WO2005009847A9 - Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter - Google Patents

Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter

Info

Publication number
WO2005009847A9
WO2005009847A9 PCT/CH2004/000449 CH2004000449W WO2005009847A9 WO 2005009847 A9 WO2005009847 A9 WO 2005009847A9 CH 2004000449 W CH2004000449 W CH 2004000449W WO 2005009847 A9 WO2005009847 A9 WO 2005009847A9
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
lid
cap
closure
lancing
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000449
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005009847A1 (de
Inventor
Mario Weist
Original Assignee
Sig Technology Ltd
Mario Weist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Technology Ltd, Mario Weist filed Critical Sig Technology Ltd
Priority to CA2534249A priority Critical patent/CA2534249C/en
Priority to BRPI0413020-0A priority patent/BRPI0413020A/pt
Priority to MXPA06001107A priority patent/MXPA06001107A/es
Priority to DE502004003166T priority patent/DE502004003166D1/de
Priority to EP04738089A priority patent/EP1658225B1/de
Priority to PL04738089T priority patent/PL1658225T3/pl
Priority to EA200600082A priority patent/EA008206B1/ru
Priority to US10/566,005 priority patent/US7549558B2/en
Publication of WO2005009847A1 publication Critical patent/WO2005009847A1/de
Publication of WO2005009847A9 publication Critical patent/WO2005009847A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • B65D47/147Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps
    • B65D47/148Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means for snap-on caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/14Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures and closure-retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • This invention relates to a pouring spout for composite packages and to containers of all kinds sealed with film material which includes a piercing cutter.
  • it is intended to liquid packages in the form of such composite packages of film-coated paper in which, for example, milk, fruit juices, all sorts of drinks or general liquids are also packed from the non-food area.
  • the closure can also be used for composite packages in which bulk goods such as sugar, semolina, rice or all kinds of chemicals and the like are stored or packed.
  • the paper is a laminate material, such as a paper or board web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum. Common volumes of such packages range from 2OcI to 2 liters and more.
  • the spout closure can also be mounted on containers which are closed by a foil material, for example on all kinds of bottles made of glass or plastic or on similar containers.
  • a foil material for example on all kinds of bottles made of glass or plastic or on similar containers.
  • Such closures made of plastic are known in various designs. If they are intended for a composite packing, they essentially form a pouring spout or pour spout with a shoulder projecting radially from its lower edge, which forms a terminating flange at this edge or spout. In the case of a nozzle this is usually equipped with an external thread on which a threaded cap can be screwed as a closure. In the case of a bottle closure, the pouring spout can be plugged or screwed onto a bottle mouth.
  • pourer closures have a hinged lid which forms a sham-like shape via a film hinge.
  • a spout closure is flanged onto the composite package by sealingly sealing it to the composite package with the underside of its outer edge, that is to say with the underside of its flange. The free passage at the lower end of the edge or nozzle is then closed by the paper and the sealing film of the composite package.
  • the film-reinforced paper passing through below the welded nozzle or pouring spout or the film membrane running below the nozzle or closure must be cut open, torn open or pushed away to release the passage and expel the liquid or the bulk material the container can be poured or distributed through the nozzle or pourer closure.
  • a sleeve is arranged in the interior of the nozzle, which is entrained when turning the auf ⁇ screwed cap of this and is therefore rotated by this in the same direction of rotation.
  • the sleeve which moves slowly downwards and at the same time, simultaneously touches the foil-reinforced paper web to be sliced with its entire lower edge and pushes it downwards and turns on it until a hole is scraped through or broken through rather than cut open.
  • One of the reasons why the slicing is done improperly is, inter alia, that the foil to be sliced avoids something downwards to the pressure of the sleeve, which in some sense acts as a drill bit, and thus the sleeve no longer acts on a flat paper foil, but on one downwards curved foil.
  • the film material or the Pre-stressed composite material by means of lasers or punching tools at the desired tear locations.
  • this pre-weakening is technically associated with considerable effort. You need expensive equipment and handling the processing of the piercing points on the slides is time consuming.
  • the conventional self-opening closures do not cut cleanly, but tear the paper or plastic film rather than cutting it clean, which explains the great torsional resistance.
  • This object is achieved by a pouring spout with a piercing device for composite packages or containers sealed with film material, consisting of a flange for welding onto a composite package or to the film material of a container sealed with it, and a container upwardly projecting, circular edge and a rotatably alsklipsbaren on this edge, combined lid and pourer, wel ⁇ cher forms a lancing device.
  • this pourer closure advantageous embodiments of this pourer closure are shown in different views. Based on these figures, this spout closure and its lancing device will be described in detail below and the function of the closure and in particular the function of its lancing device will be explained and explained.
  • Figure 1 The pourer closure with half-opened lids in one perspective view
  • FIG. 2 This pourer closure with half-opened lids seen in an anterior view from the rear, in the direction of the arrow B drawn in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows this pourer closure with half-opened lids in a sectional view along the line A-A in FIG. 2, viewed from the direction indicated by arrow D in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows this pourer closure with half-opened lids in a side view from the direction indicated by arrow C in FIG. 1;
  • FIG. 5 This pourer closure with half-opened lids seen from above;
  • FIG. 6 shows a second embodiment variant of such a pouring spout, viewed obliquely from above in the closed state
  • FIG. 7 This second embodiment seen from the rear, in the direction of arrow B in Figure 6, and len with about 45 ° pivoted up Deckeltei ⁇ ;
  • Figure 8 This second embodiment variant seen in a sectional view along the line A-A in Figure 7 in the direction of arrow D and Figure 6;
  • FIG. 9 This second embodiment, seen from the side, in the direction of the arrow C in FIG. 6; with completely unfolded lid parts;
  • FIG. 10 shows this second embodiment variant in a sectional view along the line BB in FIG. 9, and below the enlarged view of FIG. cut C of this figure;
  • FIG. 11 This second embodiment seen from above, with completely unfolded lid parts
  • Figure 12 This second embodiment seen from below.
  • FIG. 13 shows a third variant of the spout closure, in which the rear lid part remains closed, with the front lid part folded up and seen from obliquely behind;
  • Figure 14 This third variant, in which the rear lid part remains closed, with the front lid part folded up and viewed from obliquely in front;
  • Figure 16 This third variant with the rear cover part clipped onto the cover ring, and the associated lower part of the closure with sei ⁇ NEM flange;
  • FIG. 17 This third variant of the spout closure in the closed state seen obliquely from below.
  • FIG. 1 shows the pouring spout made of injection-molded plastic with half-opened lids in a perspective representation. It consists of a flange 1, which here has a circular outer edge 22 over most of its circumference, but this edge runs on two opposite sides along each secant 23 in relation to this circle. On this flange 1 is a vertically upwardly integrally formed, circular in plan view edge 2, of which only a part of its inside is visible. On this edge 2, a combined lid and spout 3 is turned up, the consists of a cover cap 5 and a downwardly projecting edge 6 be ⁇ , wherein snap means ensure that it can be snapped onto the upwardly projecting edge 2 on the flange 1, so that it is held thereon to train resilient.
  • the clipped lid and pourer 3 clipped in this way is slidably mounted on this edge 2 along the same.
  • a pouring lip 15 with a sharp tear-off edge is formed on the lid and pouring spout 3.
  • a part 7 of the cover cap 5 is pivotable upwards about a film hinge 11 extending along a secant via this cover cap 5.
  • a vertically downwardly projecting wall 24 is formed in the vicinity of the film hinge 11.
  • This wall 24 is supported relative to the part 7 by means of two wall braces 25, 26. At the rear side of this wall 24 and therefore not visible here, at least one lancing cutter is formed, the cutting edge of the blade of which is directed downwards when the part 7 is folded down.
  • two piercing cutters are provided, one each in the region of each end of the ribbon hinge 11 on the rear side of the wall 24. With respect to its geometry, each of these piercing cutters is arranged behind the film hinge 11 on the part 7 and shaped so that he is swung down by the pivoting of the part 7 and his blade with its cutting edge acts downward. This will be clear from the other figures and the description.
  • This closure is welded to the underside of its flange 1 on a composite package or the sealing film of a container sealed with it.
  • the hinged front part 7 at the same time forms a lancing device 4, while the rear hinged part 8 of the cover 5 serves on the one hand as an air inlet for the closure and equipped container and on the other hand for cutting the composite packing or sealing foil, as it still does is described.
  • FIG. 2 shows the pourer closure with half-opened lids 7, 8 in a view from the rear, that is, in the direction of that shown in FIG. 1 Arrow B.
  • This Ausgiesser-closure is equipped with two piercers tailors 9,20, which protrude here at half-open lid part 7 little over the underside of the flange 1 down.
  • a line 27 On the underside of the half auf ⁇ folded rear part 8 of the lid cap can be seen a line 27, which corresponds to a step 27 which is formed there.
  • the hinged part 8 is slightly thicker than on the outer side, whereas the upper side of the part 8 is smooth, as can be seen in FIG.
  • the step 27 can be swiveled to fit in a matching step at the upper edge of the flange 1 projecting upwards on the projection 2.
  • the two steps are shaped in such a way that they click into each other when part 8 is folded down.
  • the area outside the step 27 on part 8 then serves as a grip tab, on which the part 8 can be grasped and swung up about the hinge 12. From vor ⁇ their hinged part 7 on the lid cap 3 can be seen here only the vorde ⁇ Ren part of its smooth top.
  • the two lances 9 and 20 act when opening or pivoting of the part 7 first as engraver, because they are pivoted down by this unfolding movement and thereby chen the longitudinally extending under the underside of the flange composite package or sealing film.
  • FIG. 3 shows the pourer closure with half-opened lid parts 7, 8 in a sectional view along the line AA in FIG. 2, seen from the direction indicated by arrow D in FIG.
  • the combined lid and pourer 3 is slipped with its downwardly projecting edge 6 and the groove 14 on its inside over the upwardly projecting edge 2 on the flange 1 and because this edge 2 has a bead outside 13, the groove 14 clicks einras ⁇ tend via the bead 13, so that the lid and pourer 3 zugkraftschlüs ⁇ sig is held on the edge 2 of the flange 1.
  • the piercing cutter 9 is formed projecting towards the rear wall 24 and which form it has. In its end, it forms a cutting blade 19 with downward cutting edge.
  • This lancing cutter 9 is not shown here in section, because it is located entirely outside, at the local end of the film hinge 11.
  • the position of a second pierce cutter 20, which would not actually be visible in the sectional view shown here, because it is above the drawing sheet level was nevertheless indicated by dashed lines for ease of understanding.
  • this second lancing cutter 20 has, in addition to the cutting blade 21 with a cutting edge pointing forwards, a cutting blade 30 with a cutting edge directed backwards or upwards. Both piercers 9 and 20 each run out into a tip 28,29.
  • the cutting edge of the cutting blade 19 Upon further pivoting or unfolding occurs the cutting edge of the cutting blade 19 in action and cuts from the pierced hole on. This results in a straight cut near the inner edge of the upwardly projecting projection 2 on the flange 1 and approximately along this inner edge.
  • the forwardly directed cutting edge of its cutting blade 21 cuts the composite packing or sealing foil at the other end of the film hinge 11 in the same direction.
  • the lancing cutter 20 at the opposite end of the film hinge 11 only this cuts not with the forward cutting edge of its blade 21, but with the second, rearwardly directed cutting edge 30. While the visible here cutting cutter 9 so for cutting so in the picture moved to the left, the opposite lancing cutter 20 moves in the image initially in the opposite direction, so would turn to the right. Both rotatesver ⁇ course in the same direction, namely seen from above in the counterclockwise sense.
  • the blades 19 and 21 of the two lancing cutters 9, 20 are arranged geometrically differently, namely as follows:
  • the cutting edge of the blade 19 is at a vertically swung-part 7 with respect to their horizontal distance from the film hinge 11 a few millimeters, for example about 5mm further removed from this as the rearwardly directed cutting edge 30 of the blade 21 of the opposite lancing cutter 20.
  • This has the effect that upon rotation of the lid and pourer 3 by 180 °, the blade 19 of the here stabba ⁇ ren piercing cutter 9 the beginning of the opposite Grooving cutter 20 produced overlaps overlapped by a few mm.
  • the second pierce cutter 20 does not reach the beginning of the cut of the first piercing cutter 9 with its cut except for this difference in distance, thus leaving a small composite laminate or sealing foil bridge standing there.
  • the almost completely cut-out composite laminate or sealing foil disc is folded downwards at the end of the 180 ° turn.
  • the lid and pouring spout 3 are rotated almost or completely through 360 °. During this rotation, the individual piercing cutter 9 cuts with the cutting edge of its cutting blade 19 along the edge 2 on the flange 1 a composite laminate or foil disc out, which he then folds down.
  • the packaging or container contents are then poured over the pouring lip 15 on the lid and pourer 3.
  • the rear part 8 on the cover which is also swung up out of the cover cap, leaves an opening for the inflow of air into the package or container free, so that the outflow can not begin to bubble due to lack of air flowing downstream.
  • the two parts are 7,8 simply folded back down and fit by means of their stepped edges 16,27, the form-fitting and snap action in the appropriately shaped th upper edge of the projection on the flange 1, they can be clicked on this sealing , Both hinged parts 7, 8 form at their front end a region which slightly projects beyond the projection on the flange 1. As a result, a gripping tab 18 is ever formed, on which they can be grasped and pivoted upwards.
  • Figure 4 shows the spout shutter with half-opened lids in a side view of the direction indicated by arrow C in Figure 1 direction. Seen from this side you can see the first piercer 9 and its cutting blade 19 seen from the outside. Visible is also the Wand ⁇ strut 25, which serves to stiffen and reinforce the wall 24, which is indeed senk ⁇ right formed integrally formed on the underside of the part 7.
  • the pouring lip 15 protrudes beyond the edge 6 and has a sharp tear-off edge, so that pouring can be interrupted without subsequent dropping and resumed.
  • FIG. 6 shows a second embodiment variant of such a pouring spout
  • FIG. 7 shows the same viewed from the rear, in the direction of the arrow B in FIG. 6, and with cover parts 7, 8 pivoted up by approximately 45 °.
  • the two piercers 9,20 of which the left drawn here on both sides has a cutting edge, that is directed towards the front and directed towards the rear.
  • FIG. 8 shows the difference to the first described variant according to FIGS. 1 to 5.
  • the piercing cutter 9 - one sees the closure here with reference to FIG. 7 from the left - is formed by a rib 31 which is located at the underside of the Cover 7 is formed and extends rearwardly over the film hinge 11 addition.
  • the cutting edge 19 moves when turning the lid seen from above in the counterclockwise direction in the figure, first to the left.
  • FIG. 9 shows this second embodiment variant seen from the side, seen in the direction of the arrow C in FIG. 6, with the cover parts 7, 8 completely unfolded.
  • the two lancing cutters 9, 20 are slightly offset with respect to the circumference of the lid. Therefore, in the sectional drawing which shows the shutter in a section along the line BB in Figure 9, only the lancing cutter 9 and this only about half, while seen by the other lancing cutter due to its displacement to the lancing cutter 9 only a small approach is.
  • E is shown how the lid is held with its edge 6 on the projection 2 on the flange 1.
  • On the inside a circular groove 14 is present, in which a bead 13 fits on the outside of the projection 2.
  • a downwardly projecting additional collar 34 is an ⁇ formed on the underside of the lid, and this collar 34 has a bump 33 here.
  • this collar 34 has a bump 33 here.
  • two such bumps 33 are formed on opposite sides of the collar 34. They prevent the lid from jumping when opening the lid part 7 and piercing the sealing foil from the projection 2.
  • FIG. 13 shows a third variant of the spout closure. As a special feature remains in this variant, the rear lid part in the use state, ie with the shutter open, closed.
  • the cover 3 here consists of the actual cover cap 32 and an associated cover ring 33, which are both connected to each other via a belt 34 so that they can be injected in one piece in one operation.
  • FIG. 14 shows this third variant of the closure with the front cover part 7 folded upwards and seen obliquely from the front.
  • a curved, generally U-shaped rib 36 is formed ange ⁇ , wherein the ends of the legs of the U formed form the two Stechschnei ⁇ of 9,20.
  • a further rib 37 is formed, which carries at its rear or here lower end a bolt-like plug 38.
  • FIG. 15 shows this third variant of the closure with its two molded parts, in the state before assembly.
  • the entire closure thus consists of two single molded parts, namely from the lower part with flange 1 and the lid 3 consisting of a cover ring 33 and a cover on the kaus ⁇ 34 molded thereto cap.
  • Snap-in elements 39 are formed at the bottom of the rear part of the cover cap and fit into corresponding latching holes 40 in the cover ring 33 and engage in a sealing manner when the cover cap is slipped onto the cover ring 33.
  • On the outer sides of the lancing cutters 9, 20 each have an axle bolt 41. At the bottom of the cover ring 33 matching axle bearings 42 are formed and on the closure lower part bulges 43 for receiving the axle bolts 41 are present.
  • FIG. 16 shows the cover 3 in the assembled state and below the closure lower part.
  • FIG. 17 shows the completely assembled spout closure according to this third variant, viewed obliquely from below.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Der Ausgiesser-Verschluss besteht aus einem Flansch (1) zum Aufschweissen auf eine Verbundpackungen oder auf das Folienmaterial eines damit verschlossenen Behälters, und einem daran nach oben auskragenden, kreisförmigen Rand (2) sowie einem drehbar auf diesen Rand (2) aufklipsbaren, kombinierten Deckel (3) und Ausgiesser, welcher eine Stechschneide-Einrichtung (4) bildet. Diese Stechschneide-Einrichtung (4) besteht aus einem Teil (7) des Kappendeckels (5), der aus der Deckeloberfläche um eine Schwenkachse (11) aufklappbar ist. Zwei auf der Unterseite dieses Teils (7) hinter seiner Schwenkachse (11) in Randnähe des Kappenrandes (6) angeformte Stechschneider (9, 20) werden dadurch über die Ebene der Unterseite des Flansches (1) hinaus abgeschwenkt und stechen die unter dem Flansch verlaufende Verbundpackung oder Dichtfolie an. Hernach wird der Deckel und Ausgiesser (3) auf dem Flanschrand (2) gedreht, sodass die beiden Stechschneider (9, 20) um annähernd 360° eine Scheibe aus dem Verbundpackung oder der Dichtfolie ausschneiden und diese hernach nach unten geschwenkt wird.

Description

Ausqiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtunq für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter
[0001] Diese Erfindung betrifft einen Ausgiesser-Verschluss für Verbundpackun¬ gen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälter aller Art, der eine Stech¬ schneide-Einrichtung einschliesst. Dabei ist namentlich an Flüssigkeitspackungen in Form solcher Verbundpackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei Getränke oder generell Flüssigkeiten auch aus dem Non-Food-Bereich verpackt werden. Der Verschluss kann aber auch für Verbundpackungen eingesetzt werden, in denen schüttfähige Güter wie etwa Zucker, Gries, Reis oder allerlei Chemikalien und ähnliches aufbewahrt bzw. ver¬ packt werden. Beim Papier handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 2OcI bis zu 2 Litern und mehr. Alternativ kann der Ausgiesser-Verschluss auch an Behältern montiert werden, die von einem Folienmaterial verschlossen sind, etwa an allerlei Flaschen aus Glas oder Kunststoff oder an ähnlichen Behältern. [0002] Derartige Verschlüsse aus Kunststoff sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bilden, wenn sie für eine Verbundpackung bestimmt sind, im wesent¬ lichen einen Ausgiesser-Rand oder Ausguss-Stutzen mit von seinem unteren Rand radial auskragender Schulter, die an diesem Rand oder Stutzen einen ab- schliessenden Flansch bildet. Im Falle eines Stutzens ist dieser meist mit einem Aussengewinde ausgerüstet, auf welches eine Gewindekappe als Verschluss aufgeschraubt werden kann. Im Falle eines Flaschenverschlusses ist der Aus¬ guss-Stutzen auf eine Flaschenmündung aufsteck- oder aufschraubbar. Andere Ausgiesser-Verschlüsse weisen einen über ein Filmscharnier schamierend ange- formten, aufklappbaren Deckel auf. Ein solcher Ausgiesser-Verschluss wird auf die Verbundpackung aufgeflanscht, indem er mit der Unterseite seines auskra¬ genden Randes, also mit der Unterseite seines Flansches, auf die Verbund¬ packung dichtend aufgeschweisst wird. Der freie Durchgang am unteren Ende des Randes oder Stutzens ist danach vom Papier und der Dichtfolie der Verbund- packung verschlossen.
[0003] Das unterhalb des aufgeschweissten Stutzens oder Ausgiesser-Verschlus- ses durchgehende folienverstärkte Papier oder die unterhalb des Stutzens oder Verschlusses verlaufende Folienmembran muss zum öffnen aufgeschnitten, auf- gerissen oder weggedrückt werden, damit der Durchgang freigegeben wird und die Flüssigkeit oder das Schüttgut aus dem Behälter durch den Stutzen bzw. den Ausgiesser-Verschluss ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden kann. Hierzu ist im Innern des Stutzens eine Hülse angeordnet, welche beim Drehen der aufge¬ schraubten Kappe von dieser mitgenommen wird und deshalb durch diese in gleicher Umdrehungsrichtung gedreht wird. Durch ein zum Gewinde an der Aus- senseite des Stutzens und der Innenseite der Kappe gegenläufiges Gewinde an der Innenseite des Stutzens und an der Aussenseite der Hülse bewegt sich diese beim Wegschrauben der Gewindekappe, das heisst wenn diese sich gegenüber der Flüssigkeitspackung nach oben verschiebt, stetig nach unten. Der untere Rand der Hülse ist mit einem oder mehreren Reiss- oder Schneidezähnen aus¬ gestattet. Dadurch soll die Hülse infolge ihrer Drehung und stetigen Abwärtsbewe¬ gung eine Scheibe aus dem unter ihr durchlaufenden folienverstärkten Papier oder der dortigen Folienmembran herausdrücken oder herausschneiden. [0004] Herkömmliche solche Selbstöffner-Verschlüsse funktionieren jedoch nicht immer zur vollen Zufriedenheit. Es werden keine Scheiben sauber aus der Pa¬ pierfolie oder der Folienmembran herausgeschnitten, sondern vielmehr drücken diese Hülsen einfach ein Stück Folie aus dieser heraus. Der verbleibende Rand ist ausgefranzt und somit ragen Papierfetzen oder Folienfetzen in den Durchgang, welcher eigentlich freigelegt werden sollte. Diese Fetzen ragen oft auch nach unten in den Behälter und versperren beim Ausgiessen oder Ausschütten womög¬ lich den Weg für die von aussen in den Behälter nachzuströmende Luft, oder sie ragen gar in den Weg des ausströmenden Flüssigkeitsstrahls oder der ausge¬ schütteten Güter. Bei grosseren Packungen mit stärkerem folienverstärkten Papier oder Karton wird die Öffnung noch weniger zuverlässig und sauber vollzogen. Die sich langsam nach unten bewegende und gleichzeitig drehende Hülse berührt mit ihrem ganzen unteren Rand quasi gleichzeitig die aufzuschneidende folienver- stärkte Papierbahn und drückt sie insgesamt nach unten und dreht sich auf ihr, bis ein Loch mehr durchgeschabt oder durchgebrochen denn aufgeschnitten wird. Ein Problem dafür, warum das Aufschneiden unsauber erfolgt, liegt unter anderem darin, dass die aufzuschneidende Folie dem Druck der gewissermassen als Bohr¬ krone wirkenden Hülse etwas nach unten ausweicht und somit die Hülse nicht mehr auf eine ebene Papierfolie wirkt, sondern auf eine nach unten gekrümmte Folie. Weiter erfordern die bisherigen Lösungen infolge der Gestaltung der Hülsen, die sinnigerweise auch als Durchstosser bezeichnet werden, weil sie eben ein Pa¬ pierfolien-Stück mehr durchstossen denn eine kreisrunde Scheibe sauber auszu¬ schneiden, eine gehörige Kraft von Seiten des Benutzers. Es muss nämlich ein grosses Drehmoment aufgebracht werden, weil die Zähne oder Aufreisser am unteren Durchstosser-Rand bzw. Hülsenrand die Folie zunächst um den ganzen Umfang verteilt bloss ankratzen und hernach einen grossen Drehwiderstand überwinden müssen. Sie wirken in der obersten Schicht der Papierdicke ähnlich wie Aufreisszähne, nämlich schabend, drückend und reissend anstatt als wirkliche Schneidklingen mit scharfen Schneidkanten zu wirken.
[0005] Um das Herausbrechen oder Herausreissen zu erleichtern, wird für die herkömmlichen Selbstöffner-Verschlüsse dieser Art das Folienmaterial oder der Verbundstoff mittels Lasern oder Stanzwerkzeugen an den gewünschten Reiss- Stellen vorgeschwächt. Dieses Vorschwächen ist jedoch technisch mit erhebli¬ chem Aufwand verbunden. Man benötigt teure Einrichtungen und das Handling für die Bearbeitung der Durchstoss-Stellen an den Folien ist zeitraubend. Trotz dieser aufwändigen Schwächungsmassnahmen schneiden die herkömmlichen Selbstöff¬ ner-Verschlüsse nicht sauber, sondern reissen die Papier- oder Kunststofffolie eher auf als dass sie dieselbe sauber aufschneiden, was die grossen Drehwider¬ stände erklärt. Wegen der grossen Drehwiderstände treten ab und zu sogar Brü¬ che der Kraftübertragungsmittel auf, welche die Übertragung des Drehmomentes von der Gewindekappe auf die Durchstosserhülse übernehmen sollen, oder die vorgesehenen Mitnehmernocken, welche in Nuten an der Durchstosserhülse eingreifen, springen aus diesen Nuten heraus. Wenn solches passiert, ist der Selbstöffner-Verschluss nicht mehr funktionsfähig.
[0006] Ein weiteres Problem besteht darin, dass die herausgerissene oder halb¬ wegs herausgeschnittene Folienscheibe von der Durchstosserhülse zuwenig nach abwärts geklappt wird oder die Folienscheibe über die Gebrauchsdauer des Ver¬ schlusses hinweg zu wenig stark nach abwärts geklappt bleibt, weil die Durch¬ stosserhülse nichf sicher in der Endstellung fixiert ist. All diese Probleme sollten von einem richtigen Selbstöffner-Verschluss gelöst werden.
[0007] Die bisher bekannten Lösungen sind desweiteren von relativ grosser Bau¬ höhe. Im Falle eines Stutzens muss dieser eine Durchstosser-Hülse aufnehmen, welche um einige Millimeter nach unten verschoben werden muss, um das Ver- bundlaminat zu öffnen, egal ob die Hülse dabei noch zusätzlich in Drehung ver¬ setzt wird oder nicht. Die Kraftübertragungsmittel für das Hinunterdrücken und ge¬ gebenenfalls für das In-Drehung-Versetzen der Hülse benötigen viel Platz und eine entsprechende Bauhöhe, was jedoch der Stapelbarkeit der damit ausgerüs¬ teten Verbundpackungen abträglich ist. Ausserdem sind die einzelnen Bauteile kompliziert in ihrem Aufbau. Sie werden gesondert hergestellt, nämlich als Stutzen, als aufschraubbarer Deckel sowie als in den Stutzen einsetzbare Durch¬ stosserhülse. Diese drei Teile müssen nach dem Spritzen zusammengebaut wer¬ den, was aufwändig ist und bei grossen Stückzahlen, um die es ja hier geht, eigens ausgeklügelte und teure Montageautomaten erfordert.
[0008] Es gilt daher, diesen Problemen Abhilfe zu leisten und einen Ausgiesser- Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial verschlossene Behälter zu schaffen, der ein zuverlässiges Aus¬ schneiden einer Laminat- oder Folienscheibe im lichten Verschlussdurchgang ermöglicht, wobei saubere Schnittränder erzielt werden sollen, sodass in den Durchgang ragende Fetzen vermieden werden. Für eine Vielzahl von Folienmate¬ rialien und Verbundstoffen soll ein gezieltes Vorschwächen der Schneidstellen durch Stanzen oder Laser-Behandlung sogar entfallen können. Dieser Ausgiesser- Verschluss soll eine besonders niedrige Bauhöhe aufweisen, sodass die damit ausgerüsteten Verbundpackungen besser stapelbar sind. Er soll maximal aus zwei Teilen bestehen und in einer speziellen Ausführung sogar als ein einziges Teil spritzbar sein, sodass ein nachträgliches Zusammenbauen mehrerer getrennter Teile entfällt.
[0009] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Ausgiesser-Verschluss mit Stech¬ schneide-Einrichtung für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlos¬ sene Behälter, bestehend aus einem Flansch zum Aufschweissen auf eine Ver- bundpackung oder auf das Folienmaterial eines damit verschlossenen Behälters, und einem daran nach oben auskragenden, kreisförmigen Rand sowie einem drehbar auf diesen Rand aufklipsbaren, kombinierten Deckel und Ausgiesser, wel¬ cher eine Stechschneide-Einrichtung bildet.
[0010] In den Figuren ist sind vorteilhafte Ausführungen dieses Ausgiesser-Ver- schlusses in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren wird dieser Ausgiesser-Verschluss und seine Stechschneide-Einrichtung nachfolgend im Einzelnen beschrieben und die Funktion des Verschlusses und insbesondere die Funktion seiner Stechschneide-Einrichtung wird erläutert und erklärt.
Es zeigt:
Figur 1 : Den Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln in einer perspektivischen Darstellung;
Figur 2: Diesen Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln in einer An¬ sicht von hinten her gesehen, in Richtung des in Figur 1 eingezeichne- ten Pfeiles B;
Figur 3: Diesen Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln in einer Schnittansicht längs der Linie A-A in Figur 2, von der in Figur 1 mit Pfeil D eingezeichneten Richtung her gesehen;
Figur 4: Diesen Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln in einer Sei¬ tenansicht von der mit Pfeil C in Figur 1 eingezeichneten Richtung her gesehen;
Figur 5: Diesen Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln von oben gesehen;
Figur 6: Eine zweite Ausführungsvariante eines solchen Ausgiesser-Verschlus- ses, in geschlossenem Zustand von schräg oben her gesehen;
Figur 7: Diese zweite Ausführungsvariante von hinten gesehen, in Richtung des Pfeiles B in Figur 6, und mit etwa um 45° aufgeschwenkten Deckeltei¬ len;
Figur 8: Diese zweite Ausführungsvariante in einer Schnittdarstellung längs der Linie A-A in Figur 7 in Richtung des Pfeiles D und Figur 6 gesehen;
Figur 9: Diese zweite Ausführungsvariante von der Seite her gesehen, in Rich¬ tung des Pfeiles C in Figur 6; mit vollständig aufgeklappten Deckeltei- len;
Figur 10: Diese zweite Ausführungsvariante in einer Schnittdarstellung längs der Linie B-B in Figur 9 gesehen, und darunter den vergrösserten Aus- schnitt C dieser Figur;
Figur 11 : Diese zweite Ausführungsvariante von oben gesehen, mit ganz aufge¬ klappten Deckelteilen;
Figur 12: Diese zweite Ausführungsvariante von unten gesehen.
Figur 13: Eine dritte Variante des Ausgiesser-Verschlusses, bei welcher der hin¬ tere Deckelteil geschlossen bleibt, mit hochgeklapptem vorderen Deckelteil und von schräg hinten gesehen;
Figur 14: Diese dritte Variante, bei welcher der hintere Deckelteil geschlossen bleibt, mit hochgeklapptem vorderen Deckelteil und von schräg vorne gesehen;
Figur 15: Diese dritte Variante mit ihren beiden Spritzteilen, im Zustand vor der Montage;
Figur 16: Diese dritte Variante mit dem hinteren Deckelteil aufgeklipst auf den Deckelring, sowie dem zugehörigen Unterteil des Verschlusses mit sei¬ nem Flansch;
Figur 17: Diese dritte Variante des Ausgiesser-Verschlusses in geschlossenem Zustand von schräg unten her gesehen.
[0011] Die Figur 1 sieht man den Ausgiesser-Verschluss aus Spritzkunststoff mit halbgeöffneten Deckeln in einer perspektivischen Darstellung. Er besteht aus einem Flansch 1 , der hier über den grössten Teil seines Umfanges einen kreis¬ runden äusseren Rand 22 aufweist, wobei dieser Rand aber an zwei gegenüber- liegenden Seiten längs je einer Sekante 23 in Bezug auf diesen Kreis verläuft. Auf diesem Flansch 1 steht ein senkrecht nach oben ragend angeformter, im Grund- riss kreisförmiger Rand 2, von dem hier nur ein Teil seiner Innenseite sichtbar ist. Auf diesen Rand 2 ist ein kombinierter Deckel und Ausgiesser 3 aufgestülpt, der aus einer Deckelkappe 5 und einem daran nach unten auskragenden Rand 6 be¬ steht, wobei Schnappschlussmittel dafür sorgen, dass er auf den nach oben auskragenden Rand 2 am Flansch 1 einschnappend aufklipsbar ist, sodass er darauf auf Zug belastbar gehalten ist. Der in dieser Weise aufgeklipste kombi- nierte Deckel und Ausgiesser 3 ist jedoch auf diesem Rand 2 längs desselben gleitend verdrehbar gelagert. Auf seiner Vorderseite ist am Deckel und Ausgiesser 3 eine Ausgiess-Lippe 15 mit scharfer Abrisskante ausgeformt. Aus diesem Deckel 3 ist ein Teil 7 der Deckelkappe 5 um ein längs einer Sekante über diese Deckelkappe 5 verlaufendes Filmscharnier 11 nach oben schwenkbar. Angren- zend an dieses Filmscharnier 11 verläuft ein Steg 10 über die Deckelkappe 5 und der andere Rand des Stegs 10 wird von einem weiteren Filmscharnier 12 gebildet, um welches ein zweiter Teil 8 des Deckels 3 in gegenläufigem Sinne zum Teil 7 nach oben schwenkbar ist. Am schwenkbaren Teil 7 ist in der Nähe des Film¬ scharniers 11 eine senkrecht nach unten abstehende Wand 24 angeformt. Diese Wand 24 ist gegenüber dem Teil 7 mittels hier zwei Wandstreben 25,26 abge¬ stützt. An der Hinterseite dieser Wand 24 und hier deshalb nicht sichtbar ist min¬ destens ein Stechschneider angeformt, wobei die Schneidkante von dessen Klinge bei abgeklapptem Teil 7 nach unten gerichtet ist. Vorzugsweise aber wer¬ den zwei Stechschneider vorgesehen, je einer im Bereich jedes Endes des FiIm- Scharniers 11 auf der Rückseite der Wand 24. In Bezug auf seine Geometrie ist jeder dieser Stechschneider so hinter dem Filmscharnier 11 am Teil 7 angeordnet und so ausgeformt, dass er durch das Aufschwenken des Teil 7 niedergeschwenkt wird und seine Klinge mit ihrer Schneidkante nach abwärts wirkt. Das wird anhand der weiteren Figuren und der Beschreibung noch klar. Dieser Verschluss wird mit der Unterseite seines Flansches 1 auf eine Verbundpackung oder die Dichtfolie eines damit verschlossenen Behälters aufgeschweisst. Der aufklappbare vordere Teil 7 bildet gleichzeitig eine Stechschneide-Einrichtung 4, während der hintere aufklappbare Teil 8 der Deckelkappe 5 einerseits als Lufteinlass für den Ver¬ schluss und ausgerüsteten Behälter dient und andrerseits zum schneidenden öff- nen der Verbundpackung oder Dichtfolie, wie das noch genau beschrieben wird.
[0012] Die Figur 2 zeigt den Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln 7,8 in einer Ansicht von hinten her gesehen, das heisst in Richtung des in Figur 1 eingezeichneten Pfeiles B. Dieser Ausgiesser-Verschluss ist mit zwei Stech¬ schneidern 9,20 ausgestattet, die hier bei halb geöffnetem Deckelteil 7 wenig über die Unterseite des Flansches 1 nach unten ragen. An der Unterseite des halb auf¬ geklappten hinteren Teils 8 der Deckelkappe erkennt man eine Linie 27, welche einer Stufe 27 entspricht, die dort ausgeformt ist. Auf der inneren Seite der Stufe 27 ist das aufklappbare Teil 8 etwas dicker als auf der äusseren Seite, wogegen die Oberseite des Teiles 8 glatt ist, wie man in Figur 1 erkennt. Die Stufe 27 ist passgenau in eine dazupassende Stufe am oberen Rand der auf dem Flansch 1 nach oben ragenden Auskragung 2 abschwenkbar. Die beiden Stufen sind so ge- formt, dass sie beim Abklappen des Teils 8 ineinander einklicken. Der Bereich ausserhalb der Stufe 27 am Teil 8 dient sodann als Grifflasche, an welcher der Teil 8 ergriffen und um das Scharnier 12 hochgeschwenkt werden kann. Vom vor¬ deren aufklappbaren Teil 7 an der Deckelkappe 3 sieht man hier bloss den vorde¬ ren Teil seiner glatten Oberseite. Die beiden Stechscheider 9 und 20 wirken beim Aufklappen oder Aufschwenken des Teil 7 zunächst als Stecher, weil sie durch diese Aufklapp-Bewegung niedergeschwenkt werden und dabei die längs der Unterseite des Flansches verlaufende Verbundpackung oder Dichtfolie durchste¬ chen.
[0013] Die Figur 3 zeigt den Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeltei¬ len 7,8 in einer Schnittansicht längs der Linie A-A in Figur 2, und zwar von der in Figur 1 mit Pfeil D eingezeichneten Richtung her gesehen. Der kombinierte Deckel und Ausgiesser 3 ist mit seinem nach unten ragenden Rand 6 und deren Nut 14 auf ihrer Innenseite über den nach oben ragenden Rand 2 am Flansch 1 gestülpt und weil dieser Rand 2 aussen einen Wulst 13 aufweist, klickt die Nut 14 einras¬ tend über den Wulst 13 ein, sodass der Deckel und Ausgiesser 3 zugkraftschlüs¬ sig auf dem Rand 2 des Flansches 1 gehalten ist. Man erkennt hier weiter, wie der Stechschneider 9 nach hinten ragend an der Wand 24 angeformt ist und welche Form er aufweist. In seinem Endbereich bildet er eine Schneidklinge 19 mit nach unten gerichteter Schneidkante. Dieser Stechschneider 9 ist hier nicht im Schnitt dargestellt, weil er sich ganz aussen, am dortigen Ende des Filmscharniers 11 befindet. Die Lage eines zweiten Stechschneiders 20, der in der hier gezeigten Schnittdarstellung eigentlich nicht sichtbar wäre, weil er sich über der Zeichnungs- blattebene befindet, wurde zum leichteren Verständnis trotzdem strichliniert ange¬ deutet. Im Unterschied zum Stechschneider 9 weist dieser zweite Stechschneider 20 zusätzlich zur Schneidklinge 21 mit nach vorne gerichteter Schneidkante eine Schneidklinge 30 mit nach hinten bzw. oben gerichteter Schneidkante auf. Beide Stechschneider 9 und 20 laufen je in eine Spitze 28,29 aus. Wird nun der Teil 7 wie mit dem gekrümmten Pfeil eingezeichnet um das Filmscharnier 11 in der Deckelkappe 5 nach oben geklappt oder geschwenkt, so wird dadurch der Stech¬ schneider 9 oder im Falle von zwei Stechschneidern auch der gegenüberliegende Stechschneider 20 nach unten geschwenkt. Weil jeder Stechschneider 9,20 we- sentlich kürzer ist als der Teil 7, wirkt er als Lastarm, während der aufklappbare Teil 7 als Kraftarm wirkt. Deshalb kann durch das Aufklappen des Teil 7 eine er¬ hebliche Druckkraft mit der Spitze 28 des Stechschneiders 9 oder im Falle von zwei Stechschneidern mit ihren beiden Spitzen 28,29 auf die unterhalb des Flan¬ sches 1 durchlaufende Verbundpackung oder Dichtfolie ausgeübt werden, sodass diese zuverlässig angestochen wird. Die Reaktionskraft, welche am Filmscharnier 11 nach oben wirkt, wird von der Deckelkappe 3 aufgefangen, indem ihr Rand 6 allseits noch stärker gegen den Rand 2 am Flansch 1 gezogen wird und die Ver- krallung von Nut 14 und Wulst 13 noch zugkräftiger macht.
[0014] Beim weiteren Aufschwenken oder Aufklappen tritt die Schneidkante der Schneidklinge 19 in Aktion und schneidet ab dem angestochenen Loch weiter. Es entsteht dabei ein gerader Schnitt nahe am inneren Rand der nach oben ragenden Auskragung 2 am Flansch 1 und annähernd längs dieses inneren Randes. In glei¬ cher Weise schneidet bei Anwesenheit eines zweiten Stechschneiders 20 die nach vorne gerichtete Schneidkante von dessen Schneidklinge 21 die Verbund¬ packung oder Dichtfolie am anderen Ende des Filmscharniers 11 in der gleichen Richtung auf. Wenn die beiden Teile 7 und 8 ganz aufgeklappt sind und sich be¬ rühren, so klemmt man sie zwischen den Daumen und Zeigefinger der rechten Hand und hernach dreht man diesen kombinierten Deckel und Ausgiesser 3 von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn auf der Auskragung 2 am Flansch 1. Das geht deshalb, weil der ganze Deckel und Ausgiesser 3 einen nach unten ragenden Rand 6 aufweist, der auf seiner Innenseite mit einer Nut 14 versehen ist, mit wel¬ cher der Deckel 3 über einen formschlüssig zu dieser Nut 14 gestalteten Wulst 13 auf der Aussenseite des nach oben auskragenden Randes am Flansch 1 gestülpt ist. Beim Drehen des Deckels und Ausgiessers 3 wirkt der hier gezeigte Stech¬ schneider 9 als Messer. Seine Klinge 19 schneidet die Verbundpackung längs des Innenrandes der Auskragung 2 auf. Das Gleiche tut der Stechschneider 20 am gegenüberliegenden Ende des Filmscharniers 11 , bloss schneidet dieser nicht mit der nach vorne gerichteten Schneidkante seiner Klinge 21, sondern mit deren zweiten, nach hinten gerichteten Schneidkante 30. Während der hier sichtbare Stechschneider 9 sich zum Schneiden also im Bild nach links bewegt, so bewegt sich der gegenüberliegende Stechschneider 20 im Bild zunächst in der entgegen- gesetzten Richtung, würde sich also nach rechts drehen. Beide drehen selbstver¬ ständlich in der gleichen Drehrichtung, nämlich von oben gesehen im Gegenuhr¬ zeigersinn. Die Klingen 19 und 21 der beiden Stechschneider 9,20 sind geomet¬ risch verschieden angeordnet, nämlich wie folgt: Die Schneidkante der Klinge 19 ist bei senkrecht aufgeschwenktem Teil 7 in Bezug auf ihren horizontalen Abstand vom Filmscharnier 11 einige Millimeter, zum Beispiel etwa 5mm weiter von diesem entfernt als die nach hinten gerichtete Schneidkante 30 der Klinge 21 des gegenüberliegenden Stechschneiders 20. Das hat die Wirkung, dass bei einer Drehung des Deckels und Ausgiessers 3 um 180° die Klinge 19 des hier sichtba¬ ren Stechschneiders 9 den Anfang des vom gegenüberliegenden Stechschneider 20 erzeugten Schnittes um einige mm überlappt. Der zweite Stechschneider 20 hingegen erreicht mit seinem Schnitt bis auf diesen Distanzunterschied den An¬ fang des Schnittes des ersten Stechschneiders 9 nicht, lässt also dort eine kleine Verbundlaminat- oder Dichtfolienbrücke stehen. Durch die Formgebung des Stechschneiders 20 aber wird die fast vollständig herausgeschnittene Verbundla- minat- oder Dichtfolienscheibe am Schluss der 180°-Drehung nach unten ge¬ klappt. Im Falle eines einzigen Stechschneiders, also wenn etwa bloss der Stech¬ schneider 9 vorhanden wäre, wird der Deckel und Ausgiesser 3 um fast oder ganz 360° gedreht. Während dieser Drehung schneidet der einzelne Stechschneider 9 mit der Schneidkante seiner Schneidklinge 19 längs des Randes 2 am Flansch 1 eine Verbundlaminat- oder Folienscheibe heraus, die er hernach nach unten klappt. Der Verpackungs- oder Behälterinhalt wird danach über die Ausgiesslippe 15 am Deckel und Ausgiesser 3 ausgegossen. [0015] Der am Deckel hintere Teil 8, welcher ja ebenfalls aus der Deckelkappe hochgeschwenkt wird, lässt eine Öffnung zum Einströmen von Luft in die Ver¬ packung oder den Behälter frei, sodass der Ausfluss nicht mangels nachströmen¬ der Luft zu blubbern anfangen kann. Zum Wiederverschliessen werden die beiden Teile 7,8 einfach wieder nach unten geklappt und mittels ihrer abgestuften Ränder 16,27, die formschlüssig und mit Schnapperwirkung in den entsprechend geform¬ ten oberen Rand der Auskragung am Flansch 1 einpassen, können sie auf diesem dichtend eingeklickt werden. Beide aufklappbaren Teile 7,8 bilden an ihrem vorde¬ ren Ende einen Bereich, der die Auskragung am Flansch 1 leicht überragt. Da- durch ist je eine Grifflasche 18 gebildet, an welcher sie ergriffen und hochge¬ schwenkt werden können.
[0016] Die Figur 4 zeigt den Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Deckeln in einer Seitenansicht von der mit Pfeil C in Figur 1 eingezeichneten Richtung her gesehen. Von dieser Seite her gesehen sieht man den ersten Stechschneider 9 und seine Schneidklinge 19 von aussen gesehen. Sichtbar ist auch die Wand¬ strebe 25, welche zur Versteifung und Verstärkung der Wand 24 dient, die ja senk¬ recht stehend an der Unterseite des Teils 7 angeformt ist. Die Ausgiesslippe 15 ragt über den Rand 6 hinaus und weist eine scharfe Abrisskante auf, sodass ein Ausgiessen ohne nachzutropfen unterbrochen und wieder aufgenommen werden kann.
[0017] In Figur 5 schliesslich ist der Ausgiesser-Verschluss mit halbgeöffneten Teilen 7 und 8 von oben gesehen dargestellt. Man erkennt hier den zwischen den Filmscharnieren 11 und 12 verlaufenden Steg 10, welcher die beiden Seiten der Deckelkappe 5 bzw. die beiden dort nach unten ragenden Randabschnitte 6 ver¬ bindet. Schematisch als Pfeile dargestellt sind die beiden Stechschneider 9,20 und ihre Klingen 19,21 angedeutet, wobei die Pfeilspitzen die Lage der Schneidkanten bei ganz aufgeklapptem Teil 7 markieren. Man erkennt, dass die nach vorne ge- richtete Schneidkante der Klinge 19 weiter vom Filmscharnier 11 entfernt liegt als die nach hinten gerichtete Schneidkante 30 der Klinge 21 des zweiten Stech¬ schneiders 20. Bei einer 180°-Drehung des Deckels und Ausgiessers 3 wird des¬ halb ein kurzes Stück Laminat oder Folie stehengelassen, um welches sodann die sonst sauber herausgeschnittene Scheibe nach unten geklappt werden kann.
[0018] Die Figur 6 zeigt eine zweiten Ausführungsvariante eine solchen Ausgies- ser-Verschlusses und die Figur 7 zeigt dieselbe von hinten gesehen, in Richtung des Pfeiles B in Figur 6, und mit um etwa 45° aufgeschwenkten Deckelteilen 7,8. Man erkennt in Figur 7 wiederum die beiden Stechschneider 9,20, wovon der hier links eingezeichnete auf beiden Seiten eine Schneidkante aufweist, das heisst eine gegen vorne gerichtete und eine gegen hinten gerichtete. Die Figur 8 zeigt den Unterschied zur ersten beschriebenen Variante nach den Figuren 1 bis 5. Hier nämlich ist der Stechschneider 9 - man sieht ja den Verschluss hier in Bezug auf die Figur 7 von links - durch eine Rippe 31 gebildet, die an der Unterseite des Deckels 7 angeformt ist und sich nach hinten über das Filmscharnier 11 hinaus erstreckt. Die Schneidkante 19 bewegt sich beim Drehen des Deckels von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn in der Abbildung zunächst nach links.
[0019] Die Figur 9 zeigt diese zweite Ausführungsvariante von der Seite her gese¬ hen, in Richtung des Pfeiles C in Figur 6 gesehen, mit vollständig aufgeklappten Deckelteilen 7,8. In diesem Zustand sind die beiden Stechschneider 9,20 in Bezug auf den Umfang des Deckels leicht voneinander versetzt angeordnet. Deshalb sieht man in der Schnittzeichnung, welche den Verschluss in einem Schnitt längs der Linie B-B in Figur 9 zeigt, nur den Stechschneider 9 und auch diesen nur etwa zur Hälfte, während vom anderen Stechschneider infolge seiner Versetzung zum Stechschneider 9 bloss ein kleiner Ansatz zu sehen ist. Durch den vergrössert dargestellten Ausschnitt E ist gezeigt, wie der Deckel mit seinem Rand 6 an der Auskragung 2 am Flansch 1 gehalten ist. Auf der Innenseite ist eine Kreisnut 14 vorhanden, in welche ein Wulst 13 an der Aussenseite der Auskragung 2 einpasst. Ein nach unten ragender zusätzlicher Kragen 34 ist an der Deckelunterseite an¬ geformt, und dieser Kragen 34 weist hier einen Höcker 33 auf. Wie man aus der Figur 12 erkennt, welche den Verschluss in einer Ansicht von unten zeigt, sind zwei derartige Höcker 33 an einander gegenüberliegenden Seiten am Kragen 34 angeformt. Sie verhindern, dass der Deckel beim Aufklappen der Deckelteils 7 und Anstechen der Dichtfolie von der Auskragung 2 springt. [0020] In Figur 13 ist eine dritte Variante des Ausgiesser-Verschlusses gezeigt. Als Besonderheit bleibt bei dieser Variante der hintere Deckelteil auch im Gebrauchszustand, also bei geöffnetem Verschluss, geschlossen. Der Deckel 3 besteht hier aus der eigentlichen Deckelkappe 32 sowie einem dazugehörigen Deckelring 33, die beide über ein Band 34 miteinander verbunden sind, sodass sie einstückig in einem Vorgang gespritzt werden können. Der hintere Deckelteil weist ein Loch 35 auf, welches in geöffnetem Zustand des Verschluss, also mit aufge¬ klapptem vorderen Deckelteil 7, offen ist und als Lufteinlass dient. In Figur 14 ist diese dritte Variante des Verschlusses mit hochgeklapptem vorderen Deckelteil 7 und von schräg vorne gesehen dargestellt. Auf der Unterseite des aufklappbaren vorderen Deckelteils 7 ist eine gekrümmte, insgesamt U-förmige Rippe 36 ange¬ formt, wobei die Enden der Schenkel des gebildeten U's die beiden Stechschnei¬ der 9,20 bilden. In der Mitte, innerhalb dieser U-förmigen Rippe 36, ist eine weitere Rippe 37 angeformt, die an ihrem hinteren bzw. hier unteren Ende einen bolzen- artigen Stopfen 38 trägt. Beim Zuklappen des Deckelteils 7 wird dieser Stopfen 38 aufgeschwenkt und dringt von unten dichtend in das Loch 35 im hinteren Deckel¬ teil ein. Die Figur 15 zeigt diese dritte Variante des Verschlusses mit ihren beiden Spritzteilen, im Zustand vor der Montage. Der ganze Verschluss besteht also aus zwei einzigen Spritzteilen, nämlich aus dem Unterteil mit Flansch 1 sowie dem Deckel 3 bestehend aus einem Deckelring 33 und einer über das Verbindungs¬ band 34 daran angeformten Deckelkappe. Unten am hinteren Teil der Deckel¬ kappe sind Einrastelemente 39 angeformt, die in entsprechende Einrastlöcher 40 im Deckelriπg 33 einpassen und dort dichtend einrasten, wenn die Deckelkappe auf den Deckelring 33 aufgesteckt wird. An den Aussenseiten der Stechschneider 9,20 weisen diese je einen Achsbolzen 41 auf. An der Unterseite des Deckelringes 33 sind dazu passende Achslager 42 ausgeformt und am Verschluss-Unterteil sind Ausbuchtungen 43 zur Aufnahme der Achsbolzen 41 vorhanden.
[0021] Die Figur 16 zeigt den Deckel 3 in zusammengesetztem Zustand und darunter den Verschluss-Unterteil. Beim Aufstecken der Deckelkappe auf den Deckelring 33 werden die beiden Stechschneider 9,20 etwas gegeneinander ge¬ drückt und durch den Deckelring 33 geführt, wonach sie in den Achslagern 42 am unteren Rand des Deckelringes 42 zu liegen kommen. Dann wird der Deckelring auf den Verschluss-Unterteil aufgeklipst, sodass der Wulst 13 auf der Aussenseite der Auskragung am Unterteil in die Kreisnut 14 auf der Innenseite des Deckelrin¬ ges 33 einrastet.
[0022] Die Figur 17 zeigt den vollständig zusammengesetzten Ausgiesser-Ver- schluss nach dieser dritten Variante von schräg unten her gesehen. Durch das Niederschwenken des vorderen Deckelteils 7 wurde der bolzenartige Stopfen 38 von unten in das Loch 35 im hinteren Deckelteil aufgeschwenkt und verschliesst dieses Loch 35 dichtend. Wird nun der vordere Deckelteil 7 aufgeschwenkt, so schwenken die beiden Stechschneider 9,20 nach unten und stechen die Folie auf, auf welche der Verschluss mit der Unterseite des Flansches 1 aufgeschweisst oder aufgeklebt ist. Hernach kann der Deckel 3 mitsamt seinem Deckelring 33 ge¬ dreht werden, sodass die Stechschneider 9,20 nun als Messer wirken und die Dichtfolie längs des Deckelring-Umfanges aufschneiden.

Claims

Patentansprüche
1. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung für Verbundpackungen oder mit Folienmaterial verschlossene Behälter, bestehend aus einem Flansch
(1 ) zum Aufschweissen auf eine Verbundpackungen oder auf das Folienmate¬ rial eines damit verschlossenen Behälters und einem daran nach oben auskragenden, kreisförmigen Rand (2) sowie einem drehbar auf diesen Rand (2) aufklipsbaren, kombinierten Deckel (3) und Ausgiesser, welcher eine
Stechschneide-Einrichtung (4) bildet.
2. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Rand (2) aufklipsbare kombinierte Deckel (3) und Ausgiesser eine Deckelkappe (5) bildet, deren nach unten auskragender Rand (6) auf den nach oben auskragenden kreisförmigen Rand
(2) am Flansch (1 ) auf demselben drehbar aufklipsbar ist, und dass die Stech¬ schneide-Einrichtung (4) realisiert ist, indem wenigstens ein Teil (7) des Kap¬ pendeckels (5) aus der Deckeloberfläche um eine Schwenkachse aufklappbar ist, wodurch mindestens ein an der Unterseite dieses Teils (7), hinter der
Schwenkachse in Randnähe des Kappenrandes (6) angeformter Stechschnei¬ der (9) mit Stechschneid-Klinge (19) und nach unten ragender Schneidkante über die Ebene der Unterseite des Flansches (1) hinaus abschwenkbar ist und in dieser Schwenklage durch Drehen der Deckelkappe (5) auf dem Rand (3) längs desselben bewegbar ist.
3. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Rand (2) aufklipsbare kombinierte Deckel (3) und Ausgiesser eine Deckelkappe (5) bildet, deren nach unten auskragender Rand (6) auf den nach oben auskragenden kreisförmigen Rand (2) am Flansch (1 ) und auf demselben drehbar aufklipsbar ist, und dass die Stechschneide-Einrichtung (4) realisiert ist, indem wenigstens ein Teil (7) des Kappendeckels (5) aus der
Deckeloberfläche um eine Schwenkachse aufklappbar ist, wodurch zwei auf der Unterseite dieses Teils (7) hinter seiner Schwenkachse in Randnähe des Kappenrandes (6) angeformte Stechschneider (9,20) mit Schneidklingen (19,21) über die Ebene der Unterseite des Flansches (1) hinaus abschwenkbar sind und in dieser Schwenklage durch Drehen der
Deckelkappe (5) auf dem Rand (3) längs desselben bewegbar sind.
4. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach Anspruch 3, da¬ durch gekennzeichnet, dass die beiden auf der Unterseite des aufklappbaren Teils (7) angeformten Stechschneider (9,20) mit Schneidklingen (19,21) so am
Teil (7) angeformt sind, dass bei senkrecht zur Deckeloberseite aufgeklapp¬ tem Teil (7) die Schneidkante derjenigen Schneidklinge (19) des Stechschnei¬ ders (9), die bei einer Drehung der Deckelkappe (5) im Gegenuhrzeigersinn eine Schneidwirkung zunächst in Richtung zur Vorderseite des Verschlusses hin entfaltet, weiter von der Schwenkachse entfernt liegt als die nach hinten gerichtete Schneidkante der Schneidklinge (21) des gegenüberliegend ange¬ ordneten Stechschneiders (20), welche eine Schneidwirkung zunächst in Richtung zur Hinterseite des Verschlusses hin entfaltet.
5. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem auf¬ klappbaren Teil (7) des Kappendeckels (5) mit der Stechschneide-Einrichtung (4) ein zweiter Teil (8) des Kappendeckels (5) in gegenläufiger Schwenkrich¬ tung um eine von der Schwenkachse des ersten Teils (7) beabstandete, parallele Schwenkachse (12) aufklappbar ist.
6. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (3) aus einer Deckelkappe und einem einstückig über ein Band 34 daran hängenden Deckelring (33) besteht, auf welchen er mittels Rastelementen (39,40) einrastend aufsteckbar ist, wobei der Deckelhinterteil ein Lüftungsloch (35) aufweist, und an der vorderen Deckelunterseite ein Stopfen (38) angeformt ist, welcher beim Niederschwenken des vorderen Deckelteils (7) dichtend in das
Lüftungsloch eindringt, und dass die Stechschneider (9,20) an ihrer Aussenseite Achsbolzen (41 ) aufweisen, die in Achslager (42) am unteren Rand des Deckelringes (33) einpassen, und dass der Deckelring (33) auf die Auskragung (2) am Verschlussunterteil aufsteckbar ist.
7. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberlie¬ gende Teile (7,8) des Kappendeckels (5) aus der Deckeloberfläche gegenein¬ ander hin aufklappbar sind, indem der Kappendeckel (5) längs einer Sekante einen Steg (10) bildet, an dessen beiden Rändern die beiden aufklappbaren
Teile (7,8) über Filmscharniere (11 ,12) schwenkbar angeformt sind, wobei je¬ der an der Unterseite des einen Teils (7) in Randnähe des Kappenrandes (6) angeformte Stechschneider (9,20) über die Ebene der Unterseite des Flan¬ sches (1 ) hinaus abschwenkbar ist und in dieser Schwenklage durch Drehen der Deckelkappe (5) auf dem Rand (2) längs desselben bewegbar ist.
8. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Rand (2) aufklipsbare kombinierte Deckel und Ausgiesser (3) eine Deckelkappe (5) bildet, deren nach unten auskragender Rand (6) auf den nach oben auskra¬ genden kreisförmigen Rand (2) am Flansch (1) auf demselben drehbar auf- klipsbar ist, indem der kreisförmige Rand (2) längs seiner Aussenseite einen um seinen Umfang verlaufenden Wulst (13) aufweist, und die Deckelkappe (5) auf der Innenseite ihres nach unten auskragenden Randes (6) eine zu diesem Wulst (13) formschlüssige Nut (14) aufweist.
9. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Rand (2) aufklipsbare kombinierte Deckel und Ausgiesser (3) auf derjenigen Seite, von welcher der die Stechschneide-Einrichtung (4) enthaltende aufklappbare Teil (7) des Kappendeckels aufklappbar ist, eine radial von ihm abstehende Ausgiesslippe (15) bildet.
10. Ausgiesser-Verschluss mit Stechschneide-Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Rand (2) aufklipsbare kombinierte Deckel und Ausgiesser (3) eine Deckelkappe (5) bildet, deren nach unten auskragender Rand (6) auf den nach oben auskra- genden kreisförmigen Rand (2) am Flansch (1) und auf demselben drehbar aufklipsbar ist, wobei wenigstens ein Teil (7,8) des Kappendeckels (5) aus der Deckeloberfläche aufklappbar ist, und dass der äussere untere Rand dieses Teils (7,8) eine Stufe (16) bildet, welche in eine ebensolche Stufe (17) am oberen Rand des nach oben auskragenden Randes (2) am Flansch (1) ein- rastend einpasst, und wobei auf der vordersten Seite des aufklappbaren Teils
(7,8) eine Grifflasche (18) angeformt ist, welche in abgeklapptem Zustand den Rand (2) auf seiner Aussenseite nach unten ragend überlappt.
PCT/CH2004/000449 2003-07-28 2004-07-14 Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter WO2005009847A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2534249A CA2534249C (en) 2003-07-28 2004-07-14 Pouring out closure with piercing edge arrangement for combipacks or containers sealed with foil material
BRPI0413020-0A BRPI0413020A (pt) 2003-07-28 2004-07-14 fecho de escoadouro com dispositivo de corte perfurante para embalagens compostas ou recipientes fechados com material de folha
MXPA06001107A MXPA06001107A (es) 2003-07-28 2004-07-14 Cierre vertedor con un arreglo de borde perforador para envases combinados o recipientes sellados con material de papel metalizado.
DE502004003166T DE502004003166D1 (de) 2003-07-28 2004-07-14 Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP04738089A EP1658225B1 (de) 2003-07-28 2004-07-14 Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
PL04738089T PL1658225T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-14 Zamknięcie z wylewem mające układ krawędzi przebijających dla opakowań kompozytowych lub pojemników uszczelnionych materiałem foliowym
EA200600082A EA008206B1 (ru) 2003-07-28 2004-07-14 Укупорочное устройство с колюще-режущим средством для многослойных упаковок или контейнеров, закрываемых плёнкой
US10/566,005 US7549558B2 (en) 2003-07-28 2004-07-14 Pouring spout closure with a piercing cutter for composite packagings or containers sealed with film material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1311/03 2003-07-28
CH13112003 2003-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005009847A1 WO2005009847A1 (de) 2005-02-03
WO2005009847A9 true WO2005009847A9 (de) 2006-01-12

Family

ID=34085307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000449 WO2005009847A1 (de) 2003-07-28 2004-07-14 Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7549558B2 (de)
EP (1) EP1658225B1 (de)
KR (1) KR20060054365A (de)
CN (1) CN100473587C (de)
AT (1) ATE356034T1 (de)
BR (1) BRPI0413020A (de)
CA (1) CA2534249C (de)
DE (1) DE502004003166D1 (de)
EA (1) EA008206B1 (de)
ES (1) ES2284018T3 (de)
MX (1) MXPA06001107A (de)
PL (1) PL1658225T3 (de)
WO (1) WO2005009847A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7828140B2 (en) * 2004-02-19 2010-11-09 Lee Jeong-Min Structure of cap having storage space
US8070014B2 (en) 2007-08-24 2011-12-06 Seaquist Closures L.L.C. Liner piercing twist closure
US20090084814A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Seaquist Closures L.L.C.. Closure with liner piercing movable spout
AU2008237613B2 (en) * 2008-10-30 2010-11-25 Aptargroup, Inc. Liner piercing twist closure
PL2181932T3 (pl) * 2008-11-04 2012-08-31 Aptargroup Inc Przekręcane zamknięcie przebijające platynkę
RU2483010C2 (ru) * 2008-11-12 2013-05-27 СИКВИСТ КЛОУЖЕРЗ Эл.Эл.Си. Управляемое посредством вращения и пробивающее прокладку укупорочное средство
JP5781526B2 (ja) * 2009-10-31 2015-09-24 ジョンソン・アンド・ジョンソン・ビジョン・ケア・インコーポレイテッドJohnson & Johnson Vision Care, Inc. 穿孔機能を有する押し上げ式閉鎖器具
US8443970B2 (en) * 2010-01-19 2013-05-21 Karma Culture, Llc Dispensing capsule
AU2013318656A1 (en) * 2012-09-21 2015-05-07 Necat Emircan A screwed cover embodiment having apparatus of foil-cutting and folding to the inner part in the aseptic liquid cardboard packages
CN102874457A (zh) * 2012-10-24 2013-01-16 吴江华鹏制罐厂 一种可拆卸式饮料罐
ES2573126B1 (es) * 2014-12-05 2017-03-17 Oleumsteel, S.L. Tapón para envase brik con entrada de aire
WO2018169877A1 (en) * 2017-03-13 2018-09-20 Paha Designs, Llc Pressure equalization apparatus for a container and methods associated therewith
RU2648459C1 (ru) * 2017-08-03 2018-03-26 Борис Кашафович Гимадиев Универсальный контейнер для медицинских отходов
IT201800010569A1 (it) * 2018-11-26 2020-05-26 Easy Plast S R L Dispositivo di apertura/chiusura per un contenitore per prodotti versabili
KR102206401B1 (ko) * 2019-05-02 2021-01-22 주식회사 블리스팩 숄더부 일체형 플립톱 캡을 구비하는 블리스터 포장용기
KR102398342B1 (ko) * 2020-09-15 2022-05-13 양정필 기밀성 및 인출성을 높힌 탄산가스 음료병 유출 방지마개

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3808303A1 (de) * 1988-03-12 1989-09-21 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE4409947C2 (de) * 1994-03-23 1997-07-17 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
US6041968A (en) * 1996-02-28 2000-03-28 Sig Combibloc Gmbh Device for opening and re-closing containers
FR2751303B1 (fr) * 1996-07-19 1998-08-28 Int Paper Emballages Liquides Dispositif pour l'ouverture et la fermeture d'un emballage, et emballage muni d'un tel dispositif
WO1998033714A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Sig Combibloc Gmbh Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine flachgiebelpackung
US6257449B1 (en) * 1998-09-11 2001-07-10 J. L. Clark Reclosable package fitment having rear intrusion and front spout lift
FR2794435B1 (fr) * 1999-06-03 2001-07-27 Rical Sa Capsule a vis a verseur pour le bouchage d'un col de recipient
US6685055B2 (en) * 2000-05-30 2004-02-03 Sig Combibloc Inc. Flip-top container closure apparatus
DE10056399A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter
TWI226300B (en) * 2001-01-05 2005-01-11 Sig Technology Ltd A guarantee closure for a liquid or free-flowing material container

Also Published As

Publication number Publication date
EP1658225A1 (de) 2006-05-24
DE502004003166D1 (de) 2007-04-19
US7549558B2 (en) 2009-06-23
EA200600082A1 (ru) 2006-08-25
EA008206B1 (ru) 2007-04-27
CA2534249A1 (en) 2005-02-03
ATE356034T1 (de) 2007-03-15
KR20060054365A (ko) 2006-05-22
PL1658225T3 (pl) 2007-09-28
US20060163281A1 (en) 2006-07-27
WO2005009847A1 (de) 2005-02-03
EP1658225B1 (de) 2007-03-07
ES2284018T3 (es) 2007-11-01
CA2534249C (en) 2010-05-11
CN1845853A (zh) 2006-10-11
CN100473587C (zh) 2009-04-01
BRPI0413020A (pt) 2006-10-03
MXPA06001107A (es) 2006-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1353853B1 (de) Garantie-verschluss für flüssigkeits- und schüttgutbehälter
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
WO2009023976A1 (de) Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
EP0663344A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fliessmittelpackung
EP1025010B1 (de) Verschliessvorrichtung
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP1547935B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbeuteln
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP1124737B1 (de) Gekrümmte aufrissführung an schlauchverpackungen
DE2256673A1 (de) Verpackung mit durch schlaufe zu oeffnender ausgusstuelle
DE102020211667A1 (de) Klappöffnungshilfe
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter
CH694857A5 (de) Ausgiesser-Verschluss mit Durchdrueckereinrichtung fuer Verbundpackungen oder Behaelter- und Flaschenstutzen.
DE102022208931A1 (de) Wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung für Verpackungen
WO2004083056A1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480025023.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
COP Corrected version of pamphlet

Free format text: DUE TO A SCANNING ERROR DURING THE TECHNICAL PREPARATIONS FOR INTERNATIONAL PUBLICATION, REPLACE ALL PAGES BY CORRECT PAGES (30 PAGES)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200600082

Country of ref document: EA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2534249

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/001107

Country of ref document: MX

Ref document number: 1020067001940

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004738089

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006163281

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10566005

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067001940

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004738089

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10566005

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0413020

Country of ref document: BR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004738089

Country of ref document: EP