WO2013026721A1 - Mischer und abgabeeinrichtung - Google Patents

Mischer und abgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013026721A1
WO2013026721A1 PCT/EP2012/065738 EP2012065738W WO2013026721A1 WO 2013026721 A1 WO2013026721 A1 WO 2013026721A1 EP 2012065738 W EP2012065738 W EP 2012065738W WO 2013026721 A1 WO2013026721 A1 WO 2013026721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixer
outlet
coupling element
opening
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Bublewitz
Jens-Peter Reber
Original Assignee
Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach Gmbh & Co. Kg filed Critical Kettenbach Gmbh & Co. Kg
Priority to BR112014004109-1A priority Critical patent/BR112014004109B1/pt
Priority to EP12746331.3A priority patent/EP2747900B1/de
Priority to IN2197CHN2014 priority patent/IN2014CN02197A/en
Priority to US14/240,234 priority patent/US9550159B2/en
Publication of WO2013026721A1 publication Critical patent/WO2013026721A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/52Receptacles with two or more compartments
    • B01F35/522Receptacles with two or more compartments comprising compartments keeping the materials to be mixed separated until the mixing is initiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/711Feed mechanisms for feeding a mixture of components, i.e. solids in liquid, solids in a gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9029With coupling

Definitions

  • the invention relates to a mixer having a coupling element with inlet nozzle, a mixer housing which can be rotated relative to the coupling element and has an outlet opening and an opposite inlet end in which the coupling element is accommodated, and a mixer element accommodated in the mixer housing which defines a longitudinal axis of the mixer. finiert. Furthermore, the invention relates to a dispenser with at least two interconnected containers and such a mixer.
  • a mixer of the aforementioned type and a corresponding dispensing device are known, for example, from EP 0 733 022 B1, wherein the mixer can be locked to the cartridge by means of a bayonet closure.
  • the seal between the coupling element of the mixer and the mixer housing takes place between an approximately cylindrical outer wall of the coupling element and a corresponding inner wall of the mixer housing.
  • the mixer known from EP 0 733 022 B1 is a so-called static mixer, d. H. a mixer in which the mixer element is non-rotatably drivable.
  • a similar dispenser is also known from US 5,333,760 or EP 0 730 913 B1.
  • EP 1 968 751 B1 also describes a mixer and a dispenser, wherein the mixer consists only of a mixer housing and a mixer element received therein. Both the mixer housing and the mixer element take on functions of a coupling element for connection to a cartridge housing.
  • EP 2 335 641 A1 describes a double cartridge and a static mixer which can be connected to it. The connection between the mixer and the double cartridge takes place via a bayonet connection, which is provided on a cap, which surrounds the coupling element and the mixer housing and is rotatable relative thereto.
  • the coupling element is designed in one piece with the mixer element, wherein these in turn are rotatably mounted in the mixer housing.
  • a similar solution with a union nut is known from EP 1 440 737 A1.
  • the components of the mixer can also be welded together, for example by means of ultrasonic welding.
  • this is expensive and therefore unfavorable for mixers that are disposable.
  • connection between the mixer and the cartridge requires, for example, in the solutions according to EP 0 733 022 B1 or EP 2 335 641 A1 a visual control and an exact placement of the mixer in a predetermined position. This is partly perceived as laborious and impractical.
  • a special orientation of the coupling element relative to the mixer housing is required even during assembly of the mixer, since the mixer otherwise would not be mounted on the cartridge. can be set. This requires an additional cost-producing assembly step including the required quality control.
  • This object is achieved with a mixer with the feature of claim 1.
  • the inlet end of the mixer housing is provided with an external thread. This makes it possible to screw the mixer into, for example, a sleeve-like structure of a cartridge which is provided with an internal thread.
  • the screw connection by means of a thread makes it possible to accommodate larger loads in comparison to other types of connection, for example a bayonet closure acting only at certain points. The risk that the mixer flakes off the cartridge can thus be minimized even at high discharge pressure.
  • a particular advantage also results from the fact that the mixer housing itself is provided with the external thread, since the force flow takes place at high discharge pressure directly between the mixer housing and the cartridge and thus no additional component, such as, for example, from the prior art known union nuts or caps, as potential vulnerabilities are provided.
  • a screw unlike a bayonet closure, neither an exact alignment of the mixer to a cartridge or the like. Still required between the mixer housing and the coupling element.
  • the components to be mixed in the mixer are in different volumes. Accordingly, the inlet ports of the mixer or the outlet ports of the cartridge can also be be designed differently large.
  • the coupling element has a positioning tongue which extends parallel to the inlet nozzles and protrudes beyond the inlet nozzles in the direction away from the outlet opening.
  • a positioning tab can prevent the mixer from being attached to it in misalignment with the cartridge. In particular, this also makes it possible to prevent undesired contact of the mixer inlet connection with the outlet connection or openings of the cartridge, which can lead to a mixing of the components already in the region of the cartridge, which then harden and render the cartridge unusable.
  • an opening may also be provided on the mixer into which a positioning tongue or the like of the cartridge engages.
  • the positioning tongue tapers in the direction away from the outlet opening. This facilitates “finding" the positioning tab and a corresponding opening contour. At the same time, this can lead to a pre-alignment of the coupling element relative to the cartridge, so that the inlet connection and the outlet connection meet in an ideal orientation.
  • the attachment of a mixer according to the invention to a cartridge takes place with the following steps: First, the positioning tongue comes into contact with the corresponding receptacle on the cartridge at a certain point, whereby initially there is play between the positioning tongue and the receptacle in the cartridge. Thereafter, the positioning tongue acts as a guide rail in a, for example tapered, channel in the cartridge. As a result, the mixer is thereby automatically centered and aligned in the cartridge by the axial insertion of the positioning tongue.
  • the thread is a multi-start thread, in particular a three-piece thread.
  • the mixer is configured such that the coupling element has sealing means on its side facing the outlet opening.
  • the sealing effect between the coupling element and the mixer housing is improved by tightening the screw connection of the mixer with a cartridge.
  • the sealing effect is also improved by an application pressure acting on the coupling element. As the pressure increases, the coupling element consequently also seals more strongly with respect to the mixer housing in the case of such an end-side seal.
  • the coupling element on its side facing the outlet opening has two annular projections, between which a circumferential groove is formed, in which a ring-like projection of the mixer housing sealingly engages.
  • an annular tongue and groove connection is created between the mixer housing and the coupling element, which allows a rotation of the coupling element relative to the mixer housing, but also achieved a particularly good sealing effect.
  • this axial seal can also be constructed in reverse, ie with a groove in the mixer housing into which a ring-like projection of the coupling element engages.
  • an additional threaded connection can also be formed between the coupling element and the mixer housing so that the coupling element is rotated into the mixer housing during relative rotation of the mixer housing during attachment of the mixer to a cartridge having a stroke defined by the additional thread is pulled. This ensures a defined sealing effect.
  • axial sealing constitutes a preferred embodiment of the invention. Nevertheless, it is alternatively possible to provide a radial seal, for example by means of a radial groove in the mixer housing and a ring-like projection in the coupling element, instead of the axial seal.
  • the inlet ports of the coupling element expediently extend parallel to the longitudinal axis of the mixer and thereby form channels which preferably open via at least one radial opening into a mixing chamber formed by the mixer housing, in which the mixer element is provided.
  • At least one of the channels opening into the mixing chamber can also be provided with a deflection, for example by a channel section extending approximately arcuately around the longitudinal axis of the mixer.
  • the coupling element has at least one radially outwardly projecting latching projection which engages in a radial groove in the inlet end of the mixer housing
  • a (pre) assembly of the mixer can be provided such that the coupling element and the mixer housing are already provided connected to one another, without the risk that the coupling element falls out of the mixer housing.
  • the steps required to assemble the mixer are thus reduced to the insertion of the mixer element into the mixer housing and the locking of the coupling element in the mixer housing.
  • the coupling element is held freely rotatably in the mixer housing. This is necessary in order, on the one hand, to make it possible to align the inlet connection of the mixer with the corresponding outlet connection of the cartridge and, on the other hand, to screw the mixer housing to the cartridge.
  • the coupling element can be arranged in any (rotational) position of the inlet nozzle to the mixer housing, without this would affect the process of connection of mixer and cartridge. It has proved to be particularly advantageous if the coupling element is also held displaceably in the latter at least by a limited amount in the axial direction parallel to the longitudinal axis of the mixer.
  • the radial groove in the inlet end of the mixer housing in the axial direction is slightly larger than the latching projection of the coupling element is formed.
  • the axial displaceability of the coupling element for example, less than 1 mm, in particular between 0.1 mm and 0.5 mm, relative to the mixer housing.
  • the mixer according to the invention can be used either as a static mixer, i. H. be configured with a non-driven mixer element, or as a dynamic mixer with a driven mixer element.
  • a static mixer i. H. be configured with a non-driven mixer element
  • a dynamic mixer with a driven mixer element.
  • an opening is formed in the coupling element, through which the mixer element can extend in such a way that it can be connected to a drive shaft. Often this is a hexagonal shaft, which can engage in a corresponding inner hexagonal contour of the mixer element.
  • the invention also relates to a mixer having a coupling element with inlet nozzle, a mixer housing rotatable relative to the coupling element, which has an outlet opening and an opposite inlet end, in which the coupling element is accommodated, and one accommodated in the mixer housing Mixer element defining a longitudinal axis of the mixer.
  • the coupling element is preferably provided with a bearing bush in which the mixer element is mounted rotatably and sealed.
  • the bearing bush is an approximately cylindrical component, which is held only with one end or only partially within the coupling element. A free end of the bearing bushes can bear sealingly against the mixer element, so that even slight angular deviations between the alignment of the longitudinal axis se of the mixer element and the longitudinal axis of the other mixer components can be compensated.
  • a bayonet fastening means may also be provided on the mixer housing for a dynamic mixer, which is formed, for example, by radially projecting bayonet tabs.
  • the orientation of the coupling element to the cartridge or the like is also preferred in dynamic mixers by means of a positioning tongue which engages in a corresponding opening contour.
  • the positioning tongue can also prevent a wrong orientation of the inlet nozzle to the outlet nozzle occurs.
  • the invention further relates to a dispenser having at least two interconnected containers having a common outlet area with outlet ports for each of the containers, and a mixer detachably connectable to the outlet area, having a coupling portion with inlet ports each connectable to an outlet port Mixer housing and has a recorded in the mixer housing mixer element.
  • the outlet region of the container is equipped according to the invention with an internally threaded portion for connection to an externally threaded portion of the mixer housing. This is preferably a multi-start, in particular a three-part, thread.
  • the at least two containers of the exhaust device can be combined to form a cartridge, with the containers, for example, being provided parallel to one another or nested one inside the other.
  • either the outlet area of the containers or the coupling element of the mixer on a positioning tongue which may extend, for example, parallel to the inlet or outlet nozzle.
  • an opening contour for receiving the positioning tongue is provided in the coupling element of the mixer or in the outlet area of the container. This opening contour can, for. B. larger than the positioning tongue or funnel-shaped to facilitate the introduction of the positioning tongue in the opening contour.
  • the positioning tongue preferably protrudes in the direction away from the outlet opening via the inlet nozzles of the mixer such that the inlet nozzles and the outlet nozzles only then engage with each other when the positioning tongue is at least partially included in the opening contour.
  • the threaded portions of the mixer and the container preferably engage each other only when the positioning tongue is received in the opening contour.
  • the positioning tongue is funnel-shaped in the opening slidably guided when the outlet nozzle with the inlet nozzle are sealingly pushed into each other.
  • the positioning tab is in contact with the opening and aligns both the inlet and outlet ports to one another and the threads to each other. This is particularly relevant in a frequently occurring in practice mixer change to a cartridge inserted in a dispensing device, since the inlet and outlet are in this case for a user usually covered, so it is important that the nozzle and thread by itself align.
  • the positioning tongue and the opening contour are designed such that the positioning tongue can be introduced into the opening contour only in exactly one position. This can be done, for example, in that the positioning tongue and the corresponding opening contour are curved, for example convex, configured or, for example, of asymmetrical design.
  • the outlet region of the containers is provided with a plate in which the outlet nozzles are flush and in which an opening contour for receiving the positioning tongue is provided.
  • an annular collar adjoins the plate, in which the internally threaded portion is formed.
  • ribs are formed in the plate which, for example, can be arranged between the outlet nozzles. The ribs are opposite the plate in the direction of the mixer and thus prevent in addition that the mixer is placed incorrectly.
  • such a transverse ribbing between and / or below the outlet channels of the cartridge can avoid unwanted entrainment of, for example, the catalyst paste or the base paste of a two-component mixture to the respective other channel.
  • Soiling of the cartridge collar bottom with catalyst or base impression material for example when pulling out the mixer to change the mixer - from one cartridge up to 10 or more impressions, ie discharge operations with each new mixer, are usually unavoidable in everyday use ,
  • the transverse ribs catch the flowing mass in the area between the ribs and thus prevent rapid carryover to the other outlet channel. Contaminated material could lead to contamination of one component with the other component, ie prematurely Curing, clogging the channels or lead to instability of the filled material.
  • the transverse ribbing therefore has the further important second function of preventing the carryover and contamination of the two pastes to the other channel.
  • the invention relates to a dispensing device having at least two containers connected to one another which have a common outlet region with outlet nozzles for each of the containers, and to a closure element that can be detachably connected to the outlet region.
  • the outlet region of the container in this case has an internally threaded portion and the closure element latching means which are detachably fastened to the internal thread.
  • the containers preferably have outlet stubs and the closure element in these deployable stoppers, wherein the stoppers are connected to the latching means via a torsion element.
  • the closure element may be a one-piece component which can be snapped onto the cartridge and lifted by twisting.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a dispensing device according to the invention
  • FIG. 2 shows the dispensing device according to FIG. 1 before the mixer is put on
  • FIG. 3 is an enlarged view of the dispenser of FIG. 1 during assembly of the mixer
  • FIG. 4 shows a perspective view of a mixer according to the invention
  • FIG. 5 shows a sectional view of the mixer according to FIG. 4,
  • FIG. 6 is an exploded view of the components of the mixer of FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a perspective view of the rear side of the coupling element of the mixer according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 8 is a perspective view of the front side of the coupling element of the mixer according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 10 shows a perspective view of a cartridge according to the invention with a closure element
  • FIG. 11 is a perspective view of the closure element according to FIG. 10;
  • Figure 12 is a perspective view of a detail of another embodiment of a
  • FIG. 13 shows a perspective view of another embodiment of a mixer
  • FIG. 14 shows a sectional view of the mixer according to FIG. 13 in a cartridge system.
  • the dispensing device 1 shown in Figures 1 to 3 consists of a double cartridge 2 and a mixer 3, which is detachably connected to the double cartridge 2 connectable.
  • the double cartridge 2 is formed in the illustrated embodiment by two integrally connected containers 4a, 4b, which have a different cross-section, to accommodate different volumes of two different components, in particular a base material and a catalyst mass for producing a dental product.
  • the two containers 4 a, 4 b are closed at their end facing away from the mixer 3 by discharge pistons 5 a, 5 b, which can be pushed forward within the double cartridge 2 in order to discharge the components received in the containers 4 a, 4 b through the mixer 3.
  • the embodiment according to FIG. 1 is a so-called directly filled cartridge, in which the components are accommodated directly in the containers 4a, 4b.
  • Each of the two containers 4a, 4b has an outlet connection 6a or 6b, wherein the outlet connections form a common outlet region of the double cartridge 2.
  • the two outlet ports 6a, 6b are provided with a plate 7, which extends perpendicular to the outlet ports 6a, 6b, so that the outlet ports 6a, 6b open flush into the plate 7.
  • a circumferential collar 8 away which is provided with an internal thread 9.
  • an arcuate opening 10 is formed.
  • Between the two containers 4a, 4b of the double cartridge 2 extends a channel for receiving a drive shaft (not shown), which also opens flush in a central opening 7a in the plate 7.
  • the openings 7a and 10 may also be formed as a common opening.
  • the mixer 3 comprises a mixer housing 11, which forms a mixing chamber in its interior, a mixer element 12 accommodated in the mixer housing and a coupling element 13 (cover) which can be connected to the mixer housing.
  • the mixer housing 1 1 is provided at its end facing away from the double cartridge 2 with an outlet opening 14 which is tapered with respect to the mixing chamber forming the cylindrical portion of the mixer housing 1 1.
  • the inlet opening 14 opposite the inlet end of the mixer housing 1 1 is widened like a pot to receive the coupling element 13.
  • the coupling element 13 can be latched in the mixer housing 11 by forming a circumferential groove 15 in the mixer housing 11 into which an annular latching projection 16 can engage on the outside of the coupling element 13.
  • the coupling element 13 is thus freely rotatably received in the mixer housing 1 1.
  • the coupling element 13 may slightly, for example. Less than about 1 mm, move in the axial direction relative to the mixer housing 1 1.
  • the mixer 3 shown in the figures is a dynamic mixer, in which the mixer element 12 can be driven via the drive shaft (not shown).
  • the mixer element 12 extends through a central opening in the coupling element 13 and can engage in the central opening 7a in the plate 7 of the outlet end of the double cartridge 2.
  • the mixer element 12 carries a plurality of mixing vanes, with which the components discharged from the double cartridge 2 can be mixed together in the mixing space before they emerge from the outlet opening 14.
  • the mixer housing is provided with an external thread 17 which is provided on the outside at the pot-like enlarged inlet end of the mixer housing 1 1.
  • the external thread 17 and the internal thread 9 are for connecting the Schers 3 with the double cartridge 2 matched.
  • the threads are a three-piece thread with three threaded sections. This makes it possible to bring the threads 9 and 17 into engagement with each other at three points offset by 120 ° from each other.
  • only a slight rotation of the mixer 3 relative to the double cartridge 2 is required to screw the mixer onto the double cartridge.
  • the threaded connection can be designed in such a way that a defined latching position is perceptibly and / or audibly displayed upon complete tightening of the mixer 3 on the double cartridge 2.
  • 1 1 wings 18 are provided on the outside of the mixer housing, which facilitate the manual screwing of the mixer 3.
  • the wings 18 extend between a collar 19 which surrounds the cylindrical part of the mixer housing 1 1, and the pot-like extended inlet end of the mixer housing.
  • the collar 19 has the advantage that the wings 18 can not lead to any irregular shrinkage distortion in the cylindrical part of the mixer housing 1 1. This in turn ensures that the mixing vanes of the mixer element 12 can be stripped with very narrow tolerances on the cylindrical inner wall of the mixing chamber formed by the mixer housing 11. This is advantageous for a homogeneous mixture.
  • other means may be provided which facilitate the manual screwing of the mixer 3, for example a (multi) angular configuration of areas of the mixer housing 11.
  • FIGS. 7 to 9 show the rear side facing the double cartridge 2 and FIG Figure 8 show the opposite front side of the coupling element 13.
  • two inlet ports 20a, 20b are formed, which protrude in the direction of the double cartridge 2 from a rear wall of the coupling element 13.
  • the size of the inlet connection pieces 20a, 20b is selected such that they can be inserted into the outlet connection pieces 6a or 6b of the double cartridge 2.
  • the inlet ports 20a, 20b form channels which extend parallel to the longitudinal axis of the mixer, ie parallel to the axis of rotation of the mixer element 12.
  • the channels open radially into a region which forms the mixing chamber of the mixer housing 1 1.
  • the opening 21 a for the larger volume component is reduced by a bulkhead 22 in its opening cross section, whereby a lead of this component can be prevented.
  • a positioning tongue 23 is formed on the coupling element 13, which likewise extends from the rear side of the coupling element 13 in the direction of the double cartridge 2.
  • the positioning tongue 23 is convexly curved in the illustrated exhibition shape and adapted to the contour of the opening 10 in the plate 7 of the double cartridge 2.
  • the positioning tab 23 protrudes toward the dual cartridge 2 beyond the inlet ports 20a, 20b.
  • the end of the mixer element 12 projecting from the coupling element 13 can engage in the central opening of the plate 7.
  • the positioning tongue 23 is tapered at its free end tapered or rounded.
  • the opening 10 may be larger than the positioning tongue 23 and / or tapered.
  • a bearing bush 24 is provided in the coupling element 13, in which the mixing element 12 is rotatably mounted.
  • the bearing bush 24 in this case has a free end directed in the direction of the outlet opening 14 of the mixer 3, while the opposite end of the bearing bush 24 terminates in the rear wall of the coupling element 13. The free end of the bearing bush 24 can thus rest sealingly on the mixer element 12.
  • two circumferential, annular projections 25a, 25b are provided concentrically with each other, so that between these a circumferential groove 25c is formed. Accordingly, in the cup-like widening inlet end of the mixer housing 1 1, an annular circumferential projection 26 is formed, which can engage in the groove 25c. In the not yet bolted to the double cartridge 2 state of the mixer 3, a slight clearance between the free end of the annular projection 26 and the groove bottom of the groove 25c may be present, so that the coupling element 13 is easily rotatable within the mixer housing 1 1.
  • the collar 8 of the double cartridge 2 and the inlet portion of the mixer 3 are designed so that the respective threads 9, 17 are slightly recessed, so that the mixer 3 can first be inserted into the collar 8, without the threads interlock. In this position, the mixer 3 can be aligned by turning relative to the double cartridge 2 until the positioning tongue 23 hits the opening 10. Only then do the threads engage each other and the inlet sockets are guided into the outlet sockets. In other words, the mixer 3 can be placed completely on the double cartridge 2 only in a single position. It is therefore not possible for cross-contamination of the mixer inlet nozzle with the cartridge outlet nozzle to be carried out in advance.
  • a further advantage of the mixer according to the invention is that no special orientation of the coupling element is required relative to the mixer housing or to the double cartridge. It can thus account for an additional cost-producing assembly step including the required quality control.
  • the inlet nozzle of the mixer with the larger diameter may be made longer than the other inlet nozzle with the smaller diameter (eg catalyst component). Also in this way can be done positioning and alignment, since the larger inlet port can be plugged into any other opening within the plate 7 as the opening of the corresponding outlet nozzle. A positioning tongue can thus be omitted.
  • the invention also relates to a one-piece closure element 27 shown in FIGS. 10 and 11, which can be placed on the double cartridge 2 instead of the mixer 3.
  • two plugs 28a, 28b are provided, which can be inserted sealingly into the outlet stubs 6a and 6b.
  • the plugs 28 a, 28 b are connected via a web 29, which acts as a torsion spring, with a sleeve 30, which can be inserted into the collar 8 of the outlet end of the double cartridge 2.
  • An extended edge of the sleeve 30, which is provided with a knurling 31, rests on the end face of the collar 8, when the closure member 27 is sealingly placed on the double cartridge 2.
  • the closure element 27 can be secured in the collar 8 by means of latching hooks 32, which engage behind the thread segments of the internal thread 9 and thus lock the closure element 27 on the double cartridge.
  • latching hooks 32 engage behind the thread segments of the internal thread 9 and thus lock the closure element 27 on the double cartridge.
  • the sleeve 30 can be slightly rotated with the knurling 31, wherein the web 29 twists because the plugs 28a, 28b initially stuck in the outlet port 6a and 6b.
  • This twisting of the web 29 acting as a torsion element makes it possible for the latching hooks 32 to be disengaged from the thread segments of the internal thread 9 so that the closure element 27 can be removed from the double cartridge 2.
  • FIG. 33 A preferred embodiment of the dispenser design is shown in FIG.
  • ribs 33 are formed between or under the outlet stubs 6a, 6b on the plate 7, which protrude with respect to the plate 7.
  • this prevents incorrect fitting of a mixer, so that the positioning tongue 23 is easier to find in the opening 10 and, on the other hand, can prevent material from being carried over.
  • material leakage from the inlet and / or outlet nozzles can seldom be completely avoided.
  • contact between the two material components stored separately in the cartridge must be avoided before mixing in the mixer as intended, otherwise the material components would react with one another.
  • the transverse ribs 33 catch such material components in the region between the ribs and thus prevent a rapid carryover to the respective other outlet channel.
  • the mixer illustrated in FIGS. 13 and 14 has on the coupling element 13 annular end-face sealing surfaces 34 which are provided around the inlet channels 20a, 20b and on which the respective outlet branches 6a, 6b of the cartridge come to lie. These sealing surfaces cause an additional end-side sealing effect to the radial sealing surface on the outer circumference of the nozzle.
  • FIGS. 5 and 14 it may be advantageous for a better mixing homogeneity, at the upper (outlet side) end of the mixer element 12 in the direction of the mixer outlet, where in FIGS. 5 and 14 there is a pointed cone, another mixing blade or Install mixing element, which follows the contour of the tapered mixing sleeve and protrudes into the mouth of the mixer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgabeeinrichtung mit zwei miteinander verbundenen Behältern (4a, 4b) sowie einem Mischer (3). Der Mischer ist vorzugsweise über ein Außengewinde (17) mit den Behältern (4a, 4b) verbindbar. Dabei weist der Mischer ein Ankopplungselement (13), ein dazu drehbares Mischergehäuse (11) sowie einem Mischerelement (12) auf, das in dem Mischergehäuse (11) aufgenommen ist.

Description

Mischer und Abgabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Mischer mit einem Ankopplungselement mit Einlassstutzen, einem relativ zu dem Ankopplungselement drehbaren Mischergehäuse, das eine Auslassöffnung und ein gegenüberliegendes Einlassende aufweist, in dem das Ankopplungselement aufgenommen ist, und einem in dem Mischergehäuse aufgenommenen Mischerelement, das eine Längsachse des Mischers de- finiert. Weiter betrifft die Erfindung eine Abgabeeinrichtung mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Behältern sowie einem derartigen Mischer.
Ein Mischer der eingangs genannten Art sowie eine entsprechende Abgabeeinrichtung sind bspw. aus der EP 0 733 022 B1 bekannt, wobei der Mischer mittels eines Bajonett-Verschlusses an der Kartusche verriegelt werden kann. Die Abdichtung zwischen dem Ankopplungselement des Mischers und dem Mischergehäuse erfolgt zwischen einer etwa zylindrischen Außenwand des Ankopplungselements und einer entsprechenden Innenwand des Mischergehäuses. Der aus der EP 0 733 022 B1 bekannte Mischer ist ein sogenannter statischer Mischer, d. h. ein Mischer bei welchem das Mischerelement nicht drehbar antreibbar ist. Eine ähnliche Abgabeeinrichtung ist auch aus der US 5,333,760 oder der EP 0 730 913 B1 bekannt.
Auch die EP 1 968 751 B1 beschreibt einen Mischer sowie eine Abgabeeinrich- tung, wobei der Mischer lediglich aus einem Mischergehäuse und einem darin aufgenommenen Mischerelement besteht. Sowohl das Mischergehäuse als auch das Mischerelement übernehmen dabei Funktionen eines Ankopplungselements zur Verbindung mit einem Kartuschengehäuse. In der EP 2 335 641 A1 werden eine Doppelkartusche und ein mit dieser verbindbarer statischer Mischer beschrieben. Die Verbindung zwischen dem Mischer und der Doppelkartusche erfolgt dabei über eine Bajonett-Verbindung, die auf einer Kappe vorgesehen ist, welche das Ankopplungselement und das Mischergehäuse umgreift und relativ zu diesen verdrehbar ist. Bei diesem Mischer ist das Ankopplungselement einstückig mit dem Mischerelement ausgestaltet, wobei diese wiederum drehbar in dem Mischergehäuse gelagert sind. Eine ähnliche Lösung mit einer Überwurfmutter ist aus der EP 1 440 737 A1 bekannt. Bei bekannten Mischern und Abgabeeinrichtungen besteht die Gefahr, dass diese voneinander gelöst werden, wenn die in den Behältern aufgenommenen Komponenten mit zu großem Druck ausgebracht werden. Dies kann entweder bei der Verwendung hochviskoser oder pastöser Materialien geschehen oder bei zu hoch gewählter Ausbringgeschwindigkeit. Zudem kann es innerhalb des Mischers selbst bei einem zu hohen Ausbringdruck zu Undichtigkeiten, insbesondere zwischen dem Mischergehäuse und dem Ankopplungselement, kommen.
Statt einer Verbindung der Bauteile des Mischers mittels eines Rastmechanismus, der wie oben beschrieben anfällig gegen Undichtigkeiten ist, können die Bauteile auch miteinander verschweißt werden, bspw. mittels einer Ultraschall- verschweißung. Dies ist jedoch teuer und daher für Mischer, die Einwegteile sind, ungünstig.
Die Verbindung zwischen dem Mischer und der Kartusche erfordert bspw. bei den Lösungen nach der EP 0 733 022 B1 oder der EP 2 335 641 A1 eine visuelle Kontrolle und ein exaktes Aufsetzen des Mischers in einer vorbestimmten Position. Dies wird teilweise als mühsam und unpraktisch empfunden. Zudem ist bei den Mischern nach dem Stand der Technik schon während der Montage des Mischers eine spezielle Ausrichtung des Ankopplungselements relativ zu dem Mischergehäuse erforderlich, da der Mischer sonst nicht auf die Kartusche aufge- setzt werden kann. Dies erfordert einen zusätzlichen kostenproduzierenden Montageschritt einschließlich der erforderlichen Qualitätskontrolle.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Mischer und eine Abga- beeinrichtung der eingangs genannten Art bereit zu stellen, die die oben genannten Nachteile bekannter Mischer vermeiden und insbesondere eine verbesserte Verbindung zwischen dem Mischer und der Kartusche sowie eine verbesserte Abdichtung des Mischers selbst erlauben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Mischer mit dem Merkmal des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist das Einlassende des Mischergehäuses mit einem Außengewinde versehen. Dies ermöglicht es, den Mischer in eine bspw. hülsenartige Struktur einer Kartusche einzuschrauben, die mit einem Innengewinde versehen ist. Die Schraubverbindung mittels eines Gewindes ermöglicht die Auf- nähme größerer Lasten im Vergleich zu anderen Verbindungsarten, bspw. einem nur punktuell wirkenden Bajonett-Verschluss. Die Gefahr, dass der Mischer von der Kartusche abplatzt, kann somit auch bei hohem Ausbringdruck minimiert werden. Ein besonderer Vorteil ergibt sich auch daraus, dass das Mischergehäuse selbst mit dem Außengewinde versehen ist, da der Kraftfluss bei hohem Aus- bringdruck unmittelbar zwischen dem Mischergehäuse und der Kartusche erfolgt und damit kein zusätzliches Bauteil, wie bspw. aus dem Stand der Technik bekannte Überwurfmuttern oder -kappen, als potentielle Schwachstellen vorgesehen sind. Zudem ist bei einer Schraubverbindung, anders als bei einem Bajonett- Verschluss, weder eine exakte Ausrichtung des Mischers zu einer Kartusche oder dgl. noch zwischen dem Mischergehäuse und dem Ankopplungselement erforderlich.
In einigen Anwendungsfällen liegen die in dem Mischer zu vermischenden Komponenten in unterschiedlichen Volumenanteilen vor. Entsprechend können auch die Einlassstutzen des Mischers bzw. die Auslassstutzen der Kartusche unter- schiedlich groß gestaltet sein. Um das korrekte Aufsetzen des Mischers auf die Kartusche zu erleichtern, wird es daher bevorzugt, wenn das Ankopplungsele- ment eine sich parallel zu den Einlassstutzen erstreckende Positionierungszunge aufweist, die in der der Auslassöffnung abgewandten Richtung über die Einlass- stutzen hervorsteht. Eine solche Positionierungszunge kann verhindern, dass der Mischer in falscher Ausrichtung zu der Kartusche auf dieser befestigt wird. Insbesondere lässt sich hierdurch auch verhindern, dass ein ungewollter Kontakt der Mischereinlassstutzen mit den Auslassstutzen bzw. -Öffnungen der Kartusche erfolgt, was zu einem Vermischen der Komponenten bereits im Bereich der Kartu- sehe führen kann, die dann aushärten und die Kartusche unbrauchbar machen. Alternativ kann auch an dem Mischer eine Öffnung vorgesehen sein, in welche eine Positionierungszunge oder dgl. der Kartusche eingreift.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Positi- onierungszunge sich in der der Auslassöffnung abgewandten Richtung verjüngt. Dies erleichtert das "Finden" der Positionierungszunge und einer entsprechenden Öffnungskontur. Gleichzeitig kann hierdurch eine Vorausrichtung des Ankopp- lungselements relativ zu der Kartusche erfolgen, so dass die Einlassstutzen und die Auslassstutzen sich in idealer Ausrichtung treffen.
Mit anderen Worten erfolgt das Befestigen eines erfindungsgemäßen Mischers auf einer Kartusche mit folgenden Schritten: Zuerst kommt die Positionierungszunge ab einen bestimmten Punkt in Berührungskontakt mit der entsprechenden Aufnahme an der Kartusche, wobei anfänglich Spiel zwischen der Positionie- rungszunge und der Aufnahme in der Kartusche besteht. Danach fungiert die Positionierungszunge wie eine Führungsschiene in einem, z.B. konisch auslaufenden, Kanal in der Kartusche. In der Folge wird hierdurch der Mischer durch das axiale Einschieben der Positionierungszunge automatisch in der Kartusche zentriert und ausgerichtet. Um das Aufschrauben des Mischers auf eine Kartusche oder dgl. zu erleichtern, wird es bevorzugt, wenn das Gewinde ein mehrgängiges Gewinde ist, insbesondere ein dreiteiliges Gewinde. Hierdurch sind nicht nur drei Startpunkte für den Gewindeeingriff vorhanden, sondern es ist auch eine Verdrehung des Mischers zu der Kartusche um einen vergleichsweise kleinen Betrag, bspw. bei einem dreiteiligen Gewinde um nur 120°, ausreichend, um eine feste Verbindung zwischen dem Mischer und der Kartusche herzustellen. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Gewindegänge des Mischers und entsprechende Gewindegänge der Kartusche zurückversetzt sind, so dass der Mischer zunächst mit seinem Mischergehäuse in eine bspw. hülsenartige Aufnahme der Kartusche eingebracht werden kann und erst danach die beiden Gewinde ineinander greifen.
Vorzugsweise ist der Mischer derart ausgestaltet, dass das Ankopplungselement auf seiner der Auslassöffnung zugewandten Seite Dichtmittel aufweist. Wenn das Ankopplungselement in einem bspw. etwa topfartigen Einlassende des Mischergehäuses aufgenommen ist, wird die Dichtwirkung zwischen dem Ankopplungselement und dem Mischergehäuse durch Festziehen der Schraubverbindung des Mischers mit einer Kartusche verbessert. Zusätzlich wird die Dichtwirkung auch durch einen auf das Ankopplungselement wirkenden Ausbringdruck verbessert. Bei zunehmendem Druck dichtet das Ankopplungselement bei einer derartigen stirnseitigen Abdichtung folglich auch stärker gegenüber dem Mischergehäuse ab.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass das An- kopplungselement auf seiner der Auslassöffnung zugewandten Seite zwei ringförmige Vorsprünge aufweist, zwischen denen eine umlaufende Nut ausgebildet ist, in welcher ein ringartiger Vorsprung des Mischergehäuses dichtend eingreift. Mit anderen Worten ist zwischen dem Mischergehäuse und dem Ankopplungselement eine kreisringförmige Nut-Feder-Verbindung geschaffen, die zwar ein Verdrehen des Ankopplungselements relativ zu dem Mischergehäuse ermöglicht, gleichzeitig aber auch eine besonders gute Dichtwirkung erzielt. Alternativ kann diese axiale Dichtung auch umgekehrt aufgebaut sein, d.h. mit einer Nut im Mischergehäuse, in die ein ringartiger Vorsprung des Ankopplungselements eingreift.
Weiter kann auch eine zusätzliche Gewindeverbindung zwischen dem Ankopp- lungselement und dem Mischergehäuse ausgebildet sein, so dass das Ankopp- lungselement bei einer relativen Drehung des Mischergehäuses während der Befestigung des Mischers an einer Kartusche mit einem durch das zusätzliche Ge- winde definierten Hub in das Mischergehäuse gezogen wird. Dies sorgt für eine definierte Dichtwirkung.
Die zuvor beschriebene axiale Abdichtung stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar. Dennoch ist es alternativ möglich, statt der axialen Dichtung eine radiale Dichtung, bspw. mittels einer radialen Nut in dem Mischergehäuse und einem ringartigen Vorsprung in dem Ankopplungselement, vorzusehen.
Die Einlassstutzen des Ankopplungselements erstrecken sich zweckmäßiger Weise parallel zu der Längsachse des Mischers und bilden dabei Kanäle, welche vorzugsweise über jeweils wenigstens eine radiale Öffnung in eine durch das Mischergehäuse gebildeten Mischraum münden, in welchem das Mischerelement vorgesehen ist. Wenigstens einer der in den Mischraum mündenden Kanäle kann dabei auch mit einer Umlenkung versehen sein, bspw. indem ein Kanalabschnitt sich etwa bogenförmig um die Längsachse des Mischers erstreckt. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, dass wenigstens einer der Kanäle einen sich in Richtung der Längsachse des Mischers erstreckenden ersten Abschnitt, eine daran anschließende U-förmige Umlenkung und einen weiteren, parallel zu dem ersten Abschnitt verlaufenden Kanalabschnitt bildet, der dann in den Mischraum mündet. Dies kann das Vorauseilen einer der Komponenten verringern, so dass ein von Anfang an gutes Mischergebnis erzielt wird. Zusätzlich wird hier- durch auch die Gefahr einer Rückkontamination am Ende des Mischvorgangs verringert, d. h. in dem Mischraum aufgenommene Substanzen können nicht oder allenfalls nur schlecht in die Kartusche zurückfließen. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, den Querschnitt wenigstens einer der in den Misch- räum mündenden Öffnungen durch einen Schott oder dgl. zu verringern.
Wenn das Ankopplungselement wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Rastvorsprung aufweist, der in eine radiale Nut in dem Einlassende des Mischergehäuses eingreift, kann eine (Vor-)Montage des Mischers derart erfol- gen, dass das Ankopplungselement und das Mischergehäuse bereits miteinander verbunden bereitgestellt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Ankopplungselement aus dem Mischergehäuse herausfällt. Die zum Zusammenbau des Mischers erforderlichen Schritte sind damit auf das Einsetzen des Mischerelements in das Mischergehäuse und das Verrasten des Ankopplungsele- ments in dem Mischergehäuse reduziert.
Vorzugsweise ist das Ankopplungselement frei drehbar in dem Mischergehäuse gehalten. Dies ist erforderlich, um einerseits eine Ausrichtung der Einlassstutzen des Mischers zu den entsprechenden Auslassstutzen der Kartusche und anderer- seits auch das Festschrauben des Mischergehäuses an der Kartusche zu ermöglichen. Somit kann das Ankopplungselement in beliebiger (Dreh-)Stellung der Einlassstutzen zu dem Mischergehäuse angeordnet sein, ohne dass dies den Vorgang der Verbindung von Mischer und Kartusche beeinträchtigen würde. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Ankopplungselement zudem zumindest um einen begrenzten Betrag in axialer Richtung parallel zu der Längsachse des Mischers verschiebbar in diesem gehalten ist. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass die radiale Nut in dem Einlassende des Mischergehäuses in axialer Richtung geringfügig größer als der Rastvorsprung des Ankopplungs- elements ausgebildet ist. Die axiale Verschiebbarkeit des Ankopplungselements relativ zu dem Mischergehäuse kann bspw. weniger als 1 mm insbesondere zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, betragen. Hierdurch können einerseits beim Aufschrauben des Mischers auf eine Kartusche geringfügige Toleranzen innerhalb des Mischers ausgeglichen werden. Andererseits ist es auch möglich, die Dicht- Wirkung zwischen dem Ankopplungselement und dem Mischergehäuse während des Aufschraubens zu verbessern, indem das Ankopplungselement fester in das Mischergehäuse gepresst wird.
Der erfindungsgemäße Mischer kann entweder als ein statischer Mischer, d. h. mit einem nicht angetriebenen Mischerelement, oder als ein dynamischer Mischer mit einem angetriebenen Mischerelement ausgestaltet sein. Bei dynamischen Mischern ist in dem Ankopplungselement eine Öffnung ausgebildet, durch welche sich das Mischerelement so erstrecken kann, dass es mit einer Antriebswelle verbindbar ist. Häufig ist dies eine Sechskantwelle, die in eine entsprechende Innen- sechskantkontur des Mischerelements eingreifen kann.
Unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen betrifft die Erfindung auch einen Mischer mit einem Ankopplungselement mit Einlassstutzen, einem relativ zu dem Ankopplungselement drehbaren Mischergehäuse, das eine Auslassöff- nung und ein gegenüberliegendes Einlassende aufweist, in dem das Ankopplungselement aufgenommen ist, und einem in dem Mischergehäuse aufgenommenen Mischerelement, das eine Längsachse des Mischers definiert. Dabei ist das Ankopplungselement vorzugsweise mit einer Lagerbuchse versehen, in der das Mischerelement drehbar und abgedichtet gelagert ist. Auf diese Weise lässt sich die Dichtigkeit des dynamischen Mischers weiter verbessern. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens ist die Lagerbuchse ein etwa zylindrisches Bauteil, welches nur mit einem Ende bzw. nur bereichsweise innerhalb des Ankopplungselements gehalten ist. Ein freies Ende der Lagerbuchsen kann dabei dichtend an dem Mischerelement anliegen, so dass auch geringfügige Winkelabweichungen zwischen der Ausrichtung der Längsach- se des Mischerelements und der Längsachse der übrigen Mischerkomponenten ausgeglichen werden können.
Statt eines Außengewindes an dem Mischergehäuse kann für einen dynamischen Mischer auch ein Bajonettbefestigungsmittel an dem Mischergehäuse vorgesehen sein, das bspw. durch radial abstehende Bajonettlaschen gebildet wird.
Unabhängig von der Befestigungsart des Mischers an der Kartusche wird auch bei dynamischen Mischern die Ausrichtung des Ankopplungselements zu der Kar- tusche oder dgl. mittels einer Positionierungszunge, die in eine entsprechende Öffnungskontur eingreift, bevorzugt. Dabei kann die Positionierungszunge auch verhindern, dass eine falsche Ausrichtung der Einlassstutzen zu den Auslassstutzen auftritt. Die Erfindung betrifft weiter eine Abgabeeinrichtung mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Behältern, die einen gemeinsamen Auslassbereich mit Auslassstutzen für jeden der Behälter aufweisen, und mit einem lösbar mit dem Auslassbereich verbindbaren Mischer, der einen Ankopplungsabschnitt mit Einlassstutzen, die jeweils mit einem Auslassstutzen verbindbar sind, ein Mischergehäu- se und ein in dem Mischergehäuse aufgenommenes Mischerelement aufweist. Der Auslassbereich der Behälter ist erfindungsgemäß mit einem Innengewindeabschnitt zur Verbindung mit einem Außengewindeabschnitt des Mischergehäuses ausgestattet. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein mehrgängiges, insbesondere ein dreiteiliges, Gewinde. Die wenigstens zwei Behälter der Abga- beeinrichtung können zu einer Kartusche zusammengefasst sein, wobei die Behälter bspw. parallel nebeneinander oder ineinander geschachtelt vorgesehen sind.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Abgabeeinrichtung weist entweder der Auslassbereich der Behälter oder das An- kopplungselement des Mischers eine Positionierungszunge auf, die sich bspw. parallel zu den Ein- oder Auslassstutzen erstrecken kann. Weiter ist in dem An- kopplungselement des Mischers bzw. in dem Auslassbereich der Behälter eine Öffnungskontur zur Aufnahme der Positionierungszunge vorgesehen. Diese Öff- nungskontur kann z. B. größer als die Positionierungszunge oder trichterförmig ausgestaltet sein, um das Einbringen der Positionierungszunge in die Öffnungskontur zu erleichtern.
Um ein falsches Aufstecken des Mischers auf die Behälter und einen ungewollten Kontakt der Mischereinlassstutzen mit den Auslassstutzen bzw. Öffnungen der Kartusche zu verhindern, steht die Positionierungszunge in der der Auslassöffnung abgewandten Richtung vorzugsweise derart über die Einlassstutzen des Mischers hervor, dass die Einlassstutzen und die Auslassstutzen erst dann miteinander in Eingriff kommen, wenn die Positionierungszunge zumindest bereichs- weise in der Öffnungskontur aufgenommen ist. Auch die Gewindeabschnitte des Mischers und der Behälter greifen vorzugsweise erst dann ineinander ein, wenn die Positionierungszunge in der Öffnungskontur aufgenommen ist.
Vorzugsweise ist die Positionierungszunge trichterförmig in der Öffnung gleitend geführt, wenn die Auslassstutzen mit den Einlassstutzen dichtend ineinander geschoben werden. Mit anderen Worten ist die Positionierungszunge während der Montage des Mischers auf den Behältern der Kartusche in Kontakt mit der Öffnung und richtet sowohl die Ein- und Auslassstutzen zueinander als auch die Gewinde zueinander aus. Dies ist insbesondere bei einem in der Praxis häufig auftretenden Mischerwechsel an einer in einem Ausbringgerät eingelegten Kartusche relevant, da die Ein- und Auslassstutzen hierbei für einen Benutzer in der Regel verdeckt sind, so dass es wichtig ist, dass sich die Stutzen und Gewinde von alleine ausrichten. In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass die Positionierungszunge und die Öffnungskontur derart gestaltet sind, dass die Positionierungszunge nur in exakt einer Stellung in die Öffnungskontur eingebracht werden kann. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass die Positionierungszunge und die entsprechende Öffnungskontur gekrümmt, bspw. konvex, ausgestaltet oder bspw. unsymmetrisch ausgebildet sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Auslassbereich der Behälter mit einer Platte versehen, in der die Auslassstutzen bündig abschließen und in der eine Öffnungskontur zur Aufnahme der Positionierungszunge vorgesehen ist. Dabei schließt an die Platte ein ringförmiger Kragen an, in dem der Innengewindeabschnitt ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders gute Kraftübertragung zwischen dem Mischer und den Behältern. Vorzugsweise sind in der Platte Rippen ausgebildet, die bspw. zwischen den Auslassstutzen angeordnet sein können. Die Rippen stehen gegenüber der Platte in Richtung des Mischers vor und verhindern so zusätzlich, dass der Mischer falsch aufgesetzt wird. Darüber hinaus kann eine solche Querverrippung zwischen und/oder unterhalb der Auslass-Kanäle der Kartusche eine unerwünschte Ver- schleppung bspw. der Katalysator-Paste oder der Base-Paste eines Zweikomponentengemisches zum jeweils anderen Kanal vermeiden. Verschmutzungen des Kartuschenkragen-Bodens mit Katalysator- oder Base-Abformmasse, z.B. beim Herausziehen des Mischers zum Mischerwechsel - aus einer Kartusche werden bis zu 10 oder mehr Abformungen, d.h. Austragsvorgänge mit jeweils neuem Mi- scher, vorgenommen - sind üblicherweise im Alltagsbetrieb nicht zu vermeiden. Die Querrippen fangen jedoch die herabfließende Masse im Bereich zwischen den Rippen auf und verhindern somit eine schnelle Verschleppung zum jeweils anderen Auslasskanal. Verschlepptes Material könnte zu einer Kontamination der jeweils einen Komponente mit der anderen Komponente, d.h. zu vorzeitigem Aushärten, Verstopfung der Kanäle oder Instabilität des abgefüllten Materials führen.
Die Querverrippung hat also neben der Aufgabe, ein falsches Einsetzen der Posi- tionierungszunge bzw. der Kanäle zu verhindern, die weitere wichtige zweite Funktion der Verhinderung der Verschleppung und Kontamination der beiden Pasten zum jeweils anderen Kanal.
Weiter betrifft die Erfindung eine Abgabeeinrichtung mit wenigstens zwei mitei- nander verbundenen Behältern, die einen gemeinsamen Auslassbereich mit Auslassstutzen für jeden der Behälter aufweisen, und einem lösbar mit dem Auslassbereich verbindbaren Verschlusselement. Der Auslassbereich der Behälter weist dabei einen Innengewindeabschnitt und das Verschlusselement Rastmittel auf, die lösbar an dem Innengewinde befestigbar sind. Vorzugsweise weisen die Be- hälter Auslassstutzen und das Verschlusselement in diese einsetzbare Stopfen auf, wobei die Stopfen über ein Torsionselement mit den Rastmitteln verbunden sind. Mit anderen Worten kann das Verschlusselement ein einstückiges Bauteil sein, das auf die Kartusche aufgerastet und durch Verdrehen abgehoben werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Figur 1 in Schnittansicht eine erfindungsgemäße Abgabeeinrichtung,
Figur 2 die Abgabeeinrichtung nach Figur 1 vor dem Aufsetzen des Mischers, Figur 3 in vergrößerter Ansicht die Abgabeeinrichtung nach Figur 1 während des Aufsetzen des Mischers,
Figur 4 in Perspektivansicht einen erfindungsgemäßen Mischer,
Figur 5 in Schnittansicht den Mischer nach Figur 4,
Figur 6 in Explosionsansicht die Komponenten des Mischers nach Figur 4,
Figur 7 in Perspektivansicht die Rückseite des Ankopplungselements des Mischers nach Figur 4,
Figur 8 in Perspektivansicht die Vorderseite des Ankopplungselements des Mischers nach Figur 4,
Figur 9 in Schnittansicht das Ankopplungselement des Mischers nach Figur 4,
Figur 10 in Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Kartusche mit einem Verschlusselement,
Figur 1 1 in Perspektivansicht das Verschlusselement nach Figur 10,
Figur 12 in Perspektivansicht ein Detail einer weiteren Ausführungsform einer
Abgabeeinrichtung,
Figur 13 in Perspektivansicht eine weitere Ausführungsform eines Mischers, und Figur 14 in Schnittansicht den Mischer nach Figur 13 in einem Kartuschensystem. Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Abgabeeinrichtung 1 besteht aus einer Doppelkartusche 2 sowie einem Mischer 3, der lösbar mit der Doppelkartusche 2 verbindbar ist. Die Doppelkartusche 2 wird in der dargestellten Ausführungsform durch zwei einstückig miteinander verbundene Behälter 4a, 4b gebildet, die einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen, um unterschiedliche Volumina zweier verschiedener Komponenten, insbesondere einer Basismasse und einer Katalysatormasse zur Herstellung eines Dentalprodukts, aufzunehmen. Die beiden Behälter, 4a, 4b sind an ihrem dem Mischer 3 abgewandten Ende durch Ausbringkolben 5a, 5b verschlossen, welche innerhalb der Doppelkartusche 2 vorgescho- ben werden können, um die in den Behältern 4a, 4b aufgenommenen Komponenten durch den Mischer 3 auszutragen. Bei der Ausführungsform nach Figur 1 handelt es sich um eine sogenannte direkt befüllte Kartusche, bei welcher die Komponenten unmittelbar in den Behältern 4a, 4b aufgenommen sind. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Komponenten in Schlauchbeuteln aufzunehmen, welche wiederum in die Behälter eingebracht sind.
Jeder der beiden Behälter 4a, 4b weist einen Auslassstutzen 6a bzw. 6b auf, wobei die Auslassstutzen einen gemeinsamen Auslassbereich der Doppelkartusche 2 bilden. Hierzu sind die beiden Auslassstutzen 6a, 6b mit einer Platte 7 verse- hen, welche sich senkrecht zu den Auslassstutzen 6a, 6b erstreckt, so dass die Auslassstutzen 6a, 6b bündig in die Platte 7 münden. In Richtung des Mischers 3 ragt von der Platte 7 ein umlaufender Kragen 8 weg, der mit einem Innengewinde 9 versehen ist. Weiter ist in der Platte 7 eine bogenförmige Öffnung 10 ausgebildet. Zwischen den beiden Behältern 4a, 4b der Doppelkartusche 2 verläuft ein Kanal zur Aufnahme einer Antriebswelle (nicht gezeigt), welcher ebenfalls bündig in eine zentrale Öffnung 7a in der Platte 7 mündet. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform können die Öffnungen 7a und 10 auch als eine gemeinsame Öffnung ausgebildet sein. Wie aus der Darstellung der Figur 6 ersichtlich ist, besteht der Mischer 3 aus einem Mischergehäuse 1 1 , welches in seinem Inneren einen Mischraum bildet, einem in dem Mischergehäuse aufgenommenen Mischerelement 12 sowie einem Ankopplungselement 13 (Deckel), welches mit dem Mischergehäuse verbindbar ist. Das Mischergehäuse 1 1 ist an seinem der Doppelkartusche 2 abgewandten Ende mit einer Auslassöffnung 14 versehen, die gegenüber dem den Mischraum bildenden zylindrischen Abschnitt des Mischergehäuses 1 1 verjüngt ist. Das der Auslassöffnung 14 gegenüberliegende Einlassende des Mischergehäuses 1 1 ist topfartig aufgeweitet, um das Ankopplungselement 13 aufzunehmen. Das An- kopplungselement 13 kann dabei in dem Mischergehäuse 1 1 verrastet sein, indem in dem Mischergehäuse 1 1 eine umlaufende Nut 15 ausgebildet ist, in welche ein ringförmiger Rastvorsprung 16 auf der Außenseite des Ankopplungsele- ments 13 einrasten kann. Das Ankopplungselement 13 ist damit frei drehbar in dem Mischergehäuse 1 1 aufgenommen. Abhängig von der Größe der Nut 15 und des Rastvorsprungs 16 in axialer Richtung kann sich das Ankopplungselement 13 jedoch geringfügig, bspw. weniger als etwa 1 mm, in axialer Richtung relativ zu dem Mischergehäuse 1 1 bewegen.
Der in den Figuren dargestellte Mischer 3 ist ein dynamischer Mischer, bei wel- chem das Mischerelement 12 über die (nicht gezeigte) Antriebswelle antreibbar ist. Hierzu erstreckt sich das Mischerelement 12 durch eine zentrale Öffnung in dem Ankopplungselement 13 hindurch und kann in die zentrale Öffnung 7a in der Platte 7 des Auslassendes der Doppelkartusche 2 eingreifen. Das Mischerelement 12 trägt mehrere Mischflügel, mit denen die aus der Doppelkartusche 2 ausgebrachten Komponenten in dem Mischraum miteinander vermischt werden können, bevor diese aus der Auslassöffnung 14 austreten.
Das Mischergehäuse ist mit einem Außengewinde 17 versehen, welches außen an dem topfartig vergrößerten Einlassende des Mischergehäuses 1 1 vorgesehen ist. Das Außengewinde 17 und das Innengewinde 9 sind zur Verbindung des Mi- schers 3 mit der Doppelkartusche 2 aufeinander abgestimmt. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei den Gewinden um ein dreiteiliges Gewinde mit drei Gewindeabschnitten. Hierdurch ist es möglich, an drei jeweils um 120° zueinander versetzten Punkten die Gewinde 9 bzw. 17 miteinander in Eingriff zu bringen. Darüber hinaus ist nur eine geringe Drehung des Mischers 3 relativ zu der Doppelkartusche 2 erforderlich, um den Mischer auf die Doppelkartusche aufzuschrauben. Die Gewindeverbindung kann derart gestaltet sein, dass eine definierte Einrastposition bei vollständigem Festschrauben des Mischers 3 auf der Doppelkartusche 2 fühlbar und/oder hörbar angezeigt wird. Dies kann bspw. dadurch erfolgen, dass die Dicke der Gewindesegmente (spiralförmige Gewinderippen) am Ende des Einschraubweges geringfügig ansteigt und danach abfällt, so dass ein kleiner Widerstand überwunden werden muss, um die Gewinde vollständig festzuschrauben bzw. zu lösen. Weiter sind auf der Außenseite des Mischergehäuses 1 1 Flügel 18 vorgesehen, die das manuelle Aufschrauben des Mischers 3 erleichtern. Die Flügel 18 erstrecken sich dabei zwischen einem Bund 19, der den zylindrischen Teil des Mischergehäuses 1 1 umgibt, und dem topfartig erweiterten Einlassende des Mischergehäuses. Der Bund 19 bringt den Vorteil mit sich, dass die Flügel 18 zu keinem unregelmäßigem Schwindungsverzug im zylindrischen Teil des Mischergehäuses 1 1 führen können. Dies wiederum gewährleistet, dass die Mischflügel des Mischerelements 12 mit sehr engen Toleranzen an der durch das Mischergehäuse 1 1 gebildeten zylindrischen Innenwand des Mischraums abgestreift werden können. Dies ist für eine homogene Mischung von Vorteil. Alternativ oder zusätz- lieh zu den Flügeln 18 können auch andere Mittel vorgesehen sein, die das manuelle Aufschrauben des Mischers 3 erleichtern, bspw. eine (mehr-)eckige Ausgestaltung von Bereichen des Mischergehäuses 1 1 .
Die Ausgestaltung des Ankopplungselements 13 ist aus den Figuren 7 bis 9 er- sichtlich, wobei Figur 7 die der Doppelkartusche 2 zugewandte Rückseite und Figur 8 die gegenüberliegende Vorderseite des Ankopplungselements 13 zeigen. In dem Ankopplungselement sind zwei Einlassstutzen 20a, 20b ausgebildet, die in Richtung zu der Doppelkartusche 2 aus einer rückseitigen Wand des Ankopplungselements 13 hervorstehen. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist die Größe der Ein- lassstutzen 20a, 20b so gewählt, dass diese in die Auslassstutzen 6a bzw. 6b der Doppelkartusche 2 eingesteckt werden können. Die Einlassstutzen 20a, 20b bilden Kanäle, welche sich parallel zu der Längsachse des Mischers, d.h. parallel zu der Rotationsachse des Mischerelements 12, erstrecken. Über Öffnungen 21 a, 21 b münden die Kanäle radial in einen Bereich, der den Mischraum des Mischer- gehäuses 1 1 bildet. Die Öffnung 21 a für die volumenmäßig größere Komponente ist durch ein Schott 22 in ihrem Öffnungsquerschnitt reduziert, wodurch ein Voreilen dieser Komponente verhindert werden kann.
Weiter ist an dem Ankopplungselement 13 eine Positionierungszunge 23 ausge- bildet, welche sich ebenfalls von der Rückseite des Ankopplungselements 13 in Richtung zu der Doppelkartusche 2 erstreckt. Die Positionierungszunge 23 ist in der dargestellten Ausstellungsform konvex gewölbt und an die Kontur der Öffnung 10 in der Platte 7 der Doppelkartusche 2 angepasst. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ragt die Positionierungszunge 23 in Richtung zu der Doppelkartusche 2 über die Einlassstutzen 20a, 20b hinaus. Mit anderen Worten wird beim Aufsetzen des Mischers 3 auf die Doppelkartusche 2 zunächst die Positionierungszunge 23 mit der Platte 7 in Kontakt gebracht, bis die Positionierungszunge 23 in die Öffnung 10 eingreift. Hierdurch werden die Einlassstutzen 20a, 20b des Mischers 3 passend zu den in die Platte 7 mündenden Öffnungen der Auslassstutzen 6a bzw. 6b ausgerichtet. Gleichzeitig kann das aus dem Ankopplungselement 13 hervorstehende Ende des Mischerelements 12 in die zentrale Öffnung der Platte 7 eingreifen. Zum leichteren Finden der Öffnung 10 ist die Positionierungszunge 23 an ihrem freien Ende verjüngend abgeschrägt bzw. abgerundet. Alternativ o- der zusätzlich kann die Öffnung 10 größer als die Positionierungszunge 23 und/oder sich verjüngend ausgestaltet sein. Zur Abdichtung des Mischerelements 12 in dem Ankopplungselement 13 ist eine Lagerbuchse 24 in dem Ankopplungselement 13 vorgesehen, in welcher das Mischerelement 12 drehbar gelagert ist. Die Lagerbuchse 24 weist dabei ein in Richtung zu der Auslassöffnung 14 des Mischers 3 gerichtetes freies Ende auf, während das gegenüberliegende Ende der Lagerbuchse 24 in der Rückwand des Ankopplungselements 13 endet. Das freie Ende der Lagerbuchse 24 kann damit dichtend an dem Mischerelement 12 anliegen. An dem der Auslassöffnung 14 des Mischers 3 zugwandten stirnseitigen Ende des Ankopplungselements 13 sind zwei umlaufende, ringförmige Vorsprunge 25a, 25b konzentrisch zueinander vorgesehen, so dass zwischen diesen eine umlaufende Nut 25c ausgebildet wird. Entsprechend ist in dem sich topfartig erweiternden Einlassende des Mischergehäuses 1 1 ein ringförmig umlaufender Vorsprung 26 ausgebildet, der in die Nut 25c eingreifen kann. In dem noch nicht mit der Doppelkartusche 2 verschraubten Zustand des Mischers 3 kann ein geringfügiges Spiel zwischen dem freien Ende des ringförmigen Vorsprungs 26 und dem Nutgrund der Nut 25c vorhanden sein, so dass das Ankopplungselement 13 leichtgängig innerhalb des Mischergehäuses 1 1 drehbar ist. Wenn der Mischer 3 auf das Auslassende der Doppelkartusche 2 aufgesetzt und dort festgeschraubt wird, kommt die rückseitige Wand des Ankopplungselements 13 zur Anlage an die Platte 7 der Doppelkartusche 2. Hierdurch wird das Ankopplungselement 13 relativ zu dem Mischergehäuse 1 1 geringfügig in axialer Richtung zu der Auslassöffnung 14 des Mischers 3 hin verschoben, so dass das freie Ende des ringförmigen Vor- Sprungs 26 dichtend an dem Nutgrund der zwischen den Vorsprüngen 25a und 25b gebildeten Nut 25c aufliegt. Auch bei sich erhöhendem Ausbringdruck, bspw. durch schnellen Vorschub der Ausbringkolben 5a bzw. 5b, wird das Ankopplungselement 13 in Richtung zu der Auslassöffnung 14 gedrückt, so dass die Dichtung zwischen dem ringförmigen Vorsprung 26 und dem Nutgrund stärker abdichtet. Vorzugsweise sind der Kragen 8 der Doppelkartusche 2 sowie der Einlassbereich des Mischers 3 so gestaltet, dass die jeweiligen Gewinde 9, 17 geringfügig zurückversetzt sind, so dass der Mischer 3 zunächst in den Kragen 8 eingesetzt werden kann, ohne dass die Gewinde ineinander greifen. In dieser Position kann der Mischer 3 durch Drehen relativ zu der Doppelkartusche 2 so ausgerichtet werden, bis die Positionierungszunge 23 die Öffnung 10 trifft. Erst danach greifen die Gewinde ineinander und die Einlassstutzen werden in die Auslassstutzen geführt. Mit anderen Worten kann der Mischer 3 nur in einer einzigen Position voll- ständig auf die Doppelkartusche 2 aufgesetzt werden. Es ist daher nicht möglich, dass vorab eine Kreuzkontamination der Mischereinlassstutzen mit den Kartu- schenauslassstutzen erfolgt.
Zudem ist ein rein taktiles, intuitives Positionieren des Mischers durch Drehbewe- gung des Mischers in dem Kragen möglich. Eine visuelle Kontrolle oder ein exaktes Aufsetzen des Mischers kann entfallen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mischers liegt darin, dass keine spezielle Ausrichtung des Ankopp- lungselements relativ zu dem Mischergehäuse oder zu der Doppelkartusche erforderlich ist. Es kann somit ein zusätzlicher kostenproduzierender Montageschritt einschließlich der erforderlichen Qualitätskontrolle entfallen.
Alternativ zu der in den Figuren dargestellten Positionierung des Mischers 3 relativ zu der Doppelkartusche 2 mittels der Positionierungszunge kann der Einlassstutzen des Mischers mit dem größeren Durchmesser (z.B. Basiskomponente) länger ausgebildet sein als der andere Einlassstutzen mit dem kleineren Durchmesser (z.B. Katalysatorkomponente). Auch auf diese Weise kann eine Positionierung und Ausrichtung erfolgen, da der größere Einlassstutzen in keine andere Öffnung innerhalb der Platte 7 eingesteckt werden kann als die Öffnung des entsprechenden Auslassstutzens. Eine Positionierungszunge kann somit entfallen. Unabhängig von den zuvor beschriebenen Merkmalen des Mischers und/oder der Kartusche betrifft die Erfindung auch ein in den Figuren 10 und 1 1 gezeigtes einstückiges Verschlusselement 27, welches statt des Mischers 3 auf die Doppelkartusche 2 aufgesetzt werden kann. Zum Verschließen der Doppelkartusche 2 sind zwei Stopfen 28a, 28b vorgesehen, die abdichtend in die Auslassstutzen 6a bzw. 6b eingesteckt werden können. Die Stopfen 28a, 28b sind über einen Steg 29, der als eine Torsionsfeder wirkt, mit einer Hülse 30 verbunden, die in den Kragen 8 des Auslassendes der Doppelkartusche 2 eingesetzt werden kann. Ein erweiterter Rand der Hülse 30, der mit einer Rändelung 31 versehen ist, liegt auf der Stirnseite des Kragens 8 auf, wenn das Verschlusselement 27 abdichtend auf die Doppelkartusche 2 aufgesetzt ist.
Das Verschlusselement 27 kann in dem Kragen 8 mittels Rasthaken 32 gesichert werden, die die Gewindesegmente des Innengewindes 9 hintergreifen und damit das Verschlusselement 27 auf der Doppelkartusche verrasten. Zum Lösen des Verschlusselements 27 kann die Hülse 30 mit der Rändelung 31 geringfügig verdreht werden, wobei sich der Steg 29 verwindet, da die Stopfen 28a, 28b zunächst weiter in den Auslassstutzen 6a bzw. 6b stecken. Diese Verwindung des als Torsionselement wirkenden Stegs 29 ermöglicht es, dass die Rasthaken 32 außer Eingriff mit den Gewindesegmenten des Innengewindes 9 gebracht werden, so dass das Verschlusselement 27 von der Doppelkartusche 2 abgenommen werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Gestaltung der Abgabeeinrichtung ist in Figur 12 gezeigt. Dabei sind zwischen bzw. unter den Auslassstutzen 6a, 6b an der Platte 7 Rippen 33 ausgebildet, die gegenüber der Platte 7 hervorstehen. Dies verhindert einerseits ein falsches Aufsetzen eines Mischers, so dass die Positionierungszunge 23 leichter in die Öffnung 10 findet und kann andererseits ein Verschleppen von Material verhindern. So lässt sich bei einem Mischerwechsel ein Materialaustritt aus den Ein- und/oder Auslassstutzen selten ganz vermeiden. Ein Kontakt der beiden in der Kartusche getrennt aufbewahrten Material kompo- nenten ist jedoch vor dem bestimmungsgemäßen Vermischen in dem Mischer zu vermeiden, das die Materialkomponenten sonst miteinander reagieren würden. Die Querrippen 33 fangen solche Materialkomponenten im Bereich zwischen den Rippen auf und verhindern somit eine schnelle Verschleppung zum jeweils anderen Auslasskanal.
Der in den Figuren 13 und 14 dargestellte Mischer weist am Ankopplungselement 13 ringförmige stirnseitige Dichtflächen 34 auf, die um die Einlasskanäle 20a, 20b herum vorgesehen sind und auf denen der jeweilige Auslassstutzen 6a, 6b der Kartusche zu liegen kommen. Diese Dichtflächen bewirken eine zu der radialen Dichtfläche am Außenumfang der Stutzen zusätzliche stirnseitige Dichtwirkung.
Abweichend von der Darstellung in den Figuren 5 und 14 kann es für eine bessere Mischhomogenität vorteilhaft sein, am oberen (auslassseitigen) Ende des Mischerelemts 12 in Richtung des Mischerauslasses, wo sich in den Figuren 5 und 14 ein spitzer Kegel befindet, ein weiteres Mischblatt oder Mischelement einzubauen, was der Kontur der sich verjüngenden Mischerhülse folgt und in die Mündung des Mischers hineinragt.
Bezugszeichen:
1 Abgabeeinrichtung 18 Flügel
2 Doppelkartusche 19 Bund
3 Mischer 20a, b Einlassstutzen
4a, b Behälter 21 a, b Öffnung
5a, b Ausbringkolben 22 Schott
6a, b Auslassstutzen 23 Positionierungszunge
7 Platte 24 Lagerbuchse
7a Öffnung 25a, b Vorsprung
8 Kragen 25c Nut
9 Innengewinde 26 Vorsprung
10 Öffnung 27 Verschlusselement
1 1 Mischergehäuse 28a, b Stopfen
12 Mischerelement 29 Steg
13 Ankopplungselement 30 Hülse
14 Auslassöffnung 31 Rändelung
15 Nut 32 Rasthaken
16 Rastvorsprung 33 Rippe
17 Außengewinde 34 stirnseitige Dichtflächen

Claims

Ansprüche:
1 . Mischer mit einem Ankopplungelement (13) mit Einlassstutzen (20a, 20b), einem relativ zu dem Ankopplungselement (13) drehbaren Mischergehäuse (1 1 ), das eine Auslassöffnung (14) und ein gegenüberliegendes Einlassende aufweist, in dem das Ankopplungselement (13) aufgenommen ist, und einem in dem Mischergehäuse (1 1 ) aufgenommenen Mischerelement (12), das eine Längsachse des Mischers definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassende des Mischergehäuses (1 1 ) ein Außengewinde (17) aufweist und dass das Ankopplungselement (13) eine sich parallel zu den Einlassstutzen (20a, 20b) erstreckende Positionierungszunge (23) aufweist, die in der der Auslassoffnung (14) abgewandten Richtung über die Einlassstutzen (20a, 20b) hervorsteht.
2. Mischer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ankopplungselement (13) auf seiner der Auslassöffnung (14) zugewandten Seite Dichtmittel (25a, 25b, 25c) aufweist.
3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankopplungselement (13) auf seiner der Auslassöffnung (14) zugewandten Seite zwei ringförmige Vorsprünge (25a, 25b) aufweist, zwischen denen eine umlaufende Nut (25c) ausgebildet ist, in welche ein ringartiger Vorsprung (26) des Mischergehäuses (1 1 ) dichtend eingreift.
4. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassstutzen (20a, 20b) des Ankopplungselements (13) sich parallel zu der Längsachse des Mischers (3) erstreckende Kanäle bilden, die über jeweils wenigstens eine radiale Öffnung (21 a, 21 b) in einen durch das Mischergehäuse (1 1 ) gebildeten Mischraum münden.
5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt wenigstens einer der in den Mischraum mündenden Öffnungen (21 a) durch ein
Schott (22) verringert ist.
6. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungszunge (23) sich in der der Auslassöffnung (14) abgewandten Richtung verjüngt.
7. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankopplungselement (13) wenigstens einen radial nach außen vorstehenden Rastvorsprung (16) aufweist, der in eine radiale Nut (15) in dem Einlassende des Mischergehäuses (1 1 ) eingreift.
8. Mischer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankopplungselement (13) frei drehbar und ggf. um einen begrenzten Betrag in axialer Richtung parallel zu der Längsachse des Mischers (3) verschiebbar in dem Mischergehäuse (1 1 ) gehalten ist.
9. Mischer, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Ankopplungelement (13) mit Einlassstutzen (20a, 20b), einem relativ zu dem Ankopplungselement (13) drehbaren Mischergehäuse (1 1 ), das eine Auslassöffnung (14) und ein gegenüberliegendes Einlassende aufweist, in dem das Ankopplungselement (13) aufgenommen ist, und einem in dem Mischergehäuse (1 1 ) aufgenommenen Mischerelement (12), das eine Längsachse des Mischers definiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankopplungelement (13) eine Lagerbuchse (24) aufweist, in der das Mischerelement (12) drehbar und abgedichtet gelagert ist.
10. Mischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mischergehäuse (1 1 ) Bajonettbefestigungsmittel, insbesondere radial abstehende Bajonettlaschen, vorgesehen sind.
1 1 . Mischer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankopplungselement (13) eine sich parallel zu den Einlassstutzen (20a, 20b) erstreckende Positionierungszunge (23) aufweist, die in der der Auslassöffnung (14) abgewandten Richtung über die Einlassstutzen (20a, 20b) hervorsteht.
12. Abgabeeinrichtung mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Behältern (4a, 4b), die einen gemeinsamen Auslassbereich mit Auslassstutzen (6a, 6b) für jeden der Behälter (4a, 4b) aufweisen, und einem lösbar mit dem Auslassbereich verbindbaren Mischer (3), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein Ankopplungselement (13) mit Einlassstutzen (20a, 20b), die jeweils mit einem Auslassstutzen (6a, 6b) verbindbar sind, ein Mischergehäuse (1 1 ) und ein in dem Mischergehäuse (1 1 ) aufgenommenes Mischerelement (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbereich der Behälter (4a, 4b) einen Innengewindeabschnitt (9) zur Verbindung mit einem Außengewindeabschnitt (17) des Mischergehäuses (1 1 ) aufweist.
13. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbereich der Behälter (4a, 4b) oder das Ankopplungselement (13) des Mischers (3) eine sich parallel zu den Einlassstutzen (20a, 20b) oder den Auslassstutzen (6a, 6b) erstreckende Positionierungszunge (23) aufweist, und dass in dem Ankopplungselement (13) des Mischers (3) bzw. in dem Auslassbereich der Behälter (4a, 4b) eine Öffnungskontur (10) zur Aufnahme der Positionierungszunge (23) vorgesehen ist.
14. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Positionierungszunge (23) in der der Auslassöffnung (14) abgewandten Richtung derart über die Einlassstutzen (20a, 20b) hervorsteht, dass die Einlassstutzen (20a, 20b) und die Auslassstutzen (6a, 6b) erst dann miteinander in Eingriff kommen, wenn die Positionierungszunge (23) zumindest bereichsweise in der Öffnungskontur (10) aufgenommen ist, und/oder
dass die Positionierungszunge (23) und die Öffnungskontur (10) derart gestaltet sind, dass die Positionierungszunge (23) nur in exakt einer Stellung in die Öffnungskontur (10) eingebracht werden kann, und/oder
dass die Positionierungszunge (23) trichterförmig in der Öffnung (10) gleitend geführt ist, wenn die Auslassstutzen (6a, 6b) mit den Einlassstutzen (20a, 20b) dichtend ineinander geschoben werden.
15. Abgabeeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbereich der Behälter (4a, 4b) eine Platte (7) aufweist, in der die Auslassstutzen (6a, 6b) bündig abschließen, wobei
an die Platte (7) ein ringförmiger Kragen (8) anschließt, in dem der
Innengewindeabschnitt (9) ausgebildet ist, und/oder
in der Platte (7) eine zentrale Öffnung (7a) zur Aufnahme des Mischerelements (12) vorgesehen ist, und/oder
in der Platte (7) Rippen (33) ausgebildet sind.
16. Abgabeeinrichtung mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Behältern (4a, 4b), die einen gemeinsamen Auslassbereich mit Auslassstutzen (6a, 6b) für jeden der Behälter (4a, 4b) aufweisen, und einem lösbar mit dem Auslassbereich verbindbaren Verschlusselement (27), das vorzugsweise ein einstückiges Bauteil ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassbereich der Behälter (4a, 4b) einen Innengewindeabschnitt (9) und das Verschlusselement (27) Rastmittel (32) aufweist, die lösbar an dem Innengewinde (9) befestigbar sind.
17. Abgabeeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (4a, 4b) Auslassstutzen (6a, 6b) und das Verschlusselennent (27) in diese einsetzbare Stopfen (28a, 28b) aufweist, wobei die Stopfen (28a, 28b) über ein Torsionselement (29) mit den Rastmitteln (32) verbunden sind.
PCT/EP2012/065738 2011-08-24 2012-08-10 Mischer und abgabeeinrichtung WO2013026721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112014004109-1A BR112014004109B1 (pt) 2011-08-24 2012-08-10 misturador com um elemento de acoplamento e dispositivo de fornecimento com pelo menos dois contentores conectados
EP12746331.3A EP2747900B1 (de) 2011-08-24 2012-08-10 Mischer und abgabeeinrichtung
IN2197CHN2014 IN2014CN02197A (de) 2011-08-24 2012-08-10
US14/240,234 US9550159B2 (en) 2011-08-24 2012-08-10 Mixer and dispensing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111046 2011-08-24
DE102011111046.5 2011-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013026721A1 true WO2013026721A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46651502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065738 WO2013026721A1 (de) 2011-08-24 2012-08-10 Mischer und abgabeeinrichtung
PCT/EP2012/065689 WO2013026717A1 (de) 2011-08-24 2012-08-10 Kartuschensystem und statischer mischer hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065689 WO2013026717A1 (de) 2011-08-24 2012-08-10 Kartuschensystem und statischer mischer hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (3) US9550159B2 (de)
EP (2) EP2747899B1 (de)
BR (1) BR112014004109B1 (de)
DE (1) DE202012013429U1 (de)
ES (1) ES2714273T3 (de)
IN (1) IN2014CN02197A (de)
WO (2) WO2013026721A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025539A2 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Applikationssystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827539B2 (en) * 2015-07-31 2017-11-28 Phillip Phung-I Ho Dynamic mixer head
EP3135368A1 (de) 2015-08-28 2017-03-01 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer, verfahren zur montage eines statischen mischers und ausgabevorrichtung
CA3070174C (en) * 2017-07-28 2022-03-22 3lmed GmbH Mixer with a compensation channel and/or reservoir chamber
DE102019101640A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Kartusche
DE102019101644B4 (de) * 2019-01-23 2021-02-18 3lmed GmbH Mischer und Verfahren zum Vermischen zweier Komponenten
DE102019009116B4 (de) 2019-01-23 2021-02-25 3lmed GmbH Mischer und Verfahren zum Vermischen zweier Komponenten
DE102019101645A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 3lmed GmbH Applikationssystem mit zweifachem Originalitätsverschluss
PL3733271T3 (pl) * 2019-04-30 2023-09-04 Ritter Gmbh Mieszalnik ze zbiornikami uspokajającymi
CN110201571B (zh) * 2019-06-20 2021-08-06 山东润禾钾盐科技有限公司 一种复混肥料混合搅拌设备
WO2024133489A1 (de) 2022-12-23 2024-06-27 Dosaplast Gmbh Kartusche mit verriegelungselement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333760A (en) 1992-12-28 1994-08-02 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing and mixing apparatus
EP0733022B1 (de) 1993-12-06 1999-10-13 Coltene/Whaledent, Inc. Abdichtende befestigung zum verbinden von einer zweikammer-kartusche und einer statischen mischvorrichtung
EP0730913B1 (de) 1995-03-07 2001-10-31 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
EP1440737A1 (de) 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
WO2009033832A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer
EP1968751B1 (de) 2005-12-29 2011-04-27 Sulzer Mixpac AG Abgabevorrichtung für den einmaligen gebrauch
EP2335641A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Seil Global Corporation Struktur zum Verbinden einer Mischdüse mit einer Kartusche
US20110198370A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Phillip Phung-I Ho Device for mixing and discharging plural materials

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3873628D1 (de) 1987-06-10 1992-09-17 Wilhelm A Keller Doppel-austragkartusche fuer zweikomponentenmassen.
DE8900469U1 (de) * 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- und Vertriebs KG, 8031 Seefeld Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
DE59205705D1 (de) 1992-08-24 1996-04-18 Wilhelm A Keller Mischer für Doppelaustragskartuschen
EP0664153B1 (de) 1994-01-19 1999-03-17 Wilhelm A. Keller Mischer
EP0723807B1 (de) 1995-01-16 2001-09-19 Wilhelm A. Keller Mischer und Mehrkomponentenabgabevorrichtung sowie Verfahren zur ausgerichteten Verbindung des Mischers mit der Mehrkomponentenabgabevorrichtung
US6769574B1 (en) * 1995-03-13 2004-08-03 Mixpac Systems Ag Dispensing assembly having coded attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device using differently sized inlets and outlets
US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
ATE273065T1 (de) * 1999-11-12 2004-08-15 Kettenbach Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum vermischen zweier pastöser massen,insbesondere zum vermischen einer dental- abformmasse mit einer katalysatormasse
US6398761B1 (en) 2001-01-19 2002-06-04 Ultradent Products, Inc. Double syringe barrels with ported delivery ends
DE10233051A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-05 Coltène/Whaledent GmbH + Co. KG Abgabesystem für fluide Substanzen
EP1763404A1 (de) * 2004-07-08 2007-03-21 Mixpac Systems AG Austraganordnung für zwei komponenten, mit einer spritze oder austragkartusche und einem mischer
US20070095865A1 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Chick Mark C Fastener engaging caulking tube nozzle
US8100295B2 (en) 2006-03-24 2012-01-24 Medmix Systems Ag Dispensing assembly with removably attachable accessories
DE202006004738U1 (de) 2006-03-24 2006-06-01 Euro-Lock-Vertriebs-Gmbh Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide
BRPI0808932B1 (pt) 2007-03-19 2019-04-02 Sulzer Mixpac Ag Conjunto de distribuição tendo acessórios conectáveis removíveis
JP5172185B2 (ja) 2007-03-22 2013-03-27 株式会社ジーシー ミキシングチップ
EP2176138A4 (de) * 2007-08-06 2012-05-30 Nordson Corp Dualer flüssigkeitsspender
GB0818406D0 (en) * 2008-10-08 2008-11-12 Saunders Stuart E Bulk cartridge dispenser
EP2485852B1 (de) 2009-10-06 2013-10-30 Medmix Systems AG Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
DE102010049378B4 (de) 2010-10-26 2014-07-03 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschenanordnung mit einer Doppelkartusche
US9289797B2 (en) * 2012-11-06 2016-03-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for assembling a dispenser and dispensing a fluid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5333760A (en) 1992-12-28 1994-08-02 Coltene/Whaledent, Inc. Dispensing and mixing apparatus
EP0733022B1 (de) 1993-12-06 1999-10-13 Coltene/Whaledent, Inc. Abdichtende befestigung zum verbinden von einer zweikammer-kartusche und einer statischen mischvorrichtung
EP0730913B1 (de) 1995-03-07 2001-10-31 Wilhelm A. Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
EP1440737A1 (de) 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
EP1968751B1 (de) 2005-12-29 2011-04-27 Sulzer Mixpac AG Abgabevorrichtung für den einmaligen gebrauch
WO2009033832A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Sulzer Mixpac Ag Dynamischer mischer
EP2335641A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Seil Global Corporation Struktur zum Verbinden einer Mischdüse mit einer Kartusche
US20110198370A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Phillip Phung-I Ho Device for mixing and discharging plural materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019025539A2 (de) 2017-08-02 2019-02-07 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Applikationssystem
DE102017117557A1 (de) 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem
US11648582B2 (en) 2017-08-02 2023-05-16 3lmed GmbH Application system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012013429U1 (de) 2017-01-13
EP2747900B1 (de) 2015-07-29
ES2714273T3 (es) 2019-05-28
US20140301154A1 (en) 2014-10-09
US20170157581A1 (en) 2017-06-08
EP2747899B1 (de) 2018-12-05
US20140290773A1 (en) 2014-10-02
US9550159B2 (en) 2017-01-24
BR112014004109A2 (pt) 2017-03-14
IN2014CN02197A (de) 2015-05-29
EP2747899A1 (de) 2014-07-02
US9782737B2 (en) 2017-10-10
BR112014004109B1 (pt) 2020-11-10
EP2747900A1 (de) 2014-07-02
US9700859B2 (en) 2017-07-11
WO2013026717A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2747900B1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
DE69421192T2 (de) Abdichtende befestigung zum verbinden von einer zweikammer-kartusche und einer statischen mischvorrichtung
EP1656213B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbewahren, mischen und austragen von komponenten
EP2485852B1 (de) Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1121195B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2747898B1 (de) System aus kartuschen und mischern
EP3313500B1 (de) Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür
DE8900469U1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen pastöser Massen
WO2012055921A1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
EP2618921B1 (de) Mischer
EP1616590A1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP1724208A1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
DE3420324A1 (de) Abgabevorrichtung fuer mehrere stroemungsfaehige materialkomponenten
EP3188847B1 (de) Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät
DE102012003390B4 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
WO1995021099A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss
EP3774581A1 (de) Applikationssystem mit verbesserter dichtung
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12746331

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14240234

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112014004109

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112014004109

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20140221