WO2012006749A1 - Kartuschendispenser mit drehverriegelung - Google Patents
Kartuschendispenser mit drehverriegelung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012006749A1 WO2012006749A1 PCT/CH2011/000152 CH2011000152W WO2012006749A1 WO 2012006749 A1 WO2012006749 A1 WO 2012006749A1 CH 2011000152 W CH2011000152 W CH 2011000152W WO 2012006749 A1 WO2012006749 A1 WO 2012006749A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- cartridge
- orientation
- reservoir
- cartridge holder
- rotary member
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/0055—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
- B65D83/0072—Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents the contents of a flexible bag being expelled by a piston or a movable bottom or partition provided in the container or the package
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00506—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
- B05C17/00509—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
- B05C17/00566—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components with a dynamic mixer in the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00583—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00586—Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00596—The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2403—Ampoule inserted into the ampoule holder
- A61M2005/2407—Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M2005/2485—Ampoule holder connected to rest of syringe
- A61M2005/2488—Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/19—Syringes having more than one chamber, e.g. including a manifold coupling two parallelly aligned syringes through separate channels to a common discharge assembly
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/24—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
- A61M5/2448—Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/34—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
- A61M5/347—Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub rotatable, e.g. bayonet or screw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
Definitions
- the present invention relates to a discharge device for discharging at least one viscous substance from a replaceable cartridge having at least one reservoir for a component to be discharged.
- the component is discharged from the reservoir by a distal advance of a feed element along an axial feed direction.
- a discharge device is referred to below as a cartridge dispenser or shortened simply as a dispenser.
- dispensers are known to squeeze at least one high-viscosity component of a cartridge of the type mentioned above. It is often necessary with such dispensers to remove a deflated cartridge in relatively quick succession and to insert a fresh cartridge.
- Such dispensers are used in a wide variety of fields and can accordingly be designed and dimensioned in the most diverse ways.
- so-called pistol dispensers for the manual discharge of silicone sealant and other viscous materials from cartridges with sliding piston known from the construction and find there widespread use.
- the cartridge with the material to be discharged is placed there transversely to the feed direction of the piston into the dispenser.
- dispensers are also widely used in the medical field in order to dispense viscous materials such as medical adhesives, dental materials, etc.
- An example of such a dispenser is given in US 6,790,037.
- a 9 carpule-like cartridge with a dental mass is inserted at the distal end of the dispenser transverse to the feed direction in the dispenser and secured by means of a rotary ring against falling out.
- a feed element in the form of a piston rod then pushes a piston in the cartridge in the distal direction and thereby presses the sealant out of the cartridge.
- two or more components are to be simultaneously discharged from syringe-type containers and mixed only shortly before use.
- this are e.g. two-component medical or non-medical adhesives, bone cements or certain pharmaceuticals which are not storage stable in the mixed state.
- various dispensers have been proposed that allow two or more components to be dispensed simultaneously.
- An example of such a dispenser is given in US 5,336,014.
- a cartridge with two reservoirs, each of which is delimited by a displaceable piston is inserted transversely to the feed direction of the pistons into the dispenser.
- the cartridge is secured to the dispenser by means of a hinged safety flap.
- By operating an actuating lever the components received in the reservoirs are discharged simultaneously.
- a dispenser of a similar type has also been proposed in US 5,992,694.
- Dispensers are also known in which a cartridge is axially opposite to the feed direction of the piston, from the distal side. is introduced into the dispenser and secured to the dispenser.
- a dispenser is e.g. disclosed in US 6,047,864.
- the cartridge is here held between flexible tongues which extend in the distal direction and which can be secured in the radial direction by means of a displaceable sleeve. Since the tongues are exposed to a bending load, one is limited in such mechanisms in the choice of materials.
- the components to be discharged are air-sensitive or moisture-sensitive, aggressive or volatile substances. It is therefore often necessary to close the substances airtight in their respective reservoirs until shortly before the discharge process and to open the reservoirs only immediately before the discharge process.
- the reservoirs are opened manually before the Cartridge is inserted into the dispenser.
- peel-off seals are known which seal the outlet openings of the reservoirs in the storage state and are withdrawn from the outlet openings immediately before use.
- a cartridge is disclosed which has two reservoirs, each with a distal outlet opening.
- An accessory eg in the form of a mixer, is rotatably mounted on the distal end of the reservoirs.
- the accessory has two deformable plugs that seal the outlet openings of the two reservoirs in a first orientation of the accessory. When the accessory is twisted against the reservoirs, the plugs slide out of the outlet ports and release them.
- a cartridge may optionally be placed in a suitable dispenser. Although such a cartridge can be opened very easily, the opening process must still be done separately from the process of loading into the dispenser.
- a discharge device for discharging at least one flowable component from a cartridge with at least one reservoir is specified.
- the discharge device has:
- the discharge device has a rotary member which is mounted on the cartridge holder and axially secured relative to the cartridge holder and at least between a first orientation and a second orientation about a along the feed direction extending (imaginary) rotation axis is rotatable. In the first orientation, the rotary member allows the axial insertion of the cartridge into the cartridge holder counter to the feed direction. In the second orientation, the rotary member axially fixes the cartridge inserted into the cartridge holder.
- the cartridge can be connected securely to the cartridge holder in a very simple way.
- the term "cartridge” is understood to mean any interchangeable unit which contains at least one reservoir for a component which can be discharged by pressure application.
- the cartridge can be designed in the manner of a single or multiple syringe with one or more cylindrical reservoirs.
- at least one reservoir is delimited, for example, by a bellows-type structure or by a flexible bag, for example, the cartridge may in principle be similar to that in WO Regardless of the specific embodiment of the cartridge, two or more reservoirs may be connected together to form a single, inseparable unit, or one or more reservoirs may be releasably held in a cartridge housing, from which the reservoirs can be removed individually.
- the reservoirs may also protrude beyond the cartridge housing.
- one or more reservoirs may be inserted from the proximal side into a relatively short kartsuchen housing and held therein detachably or permanently, whereby they protrude proximally over the cartridge housing.
- the cartridge comprises a relatively short, rigid cartridge housing. to which one or more flexible, bag-shaped reservoirs are fixed, which protrude proximally from the cartridge housing, so that the advancing element can act on these reservoirs to squeeze out the components received in the reservoirs.
- the cartridge generally includes a generally rigid distal end portion for providing a rotationally secure connection with the cartridge holder in that region.
- the cartridge may comprise, in addition to the reservoirs, further elements, for example a detachably or permanently connected to the reservoirs accessory in the form of a mixer or a spray attachment.
- a “cartridge holder” is accordingly understood to mean a device which is designed to at least partially receive a corresponding cartridge.
- a rotary member which is axially secured relative to the cartridge holder and rotatable about an axis of rotation.
- the rotary member is axially substantially (i.e., apart from design-related axial clearance) non-displaceable, and more preferably axially substantially displaceable even in the entire region between the first and second orientations.
- the rotary member during its rotational movement from the first to the second orientation relative to the cartridge holder is guided axially such that it undergoes an axial displacement. e.g. To press the cartridge proximally into the cartridge holder and thereby reduce the game.
- the rotary member is configured to prevent axial movement of the cartridge in the distal direction in the second orientation.
- the angular range between the first orientation and the second orientation is less than 90 °. in particular preferably less than 60 °.
- the axial locking of the cartridge in the cartridge holder can thus be achieved preferably with a relatively small rotational movement.
- the at least one reservoir of the cartridge preferably remains rotationally fixed relative to the cartridge holder, so that the reservoir does not or at least does not at least not rotate the rotary element from the first to the second orientation completely taken away.
- the cartridge holder is preferably rotationally asymmetrical relative to the axis of rotation of the rotary element, for example by having at least one tangential retaining means for the reservoir.
- the rotary member is used not only for locking the cartridge on the cartridge holder, but also for opening the outlet opening of the at least one reserve oirs.
- the rotary element relative to the cartridge holder is preferably rotatable in a third orientation about the axis of rotation.
- This third orientation differs from the first and second orientations and is preferably achieved by further rotation of the rotary member in the same rotational direction as when rotating from the first to the second orientation.
- the rotary element preferably has at least one driver, which is designed to entrain a carrier element of a cartridge held in the cartridge holder in the third orientation in order to open at least one outlet opening of the cartridge.
- the cartridge can thus be fixed by a simple rotational movement of the rotary member not only on the cartridge holder, but also open automatically with the same rotational movement. It is therefore no longer necessary to manually open the outlet openings of the cartridge before insertion into the discharge device.
- the advancing element may in particular have a piston rod which is designed for this purpose. to act on a piston that limits the reservoir to its proximal end.
- the feed element may also comprise two or more such piston rods, which piston rods are then preferably connected to each other at its proximal end.
- the discharge device may also comprise the actual cartridge.
- the cartridge for possible embodiments of the cartridge, reference is made to the above statements.
- the at least one reservoir is preferably substantially rotationally fixed in the cartridge holder, as already stated above.
- This is the reservoir or a cartridge housing connected to the reservoir, preferably rotationally asymmetric with respect to the axis of rotation and thus complementary to the cartridge holder in this respect.
- the cartridge preferably has a holding element. This is arranged relative to the at least one reservoir with respect to the feed axially secured to the cartridge, preferably substantially non-displaceable.
- the rotary element is then configured such that, in the first orientation, it permits axial insertion of the retaining element into the rotary element.
- the rotary element releases a cross-sectional area transversely to the feed direction, which in its shape and size corresponds at least to the cross-sectional area of the holding element.
- a locking region of the rotary element then enters into a positive or non-positive connection with the retaining element with respect to the distal feed direction.
- the locking region may be at least one radially inwardly projecting cam which, in the second orientation, covers a retaining region of the retaining element in the distal direction so as to produce a positive connection with the retaining element.
- a preferred, alternative embodiment of the locking region as part of a mask-like configuration of a distal end wall of the rotary element will be referred to in more detail below.
- the holding element may be rotationally fixed or rotatable relative to the reservoir. When it is rotatable relative to the reservoir about the axis of rotation of the rotary member. For example, it is preferred that a predetermined holding torque be overcome before the retainer is rotatable relative to the reservoir to prevent the retainer from being dragged along the first to second orientation during movement.
- the cartridge may also have at least one driving element which is movable relative to the at least one reservoir, in particular rotatable about the axis of rotation or displaceable transversely to the axis of rotation.
- the driving element is arranged so that it is entrained by the rotating element. if the rotary element in the already mentioned third Orientation is twisted.
- a closure plug for the outlet opening of the at least one reservoir is then directly or indirectly connected to the entrainment element, which can be removed from the outlet opening of the at least one reservoir by the movement of the entrainment element.
- the outlet opening of the at least one reservoir is preferably arranged offset relative to the axis of rotation of the rotary element.
- the closure plug may be formed deformable so that it slides during deformation of the driving element under deformation from the outlet opening. Material and dimensioning of the sealing plug are then chosen so that it can bend sufficiently without destruction, preferably up to a state in which the free end of each plug is deflected by up to 90 ° from the initial position.
- the cartridge may be configured in the same manner with respect to the manner in which the outlets of the at least one reservoir are opened, as described in the already mentioned US 2008/0314929, the contents of which are fully incorporated by reference herein.
- the at least one reservoir is designed as a flexible bag.
- the Mit Erasmuslemcnt is then preferably at least one cutting element connected, which is arranged such that it cuts open the reservoir when the driving element moves relative to the reservoir, in particular rotated about the axis of rotation of the rotary member or is moved transversely to the axis of rotation.
- the cutting element may comprise one or more blades, the cutting edges of which extend substantially perpendicular to the axis of rotation of the rotary member, or may comprise one or more blades, the cutting edges of which extend substantially parallel and spaced from the axis of rotation of the rotary member.
- the entrainment element and / or the holding element can with an accessory in the form a mixer or a spray salt, or form an integral part of such an accessory.
- the driving element together with the holding element forms a rigid unit. This unit can then be rigidly connected to the accessory.
- the driving element can therefore simultaneously serve as a holding element and vice versa.
- the driving element and the holding element can be integrally formed as a component.
- the rotary element has a distal end wall, in which a non-rotationally symmetrical with respect to the rotation axis insertion opening for the holding element is formed.
- This insertion opening may be formed in the manner of a mask, which is circumferentially bounded by the end wall. This makes it immediately apparent to a user in what orientation the retaining element is to be inserted.
- the holding element then has a shape that is complementary to the shape of the insertion opening, wherein this shape is selected such that the holding element in the first orientation through the insertion opening into the rotary member is inserted and that a subsequent rotation of the rotary member relative to the holding element in the second orientation causes engagement of the retaining element with the end wall so that the end wall prevents displacement of the retaining element in the distal direction.
- the retaining element itself may also have a distal end wall, wherein the distal end wall of the rotary element then at least partially covers the distal end wall of the retaining element in the second orientation.
- the cartridge may in particular be a cartridge for discharging at least two components.
- the cartridge has at least two reservoirs arranged parallel to one another.
- Each of the reservoirs then has an outlet opening (preferably offset from the axis of rotation of the rotary element) in the region of its respective distal end or (as in the case of closed bags) an outlet region for forming such an outlet opening.
- the reservoirs may be rigid, in particular integrally connected to each other, but it may also be separately accessiblebi ldete reservoirs, which are held together in a cartridge housing.
- the two reservoirs are at least partially bounded by a common cartridge housing, w obei this housing is not rotationally symmetrical.
- the rotation range of the rotary member is preferably limited.
- the rotating element may comprise at least one stop element which cooperates with the cartridge holder to limit the range of rotation.
- the stop element may in particular be a stop cam which runs in a guide track of the cartridge holder, wherein the guide track has a stop for the stop cam on both sides in the circumferential direction.
- the roles of the stop cam and the guideway may also be reversed, so that a guideway is formed on the rotary member in which a stop cam of the cartridge holder runs.
- other means are known to limit the rotational movement of a rotary member on both sides on a predetermined angular range.
- the rotary member is disposed at the distal end of the cartridge holder and defines a distal insertion opening for the cartridge.
- a retaining flange is formed in the region of the distal end of the cartridge holder, which projects radially and is formed at least partially encircling.
- the rotary member has two half-shells, which are autogenous transversely to the feed direction on the retaining flange and are interconnected.
- the rotary member may have a fixing ring, which is rotatably connected to the half-shells, in particular axially pushed onto the half-shells.
- an inhibiting device which leads to the rotation of the rotary member relative to the cartridge holder overcoming a certain torque threshold is required. In this way, unintentional rotation of the rotary member relative to the cartridge holder is prevented.
- the inhibitor may, for example, comprise an O-ring which causes increased friction between the cartridge holder and the rotary member.
- a ratchet connection for example in the form of a symmetrical or asymmetrical helical gearing, between the cartridge holder and be provided to the rotating element.
- the discharge device may also have a handle which extends substantially transversely to the feed direction.
- the handle is designed such that it can be grasped with at least two fingers of a user's hand, preferably with an index finger. Middle finger, ring finger and little finger.
- the index finger is preferably located on a first (upper) radial side of the cartridge holder during intended use, while the remaining three mentioned fingers are located on the other (lower) side of the cartridge holder.
- a ball rest is then preferably designed such that it can be advanced in the distal direction with the ball of the same hand with which the user holds the handle.
- the discharge device may, however, also have a different structure and, for example, comprise mechanical means for generating a lever effect, as is known in the most varied embodiments of the prior art.
- the discharge device can also be constructed in the manner of a pistol dispenser known per se.
- Fic. 1 is a perspective view of an inventive
- FIG. 2 is a perspective view of the cartridge dispenser of FIG. 1 after the cartridge has been inserted into the dispenser;
- Fig. 3 is an exploded perspective view illustrating the thawing of the distal end of the cartridge dispenser
- FIGS. 4 and 5 each show a half-shell of a rotary element of the cartridge dispenser: 6 is a partial perspective view of the distal end of the cartridge housing with removed accessory:
- Figl. 8 is an exploded perspective view of the cartridge:
- FIG. 10 is an enlarged detail view of the detail X of FIG. 9:
- 1 1 is a front view of the cartridge dispenser with inserted cartridge in one (a) first, (b) second and (c) third orientation of the rotary member:
- FIG. 14 is an exploded perspective view of a cartridge according to a
- Fig. 1 shows a central longitudinal section through the assembled cartridge of
- FIG. 16 is an enlarged perspective view of a mixing element with attached opening element:
- Fig. 1 7 shows a cross section through the cartridge of Fig. 15 in the plane C- C.
- FIGS. 1 to 1 3 a first embodiment of a discharge device according to the invention is illustrated in various representations.
- this discharge device is referred to as a cartridge dispenser or shortened simply as a dispenser.
- the dispenser 1 00 has a cartridge holder 1 1 0, which with a housing 1 1 1 two mutually parallel, on their lateral surfaces interconnected cylindrical cavities for receiving two reservoirs 21 1 of a cartridge 200 forms.
- two piston rods 121 extend Feed element 120 into the cylindrical cavities of the cartridge holder 1 10 inside.
- the piston rods 121 are connected at their proximal end via a feed flange 122 in the form of a palm rest.
- the feed element 120 can be advanced relative to the cartridge holder 110 along a distal feed direction V (see FIG. 3).
- a U-shaped handle 130 having a first leg 131. a second leg 132 and a leg connecting connecting portion 133 is rigidly connected to the cartridge holder 1 10.
- the legs 131, 1 32 extend substantially transversely to the feed direction, at an angle of about 1 10 ° to this direction.
- the cartridge holder 1 10 passes through the two legs 131, 132 of the handle 130 in such a way that the legs protrude beyond the cartridge holder 110 in an overhanging region 1 34 on an opposite side of the cartridge holder 110.
- Stabilizer bars 135 stabilize the handle against axial shear forces that may occur during handling of the dispenser.
- the cartridge holder 1 10 at its distal end a radially from the housing 1 1 1 above, in the circumferential direction around the housing 1 1 0 circumferential, substantially circular retaining flange 1 1 2.
- an upper half shell 142 and a lower half shell 143 of a rotary member 140 are radially mounted from opposite sides and radially fixed by an axially from the proximal side along the feed direction on the half shells pushed rotary ring 141.
- the retaining flange engages 1 12 in corresponding guide grooves 145, 146 of the half-shells 142, 143, which are particularly clearly visible in Figures 4 and 5.
- An O-ring 1 50 is pushed onto a step-like circumferential shoulder 1 13 of the retaining flange 1 12 from the proximal side (see Figures 3 and 10) and is fixed by the two half-shells 142 and 143 on the paragraph 1 1 3.
- the half-shells 142, 143 compress the O-ring slightly so that the O-ring generates a defined frictional force between the retaining flange 112 and the half-shells 142, 143 when the rotary element 140 rotates in the circumferential direction.
- the two half-shells 142, 143 bound on its distal end face circumferentially a receiving opening 144.
- the receiving opening 144 is non-rotationally symmetrical, but symmetrical with respect to a rotation of 1 80 ° (eg symmetries), but of course also unsymmetrical shapes or shapes of other symmetry are possible a stop cam 147 is formed, which runs in a guideway 1 14 of the retaining flange 1 12 (see Figures 3 and 12) .
- the rotary member 1 40 over a defined angular range with respect to the cartridge holder 1 10 rotatable 1 14 and the dimensions of the stop cam 147 are selected so that the range around which the Drehelcment is rotatable, limited to about 160 ° in conjunction with the biconical symmetry of the receiving opening 144 and the below-described construction of the cartridge is on this This ensures that there is only one
- the cartridge 200 is shown in detail in particular in FIGS. 6 to 8.
- the cartridge includes a cartridge housing 210 defining two parallel cylindrical reservoirs 21 1.
- the reservoirs 21 1 each have at their respective distal end a discharge opening 215 arranged in a decentralized manner relative to the axis of rotation of the rotary element 140.
- the reservoirs are each closed by a displaceable piston 21 6.
- the reservoirs are connected at their distal end via a substantially circular retaining plate 212.
- a partial ring-shaped Advice 21 3 extends from the retaining plate 21 2 in the distal Direction and is provided at its distal end with an outwardly radially projecting Aufschnapprand.
- the Aufschnapprand has an axial projection 214 in a peripheral region.
- the accessory 220 is snapped onto the cartridge housing 210.
- the accessory 220 comprises a mixing tube 221 which forms a static mixer together with a helical mixing element 226 arranged therein.
- a male Luer connection is formed with a conventional sleeve 223. In this area, for example, a cannula or a catheter can be connected to the mixer outlet.
- the mixing tube 221 is connected to a retaining element 222 which can be snapped onto the snap-on region 213 of the cartridge housing 210.
- the holding element 222 projects radially beyond the cartridge housing 210.
- a plurality of stabilizing webs 229 are formed between the mixing tube 221 and the holding element 222.
- the retaining element 222 forms an inlet chamber for the components which is open towards the proximal side and bounded laterally by a jacket wall of the retaining element, before they enter the mixing tube 221.
- two flexible plugs 224 are arranged in this inlet chamber. Adjacent to the plugs are grooves 225 sized to receive the plugs 224 as they are bent along the circumferential direction.
- the holding element 222 is made together with the plug 224 and with the mixing tube 221 in one piece from a sufficiently flexible, tough material. eg a suitable polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
- the plugs may be made of a different material than the remainder of the support member 222.
- a circumferential connecting groove 227 is formed in the jacket wall of the retaining element.
- the Aufschnapp Scheme 21 3 can be axially inserted into the connecting groove 227, whereupon the Aufschnapprand the Aufschnapp Scheme 21 3 locked with a corresponding undercut in the connecting groove 227.
- the accessory 220 in the axial direction secured to the cartridge housing 210 and sealed relative to the cartridge housing 2 10 while being rotatable relative to the cartridge housing 210.
- the axial projection 214 of Aufschnapp Schemes 21 3 extends deeper into the connecting groove 217 than the rest Aufschnapp Scheme.
- the projection co-operates in the circumferential direction with two stops, not shown in the connecting groove 227, in order to limit the angular range along which rotation of the accessory 220 relative to the cartridge housing 210 is possible.
- the connection between the cartridge housing 21 0 and the accessory 220 is thereby produced in such an orientation that the plugs 224 extend into the outlet openings 215 of the reservoirs 21 1 and close them.
- the holding element 222 has a cross-section which is non-rotationally symmetrical and in the present example has approximately the shape of a stylized "S". As a result, the holding element 222 forms two radially projecting driving regions 228.
- the cartridge 200 In order to discharge the components received in the reservoirs 21 1 from the cartridge and to mix them in the mixing tube 221, the cartridge 200 is first inserted axially against the feed direction V into the cartridge holder 11.
- the rotary element 140 assumes the first orientation shown in FIG. 11 (a). In this orientation, the holding element 222 with its driver elements 228 and the distal opening, which is bounded by the half-shells 142, 143, aligned with each other, that the holding element can be inserted into the rotary member 140.
- the user now rotates the rotating member 140 counterclockwise through an angle ⁇ , as illustrated in FIG. 11 (b).
- the retaining element 222 of the cartridge initially remains rotationally fixed, so that the asymmetrical shape of the retaining element and the asymmetrical shape of the insertion opening are no longer aligned.
- locking regions 148, 149 (compare also FIGS. 4 and 5) of the distal end wall of the rotary element 140 on the distal side come to rest axially in front of the retaining element 222 and thereby fix it with respect to movements of the cartridge in the distal direction.
- the locking portions 148, 149 of the distal end wall of the rotary member which overlap with the holding member 222, also as a kind .
- Holding cam of the rotary member 140 are understood, which form a positive Eingri ff with the holding member 222.
- retaining cams do not come to rest in front of a distal end wall of the retaining element 222, but, for example, engage in a radial groove of the retaining element 222.
- the rotary member 140 is thus relative to the cartridge holder 1 1 0 to a Drehw inkel ⁇ from a first orientation in a second orientation rotatable.
- the cartridge In the first orientation, the cartridge can be inserted axially against the feed direction into the cartridge holder 110, while the cartridge 200 thus inserted is axially fixed in the second orientation.
- the angle of rotation between the first and the second orientation is approximately 25 ° in the present example. but can also be chosen larger or smaller. In order to achieve a secure fixation, the angle of rotation should be at least about 1 5 °.
- two drivers in the form of driver webs 151 engage tangentially with respect to the direction of rotation on the carrier elements 228 of the holding element 222.
- Fig. 12 (c) and Fig. 13 (c) illustrates.
- the rotary element 140 has been rotated further here by a further angle of rotation ⁇ beyond the second orientation into a third orientation.
- the Drehw inkel ß is in the present example about 1 30 °. but in turn can be chosen larger or smaller. In the present example, a rotation angle ⁇ of at least approximately 90 ° is advantageous.
- a larger or smaller area can also be selected.
- the insertion hole 144 does not have any axial symmetry, it is sufficient if the rotation range is restricted to less than 360 °.
- the outlet openings 21 5 of the reservoirs 21 1 are now open, and the components can be discharged from the reservoirs 21 1 by advancing the advancing element 1 20 in the distal direction and mixed in the mixing tube 221.
- the dispenser is gripped with an edge, wherein the index finger between the two protruding portions 134 of the legs 1 3 1. 1 32 comes to rest, while the middle finger, the ring finger and the little finger between the cartridge holder 1 10 and the connecting portion 1 33 come to rest on the handle.
- the user can now exert pressure on the feed flange 122 with the palm of his hand to advance the two piston rods 121 and thereby insert the pistons 216 into the cartridge housing 210.
- the rotary ring 140 is rotated back again by the angle ⁇ in the clockwise direction.
- the holding element 222 remains non-rotatable due to frictional forces against the cartridge housing 210.
- the insertion opening 144 is again brought into coincidence with the holding element 222, so that the cartridge can be pulled out distally from the cartridge holder 110.
- the turntable is moved back to the Aussan «sla » e (ie in the first orientation) turned back.
- the dispenser can in particular also be a different type of dispenser than the type shown here. e.g. a so-called pistol dispenser, as they are known from the prior art for a long time.
- a so-called pistol dispenser as they are known from the prior art for a long time.
- a reduction between an actuating movement of the user and the feed movement of the feed element is generated by leverage, whereby a larger force can be generated on the feed element, as is possible with a simple dispenser of the type shown here.
- the cartridge can also be opened in a different way than shown here.
- a driving element of the cartridge is formed separately from the holding element.
- Such a driving element could for example convert a direction of rotation tangential movement of a driver of the rotary member in an axial movement of the sealing plug, so that the plugs would be pulled axially out of the openings. This could be done, for example, via suitable, inclined to the tangential direction in the feed direction inclined surfaces.
- a variety of other configurations are conceivable.
- FIG. 14-1 An alternative embodiment of a cartridge is illustrated in Figures 14-1. The same or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in Figures 1-13.
- the reservoirs are here formed as elongated, substantially cylindrical bag 240. At the front, distal end, each bag has a tapered Outlet area 241 on.
- each bag is complementary to the shape of the distal end (not shown) of the advancing member 120 to provide controlled axial advancement.
- the bags 240 are inserted from the proximal side into a cartridge housing 210 which defines two parallel cylindrical receiving areas for the bags. In this case, the outlet regions 241 of the bags project distally through openings of the holding plate 212.
- the mixing element 216 in this exemplary embodiment is rigidly connected to an annular carrier 230, which can be inserted substantially in a precisely fitting but rotatable manner from the distal side into that region of the cartridge housing which is bounded radially by the snap-on region 213.
- a support shaft 232 protrudes axially from the support, at the proximal end of which a cutting element 23 1 having two diametrically opposite blades extending radially outward is fastened.
- the reservoirs are opened by rotating the rotary member 140 from the second orientation to the third orientation. During this rotation, in turn, the holding element 222 is taken by the rotary member 140. As described above, the carrier 230 is rotated relative to the cartridge housing 210, whereby the cutting element cuts open the bags 240. Again, a variety of modifications are possible. Thus, the blades of the cutting element 231 may also extend parallel to the axis of rotation in order to cut through a correspondingly arranged boundary wall of the bags. The bags may protrude proximally over the cartridge housing 21 0, so that they are applied directly to the walls of the cartridge holder 1 10 when inserted cartridge.
- the cartridge housing 210 may be designed to be very short, so that it only extends far enough into the cartridge holder 110 in the proximal direction to ensure an anti-rotation between the cartridge 200 and the cartridge holder 110.
- the two bags 240 may be connected together along a common connecting line.
- the cartridge housing 210 forms only a single, correspondingly large receiving area for the two bags 240.
- the bags may also be designed differently at their ends than shown here. In particular, it is conceivable that the bags are closed at the proximal end with a straight weld.
- the cartridge may, as in the first embodiment, additionally comprise pistons 216 for exerting a squeezing pressure on the bags.
- only a single bag or three or more bags may be provided.
- Dispenser 213 snap-on area
- Handle 225 recess first leg 226 mixing element second leg 227 connecting groove
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Es wird ein Dispenser zum Austragen mindestens einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche vorgeschlagen. Der Dispenser weist einen Kartuschenhalter (110) und ein darin verschiebbares Vorschubelement (120) auf. Eine Kartusche (200) ist entgegen einer Vorschubrichtung (V) axial in den Kartuschenhalter (110) einführbar. Um die Kartusche (200) axial zu fixieren, ist am Kartuschenhalter ein Drehelement (140) angebracht. In einer ersten Orientierung lässt sich die Kartusche entgegen der Vorschubrichtung in den Kartuschenhalter einschieben, während das Drehelement (140) in der zweiten Orientierung die eingeschobene Kartusche axial fixiert. Das Drehelement kann ausserdem in eine dritte Orientierung um die Drehachse verdrehbar sein, um mindestens eine Auslassöffnung der Kartusche zu öffnen (215).
Description
TITEL
Kartuschendispcnser mit ürehverriegelung
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung zum Austragen mindestens einer viskosen Substanz aus einer auswechselbaren Kartusche, die mindestens ein Reservoir für eine auszutragende Komponente aufweist. Die Komponente wird durch einen distalen Vorschub eines Vorschubelements entlang einer axialen Vorschubrichtung aus dem Reservoir ausgetragen. Eine solche Austragvorrichtung wird im Folgenden als Kartuschendispenser oder verkürzt einfach als Dispenser bezeichnet.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl verschiedener Dispenser bekannt, um mindestens eine hochviskose Komponente aus einer Kartusche der vorstehend genannten Art auszupressen. Häufig ist es bei solchen Dispensern nötig, in relativ schneller Folge eine entleerte Kartusche zu entnehmen und eine frische Kartusche einzusetzen. Derartige Dispenser werden in den verschiedensten Gebieten eingesetzt und können dementsprechend auf die unterschiedlichste Weise ausgestaltet und dimensioniert sein. So sind z.B. aus dem Baugewerbe sogenannte Pistolendispenser zum manuellen Austragen von Silikondichtmasse und anderen zähflüssigen Baustoffen aus Kartuschen mit verschiebbarem Kolben bekannt und finden dort breite Verwendung. In der Regel wird dort die Kartusche mit dem auszutragenden Material quer zur Vorschubrichtung des Kolbens in den Dispenser eingelegt.
Dispenser finden aber auch im medizinischen Bereich breite Verwendung, um zähflüssige Materialien wie z.B. medizinische Klebstoffe, Dentalmassen usw. auszutragen. Ein Beispiel eines derartigen Dispensers ist in der US 6,790.037 angegeben. Eine
9 karpulenartige Kartusche mit einer Dentalmasse wird am distalen Ende des Dispensers quer zur Vorschubrichtung in den Dispenser eingelegt und mittels eines Drehrings gegen Herausfallen gesichert. Ein Vorschubelement in Form einer Kolbenstange schiebt sodann einen Kolben in der Kartusche in die distale Richtung vor und presst dadurch die Dichtmasse aus der Kartusche heraus.
In manchen Anwendungsbereichen sollen zwei oder mehr Komponenten simultan aus spritzenartigen Behältern ausgetragen und erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden. Beispiele hierfür sind z.B. medizinische oder nichtmedizinische Zweikomponentenkleber, Knochenzemente oder bestimmte Pharmazeutika, die im gemischten Zustand nicht lagerstabil sind. Für derartige Anwendungsbereiche wurden verschiedenartige Dispenser vorgeschlagen, die es erlauben, zwei oder mehr Komponenten gleichzeitig auszutragen. Ein Beispiel für einen derartigen Dispenser ist in US 5,336,014 angegeben. Bei diesem Dispenser wird eine Kartusche mit zwei Reservoirs, die jeweils durch einen verschiebbaren Kolben begrenzt sind, quer zur Vorschubrichtung der Kolben in den Dispenser eingelegt. Die Kartusche wird mittels einer schwenkbaren Sicherungsklappe am Dispenser gesichert. Durch Betätigung eines Betätigungshebels werden die in den Reservoirs aufgenommenen Komponenten gleichzeitig ausgetragen. Ein Dispenser ähnlicher Art wurde auch in US 5,992,694 vorgeschlagen.
Es sind auch Dispenser bekannt, bei denen eine Kartusche axial entgegen der Vorschubrichtung des Kolbens, von der distalen Seite her. in den Dispenser eingeführt wird und am Dispenser gesichert wird. Ein derartiger Dispenser ist z.B. in der US 6,047,864 offenbart. Die Kartusche wird hier zwischen flexiblen Zungen gehalten, die sich in die distale Richtung erstrecken und die mittels einer verschiebbaren Hülse in der radialen Richtung gesichert werden können. Da die Zungen einer Biegebelastung ausgesetzt sind, ist man bei derartigen Mechanismen in der Materialwahl eingeschränkt.
Häufig handelt es sich bei den auszutragenden Komponenten um luft- oder feuchtigkeitsempfindliche, aggressive oder leichtflüchtige Substanzen. Es ist daher häufig nötig, die Substanzen bis kurz vor dem Austragvorgang luftdicht in ihren jeweiligen Reservoiren einzuschliessen und die Reservoirs erst unmittelbar vor dem Austragvorgang zu öffnen. In der Regel erfolgt das Öffnen der Reservoirs dabei manuell, bevor die
Kartusche in den Dispenser eingelegt wird. Dazu sind z.B. Abziehsiegel bekannt, die im Lagerzustand die Auslassöffnungen der Reservoirs verschliessen und unmittelbar vor der Verwendung von den Auslassöffnungen abgezogen werden. In US 2008/03 14929 ist eine Kartusche offenbart, die zwei Reservoirs mit jeweils einer distalen Auslassöffnung aufweist. Ein Zubehörteil, z.B. in Form eines Mischers, ist drehbar am distalen Ende der Reservoirs angebracht. Das Zubehörteil weist zwei verformbare Stopfen auf, die in einer ersten Orientierung des Zubehörteils die Auslassöffnungen der beiden Reservoirs verschliessen. Wenn das Zubehörteil gegenüber den Reservoiren verdreht wird, gleiten die Stopfen aus den Auslassöffnungen heraus und geben diese frei. Eine solche Kartusche kann gegebenenfalls in einen geeigneten Dispenser eingelegt werden. Obwohl eine solche Kartusche sehr einfach geöffnet werden kann, muss der Öffnungsvorgang dennoch separat vom Vorgang des Einlegens in den Dispenser erfolgen. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Austragvorrichtung zum Austragen mindestens einer Komponente aus einer Kartusche anzugeben, die es ermöglicht, die Kartusche von der distalen Seite her axial in den Dispenser einzuführen und auf einfache Weise sicher am Dispenser zu fixieren.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Es wird also eine Austragvorrichtung zum Austragen mindestens einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche mit mindestens einem Reservoir angegeben. Die Austragvorrichtung weist auf:
einen Kartuschenhalter; und
mindestens ein am Kartuschenhalter angebrachtes, relativ zum Kartuschenhalter entlang einer distalen Vorschubrichtung axial vorschiebbares Vorschubelement, das dazu ausgebildet ist. auf das mindestens eine Reserv oir der Kartusche einzuwirken, um eine im Reservoir aufgenommene Komponente aus dem Reservoir auszutragen.
Der Kartuschenhalter ist derart ausgebildet, dass die Kartusche entgegen der Vorschubrichtung axial in den Kartuschenhalter einführbar (insbesondere rein axial einschiebbar) ist. Zur axialen Fixierung der Kartusche weist die Austragvorrichtung ein Drehelement auf, das am Kartuschenhalter angebracht und relativ zum Kartuschenhalter axial gesichert und mindestens zwischen einer ersten Orientierung und einer zweiten Orientierung um eine entlang der Vorschubrichtung verlaufende (gedachte) Drehachse verdrehbar ist. In der ersten Orientierung erlaubt das Drehelement das axiale Einführen der Kartusche in den Kartuschenhalter entgegen der Vorschubrichtung. In der zweiten Orientierung fixiert das Drehelement die in den Kartuschenhalter eingeführte Kartusche axial.
Auf diese Weise wird ein sehr einfacher und schneller Kartuschenwechsel ermöglicht. Die Kartusche lässt sich dabei auf sehr einfache Weise sicher mit dem Kartuschenhalter verbinden.
Im Folgenden wird unter dem Begriff„Kartusche" eine beliebige auswechselbare Einheit verstanden, die mindestens ein Reservoir für eine durch Druckanwendung austragbare Komponente enthält. Insbesondere kann die Kartusche nach Art einer Einzel- oder Mehrfachspritze bzw. Karpule mit einem oder mehreren zylindrischen Reservoirs ausgebildet sein, wobei die Reservoirs proximal durch jeweils einen verschiebbaren Kolben oder Stopfen begrenzt sind. Es sind aber auch alternative Ausgestaltungen denkbar, bei denen mindestens ein Reservoir z.B. durch eine faltenbalgartige Struktur oder durch einen flexiblen Beutel begrenzt ist. So kann die Kartusche beispielsweise grundsätzlich ähnlich wie in WO 2010/006455 oder WO 2010/020060 ausgestaltet sein. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Kartusche können zwei oder mehr Reservoirs gemeinsam zu einer einzigen, untrennbaren Einheit verbunden sein, oder eines oder mehrere Reservoirs können lösbar in einem Kartuschengehäuse gehalten sein, aus dem die Reservoirs einzeln entnehmbar sind. Die Reservoirs können auch über das Kartuschengehäuse hinaus vorstehen. So ist es z.B. denkbar, dass eines oder mehrere Reservoirs von der proximalen Seite her in ein relativ kurzes Kartsuchengehäuse eingeschoben und darin lösbar oder unlösbar gehalten sind, wobei sie proximal über das Kartuschengehäuse vorstehen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass die Reservoirs spritzenartig oder in Form von Karpulen ausgebildet sind. Auch ist es z.B. denkbar, dass
die Kartusche ein relativ kurzes, starres Kartuschengehäuse umfasst. an dem ein oder mehrere flexible, beuteiförmige Reservoirs befestigt sind, die proximal aus dem Kartuschengehäuse vorstehen, so dass das Vorschubelement auf diese Reservoirs einwirken kann, um die in den Reservoirs aufgenommenen Komponenten auszupressen. Vorzugsweise weist die Kartusche allgemein einen im Wesentlichen starren distalen Endbereich auf, um in diesem Bereich eine drehfeste Verbindung mit dem Kartuschenhalter herzustellen. Die Kartusche kann neben den Reservoirs noch weitere Elemente umfassen, zum Beispiel ein lösbar oder unlösbar mit den Reservoirs verbundenes Zubehörteil in Form eines Mischers oder eines Sprayaufsatzes.
Unter einem ..Kartuschenhalter" wird dementsprechend eine Einrichtung verstanden, die dazu ausgebildet ist. eine entsprechende Kartusche mindestens teilweise aufzunehmen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein Drehelement vorhanden, das relativ zum Kartuschenhalter axial gesichert und um eine Drehachse verdrehbar ist. Vorzugweise ist das Drehelement mindestens in der zweiten Orientierung axial im Wesentlichen (d.h. abgesehen von konstruktionsbedingtem axialem Spiel) verschiebefest, besonders bevorzugt sogar im gesamten Bereich zwischen der ersten und der zweiten Orientierung axial im Wesentlichen verschiebefest. Es ist aber auch denkbar, dass das Drehelement während seiner Drehbewegung von der ersten in die zweite Orientierung relativ zum Kartuschenhalter derart axial geführt ist, dass es eine axiale Verschiebung erfährt. z.B. um die Kartusche proximal in den Kartuschenhalter zu pressen und dadurch das Spiel zu reduzieren. In jedem Fall ist das Drehelement so ausgebildet, dass es in der zweiten Orientierung eine axiale Bewegung der Kartusche in die distale Richtung verhindert.
Vorzugweise beträgt der Winkelbereich zwischen der ersten Orientierung und der zweiten Orientierung weniger als 90°. insbesondere vorzugsweise weniger als 60°. Die axiale Verriegelung der Kartusche im Kartuschenhalter lässt sich also vorzugsweise mit einer verhältnismässig kleinen Drehbewegung erreichen.
Das mindestens eine Reservoir der Kartusche bleibt dabei vorzugsweise drehfest gegenüber dem Kartuschenhalter, so dass das Reservoir von einer Drehung des Drehelements von der ersten in die zweite Orientierung nicht oder zumindest nicht
vollständig mitgenommen wird. Vorzugsweise ist der Kartuschenhalter dazu bezüglich der Drehachse des Drehelements rotationsunsymmetrisch ausgebildet, z.B. indem er mindestens ein tangentiales Rückhaltemittel für das Reservoir aufweist. In bevorzugten Ausgestaltungen dient das Drehelement nicht nur zur Verriegelung der Kartusche am Kartuschenhalter, sondern auch zum Öffnen der Auslassöffnung des mindestens einen Reserv oirs. Dazu ist das Drehelement gegenüber dem Kartuschenhalter vorzugsweise in eine dritte Orientierung um die Drehachse verdrehbar. Diese dritte Orientierung unterscheidet sich von der ersten und der zweiten Orientierung und wird vorzugsweise durch eine weitere Drehung des Drehelements in dieselbe Drehrichtung wie bei der Drehung von der ersten in die zweite Orientierung erreicht. Das Drehelement weist in diesem Fall vorzugsweise mindestens einen Mitnehmer auf, der dazu ausgebildet ist, ein Mitnahmeelement einer im Kartuschenhalter gehaltenen Kartusche in die dritte Orientierung mitzunehmen, um mindestens eine Auslassöffnung der Kartusche zu öffnen.
Die Kartusche lässt sich somit durch eine einfache Drehbewegung des Drehelements nicht nur am Kartuschenhalter fixieren, sondern mit der selben Drehbewegung auch automatisch öffnen. Es ist also nicht mehr nötig, die Auslassöffnungen der Kartusche vor dem Einsetzen in die Austragvomchtung manuell zu öffnen.
Das Vorschubelement kann insbesondere eine Kolbenstange aufweisen, die dazu ausgebildet ist. auf einen Kolben einzuwirken, der das Reservoir zu seinem proximalen Ende hin begrenzt. Falls die Austragvomchtung dazu ausgebildet ist, mit einer Kartusche mit mehreren, parallel angeordneten Reservoirs zusammenzuwirken, kann das Vorschubelement auch zwei oder mehr derartige Kolbenstangen aufweisen, wobei diese Kolbenstangen dann vorzugsweise an ihrem proximalen Ende miteinander verbunden sind.
Die Austragvorrichtung kann ausserdem die eigentliche Kartusche umfassen. Zu möglichen Ausgestaltungen der Kartusche wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Das mindestens eine Reservoir ist vorzugsweise im Wesentlichen drehfest im Kartuschenhalter fixierbar, wie dies schon oben angegeben wurde. Dazu ist das Reservoir
oder ein mit dem Reservoir verbundenes Kartuschengehäuse vorzugsweise bezüglich der Drehachse rotationsunsymmetrisch ausgebildet und somit in dieser Hinsicht zum Kartuschenhalter komplementär. Um die Kartusche axial am Kartuschenhalter zu fixieren, weist die Kartusche vorzugsweise ein Halteelement auf. Dieses ist relativ zu dem mindestens einen Reservoir bezüglich der Vorschubrichtung axial gesichert an der Kartusche angeordnet, vorzugsweise im Wesentlichen verschiebefest. Das Drehelement ist dann derart ausgestaltet, dass es in der ersten Orientierung ein axiales Einschieben des Halteelements in das Drehelement erlaubt. Dazu gibt das Drehelement in der ersten Orientierung eine Querschnittsfläche quer zur Vorschubrichtung frei, die in ihrer Form und Grösse mindestens der Querschnittsfläche des Halteelements entspricht. In der zweiten Orientierung geht dann ein Verriegelungsbereich des Drehelements eine form- oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement bezüglich der distalen Vorschubrichtung ein. Insbesondere kann es sich bei dem Verriegelungsbereich um mindestens einen radial nach innen ragenden Nocken handeln, der in der zweiten Orientierung einen Rückhaltebereich des Halteelements in der distalen Richtung überdeckt, um so einen Formschluss mit dem Halteelement herzustellen. Auf eine bevorzugte, alternative Ausgestaltung des Verriegelungsbereichs als Teil einer maskenartigen Ausgestaltung einer distalen Stirnwand des Drehelements wird nachstehend noch näher Bezug genommen.
Das Halteelement kann drehfest oder drehbar gegenüber dem Reservoir sein. Wenn es gegenüber dem Reservoir um die Drehachse des Drehelements drehbar ist. ist es bevorzugt, dass ein vorgegebenes Haltedrehmoment überwunden werden muss, bevor das Halteelement relativ zum Reservoir verdrehbar ist, um zu verhindern, dass das Halteelement bei der Bewegung von der ersten in die zweite Orientierung mitgenommen wird.
Um den mindestens einen Auslass des mindestens einen Reservoirs zu öffnen, kann die Kartusche ausserdem mindestens ein Mitnahmeelement aufweisen, das gegenüber dem mindestens einen Reservoir bewegbar, insbesondere um die Drehachse verdrehbar oder quer zur Drehachse verschiebbar, ist. Das Mitnahmeelement ist dabei so angeordnet, dass es vom Drehelement mitnehmbar ist. wenn das Drehelement in die schon erwähnte dritte
Orientierung verdreht wird.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist dann mit dem Mitnahmeelement direkt oder indirekt ein Verschlusstopfen für die Auslassöffnung des mindestens einen Reservoirs verbunden, der durch die Bewegung des Mitnahmeelements aus der Auslassöffnung des mindestens eines Reservoirs entfernbar ist. Dazu ist die Auslassöffnung des mindestens eines Reservoirs vorzugsweise versetzt zur Drehachse des Drehelementes angeordnet. Der Verschlussstopfen kann dabei derart verformbar ausgebildet sein, dass er bei der Bewegung des Mitnahmeelements unter Verformung aus der Auslassöffnung gleitet. Material und Dimensionierung des Verschlussstopfens sind dann so gewählt, dass sich dieser ohne Zerstörung genügend weit umbiegen lässt, vorzugsweise bis hin zu einem Zustand, in dem das freie Ende jedes Stopfens um bis zu 90° aus der Ausgangslage ausgelenkt ist. Insbesondere kann die Kartusche bezüglich der Art und Weise, wie die Auslässe des mindestens einen Reservoirs geöffnet werden, in der selben Weise ausgestaltet sein, wie dies in der schon erwähnten US 2008/0314929 beschrieben ist, deren Inhalt durch Verweis hierin vollständig aufgenommen wird. In einer alternativen Ausgestaltung ist das mindestens eine Reservoir als flexibler Beutel ausgebildet. Mit dem Mitnahmeelemcnt ist dann bevorzugt mindestens ein Schneidelement verbunden, welches derart angeordnet ist, dass es das Reservoir aufschneidet, wenn das Mitnahmeelement relativ zum Reservoir bewegt, insbesondere um die Drehachse des Drehelements verdreht oder quer zur Drehachse verschoben wird. Für mögliche Ausgestaltungen sei insbesondere auf die schon erwähnten Dokumente WO 2010/006455 und WO 201 0/020060 verwiesen, deren Inhalt durch Verweis hierin vollständig aufgenommen wird. Insbesondere kann das Schneidelement eine oder mehrere Klingen umfassen, deren Schneidkanten sich im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Drehelements erstrecken, oder es kann eine oder mehrere Klingen umfassen, deren Schneidkanten sich im Wesentlichen parallel und beabstandet zur Drehachse des Drehelements erstrecken.
Das Mitnahmeelement und/oder das Halteelement kann mit einem Zubehörteil in Form
eines Mischers oder eines Sprayaulsalzcs verbunden sein bzw. einen integralen Bestandteil eines solchen Zubehörteils bilden. In einer besonders einfachen Ausgestaltung bildet das Mitnahmeelement gemeinsam mit dem Halteelement eine starre Einheit. Diese Einheit kann dann starr mit dem Zubehörteil verbunden sein. Das Mitnahmeelement kann also gleichzeitig auch als Halteelement dienen und umgekehrt. Insbesondere können das Mitnahmeelement und das Halteelement einstückig als ein Bauteil ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Drehelement eine distale Stirnwand auf, in der eine bezüglich der Drehachse nicht-rotationssymmetrische Einführöffnung für das Halteelement ausgebildet ist. Diese Einführöffnung kann nach Art einer Maske ausgebildet sein, die umlaufend von der Stirnwand begrenzt ist. Dadurch wird für einen Benutzer sofort erkennbar, in w elcher Orientierung das Halteelement einzuführen ist. Das Halteelement weist dann eine Form auf, die komplementär zur Form der Einführöffnung ist, wobei diese Form so gewählt ist, dass das Halteelement in der ersten Orientierung durch die Einführöffnung hindurch in das Drehelement einschiebbar ist und dass eine anschliessende Drehung des Drehelements gegenüber dem Halteelement in die zweite Orientierung einen Eingriff des Halteelements mit der Stirnwand bewirkt, so dass die Stirnwand eine Verschiebung des Halteelements in die distale Richtung verhindert. Insbesondere kann auch das Halteelement selbst eine distale Stirnwand aufweisen, wobei dann die distale Stirnwand des Drehelements in der zweiten Orientierung die distale Stirnwand des Halteelements mindestens teilweise überdeckt.
Bei der Kartusche kann es sich insbesondere um eine Kartusche zum Austragen von mindestens zwei Komponenten handeln. Dazu weist die Kartusche mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Reservoirs auf. Jedes der Reservoirs weist im Bereich seines jeweiligen distalen Endes dann eine (vorzugsweise versetzt zur Drehachse des Drehelements angeordnete) Auslassöffnung oder (wie im Falle von verschlossenen Beuteln) einen Auslassbereich zur Ausbildung einer solchen Auslassöffnung auf. Die Reservoirs können starr, insbesondere einstückig miteinander verbunden sein, es kann sich aber auch um separat ausgebi ldete Reservoirs handeln, die gemeinsam in einem Kartuschengehäuse gehalten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Reservoirs mindestens teilweise durch ein gemeinsames Kartuschengehäuse begrenzt, w obei dieses Gehäuse nicht rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Der Drehbereich des Drehelements ist vorzugsweise begrenzt. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Drehbereich auf w eniger als 1 80° begrenzt ist. Auf diese Weise kann wirksam verhindert werden, dass ein Benutzer eine Kartusche in einer Orientierung des Drehelements einschiebt, die nicht der ersten Orientierung entspricht. Um den Drehbereich zu begrenzen, kann das Drehelement mindestens ein Anschlagelement aufweisen, welches mit dem Kartuschenhalter zusammenwirkt, um den Drehbereich zu begrenzen. Bei dem Anschlagelement kann es sich insbesondere um einen Anschlagnocken handeln, der in einer Führungsbahn des Kartuschenhalters läuft, wobei die Führungsbahn beidseitig in Umfangsrichtung einen Anschlag für den Anschlagnocken aufweist. Selbstverständlich können aber die Rollen des Anschlagnockens und der Führungsbahn auch vertauscht sein, so dass eine Führungsbahn am Drehelement ausgebildet ist, in der ein Anschlagnocken des Kartuschenhalters läuft. Selbstverständlich sind auch andere Mittel bekannt, um die Drehbewegung eines Drehelements beidseitig auf einer vorgegebenen Winkelbereich zu begrenzen.
Vorzugsweise ist das Drehelement am distalen Ende des Kartuschenhalters angeordnet und begrenzt eine distale Einführöffnung für die Kartusche. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Bereich des distalen Endes des Kartuschenhalters ein Halteflansch ausgebildet, der radial vorsteht und zumindest teilweise umlaufend ausgebildet ist. Das Drehelement weist zwei Halbschalen auf, die quer zur Vorschubrichtung auf den Halteflansch autgeschoben sind und miteinander verbunden sind. Um die Halbschalen radial zu fixieren, kann das Drehelement einen Fixierring aufweisen, der drehfest mit den Halbschalen verbunden ist, insbesondere axial auf die Halbschalen aufgeschoben ist.
Zwischen dem Kartuschenhalter und dem Drehelement kann eine Hemmeinrichtung ausgebildet sein, die dazu führt, dass zur Drehung des Drehelements relativ zum Kartuschenhalter die Überwindung einer bestimmten Drehmomentschwelle erforderlich ist. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Drehelements relativ zum Kartuschenhalter verhindert. Die Hemmeinrichtung kann zum Beispiel einen O-Ring umfassen, der eine erhöhte Reibung zwischen dem Kartuschenhalter und dem Drehelement bewirkt. Alternativ kann auch eine Ratschenverbindung, zum Beispiel in Form einer symmetrischen oder asymmetrischen Schrägverzahnung, zwischen dem Kartuschenhalter
und dem Drehelement vorgesehen sein.
Die Austragvorrichtung kann ausserdem einen Handgriff aufweisen, der sich im Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung erstreckt. In einer besonders einfachen Ausgestaltung ist der Handgriff derart ausgebildet, dass er mit mindestens zwei Fingern einer Hand eines Benutzers ergriffen werden kann, vorzugsweise mit Zeigefinger. Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger. Dabei befindet sich beim bestimmungsgemässen Gebrauch vorzugsweise der Zeigefinger auf einer ersten (oberen) radialen Seite des Kartuschenhalters, während sich die restlichen drei genannten Finger auf der anderen (unteren) Seite des Kartuschenhalters befinden. Am proximalen Ende des Vorschubelements ist dann vorzugsweise eine Ballenauflage derart ausgebildet, dass sie mit dem Ballen derselben Hand, mit der der Benutzer den Handgriff hält, in die distale Richtung vorschiebbar ist. Auf diese Weise wird ein sehr einfacher einhändiger Austrag der Komponenten aus dem oder den Reservoirs ermöglicht. Selbstverständlich kann die Austragvorrichtung aber auch anders aufgebaut sein und zum Beispiel mechanische Mittel aufweisen, um eine Hebelwirkung zu erzeugen, wie dies in den verschiedensten Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt ist. So kann die Austragvorrichtung zum Beispiel auch nach Art eines an sich bekannten Pistolendispensers aufgebaut sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
Fic. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen
Kartuschendispensers mit dazugehöriger Kartusche gemäss einer ersten
Aus führun »sform ;
Fi«. 2 eine perspektivische Ansicht des Kartuschendispensers der Fig. 1 , nachdem die Kartusche in den Dispenser eingeführt wurde;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht zur Verdeutlichung des Auftaus des distalen Endes des Kartuschendispensers;
Fi « 4 und 5 jeweil s eine Halbschale eines Drehelements des Kartuschendispensers:
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des distalen Endes des Kartuschengehäuses bei abgenommenem Zubehörteil :
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Zubehörteil zur Verdeutlichung der
Verschlüsse der Reservoirs der Kartusche;
Figl. 8 eine perspektivische Explosionsansicht der Kartusche:
Fig. 9 einen zentralen Längsschnitt durch den Kartuschendispenser mit
eingesetzter Kartusche:
Fig. 10 eine vergrösserte Detailansicht des Details X der Fig. 9:
Fig. 1 1 eine Frontansicht des Kartuschendispensers mit eingesetzter Kartusche in einer (a) ersten, (b) zweiten und (c) dritten Orientierung des Drehelements:
Fig. 12 einen Querschnitt durch den Kartuschendispenser mit eingesetzter
Kartusche in der Ebene A-A in der ersten, zweiten und dritten Orientierung; Fig. 13 einen Querschnitt des Kartuschendispensers mit eingesetzter Kartusche in der Ebene B-B; und
Fig. 14 eine perspektivische Explosionsansicht einer Kartusche gemäss einer
zweiten Ausführungsform;
Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch die zusammengesetzte Kartusche der
Fig. 14;
Fig. 16 eine vergrösserte perspekthische Ansicht eines Mischelements mit daran angebrachtem Öffnungselement: und
Fig. 1 7 einen Querschnitt durch die Kartusche der Fig. 15 in der Ebene C— C.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN In den Figuren 1 bis 1 3 ist ein erstes Aus ührungsbeispiel einer erfindungsgemässen Austragvorrichtung in verschiedenen Darstellungen illustriert. Im Folgenden wird diese Austragvorrichtung als Kartuschendispenser oder verkürzt einfach als Dispenser bezeichnet. Der Dispenser 1 00 weist einen Kartuschenhalter 1 1 0 auf, welcher mit einem Gehäuse 1 1 1 zwei parallel zueinander angeordnete, an ihren Mantelflächen miteinander verbundene zylindrische Hohlräume zur Aufnahme von zwei Reservoirs 21 1 einer Kartusche 200 bildet. Vom hinteren ( proximalen) Ende her erstrecken sich zwei Kolbenstangen 121 eines
Vorschubelements 120 in die zylindrischen Hohlräume des Kartuschenhalters 1 10 hinein. Die Kolbenstangen 121 sind an ihrem proximalen Ende über einen Vorschubflansch 122 in Form einer Handballenauflage verbunden. Das Vorschubelement 120 ist relativ zum Kartuschenhalter 1 10 entlang einer distalen Vorschubrichtung V vorschiebbar (siehe Fig. 3).
Ein U-förmiger Handgriff 130 mit einem ersten Schenkel 131 . einem zweiten Schenkel 132 und einem die Schenkel verbindenden Verbindungsbereich 133 ist starr mit dem Kartuschenhalter 1 10 verbunden. Die Schenkel 131 , 1 32 erstrecken sich dabei im Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung, in einem Winkel von ca. 1 10° zu dieser Richtung. Dabei durchsetzt der Kartuschenhalter 1 10 die beiden Schenkel 131 , 132 des Handgriffs 130 derart, dass die Schenkel in einem überstehenden Bereich 1 34 auf einer dem Verbindungsbereich 133 gegenüberliegenden Seite des Kartuschenhalters 1 10 über den Kartuschenhalter 1 10 hinaus vorstehen. Stabilisierungsstege 135 stabilisieren den Handgriff gegenüber axialen Scherkräften, die bei der Handhabung der Austragvorrichtung auftreten können.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 10 erkennbar ist. weist der Kartuschenhalter 1 10 an seinem distalen Ende einen radial vom Gehäuse 1 1 1 vorstehenden, in Umfangsrichtung um das Gehäuse 1 1 0 umlaufenden, im Wesentlichen kreisrunden Halteflansch 1 1 2 auf. Auf den Halteflansch 1 1 2 sind eine obere Halbschale 142 und eine untere Halbschale 143 eines Drehelements 140 von gegenüberliegenden Seiten her radial aufgesetzt und durch einen axial von der proximalen Seite her entlang der Vorschubrichtung auf die Halbschalen aufgeschobenen Drehring 141 radial fixiert. Dabei greift der Halteflansch 1 12 in entsprechende Führungsnuten 145, 146 der Halbschalen 142, 143 ein, die in den Figuren 4 und 5 besonders gut erkennbar sind. Ein O-Ring 1 50 ist auf einen stufenartigen, umlaufenden Absatz 1 13 des Halteflansches 1 12 von der proximalen Seite her aufgeschoben (vgl. Figuren 3 und 10) und wird durch die beiden Halbschalen 142 und 143 auf dem Absatz 1 1 3 fixiert. Dabei komprimieren die Halbschalen 142, 143 den O-Ring ein wenig, so dass der O-Ring bei einer Drehung des Drehelements 140 in Umfangsrichtung eine definierte Reibungskraft zwischen dem Halteflansch 1 12 und den Halbschalen 142. 143 erzeugt.
Die beiden Halbschalen 142, 143 begrenzen an ihrer distalen Stirnseite umlaufend eine Aufnahmeöffnung 144. die komplementär zur Querschnittsform eines nachstehend noch näher beschriebenen Halteelements 222 der Kartusche ist und durch welche das Halteelement 222 axial in die proximale Richtung in das Drehelement 140 einschiebbar ist. Im vorliegenden Beispiel ist die Aufnahmeöffnung 144 nicht-rotationssymmetrisch, aber symmetrisch bezüglich einer Drehung um 1 80° ausgebildet (..z eizählige Symmetrien- Selbstverständlich sind aber auch v ollkommen unsymmetrische Formen oder Formen anderer Symmetrie möglich. In der Führungsnut der unteren Halbschale 143 ist ein Anschlagnocken 147 ausgebildet, der in einer Führungsbahn 1 14 des Halteflansches 1 12 läuft (vgl. Figuren 3 und 12). Durch diese Ausgestaltung ist das Drehelement 1 40 über einen definierten Winkelbereich gegenüber dem Kartuschenhalter 1 10 verdrehbar. Dabei sind die Länge der Führungsbahn 1 14 und die Abmessungen des Anschlagnockens 147 derart gewählt, dass der Bereich, um den das Drehelcment verdrehbar ist, auf ca. 160° beschränkt ist. Im Zusammenspiel mit der zweizähligen Symmetrie der Aufnahmeöffnung 144 und dem nachstehend noch beschriebenen Aufbau der Kartusche ist auf diese Weise sichergestellt, dass es nur genau eine Orientierung des Drehelements 140 gibt (nachstehend als „erste Orientierung" bezeichnet), in denen die Kartusche in den Kartuschenhalter 1 10 eingesetzt werden kann. Durch die Reibung mit dem O-Ring 150 ist die Drehbewegung des Drehelements 140 gehemmt, solange das Drehmoment, das ein Benutzer an dem Drehelement 140 gegenüber dem Kartuschenhalter 1 10 aufbringt. nicht mindestens eine gewisse Drehmomentenschwelle überschreitet. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Drehung des Drehelements 140 wirksam vermieden.
Die Kartusche 200 ist insbesondere in den Figuren 6 bis 8 detailliert dargestellt. Die Kartusche umfasst ein Kartuschengehäuse 210, das zwei parallele zylindrische Reservoirs 21 1 begrenzt. Die Reservoirs 21 1 weisen an ihrem jeweiligen distalen Ende jeweils eine bezüglich der Drehachse des Drehelements 140 dezentral angeordnete Auslassöffnung 215 auf. An ihrem proximalen Ende sind die Reservoirs durch jeweils einen verschiebbaren Kolben 21 6 verschlossen. Die Reservoirs sind an ihrem distalen Ende über eine im wesentliche kreisförmige Halteplatte 212 verbunden. Ein teilringförmiger Aufschnappbereich 21 3 erstreckt sich ausgehend von der Halteplatte 21 2 in die distale
Richtung und ist an seinem distalen Ende mit einem nach aussen radial vorstehenden Aufschnapprand versehen. Der Aufschnapprand weist in einem Umfangsbereich einen axialen Vorsprung 214 auf. Auf das Kartuschengehäuse 210 ist ein Zubehörteil 220 aufgeschnappt. Das Zubehörteil 220 umfasst ein Mischrohr 221 , das gemeinsam mit einem darin angeordneten, an sich bekannten wendelartigen Mischelement 226 einen statischen Mischer bildet. Am distalen Mischerauslass des Mischrohrs 221 ist ein männlicher Luer-Anschluss mit an sich bekannter Überwurfhülse 223 ausgebildet. In diesem Bereich kann z.B. eine Kanüle oder ein Katheter an den Mischerauslass angeschlossen werden.
An seinem proximalen Endbereich ist das Mischrohr 221 mit einem Halteelement 222 verbunden, das auf den Aufschnappbereich 213 des Kartuschengehäuses 210 aufschnappbar ist. Das Halteelement 222 steht radial über das Kartuschengehäuse 210 über. Zur Stabilisierung sind zwischen dem Mischrohr 221 und dem Halteelement 222 eine Mehrzahl von Stabilisierungsstegen 229 ausgebildet.
Das Halteelement 222 bildet eine zur proximalen Seite hin offene, seitlich durch eine Mantelwand des Halteelements begrenzte Einlasskammer für die Komponenten, bevor diese in das Mischrohr 221 eintreten. In dieser Einlasskammer sind zwei flexible Stopfen 224 angeordnet. Benachbart zu den Stopfen sind Vertiefungen 225 angeordnet, die so dimensioniert sind, dass sie die Stopfen 224 aufnehmen, wenn diese entlang der Umfangsrichtung umgebogen werden. Um eine derartige Verformung der Stopfen zu ermöglichen, ist das Halteelement 222 gemeinsam mit den Stopfen 224 und mit dem Mischrohr 221 einstückig aus einem genügend flexiblen, zähen Material gefertigt. z.B. einem geeigneten Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Alternativ können die Stopfen aus einem anderen Material als der Rest des Haltcelements 222 gefertigt sein. z.B. im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren. In der Mantelwand des Halteelements ist eine umlaufende Verbindungsnut 227 ausgebildet. Um eine Verbindung des Zubehörteils 220 mit dem Kartuschengehäuse 210 herzustellen, lässt sich der Aufschnappbereich 21 3 axial in die Verbindungsnut 227 einführen, woraufhin der Aufschnapprand des Aufschnappbereichs 21 3 mit einer entsprechenden Hinterschneidung in der Verbindungsnut 227 verrastet. Hierdurch wird das Zubehörteil 220 in axialer Richtung auf
dem Kartuschengehäuse 210 gesichert und gegenüber dem Kartuschengehäuse 2 10 gedichtet, während es sich gegenüber dem Kartuschengehäuse 210 verdrehen lässt. Dabei ragt der axiale Vorsprung 214 des Aufschnappbereichs 21 3 tiefer in die Verbindungsnut 217 hinein als der restliche Aufschnappbereich. Der Vorsprung wirkt in Umfangsrichtung mit zwei zeichnerisch nicht dargestellten Anschlägen in der Verbindungsnut 227 zusammen, um den Winkelbereich, entlang dem eine Drehung des Zubehörteils 220 gegenüber dem Kartuschengehäuse 210 möglich ist, zu begrenzen. Die Verbindung zwischen dem Kartuschengehäuse 21 0 und dem Zubehörtei l 220 wird dabei in einer derartigen Orientierung hergestellt, dass sich die Stopfen 224 in die Auslassöffnungen 215 der Reservoirs 21 1 hinein erstrecken und diese verschliessen.
Das Halteelement 222 weist einen Querschnitt auf, der nicht-rotationssymmetrisch ist und im vorliegenden Beispiel annähernd die Form eines stilisierten .,S" aufweist. Dadurch bildet das Halteelement 222 zwei radial vorstehende Mitnahmebereiche 228.
Um die in den Reservoirs 21 1 aufgenommenen Komponenten aus der Kartusche auszutragen und im Mischrohr 221 zu vermischen, wird zunächst die Kartusche 200 axial entgegen der Vorschubrichtung V in den Kartuschenhalter 1 1 0 eingeschoben. Dabei nimmt das Drehelement 140 die in der Fig. 1 1 (a) dargestellte erste Orientierung ein. In dieser Orientierung sind das Halteelement 222 mit seinen Mitnahmeelementen 228 sowie die distale Öffnung, die durch die Halbschalen 142. 143 begrenzt wird, derart aufeinander ausgerichtet, dass das Halteelement in das Drehelement 140 eingeschoben werden kann.
Sobald die Kartusche 200 ihre proximale Endposition im Kartuschenhalter erreicht hat, dreht nun der Benutzer das Drehelement 140 um einen Winkel α entgegen dem Uhrzeigersinn, wie dies in der Fig. 1 1 (b) illustriert ist. Dabei bleibt das Halteelement 222 der Kartusche zunächst drehfest, so dass die asymmetrische Form des Halteelements und die asymmetrische Form der Einführöffnung nicht mehr aufeinander ausgerichtet sind. Dadurch kommen Verriegelungsbereiche 148. 149 (vgl. auch Figuren 4 und 5) der distalen Stirnw and des Drehelements 140 auf der distalen Seite axial vor dem Halteelement 222 zu liegen und fixieren dieses dadurch bezüglich Bewegungen der Kartusche in die distale Richtung. Abstrakter ausgedrückt, können die Verriegelungsbereiche 148, 149 der distalen Stirnwand des Drehelements, die mit dem Halteelement 222 überlappen, auch als eine Art
.„
PCT/CH2011/000152
1 7
Haltenocken des Drehelements 140 aufgefasst werden, die einen formschlüssigen Eingri ff mit dem Halteelement 222 bilden. Dabei ist es grundsätzlich auch denkbar, dass derartige Haltenocken nicht vor einer distalen Stirnwand des Halteelements 222 zu liegen kommen, sondern z.B. in eine radiale Nut des Halteelements 222 eingreifen.
Das Drehelement 140 ist also gegenüber dem Kartuschenhalter 1 1 0 um einen Drehw inkel α von einer ersten Orientierung in eine zweite Orientierung verdrehbar. In der ersten Orientierung lässt sich die Kartusche axial entgegen der Vorschubrichtung in den Kartuschenhalter 1 10 einführen, während die so eingeführte Kartusche 200 in der zweiten Orientierung axial fixiert ist. Der Drehwinkel zwischen der ersten und der zweiten Orientierung beträgt im vorliegenden Beispiel ca. 25°. kann aber auch grösser oder kleiner gewählt werden. Um eine sichere Fixierung zu erreichen, sollte der Drehwinkel aber mindestens ca. 1 5° betragen. Wie aus der Fig. 1 3(b) erkennbar ist, liegen in der zweiten Orientierung zwei Mitnehmer in Form von Mitnehmerstegen 151 tangential bezüglich der Drehrichtung an den Mitnahmeelementen 228 des Halteelements 222 an. Bei einer weiteren Drehung des Drehelements entgegen dem Uhrzeigersinn nimmt das Drehelement 140 deshalb das Halteelement 222 mit. Da die Reservoirs 21 1 aufgrund ihrer Formgebung drehfest im Kartuschenhalter 1 10 fixiert sind, führt dies zu einer Verdrehung des Halteelements 222 relativ zu den Reservoirs 2 1 1 . Hierdurch gleiten die Stopfen 224 aus den Auslassöffnungen 21 5 und werden in Umfangsrichtung derart abgebogen, dass sie im wesentlichen parallel zur Umfangsrichtung in den Vertiefungen 225 aufgenommen sind. Hierdurch werden die Auslassöffnungen 21 5 der Reservoirs 21 1 freigegeben.
Diese Situation ist in der Fig. 1 1 (c). der Fig. 12( c) und der Fig. 13(c ) verdeutlicht. Das Drehelement 140 wurde hier um einen weiteren Drehwinkel ß über die zweite Orientierung hinaus in eine dritte Orientierung weitergedreht. Der Drehw inkel ß beträgt im vorliegenden Beispiel ca. 1 30°. kann aber wiederum grösser oder kleiner gew ählt werden. Im vorliegenden Beispiel ist ein Drehwinkel ß von mindestens ca. 90° von Vorteil.
Wie aus den Figuren 1 2(a )-(c ) erkennbar ist. wird eine weitere Drehung des Drehelements 1 40 dadurch verhindert, dass der Anschlagnocken 147 am Ende der Führungsbahn 1 1 4
angekommen ist und dadurch bezüglich der Umfangsrichtung am Halteflansch 1 12 anschlägt. Ein weiteres Verdrehen des Drehelements 140, welches zu einer Zerstörung der Verbindung zwischen dem Kartuschengehäuse 210 und dem Zubehörteil 220 führen könnte, wird hierdurch wirksam verhindert. Wie aus der Fig. 12(a) erkennbar ist, ist der Drehbereich auch in der Gegenrichtung durch das Zusammenw irken des Anschlagnockens 147 mit dem Halteflansch 1 12 limitiert. Insgesamt ist der Drehbereich des Drehelemcnts zwischen der ersten Orientierung und der dritten Orientierung dadurch auf einen Bereich von ca. 160° beschränkt. Wie schon ausgeführt wurde, kann auch ein grösserer oder kleinerer Bereich gewählt werden. Bevorzugt ist ein Bereich von ca. 105° bis ca. 1 70°. Ein Bereich von weniger als 1 80° verhindert bei der vorliegenden zweizähligen Symmetrie, dass die Kartusche in einer anderen Orientierung als der ersten Orientierung der Figuren 1 1 (a), 12(a) und 13(a) eingeführt werden kann. Wenn die Einfuhröffnung 144 dagegen keinerlei axiale Symmetrie aufweist, genügt es, wenn der Drehbereich auf weniger als 360° beschränkt ist.
In der dritten Orientierung sind die Auslassöffnungen 21 5 der Reservoirs 21 1 nun geöffnet, und die Komponenten können durch Vorschub des Vorschubelements 1 20 in die distale Richtung aus den Reservoirs 21 1 ausgetragen und im Mischrohr 221 vermischt werden. Im vorliegenden Beispiel wird der Dispenser hierzu mit einer Fland ergriffen, wobei der Zeigefinger zwischen den beiden überstehenden Bereichen 134 der Schenkel 1 3 1 . 1 32 zu liegen kommt, während der Mittelfinger, der Ringfinger und der kleine Finger zwischen dem Kartuschenhalter 1 10 und dem Verbindungsbereich 1 33 am Handgriff zu liegen kommen. Der Benutzer kann nun mit dem Handballen der selben Hand einen Druck auf den Vorschubflansch 122 ausüben, um die beiden Kolbenstangen 121 vorzuschieben und dadurch die Kolben 216 in das Kartuschengehäuse 210 einzuschieben.
Um die Kartusche zu wechseln, w ird der Drehring 140 wieder um den Winkel α im Uhrzeigersinn zurückgedreht. Dabei bleibt das Halteelement 222 aufgrund von Reibungskräften gegenüber dem Kartuschengehäuse 210 drehfest. Auf diese Weise wird die Einführöffnung 144 wieder in Deckung mit dem Halteelement 222 gebracht, so dass die Kartusche distal aus dem Kartuschenhalter 1 10 herausgezogen werden kann. Um eine neue Kartusche einzuleuen. w ird anschliessend der Drehrin» w ieder in die Aussan«sla«e
(d.h. in die erste Orientierung) zurückgedreht.
Während die Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels illustriert wurde, ist die Erfindung keineswegs auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, und eine Vielzahl von Abw andlungen sind möglich. So kann es sich bei dem Dispenser insbesondere auch um eine andere Art eines Dispensers als die hier dargestellte Art handeln. z.B. um einen sogenannten Pistolendispenser, wie sie aus dem Stand der Technik seit langem bekannt sind. Bei derartigen Pistolendispensern wird durch Hebelwirkung eine Untersetzung zwischen einer Betätigungsbewegung des Benutzers und der Vorschubbewegung des Vorschubelements erzeugt, wodurch eine grössere Kraft auf das Vorschubelement erzeugt werden kann, als dies bei einem einfachen Dispenser der hier dargestellten Art möglich ist.
Die Kartusche kann auch auf eine andere Weise als hier dargestellt geöffnet werden. So ist es z.B. denkbar, dass ein Mitnahmeelement der Kartusche separat vom Halteelement ausgebildet ist. Ein solches Mitnahmeelement könnte z.B. eine zur Drehrichtung tangentiale Bewegung eines Mitnehmers des Drehelements in eine axiale Bewegung der Verschlussstopfen umwandeln, so dass die Stopfen axial aus den Öffnungen herausgezogen würden. Dies könnte z.B. über geeignete, zur tangentialen Richtung in die Vorschubrichtung geneigte Schrägflächen erfolgen. Nach wie vor wäre es so möglich, die Kartusche durch eine einfache Drehbewegung axial am Kartuschenhalter zu sichern und die Reservoirs sehr einfach durch die selbe Drehbewegung zu öffnen. Selbstverständlich sind eine Vielzahl weiterer Ausgestaltungen denkbar. Statt zwei Reserv oirs ist es auch denkbar, nur ein einziges Reservoir oder drei oder mehr Reservoirs vorzusehen. Statt eines Mischers kann an der Kartusche auch eine andere als Zubehör wirkende Einheit vorgesehen sein. z.B. ein Sprühaufsatz. Eine solche Einheit kann lösbar am Halteelement anbringbar sein oder kann auch ganz entfallen. Eine alternative Ausführungsform einer Kartusche ist in den Figuren 14- 1 7 illustriert. Gleiche oder gleichwirkende Teile sind mit den selben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 - 13 versehen. Die Reservoirs sind hier als langgestreckte, im Wesentlichen zylindrische Beutel 240 ausgebildet. Am vorderen, distalen Ende weist jeder Beutel einen verjüngten
Auslassbereich 241 auf. Das proximale, hintere Ende 242 jedes Beutels ist komplementär zur Form des (nicht dargestellten) distalen Endes des Vorschubelements 120 ausgebildet, um einen kontrollierten axialen Vorschub zu gewährleisten. Die Beutel 240 sind von der proximalen Seite her in ein Kartuschengehäuse 210 eingeschoben, welches zwei parallele zylindrische Aufnahmebereiche für die Beutel begrenzt. Dabei ragen die Auslassbereiche 241 der Beutel distal durch Öffnungen der Halteplatte 212 hindurch. Das Mischelement 216 ist in diesem Ausführungsbeispiel starr mit einem ringförmigen Träger 230 verbunden, der im Wesentlichen passgenau, aber drehbar von der distalen Seite her in denjenigen Bereich des Kartuschengehäuses einschiebbar ist, der radial durch den Aufschnappbereich 213 begrenzt ist. In proximaler Richtung steht axial eine Trägerwelle 232 vom Träger vor, an deren proximalem Ende ein Schneidelement 23 1 mit zwei sich diametral gegenüber radial nach aussen erstreckenden Klingen befestigt ist.
Im zusammengesetzten Zustand der Kartusche besteht eine drehfeste Verbindung zwischen dem Halteelement 222 und dem Träger 230, so dass der Träger 230 und damit auch das Schneidelement 231 bei einer Drehung des Halteelements 222 gegenüber dem Kartuschengehäuse 210 um die Drehachse mitgenommen werden. Dabei durchtrennen die Klingen des Schneidelements 23 1 die Auslassbereiche 241 der beiden Beutel 240, so dass die in den Beuteln 240 aufgenommenen Fluide in die vom Halteelement 222 begrenzte Einlasskammer für das Mischrohr 221 gelangen können. Die Bedienung des Dispensers erfolgt auf die selbe Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Kartusche wird also auch hier in der ersten Orientierung axial in den Dispenser eingeführt und durch Drehung des Drehelemcnts 140 in die zweite Orientierung fixiert. Die Reservoirs werden geöffnet, indem das Drehelement 140 von der zweiten Orientierung in die dritte Orientierung verdreht wird. Bei dieser Drehung wird wiederum das Halteelement 222 vom Drehelement 140 mitgenommen. Dabei wird der Träger 230, wie vorstehend beschrieben, gegenüber dem Kartuschengehäuse 210 verdreht, wodurch das Schneidelement die Beutel 240 aufschneidet.
Auch hier sind eine Vielzahl von Abwandlungen möglich. So können sich die Klingen des Schneidelements 231 auch parallel zur Drehachse erstrecken, um eine entsprechend angeordnete Begrenzungswand der Beutel zu durchtrennen. Die Beutel können proximal über das Kartuschengehäuse 21 0 vorstehen, so dass sie bei eingesetzter Kartusche unmittelbar an den Wänden des Kartuschenhalters 1 10 anliegen. Dazu kann das Kartuschengehäuse 210 sehr kurz ausgebildet sein, so dass es sich in der proximalen Richtung gerade nur weit genug in den Kartuschenhalter 1 10 hinein erstreckt, um eine Verdrehsicherung zwischen Kartusche 200 und Kartuschenhalter 1 10 sicherzustellen. Die beiden Beutel 240 können miteinander entlang einer gemeinsamen Verbindungslinie verbunden sein. Dazu ist es denkbar, dass das Kartuschengehäuse 210 nur einen einzigen, entsprechend grossen Aufnahmebereich für die beiden Beutel 240 bildet. Die Beutel können an ihren Enden auch anders als hier dargestellt ausgebildet sein. Insbesondere ist es denkbar, dass die Beutel am proximalen Ende mit einer geraden Schweissnaht verschlossen sind. Die Kartusche kann, wie im ersten Ausführungsbeispiel, zusätzlich Kolben 216 zur Ausübung eines Auspressdrucks auf die Beutel aufweisen. Selbstverständlich können auch nur ein einziger Beutel oder drei oder mehr Beutel vorgesehen sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Dispenser 213 Aufschnappbereich
Kartuschenhalter 214 Vorsprung
Gehäuse 21 5 Auslassöffnung
Halteflansch 216 Kolben
Absatz 220 Zubehörteil
Führungsbahn 221 Mischrohr
Vorschubelement 222 Halteelement
Kolbenstange 223 Überwurfhülse
Vorschubflansch 224 Stopfen
Handgriff 225 Vertiefung erster Schenkel 226 Mischelement zweiter Schenkel 227 Verbindungsnut
V erbindungsbereich 228 Mitnahmebereich überstehender Bereich 229 Stabilisierungssteg
Stabilisierungssteg 230 Träger
Drehelement 23 1 Schneidelement
Drehring 232 Trägerwelle obere Halbschale 240 Beutel untere Halbschale 241 Auslassbereich
Einführöffnung 242 proximales Ende
Führungsnut
Führungsnut
Anschlagnocken
Verriegelungsbereich
Verriegelungsbereich
O-Ring
Mitnehmersteg
Kartusche
Kartuschengehäuse
Reservoir
Halteplatte
Claims
PATENTANSPRÜCHE
1. Austragvorrichtung zum Austragen mindestens einer fliessfähigen Komponente aus einer Kartusche (200) mit mindestens einem Reservoir (211; 240). aufweisend:
einen Kartuschenhalter (110); und
mindestens ein am Kartuschenhalter (110) angebrachtes, relativ zum Kartuschenhalter (110) entlang einer distalen Vorschubrichtung (V) axial vorschiebbares Vorschubelement (120), das dazu ausgebildet ist, auf das mindestens eine Reservoir (211; 240) der Kartusche (200) einzuwirken, um eine im Reservoir (211) aufgenommene Komponente aus dem Reservoir (211) auszutragen;
wobei der Kartuschenhalter (110) derart ausgebildet ist, dass die Kartusche (200) entgegen der Vorschubrichtung (V) axial in den Kartuschenhalter (110) einführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Austragvorrichtung ein Drehelement (140) aufweist, das am Kartuschenhalter (110) angebracht und relativ zum Kartuschenhalter (110) axial gesichert und mindestens zwischen einer ersten Orientierung und einer zweiten Orientierung um eine entlang der Vorschubrichtung (V) verlaufende Drehachse verdrehbar ist. wobei das Drehelement (140) in der ersten Orientierung ein axiales Einführen der Kartusche (200) in den Kartuschenhalter (110) entgegen der Vorschubrichtung (V) erlaubt, und wobei das Drehelement (140) dazu ausgebildet ist. in der zweiten Orientierung die in den Kartuschenhalter (110) eingeführte Kartusche (200) axial zu fixieren.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1. wobei das Drehelement (140) gegenüber dem Kartuschenhalter (110) ausserdem in eine dritte Orientierung um die Drehachse verdrehbar ist, die sich von der ersten und zweiten Orientierung unterscheidet, und wobei das Drehelement (140) mindestens einen Mitnehmer (151) aufweist, um ein Mitnahmeelement (228) einer im Kartuschenhalter (110) gehaltenen Kartusche (200) in die dritte Orientierung mitzunehmen, um
24 mindestens eine Auslassöffnung (215) der Kartusche zu öffnen.
Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ausserdem aufweisend:
eine Kartusche (200) mit mindestens einem Reservoir (21 1 ; 240) für eine Komponente.
wobei das Reservoir (2 1 1 : 240) derart ausgebildet ist. dass die Komponente durch einen distalen Vorschub des Vorschubelements ( 120) durch eine Auslassöffnung (215) hindurch aus dem mindestens einen Reservoir (21 1 ; 240) austragbar ist. und
wobei das mindestens eine Reservoir (21 1 : 240) im Wesentlichen drehfest im Kartuschenhalter ( 1 1 0) fixierbar ist.
Austragvorrichtung nach Anspruch 3,
wobei die Kartusche (200) ein zu dem mindestens einen Reservoir (21 1 ; 240) bezüglich der Vorschubrichtung axial gesichert angeordnetes Halteelement (222) aufweist,
wobei das Drehelement ( 140) in der ersten Orientierung ein axiales Einschieben des Halteelements (222) in das Drehelement ( 140) erlaubt, und
wobei das Drehelement ( 140) einen Verriegelungsbereich ( 148, 149) aufweist, der in der zweiten Orientierung des Drehelements ( 140) eine form- oder kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement (222) bezüglich der distalen V orschubrichtung eingeht.
Austragvorrichtung nach Anspruch 4,
wobei die Kartusche (200) mindestens ein Mitnahmeelement (228) aufweist, das gegenüber dem mindestens einen Reservoir (21 1 : 240) bewegbar ist, und
wobei das Mitnahmeelement (228) vom Drehelement ( 140) mitnehmbar ist. wenn das Drehelement ( 140) in eine dritte Orientierung verdreht wird, die sich von der ersten und zweiten Orientierung unterscheidet, um das mindestens eine Reservoir (21 1 : 240 ) zu öffnen.
Austragvorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Mitnahmeelement (228) gegenüber dem mindestens einen Reservoir (2 1 1 ) um die Drehrichtung des
Drehelements ( 140) verdrehbar ist.
7. Austragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
wobei mit dem Mitnahmeelement (228) mindestens ein Verschlussstopfen (224) für die Auslassöffnung (21 5 ) des mindestens einen Reservoirs (21 1 ) verbunden ist,
und wobei der Verschlussstopfen (224) durch eine Bewegung des Mitnahmeelements (228) aus der Auslassöffnung (215) des mindestens einen Reservoirs entfernbar ist.
8. Austragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
wobei das mindestens eine Reservoir (240) als flexibler Beutel ausgebildet ist, und
wobei mit dem Mitnahmeelement (228) mindestens ein Schneidelement (23 1 ) verbunden ist, welches derart angeordnet ist, dass es bei einer Drehung des Mitnahmeelements (228) den Beutel aufschneidet, um eine Auslassöffnung zu bilden.
9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5-8, wobei das Mitnahmeelement (228) gemeinsam mit dem Halteelement (222) eine starre Einheit bildet.
10. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 4-9, wobei das Drehelement ( 140) eine distale Stirnwand aufweist, in der eine bezüglich der Drehachse nicht rotationssymmetrische Einführöffnung ( 144) für das Halteelement (222) ausgebildet ist. und wobei das Halteelement (222) eine Form aufweist, die komplementär zur Form der Einführöffnung ( 144) ist, so dass das Halteelement (222) in der ersten Orientierung durch die Einführöffnung ( 144) in das Drehelement ( 140) einschiebbar ist und eine anschliessende Drehung des Drehelements ( 140) gegenüber dem Halteelement (222) in die zweite Orientierung einen Eingriff des Halteelements (222) mit der Stirnwand bewirkt.
1 1 . Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 3- 10.
wobei die Kartusche (200) mindestens zwei parallel angeordnete Reservoirs
(211) aufweist, und
wobei jedes der Reservoirs (211) im Bereich seines jeweiligen distalen Endes eine Auslassöffnung (215) oder einen Auslassbereich zur Ausbildung einer Auslassöffnung aufweist.
12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Drehelement (140) mindestens ein Anschlagelement (147) aufweist, welches mit dem Kartuschenhalter (110) zusammenwirkt, um den Bereich, um den das Drehelement (140) gegenüber dem Kartuschenhalter (110) verdrehbar ist. beidseitig zu begrenzen.
13. Austragvorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Bereich, um den das Drehelement (140) gegenüber dem Kartuschenhalter (110) verdrehbar ist, auf weniger als 180° begrenzt ist.
14. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kartuschenhalter (110) im Bereich seines distalen Endes einen Haltellansch (112) aufweist, und wobei das Drehelement zwei Halbschalen (142, 143) aufweist, die quer zur Vorschubrichtung auf den Haltellansch (112) aufgeschoben sind und miteinander verbunden sind.
15. Austragvorrichtung nach Anspruch 14. wobei die Halbschalen (142. 143) mindestens teilweise von einem Drehring (141) umgeben sind, der drehfest mit den Halbschalen (142, 143) verbunden ist und die Halbschalen (142. 143) radial aneinander fixiert.
16. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Hemmeinrichtung, die derart zwischen dem Kartuschenhalter (110) und dem Drehelement (140) ausgebildet ist. dass sie zur Drehung des Drehelements (140) die Überwindung einer Drehmomentschwelle erfordert.
17. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend:
einen starr mit dem Kartuschenhalter (110) verbundenen, sich im
Wesentlichen quer zur Vorschubrichtung erstreckenden Handgriff ( 130), der derart ausgebildet ist. dass er mit mindestens zwei Fingern einer Hand eines Benutzers ergriffen werden kann: sow ie
eine an einem proximalen Ende des Vorschubelements ( 1 20) ausgebildete Ballenautlage ( 1 22). die derart ausgebildet ist, dass sie mit dem Ballen derselben Hand des Benutzers, mit der dieser den Handgriff ( 130) hält, in der distalen Richtung vorschiebbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11729043.7A EP2593239A1 (de) | 2010-07-12 | 2011-06-23 | Kartuschendispenser mit drehverriegelung |
US13/806,016 US8733593B2 (en) | 2010-07-12 | 2011-06-23 | Cartridge dispenser with rotational lock |
CN201180034738.4A CN103002992B (zh) | 2010-07-12 | 2011-06-23 | 具有转动锁紧部的料筒分配器 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1131/10 | 2010-07-12 | ||
CH01131/10A CH703427A1 (de) | 2010-07-12 | 2010-07-12 | Kartuschendispenser mit Drehverriegelung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012006749A1 true WO2012006749A1 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=42985704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2011/000152 WO2012006749A1 (de) | 2010-07-12 | 2011-06-23 | Kartuschendispenser mit drehverriegelung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8733593B2 (de) |
EP (1) | EP2593239A1 (de) |
CN (1) | CN103002992B (de) |
CH (1) | CH703427A1 (de) |
WO (1) | WO2012006749A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013132642A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-08 | Sulzer Mixpac Ag | 多成分カートリッジ用の分配デバイス |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH699115A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-15 | Medmix Systems Ag | Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel. |
US20130331771A1 (en) * | 2012-06-07 | 2013-12-12 | Nordson Corporation | Gas-assisted device and method for dispensing biomaterials |
US20150112352A1 (en) | 2013-10-23 | 2015-04-23 | Stryker Spine | Percutaneous bone graft delivery system and method |
US9527106B2 (en) * | 2013-10-31 | 2016-12-27 | Nordson Corporation | Applicator and method for dispensing a viscous fluid |
US9302289B2 (en) | 2014-03-04 | 2016-04-05 | Nordson Corporation | Dispensing devices for use with side-by-side fluid cartridges and related methods |
EP3197607B1 (de) * | 2014-09-23 | 2021-10-20 | Sika Technology AG | Kopfstück, behältervorrichtung, kartuschenanordnung, ausgabevorrichtung und deren verwendung |
DE102015110442B4 (de) * | 2015-06-29 | 2018-10-18 | Kettenbach Gmbh & Co. Kg | Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren |
US10231846B2 (en) | 2016-08-19 | 2019-03-19 | Stryker European Holdings I, Llc | Bone graft delivery loading assembly |
GB2568249B (en) * | 2017-11-08 | 2022-07-06 | Kohler Mira Ltd | Cartridge retention and removal means |
CN108222445A (zh) * | 2018-01-09 | 2018-06-29 | 刘辉 | 一种建筑工地用的地砖之间缝隙的填充装置 |
CA3132163A1 (en) | 2019-03-15 | 2020-09-24 | Eli Lilly And Company | Automatic injection system |
CN110104468A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-08-09 | 成都恩普生医疗科技有限公司 | 一种尿试纸条转动式自动选条机构 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5336014A (en) | 1991-11-18 | 1994-08-09 | Keller Wilhelm A | Manually operated dispensing appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances |
US5992694A (en) | 1996-02-21 | 1999-11-30 | Keller; Wilhelm A. | Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge |
US6047864A (en) | 1997-06-18 | 2000-04-11 | Lvoclar Ag | Actuating device |
US6790037B1 (en) | 2003-06-30 | 2004-09-14 | Confi-Dental Products Co. | Dental viscous material dispenser with capule lock |
US20080314929A1 (en) | 2005-12-29 | 2008-12-25 | Sulzer Mixpac Ag | Dispensing Device for Single Use |
WO2010006455A1 (en) | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Medmix Systems Ag | Dispensing assembly comprising a cartridge with bag |
WO2010020060A1 (en) | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Medmix Systems Ag | Dispensing assembly comprising a cartridge with bag |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2634889A (en) * | 1950-02-21 | 1953-04-14 | William A Sherbondy | Dispensing device for calking material and the like |
US3997085A (en) * | 1976-01-15 | 1976-12-14 | Berkley James Lindquist | Caulking gun |
US4869400A (en) * | 1988-02-29 | 1989-09-26 | Richard Jacobs | Composition dispensing system |
US5018768A (en) * | 1990-07-19 | 1991-05-28 | Quikcoup, Incorporated | Pipe coupling hinge |
US5161715A (en) * | 1991-03-25 | 1992-11-10 | Giannuzzi Anthony C | Double-barreled epoxy injection gun |
US5779675A (en) * | 1995-08-25 | 1998-07-14 | Medrad, Inc. | Front load pressure jacket system with syringe holder |
SI1928613T1 (sl) * | 2005-09-03 | 2014-04-30 | Koelner Rawlplug Ip, Sp.Z.O.O. | Razdeljevalnik s kartušo |
-
2010
- 2010-07-12 CH CH01131/10A patent/CH703427A1/de not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-06-23 US US13/806,016 patent/US8733593B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2011-06-23 EP EP11729043.7A patent/EP2593239A1/de not_active Withdrawn
- 2011-06-23 CN CN201180034738.4A patent/CN103002992B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2011-06-23 WO PCT/CH2011/000152 patent/WO2012006749A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5336014A (en) | 1991-11-18 | 1994-08-09 | Keller Wilhelm A | Manually operated dispensing appliance, in particular for a double dispensing cartridge for two-component substances |
US5992694A (en) | 1996-02-21 | 1999-11-30 | Keller; Wilhelm A. | Manually operated dispensing device for a double dispensing cartridge |
US6047864A (en) | 1997-06-18 | 2000-04-11 | Lvoclar Ag | Actuating device |
US6790037B1 (en) | 2003-06-30 | 2004-09-14 | Confi-Dental Products Co. | Dental viscous material dispenser with capule lock |
US20080314929A1 (en) | 2005-12-29 | 2008-12-25 | Sulzer Mixpac Ag | Dispensing Device for Single Use |
WO2010006455A1 (en) | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Medmix Systems Ag | Dispensing assembly comprising a cartridge with bag |
WO2010020060A1 (en) | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Medmix Systems Ag | Dispensing assembly comprising a cartridge with bag |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2593239A1 |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2013132642A (ja) * | 2011-12-22 | 2013-07-08 | Sulzer Mixpac Ag | 多成分カートリッジ用の分配デバイス |
US8820581B2 (en) | 2011-12-22 | 2014-09-02 | Sulzer Mixpac Ag | Dispensing device for multi-component cartridges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20130087578A1 (en) | 2013-04-11 |
US8733593B2 (en) | 2014-05-27 |
CN103002992A (zh) | 2013-03-27 |
CN103002992B (zh) | 2015-07-29 |
EP2593239A1 (de) | 2013-05-22 |
CH703427A1 (de) | 2012-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2593239A1 (de) | Kartuschendispenser mit drehverriegelung | |
EP1138396B1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels | |
EP2384820B1 (de) | Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem | |
EP2654973B1 (de) | Applikationsvorrichtung für mehrkomponentenstoffe, ein kartuschenset und eine verpackungseinheit | |
DE102010019223B4 (de) | Kartuschensystem mit Druckgaspatrone | |
EP2566631B1 (de) | Kartuschensystem mit verbundenen förderkolben | |
EP2396237B1 (de) | Austragvorrichtung mit tube | |
EP2076303B1 (de) | Injektionsgerät mit mehreren kupplungen | |
EP2632607B1 (de) | Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer | |
DE102007044983B4 (de) | Austragvorrichtung | |
EP2384822B2 (de) | Kartuschenverschluss und Kartusche mit einem solchen Verschluss | |
EP0645124B1 (de) | Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen | |
EP3175929B1 (de) | Austragvorrichtung für halbfeste materialien | |
DE102006018827A1 (de) | Applikator mit auswechselbarem Behälter | |
DE102015110442B4 (de) | Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren | |
EP2497721A1 (de) | Mehrkomponentenkartusche | |
CH708236A1 (de) | Misch- und Austragsvorrichtung mit Gewindespindel. | |
EP2424649B1 (de) | Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system | |
EP3592662A1 (de) | Zwei komponenten mischkapsel, insbesondere für dentale zwecke | |
DE102017111731B4 (de) | Zwei Komponenten Mischkapsel, insbesondere für hochviskose Dentalmaterialien | |
EP0122514B1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Konzentrats für wenigstens eine Zugabe zu einem Lösungsmittel, auch mit Betätigungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11729043 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2011729043 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011729043 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13806016 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |