossen sind.
  14. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass er im flach mit übereinander liegenden Hauptwänden (2, 3) zusammengelegten Zustand V-förmig nach innen eingefaltete Seiten- und Stirnwände (4, 5) aufweist, die unter den Ecken der Hauptwände einander in der Weise übereinander gefaltet sind, dass wahlweise die Seiten- oder Stirnwand V-förmig bis zum Rand verläuft, die anstoßende Seiten- oder Stirnwand aber dreieckförmig übergreifend rückgefaltet ist.
EP12733592.5A 2011-07-05 2012-06-20 Verpackungsbehälter Active EP2729379B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12733592T PL2729379T3 (pl) 2011-07-05 2012-06-20 Pojemnik opakowaniowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011102943U DE202011102943U1 (de) 2011-07-05 2011-07-05 Verpackungsbehälter
PCT/EP2012/002591 WO2013004348A1 (de) 2011-07-05 2012-06-20 Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2729379A1 EP2729379A1 (de) 2014-05-14
EP2729379B1 true EP2729379B1 (de) 2015-07-08

Family

ID=46506290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12733592.5A Active EP2729379B1 (de) 2011-07-05 2012-06-20 Verpackungsbehälter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20140205216A1 (de)
EP (1) EP2729379B1 (de)
JP (1) JP6095656B2 (de)
AU (1) AU2012280670B2 (de)
CA (1) CA2843761C (de)
DE (1) DE202011102943U1 (de)
DK (1) DK2729379T3 (de)
ES (1) ES2545459T3 (de)
HU (1) HUE025668T2 (de)
PL (1) PL2729379T3 (de)
WO (1) WO2013004348A1 (de)

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US172039A (en) * 1876-01-11 Improvement in grain-bags
US4713839A (en) * 1982-06-14 1987-12-15 Paramount Packaging Corp. Resealable reusable flexible plastic bag with loop handle
JP2511718B2 (ja) 1990-02-14 1996-07-03 株式会社生産日本社 横ガゼット付袋体
US5788378A (en) * 1996-09-27 1998-08-04 Tenneco Packaging Specialty And Consumer Products Inc. Reclosable stand-up bag
JP2905178B2 (ja) * 1997-07-18 1999-06-14 尾関鉄工株式会社 手提げ用の外装袋
US6131248A (en) * 1998-03-13 2000-10-17 Reynolds Consumer Products, Inc. Peelable seal on closure mechanism and method therefor
US6210038B1 (en) * 1998-11-03 2001-04-03 Reynolds Consumer Products, Inc. Closure arrangement having a peelable seal indicator
JP4108846B2 (ja) * 1998-11-20 2008-06-25 大日本印刷株式会社 平底袋およびその製造方法
JP3390147B2 (ja) * 1999-05-26 2003-03-24 三和工業株式会社 自立袋連続製造方法
US6481183B1 (en) 2000-04-21 2002-11-19 Cmd Corporation Vertical form fill seal bag with recloseable seal and method of making thereof
FR2817843B1 (fr) * 2000-12-07 2003-06-13 Flexico France Sarl Sachet d'emballage comprenant des profiles de fermeture commandes par curseur
JP4559615B2 (ja) * 2000-12-11 2010-10-13 ハイパック株式会社 不正開封を防止したスライダー付きプラスチックチャック及び該チャック付き袋体
JP3475292B2 (ja) * 2001-03-29 2003-12-08 株式会社アクシス 毛布類の収納袋
US6527444B1 (en) 2001-06-15 2003-03-04 Reynolds Consumer Products, Inc. Tamper-evident bag having zipper-protective cover and methods
US6786640B2 (en) * 2001-09-06 2004-09-07 Illinois Tool Works Inc. Tamper evident slider package
WO2003051730A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Mcgregor James R Paper and plastic bags flexible packages and other containers with re-closable device and method of making the same
ITMI20020291A1 (it) * 2002-02-14 2003-08-14 Elba Spa Metodo di fabbricazione di un sacchetto a fondo piano e sacchetto cosi'
US7040808B2 (en) 2002-03-20 2006-05-09 Pactiv Corporation Reclosable bags with tamper evident features and methods of making the same
WO2003082691A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-09 Pliant Corporation Double gusseted tamper evident slider bag
FR2838077B1 (fr) 2002-04-09 2004-11-26 Flexico France Sarl Sac double soufflet
US7396163B2 (en) 2002-12-14 2008-07-08 Mcgregor James Ray Paper and plastic bags flexible packages and other containers with re-closable device and method of making the same
JP2004203393A (ja) * 2002-12-20 2004-07-22 Kao Corp 可撓性袋
JP2004238005A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Kao Corp 吸収性物品用ガセット付き包装袋の封止方法
DE20311386U1 (de) 2003-07-25 2003-10-16 Bischof & Klein Verpackungsbehälter aus Kunststoffolie
JP4316368B2 (ja) * 2003-12-19 2009-08-19 藤森工業株式会社 自立袋およびその製造方法
JP2005231677A (ja) * 2004-02-19 2005-09-02 Dainippon Printing Co Ltd チャックテープ付き袋
DE502006002184D1 (de) * 2006-10-02 2009-01-08 Nordenia D Halle Gmbh Folienverpackungsbeutel
AU2007100119B4 (en) * 2007-02-13 2008-05-22 Ambient Lounge Beanbag Funnelweb System
US20080240626A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Gary Michael Bell Bag construction with side gussets
JP2009113839A (ja) * 2007-11-07 2009-05-28 Totani Corp 収容袋および取っ手
DE102008011471A1 (de) 2008-02-27 2009-09-03 Nordenia Deutschland Halle Gmbh Seitenfaltenbeutel
DE102008017446A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-15 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Säcken
CA2709539C (en) * 2009-07-17 2013-09-17 Totani Corporation Plastic bag making apparatus
PL2301859T3 (pl) * 2009-09-25 2013-08-30 Mondi Halle Gmbh Torba stojąca z termozgrzewalnej folii z tworzywa sztucznego i sposób jej wytwarzania

Also Published As

Publication number Publication date
AU2012280670B2 (en) 2016-07-21
JP2014522784A (ja) 2014-09-08
DE202011102943U1 (de) 2012-07-04
DK2729379T3 (en) 2015-08-24
US20140205216A1 (en) 2014-07-24
ES2545459T3 (es) 2015-09-11
PL2729379T3 (pl) 2015-12-31
AU2012280670A1 (en) 2014-02-20
CA2843761C (en) 2018-02-20
JP6095656B2 (ja) 2017-03-15
WO2013004348A1 (de) 2013-01-10
HUE025668T2 (en) 2016-04-28
CA2843761A1 (en) 2013-01-10
EP2729379A1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195332B1 (de) Seitenfaltenbeutel aus flexiblem schweissbarem Material
EP0432614B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material in Form eines Sackes oder Beutels
DE60105545T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wiederverschliessbaren Beutels
EP2135817B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DE3824753C2 (de) Beutel, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE10001824C2 (de) Wiederverschließbarer Sack oder Beutel
DE3628478C2 (de)
DE19840792C2 (de) Sack
EP0900741B1 (de) Packmittel für schüttfähiges Füllgut
EP2729379B1 (de) Verpackungsbehälter
DE10102239A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
EP2155580B1 (de) Seitenfaltenbeutel
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
DE102005029492B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE202011004802U1 (de) Verpackung für Füllgüter
DE202013103978U1 (de) Standbodenbeutel
DE2552438B1 (de) Ventilsack
DE102008011471A1 (de) Seitenfaltenbeutel
EP1911688B1 (de) Beutel zur Verpackung von stückigen Waren
EP3170765A2 (de) Verpackungsbeutel aus kunststofffolie mit einem tragegriff
DE4115000A1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE102012001900B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit für nicht rechteckige Aufgussgetränkebeutel
CH450278A (de) Verpackung, insbesondere für Flüssigkeiten
DE102007027785A1 (de) Seitenfaltenbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 735207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150821

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2545459

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150911

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003742

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E025668

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

26N No opposition filed

Effective date: 20160411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003742

Country of ref document: DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003742

Country of ref document: DE

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF + KLEIN GMBH & CO. KG, 49525 LENGERICH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160620

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER(S): BISCHOF+KLEIN GMBH & CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF+KLEIN GMBH AND CO. KG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: BISCHOF+KLEIN GMBH & CO. KG

Effective date: 20180816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 735207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE & CO. KG, DE

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BISCHOF + KLEIN SE AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BISCHOF + KLEIN SE AND CO. KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220627

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20220515

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20220511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220624

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20220701

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230620

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 735207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230621

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230620

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230620