DE102007044983A1 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044983A1
DE102007044983A1 DE102007044983A DE102007044983A DE102007044983A1 DE 102007044983 A1 DE102007044983 A1 DE 102007044983A1 DE 102007044983 A DE102007044983 A DE 102007044983A DE 102007044983 A DE102007044983 A DE 102007044983A DE 102007044983 A1 DE102007044983 A1 DE 102007044983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
discharge device
discharge
locking ring
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007044983A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007044983B4 (de
Inventor
Alexander Dr. Bublewitz
Matthias Dr. Suchan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3lmed De GmbH
Original Assignee
Kettenbach GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettenbach GmbH and Co KG filed Critical Kettenbach GmbH and Co KG
Priority to DE102007044983.8A priority Critical patent/DE102007044983B4/de
Priority to DE202008007801U priority patent/DE202008007801U1/de
Priority to PCT/EP2008/007769 priority patent/WO2009036963A2/en
Priority to JP2010525248A priority patent/JP5622148B2/ja
Priority to US12/679,025 priority patent/US9168108B2/en
Priority to AT08802294T priority patent/ATE547184T1/de
Priority to US12/678,985 priority patent/US8978930B2/en
Priority to KR1020107006278A priority patent/KR20100059895A/ko
Priority to PCT/EP2008/007768 priority patent/WO2009036962A2/en
Priority to JP2010525249A priority patent/JP5247805B2/ja
Priority to EP08802294.2A priority patent/EP2190592B2/de
Publication of DE102007044983A1 publication Critical patent/DE102007044983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007044983B4 publication Critical patent/DE102007044983B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0026Syringes or guns for injecting impression material; Mixing impression material for immediate use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • A61C5/64Applicators, e.g. syringes or guns for multi-component compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • B01F33/50112Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held of the syringe or cartridge type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • B05C17/00559Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers
    • B05C17/00563Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components the different components being stored in coaxial chambers the chambers being at least initially placed in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung (1), die beispielsweise mit zwei Behältern (2a, 2b) in der Art einer Doppelkammerspritze ausgestaltet ist. Die Austragvorrichtung (1) weist einen Mischer (3) oder dgl. Applikator, der lösbar an den Behältern befestigbar ist, und eine Kupplungseinrichtung zur lösbaren Befestigung des Mischers an den Behältern auf. Der Mischer (3) ist dabei durch eine Drehung eines Verriegelungsrings (4), der zusammen mit einem Federarm (18) eine Kupplungseinrichtung bildet, an den Behältern festlegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung mit wenigstens einem Behälter zur Aufnahme von auszutragenden Komponenten, mit einem Applikator, der lösbar an einem Behälter befestigbar ist, und mit einer Kupplungseinrichtung zur lösbaren Befestigung des Applikators an einem Behälter.
  • Eine derartige Austragvorrichtung ist aus der DE 10 2005 002 850 A1 bekannt, bei welcher die Kupplungseinrichtung durch einen wippenartig gelagerten Verriegelungsarm gebildet wird, der durch axiale Verschiebung eines Verriegelungselements aus einer den Mischer freigebenden in eine den Mischer verriegelnde Position überführbar ist. Hierdurch wird ein zuverlässiges Verriegeln und Freigeben des Mischers ermöglicht. Bei sehr kleinen Kartuschen kann die Bedienung des Verriegelungsrings jedoch als noch weiter verbesserungsfähig empfunden werden, so dass diese Austragvorrichtung besonders für Kartuschen geeignet ist, in der eine für mehrere Anwendungen ausreichende Menge der Komponenten aufgenommen ist.
  • Aus der WO 2006/005213 A1 ist eine Austragvorrichtung für eine Einmalanwendung bekannt, bei welcher ein Mischer vor der Benutzung der Vorrichtung, d. h. werksseitig vormontiert, auf einen distalen Auslassbereich einer Doppelkartusche aufsteckbar und durch Drehung eines einstückig mit dem Mischer ausgebildeten ringartigen Befestigungsteils nach der Art eines Bajonettverschlusses verriegelbar ist. Eine weitere Ausführungsform der WO 2006/005213 A1 zeigt eine Austragvorrichtung, bei welcher der Mischer auf einer Doppelkartusche mittels Rasthaken verrastet wird. Wenn der Mischer dabei aus einer gegen die Doppelkartusche gedrückten Stellung ein kleines Stück von der Doppelkartusche abgezogen wird, werden Verschlussstopfen aus den Ausbringöffnungen der Doppelkartusche gelöst, um ein Ausbringen der in den Kartuschen aufgenommenen Komponenten zu ermöglichen. Die Verrastung des Mischers auf der Doppelkartusche ist dabei so gewählt, dass hierbei der Mischer nicht von der Doppelkartusche abfällt. Ein vollständiges Ablösen und Austauschen des Mischers ist dabei nicht vorgesehen, vielmehr wird der Mischer derart befestigt, dass er nicht mehr ohne zerstörende Gewalt von der Kartusche getrennt werden kann.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der EP 1 430 959 A2 bekannt, bei welcher eine mit einem Mischer einstückige Kappe auf ein Ausbringende einer Doppelkartusche aufgerastet ist. Durch den Druck der Komponenten beim Auspressen kann die Verschlusskappe zusammen mit dem Mischer so weit in distaler Richtung vorgeschoben werden, dass die Ausbringöffnungen der Kartuschen freigegeben werden.
  • Weiter wird auch in der EP 1 389 448 A1 eine Austragöffnung für eine Einmalanwendung beschrieben, bei welcher ein Mischer auf einer Doppelkammerspritze verrastet ist. Der Mischer ist dabei zunächst in einer ersten Stufe derart auf der Doppelkammerspritze befestigt, dass die Ausbringöffnungen der Doppelkammerspritze verschlossen sind und der Mischer nicht von der Ausbringspritze abfallen kann. Wird der Mischer dann weiter in Richtung zu der Doppelkammerspritze vorgeschoben und verrastet, werden gleichzeitig die Ausbringöffnungen der Doppelkammerspritze freigegeben. Weiter wird bei dieser bekannten Vorrichtung die Abdichtung als verbesserungswürdig empfunden.
  • Die zuvor beschriebenen Austragvorrichtungen, bei welcher der Mischer über eine Verrastung an den Behältern gehalten ist, weisen den Nachteil auf, dass sich diese üblicherweise nur für einmalige Anwendung eignen, ohne dass sich der Mischer austauschen lässt. Da die miteinander zu mischenden Komponenten in den meisten Anwendungsfällen bereits nach kurzer Zeit in dem Mischer aushärten, muss der gesamte restliche Inhalt der Behälter verworfen werden, wenn kein neuer Mischer aufsetzbar ist.
  • Um die Austauschbarkeit des Mischers zu erreichen, werden in vielen Anwendungsfällen Bajonettverschlüsse vorgesehen, mit denen ein Mischer an Behältern verriegelbar und wieder ablösbar ist. Eine derartige Anordnung ist aus der EP 0 723 807 B1 bekannt, die einen auf eine Doppelkartusche aufsteckbaren Mischer beschreibt. Der Mischer ist zudem mit einem drehbaren Verriegelungsring versehen, der Bajonettzungen trägt, welche durch Drehung des Verriegelungsrings relativ zu der Doppelkartusche mit Bajonettklauen an dem Behälter in Überdeckung bringbar sind, so dass der Mischer an der Doppelkartusche festgehalten wird. Durch ein Zurückdrehen des Verriegelungsringes lässt sich der Mischer wieder von der Doppelkartusche ablösen.
  • Derartige Bajonettverschlüsse weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie sich in der Regel nur zum Austragen vergleichsweise dünnflüssiger Komponenten eignen. Wenn zähflüssigere Komponenten mit entsprechend höherem Ausbringdruck auszutragen sind, besteht die Gefahr, dass sich die Bajonettklauen an den Behältern radial nach außen aufweiten, so dass der Mischer im Betrieb abfallen kann. Zudem verklemmen Bajonettverschlüsse häufig, so dass sie teilweise nur schwer zu öffnen sind, ohne dass ungewollt Komponenten austreten.
  • Zudem müssen wiederverwendbare Systeme üblicherweise mit einer separaten Verschlusskappe ausgeliefert werden, die vor der ersten Benutzung vom Anwender entfernt wird. Dies verursacht sowohl bei der Produktion als auch bei der Handhabung einen zusätzlichen Aufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Austragvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche eine lösbare und siche re Verriegelung des Mischers an den Behältern ermöglicht, die sich gleichzeitig durch besonders einfache Handhabbarkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, dass eine Austragvorrichtung mit wenigstens einem im Wesentlichen steifen Behälter bereitgestellt wird, der mit einer auszutragenden Komponente befüllt und gegenüber der Umgebung über wenigstens ein Dichtungselement abgedichtet verschlossen ist, einer Öffnungseinrichtung zum definierten Eröffnen des wenigstens einen Dichtungselements in Abhängigkeit von dem Innendruck in dem jeweiligen Behälter, einer Kupplungseinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Applikators an und/oder auf dem wenigstens einen Behälter und mit einem über die Kupplungseinrichtung lösbar befestigten Applikator. Eine derartige Austragvorrichtung zeichnet sich gegenüber den bekannten Vorrichtungen durch eine deutlich verbesserte Handhabbarkeit aus, da ein Benutzer die erfindungsgemäße Austragvorrichtung ohne weitere Aktivierungs- und/oder Montageschritte sofort gebrauchen kann. Mit anderen Worten ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr notwendig einen beispielsweise als Mischer ausgebildeten Applikator auf einen Behälter aufzusetzen oder in einem gesonderten Schritt einen Behälter zu eröffnen. Zudem ist eine separate Verschlusskappe bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht notwendig. Trotzdem ist es weiter möglich, den Applikator auszutauschen, falls die in dem wenigstens einen Behälter enthaltene Menge der Komponente nicht bei der ersten Benutzung vollständig aufgebraucht wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird weiter alternativ oder zusätzlich zu den zuvor genannten Merkmalen mit einer Austragvorrichtung der eingangs genannten Art, bei welcher die Kupplungseinrichtung wenigstens einen Federarm, der ein radial verschwenkbares freies Ende zur Verriegelung des Applikators an den Behältern aufweist, und einen bewegbaren Verriegelungsring umfasst dadurch gelöst, dass die Kupplungseinrichtung der Austragvorrichtung einen Verriegelungsring aufweist, der drehbar aber axial nicht verschiebbar an wenigstens einem Behälter befestigt ist, wobei der Verriegelungsring eine mit dem Federarm zusammenwirkende Führung zur Steuerung der Verschwenkbewegung des Federarms in Folge einer Rotation des Verriegelungsrings aufweist. Mit anderen Worten wird durch eine Drehung des Verriegelungsrings der Federarm entweder so gegen den Mischer oder dgl. Applikator angelegt, dass dieser an wenigstens einem Behälter verriegelt ist oder definiert von dem Applikator radial nach außen weggeführt, so dass der Applikator freigegeben wird. Die Drehbewegung zum Verriegeln bzw. Freigeben des Applikators zeichnet sich dabei durch eine besonders einfache Handhabung auch bei sehr kleinen Austragvorrichtungen aus.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung weist die Austragvorrichtung nur einen Behälter auf, an dem eine (Hohl-)Nadel, eine Ausbringtülle, ein Schwamm oder ein Pinsel als Applikator lösbar befestigt ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich mehrere Behälter vorzusehen. Bei einer Austragvorrichtung mit wenigstens zwei Behältern kann an diesen ein Mischer, eine (Hohl-)Nadel, eine Ausbringtülle, ein Schwamm oder ein Pinsel als Applikator lösbar befestigt sein. Nachfolgend werden weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf eine Ausführungsform mit wenigstens zwei Behältern und einem Mischer als Applikator beschrieben. Bei diesen Ausführungsformen kann jedoch erfindungsgemäß jeweils nur ein Behälter vorgesehen sein oder der Mischer durch einen anderen geeigneten Applikator ersetzt werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung weisen die Behälter vorzugsweise jeweils eine distale Ausbringöffnung und eine dieser gegenüberliegende proximale Öffnung sowie einen zwischen diesen Öffnungen verschiebbaren Ausbringkolben derart auf, dass eine Komponente durch die axiale Bewegung des Ausbringkolbens durch die Ausbringöffnung aus dem Behälter ausbringbar ist. Der Mischer kann hierbei ein behälterseitiges Befestigungsende mit Einlassöffnungen und eine diesen gegenüberliegende Auslassöffnung aufweisen und derart lösbar an den Behältern befestigbar sein, dass in dem an den Behältern befestigten Zustand jeweils eine der Einlassöffnungen mit einer der Ausbringöffnungen in Strömungsverbindung steht. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplungseinrichtung mit zwei einander gegenüberliegenden Federarmen ausgestattet, deren freie Enden in Folge einer Rotation des Verriegelungsrings zur Verriegelung des Mischers an den Behältern in radialer Richtung aufeinander zu verschwenkbar sind. Umgekehrt lässt sich der Mischer durch entgegengesetzte Rotation des Verriegelungsrings lösen, wobei die freien Enden der Federarme in Folge dieser Rotation des Verriegelungsrings radial nach außen voneinander weg verschwenkt werden. Durch die zwei einander gegenüberliegenden Federarme lässt sich der Mischer besonders sicher an den Behältern verriegeln.
  • Eine besonders einfache Konstruktion der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung mit einer geringen Anzahl von miteinander zu verbindenden Komponenten lässt sich dadurch erreichen, dass der wenigstens eine Federarm mit seinem dem freien Ende abgewandten Ende einstückig mit wenigstens einem der Behälter und/oder einer distalen Stirnwand der Behälter verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung der Austragvorrichtung erfolgt somit eine Verriegelung des Mischers unmittelbar an den Behältern durch die einstückig mit diesen verbundenen Federarme.
  • Wenn der wenigstens eine Federarm wenigstens eine Rastnase zum Befestigen des Verriegelungsrings aufweist, lässt sich der Verriegelungsring besonders einfach an den Behältern festlegen. Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Verriegelungsring mit wenigstens einer Ausnehmung und/oder wenigstens einem Rastvorsprung ausgestattet ist, die derart an die Geometrie der Rastnase des Federarms angepasst sind, dass der Verriegelungsring drehbar aber axial nicht verschiebbar an dem wenigstens einen Federarm und damit an den Behältern befestigt ist. Der Federarm erfüllt somit eine Doppelfunktion einerseits zum Be festigen des Verriegelungsrings und andererseits zum Festlegen oder Freigeben des Mischers.
  • Um einem Anwender die Sicherheit zu geben, dass der Mischer ordnungsgemäß verriegelt ist, und sich beim Ausbringen der Komponenten nicht ungewollt von den Behältern löst, wird es bevorzugt, wenn der Verriegelungsring Arretierungsmittel zum Einrasten, d. h. einem lösbaren Fixieren, des Verriegelungsrings in wenigstens einer Rotationsposition relativ zu den Behältern aufweist. Die Arretierungsmittel können dabei nicht nur sicherstellen, dass sich der Verriegelungsring nicht ungewollt aus der eingestellten Position löst, sondern darüber hinaus auch eine taktile Rückmeldung an einen Benutzer geben, dass die gewünschte Verriegelungs- oder Freigabeposition erreicht ist.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, dass der Verriegelungsring innerhalb der Ausnehmung wenigstens einen Rastvorsprung oder eine Rastausnehmung zum Einrasten des Verriegelungsrings in zwei Rotationspositionen relativ zu den Behältern aufweist, wobei diese Rotationspositionen einer den Mischer an den Behälter befestigenden Stellung und einer den Mischer freigebenden Stellung entsprechen. Mit anderen Worten lässt sich eine Arretierung des Verriegelungsrings besonders einfach dadurch erreichen, dass in der beispielsweise schlitzartigen Ausnehmung des Verriegelungsrings ein nasenartiger Rastvorsprung ausgebildet ist, den die Rastnase des Federarms passieren muss, um in eine der beiden Endstellungen zu gelangen, die eine Verriegelung des Mischers bzw. eine Freigabe des Mischers bewirken.
  • Die Verriegelung des Mischers an den Behältern kann besonders einfach dadurch erfolgen, dass der wenigstens eine Federarm insbesondere in der Nähe seines freien Endes eine radial nach innen weisende Rippe und der Mischer wenigstens eine radial nach außen weisende Rastnase aufweisen. Wenn der Federarm durch eine Drehung des Verriegelungsrings radial nach innen, d. h. in Richtung zu der Rotationsachse des Verriegelungsrings gedrängt wird, wird die Rippe des Federarms hinter die Rastnase des Mischers angelegt, so dass der Mischer an den Behältern verriegelt wird. Bei diesem Hintergreifen der Rippe des Federarms und der Rastnase des Mischers können auf den Mischer besonders hohe axiale Kräfte wirken, ohne dass dieser sich von den Behältern ablöst, da die Rippe des Federarms stets durch den Verriegelungsring an den Mischer angelegt gehalten wird. Der Federarm kann also nicht ungewollt nach außen gedrängt werden, wie dies bei einer einfachen Rast- oder Schnappverbindung möglich wäre.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Verriegelungsring wenigstens eine Führungsnut und der wenigstens eine Federarm eine insbesondere an seinem freien Ende gelegenen Führungsvorsprung zum Eingriff in die Führungsnut auf, wobei sich die Führungsnut entlang eines Bogens, dessen Abstand von der Rotationsachse des Verriegelungsrings nicht konstant ist, in oder an dem Verriegelungsring erstreckt. Die ähnlich einer Kulissenführung wirkende Kombination aus einer Führungsnut und einem Führungsvorsprung bewirkt, dass das Anlegen des Federarms an den Mischer bzw. das Abspreizen des Federarms von dem Mischer durch die Rotation des Verriegelungsrings definiert gesteuert wird. Anders als bei einer Rast- oder Schnappverbindung ist die Verriegelung dabei nicht von einer Federwirkung des Federarms selbst abhängig, so dass selbst eine Ermüdung des Materials des Federarms nicht zu einer Funktionsbeeinträchtigung führen würde. Vielmehr stellt die aktive Steuerung der Bewegung des Federarms sicher, dass sich der Federarm definiert zum Verriegeln oder Freigeben des Mischers bewegt, wenn der Verriegelungsring gedreht wird.
  • Um zu verhindern, dass der Mischer in einer Stellung des Verriegelungsrings auf den Behälter aufgesetzt wird, wenn die Federarme bereits nach innen verschwenkt sind, wird es bevorzugt, wenn der Mischer einen in den Verriegelungs ring einführbaren Abschnitt mit einer Außenkontur aufweist, der an die Kontur der Öffnung in dem Verriegelungsring derart angepasst ist, dass der Mischer nur in zwei Rotationspositionen relativ zu dem Verriegelungsring in diesen einführbar ist. Besonders bevorzugt wird es, wenn sich der Mischer nur in exakt einer Position relativ zu dem Verriegelungsring in diesen einsetzen lässt. Hierdurch wird auch sichergestellt, dass die Einlassöffnungen des Mischers und die Ausbringöffnungen der Behälter richtig zueinander ausgerichtet miteinander in Kontakt kommen.
  • Zur Herstellung einer Strömungsverbindung zwischen den Behältern und dem Mischer können die Ausbringöffnungen jeweils in distaler Richtung von dem Behälter wegragen, wobei die Einlassöffnungen des Mischers in diese Ausbringöffnungen einsteckbar sind. Vorzugsweise sind die Einlassöffnungen und die Ausbringöffnungen dabei derart aneinander angepasst, dass eine gewisse Abdichtung erreicht wird, so dass die auszubringenden Komponenten nicht unkontrolliert zwischen den Behältern und dem Mischer austreten können.
  • Für den Transport und die Lagerung der Komponenten in den Behältern sind diese vorzugsweise hermetisch verschlossen. Gleichzeitig soll ein möglichst einfaches Eröffnen der Behälter ermöglicht werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Behälter jeweils eine Ausbringöffnung aufweisen, denen jeweils ein Verschlusskolben zugeordnet ist, der aus einer die Ausbringöffnung verschließenden Stellung durch den Druck der auszubringenden Komponenten in eine die Ausbringöffnung öffnende Stellung bewegbar ist. Die Verschlusskolben sind mit anderen Worten so angeordnet, dass sie durch den beim Ausbringen der Komponenten erzeugten Druck beispielsweise aus den Ausbringöffnungen herausgeschoben werden. Dies ermöglicht ein intuitives Eröffnen der Behälter, ohne dass in einem separaten Arbeitsschritt eine Versiegelung oder dergleichen Verschluss zu entfernen wäre.
  • Wenn die Behälter jeweils eine durch ein Rohr gebildete Ausbringöffnung aufweisen, die in ihrem Inneren abschnittsweise einen zapfenartigen Vorsprung aufweisen, verbleibt zwischen dem zapfenartigen Vorsprung und der Innenwand des Rohres ein ringförmiger Freiraum zum Ausbringen der jeweiligen Komponente. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Verschlusskolben als Ringe ausgebildet sind, die abdichtend auf den jeweiligen zapfenartigen Vorsprung aufgesetzt sind, um die Ausbringöffnung bzw. den ringförmigen Freiraum zu verschließen, und die in distaler Richtung von dem jeweiligen zapfenartigen Vorsprung weg in eine die Ausbringöffnung öffnende Stellung verschiebbar sind. Während des Transports und der Lagerung der Komponenten in den Behältern werden die Behälter folglich an ihrem proximalen Ende durch den Ausbringkolben und an ihrem distalen Ende durch den Verschlusskolben abdichtend verschlossen. Der ringartige Verschlusskolben verschließt dabei den ringförmigen Freiraum zwischen dem zapfenartigen Vorsprung und der Innenwand des Rohres, welches die Ausbringöffnung definiert. Zu Beginn des Ausbringvorgangs werden die Verschlusskolben dabei durch den Druck der auszubringenden Komponenten in distaler Richtung verschoben, so dass sie sich von den zapfenartigen Vorsprüngen lösen. Dies ermöglicht es, dass die Komponenten zunächst durch den ringförmigen Freiraum zwischen dem zapfenartigen Vorsprung und der Innenwand des Rohres und daran anschließend durch die zentrale Öffnung der Verschlusskolben in Richtung zu dem Mischer strömen können.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn die Längen des zapfenartigen Vorsprungs und des Verschlusskolbens zusammen kleiner sind als die Länge des Rohres. Die Verschlusskolben lassen sich dadurch ausreichend weit in distaler Richtung nach vorne schieben, so dass die Komponenten ungehindert austreten können. Die Vorschubbewegung der Verschlusskolben kann beispielsweise durch die in die Ausbringöffnungen eingesteckten Einlassöffnungen des Mischers begrenzt werden.
  • Wenn die Öffnungseinrichtung einen durch den Innendruck der auszutragenden Komponente in dem jeweiligen Behälter aus einer abgedichteten Transport- und Lagerposition in eine eröffnete Benutzungsposition verschiebbaren Verschlusskolben als Dichtungselement aufweist, kann die erfindungsgemäße Austragvorrichtung besonders einfach intuitiv eröffnet werden, ohne dass eine separate Verschlusskappe oder dgl. während des Transports oder der Lagerung vorgesehen werden muss. Dabei kann in dem Verschlusskolben eine insbesondere axial verlaufende Öffnung derart vorgesehen sein, dass die wenigstens eine auszutragende Komponente nur in der Benutzungsposition des Verschlusskolbens durch diese Öffnung strömen kann. Das Austragen der Komponente erfolgt somit durch die vorzugsweise axial verlaufende Öffnung im Inneren des Verschlusskolbens. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann der Verschlusskolben eine Außenkontur aufweisen, die definiert kleiner als die Innenkontur einer Ausbringöffnung ist, so dass zumindest in der Benutzungsposition zwischen dem Verschlusskolben und der Ausbringöffnung wenigstens eine kanalartige Öffnung ausgebildet ist. Somit strömt die wenigstens eine auszutragende Komponente in der Benutzungsposition des Verschlusskolbens durch diese kanalartige Öffnung, d. h. die kanalartige Öffnung wirkt wie ein Bypasskanal, in dem die Komponente den Verschlusskolben seitlich umgeht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Austragvorrichtung als eine Doppelkammerspritze mit zwei einstückig miteinander verbundenen Behältern und einer Kolbenstangenanordnung zum gleichzeitigen Vorschub von Ausbringkolben in den Behältern ausgebildet. Derartige Doppelspritzen eignen sich insbesondere zum Ausbringen von aushärtbaren Zweikomponentensystemen, die im Dentalbereich eingesetzt werden. Die Auswechselbarkeit des Mischers erlaubt es dabei, die in den Behältern aufgenommenen Komponenten in verschiedenen Anwendungen auszubringen, ohne dass nach der ersten Anwendung bereits der restliche Inhalt der Behälter verworfen werden muss. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Austragvorrichtung, insbe sondere aufgrund der Möglichkeit dese intuitiv und ohne zusätzliche Arbeitsschritte zu eröffnen, auch für Einmalanwendungen geeignet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen.
  • Es zeigen schematisch:
  • 1 in Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 1,
  • 3 eine Explosionsansicht der Austragvorrichtung nach 1,
  • 4 einen weiteren Längsschnittansicht durch die Austragvorrichtung nach 1 in einem geschlossenen Zustand,
  • 5 einen Längsschnittansicht durch die Austragvorrichtung nach 4 in einem geöffneten Zustand,
  • 6 eine Ansicht auf das distale Ende der Behälter der Austragvorrichtung nach 1,
  • 7 eine Perspektivansicht der Austragvorrichtung nach 1 mit abgenommenem Mischer,
  • 8 eine Perspektivansicht des Verriegelungsrings der Austragvorrichtung nach 1,
  • 9 in vergrößerter Darstellung die Austragvorrichtung nach 1 ohne den Verriegelungsring,
  • 10a ausschnittsweise einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 1 in der den Mischer freigebenden Position,
  • 10b ausschnittsweise einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 1 in der den Mischer verriegelnden Stellung,
  • 11a einen Querschnitt durch den Verriegelungsring der Austragvorrichtung nach 1 in der den Mischer freigebenden Position,
  • 11b einen Querschnitt durch den Verriegelungsring der erfindungsgemäßen Austragvorrichtung nach 11a in der den Mischer verriegelnden Position
  • 12 in teilweise geschnittener Explosionsansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 13a einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 12 in der den Applikator freigebenden Position,
  • 13b einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 12 in der den Applikator verriegelnden Stellung,
  • 14 in teilweise geschnittener Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform,
  • 15 in Explosionsansicht die Austragvorrichtung nach 14,
  • 16 in teilweise geschnittener Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform,
  • 17 in Explosionsansicht die Austragvorrichtung nach 16,
  • 18 in teilweise geschnittener Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform,
  • 19 in Explosionsansicht die Austragvorrichtung nach 18,
  • 20 einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 18 mit abgenommenem Mischer,
  • 21 in teilweise geschnittener Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer sechsten Ausführungsform,
  • 22 in Explosionsansicht die Austragvorrichtung nach 21,
  • 23 einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 21 mit abgenommenem Mischer,
  • 24 in Perspektivansicht eine erfindungsgemäße Austragvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform,
  • 25 in teilweise geschnittener Perspektivansicht die Austragvorrichtung nach 24,
  • 26 in Explosionsansicht die Austragvorrichtung nach 24,
  • 27 einen Längsschnitt durch die Austragvorrichtung nach 24 mit abgenommenem Mischer,
  • 28a einen Längsschnittansicht durch einen Teil der Austragvorrichtung nach 24 in einem geschlossenen Zustand,
  • 28b einen Längsschnittansicht durch einen Teil der Austragvorrichtung nach 24 in einem geöffneten Zustand und
  • 29 in Perspektivansicht den Verschlusskolben der Austragvorrichtung nach 24
  • Die in den 1 bis 11b dargestellte Austragvorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus zwei Behältern 2a und 2b, einem auswechselbar an den Behältern befestigbaren Mischer 3, einem Verriegelungsring 4 zum Arretieren des Mischers 3 sowie einer Kolbenstangenanordnung 5. Im Folgenden wird das mischerseitige Ende der Austragvorrichtung 1 als distales Ende und das gegenüberliegende Ende der Austragvorrichtung 1, an welchem die Kolbenstangenanordnung 5 vorgesehen ist, als proximales Ende bezeichnet.
  • Die beiden Behälter 2a und 2b, die unterschiedliche Querschnitte und damit unterschiedlich Volumina aufweisen können, bilden dabei gemeinsam mit der Kolbenstangenanordnung 5 eine Doppelkammerspritze, mit welcher in den Behältern aufgenommene Komponenten, vorzugsweise Komponenten zur Herstellung eines aushärtbaren Dentalprodukts, in an sich bekannter Weise durch Vorschieben der Kolbenstangenanordnung ausgebracht werden können. In der dargestellten Ausführungsform sind die Behälter 2a und 2b als im Wesentlichen zylindrische Kartuschen ausgebildet, die an ihrem proximalen Ende durch einen Handgriff 6 sowie an ihrem distalen Ende durch eine gemeinsame Stirnplatte 7 miteinander verbunden sind. An ihrem proximalen Ende weist jeder der Behälter 2a und 2b eine Öffnung auf, durch welche die Kolbenstangenanordnung 5 in die Behälter 2a und 2b eingeführt ist. Auf der entgegensetzten Seite, d. h. am distalen Ende, sind die Behälter mit Ausbringöffnungen 8a bzw. 8b versehen, die als Rohre gestaltet sind, welche sich in distaler Richtung über die Stirnplatte 7 hinaus erstrecken.
  • Die Kolbenstangenanordnung 5 weist zwei einstückig miteinander verbundene Kolbenstangen 5a und 5b auf, die an ihrem jeweils distalen Ende einen Ausbringkolben 9a bzw. 9b tragen. Die Ausbringkolben 9a, 9b sind dabei synchron und abdichtend in den zylindrischen Behältern 2a bzw. 2b verschiebbar. Wie beispielsweise aus den 1 und 2 ersichtlich ist, ist zwischen den beiden Kolbenstangen 5a und 5b eine Steuerstange 10 mit mehreren Einkerbungen vorgesehen, die sich parallel zu den Kolbenstangen 5a und 5b zwischen den Behältern 2a und 2b hindurch erstreckt. An dem Handgriff 6 ist zwischen den beiden Behältern 2a und 2b ein Rasthaken 11 mit einer Spitze vorgesehen, der derart federnd an dem Handgriff 6 bzw. den Behältern 2a, 2b befestigt ist, dass die Spitze des Rasthakens 11 in die Einkerbungen der Steuerstange 10 eingreift und bei einem Vorschub der Kolbenstangenanordnung 5 aus den Einkerbungen der Steuerstange 10 herausgehoben wird, um in die darauffolgende Einkerbung einzurasten. Dies ermöglicht zum Einen eine gewisse Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben der Kolbenstangenanordnung 5 relativ zu den Behältern 2a, 2b. Andererseits erhält ein Benutzer bei einer Verschiebung der Kolbenstangenanordnung eine taktile und/oder akustische Rückmeldung, die ein Dosieren einer bestimmten auszubringenden Menge der Komponenten aus den Behältern 2a, 2b erlaubt. Zusätzlich kann auf den Behältern 2a, 2b eine der Steuerstange 10 zugeordnete Skalierung (nicht dargestellt) derart vorgesehen sein, dass durch die Position der Steuerstange 10 die bereits aus den Behältern 2a, 2b ausgetragene und/oder die in diesen enthaltene (Rest-)Menge der Komponenten ablesbar ist.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 ersichtlich ist, ist in den Ausbringöffnungen 8a und 8b jeweils ein zapfenartiger Vorsprung 12 vorgesehen, der einstückig mit den Behältern 2a, 2b und den die Ausbringöffnungen 8a, 8b bildenden Rohren ausgebildet ist. Die zapfenartigen Vorsprünge 12 erstrecken sich dabei nur in einem kleinen proximalen Bereich der Ausbringöffnungen 8a, 8b, während der übrige distale Bereich der Rohre der Ausbringöffnungen 8a, 8b zunächst leer ist. Hierdurch entsteht zwischen der Innenwand der Rohre der Ausbringöffnungen 8a, 8b und der Außenfläche der zapfenartigen Vorsprünge 12 ein ringförmiger Freiraum, durch welchen die in den Behältern 2a, 2b aufgenommenen Komponenten ausgebracht werden können.
  • Um die Behälter 2a, 2b während des Transports und der Lagerung verschließen zu können, ist auf jeden der zapfenartigen Vorsprünge 12 ein Verschlusskolben 13 aufgesetzt. Die Verschlusskolben 13 sind als Ringe oder kleine Rohre gestaltet, die den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Außenfläche der zapfenartigen Vorsprünge 12 und der Innenfläche der Rohre der Ausbringöffnungen 8a, 8b abdichtend verschließen. Gleichzeitig sind die Verschlussstopfen 13 in den Rohren der Ausbringöffnungen 8a, 8b verschiebbar gelagert. Hierdurch ist es möglich, die Verschlusskolben 13 aus ihrer die Behälter 2a, 2b verschließenden Stellung nach 4 in die geöffnete Stellung nach 5 in distaler Richtung zu verschieben.
  • Dieses Verschieben der Verschlussstopfen 13 erfolgt dadurch, dass durch die Kolbenstangenanordnung 5 und die Ausbringkolben 9a, 9b Druck auf die in den Behältern 2a, 2b aufgenommenen Komponenten ausgeübt wird. Sobald dieser Druck ausreichend hoch ist, werden die Verschlussstopfen 13 in distaler Richtung von den zapfenartigen Vorsprüngen 12 weggeschoben, so dass die Komponenten zunächst durch den ringförmigen Freiraum um die zapfenartigen Vorsprünge 12 herum und durch die zentrale Öffnung in den Verschlusskolben 13 aus den Behältern 2a, 2b ausströmen können. Die Länge der die Ausbringöffnungen 8a, 8b bildenden Rohre ist dabei derart bemessen, dass diese größer ist als die Länge der zapfenartigen Vorsprünge 12 und der Verschlusskolben 13 zusammen. Dies bewirkt, dass die Verschlusskolben 13 vollständig von den zapfenartigen Vorsprüngen 12 abgelöst und in distaler Richtung verschoben werden können.
  • Der Mischer 3 ist in der dargestellten Ausführungsform als ein statischer Mischer ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 14 und einer Mischerhelix 15. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Austragvorrichtung 1 jedoch auch einen dynamischen Mischer aufweisen.
  • Das Gehäuse 14 des Mischers 3 besteht aus einem beispielsweise zylindrischen Rohr 14a, welches eine Mischkammer definiert, in welcher die Mischerhelix 15 aufgenommen ist, und an dessen distalem Ende eine Auslassöffnung 16 ausgebildet ist. Das zylindrische Rohr 14a des Gehäuses 14 geht über einen Flansch 14b in einen ovalen Abschnitt 14c über, der zur Verbindung des Mischers 3 mit den Behältern 2a, 2b in den Verriegelungsring 4 einführbar ist.
  • Die in dem Gehäuse 14 aufgenommene Mischerhelix 15 ist einstückig mit zwei zylindrischen Stutzen 17a, 17b ausgebildet, welche Einlassöffnungen für die aus den Behältern 2a, 2b ausgebrachten Komponenten definieren. Die Größe der Einlassöffnungen 17a, 17b ist dabei derart an die Größe der Ausbringöffnungen 8a, 8b angepasst, dass sich die Stutzen der Einlassöffnungen 17a, 17b dichtend in die Rohre der Ausbringöffnungen 8a, 8b einstecken lassen. Alternativ können die Rohre 8a, 8b in die Einlassöffnungen eingesteckt werden. Die Stutzen 17a, 17b erstrecken sich dabei nur in einem kleinen Bereich in die Rohre der Ausbringöffnungen 8a, 8b hinein, um es den Verschlussstopfen 13 zu ermöglichen, sich vollständig von den zapfenartigen Vorsprüngen 12 zu lösen. Die Stutzen der Einlassöffnungen 17a, 17b können dabei einen Anschlag für die Ver schlussstopfen 13 bilden, um deren Bewegung in distaler Richtung zu begrenzen.
  • Die Stutzen der Einlassöffnungen 17a, 17b und die Mischerhelix 15 sind in an sich bekannter Weise derart gestaltet, dass die aus den Behältern 2a, 2b ausgebrachten Komponenten getrennt voneinander bis in das zylindrische Rohr 14a des Gehäuses geleitet werden, in dessen Mischraum die beiden Komponenten durch eine Vielzahl von Mischerwendeln der Mischerhelix 15 miteinander vermischt werden, bevor diese beiden Komponenten miteinander vermischt durch die Auslassöffnung 16 aus dem Mischer 3 austreten.
  • Wie aus der Darstellung der 9 besonders anschaulich ersichtlich ist, sind an der Stirnplatte 7 der Behälter 2a, 2b zwei Federarme 18 ausgebildet, welche sich in distaler Richtung im Wesentlichen parallel zu den Rohren der Ausbringöffnungen 8a, 8b erstrecken. Die Federarme 18 sind dabei einstückig mit den Behältern 2a, 2b und der Stirnplatte 7 ausgebildet. Die Länge der Federarme 18 entspricht dabei näherungsweise der Höhe des ovalen Abschnitts 14c des Gehäuses 14 des Mischers 3. Die Federarme 18 sind jeweils derart gestaltet, dass sie zwar fest mit der Stirnplatte 7 verbunden sind, dass sich ihr der Stirnplatte 7 abgewandtes freies Ende 19 jedoch in einer radialen Richtung elastisch verschwenken lässt. Mit anderen Worten können die freien Enden 19 der Federarme 18 radial nach innen, d. h. aufeinander zu, oder radial nach außen, d. h. voneinander weg, verschwenkt werden.
  • Jeder der Federarme 18 trägt in der Nähe seines freien Endes 19 eine radial nach innen gerichtete Rippe 20, die eine zu den Behältern, d. h. in proximale Richtung, gewandte Anschlagfläche definiert. An dem ovalen Abschnitt 14c des Gehäuses 14 des Mischers 3 ist auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten eine korrespondierende Rastnase 21 ausgebildet, die eine in distaler Richtung weisende Anschlagfläche definiert. Die Abmessungen des Gehäuses 14 und der Federarme 18 ist dabei so gewählt, dass sich der Mischer 3 in dem unbelasteten Zustand der Federarme 18, welcher in den 9, 10a und 11a gezeigt ist, auf die Behälter 2a, 2b aufstecken lässt, wobei die Rastnasen 21 die Rippen 20 der Federarme 18 passieren können, ohne die Federarme 18 zu verformen. In diesem Zustand ließe sich der Mischer 3 auch wieder von den Behältern 2a, 2b abnehmen, da die Rippen 20 der Federarme 18 nicht mit den Rastnasen 21 des Mischers 3 in Kontakt treten.
  • Weiter ist an der Außenseite jedes Federarms 18 in der Nähe der Stirnplatte 7 jeweils eine Rastnase 22 vorgesehen. Diese Rastnase ist dabei derart gestaltet, dass sie eine in proximaler Richtung weisende Anschlagfläche definiert. Diese Rastnasen 22 der Federarme 18 dienen zum Befestigen des Verriegelungsrings 4 an den Behältern 2a, 2b.
  • Hierzu weist der Verriegelungsring 4, wie beispielsweise aus den Darstellungen der 8, 10a und 10b hervorgeht, zwei schlitzförmige Ausnehmungen 23 auf, die derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sich der Verriegelungsring 4 auf die Federarme 18 aufrasten lässt. Für eine definierte Montage des Verriegelungsrings 4 sind in diesem Einführflächen 24 in Form von nutartigen Vertiefungen ausgebildet, die von der proximalen Stirnseite des Verriegelungsrings 4 zu seitlich an die schlitzförmigen Ausnehmungen 23 angrenzend verlaufen und Führungsflächen für die Rastnasen 22 bilden. Wie in 10a und 10b gezeigt, treten die Rastnasen 22 der Federarme 18 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 23 in dem Verriegelungsring 4. Der Verriegelungsring 4 ist hierdurch axial fest, d. h. verliersicher, an den Behältern 2a, 2b gehalten und lässt sich relativ zu diesen verdrehen. Der Betrag der maximal möglichen Drehbewegung ist dabei durch die Länge der schlitzförmigen Ausnehmungen 23 und die Breite der Rastnasen 22 definiert. In der dargestellten Ausführungsform entspricht die Länge der schlitzförmigen Ausnehmungen 23 etwa dem Doppelten der Breite einer Rastnase 22. Damit ist eine Drehung des Verriegelungsrings 4 um etwa 90° möglich.
  • Wie in 8 gezeigt, ist in der Mitte der schlitzförmigen Ausnehmung 23 ein Rastvorsprung 25 vorgesehen. Dieser Rastvorsprung 25 bildet eine Arretierung, die ein Verdrehen des Verriegelungsrings 4 relativ zu den Behältern 2a, 2b erschwert. Die Rastnasen 22 der Federarme 18 können den Rastvorsprung 25 jedoch überwinden, wobei ein Benutzer eine taktile Rückmeldung erhält, die anzeigt, dass der Verriegelungsring 4 in einer seiner beiden Rotationsendpositionen angelangt ist. Wenn die schlitzförmigen Ausnehmungen 23 länger als in der dargestellten Ausführungsform ausgebildet sind, können zwei Rastvorsprünge 25 vorgesehen sein, welche die beiden Drehendstellungen des Verriegelungsrings 4 definieren.
  • Wie insbesondere aus den 8, 9 sowie 11a und 11b hervorgeht, sind an der Stirnplatte 7 der Behälter 2a, 2b zwischen den beiden Federarmen 18 jeweils etwa bogenförmig verlaufende Führungsstege 26 ausgebildet. Diese kreisbogenförmig verlaufenden Führungsstege 26 weisen einen Außendurchmesser auf, der etwa dem Innendurchmesser des Verriegelungsrings 4 entspricht. Auf diese Weise wird der Verriegelungsring 4 zusätzlich zu dem unteren Abschnitt der Federarme 18 auch durch die Führungsstege 26 auf der Stirnplatte 7 der Behälter 2a, 2b drehbar geführt gehalten. Die Führungsstege 26 verhindern dabei, dass sich der Verriegelungsring 4 in dem Bereich zwischen den Federarmen 18 radial nach innen drücken lässt, wodurch der Verriegelungsring 4 derart verformt werden könnte, dass dieser ungewollt von den Federarmen 18 abgelöst wird. Die Führungsstege 26 dienen folglich einer verliersicheren Befestigung des Verriegelungsrings 4 an den Behältern 2a, 2b.
  • Weiter ist in den 8, 9 und 11a, 11b eine Demontagesperre gezeigt, die verhindert, dass der Verriegelungsring 4 nach seiner Montage auf den Behältern 2a, 2b zerstörungsfrei demontiert werden kann. Die Demontagesperre weist dabei zwei Demontagefinger 27 auf, die jeweils an einem Ende der Führungsstege 26 derart ausgebildet sind, dass sich die Demontagefinger 27 in axialer Richtung von der Stirnplatte 7 der Behälter 2a, 2b weg erstrecken. Weiter umfasst die Demontagesperre zwei Demontagerippen 28, die an der Innenseite des Verriegelungsrings 4 angrenzend an die Einführflächen 24 vorgesehen sind. Die beiden Demontagerippen 28 sind dabei im Wesentlichen keilförmig gestaltet, wobei eine sich radial nach innen erstreckende Sperrfläche unmittelbar an die Einführflächen 24 angrenzend auf deren der schlitzförmigen Ausnehmung 23 jeweils abgewandten Seite vorgesehen ist. Eine abgeschrägte Fläche der Demontagerippen 28 nähert sich ausgehend von der Sperrfläche allmählich der bereichsweise zylindrischen Innenkontur des Verriegelungsrings 4 an.
  • Beim Aufstecken des Verriegelungsrings 4 auf die Federarme 18 gleiten diese mit den Rastnasen 22 in den Einführflächen 24, wobei die Demontagerippen 28 in einem Freiraum zwischen den Federarmen 18 und den Demontagefingern 27 positioniert sind. Wird nun der Verriegelungsring 4 gedreht, so gleiten die Demontagefinger 27 über die schräge Fläche der Demontagerippe und schnappen hinter diese, während gleichzeitig die Rastnasen 22 der Federarme 18 in die schlitzförmigen Ausnehmungen 23 gleiten. Ein zerstörungsfreies Zurückdrehen des Verriegelungsrings 4 wird durch die Sperrflächen der Demontagerippen 28, welche dann mit den Demontagefingern 27 in Kontakt treten, verhindert. Der Verriegelungsring 4 ist somit verliersicher auf den Behältern befestigt.
  • Weiter sind auf der Innenseite des Verriegelungsrings 4 in der Nähe seines distalen Endes auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten jeweils Führungsnuten 29 vorgesehen. Diese Führungsnuten 29 verlaufen in einem Bogen, dessen Abstand von der Rotationsachse des Verriegelungsrings 4 nicht konstant ist. Das freie Ende 19 der Federarme 18 ist jeweils als ein Vorsprung ausgebildet, der passend zu der Führungsnut 29 gestaltet ist.
  • Wie aus der Darstellung der 10a und 1a bzw. 10b und 11b ersichtlich ist, greift der Vorsprung des freien Endes 19 der Federarme 18 in die jeweilige Führungsnut 29 des Verriegelungsrings 4 ein, wenn der Verriegelungsring 4 auf die Federarme 18 aufgerastet ist. In 10a und 11a ist dabei die Position des Verriegelungsrings 4 gezeigt, in welcher die freien Enden 19 der Federarme 18 in den radial am weitesten außen liegenden Bereich der Führungsnut 29 eingreifen.
  • Wird nun der Verriegelungsring 4 relativ zu den Behältern 2a, 2b und damit zu den Federarmen 18 verdreht, werden die freien Enden 19 der Federarme 18 innerhalb der Führungsnut 29 radial nach innen gedrängt. Dies ist in den 10b und 11b dargestellt. Hierdurch hintergreifen die Rippen 20 der Federarme 18 die Rastnasen 21 an dem Mischer 3. Somit ist der Mischer 3 in axialer Richtung fest an den Behältern 2a, 2b gehalten. Durch die Steuerung der freien Enden 19 der Federarme 18 in den Führungsnuten 29 wird zudem verhindert, dass die Federarme 18 derart radial nach außen gedrängt werden, dass die Rippen 20 mit den Rastnasen 21 außer Eingriff geraten. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen dem Mischer und den Behältern lässt sich hierdurch vermeiden.
  • Erst durch eine Drehung des Verriegelungsrings 4 in entgegengesetzter Richtung werden die freien Enden 19 der Federarme 18 wieder in die in 10a und 11a gezeigte Position radial nach außen bewegt, so dass der Mischer 3 freigegeben wird. Die Drehung des Verriegelungsrings 4 relativ zu den Behältern 2a, 2b bewirkt somit eine sehr zuverlässige Arretierung des Mischers 3 an den Behältern bzw. ein Freigeben des Mischers, so dass dieser von den Behältern 2a, 2b abgenommen werden kann. Der Verriegelungsring 4 verbleibt dabei durch die Verrastung mit den Federarmen 18 an den Behältern 2a, 2b.
  • Der Verriegelungsring 4 weist eine zentrale Öffnung auf, durch welche der ovale Abschnitt 14c des Mischergehäuses 14 hindurchgeführt werden kann. Diese Öffnung ist dabei derart an die Außenkontur des ovalen Abschnitts 14 angepasst, dass der Mischer 3 nur dann auf die Behälter 2a, 2b aufgesteckt werden kann, wenn der Verriegelungsring 4 in seiner in den 10a und 11a gezeigten Stellung ausgerichtet ist. In dieser Stellung greifen auch die Einlassöffnungen 17a, 17b in die Ausbringöffnungen 8a, 8b ein.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den 12 bis 29 dargestellt. Dabei werden die mit den zuvor beschriebenen Komponenten der Austragvorrichtung 1 gleichen Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • In den 12, 13a und 13b ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung 1 dargestellt, bei welcher jedoch nur ein Behälter 2 vorgesehen ist. An einer Stirnplatte 7 dieses Behälters 2 ist eine zentrale Ausbringöffnung 8 vorgesehen, in welcher ein Verschlusskolben 13 auf einem zapfenartigen Vorsprung 12 gehalten ist, um den Behälter 2 in seiner in 13a gezeigten Position zu verschließen. Der Verschlusskolben 13 kann durch den Innendruck der in dem Behälter 2 enthaltenen Komponente in axialer Richtung nach vorne in die in 13b gezeigte Position verschoben werden, wodurch der Behälter eröffnet wird.
  • Die Kupplungseinrichtung der Austragvorrichtung nach den 12 bis 13b hat im Wesentlichen den identischen Aufbau wie zuvor unter Bezugnahme auf die 1 bis 11b beschrieben. Entsprechend sind an der Stirnseite des Behälters 2 Federarme 18 und Führungsstege 26 sowie Demontagefinger 27 vorgesehen, um einen Verriegelungsring 4 drehbar aber axial nicht lösbar an dem Behälter 2 zu befestigen. Statt eines Mischers ist in der Ausführungsform nach den 12 bis 13b ein Applikator 30 in Form einer Ausbringtülle vorgesehen. Der Applikator 30 ist an dem Behälter 2 über den Verriegelungsring 4 in gleicher Weise be festigbar wie oben unter Bezugnahme au f die 1 bis 11b für den Mischer 3 beschrieben.
  • In den 14 und 15 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung dargestellt, bei welcher wiederum zwei Behälter 2a und 2b vorgesehen sind. Die Behälter 2a und 2b sind dabei nicht nebeneinander wie oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 11b beschrieben, sondern konzentrisch zueinander angeordnet. Die Ausbringöffnungen der beiden Behälter 2a, 2b münden dabei in einen gemeinsamen Ausbringstutzen 31, in welchem, ähnlich wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform nur ein einziger Verschlusskolben 13 vorgesehen ist. Dieser verschließt in seinem in 14 dargestellten Zustand beide Ausbringöffnungen der Behälter 2a, 2b und kann durch den Innendruck der Komponente in dem äußeren, ringförmigen Behälter 2a derart in axialer Richtung nach vorne geschoben werden, dass beide Ausbringöffnungen freigegeben werden.
  • Der in den 14 und 15 dargestellte Mischer 3 entspricht sowohl in seinem Aufbau als auch in seiner Verbindung mit den Behältern 2a, 2b über die Kupplungseinrichtung mit dem Verriegelungsring 4 im Wesentlichen dem zuvor unter Bezugnahme auf die 1 bis 11b beschriebenen Aufbau. Allerdings weist der Mischer 3 nach den 14 und 15 nur eine Einlassöffnung 17 auf, die zur Anbindung an den Ausbringstutzen 31 angepasst ist.
  • Weiter weist die Austragvorrichtung nach den 14 bis 15 eine in den Figuren nicht dargestellte Kolbenstangenanordnung auf, mit welcher die Komponenten aus den Behältern 2a und 2b gemeinsam ausgetragen werden können.
  • Auch bei den in den 16 und 17 gezeigten Ausführungsformen ist die Austragvorrichtung mit zwei Behältern 2a, 2b versehen, die jedoch nebeneinander angeordnet sind und jeweils im Querschnitt etwa halbkreisförmig ausgestaltet sind. Die beiden Behälter 2a, 2b bilden somit gemeinsam ein im Querschnitt etwa kreisförmiges Gehäuse, das durch eine Trennwand 32 unterteilt ist.
  • Die Ausbringöffnungen der beiden Behälter 2a, 2b münden wiederum in einen gemeinsamen Ausbringstutzen 31, in welchem ein einzelner Verschlusskolben 13 zum Verschließen der beiden Behälter vorgesehen ist. Die Anbindung des Mischers 3 entspricht der oben unter Bezugnahme auf die 1 bis 11b bzw. 14 und 15 beschriebenen Ausführungsformen.
  • Während die in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dargestellten Austragvorrichtungen im Wesentlichen als eine Spritze gestaltet waren, werden im Folgenden Ausführungsformen beschrieben, die als kapselartige Minikartuschen, sogenannte PLTs (pre-loaded tips) aufgebaut sind. Derartige Minikartuschen eignen sich insbesondere für den Einsatz in Ausbringgeräten, die einen vorschiebbaren Kolben zum Ausbringen der in den Minikartuschen enthaltenen Komponenten aufweisen.
  • Die 18 bis 20 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Austragvorrichtung, die zwei Behälter 2a, 2b aufweist, welche im Wesentlichen in axialer Richtung gesehen hintereinander angeordnet sind. Der erste Behälter 2a wird dabei durch einen abschnittsweise zylinderförmigen Kolben 33 sowie einen Ausbringeinsatz 34 gebildet. Der zweite Behälter 2b wird im Wesentlichen durch das Gehäuse der Austragvorrichtung selbst, in welchem auch der zylinderförmige Kolben 33 verschiebbar geführt ist, und einen Kolben 35 begrenzt, der den Ausbringeinsatz 34 ringförmig umfasst.
  • Die Ausbringöffnungen der beiden Behälter 2a, 2b münden in einen gemeinsamen Ausbringstutzen 31. In diesem ist ein Verschlusskolben 13 vorgesehen, der in der Position nach 18 die Ausbringöffnungen verschließt und innerhalb des Ausbringstutzens 31 durch den Druck der in dem Behälter 2b enthaltenen Komponente in axialer Richtung nach vorne, d. h. auf den Mischer 3 zu, verschoben werden kann, um dadurch beide Ausbringöffnungen der Behälter 2a und 2b zu eröffnen.
  • Der Mischer 3 ist bei dieser Ausführungsform wie zuvor beschrieben mittels einer Kupplungseinrichtung, die einen Verriegelungsring 4 umfasst, an den Behältern befestigt.
  • Zum Austragen der in den Behältern 2a, 2b enthaltenen Komponenten wird der zylinderförmige Kolben 33 in Richtung auf den Mischer 3 vorgeschoben. Herdurch verringert sich einerseits das Volumen in dem Behälter 2a, so dass die in diesem aufgenommenen Komponente durch den Ausbringeinsatz 34 zu dem Ausbringstutzen 31 gefördert wird, während gleichzeitig eine axial vordere Stirnfläche des zylinderförmigen Kolbens 33 den Kolben 35 vorschiebt, so dass sich auch das Volumen des Behälters 2b verringert und die in diesem aufgenommenen Komponente ebenfalls zu dem Ausbringstutzen 31 gefördert wird.
  • Wie insbesondere aus den 18 und 20 hervorgeht, ist der Kolben 35 gegenüber der äußeren zylindrischen Gehäusewand der beiden Behälter durch einen Dichtungsring abgedichtet. In gleicher Weise ist der Ausbringeinsatz 34 durch einen Dichtungsring gegenüber dem zylinderförmigen Kolben 33 abgedichtet.
  • Eine der zuvor beschriebenen Ausführungsform im Aufbau der Austragvorrichtung ähnliche Ausführungsform ist in den 21 bis 23 dargestellt. Hierbei münden die Ausbringöffnungen der beiden wiederum hintereinander angeordneten Behälter 2a, 2b jedoch nicht in einen gemeinsamen Ausbringstutzen 31, sondern es sind ähnlich der Ausführungsform nach den 1 bis 11b zwei getrennte Ausbringöffnungen 8a, 8b vorgesehen, die jeweils durch zwei separate Verschlusskolben 13 verschlossen sind. Aufgrund der zentralen Anordnung des Ausbringeinsatzes 34 ergibt sich eine außermittige Anordnung der Ausbringöff nung 8b für die in den Behälter 2b aufgenommene Komponente. Entsprechend ist auch der Mischer 3 exzentrisch auf den beiden Behältern aufgesetzt. In gleicher Weise ist auch die Kupplungsanordnung zur lösbaren Verbindung des Mischers 3 außermittig angeordnet.
  • In den 24 bis 29 ist eine weitere Ausführungsform einer als Minikartusche ausgebildeten Austragvorrichtung dargestellt. Die Minikartusche ist wiederum mit einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuse und einem dieses nach hinten abschließenden Deckel ausgebildet, der auf das Gehäuse aufrastbar ist. Innerhalb des Gehäuses sind zwei im Querschnitt jeweils etwa halbkreisförmige Kammern ausgebildet, die die Behälter 2a, 2b definieren. Über eine Kolbenstangenanordnung 5, die sich teilweise durch den auf das Gehäuse aufgerasteten Deckel erstreckt und teilweise in die beiden Behälter 2a, 2b hineinragt, kann das Volumen der Behälter definiert verringert werden. Auf der dem Deckel abgewandten Stirnseite der Behälter 2a, 2b ist wiederum eine Kupplungseinrichtung mit einem Verriegelungsring 4 zur lösbaren Befestigung eines Mischers 3 vorgesehen, wobei die Kupplungseinrichtung im Wesentlichen den zuvor beschriebenen Aufbau und die zuvor beschriebene Funktionsweise mit den durch die Drehung des Verriegelungsrings radial nach innen bzw. radial nach außen bewegbaren Federarmen 18 aufweist.
  • Die beiden nebeneinander angeordneten Behälter 2a, 2b weisen jeweils eine Ausbringöffnung 8a, 8b auf, die in einem gemeinsamen Ausbringstutzen 31 münden, der in der dargestellten Ausführungsform im Querschnitt etwa oval ausgebildet ist. Entsprechend ist der Mischer mit einer Einlassöffnung 17 versehen, die ebenfalls im Wesentlichen oval gestaltet ist, um in den Ausbringstutzen 31 eingesteckt werden zu können. Die Einlassöffnung 17 ist dabei durch ein Trennelement in zwei Abschnitte unterteilt, so dass die aus den Behältern 2a, 2b ausgebrachten Komponenten, wie nachfolgend näher erläutert wird, getrennt voneinander bis zu der Mischerhelix 15 des Mischers geführt werden können.
  • In dem in 25 dargestellten Auslieferungszustand sind die beiden Behälter 2a, 2b durch einen Verschlusskolben 13' verschlossen. Der in 29 im Detail dargestellte Verschlusskolben 13' weist zwei von einer Querwand nach hinten, d. h. von dem Mischer 3 weg, ragende Verschlussblöcke 36 auf, deren Außenkontur an die Innenkontur der Ausbringöffnungen 8a, 8b angepasst ist. In der Darstellung nach 28a ragen die Verschlussblöcke 36 in die Ausbringöffnungen 8a, 8b und verschließen diese. Zwischen den beiden Verschlussblöcken 36 ist ein spaltartiger Freiraum ausgebildet, der an die rechteckige Kontur einer Trennwand 37 angepasst ist, die innerhalb des Ausbringstutzens 31 zwischen den beiden Ausbringöffnungen 8a, 8b vorgesehen ist. Der Verschlusskolben 13' kann somit auf der Trennwand 37 geführt aus der in 28a gezeigten geschlossenen Position und in die in 28b gezeigte geöffnete Position axial nach vorne verschoben werden, wodurch die beiden Ausbringöffnungen 8a, 8b freigegeben werden. Die Komponenten können somit aus den Behältern 2a, 2b durch die Ausbringöffnungen 8a, 8b und an dem Verschlusskolben 13' vorbei in den Ausbringstutzen 31 strömen.
  • Um ein Verschieben des Verschlusskolben 13' auf der Trennwand 37 zu ermöglichen, ist in der Querwand des Verschlusskolben 13' eine Entlüftungsöffnung vorgesehen und angrenzend an den die Trennwand 37 im geschlossenen Zustand aufnehmenden Freiraum sind ebenfalls halbkreisförmige Entlüftungskanäle in den Verschlussblöcken 36 ausgebildet. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Verschlusskolben 13' setzen und auf der Trennwand 37 verschieben lässt. Auf der den beiden Verschlussblöcken 36 gegenüberliegenden Seite sind an dem Verschlusskolben 13' Vorsprünge ausgebildet, die mit der Einlassöffnung 17 des Mischers 3 derart zusammenwirken, dass die aus den Behältern 2a, 2b ausgebrachten Komponenten getrennt voneinander zu der Mischerhelix 15 des Mischers 3 geleitet werden.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen zeigen Austragvorrichtungen für ein oder zwei in entsprechenden Behältern aufgenommene Komponenten. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Behälter vorgesehen sein, um eine größere Anzahl von verschiedenen Komponenten auszutragen. Weiter können die verschiedenen Anordnungen der Behälter untereinander kombiniert werden.
  • 1
    Austragvorrichtung
    2, 2a, 2b
    Behälter
    3
    Mischer
    4
    Verriegelungsring
    5
    Kolbenstangenanordnung
    5, 5a, 5b
    Kolbenstange
    6
    Handgriff
    7
    Stirnplatte
    8, 8a, 8b
    Ausbringöffnung
    9a, 9b
    Ausbringkolben
    10
    Steuerstange
    11
    Rasthaken
    12
    zapfenartiger Vorsprung
    13, 13'
    Verschlusskolben
    14
    Gehäuse des Mischers 3
    14a
    zylindrisches Rohr
    14b
    Flansch
    14c
    ovaler Abschnitt
    15
    Mischerhelix
    16
    Auslassöffnung
    17, 17a, 17b
    Einlassöffnung
    18
    Federarm
    19
    freies Ende
    20
    Rippe
    21
    Rastnase an dem Mischer 3
    22
    Rastnase an dem Federarm 18
    23
    schlitzförmige Ausnehmung
    24
    Einführflächen
    25
    Rastvorsprung (Arretierung)
    26
    Führungssteg
    27
    Demontagefinger
    28
    Demontagerippe
    29
    Führungsnut
    30
    Applikator
    31
    Ausbringstutzen
    32
    Trennwand
    33
    zylinderförmiger Kolben
    34
    Ausbringeinsatz
    35
    Kolben
    36
    Verschlussblock
    37
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005002850 A1 [0002]
    • - WO 2006/005213 A1 [0003, 0003]
    • - EP 1430959 A2 [0004]
    • - EP 1389448 A1 [0005]
    • - EP 0723807 B1 [0007]

Claims (28)

  1. Austragvorrichtung mit wenigstens einem im Wesentlichen steifen Behälter (2, 2a, 2b), der mit einer auszutragenden Komponente befüllt und gegenüber der Umgebung über wenigstens ein Dichtungselement (13, 13') abgedichtet verschlossen ist, einer Öffnungseinrichtung zum definierten Eröffnen des wenigstens einen Dichtungselements (13, 13') in Abhängigkeit von dem Innendruck in dem jeweiligen Behälter (2, 2a, 2b), einer Kupplungseinrichtung (4, 18) zum lösbaren Befestigen eines Applikators (3, 30) an und/oder auf dem wenigstens einen Behälter (2, 2a, 2b) und mit einem über die Kupplungseinrichtung (4, 18) lösbar befestigten Applikator (3, 30).
  2. Austragvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, mit wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) zur Aufnahme von auszutragenden Komponenten, mit einem Applikator (3, 30), der lösbar an und/oder auf dem wenigstens einen Behälter (2, 2a, 2b) befestigbar ist, und mit einer Kupplungseinrichtung (4, 18) zur lösbaren Befestigung des Applikators (3, 30) an wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b), wobei die Kupplungseinrichtung (4, 18) wenigstens einen Federarm (18), der ein radial verschwenkbares freies Ende (19) zur Verriegelung des Applikators (3, 30) an wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) aufweist, und einen bewegbaren Verriegelungsring (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (4) drehbar aber axial nicht verschiebbar an wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) befestigt ist, wobei der Verriegelungsring (4) eine mit dem Federarm (18) zusammenwirkende Führung zur Steuerung der Verschwenkbewegung des Federarms (18) in Folge einer Rotation des Verriegelungsrings (4) aufweist.
  3. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit nur einem Behälter (2), an dem eine (Hohl-)Nadel, eine Ausbringtülle, ein Schwamm oder ein Pinsel als Applikator (30) lösbar befestigt ist.
  4. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit wenigstens zwei Behältern (2a, 2b), an denen ein Mischer (3), eine (Hohl-)Nadel, eine Ausbringtülle, ein Schwamm oder ein Pinsel als Applikator (3, 30) lösbar befestigt ist.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Behälter (2, 2a, 2b) eine distale Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) und eine dieser gegenüberliegende proximale Öffnung sowie einen zwischen diesen Öffnungen verschiebbaren Ausbringkolben (9a, 9b) derart aufweist, dass eine Komponente durch axiale Bewegung des Ausbringkolbens (9a, 9b) durch die Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) aus dem Behälter (2, 2a, 2b) ausbringbar ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3, 30) ein behälterseitiges Befestigungsende (14c) mit wenigstens einer Einlassöffnung (17, 17a, 17b) und einer dieser gegenüberliegenden Auslassöffnung (16) aufweist, und der derart lösbar an wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) befestigbar ist, dass in dem an dem wenigstens einen Behältern befestigten Zustand die wenigstens eine Einlassöffnung (17, 17a, 17b) mit wenigstens einer Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) in Strömungsverbindung steht.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (4, 18) zwei einander gegenüberliegende Federarme (18) aufweist, deren freie Enden (19) in Folge einer Rotation des Verriegelungsrings (4) zur Verriegelung des Applikators (3, 30) an wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) in radialer Richtung aufeinander zu verschwenkbar sind.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Federarm (18) mit seinem dem freien Ende (19) abgewandten Ende einstückig mit wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) und/oder einer distalen Stirnwand (7) eines Behälters verbunden ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Federarm (18) wenigstens eine Rastnase (22) zum Befestigen des Verriegelungsrings (4) aufweist, wobei der Verriegelungsring (4) mit wenigstens einer Ausnehmung (23) und/oder wenigstens einem Rastvorsprung ausgestattet ist, die derart an die Geometrie der Rastnase (22) angepasst sind, dass der Verriegelungsring (4) drehbar aber axial nicht verschiebbar an dem wenigstens einen Federarm (18) befestigt ist.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (4) Arretierungsmittel (25) zum Einrasten des Verriegelungsrings (4) in wenigstens einer Rotationsposition relativ zu wenigstes einem Behälter (2, 2a, 2b) aufweist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (4) innerhalb der Ausnehmung (23) wenigstens einen Rastvorsprung (25) oder eine Rastausnehmung zum Einrasten des Verriegelungsrings (4) in zwei Rotationspositionen relativ zu wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) aufweist, wobei diese Rotationspositionen einer den Applikator (3, 30) an wenigstens einem Behälter (2a, 2b) befestigenden Stellung und einer den Applikator (3, 30) freigebenden Stellung entsprechen.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Federarm (18) insbesondere in der Nähe seines freien Endes (19) eine radial nach innen weisende Rippe (20) und der Applikator (3, 30) wenigstens eine radial nach außen weisende Rastnase (21) derart aufweisen, dass der Applikator (3, 30) durch Anlegen der Rippe (21) des Federarms (18) hinter die Rastnase (21) des Applikators (3, 30) an wenigstens einem Behälter (2, 2a, 2b) festlegbar ist.
  13. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsring (4) wenigstens eine Führungsnut (29) und der wenigstens eine Federarm (18) einen, insbesondere durch sein freies Ende (19) gebildeten, Führungsvorsprung zum Eingriff in die Führungsnut (29) aufweist, wobei sich die Führungsnut (29) entlang eines Bogens, dessen Abstand von der Rotationsachse des Verriegelungsrings (4) nicht konstant ist, in oder an dem Verriegelungsring (4) erstreckt.
  14. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator (3, 30) einen in den Verriegelungsring (4) einführbaren Abschnitt (14b) mit einer Außenkontur aufweist, der an die Kontur einer Öffnung in dem Verriegelungsring (4) derart angepasst ist, dass der Applikator (3, 30) nur in maximal zwei Rotationspositionen relativ zu dem Verriegelungsring (4) in diesen einführbar ist.
  15. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälter (2, 2a, 2b) eine Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) aufweist, die in distaler Richtung von dem wenigstens einen Behälter (2, 2a, 2b) wegragt, und dass der Applikator (3, 30) wenigstens eine Einlassöffnung (17, 17a, 17b) aufweist, die in oder auf die Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) zur Herstellung einer Strömungsverbindung einsteckbar ist.
  16. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälter (2, 2a, 2b) eine Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) aufweist, der ein Verschlusskolben (13, 13') zugeordnet ist, der aus einer die Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) verschließenden Stellung durch den Druck der auszubringenden Komponente in eine die Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) öffnende Stellung bewegbar ist.
  17. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälter (2, 2a, 2b) eine durch ein Rohr oder dgl. gebildete Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) aufweist, die in ihrem Inneren abschnittsweise einen zapfen- oder stegartigen Vorsprung (12, 37) derart aufweist, dass zwischen dem zapfen- oder stegartigen Vorsprung (12, 37) und der Innenwand des Rohres oder dgl. ein bspw. ringförmiger Freiraum zum Ausbringen der jeweiligen Komponente verbleibt.
  18. Austragvorrichtung nach den Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (13, 13') als Ring oder Block ausgebildet ist, der abdichtend auf den zapfen- oder stegartigen Vorsprung (12, 37) aufgesetzt ist, um die Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) zu verschließen, und der in distaler Richtung von dem zapfen- oder stegartigen Vorsprung (12, 37) weg in eine die Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) öffnende Stellung verschiebbar ist.
  19. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen des zapfenartigen Vorsprungs (12) und des Verschlusskolbens (13) zusammen kleiner sind als die Länge des Rohres (8, 8a, 8b, 31).
  20. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung einen durch den Innendruck der auszutragenden Komponente in dem jeweiligen Behälter (2, 2a, 2b) aus einer abge dichteten Transport- und Lagerposition in eine eröffnete Benutzungsposition verschiebbaren Verschlusskolben (13, 13') als Dichtungselement aufweist.
  21. Austragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verschlusskolben (13) eine insbesondere axial verlaufende Öffnung derart vorgesehen ist, dass die wenigstens eine auszutragende Komponente nur in der Benutzungsposition des Verschlusskolbens (13) durch diese Öffnung strömen kann.
  22. Austragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (13') eine Außenkontur aufweist, die definiert kleiner als die Innenkontur einer Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) ist, so dass zumindest in der Benutzungsposition zwischen dem Verschlusskolben (13') und der Ausbringöffnung (8, 8a, 8b, 31) wenigstens eine kanalartige Öffnung derart ausgebildet ist, dass die wenigstens eine auszutragende Komponente in der Benutzungsposition des Verschlusskolbens (13') durch diese kanalartige Öffnung strömen kann.
  23. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als eine Doppelkammerspritze mit zwei einstückig miteinander verbundenen Behältern (2a, 2b) und einer Kolbenstangenanordnung (5) zum gleichzeitigen Vorschub von Ausbringkolben (5a, 5b) in den Behältern (2a, 2b) ausgebildet ist.
  24. Austragvorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstangenanordnung (5) eine Steuerstange (10) zugeordnet ist, die mit einer Rastkontur zum Erzeugen eines taktilen und/oder akustischen Signals während der Vorschubbewegung der Kolbenstangenanordnung (5) und der Steuerstange (10) ausgestattet ist.
  25. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Behältern (2a, 2b) eine der Steuerstange (10) zugeordnete Skalierung derart vorgesehen ist, dass durch die Position der Steuer stange (10) die bereits aus den Behältern (2a, 2b) ausgetragene und/oder die in diesen enthaltene (Rest-)Menge der Komponenten ablesbar ist.
  26. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens zwei Behältern (2, 2a, 2b), die in axialer Richtung im Wesentlichen hintereinander angeordnet sind.
  27. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens zwei Behältern (2, 2a, 2b), die im Wesentlichen nebeneinander angeordnet und insbesondere als im Querschnitt halbkreisförmige Behälter ausgebildet sind.
  28. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens zwei Behältern (2, 2a, 2b), die im Wesentlichen konzentrisch zueinander angeordnet sind.
DE102007044983.8A 2007-09-19 2007-09-19 Austragvorrichtung Expired - Fee Related DE102007044983B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044983.8A DE102007044983B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Austragvorrichtung
DE202008007801U DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-06-11 Behälter
JP2010525249A JP5247805B2 (ja) 2007-09-19 2008-09-17 容器
US12/679,025 US9168108B2 (en) 2007-09-19 2008-09-17 Dispensing device
AT08802294T ATE547184T1 (de) 2007-09-19 2008-09-17 Behälter
US12/678,985 US8978930B2 (en) 2007-09-19 2008-09-17 Container
PCT/EP2008/007769 WO2009036963A2 (en) 2007-09-19 2008-09-17 Container
PCT/EP2008/007768 WO2009036962A2 (en) 2007-09-19 2008-09-17 Dispensing device
JP2010525248A JP5622148B2 (ja) 2007-09-19 2008-09-17 分注装置
EP08802294.2A EP2190592B2 (de) 2007-09-19 2008-09-17 Behälter
KR1020107006278A KR20100059895A (ko) 2007-09-19 2008-09-17 분배 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044983.8A DE102007044983B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Austragvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007044983A1 true DE102007044983A1 (de) 2009-04-09
DE102007044983B4 DE102007044983B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=39713650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007044983.8A Expired - Fee Related DE102007044983B4 (de) 2007-09-19 2007-09-19 Austragvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007044983B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2384820A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP2497721A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Sulzer Mixpac AG Mehrkomponentenkartusche
EP2596873A2 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
US8596499B2 (en) 2010-05-04 2013-12-03 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with rotatable closure and dispensing tube
US8608030B2 (en) 2010-05-04 2013-12-17 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with compressed gas cartridge
DE102012213496A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-15 Amedrix Gmbh Kit, dessen Verwendung und Verfahren zum Auffüllen von Bindegewebe der Haut
US8944296B2 (en) 2010-05-04 2015-02-03 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for cartridges
US9073081B2 (en) 2010-05-04 2015-07-07 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for pasty materials
US9522368B2 (en) 2010-10-26 2016-12-20 Kettenbach Gmbh & Co. Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer
WO2017001412A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür
EP3246087A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Glabete GmbH Behälter
DE102016121606A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementapplikator mit durch Knochenzementteig angetriebenem Verschlusssystem
US10335249B2 (en) 2014-06-23 2019-07-02 Sulzer Mixpac Ag Syringe for multi-component materials, method of activating a syringe, mixing and dispensing apparatus and multi-component cartridge
USD855089S1 (en) * 2016-02-29 2019-07-30 Moldman Systems Llc Mixer assembly
CN112110031A (zh) * 2020-09-17 2020-12-22 吴和平 一种汽车硅酮密封胶用包装瓶
CN114045946A (zh) * 2021-12-17 2022-02-15 中国十七冶集团有限公司 一种用于洁净厂房的墙板开孔密封装置
WO2023222719A3 (en) * 2022-05-19 2024-01-18 Medmix Switzerland Ag Dispensing system, and dispensing outlet

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723807B1 (de) 1995-01-16 2001-09-19 Wilhelm A. Keller Mischer und Mehrkomponentenabgabevorrichtung sowie Verfahren zur ausgerichteten Verbindung des Mischers mit der Mehrkomponentenabgabevorrichtung
EP1389448A1 (de) 2002-08-15 2004-02-18 Kerr Corporation Gerät und System für die einmalige Abgabe von restorativen Dentalmaterialien
EP1430959A2 (de) 2002-11-21 2004-06-23 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE10337789A1 (de) * 2003-08-14 2005-09-15 3M Espe Ag Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material
WO2006005213A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
DE102005002850A1 (de) 2005-01-20 2006-08-10 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
DE102005041961B4 (de) * 2005-09-03 2007-08-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartusche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5026075B2 (ja) * 2003-09-01 2012-09-12 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト ストッパとバヨネット式連結手段を備えたおよびロッキング・リングとを含む配給装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723807B1 (de) 1995-01-16 2001-09-19 Wilhelm A. Keller Mischer und Mehrkomponentenabgabevorrichtung sowie Verfahren zur ausgerichteten Verbindung des Mischers mit der Mehrkomponentenabgabevorrichtung
EP1389448A1 (de) 2002-08-15 2004-02-18 Kerr Corporation Gerät und System für die einmalige Abgabe von restorativen Dentalmaterialien
EP1430959A2 (de) 2002-11-21 2004-06-23 Ernst Mühlbauer GmbH & Co.KG Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE10337789A1 (de) * 2003-08-14 2005-09-15 3M Espe Ag Einzeldosisspritze für ein mehrkomponentiges Material
WO2006005213A1 (de) 2004-07-08 2006-01-19 Mixpac Systems Ag Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung
DE102005002850A1 (de) 2005-01-20 2006-08-10 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lagern und Austragen fluider Substanzen
DE102005041961B4 (de) * 2005-09-03 2007-08-02 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartusche

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9095871B2 (en) 2010-05-04 2015-08-04 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system and dispensing tube for said cartridge system
US8944296B2 (en) 2010-05-04 2015-02-03 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for cartridges
CN102241304A (zh) * 2010-05-04 2011-11-16 贺利氏医疗有限公司 药筒系统和用于该药筒系统的分配管
AU2011201857B2 (en) * 2010-05-04 2013-10-17 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system and dispensing tube for said cartridge system
US9073081B2 (en) 2010-05-04 2015-07-07 Heraeus Medical Gmbh Dispensing device for pasty materials
DE102010019217A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
EP2384820A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Heraeus Medical GmbH Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
US8596499B2 (en) 2010-05-04 2013-12-03 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with rotatable closure and dispensing tube
US8608030B2 (en) 2010-05-04 2013-12-17 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with compressed gas cartridge
DE102010019217B4 (de) * 2010-05-04 2014-01-16 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem
CN102241304B (zh) * 2010-05-04 2014-07-16 贺利氏医疗有限公司 药筒系统
US9522368B2 (en) 2010-10-26 2016-12-20 Kettenbach Gmbh & Co. Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer
US8746508B2 (en) 2011-03-11 2014-06-10 Sulzer Mixpac Ag Multi-component cartridge
EP2497721A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-12 Sulzer Mixpac AG Mehrkomponentenkartusche
DE102011119357A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
US8986313B2 (en) 2011-11-25 2015-03-24 Heraeus Medical Gmbh Multi-component cartridge system with shiftable closures in the cartridges
EP2596873A2 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical GmbH Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
DE102012213496A1 (de) * 2012-07-31 2014-05-15 Amedrix Gmbh Kit, dessen Verwendung und Verfahren zum Auffüllen von Bindegewebe der Haut
US10369284B2 (en) 2012-07-31 2019-08-06 Meidrix Biomedicals Gmbh Kit, use thereof and method for filling connective tissue of the skin
US10335249B2 (en) 2014-06-23 2019-07-02 Sulzer Mixpac Ag Syringe for multi-component materials, method of activating a syringe, mixing and dispensing apparatus and multi-component cartridge
WO2017001412A1 (de) * 2015-06-29 2017-01-05 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür
US10413384B2 (en) 2015-06-29 2019-09-17 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Container for storing and dispensing at least one component and method therefor
USD855089S1 (en) * 2016-02-29 2019-07-30 Moldman Systems Llc Mixer assembly
EP3246087A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-22 Glabete GmbH Behälter
DE102016121606A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementapplikator mit durch Knochenzementteig angetriebenem Verschlusssystem
DE102016121606B4 (de) 2016-11-11 2019-05-02 Heraeus Medical Gmbh Knochenzementapplikator mit durch Knochenzementteig angetriebenem Verschlusssystem und Verfahren zum Applizieren eines Knochenzements
US10639088B2 (en) 2016-11-11 2020-05-05 Heraeus Medical Gmbh Bone cement applicator with closure system driven by bone cement dough
CN112110031A (zh) * 2020-09-17 2020-12-22 吴和平 一种汽车硅酮密封胶用包装瓶
CN112110031B (zh) * 2020-09-17 2022-01-18 湖南燕达新材料科技发展有限公司 一种汽车硅酮密封胶用包装瓶
CN114045946A (zh) * 2021-12-17 2022-02-15 中国十七冶集团有限公司 一种用于洁净厂房的墙板开孔密封装置
CN114045946B (zh) * 2021-12-17 2023-01-13 中国十七冶集团有限公司 一种用于洁净厂房的墙板开孔密封装置
WO2023222719A3 (en) * 2022-05-19 2024-01-18 Medmix Switzerland Ag Dispensing system, and dispensing outlet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044983B4 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044983B4 (de) Austragvorrichtung
DE102005041961B4 (de) Kartusche
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP2497721B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102015110442B4 (de) Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
DE102010019223B4 (de) Kartuschensystem mit Druckgaspatrone
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP2632606B1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
WO2012006749A1 (de) Kartuschendispenser mit drehverriegelung
EP2384820A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
WO2010091527A1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP1925370A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
DE102005041962B3 (de) Kartusche
EP1616590B1 (de) Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches
EP2444336B1 (de) Doppel-Austragsvorrichtung
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
DE102008037686B4 (de) Behälter und Kolbenstangenanordnung sowie deren Verwendung
EP2680910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule
DE4311876A1 (de) Kolben für Auspressgeräte
DE202008007801U1 (de) Behälter
EP3386424A1 (de) Zwei komponenten mischkapsel, insbesondere für dentale zwecke
DE102012003390A1 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
DE102012024408A1 (de) Kartuschenverschluss
DE102015106387A1 (de) Austragvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3LMED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KETTENBACH GMBH & CO. KG, 35713 ESCHENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee