EP2497721A1 - Mehrkomponentenkartusche - Google Patents

Mehrkomponentenkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP2497721A1
EP2497721A1 EP12155805A EP12155805A EP2497721A1 EP 2497721 A1 EP2497721 A1 EP 2497721A1 EP 12155805 A EP12155805 A EP 12155805A EP 12155805 A EP12155805 A EP 12155805A EP 2497721 A1 EP2497721 A1 EP 2497721A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixer
housing
mixer housing
cartridge
discharge device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12155805A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2497721B1 (de
Inventor
Andreas Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP12155805.0A priority Critical patent/EP2497721B1/de
Publication of EP2497721A1 publication Critical patent/EP2497721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2497721B1 publication Critical patent/EP2497721B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00593Hand tools of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for mixing and discharging multicomponent masses according to the preamble of claim 1.
  • the device includes a cartridge having at least two parallel cylindrical chambers for receiving the components and a respective piston for squeezing the components.
  • the chambers have outlet openings which are covered and closed by a circular inner surface of a cap.
  • the cap has a curved outlet tube which encloses a mixing coil.
  • the mixing spiral is flexible and curves in each case in the direction of the outlet tube.
  • the mixing helix is fastened to a transverse wall formed on a cylindrical projection of the cartridge head. The transverse wall is held in a recess of the cap against rotation.
  • the cap By pressurizing the components, the cap is lifted out of the closed position and the outlet openings are released, the components emerging from the outlet openings being separated from one another by the transverse wall, so that one component can not readily enter the chamber of the other component.
  • the transverse wall no longer engages in the cap recess, so that the cap and thus also the outlet tube can be rotated in the direction desired by the user.
  • the cylindrical projection on an annular bead which in corresponding recesses can engage, wherein the cap jumps from the closed position to an open position solely by the pressure of the components.
  • the placement of the cap with the discharge pipe via the mixing spiral is made more difficult.
  • the structure of the mixing coil is sensitive to mechanical damage, so that the sensitive flexible mixer structure must be carefully inserted into the discharge tube, while at the same time paying attention to the correct seating of the cap on the cylindrical projection.
  • the displacement of the cap between the open and the closed position carries the risk of tilting of the cap and the damage of the mixing helix.
  • an output device proposed with an adapter element.
  • an adapter element is arranged between the syringe body on the one hand and the mixing device on the other hand, wherein the adapter element interchangeable on the syringe body and the mixing means are arranged interchangeable on the adapter element.
  • the dispensing devices known from the prior art do not easily ensure that the dispensing tube can be arranged cleanly on the syringe part during placement without damaging the mixing coil. There is also the risk that the dispensing tube is not placed cleanly on the syringe part, so that when squeezing the syringes, the components can emerge laterally at the connection points between the syringe parts and the dispensing tube.
  • the object of the present invention is to provide a simply constructed discharge device for mixing and dispensing multicomponent masses, which avoids the above-mentioned disadvantages, prevents unintentional dispensing or mixing of the individual components and enables reciprocation of a closure element between an open and a closed position of the dispensing device.
  • the discharge device for mixing and dispensing multicomponent masses contains a multicomponent cartridge or multicomponent syringe with a plurality of, in particular, cylindrical chambers, with double-cartridges or double-syringes having two chambers being particularly preferred.
  • the term multicomponent cartridge is used as a representative of all embodiments.
  • the chambers ie the interior of the cartridges, may be circular-cylindrical or have an elliptical or polygonal cross-section.
  • the chambers contain at least one fluid component of a filling compound in the filled state. This filling material is separated from the environment usually by a freely displaceable in the chamber cartridge piston.
  • the cartridge piston contains sealing elements, which seal the chamber contents fluid-tight from the environment.
  • the components in the chambers of the multicomponent cartridge are discharged by means of an ejector ram, which cooperates with the corresponding cartridge piston such that the cartridge pistons can be displaced in the chamber.
  • the multicomponent cartridges contain, in addition to the cylindrical chambers, an integral part serving as an outlet part.
  • the outlet part relates, for example, to an entirety of tubular formations of the individual chambers and / or a cylindrical connecting part.
  • the outlet part can be engaged by the rotary cap and, on the mixer side, has a dispensing opening for each component, i. the individual components are kept separate from each other up to the mixer-side end of the outlet part, so that premature mixing of the components is prevented.
  • the dispensing openings can thus be kept fluid-tightly closed by the rotary cap, so that the components in the chambers of the multi-component cartridge can be stored for longer periods and can also be transported in the multi-component cartridge.
  • the discharge device also has an elongate mixing element fixed to the multi-component cartridge and a mixer housing which can be swung over the mixer element.
  • a fixed mixer element is understood as meaning a mixer element which is integrally connected to the multicomponent cartridge, that is to say a multicomponent cartridge and mixer element form a single component.
  • Each chamber of the multi-component cartridge has an outlet opening which can be closed by closure elements fixed to the mixer housing, wherein the outer surface of the mixer element and the inner wall of the mixer housing have a cooperating guide element which allows a displacement of the mixer housing on the mixer element only along the longitudinal axis of the mixer element.
  • the mixer housing is connected by a connecting element with the multi-component cartridge axially displaceable.
  • the multi-component cartridge is one of the delivery ports closing closing position in a same releasing issue position transferable.
  • the guide element is in particular designed such that the mixer housing and the mixer element in the closing and dispensing position and on the entire path between these two positions are only mutually displaceable in the axial direction.
  • the connecting element is a rotary element, wherein the rotary element, the mixer housing and the multi-component cartridge have a cooperating engagement element, which is designed such that by rotating the rotary element results in an axial relative movement between the mixer housing and multi-component cartridge.
  • the mixer element and the multi-component cartridge is integrally formed, in which case the mixer element and the multicomponent cartridge consist of the same material.
  • the mixer element forms a molding on the outlet part of the multi-component cartridge, wherein the mixer element is conveniently located between the discharge openings of the cartridges.
  • the mixer element is preferably dimensionally stable and has a rigid shape, at least at room temperature, so that it protrudes rigidly from the multicomponent cartridge.
  • the mixer element is expediently a cylindrical or frustoconical element with an elliptical or polygonal cross section.
  • the mixer element is cylindrical and has a rectangular cross-section. This particular embodiment has the advantage that when assembling mixer element and mixer housing a faulty placement of the mixer housing is dispensed on the mixer element. More preferably, the mixer element has two elongate closed mixer walls, wherein the other two mixer longitudinal walls are open.
  • the mixer element has a longitudinal central axis, which is also referred to below as the longitudinal axis.
  • the longitudinal central axes of the chambers of the multicomponent cartridge are preferably all parallel to one another.
  • the discharge device is constructed such that the longitudinal center axes of the chambers and the longitudinal axis of the mixer element are all parallel to each other. Furthermore, in the axial direction of the discharge device, the direction of the longitudinal axis of the mixer element is always understood.
  • the discharge device also has a mixer housing which can be turned over via the mixer element.
  • the mixer housing has at the end opposite the outlet part of the multicomponent cartridge a preferably conically tapered outlet region with a discharge opening.
  • the mixer housing has a closure element for closing at least one of the dispensing openings of the chambers.
  • closure element sealing plugs fixed to the mixer housing are preferred.
  • the sealing plugs are designed, in particular, as closure elements formed on the mixer housing. Accordingly, the sealing plug and the mixer housing are preferably integrally formed from the same material.
  • the multi-component cartridge, the mixer element and the mixer housing are preferably made of the same material.
  • plastic is suitable as the material, wherein all plastics which can be processed into dimensionally stable, substantially rigid structures can be used.
  • PP polypropylene
  • POM polyoxymethylene
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene copolymer
  • the interior of the mixer housing comprising the mixer element has a shape which fits precisely to the mixer element, wherein a minimal clearance is provided to ensure axial displacement of the mixer housing on the mixer element.
  • the form-fitting-like design of the inner wall of the mixer housing and the outer wall of the mixer element form the required axial guide element to ensure that the displacement of the mixer housing on the mixer element is possible only along the longitudinal axis of the mixer element.
  • the guide element for axial displacement of the mixer housing on the mixer element are not formed by a positive connection of the mixer element with the mixer housing, but by at least one extending in the axial direction tongue and groove arrangement.
  • the groove can each be in the mixer element, in which case a spring-shaped molding on the mixer housing is necessary, or the groove can be attached to the inside of the mixer housing, in which case a spring-shaped Anformung on the outer wall of the mixer element is required.
  • the mixer housing is connected by a connecting element with the multi-component cartridge axially displaceable. It is essential that the mixer housing with the molded sealing plug for the discharge openings of the chambers is movable from a closing position closing the discharge openings into a dispensing position which releases them.
  • the axial guide element are formed such that the mixer housing and the mixer element in the closing and dispensing position and on the the entire path between these two positions are only mutually displaceable in the axial direction.
  • the rotary element connecting the multicomponent cartridge to the mixer housing is, in particular, a rotary cap which is rotatable either relative to the multicomponent cartridge or the mixer housing, but is fixed in the axial direction in a stationary manner.
  • the rotary cap is a cup-shaped element with a lid with a centrally located recess for the passage of the mixer housing and a peripheral wall.
  • the lid has a substantially rotationally symmetrical shape.
  • the circumferential wall has, in particular, an exposed edge area.
  • the rotary member may be a screw nut and the mixer housing or multi-component cartridge may have a coil cooperating therewith.
  • the fastening of the rotary member, so in particular the rotary cap on the multi-component cartridge or on the mixer housing is done for example by a snap-lock connection or by a bayonet connection.
  • a snap-lock connection is preferably formed in that the rotary cap has an at least partially encircling annular bead-shaped bulge on a free edge region and on the outer surface of the multi-component cartridge or on the outer surface of the mixer housing a cooperating with the bead-shaped bulge, at least partially encircling annular Anformung or groove is formed.
  • the outer surface is in particular the outer surface of the outlet part.
  • the free edge region of the rotary cap is formed to slipping over the bead-shaped bulge on the annular Anformung or groove on the outlet part of the multi-component cartridge or the mixer housing elastically deformable.
  • the rotary cap can be fixed in the closed position and / or in the dispensing position of the multicomponent cartridge, in particular by means of a bayonet closure.
  • the rotary cap has a rotary cap slot extending helically in the longitudinal direction of the mixer element, and the mixer housing has a guide element cooperating with the rotary cap slot, in particular a housing button.
  • a further slot element adjoins at least at one end of the rotary cap slot in a normal plane to the longitudinal axis of the rotary cap, which together with the guide element forms a bayonet securing device.
  • the mixer housing has on its outer surface a helical in the longitudinal direction of the mixer element extending housing groove and the rotary cap cooperating with the housing groove guide element, in particular a rotary cap knob on.
  • a further groove element adjoins at least one end of the housing groove in a normal plane to the longitudinal axis of the mixer housing, which groove forms a bayonet lock together with the guide element.
  • the Drehkappenschlitz or the housing groove are advantageously designed such that the rotation of the rotary cap about the longitudinal axis of the mixer element from the closed position to the dispensing position 270 ° and less, in particular 90 ° to 180 °, based on a full circle of 360 °.
  • the axial relative movement between mixer housing and multi-component cartridge from the closed position to the dispensing position is preferably 0.5 mm to 4 mm, in particular 1 mm to 3 mm.
  • the outer surface of the rotary cap may have axially extending rotary vanes or circumferentially distributed, axially extending corrugations for improved manual torque transmission.
  • the mixer element and the mixer housing have cooperating coding means, so that the mixer housing can be placed on the mixer element only in a predetermined position.
  • the multicomponent cartridge has at the mixer-side end an outlet part, which is designed to be engaged by the mixer housing and the outer surface of the outlet part and / or the inner wall of the mixer housing have sealing means in order to eject the components to be mixed from the chambers a leaking leakage of the components between the Mixer housing and the multi-component cartridge to prevent.
  • the mixer element can be designed as a guide element for the axial displacement of the mixer housing in order to enable the mixer housing to be placed and moved on the outlet part of the multicomponent cartridge.
  • additional engagement elements in particular locking lugs and corresponding locking grooves may be provided.
  • the components can be output trouble-free, but on the other hand, the chambers are sealingly closed, whereby dehydration or premature curing of the components present in the chambers can be prevented.
  • Particularly advantageous dispensing openings of the chambers can be sealingly closed by arranged on the mixer housing corresponding sealing elements.
  • the detents and grooves help the user ensure that the mixer housing is in the correct position.
  • Fig. 1 shows a discharge device according to the invention for mixing and dispensing of multi-component masses according to a preferred embodiment.
  • the Fig. 1 formed as a double syringe multi-component cartridge 1 has a container which has two substantially cylindrical and firmly interconnected chambers 2, 3 for receiving different components.
  • the components here are the two components of a two-component adhesive, which may only be mixed together shortly before application to the objects to be bonded.
  • other components can also be stored in the chambers, for example impression materials for dental applications.
  • the present multicomponent cartridge is particularly suitable for all applications in which small amounts of the components are to be applied once.
  • the multi-component cartridge has an entrance end 40 and an exit end 50.
  • the inlet end 40 contains inlet openings 41, 42, through which the chambers 2, 3 filled with the corresponding components can be.
  • the outlet end 50 includes an outlet part 5, which in Fig. 3 is shown.
  • the multi-component cartridge has a squeeze-out ram 4, which of Fig. 1 down to the entry end 40 of the multi-component cartridge can be pushed out.
  • the push-out ram has for each of the chambers 2, 3 corresponding piston elements, which are displaceable along the inner wall of the chambers. During a movement of these pistons in the direction of the outlet end 50, the components located in the chambers are pushed in the direction of the outlet part 5.
  • the outlet part 5 includes discharge openings 9, 29, which in turn Fig. 3 are visible.
  • a mixer housing 10 is arranged, which is designed as a discharge tube.
  • the mixer housing has according to Fig. 1 a substantially square cross section and a discharge opening 12 for discharging the components mixed on the way through the mixer housing.
  • the mixer housing contains a mixing element 30, not shown here, which is described below in connection with FIG Fig. 3 showing the mixer element 30 will be described in more detail.
  • the mixer element is integrally connected to the outlet part 5, that is, the mixer element is manufactured in a single step as part of the multi-component cartridge.
  • the mixer housing is slipped over mixer element and by an appropriately trained rotary element in a in Fig. 1 kept closed position shown.
  • the rotary element of Fig. 1 is designed as a rotary cap 20.
  • the rotary cap is rotatable relative to the multi-component cartridge 1 or to the mixer housing 10.
  • Fig. 2 shows a section of a view of the multi-component cartridge 1, which the outlet end 50 and a part of the mixer housing 10th shows.
  • the exit end 50 is hidden from that of the rotary cap 20.
  • the rotary cap 20 is a cup-shaped element which has a bottom with an opening through which the mixer housing 10 can be pushed. At the bottom joins a jacket element, which opens into a free edge region 21. At least one rotary vane 22 is mounted on the jacket element and / or the free edge region 21. By means of the rotary blade 22, it is made easier for the user to make the rotary movement of the rotary cap, or to hold the rotary cap when the mixer housing 10 is to be set in a rotational movement.
  • the rotary cap 20 holds the mixer housing 10, wherein the mixer housing 10 has an inlet end which is formed as a collar 11. Of the collar 11, which is largely hidden by the rotary cap 20, only a small part is visible, which is released by the pivot cap slot 24.
  • a housing button 14 is arranged on the outer lateral surface of the collar 11.
  • the housing button 14 is displaceable in the rotary cap slot 24 by a rotational movement of the mixer housing 10 or the rotary cap 20 along the predetermined by the rotary cap slot 24 line.
  • Under housing button is an arbitrarily shaped projection to understand, which has a shape suitable for the rotary cap slot, so that a relative movement of the rotary cap slot and housing button is not hindered.
  • the housing button has a width that is smaller than the width of the pivot cap slot.
  • a mixing element 30 provided with numerous deflecting elements is provided at an outlet part 5 of the multi-component cartridge 1.
  • the mixer element 30 forms a single component with the multicomponent cartridge 1.
  • the elongate mixer element 30 has a sleeve over the mixer element 30 can be inverted Mixer housing 10 on.
  • the mixer housing 10 and the mixer element 30 are fixed by the rotary cap 20.
  • the chambers 2, 3 are channel-shaped to discharge openings 9, 29 extended. Through the discharge openings 9, 29, the components from the chambers 2, 3 can be dispensed into the mixing chamber formed by the attached mixer housing 10, when the mixer housing in the in Fig. 6 shown opened position.
  • Each of the discharge openings 9, 29 can be closed by closure elements 16, 26 fixed to the mixer housing 10.
  • the closure elements may in particular be designed as sealing plugs.
  • the outer surface of the mixer element 30 and the inner wall of the mixer housing 10 have cooperating guide elements, which allow a displacement of the mixer housing 10 on the mixer element 30 only along the longitudinal axis 32 of the mixer element 30.
  • the mixer housing 10 is axially displaceably connected to the multi-component cartridge 1 by a connecting element, wherein the multi-component cartridge 1 can be transferred from a closing position closing the dispensing openings 9, 29 into a dispensing position releasing the same.
  • the guide elements are designed such that the mixer housing 10 and the mixer element 30 are displaceable against each other in the closing and dispensing position and on the entire path between these two positions only in the axial direction.
  • the rotary element 20, the mixer housing 10 and the multicomponent cartridge 1 have a cooperating engagement element 14, 24, which is designed such that by rotating the rotary member 20, an axial relative movement between the mixer housing 10 and Multi-component cartridge 1 results.
  • the engagement element is designed in particular as a housing button 14 or as a cap bead.
  • the rotary cap 20 is attached to the outlet part 5 or the outer wall of the chambers 2, 3 by means of a snap connection 15.
  • the snap connection 15 is located in the region of the free edge region 21 of the rotary cap.
  • the free edge region 21 includes on its inside a groove into which an associated projection of the outlet part 5 or the outer wall of the chambers 2, 3 engages.
  • the free edge region is elastic, so that by means of a small deflection of the same under application of an axial compressive force a slipping over the outlet part or the outer wall takes place.
  • Fig. 4 is a part of the Fig. 3 which shows the function of the engagement elements 18, 19 and the snap connection 15 in detail.
  • the same parts carry the same reference numerals as in Fig. 3 ,
  • Fig. 3 a part of the Ausgabehalses 8, which opens into the partially shown discharge opening 9.
  • the discharge opening 9 is closed in the present illustration by a sealing plug 16, which is part of the mixer housing 10.
  • the mixer housing 10 has a mixer housing collar 11, which is slipped over the dispensing neck. Via a first sealing projection 6 and a second sealing projection 7, the mixer housing 10 is fluid-tightly connected to the dispensing neck 8, so that in the closed state, the component located in the chamber 2 can not escape from the chamber.
  • the mixer housing 10 can be displaced in the axial direction, ie substantially in the direction of the longitudinal axis 32 of the mixer element 30, for which purpose the rotary cap 20 is provided.
  • the rotary cap 20 has at a free edge region 21 at least partially encircling, annular bead-shaped bulge 18.
  • On the outer surface 17 of the multi-component cartridge 1 is a corresponding thereto, at least partially encircling annular Anformung 19 or groove formed, and the free edge portion 21 of the rotary cap 20 for slipping over the bulbous bulge 18 on the annular Anformung 19 or groove of the multi-component cartridge 1 or the mixer housing 10 is elastically deformable.
  • the multi-component cartridge that is, in particular the outer wall of the chambers 2, 3 or its outlet part 5 have at the discharge end a locking projection 19, which upon placement of the mixer housing 10 and the rotary cap 20 due to the flexibly formed engaging element, which here as a bulge-shaped bulge 18 of free edge region 21 rotary cap 20 is shown, can be pressed to the outside. After placing the mixer housing 10, the bead-shaped bulge 18 is engaged with the locking projection 19 and thus prevents its removal.
  • the inside of the mixer housing collar 11 has two substantially annular closure elements 16, 26 which taper inwards towards the discharge side and have a frustoconical cross section. Due to their special shape, the closure elements 16, 26 make it possible to close the dispensing openings 9, 29, whereby a certain force must be overcome for pulling out the closure elements 16, 26 from the dispensing openings 9, 29, which ensures the tightness in the closed state.
  • the guidance of the mixer housing 10 is ensured on the mixer element 30 by their matched square inner or outer contour, the cross-section of both the mixer element 30 and the mixer housing 10 is thus substantially square. So that the components are pressed as completely as possible by the mixer element 30, the distance between the inner contour of the mixer housing 10 and the outer contour of the mixer element 30 is as small as possible, wherein the displacement of the mixer housing 10 must still be possible.
  • erroneous placement of the mixer housing 10 on the mixer element 30 can be prevented by means of a coding means that is easily recognizable from the outside, such as, for example, an elliptical shape of the mixer housing collar 11 and the dispensing neck 8 of the multicomponent cartridge 1. Since the mixer element 30 consists of a dimensionally stable material, secure guidance of the mixer housing 10 in the axial longitudinal direction of the multicomponent cartridge is ensured.
  • the outer contour of the mixer element 30 and the inner contour of the mixer housing 10 are rectangular, thus have a substantially rectangular cross-section, so that already hereby a rotation-safe guidance of the mixer housing 10 is ensured.
  • the mixer housing 10 can be placed on the mixer element 30 exclusively in the position necessary for the secure sealing and engagement of the closure elements 16, 26 in the dispensing openings 9, 29.
  • the mixer housing collar 11 of the mixer housing 10 and the output neck 8 of the multi-component cartridge 1 may also have other shapes with a different cross-section, for example circular. Nevertheless, the special shape of the mixer element 30 ensures that the dispensing openings 9, 29 and the closure elements 16, 26 always intermesh.
  • Fig. 5 shows a variant which shows another mixer element 30, a modified rotary cap 20 and an alternative embodiment of the closure elements 16, 26.
  • the guide elements for the axial displacement of the mixer housing 10 on the mixer element 30 are formed by a formQueryähnliche formation of the inner wall 13 of the mixer housing 10 and the outer wall 31 of the mixer element 30, wherein at least the outer wall 31 of the mixer element 30 and the mixer element 30 enclosing inner wall 13 of the mixer housing 10 each have a polygonal, in particular rectangular or elliptical cross-section.
  • the discharge device is shown in the open state, so that the filling material, which is a mixture of the located in the chambers 2, 3 components, can be discharged through the discharge opening 12 of the mixer housing 10.
  • the housing button 14 is mounted in this variant not on the mixer housing collar 11, but on a projection 37, which in a corresponding Drehkappenschlitz 24 intervenes.
  • the extension 37 extends from a closure element 16, 26 carrying connector 38 of the mixer housing.
  • the closure elements 16, 26 are arranged on the side facing the cartridge 1.
  • the closure elements 16, 26 have a cross-sectional area which is greater in the closed state than in the opened state. In the open state, the corresponding component can flow past the corresponding closure element.
  • the closure elements have a spherical shape.
  • Fig. 6 shows a schematic view of the mounted on the multi-component cartridge 1 mixer housing 10 without Twist cap.
  • the engagement element is visible, which is designed as a housing button 14.
  • a plurality of housing buttons may be mounted on the outer surface of the mixer housing collar 11.
  • two housing buttons 14 are shown, which are arranged opposite to each other.
  • the projection 37 is shown as a cylindrical annular element which extends from the connecting piece 38 in the direction of the mixer housing 10.
  • Fig. 7 shows the view Fig. 6 with attached rotary cap in closed position.
  • the in Fig. 5 shown closure elements 16, 26 in the corresponding output openings 9, 29 a.
  • the housing button 14 is then in the position in which it is the multi-component cartridge 1 closest, so in the illustration of Fig. 7 at the lower end of the pivot cap slot 24.
  • the rotary cap has a corrugation 23 on its outer lateral surface.
  • rotary vane instead of the same could also rotary vane according to the embodiment according to Fig. 1 to Fig. 4 be provided.
  • Fig. 8 shows a second embodiment of a discharge device, for which in turn like-acting parts are to be designated the same. In the following, only the differences to the first embodiment will be discussed, otherwise referred to the first embodiment.
  • Fig. 9 shows a detail of the mixer housing and the rotary cap for the second embodiment.
  • the mixer housing 10 has the shape of an im substantially cylindrical tube whose cross-section is substantially circular or elliptical.
  • the mixer housing 10 has a guide element 33, along which it is displaceable relative to the mixer element 30 in the direction of the common longitudinal axis 32.
  • Fig. 10 shows a detail of the rotary cap 20 of the second embodiment.
  • the rotary cap 20 is configured with a rotary wing 22 and is as in Fig. 1 to 4 show a cup-shaped element, which has a bottom 60, a jacket element 61 and a free edge region 21.
  • the jacket member 61 includes as in Fig. 2 a pivot cap slot 24, however, unlike the first embodiment, the pivot cap slot includes an extension formed as a slot member 64.
  • This slot member 64 forms with the housing button a bayonet protection.
  • the slot member 64 extends over a portion of the circumference of the shell member 61 and is disposed in a normal plane to the longitudinal axis of the pivot cap 20.
  • Fig. 11 is a section through the mixer housing according to the second embodiment.
  • the mixer element 30 is received in a groove 34 of the guide element 33 of the mixer housing 10. It is also possible to provide a plurality of such grooves 34; in particular, a first groove 34 and a second groove 35 can be provided, which are arranged mirror-symmetrically with respect to one another.
  • the plane of symmetry according to this embodiment runs along the longitudinal axis 32 of the mixer element 30 and is aligned normal to the center wall 36 of the mixer element.
  • Fig. 12 shows a variant of the second embodiment of a mixer element with a square cross-section.
  • the rotary cap slot 24 has a slot element 64 which forms a bayonet securing device with the housing button.
  • the rotary member 20 is rotatable, but fixed in the axial direction fixed to the multi-component cartridge 1, wherein the rotary member 20 is fixed by means of a snap-lock connection 15 on the multi-component cartridge 1 or on the mixer housing 10.
  • Fig. 13 shows a third embodiment of a discharge device, according to which the rotary cap 20 is fixed with a bayonet securing to the multi-component cartridge 1, wherein the bayonet protection differs from those of the preceding embodiments.
  • At at least one end of the rotary cap slot 24 in a normal plane to the longitudinal axis of the rotary cap 20 joins another slot member which forms a bayonet lock together with the guide element.
  • Fig. 14 shows a part of the mixer housing 10 and the rotary cap 20 for the third embodiment.
  • the bayonet lock is in Fig. 14 shown in detail.
  • the rotary cap 20 has a Drehkappenschlitz 24 and another slot member 70 which is associated with the bayonet protection. Furthermore, the rotary cap on a flange 71, which also contains a part of the bayonet protection.
  • Fig. 15 shows a section through the rotary cap of the third embodiment and Fig. 16 a detail of the flange 70 with the bayonet protection.
  • the mixer element 30 is formed integrally with the cartridge 1.
  • the cartridge 1 contains the two chambers 2, 3, which open into outlet part 5, each containing an outlet channel which leads to the corresponding outlet opening 9, 29 and forms a channel through which the corresponding component flows whose cross-sectional area is generally smaller than the cross-sectional area the corresponding chamber.
  • the mixer housing 10 is slipped over the mixer element 30 and placed on the outlet part of the cartridge such that the sealing plugs 16, 26 close the corresponding outlet openings 9, 29.
  • On the outer wall of the output neck 8 of the outlet part 5 are as in Fig. 4 a first seal protrusion 6 and a second seal protrusion 7 arranged. In this position, the chambers 2, 3 are sealed fluid-tight, so that an exit of the components from the discharge openings 9, 29 can not be done.
  • the rotary cap 20 is passed over the mixer housing 10 and the mixer housing collar 11 until it rests on the flange 71.
  • the rotary cap has on its outer surface 61, a slot member 70 for each housing button 14, so that the rotary cap 20 can be slipped over the mixer housing collar.
  • the rotary cap is placed in a predetermined position relative to the cartridge 1 on the flange 71, said predetermined position is determined by the slot member 70.
  • Fig. 16 which is a detail of Fig. 15 shows, the slot member is shown in the position in which the rotary cap can be guided via the housing button 14.
  • an extension 72 is provided, which allows the rotary cap on the housing button 14 along the inner wall of the extension 72 can be passed over.
  • Fig. 15 is shown on the right side, the lateral surface 61 contains instead of an extension a recess 73. According to this variant, no change in the inner diameter of the lateral surface of the rotary cap, as in the left side shown variant of the extension 72, which incidentally also in Fig. 14 is visible.
  • the rotary cap is rotated in the direction of the pivot cap slot 24 so that the housing button 14 can be displaced along the path defined by the pivot cap slot 24.
  • the direction of rotation is in the in Fig. 5 shown left-side embodiment and in Fig. 14 predetermined by a stop 74.
  • the discharge openings 9, 29 are opened when the housing button 14 is in the highest position (see Fig. 14 ) is located in the pivot cap slot 24. In this position, the components can enter the mixer element 30 through the opened discharge openings 9, 29 and the discharge of the components from the chambers of the cartridge can take place.
  • Fig. 17 shows a fourth embodiment of a discharge device, according to which the rotary cap has a pivot cap slot, which allows two different open positions.
  • Fig. 18 shows a detail of the mixer housing and the rotary cap for the fourth embodiment.
  • the rotary cap has, following the lateral surface 61, a further lateral surface 62, which has a larger inner diameter than the lateral surface 61.
  • the lateral surface 61 is connected to the lateral surface 62 via a shoulder 63.
  • the lateral surface 62 includes a pivot cap slot 84 along which a button member 85 is slidable along a path defined by the pivot cap slot 84.
  • the mixer housing 10 is guided over the mixer element 30 and placed on the output neck 8 of the cartridge. Thereafter, the rotary cap 20 is moved over the mixer housing 10 in the direction of the outlet end 50 of the cartridge 1.
  • the rotary cap contains in the lateral surface 62 a bulge 86 through which the button element 85 can be passed.
  • the rotating cap is in the representation according to Fig. 18 shifted down until the button member 85 is present at the upper end of the pivot cap slot 84. In this state, the discharge openings of the cartridge 1 are closed.
  • the rotary cap In order to discharge the components from the cartridge, the rotary cap is now turned either to the left or to the right.
  • the button member 85 slides along the path defined by the pivot cap slot 84 so that the mixer housing 10 is displaced so as to release the discharge openings.
  • Fig. 19 shows a section through the rotary cap 20 according to the fourth embodiment along the rotary blades 22 in the in Fig. 18 drawn position in which the discharge openings 9, 29 are closed by the closure elements 16, 26.
  • the mixer housing 10 also has a mixer housing collar 11, but unlike the previous embodiments, a rotating mixer housing flange 88.
  • the mixer housing flange 88 engages a circumferential Drehkappennut 86, so that the rotary cap relative to the mixer housing 10 rotatable, but not relative to the mixer housing 10th axially displaceable, which is especially in Fig. 20 which is a detail of the mixer housing and the rotary cap for the embodiment according to Fig. 19 shows.
  • the button member 85 is attached to the wall of the cartridge 1.
  • the rotary member 20 has a helically extending in the longitudinal direction of the mixer element 30 Drehkappenschlitz 24 and the mixer housing 10 cooperating with the Drehkappenschlitz 24 guide element.
  • the mixer housing 10 may have on its outer surface 25 a helical in the longitudinal direction of the mixer element 30 extending housing groove and the rotary cap 20 cooperating with the housing groove guide member.
  • the pivot cap slot 24 or the housing groove are in particular designed such that the rotation of the rotary cap 20 about the longitudinal axis of the mixer element 30 from the closed position to the dispensing position 270 ° and less, in particular 90 ° to 180 °, based on a full circle of 360 °.
  • the outer surface 51 of the outlet part 5 and / or the inner wall 13 of the mixer housing 10 may have a sealing means 6, 7, during the expression of the components to be mixed from the chambers 2, 3 a leaking leakage of the components between the mixer housing 10 and the multi-component cartridge. 1 to prevent.
  • the mixer housing according to each of the preceding embodiments may be transparent or translucent. This allows a visual check that gives mixer satisfactory results, especially when blending differently colored components.
  • the mixer housing can also be opaque, especially if polypropylene or polystyrene are used as materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen enthaltend eine Mehrkomponentenkartusche (1) oder Mehrkomponentenspritze mit mehreren zylinderförmigen Kammern (2, 3), einem an der Mehrkomponentenkartusche (1) festgelegten, länglichen Mischerelement (30) und einem über das Mischerelement (30) stülpbaren Mischergehäuse (10), wobei jede Kammer (2, 3) eine Ausgabeöffnung (9) aufweist, welche durch am Mischergehäuse (10) festgelegte Verschlußelemente (16) verschliessbar sind, wobei die Außenfläche des Mischerelements (30) und die Innenwand des Mischergehäuses (10) zusammenwirkende Führungselement aufweisen, welche eine Verschiebung des Mischergehäuses (10) auf dem Mischerelement (30) nur entlang der Längsachse des Mischerelements (30) erlauben, und das Mischergehäuse (10) durch ein Verbindungselement mit der Mehrkomponentenkartusche (1) axial verschiebbar verbunden ist, wobei die Mehrkomponentenkartusche (1) von einer die Ausgabeöffnungen (9) verschliessenden Schliessstellung in eine dieselben freigebende Ausgabestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente derart ausgebildet sind, daß das Mischergehäuse (10) und das Mischerelement (30) in der Schliess- und Ausgabestellung sowie auf dem gesamten Weg zwischen diesen beiden Stellungen nur in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind, und das Verbindungselement ein Drehelement (20) ist, wobei das Drehelement (20), das Mischergehäuse (10) und die Mehrkomponentenkartusche (1) kooperierendes Eingriffselement (14, 24) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass durch Drehen des Drehelements (20) eine axiale Relativbewegung zwischen Mischergehäuse (10) und Mehrkomponentenkartusche (1) resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen wird in DE 102 54 409 A1 beschrieben. Die Vorrichtung enthält eine Kartusche mit mindestens zwei parallel angeordneten zylindrischen Kammern zum Aufnehmen der Komponenten und jeweils einem Kolben zum Auspressen der Komponenten. Die Kammern weisen Auslassöffnungen auf, die durch eine kreisförmige Innenfläche einer Kappe bedeckt und verschlossen sind. Die Kappe weist eine gekrümmte Auslassröhre auf, die eine Mischwendel umschliesst. Die Mischwendel ist flexibel ausgebildet und krümmt sich jeweils in Richtung der Auslassröhre. Die Mischwendel ist an einer auf einem zylinderförmigen Vorsprung des Kartuschenkopfes angeformten Querwand befestigt. Die Querwand wird in einer Ausnehmung der Kappe gegen Verdrehung festgehalten. Durch Druckbeaufschlagung der Komponenten wird die Kappe aus der Schliessstellung abgehoben und die Auslassöffnungen werden freigegeben, wobei die aus den Auslassöffnungen austretenden Komponenten durch die Querwand voneinander getrennt sind, so dass die jeweils eine Komponente nicht ohne weiteres in die Kammer der jeweils anderen Komponente gelangen kann. In der Offenstellung der Kappe greift die Querwand nicht mehr in die Kappenausnehmung ein, so dass die Kappe und damit auch die Auslassröhre in die anwenderseitig gewünschte Richtung gedreht werden kann. Zur Sicherung der Offen- wie auch der Schliessposition der Kappe weist der zylinderförmige Vorsprung einen ringförmigen Wulst auf, der in entsprechenden Ausnehmungen einrasten kann, wobei die Kappe alleine durch den Druck der Komponenten von der geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung springt.
  • Durch die Möglichkeit der Drehung des Austragsrohrs in eine geeignete Austragsstellung und die damit verbundene Verwendung einer flexiblen Mischwendel wird das Aufsetzen der Kappe mit dem Austragsrohr über die Mischwendel erschwert. Zudem ist die Struktur der Mischwendel empfindlich auf mechanische Beschädigungen, so dass die empfindliche flexible Mischerstruktur vorsichtig in das Austragsrohr eingesetzt werden muss, wobei gleichzeitig auf den richtigen Sitz der Kappe auf dem zylinderförmigen Vorsprung geachtet werden muss. Auch das Verschieben der Kappe zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung birgt die Gefahr des Verkippens der Kappe und der Beschädigung der Mischwendel.
  • Um das Aufsetzen eines Austragsrohrs auf einer Mehrkomponentenkartusche zu vereinfachen, wird in DE 20 2006 004 738 U1 eine Ausgabevorrichtung mit einem Adapterelement vorgeschlagen. Dabei ist zwischen dem Spritzenkörper einerseits und der Mischeinrichtung andererseits ein Adapterelement angeordnet, wobei das Adapterelement auswechselbar am Spritzenkörper und die Mischeinrichtung auswechselbar am Adapterelement angeordnet sind.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Ausgabevorrichtungen stellen nicht auf einfache Weise sicher, dass das Austragsrohr beim Aufsetzen sauber auf dem Spritzenteil angeordnet werden kann, ohne die Mischwendel zu beschädigen. Auch besteht die Gefahr, dass das Austragsrohr nicht sauber auf dem Spritzenteil aufgesetzt wird, so dass beim Ausdrücken der Spritzen die Komponenten seitlich an den Verbindungsstellen zwischen Spritzenteilen und Austragsrohr austreten können.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung einer einfach aufgebauten Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen, welche vorstehend genannte Nachteile vermeidet, ein ungewolltes Ausbringen oder Vermischen der Einzelkomponenten verhindert und ein Hin- und Herbewegen eines Verschlusselementes zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung der Austragsvorrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Austragsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen enthält eine Mehrkomponentenkartusche oder Mehrkomponentenspritze mit mehreren insbesondere zylinderförmigen Kammern, wobei insbesondere Doppelkartuschen oder Doppelspritzen mit zwei Kammern bevorzugt werden. In der Folge wird stellvertretend für sämtliche Ausführungsformen der Begriff Mehrkomponentenkartusche verwendet. Die Kammern, d.h. der Innenraum der Kartuschen, können kreiszylinderförmig ausgebildet sein oder einen elliptischen oder polygonalen Querschnitt aufweisen. Die Kammern enthalten im befüllten Zustand zumindest je eine fluide Komponente einer Füllmasse. Diese Füllmasse ist von der Umgebung in der Regel durch einen frei in der Kammer verschiebbaren Kartuschenkolben getrennt. Der Kartuschenkolben enthält Dichtungselemente, welche den Kammerinhalt fluiddichtend von der Umgebung abschliessen. Die Komponenten in den Kammern der Mehrkomponentenkartusche werden mit Hilfe eines Ausdrückstössels ausgetragen, welcher den entsprechenden Kartuschenkolben derart zusammenwirkt, dass die Kartuschenkolben in der Kammer verschoben werden können.
  • Die Mehrkomponentenkartuschen beinhalten neben den zylinderförmigen Kammern auch eine als Auslassteil dienende Anformung. Dabei betrifft der Auslassteil beispielsweise eine Gesamtheit von rohrförmigen Anformungen der einzelnen Kammern und/oder ein zylindrisches Anschlussteil. Das Auslassteil ist von der Drehkappe übergreifbar und weist mischerseitig für jede Komponente eine Ausgabeöffnung auf, d.h. die einzelnen Komponenten werden bis zum mischerseitigen Ende des Auslassteils voneinander getrennt gehalten, so dass eine vorzeitige Vermischung der Komponenten verhindert wird. Die Ausgabeöffnungen können durch die Drehkappe somit fluiddicht verschlossen gehalten werden, sodass die Komponenten in den Kammern der Mehrkomponentenkartusche über längere Zeiträume gelagert werden können und auch in der Mehrkomponentenkartusche transportiert werden können.
  • Die Austragsvorrichtung weist auch ein an der Mehrkomponentenkartusche festgelegtes, längliches Mischerelement auf und ein über das Mischerelement stülpbares Mischergehäuse. Unter festgelegtem Mischerelement wird ein mit der Mehrkomponentenkartusche einstückig verbundenes Mischerelement verstanden, das heisst Mehrkomponentenkartusche und Mischerelement bilden ein einziges Bauteil.
  • Jede Kammer der Mehrkomponentenkartusche weist eine Ausgabeöffnung auf, welche durch am Mischergehäuse festgelegte Verschlusselemente verschliessbar sind, wobei die Aussenfläche des Mischerelements und die Innenwand des Mischergehäuses ein zusammenwirkendes Führungselement aufweisen, welches eine Verschiebung des Mischergehäuses auf dem Mischerelement nur entlang der Längsachse des Mischerelements erlaubt. Das Mischergehäuse ist durch ein Verbindungselement mit der Mehrkomponentenkartusche axial verschiebbar verbunden. Die Mehrkomponentenkartusche ist von einer die Ausgabeöffnungen verschliessenden Schliessstellung in eine dieselben freigebende Ausgabestellung überführbar.
  • Das Führungselement ist insbesondere derart ausgebildet, dass das Mischergehäuse und das Mischerelement in der Schliess- und Ausgabestellung sowie auf dem gesamten Weg zwischen diesen beiden Stellungen nur in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind. Das Verbindungselement ist ein Drehelement, wobei das Drehelement, das Mischergehäuse und die Mehrkomponentenkartusche ein kooperierendes Eingriffselement aufweisen, das derart ausgebildet ist, dass durch Drehen des Drehelements eine axiale Relativbewegung zwischen Mischergehäuse und Mehrkomponentenkartusche resultiert.
  • Bevorzugt ist das Mischerelement und die Mehrkomponentenkartusche einstückig ausgebildet, wobei dann das Mischerelement und die Mehrkomponentenkartusche aus demselben Werkstoff bestehen. Dabei bildet das Mischerelement eine Anformung an das Auslassteil der Mehrkomponentenkartusche, wobei das Mischerelement zweckmässigerweise zwischen den Ausgabeöffnungen der Kartuschen liegt. Das Mischerelement ist bevorzugt formstabil ausgebildet und weist zumindest bei Raumtemperatur eine starre Form auf, sodass es starr von der Mehrkomponentenkartusche abragt. Das Mischerelement ist zweckmässigerweise ein zylinderförmiges oder kegelstumpfförmiges Element mit einem elliptischen oder polygonalen Querschnitt. Bevorzugt ist das Mischerelement zylindrisch ausgebildet und weist einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Diese besondere Ausführungsform hat den Vorteil, dass beim Zusammenbau von Mischerelement und Mischergehäuse ein fehlerhaftes Aufsetzen des Mischergehäuses auf dem Mischerelement ausgschlossen ist. Weiter bevorzugt weist dabei das Mischerelement zwei längliche geschlossene Mischerwände auf, wobei die beiden anderen Mischer-Längswände offen ausgebildet sind.
  • Das Mischerelement weist eine Längsmittelachse auf, welche im Weiteren auch als Längsachse bezeichnet wird. Die Längsmittelachsen der Kammern der Mehrkomponentenkartusche liegen bevorzugt alle parallel zueinander. Ganz bevorzugt ist die Austragsvorrichtung derart aufgebaut, dass die Längsmittelachsen der Kammern und die Längsachse des Mischerelements alle parallel zueinander liegen. Im Weiteren wird unter axialer Richtung der Austragsvorrichtung immer die Richtung der Längsachse des Mischerelements verstanden.
  • Die Austragsvorrichtung weist auch ein über das Mischerelement stülpbares Mischergehäuse auf. Das Mischergehäuse weist an dem Auslassteil der Mehrkomponentenkartusche gegenüberliegenden Ende einen bevorzugt konisch sich verjüngenden Auslassbereich mit einer Austragsöffnung auf. Am kartuschenseitigen Ende weist das Mischergehäuse ein Verschlusselement zum Verschliessen zumindest einer der Ausgabeöffnungen der Kammern auf. Als Verschlusselement werden an das Mischergehäuse festgelegte Verschlussstopfen bevorzugt. Die Verschlussstopfen sind insbesondere als an das Mischergehäuse angeformte Verschlusselemente ausgebildet. Demnach sind die Verschlussstopfen und das Mischergehäuse bevorzugt einstückig aus demselben Material ausgebildet.
  • Die Mehrkomponentenkartusche, das Mischerelement und das Mischergehäuse bestehen bevorzugt aus demselben Werkstoff. Als Werkstoff eignet sich insbesondere Kunststoff, wobei alle Kunststoffe, welche zu formstabilen, im Wesentlichen starren Strukturen verarbeitet werden können, verwendet werden können. Speziell bevorzugt werden Polypropylen (PP), Polyoximethylen (POM) und Acrylnitril-Butadien-Styren Copolymerisat (ABS). In einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Austragsvorrichtung weist der das Mischerelement umfassende Innenraum des Mischergehäuses eine zum Mischerelement passgenaue Form auf, wobei ein minimales Spiel zur Gewährleistung einer axialen Verschiebung des Mischergehäuses auf dem Mischerelement vorhanden ist. Hierbei bilden die formschlussähnliche Ausbildung der Innenwand des Mischergehäuses und der Aussenwand des Mischerelements die erforderlichen axialen Führungselement, um sicherzustellen, dass die Verschiebung des Mischergehäuses auf dem Mischerelement nur entlang der Längsachse des Mischerelements möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Austragsvorrichtung werden die Führungselement zur axialen Verschiebung des Mischergehäuses auf dem Mischerelement nicht durch einen Formschluss des Mischerelements mit dem Mischergehäuse gebildet, sondern durch wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Nut-Feder-Anordnung. Dabei kann nur eine einzige axial verlaufende Nut-Feder-Anordnung verwendet werden, oder aber auch eine Mehrzahl getrennt angeordneter, axial verlaufender Nut-Feder-Anordnungen. Die Nut kann sich jeweils im Mischerelement befinden, wobei dann eine federförmige Anformung am Mischergehäuse notwendig ist, oder die Nut kann an der Innenseite des Mischergehäuses angebracht sein, wobei in diesem zweiten Fall dann eine federförmige Anformung an der Aussenwand des Mischerelements erforderlich ist.
  • Das Mischergehäuse ist durch ein Verbindungselement mit der Mehrkomponentenkartusche axial verschiebbar verbunden. Wesentlich dabei ist, dass das Mischergehäuse mit den angeformten Verschlussstopfen für die Ausgabeöffnungen der Kammern von einer die Ausgabeöffnungen verschliessenden Schliessstellung in eine dieselben freigebende Ausgabestellung bewegbar ist. Weiter erfindungswesentlich ist, dass die axialen Führungselement derart ausgebildet sind, daß das Mischergehäuse und das Mischerelement in der Schliess- und Ausgabestellung sowie auf dem gesamten Weg zwischen diesen beiden Stellungen nur in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind.
  • Das die Mehrkomponentenkartusche mit dem Mischergehäuse verbindende Drehelement ist insbesondere eine Drehkappe, die entweder relativ zu der Mehrkomponentenkartusche oder dem Mischergehäuse drehbar ist, aber in axialer Richtung ortsfest befestigt ist. Die Drehkappe ist ein becherförmiges Element mit einem Deckel mit einer mittig angeordneten Ausnehmung zur Durchführung des Mischergehäuses und einer umlaufenden Wand. Der Deckel hat insbesondere eine im Wesentlichen rotationssymmetrische Form. Die umlaufende Wand weist insbesondere einen freiliegenden Randbereich auf.
  • Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel kann das Drehelement eine Schrauben-Mutter sein und das Mischergehäuse oder die Mehrkomponentenkartusche eine damit kooperierende Windung aufweisen.
  • Das Befestigen des Drehelements, also insbesondere der Drehkappe an der Mehrkomponentenkartusche oder am Mischergehäuse geschieht beispielsweise durch eine Schnapp-Rast-Verbindung oder durch eine Bajonettverbindung.
  • Eine Schnapp-Rast-Verbindung wird vorzugsweise dadurch gebildet, dass die Drehkappe an einem freien Randbereich eine wenigstens teilweise umlaufende, ringförmige wulstförmige Ausbuchtung aufweist und an der Aussenfläche der Mehrkomponentenkartusche oder an der Aussenfläche des Mischergehäuses eine mit der wulstförmigen Ausbuchtung kooperierende, wenigstens teilweise umlaufende ringförmige Anformung oder Nut ausgebildet ist.
  • Bei der Aussenfläche handelt es sich insbesondere um die Aussenfläche des Auslassteils.
  • Der freie Randbereich der Drehkappe ist zum Überstülpen der wulstförmigen Ausbuchtung über die ringförmige Anformung oder Nut am Auslassteil der Mehrkomponentenkartusche oder des Mischergehäuses elastisch verformbar ausgebildet.
  • Die Drehkappe kann in der Schliessstellung und/oder in der Ausgabestellung der Mehrkomponentenkartusche festlegbar sein, insbesondere mittels eines Bajonettverschlusses.
  • Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist die Drehkappe einen schraubenförmig in Längsrichtung des Mischerelements verlaufenden Drehkappenschlitz und das Mischergehäuse ein mit dem Drehkappenschlitz kooperierendes Führungselement, insbesondere einen Gehäuseknopf, auf. Nach einer vorteilhaften Variante schliesst wenigstens an einem Ende des Drehkappenschlitzes in einer Normalebene zur Längsachse der Drehkappe ein weiteres Schlitzelement an, welches zusammen mit dem Führungselement eine Bajonettsicherung bildet.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Mischergehäuse an seiner Aussenfläche eine schraubenförmig in Längsrichtung des Mischerelements verlaufende Gehäusenut und die Drehkappe ein mit der Gehäusenut kooperierendes Führungselement, insbesondere einen Drehkappenknopf, auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Variante schliesst sich an wenigstens einem Ende der Gehäusenut in einer Normalebene zur Längsachse des Mischergehäuses ein weiteres Nutelement an, welches zusammen mit dem Führungselement eine Bajonettsicherung bildet.
  • Der Drehkappenschlitz oder die Gehäusenut sind Vorteilhafterweise derart ausgebildet, daß die Drehung der Drehkappe um die Längsachse des Mischerelements von der Schliessstellung zur Ausgabestellung 270° und weniger, insbesondere 90° bis 180°, bezogen auf einen Vollkreis von 360°, beträgt.
  • Die axiale Relativbewegung zwischen Mischergehäuse und Mehrkomponentenkartusche von der Schliessstellung zur Ausgabestellung beträgt vorzugsweise 0.5 mm bis 4 mm, insbesondere 1 mm bis 3 mm.
  • Die Aussenfläche der Drehkappe kann axial verlaufende Drehflügel oder eine über den Umfang verteilte, axial verlaufende Riffelung zur verbesserten manuellen Drehmomentübertragung aufweisen.
  • Insbesondere weisen das Mischerelement und das Mischergehäuse kooperierende Codiermittel auf, sodass das Mischergehäuse nur in einer vorgegebenen Stellung auf das Mischerelement aufgesetzt werden kann. Die Mehrkomponentenkartusche weist am mischerseitigen Ende ein Auslassteil auf, der vom Mischergehäuse übergreifbar ausgebildet ist und die Aussenfläche des Auslassteils und/oder die Innenwand des Mischergehäuses weisen Dichtungsmittel auf, um während des Ausdrückens der zu vermischenden Komponenten aus den Kammern ein leckhaftes Austreten der Komponenten zwischen dem Mischergehäuse und der Mehrkomponentenkartusche zu verhindern.
  • Bei der erfindungsgemässen Mehrkomponentenkartusche kann nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel das Mischerelement als Führungselement zur axialen Verschiebung des Mischergehäuses ausgebildet sein um das Aufsetzen und Verschieben des Mischergehäuses auf dem Auslassteil der Mehrkomponentenkartusche zu ermöglichen. Um eine Fixierung des Mischergehäuses in einer geöffneten Stellung und/oder in einer geschlossenen Stellung des Mischergehäuses sicherzustellen, können in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung am Auslassteil und/oder an der Aussenwand der Kammern und/oder dem Mischergehäuse zusätzliche Eingriffselemente, insbesondere Rastnasen und korrespondierende Rastnuten, vorgesehen sein. Hierdurch können einerseits die Komponenten störungsfrei ausgegeben werden, andererseits aber die Kammern abdichtend verschlossen werden, wodurch ein Austrocknen oder frühzeitiges Aushärten der in den Kammern vorhandenen Komponenten verhindert werden kann. Besonders vorteilhaft können Ausgabeöffnungen der Kammern durch an dem Mischergehäuse angeordnete korrespondierende Dichtelemente abdichtend verschlossen werden. Zudem helfen die Rastnasen und -nuten dem Anwender sicherzustellen, dass sich das Mischergehäuse in der richtigen Position befindet.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht einer Mehrkomponentenkartusche mit aufgesetztem Mischergehäuse und Ausdrückstössel;
    Fig. 2
    eine Ansicht eines Ausschnitts der Mehrkomponentenkartusche aus Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch das austragseitige Ende der Mehrkomponentenkartusche aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Verbindung der Drehkappe mit dem Mischergehäuse und dem Ausgabehals gemäss Fig. 4;
    Fig. 5
    eine dreidimensionale Ansicht einer Variante des austragseitigen Endes der Mehrkomponentenkartusche sowie der Drehkappe und des Mischergehäuses;
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht des aufgesetzten Mischergehäuses ohne Drehkappe;
    Fig. 7
    die Ansicht aus Fig. 6 mit aufgesetzter Drehkappe in geschlossener Stellung;
    Fig. 8
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Austragsvorrichtung;
    Fig. 9
    ein Detail des Mischergehäuses und der Drehkappe für das zweite Ausführungsbeispiel;
    Fig. 10
    ein Detail der Drehkappe des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 11
    einen Schnitt durch das Mischergehäuse gemäss des zweiten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 12
    eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels für ein Mischerelement mit einem quadratischen Querschnitt;
    Fig. 13
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Austragsvorrichtung;
    Fig. 14
    ein Detail des Mischergehäuses und der Drehkappe für das dritte Ausführungsbeispiel;
    Fig. 15
    ein Detail der Drehkappe des dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 16
    einen Schnitt durch das Mischergehäuse gemäss des vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 17
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Austragsvorrichtung;
    Fig. 18
    ein Detail des Mischergehäuses und der Drehkappe für das vierte Ausführungsbeispiel;
    Fig. 19
    einen Schnitt durch das Mischergehäuse gemäss des vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 20
    ein Detail der Fig. 19.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die in Fig. 1 als Doppelspritze ausgebildete Mehrkomponentenkartusche 1 weist einen Behälter auf, der zwei im wesentlichen zylinderförmige und fest miteinander verbundene Kammern 2, 3 zur Aufnahme unterschiedlicher Komponenten aufweist. Die Komponenten sind hier die beiden Komponenten eines Zwei-Komponenten-Klebstoffes, welche erst kurz vor dem Auftragen auf die zu klebenden Gegenstände miteinander vermischt werden dürfen. Es können aber auch andere Komponenten in den Kammern gelagert werden, beispielsweise Abformmassen für Dentalanwendungen. Grundsätzlich eignet sich die vorliegende Mehrkomponentenkartusche insbesondere für alle Anwendungen, in welchen kleine Mengen der Komponenten einmalig appliziert werden sollen.
  • Die Mehrkomponentenkartusche weist ein Eintrittsende 40 und ein Austrittsende 50 auf. Das Eintrittsende 40 enthält Eintrittsöffnungen 41, 42, durch welche die Kammern 2, 3 mit den entsprechenden Komponenten befüllt werden können. Das Austrittsende 50 enthält ein Auslassteil 5, welches in Fig. 3 gezeigt ist. Um die Komponenten aus den Kammern 2, 3 ausdrücken zu können, weist die Mehrkomponentenkartusche einen Ausdrückstössel 4 auf, welcher von in Fig. 1 unten zum Eintrittsende 40 der Mehrkomponentenkartusche hin gedrückt werden kann. Der Ausdrückstössel weist für jede der Kammern 2, 3 entsprechende Kolbenelemente auf, welche entlang der Innenwand der Kammern verschiebbar sind. Bei einer Bewegung dieser Kolben in Richtung des Austrittsendes 50 werden die in den Kammern befindlichen Komponenten in Richtung des Auslassteils 5 geschoben. Das Auslassteil 5 enthält Ausgabeöffnungen 9, 29, die wiederum in Fig. 3 sichtbar sind.
  • Am Austrittsende 50 der Kammern 2, 3 ist ein Mischergehäuse 10 angeordnet, welches als Austragsrohr ausgebildet ist. Das Mischergehäuse weist gemäss Fig. 1 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt und eine Austragöffnung 12 zum Austragen der auf dem Weg durch das Mischergehäuse vermischten Komponenten auf. Das Mischergehäuse enthält ein hier nicht dargestelltes Mischerelement 30, das nachfolgend in Zusammenhang mit Fig. 3, welche das Mischerelement 30 zeigt, noch näher beschrieben wird. Das Mischerelement ist mit dem Auslassteil 5 einstückig verbunden, das heisst, das Mischerelement wird in einem einzigen Arbeitsschritt als Teil der Mehrkomponentenkartusche gefertigt.
  • Das Mischergehäuse wird über Mischerelement gestülpt und durch ein entsprechend ausgebildetes Drehelement in einer in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung gehalten. Das Drehelement der Fig. 1 ist als Drehkappe 20 ausgebildet. Die Drehkappe ist relativ zur Mehrkomponentenkartusche 1 oder zum Mischergehäuse 10 drehbar.
  • Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer Ansicht der Mehrkomponentenkartusche 1, welcher das Austrittsende 50 sowie einen Teil des Mischergehäuses 10 zeigt. Das Austrittsende 50 ist von der von der Drehkappe 20 verdeckt. Die Drehkappe 20 ist ein becherförmiges Element, welches einen Boden mit einer Öffnung aufweist, durch welche das Mischergehäuse 10 durchsteckbar ist. An den Boden schliesst ein Mantelelement an, welches in einen freien Randbereich 21 mündet. Auf dem Mantelelement und/oder dem freien Randbereich 21 ist zumindest ein Drehflügel 22 angebracht. Mittels des Drehflügels 22 wird es dem Anwender erleichtert, die Drehbewegung der Drehkappe vorzunehmen, bzw. die Drehkappe zu halten, wenn das Mischergehäuse 10 in eine Drehbewegung versetzt werden soll.
  • Die Drehkappe 20 hält das Mischergehäuse 10, wobei das Mischergehäuse 10 ein Einlassende aufweist, das als Kragen 11 ausgebildet ist. Von dem Kragen 11, der grösstenteils durch die Drehkappe 20 verdeckt ist, ist nur ein kleiner Teil sichtbar, der durch den Drehkappenschlitz 24 freigelassen ist. Auf der äusseren Mantelfläche des Kragens 11 ist ein Gehäuseknopf 14 angeordnet. Der Gehäuseknopf 14 ist in dem Drehkappenschlitz 24 durch eine Drehbewegung des Mischergehäuses 10 oder der Drehkappe 20 entlang der durch den Drehkappenschlitz 24 vorgegebenen Bahnlinie verschiebbar. Unter Gehäuseknopf ist ein beliebig gestalteter Vorsprung zu verstehen, der eine zu dem Drehkappenschlitz passende Form aufweist, sodass eine Relativbewegung von Drehkappenschlitz und Gehäuseknopf nicht behindert ist. Insbesondere hat der Gehäuseknopf eine Breite, die kleiner als die Breite des Drehkappenschlitzes ist.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, in der das Austrittsende 50 der Mehrkomponentenkartusche 1 sowie das Mischergehäuse 10 im Schnitt gezeigt ist, ist ein mit zahlreichen Umlenkelementen versehenes Mischerelement 30 an einem Auslassteil 5 der Mehrkomponentenkartusche 1 vorgesehen. Das Mischerelement 30 bildet mit der Mehrkomponentenkartusche 1 ein einziges Bauteil. Das längliche Mischerelement 30 weist ein über das Mischerelement 30 stülpbares Mischergehäuse 10 auf. Das Mischergehäuse 10 und das Mischerelement 30 sind durch die Drehkappe 20 festgelegt.
  • Im Auslassteil 5 sind die Kammern 2, 3 kanalförmig zu Ausgabeöffnungen 9, 29 verlängert. Durch die Ausgabeöffnungen 9, 29 können die Komponenten aus den Kammern 2, 3 in den durch das aufgesetzte Mischergehäuse 10 gebildeten Mischraum ausgegeben werden, wenn sich das Mischergehäuse in der in Fig. 6 gezeigten geöffneten Stellung befindet.
  • Jede der Ausgabeöffnungen 9, 29 ist durch am Mischergehäuse 10 festgelegte Verschlusselemente 16, 26 verschliessbar. Die Verschlusselemente können insbesondere als Verschlussstopfen ausgebildet sein. Die Aussenfläche des Mischerelements 30 und die Innenwand des Mischergehäuses 10 weisen zusammenwirkende Führungselemente auf, welche eine Verschiebung des Mischergehäuses 10 auf dem Mischerelement 30 nur entlang der Längsachse 32 des Mischerelements 30 erlauben. Das Mischergehäuse 10 ist durch ein Verbindungselement mit der Mehrkomponentenkartusche 1 axial verschiebbar verbunden, wobei die Mehrkomponentenkartusche 1 von einer die Ausgabeöffnungen 9, 29 verschliessenden Schliessstellung in eine dieselben freigebende Ausgabestellung überführbar ist. Die Führungselemente sind derart ausgebildet, dass das Mischergehäuse 10 und das Mischerelement 30 in der Schliess- und Ausgabestellung sowie auf dem gesamten Weg zwischen diesen beiden Stellungen nur in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind.
  • Das Drehelement 20, das Mischergehäuse 10 und die Mehrkomponentenkartusche 1 weisen ein kooperierendes Eingriffselement 14, 24 auf, das derart ausgebildet ist, dass durch Drehen des Drehelements 20 eine axiale Relativbewegung zwischen Mischergehäuse 10 und Mehrkomponentenkartusche 1 resultiert. Das Eingriffselement ist insbesondere als Gehäuseknopf 14 oder als ein Kappenwulst ausgebildet.
  • Die Drehkappe 20 ist am Auslassteil 5 oder der Aussenwand der Kammern 2, 3 mittels einer Schnappverbindung 15 befestigt. Die Schnappverbindung 15 befindet sich im Bereich des freien Randbereichs 21 der Drehkappe. Der freie Randbereich 21 enthält an seiner Innenseite eine Nut, in welche ein zugehöriger Vorsprung des Auslassteils 5 oder der Aussenwand der Kammern 2, 3 eingreift. Vorzugsweise ist der freie Randbereich elastisch, sodass mittels einer geringen Auslenkung desselben unter Anwendung einer axialen Druckkraft ein Überstülpen über den Auslassteil oder die Aussenwand erfolgt.
  • In Fig. 4 ist ein Ausschnitt der Fig. 3 gezeigt, welcher die Funktion der Eingriffselemente 18, 19 sowie der Schnappverbindung 15 im Detail zeigt. Gleiche Teile tragen hierbei die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3. Hierzu zeigt Fig. 3 einen Teil des Ausgabehalses 8, welcher in die teilweise gezeigte Ausgabeöffnung 9 mündet. Die Ausgabeöffnung 9 ist in der vorliegenden Darstellung durch einen Verschlussstopfen 16 verschlossen, der Bestandteil des Mischergehäuses 10 ist. Das Mischergehäuse 10 weist einen Mischergehäuse-Kragen 11 auf, welcher über den Ausgabehals gestülpt ist. Über einen ersten Dichtungsvorsprung 6 und einen zweiten Dichtungsvorsprung 7 ist das Mischergehäuse 10 fluiddicht mit dem Ausgabehals 8 verbunden, sodass im geschlossenen Zustand die in der Kammer 2 befindliche Komponente nicht aus der Kammer austreten kann.
  • Das Mischergehäuse 10 kann in axialer Richtung, d.h. im wesentlichen in Richtung der Längsachse 32 des Mischerelements 30 verschoben werden, wozu die Drehkappe 20, vorgesehen ist. Die Drehkappe 20 weist an einem freien Randbereich 21 eine wenigstens teilweise umlaufende, ringförmige wulstförmige Ausbuchtung 18 auf. An der Aussenfläche 17 der Mehrkomponentenkartusche 1 ist eine damit korrespondierende, wenigstens teilweise umlaufende ringförmige Anformung 19 oder Nut ausgebildet, und der freie Randbereich 21 der Drehkappe 20 zum Überstülpen der wulstförmigen Ausbuchtung 18 über die ringförmige Anformung 19 oder Nut der Mehrkomponentenkartusche 1 oder des Mischergehäuses 10 elastisch verformbar ist.
  • Durch Vorsehen einer Schnappverbindung an der Drehkappe 20 wird auch verhindert, dass das Mischergehäuse 10 von der Mehrkomponentenkartusche 1 aus Versehen, z. B. beim Öffnen abgezogen wird. Die Mehrkomponentenkartusche, das heisst insbesondere die Aussenwand der Kammern 2, 3 oder dessen Auslassteil 5 weisen am austragsseitigen Ende einen Rastvorsprung 19 auf, der beim Aufsetzen des Mischergehäuses 10 und der Drehkappe 20 auf Grund des flexibel ausgebildeten Eingriffselements, welches hier als wulstförmige Ausbuchtung 18 des freien Randbereichs 21 Drehkappe 20 dargestellt ist, nach aussen gedrückt werden können. Nach dem Aufsetzen des Mischergehäuses 10 steht die wulstförmige Ausbuchtung 18 mit dem Rastvorsprung 19 im Eingriff und verhindert somit dessen Abziehen.
  • Um in der geschlossenen Stellung des Mischergehäuses 10 die Ausgabeöffnungen 9, 29 abdichtend verschliessen zu können, weist die Innenseite des Mischergehäuse-Kragens 11 zwei im Wesentlichen kreisringförmige, sich zur Austragsseite nach innen hin verjüngende, im Querschnitt kegelstumpfförmige Verschlusselemente 16, 26 auf. Aufgrund ihrer speziellen Form ermöglichen die Verschlusselemente 16, 26 das Verschliessen der Ausgabeöffnungen 9, 29, wobei zum Herausziehen der Verschlusselemente 16, 26 aus den Ausgabeöffnungen 9, 29 eine gewisse Kraft überwunden werden muss, welche die Dichtigkeit im geschlossenen Zustand gewährleistet.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird die Führung des Mischergehäuses 10 auf dem Mischerelement 30 durch deren aneinander angepasste quadratische Innen- bzw. Aussenkontur sichergestellt, der Querschnitt sowohl des Mischerelements 30 als auch des Mischergehäuses 10 ist also im wesentlichen quadratisch. Damit die Komponenten möglichst vollständig durch das Mischerelement 30 gedrückt werden, ist der Abstand zwischen der Innenkontur des Mischergehäuses 10 und der Aussenkontur des Mischerelements 30 möglichst klein, wobei das Verschieben des Mischergehäuses 10 noch möglich sein muss. Zusätzlich lässt sich ein fehlerhaftes Aufsetzen des Mischergehäuses 10 auf dem Mischerelement 30 durch ein von aussen gut erkennbares Codiermittel, wie beispielsweise eine elliptische Form des Mischergehäuse-Kragens 11 sowie des Ausgabehalses 8 der Mehrkomponentenkartusche 1 verhindern. Da das Mischerelement 30 aus einem formstabilen Material besteht, wird eine sichere Führung des Mischergehäuses 10 in axialer Längsrichtung der Mehrkomponentenkartusche sicher gestellt.
  • In einer alternativen Ausführung der Erfindung sind die Aussenkontur des Mischerelements 30 und die Innenkontur des Mischergehäuses 10 rechteckförmig, weisen also im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, so dass bereits hierdurch eine verdrehsichere Führung des Mischergehäuses 10 sichergestellt wird. Zudem ist bei einer derartigen Ausführung vorteilhaft, dass das Mischergehäuse 10 ausschliesslich in der für das sichere Abdichten und Eingreifen der Verschlusselemente 16, 26 in die Ausgabeöffnungen 9, 29 notwendigen Stellung auf das Mischerelement 30 aufgesetzt werden kann. In diesem Fall kann der Mischergehäuse-Kragen 11 des Mischergehäuses 10 und der Ausgabehals 8 der Mehrkomponentenkartusche 1 auch andere Formen mit anderem Querschnitt aufweisen, beispielsweise kreisförmig. Durch die spezielle Ausformung des Mischerelements 30 wird trotzdem sicher gestellt, dass die Ausgabeöffnungen 9, 29 und die Verschlusselemente 16, 26 stets ineinander eingreifen.
  • Fig. 5 zeigt eine Variante, die ein anderes Mischerelement 30, eine modifizierte Drehkappe 20 sowie eine alternative Ausführungsform der Verschlusselemente 16, 26 zeigt. Gleich wirkende Teile tragen dieselben Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Fig. 1 bis 4. Die Führungselemente zur axialen Verschiebung des Mischergehäuses 10 auf dem Mischerelement 30 sind durch eine formschlussähnliche Ausbildung der Innenwand 13 des Mischergehäuses 10 und der Aussenwand 31 des Mischerelements 30 gebildet, wobei zumindest die Aussenwand 31 des Mischerelements 30 und die das Mischerelement 30 umschliessende Innenwand 13 des Mischergehäuses 10 je einen polygonalen, insbesondere rechteckförmigen, oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
  • In der in Fig. 5 dargestellten Variante ist die Austragvorrichtung in geöffnetem Zustand gezeigt, sodass die Füllmasse, welche ein Gemisch der in den Kammern 2, 3 befindlichen Komponenten ist, durch die Austragsöffnung 12 des Mischergehäuses 10 ausgetragen werden kann. Durch Drehung der Drehkappe 20 erfolgt eine axiale Verschiebung des Mischergehäuses 10 relativ zu der Kartusche 1 bzw. deren Mischerelement 30. Der Gehäuseknopf 14 ist in dieser Variante nicht auf dem Mischergehäuse-Kragen 11, sondern auf einem Fortsatz 37 angebracht, welcher in einen entsprechenden Drehkappenschlitz 24 eingreift. Der Fortsatz 37 erstreckt sich von einem die Verschlusselemente 16, 26 tragenden Verbindungsstück 38 des Mischergehäuses. An dem Verbindungsstück 38 sind auf der Seite die der Kartusche 1 zugewendet ist, die Verschlusselemente 16, 26 angeordnet. Die Verschlusselemente 16, 26 weisen eine Querschnittsfläche auf, die in geschlossenem Zustand grösser ist als in geöffnetem Zustand. Im geöffneten Zustand kann die entsprechende Komponente am entsprechenden Verschlusselement vorbei strömen. Gemäss Fig. 5 weisen die Verschlusselemente eine ballige Form auf.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht des auf die Mehrkomponentenkartusche 1 aufgesetzten Mischergehäuses 10 ohne Drehkappe. In dieser Darstellung ist das Eingriffselement sichtbar, welches als Gehäuseknopf 14 ausgebildet ist. Eine Mehrzahl von Gehäuseknöpfen kann auf der äusseren Mantelfläche des Mischergehäuse-Kragens 11 angebracht sein. In Fig. 5 sind zwei Gehäuseknöpfe 14 dargestellt, die einander gegenüber liegend angeordnet sind. Des weiteren ist die der Fortsatz 37 als zylinderförmiges ringförmiges Element dargestellt, welches sich von dem Verbindungsstück 38 in Richtung des Mischergehäuses 10 erstreckt.
  • Fig. 7 zeigt die Ansicht aus Fig. 6 mit aufgesetzter Drehkappe in geschlossener Stellung. In der geschlossenen Stellung greifen die in Fig. 5 dargestellten Verschlusselemente 16, 26 in die entsprechenden Ausgabeöffnungen 9, 29 ein. Der Gehäuseknopf 14 befindet sich dann in der Stellung, in welcher er der Mehrkomponentenkartusche 1 am nächsten liegt, also in der Darstellung der Fig. 7 am unteren Ende des Drehkappenschlitzes 24.
  • Die Drehkappe weist an ihrer äusseren Mantelfläche eine Riffelung 23 auf. Anstelle derselben könnten auch Drehflügel gemäss des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 bis Fig. 4 vorgesehen sein.
  • Fig. 8 bis 11 zeigen eine Variante, gemäss welcher die Führungselemente zur axialen Verschiebung des Mischergehäuses 10 auf dem Mischerelement 30 durch wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Nut-Feder-Anordnung gebildet werden.
  • Fig. 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Austragsvorrichtung, für welche wiederum gleich wirkende Teile gleich bezeichnet werden sollen. In der Folge wird nur auf die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen, ansonsten auf das erste Ausführungsbeispiel verwiesen.
  • Fig. 9 zeigt ein Detail des Mischergehäuses und der Drehkappe für das zweite Ausführungsbeispiel. Das Mischergehäuse 10 hat die Form eines im wesentlichen zylinderförmigen Rohrs, dessen Querschnitt im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch ist. Das Mischergehäuse 10 weist ein Führungselement 33 auf, entlang dessen es relativ zum Mischerelement 30 in Richtung der gemeinsamen Längsachse 32 verschiebbar ist.
  • Fig. 10 zeigt ein Detail der Drehkappe 20 des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Drehkappe 20 ist mit einem Drehflügel 22 ausgestaltet und ist wie in Fig. 1 bis 4 gezeigt ein becherförmiges Element, welches einen Boden 60, ein Mantelelement 61 sowie einen freien Randbereich 21 aufweist. Das Mantelelement 61 enthält wie in Fig. 2 einen Drehkappenschlitz 24, allerdings enthält der Drehkappenschlitz abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel eine Verlängerung, die als Schlitzelement 64 ausgebildet ist. Dieses Schlitzelement 64 bildet mit dem Gehäuseknopf eine Bajonettsicherung. Das Schlitzelement 64 erstreckt sich über einen Teil des Umfangs des Mantelelements 61 und ist in einer Normalebene zur Längsachse der Drehkappe 20 angeordnet.
  • Fig. 11 ist ein Schnitt durch das Mischergehäuse gemäss des zweiten Ausführungsbeispiels. Das Mischerelement 30 ist in einer Nut 34 des Führungselements 33 des Mischergehäuses 10 aufgenommen. Es können auch mehrere derartige Nuten 34 vorgesehen sein, insbesondere kann eine erste Nut 34 und eine zweite Nut 35 vorgesehen sein, die spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind. Die Symmetrieebene verläuft gemäss dieses Ausführungsbeispiels entlang der Längsachse 32 des Mischerelements 30 und ist normal zur Mittenwand 36 des Mischerelements ausgerichtet.
  • Fig. 12 zeigt eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels für ein Mischerelement mit einem quadratischen Querschnitt. Auch in dieser Variante hat der Drehkappenschlitz 24 ein Schlitzelement 64, welches mit dem Gehäuseknopf eine Bajonettsicherung bildet.
  • Nach allen Ausführungsbeispielen ist das Drehelement 20 drehbar, jedoch in axialer Richtung ortsfest an der Mehrkomponentenkartusche 1 befestigt, wobei das Drehelement 20 mittels einer Schnapp-Rast-Verbindung 15 an der Mehrkomponentenkartusche 1 oder am Mischergehäuse 10 befestigt ist.
  • Fig. 13 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Austragsvorrichtung, gemäss dessen die Drehkappe 20 mit einer Bajonettsicherung an der Mehrkomponentenkartusche 1 befestigt ist, wobei sich die Bajonettsicherung von denen der vorhergehenden Ausführungsbeispiele unterscheidet. An wenigstens einem Ende des Drehkappenschlitzes 24 in einer Normalebene zur Längsachse der Drehkappe 20 schliesst ein weiteres Schlitzelement an, welches zusammen mit dem Führungselement eine Bajonettsicherung bildet.
  • Fig. 14 zeigt einen Teil des Mischergehäuses 10 und der Drehkappe 20 für das dritte Ausführungsbeispiel. Die Bajonettsicherung ist in Fig. 14 im Detail gezeigt. Die Drehkappe 20 weist einen Drehkappenschlitz 24 sowie ein weiteres Schlitzelement 70 auf, welches zur Bajonettsicherung gehörig ist. Des weiteren weist die Drehkappe einen Flansch 71 auf, der ebenfalls einen Teil der Bajonettsicherung enthält.
  • Fig. 15 zeigt einen Schnitt durch die Drehkappe des dritten Ausführungsbeispiels und Fig. 16 ein Detail des Flansches 70 mit der Bajonettsicherung. Gemäss des Ausführungsbeispiels nach Fig. 15 ist das Mischerelement 30 einstückig mit der Kartusche 1 ausgebildet. Die Kartusche 1 enthält die beiden Kammern 2, 3, die in Auslassteil 5 münden, welches je einen Austrittskanal enthält, welcher zu der entsprechenden Ausgabeöffnung 9, 29 führt und einen von der entsprechenden Komponente durchströmten Kanal ausbildet, dessen Querschnittsfläche im allgemeinen kleiner als die Querschnittsfläche der entsprechenden Kammer ist.
  • Das Mischergehäuse 10 wird über das Mischerelement 30 gestülpt und derart auf das Auslassteil der Kartusche aufgesetzt, dass die Verschlussstopfen 16, 26 die entsprechenden Ausgabeöffnungen 9, 29 verschliessen. An der Aussenwand des Ausgabehalses 8 des Auslassteils 5 sind wie in Fig. 4 ein erster Dichtungsvorsprung 6 und ein zweiter Dichtungsvorsprung 7 angeordnet. In dieser Stellung sind die Kammern 2, 3 fluiddicht abgeschlossen, sodass ein Austritt der Komponenten aus den Ausgabeöffnungen 9, 29 nicht erfolgen kann.
  • Die Drehkappe 20 wird über das Mischergehäuse 10 und den Mischergehäuse-Kragen 11 geführt, bis es auf dem Flansch 71 ansteht. Die Drehkappe weist auf ihrer Mantelfläche 61 ein Schlitzelement 70 für jeden Gehäuseknopf 14 auf, sodass die Drehkappe 20 über den Mischergehäuse-Kragen gestülpt werden kann. Die Drehkappe wird in einer vorgegebenen Stellung relativ zur Kartusche 1 auf deren Flansch 71 aufgesetzt, wobei diese vorgegebene Stellung durch das Schlitzelement 70 bestimmt ist. In Fig. 16, welche ein Detail der Fig. 15 zeigt, ist das Schlitzelement in der Stellung gezeigt, in welcher die Drehkappe über den Gehäuseknopf 14 geführt werden kann. In der Mantelfläche 61 ist eine Erweiterung 72 vorgesehen, die ermöglicht, dass die Drehkappe am Gehäuseknopf 14 entlang der Innenwand der Erweiterung 72 vorbei geführt werden kann.
  • Nach einer Variante, die in Fig. 15 auf der rechten Seite dargestellt ist, enthält die Mantelfläche 61 anstatt einer Erweiterung eine Ausnehmung 73. Gemäss dieser Variante erfolgt keine Änderung des Innendurchmessers der Mantelfläche der Drehkappe, wie in der linksseitig dargestellten Variante der Erweiterung 72, die im übrigen auch in Fig. 14 sichtbar ist.
  • Durch eine kleine Drehung wird die Drehkappe in Richtung des Drehkappenschlitzes 24 gedreht, sodass der Gehäuseknopf 14 entlang der durch den Drehkappenschlitz 24 vorgegebenen Bahn verschoben werden kann. Die Drehrichtung ist in dem in Fig. 5 dargestellten linksseitigen Ausführungsbeispiel sowie in Fig. 14 durch einen Anschlag 74 vorgegeben. Sobald die Drehkappe relativ zu dem Flansch 71 derart verdreht ist, dass der Gehäuseknopf 14 in der Bahn des Drehkappenschlitzes aufgenommen ist, kommt ein umlaufender Drehkappenflansch 75 mit einem Eingriffselement 76 des Flansches 71 in Eingriff, sodass die Drehkappe auf dem Flansch 71 verliersicher gehalten werden kann. Durch weitere Drehung der Drehkappe wird der Gehäuseknopf 14 und damit das Mischergehäuse 10 von der Kartusche wegbewegt. Die Ausgabeöffnungen 9, 29 sind geöffnet, wenn der Gehäuseknopf 14 sich in der höchsten Position (siehe Fig. 14) im Drehkappenschlitz 24 befindet. In dieser Position können die Komponenten durch die geöffneten Ausgabeöffnungen 9, 29 in das Mischerelement 30 eintreten und der Austrag der Komponenten aus den Kammern der Kartusche kann erfolgen.
  • Fig. 17 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Austragsvorrichtung, gemäss dessen die Drehkappe einen Drehkappenschlitz aufweist, der zwei verschiedene Öffnungsstellungen zulässt.
  • Fig. 18 zeigt ein Detail des Mischergehäuses und der Drehkappe für das vierte Ausführungsbeispiel. Die Drehkappe weist im Anschluss an die Mantelfläche 61 eine weitere Mantelfläche 62 auf, welche einen grösseren Innendurchmesser als die Mantelfläche 61 aufweist. Die Mantelfläche 61 ist mit der Mantelfläche 62 über einen Absatz 63 verbunden. Die Mantelfläche 62 enthält einen Drehkappenschlitz 84, entlang dessen ein Knopfelement 85 entlang einer durch den Drehkappenschlitz 84 vorgegebenen Bahn verschiebbar ist.
  • Beim Zusammenbau wird wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen das Mischergehäuse 10 über das Mischerelement 30 geführt und auf den Ausgabehals 8 der Kartusche aufgesetzt. Danach wird die Drehkappe 20 über das Mischergehäuse 10 in Richtung des Austrittsendes 50 der Kartusche 1 verschoben. Die Drehkappe enthält in der Mantelfläche 62 eine Ausbuchtung 86, durch welche das Knopfelement 85 hindurchgeführt werden kann. Die Drehkappe wird so lange in der Darstellung gemäss Fig. 18 nach unten verschoben, bis das Knopfelement 85 am oberen Ende des Drehkappenschlitzes 84 ansteht. In diesem Zustand sind die Ausgabeöffnungen der Kartusche 1 verschlossen.
  • Um die Komponenten aus der Kartusche auszutragen wird nun die Drehkappe entweder nach links oder rechts gedreht. Das Knopfelement 85 gleitet entlang der durch den Drehkappenschlitz 84 vorgegebenen Bahn, sodass das Mischergehäuse 10 derart verschoben wird, dass die Ausgabeöffnungen freigegeben werden.
  • Fig. 19 zeigt einen Schnitt durch die Drehkappe 20 gemäss des vierten Ausführungsbeispiels entlang der Drehflügel 22 in der in Fig. 18 gezeichneten Stellung, in welcher die Ausgabeöffnungen 9, 29 durch die Verschlusselemente 16, 26 verschlossen sind. Das Mischergehäuse 10 weist ebenfalls einen Mischergehäuse-Kragen 11 auf, der aber abweichend von den vorherigen Ausführungsbeispielen einen umlaufenden Mischergehäuseflansch 88. Der Mischergehäuseflansch 88 greift in eine umlaufende Drehkappennut 86 ein, sodass die Drehkappe relativ zum Mischergehäuse 10 drehbar, aber nicht relativ zum Mischergehäuse 10 axial verschiebbar ist, was insbesondere in Fig. 20 dargestellt ist, die ein Detail des Mischergehäuses und der Drehkappe für das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 19 zeigt.
  • Das Knopfelement 85 ist an der Wand der Kartusche 1 angebracht.
  • Nach einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Drehelement 20 einen schraubenförmig in Längsrichtung des Mischerelements 30 verlaufenden Drehkappenschlitz 24 und das Mischergehäuse 10 ein mit dem Drehkappenschlitz 24 kooperierendes Führungselement.
  • Das Mischergehäuse 10 kann an seiner Aussenfläche 25 eine schraubenförmig in Längsrichtung des Mischerelements 30 verlaufende Gehäusenut und die Drehkappe 20 ein mit der Gehäusenut kooperierendes Führungselement aufweisen.
  • Der Drehkappenschlitz 24 oder die Gehäusenut sind insbesondere derart ausgebildet, dass die Drehung der Drehkappe 20 um die Längsachse des Mischerelements 30 von der Schliessstellung zur Ausgabestellung 270° und weniger, insbesondere 90° bis 180°, bezogen auf einen Vollkreis von 360°, beträgt.
  • Die Aussenfläche 51 des Auslassteils 5 und/oder die Innenwand 13 des Mischergehäuses 10 können ein Dichtungsmittel 6, 7 aufweisen, um während dem Ausdrücken der zu vermischenden Komponenten aus den Kammern 2, 3 ein leckhaftes Austreten der Komponenten zwischen dem Mischergehäuse 10 und der Mehrkomponentenkartusche 1 zu verhindern.
  • Das Mischergehäuse nach jedem der vorhergehenden Ausführungsbeispiele kann transparent oder transluzent ausgeführt sein. Dies ermöglicht eine visuelle Kontrolle, der Mischer zufriedenstellende Resultate liefert, insbesondere wenn unterschiedlich gefärbte Komponenten gemischt werden. Das Mischergehäuse kann auch opak sein, insbesondere wenn als Werkstoffe Polypropylen oder Polystyrol zum Einsatz kommen.

Claims (15)

  1. Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen enthaltend eine Mehrkomponentenkartusche (1) oder Mehrkomponentenspritze mit mehreren Kammern (2, 3), einem mit der Mehrkomponentenkartusche (1) einstückig ausgebildeten Mischerelement (30) mit einer Längsachse und einem über das Mischerelement (30) stülpbaren Mischergehäuse (10), wobei jede Kammer (2, 3) eine Ausgabeöffnung (9, 29) aufweist, welche durch am Mischergehäuse (10) festgelegte Verschlusselemente (16) verschliessbar sind, wobei die Aussenfläche des Mischerelements (30) und die Innenwand des Mischergehäuses (10) ein zusammenwirkendes Führungselement aufweisen, welches eine Verschiebung des Mischergehäuses (10) auf dem Mischerelement (30) nur entlang der Längsachse des Mischerelements (30) erlaubt, und das Mischergehäuse (10) durch ein Verbindungselement mit der Mehrkomponentenkartusche (1) axial verschiebbar verbunden ist, wobei die Mehrkomponentenkartusche (1) von einer die Ausgabeöffnungen (9, 29) verschliessenden Schliessstellung in eine dieselben freigebende Ausgabestellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselement derart ausgebildet sind, dass das Mischergehäuse (10) und das Mischerelement (30) in der Schliess- und Ausgabestellung sowie auf dem gesamten Weg zwischen diesen beiden Stellungen nur in axialer Richtung gegeneinander verschiebbar sind, und das Verbindungselement ein Drehelement (20) ist, wobei das Drehelement (20), das Mischergehäuse (10) und die Mehrkomponentenkartusche (1) ein kooperierendes Eingriffselement (14, 24) aufweist, das derart ausgebildet ist, dass durch Drehen des Drehelements (20) eine axiale Relativbewegung zwischen Mischergehäuse (10) und Mehrkomponentenkartusche (1) resultiert.
  2. Austragsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Führungselement zur axialen Verschiebung des Mischergehäuses (10) auf dem Mischerelement (30) durch eine formschlussähnliche Ausbildung der Innenwand (13) des Mischergehäuses (10) und der Aussenwand (31) des Mischerelements (30) gebildet ist, wobei insbesondere zumindest die Aussenwand (31) des Mischerelements (30) und die das Mischerelement (30) umschliessende Innenwand (13) des Mischergehäuses (10) je einen polygonalen, insbesondere rechteckförmigen, oder elliptischen Querschnitt aufweisen.
  3. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement zur axialen Verschiebung des Mischergehäuses (10) auf dem Mischerelement (30) durch wenigstens eine in axialer Richtung verlaufende Nut-Feder-Anordnung gebildet wird.
  4. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehelement (20) drehbar, jedoch in axialer Richtung ortsfest an der Mehrkomponentenkartusche (1) befestigt ist.
  5. Austragsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Drehelement (20) mittels einer Schnapp-Rast-Verbindung (15) an der Mehrkomponentenkartusche (1) oder am Mischergehäuse (10) befestigt ist.
  6. Austragsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Drehelement (20) mittels einer Bajonettverbindung an der Mehrkomponentenkartusche (1) oder am Mischergehäuse (10) drehbar und axial ortsfest befestigt ist.
  7. Austragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Drehelement eine Drehkappe (20) ist, welche einen Deckel mit einer mittig angeordneten Ausnehmung zur Durchführung des Mischergehäuses (10) und eine umlaufende Wand aufweist.
  8. Austragsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Drehkappe (20) an einem freien Randbereich (21) eine wenigstens teilweise umlaufende, ringförmige wulstförmige Ausbuchtung (18) aufweist und an der Aussenfläche (17, 25) der Mehrkomponentenkartusche (1) oder des Mischergehäuses (10) eine damit korrespondierende, wenigstens teilweise umlaufende ringförmige Anformung (19) oder Nut ausgebildet ist, und der freie Randbereich (21) der Drehkappe (20) zum Überstülpen der wulstförmigen Ausbuchtung (18) über die ringförmige Anformung (19) oder Nut der Mehrkomponentenkartusche (1) oder des Mischergehäuses (10) elastisch verformbar ist.
  9. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehelement (20) in der Schliessstellung und/oder in der Ausgabestellung der Mehrkomponentenkartusche (1) festlegbar ist.
  10. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehelement (20) einen schraubenförmig in Längsrichtung des Mischerelements (30) verlaufenden Drehkappenschlitz (24) und das Mischergehäuse (10) ein mit dem Drehkappenschlitz (24) kooperierendes Führungselement aufweist.
  11. Austragsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei sich an wenigstens einem Ende des Drehkappenschlitzes (24) in einer Normalebene zur Längsachse der Drehkappe (20) ein weiteres Schlitzelement anschliesst, welches zusammen mit dem Führungselement eine Bajonettsicherung bildet.
  12. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Mischergehäuse (10) an seiner Aussenfläche (25) eine schraubenförmig in Längsrichtung des Mischerelements (30) verlaufende Gehäusenut und die Drehkappe (20) ein mit der Gehäusenut kooperierendes Führungselement aufweist.
  13. Austragsvorrichtung nach Anspruch 12, wobei sich an wenigstens einem Ende der Gehäusenut in einer Normalebene zur Längsachse des Mischergehäuses (10) ein weiteres Nutelement anschliesst, welches zusammen mit dem Führungselement eine Bajonettsicherung bildet.
  14. Austragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der Drehkappenschlitz (24) oder die Gehäusenut derart ausgebildet sind, daß die Drehung der Drehkappe (20) um die Längsachse des Mischerelements (30) von der Schliessstellung zur Ausgabestellung 270° und weniger, insbesondere 90° bis 180°, bezogen auf einen Vollkreis von 360°, beträgt.
  15. Austragsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch wobei die Mehrkomponentenkartusche (1) am mischerseitigen Ende ein Auslassteil (5) aufweist, das vom Mischergehäuse (10) übergreifbar ausgebildet ist und die Aussenfläche (51) des Auslassteils (5) und/oder die Innenwand (13) des Mischergehäuses (10) Dichtungsmittel (6, 7) aufweisen, um während dem Ausdrücken der zu vermischenden Komponenten aus den Kammern (2, 3) ein leckhaftes Austreten der Komponenten zwischen dem Mischergehäuse (10) und der Mehrkomponentenkartusche (1) zu verhindern.
EP12155805.0A 2011-03-11 2012-02-16 Mehrkomponentenkartusche Active EP2497721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12155805.0A EP2497721B1 (de) 2011-03-11 2012-02-16 Mehrkomponentenkartusche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11157782 2011-03-11
EP12155805.0A EP2497721B1 (de) 2011-03-11 2012-02-16 Mehrkomponentenkartusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2497721A1 true EP2497721A1 (de) 2012-09-12
EP2497721B1 EP2497721B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=44276163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12155805.0A Active EP2497721B1 (de) 2011-03-11 2012-02-16 Mehrkomponentenkartusche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8746508B2 (de)
EP (1) EP2497721B1 (de)
JP (1) JP5956189B2 (de)
KR (1) KR102010936B1 (de)
CN (1) CN102673897B (de)
ES (1) ES2437941T3 (de)
RU (1) RU2012108747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034554A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Sika Technology Ag Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät
DE102015206757A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Henkel IP & Holding GmbH Misch- und Ausgabevorrichtung sowie Verfahren für die Bereitstellung und Applikation eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Klebstoffes

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120017412A1 (en) * 2004-12-03 2012-01-26 Paul Richard Pierson Package and dispensing system
CA2746283A1 (en) 2010-09-10 2012-03-10 Sulzer Mixpac Ag Childproof closure for a dispensing apparatus
JP5973365B2 (ja) * 2013-03-01 2016-08-23 株式会社ジーシー 歯科用ミキサー
EP2959861A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-30 Sulzer Mixpac AG Spritzen zur abgabe eines aus mehreren komponenten bestehenden materials
DE102015110442B4 (de) 2015-06-29 2018-10-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
KR101696699B1 (ko) * 2015-08-13 2017-01-16 주식회사 해민테크 2 성분 카트리지에 부속품을 잠금하는 잠금장치
US9572555B1 (en) * 2015-09-24 2017-02-21 Ethicon, Inc. Spray or drip tips having multiple outlet channels
DE202016102271U1 (de) * 2016-04-28 2017-07-31 GlueTec Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG Doppelkartusche mit Kindersicherung
CN106628649A (zh) * 2017-01-09 2017-05-10 广州翼鲲环境科技有限公司 一种诱饵用双管注射器
JP7198771B2 (ja) * 2017-04-21 2023-01-04 ノードソン コーポレーション 吐出システム
CN107282377A (zh) * 2017-07-27 2017-10-24 朱娉婷 一种双管胶桶及挤出方法
US10968031B2 (en) * 2017-12-27 2021-04-06 Sulzer Mixpac Ag Piston for a collapsible cartridge
PL3574989T3 (pl) * 2018-05-29 2021-12-27 Soudal System dozujący dla mieszaniny dwóch komponentów i statyczna dysza mieszająca dla niego
US10391517B1 (en) * 2018-05-30 2019-08-27 Sulzer Mixpac Ag Dispenser assembly
CN108745782B (zh) * 2018-06-11 2023-06-23 中海油安全技术服务有限公司 一种法兰中缝加强注入设备及其使用方法
EP3636353A1 (de) * 2018-06-22 2020-04-15 PRC-Desoto International, Inc. Frontbeschickbare kleb- und dichtstoffrückhalte- und -abgabesysteme
EP3771495A1 (de) * 2019-07-29 2021-02-03 Sulzer Mixpac AG Austossanordnung, komponente, zubehör, verfahren zum verbinden eines zubehörs mit einer komponente und system
CN114555242B (zh) * 2019-11-26 2023-09-22 米其林集团总公司 带有用于混合涂抹器的附件的粘合剂条带混合头
WO2023222718A1 (en) * 2022-05-19 2023-11-23 Medmix Switzerland Ag Dispensing system, and dispensing outlet
EP4279185A1 (de) * 2022-05-19 2023-11-22 medmix Switzerland AG Abgabesystem und abgabeauslass

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801008A (en) * 1987-03-02 1989-01-31 W. R. Grace & Co. Dispensing device having static mixer in nozzle
EP0421860A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 L'oreal Abgabevorrichtung bestehend aus mindestens einer Flasche mit zerbrechlicher TÀ¼lle
DE10254409A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE202006004738U1 (de) 2006-03-24 2006-06-01 Euro-Lock-Vertriebs-Gmbh Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide
DE202006014087U1 (de) * 2006-09-14 2006-12-07 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
DE102007044983A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3763941D1 (de) * 1986-09-14 1990-08-30 Wilhelm A Keller Doppel-austragkartusche fuer zweikomponentenmassen.
US5033650A (en) * 1987-03-09 1991-07-23 Laurence Colin Multiple barrel dispensing device
US5609271A (en) * 1995-01-25 1997-03-11 Wilhelm A. Keller Mixer and multiple component dispensing device assembly and method for the aligned connection of the mixer to the multiple component dispensing device
US6959807B2 (en) * 2002-11-12 2005-11-01 M.L.I.S. Projects Ltd. Multi-compartment container assembly system
JP5026075B2 (ja) * 2003-09-01 2012-09-12 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト ストッパとバヨネット式連結手段を備えたおよびロッキング・リングとを含む配給装置
EP1763406B1 (de) * 2004-07-08 2014-04-23 Sulzer Mixpac AG Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
PT1899079E (pt) * 2005-07-01 2009-10-08 Medmix Systems Ag Dispositivo de distribuição de componentes múltiplos com conjunto de válvula
AU2006331308B2 (en) * 2005-12-29 2011-01-20 Sulzer Mixpac Ag Dispensing device for single use
WO2007109915A1 (de) * 2006-03-24 2007-10-04 Medmix Systems Ag Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
DE102006047811A1 (de) * 2006-10-06 2008-05-15 Sulzer Chemtech Ag Mehrkomponentenkartusche
JP5172185B2 (ja) * 2007-03-22 2013-03-27 株式会社ジーシー ミキシングチップ
JP5622148B2 (ja) * 2007-09-19 2014-11-12 ケッテンバッハ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトKettenbachGmbH & Co. KG 分注装置
CA2686581C (en) * 2009-02-11 2017-06-27 Sulzer Mixpac Ag Intermediate piece for the connection of a storage container to a static mixer
CA2688103A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-13 Sulzer Mixpac Ag A multicomponent cartridge for single use
KR100954836B1 (ko) * 2009-12-18 2010-04-28 (주)세일글로발 인상재 카트리지의 믹싱팁 결합구조

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801008A (en) * 1987-03-02 1989-01-31 W. R. Grace & Co. Dispensing device having static mixer in nozzle
EP0421860A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 L'oreal Abgabevorrichtung bestehend aus mindestens einer Flasche mit zerbrechlicher TÀ¼lle
DE10254409A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE202006004738U1 (de) 2006-03-24 2006-06-01 Euro-Lock-Vertriebs-Gmbh Vorrichtung für das Mischen zweier Fluide
DE202006014087U1 (de) * 2006-09-14 2006-12-07 Ernst Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbringen und Anmischen von Mehrkomponentenmassen
DE102007044983A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-09 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Austragvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016034554A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Sika Technology Ag Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät
DE102015206757A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Henkel IP & Holding GmbH Misch- und Ausgabevorrichtung sowie Verfahren für die Bereitstellung und Applikation eines aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Klebstoffes
WO2016166241A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Henkel IP & Holding GmbH Misch- und ausgabevorrichtung sowie verfahren für die bereitstellung und applikation eines aus mindestens zwei komponenten bestehenden klebstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
KR102010936B1 (ko) 2019-10-21
US20120228329A1 (en) 2012-09-13
KR20120104103A (ko) 2012-09-20
US8746508B2 (en) 2014-06-10
RU2012108747A (ru) 2013-09-20
JP5956189B2 (ja) 2016-07-27
EP2497721B1 (de) 2013-11-20
JP2012187577A (ja) 2012-10-04
ES2437941T3 (es) 2014-01-15
CN102673897B (zh) 2016-08-10
CN102673897A (zh) 2012-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1112779B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen zweier jeweils eine pastöse Masse beinhaltendender Schlauchbeutel
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE102005041961B4 (de) Kartusche
EP1140259B1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
EP2911949B1 (de) Behälter und verfahren zur zugabe einer mischkomponente
DE102010019222B4 (de) Austragsvorrichtung für Kartuschen
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP2747900B1 (de) Mischer und abgabeeinrichtung
DE102007044983A1 (de) Austragvorrichtung
CH703427A1 (de) Kartuschendispenser mit Drehverriegelung.
DE69909618T2 (de) Mehrkammerbehälter
EP2314522B1 (de) Behälter mit einem stossabsorbierenden Element
DE202006015457U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1746045B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
EP3471896B1 (de) Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
DE2800587C2 (de) Spritz-Kartusche
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE2808230C2 (de) Spritz-Kartusche
DE2630787C2 (de) Misch- und Ausbringröhrchen für zähflüssige Dentalpräparate
DE202016102271U1 (de) Doppelkartusche mit Kindersicherung
DE102018129020A1 (de) Fluidkartusche zum mischen und gemeinsamen auspressen von zwei im lagerzustand voneinander getrennten komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130312

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130705

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG PATENTABTEILUNG/0067, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2437941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012000219

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140220

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000219

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER MIXPAC A.G.

Effective date: 20140228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012000219

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 641453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20190218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012000219

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 13