EP3188847B1 - Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät - Google Patents
Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät Download PDFInfo
- Publication number
- EP3188847B1 EP3188847B1 EP15756421.2A EP15756421A EP3188847B1 EP 3188847 B1 EP3188847 B1 EP 3188847B1 EP 15756421 A EP15756421 A EP 15756421A EP 3188847 B1 EP3188847 B1 EP 3188847B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dispensing unit
- closure
- application
- unit
- stop
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 19
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004590 silicone sealant Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00506—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
- B05C17/00509—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00506—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
- B05C17/00513—Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/01—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
- B05C17/0146—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated
Definitions
- the present invention relates to an application device, in particular an application gun for applying gel-like and / or pasty compositions and an application device for such an application device.
- connection element is provided at a front end of a device housing.
- An output unit with a mixer is attached to this connection element.
- the connection element and the output element are fixed to one another via a closure element (“union ring”).
- the output unit of such an application device usually has to be removed from the device housing at regular intervals and reconnected to the device housing. In this context, it has been found that the removal of the output unit is comparatively complex and tedious.
- US 2010/0102088 A1 describes an applicator with a cartridge that has two containers for components to be mixed.
- a mixer is connected to the cartridge via a snap connection. Ramps allow the mixer to be raised relative to the cartridge by rotation.
- the locking mechanism of the US 2010/0102088 A1 in which on the one hand a movement for establishing the latching connection and on the other hand a rotary movement for lifting the mixer are carried out as perceived as complex.
- the WO 2006/005213 A1 describes a dispensing device for single use, with a multi-component cartridge with closure and a mixer.
- a valve mechanism is opened by turning a threaded ring.
- the valve mechanism comprises a closure part which is snapped into a mixer housing.
- such a valve mechanism does not (or does not facilitate) removal of an output unit from a main body.
- EP 2 497 721 A1 describes a discharge device for mixing and dispensing multicomponent masses.
- a mixer housing is attached using a rotating cap. Furthermore, by rotating the rotating cap, the mixer housing can be moved away from the cartridge, so that dispensing openings are open and the components can be discharged.
- the focus is on a valve function that does not simplify removal of an output unit from a main body.
- WO 2012/055926 A1 discloses a mixer that is rotatable relative to a connection element. However, such a (two-part) solution is perceived to be less practical to use.
- EP 1 724 208 A1 discloses a multi-chamber dispensing device with a receiving unit and a dispensing unit, wherein an adjusting ring is provided for axially positioning the dispensing unit on the receiving unit.
- an application device for an application device for applying gel-like and / or pasty compositions (such as adhesives and / or sealants) comprising an output unit for outputting the composition, a connecting element, in particular a lid, for connection the output unit to an application device main body and a closure element, the closure element being rotatable about a rotation axis relative to the connection element and the output unit for fastening the output unit to the connection element and for releasing the output unit from the connection element, a lifting device being provided, designed and is arranged that the output unit is raised by rotating the closure element (to release the output unit).
- gel-like and / or pasty compositions such as adhesives and / or sealants
- a key concept of the invention is to use a rotation of the closure element in a synergistic manner in such a way that the output unit is raised by the rotation (to release the fixation between the connection element and the output element).
- the closure element rotates both with respect to the connection element and with respect to the output unit. At least at times (preferably during the entire rotation process), output unit and connection element are not rotated against each other. While the closure element performs a rotation, the output unit moves translationally away from the connection element due to the lifting device.
- This forced translational movement means that the dispensing unit is raised relative to the connection element and can thus be removed more easily (in particular, retention forces can be overcome more easily due to the attachment of the dispensing unit in the connection element).
- Closure element, dispensing unit and connection element are in particular formed as three separate parts, which are in particular rotatable and / or translationally movable. Each of these parts can thus be moved rotationally and / or translationally relative to each of the other two parts. In particular, it is contemplated that all three parts can be removed from one another (without destroying one of the three parts or a permanent connection between the parts). According to the invention, the output unit is raised by a rotation so that it can be released (can be removed) with respect to the connection element. The dispensing unit can therefore be removed (preferably by hand) when the lifting process has been completed, that is to say when a provisional end position of the dispensing unit is present (in a maximally raised state).
- Gel-like and / or pasty compositions can in particular be adhesives or sealants.
- adhesives it is particularly conceivable that these are ready-made adhesives or accelerated one-component adhesives, to which an accelerator or booster is added for faster curing, or two-component adhesives.
- silicone sealants or the same or silicone-based sealants are used, which are used, for example, in the field of sealing joints.
- a gel-like composition has in particular a gel-like consistency.
- a gel is usually defined as a finely dispersed system consisting of at least one solid and one liquid phase.
- the solid phase forms a sponge-like, three-dimensional network, the pores of which are filled with a liquid.
- a pasty composition in particular has a pasty consistency, i.e. a consistency like a paste (i.e. a solid-liquid mixture, e.g. suspension, preferably with a high content of solids) and in particular has pseudoplastic properties.
- An “output unit” is to be understood in particular as a unit which has an opening from which the composition can emerge.
- the output unit in particular comprises a mixer unit.
- the dispensing unit can have a nozzle element, through the outlet opening of which the composition can exit.
- the basic structure and function of an output unit can EP 2 606 987 A1 (there the output unit will be referred to as a "mixer").
- An application device main body can also have the same basic structure and function as in EP 2 606 987 A1 described, constructed.
- the "lifting device” is a structure which at least partially converts a rotational movement (of the closure element) into a translational movement (of the output unit).
- the corresponding translatory movement of the dispensing unit does not have to be (necessarily) from bottom to top, but usually takes place in a direction that points away from the main body of the application device.
- the closure element and the connection element form a bayonet closure in order to attach the output unit to the connection element.
- the lifting device is at least partially formed by the bayonet catch. With a bayonet lock, a detachable attachment can be easily realized. If the bayonet catch still partially forms the lifting device, a double functionality is realized in a synergistic manner with a simple structure, which significantly reduces both the manufacturing outlay and the outlay when using the application device.
- the lifting device has a closure element stop and an output unit stop, the closure element stop and output unit stop coming into sliding contact when the closure element rotates such that the output unit is raised due to the rotation of the closure element.
- the locking element stop is preferably a component of the bayonet lock. This also simplifies the structure of the application device or the application device, so that manufacturing costs can be reduced and reliable functioning is nevertheless ensured.
- a surface normal of the closure element stop and / or the output unit stop can run parallel to the axis of rotation. This enables a particularly efficient lifting of the output unit.
- the closure element stop can be on a peripheral surface, in particular the inner peripheral surface of the closure element be provided.
- the output unit stop can be provided on a peripheral surface, in particular the outer peripheral surface of the output unit.
- the closure element stop and / or the output unit stop is preferably defined by a side face of a rib.
- the closure element stop and / or the output unit stop can be defined by a side surface, in particular the underside, of a wing element.
- the closure element stop is defined by a side surface of a rib and the output unit stop is defined by a side surface (underside) of a wing element.
- the side surface (underside) of the wing element slides along the rib and is raised by the rib rotating on the one hand and moving translationally on the other. A particularly simple removal of the output unit is thereby achieved.
- the output unit has at least one, in particular radially outwardly directed, wing element (in particular the wing element described above), the connecting element having a corresponding recess for receiving the wing element.
- the wing element is received by the recess of the connection element. If the closure element is now rotated (to remove the dispensing unit), the wing element is displaced translationally within the recess (away from the main body of the application device). The recesses simplify positioning of the dispensing unit.
- connection element can have at least one (in particular radially inwardly directed) wing element and the output unit can have a corresponding recess for receiving the wing element.
- the output unit has a mixer unit.
- a nozzle element can be provided.
- the bayonet lock can have a run-on slope formed on the lock element which, when the dispensing unit is fastened, runs against a (radially outward) pin (generally projection) of the connection element.
- the bayonet lock can additionally have a connection element run-on bevel on the connection element, which runs against a projection of the closure element when the dispensing unit is released.
- the closure element and the connection element form a screw closure in order to fasten the output unit to the connection element.
- the closure element can have an internal thread for this purpose and the connection element can have a corresponding external thread (or vice versa).
- a screw lock is provided in addition to the bayonet lock. All other components (individually or in combination), in particular an associated lifting device (e.g. wing element), can be designed as described above, in particular as described in connection with the bayonet catch.
- a screw cap is simple to manufacture and operate.
- the locking element can be designed as a (screw) locking ring.
- an application device preferably an application gun, comprising an application device of the type described above and an application device main body.
- an application device of the type described above for an application device in particular an application gun for applying gel-like and / or pasty compositions (such as, for example, adhesives and / or sealants).
- Figure 1 shows an application device for an application device, in particular an application gun, for applying gel-like and / or pasty compositions.
- the application device comprises an output unit 10, a closure element 11 and a connection element 12.
- connection element 12 is designed as a cover element and closes an application device main body (not shown) at the end thereof.
- the closure element 11 is used to fasten the output unit 10 to the connection element 12.
- the closure element 11 is designed as an annular body and has axially extending projections 14 on an outer circumferential surface 13, which facilitate rotation of the closure element 11 when operating the application device.
- Figure 2 corresponds to Figure 1 , wherein the closure member 11 has been omitted.
- the output unit 10 is accommodated in a cylinder body 15 of the connecting element 12 in the assembled state.
- three (the number can also be larger or smaller) wings 16 are provided on the output unit 10, the wings 16 (in the assembly position) being arranged within recesses 17 of the connection element 12.
- the output unit 10, as shown in Figure 2 is shown, can be removed from the connection element 12 by lifting the output unit.
- the (not inconsiderable) retention force of a shoulder element (not shown in the figures) on which the output unit is arranged within the application device must be overcome.
- connection element 12 (on the cylindrical body 15) has a pin 18 and a run-on slope 19.
- the run-up slope 19 is defined by an (upper) edge 20 of the cylindrical body 15.
- the pin 18 is located on an outer peripheral surface 21 of the connection element 12 or the cylindrical body 15.
- the pin 18 is part of a bayonet lock, the run-up slope 19 is part of a lifting device in order to lift the dispensing unit 10 (via its wing 16), which is shown in the following figures.
- FIGS 3 to 5 show oblique views of the elements output unit 10, closure element 11 and connection element 12.
- the dispensing unit 10 has a mixing unit 22 and an outlet nozzle 23.
- FIG. 6 to 8 each show a side view of the connection element 12. Furthermore, dotted lines are drawn: a run-on bevel 24 of the closure element 11 (see also Figure 3 ), a rib 25 of the connection element 11 (see also Figure 3 ) and a projection 26 of the connection element 11 (see also Figure 3 ) and one of the three wings 16 (see also Figure 4 ) of the output unit 10. It should be noted that the in Figures 6 to 8 Dashed elements are shown highly schematized.
- the elements provided by the reference numerals 15, 16, 17, 19, 18, 24, 25 and 26 can each be provided in triplicate (corresponding to one another). Another number is possible (for example one, two or more than four). However, it is preferred to provide at least a triple version of these elements in order to ensure a stable and secure rotation of the closure element 11 or a stable and To enable secure attachment of the output unit 10.
- the triple version (also shown in the figures) is particularly preferred, the particular elements in particular being arranged in a Mercedes-star-like configuration.
- Figure 6 shows a starting position of the application device. This position is assumed when the output unit 10 is connected to the connection element 12 via the closure element 11 (so that the application device or the application device can be used). If the closure element 11 is now rotated (in the Figures 3 to 8 viewed counterclockwise from above), the projection 26 runs against the run-on slope 19, so that the closure element 11 also carries out a translational movement away from the connection element 12 in addition to the rotational movement. This translational movement is transmitted to the wings 16 and thus the output unit 10, so that the latter also moves in a translational manner without moving in a rotary manner. This is in Figure 7 shown.
- the translatory movement of the closure element 11 induced by the rotation of the closure element 11 (and the associated translatory movement of the wing element 16 or the output unit 10) ends as soon as the projection 26 has reached an end of the run-up slope 19 (this is shown in FIG Figure 8 shown).
- the holding forces applied by the application device main body (or a shoulder element of the application device) are (essentially) overcome, so that the dispensing unit 10 can be completely removed (by the operator) without great effort and in a simple manner.
- essential components of the lifting device are the elements 25, 26 and 19. These elements force the wings 16 of the output unit 10 upwards or lift these wings 16.
- FIG 8 shows the position that the dispensing unit and the closure element 11 assume at the beginning of the fastening process. If the closure element 11 is now (in the Figures 3 to 8 rotated clockwise from above), the run-up slope 24 runs against the pin 18 and forces the closure element 11 (together with the dispensing unit 10 via an annular projection 27 which abuts the dispensing unit 10) downward (see Figure 7 ). Another rotation eventually leads to the end position according to Figure 6 , in which the output unit 10 is fastened to the connection element 12 and thus the application device or the application device can be used.
- the run-on bevel 24, the rib 25 and the projection 26 are located on an inner circumferential surface 28 of the closure element 11.
- the wings 16 are located on an outer circumferential surface 29 of the dispensing unit 10.
- the wings 16 can be brought into engagement with the rib 25 in a particularly simple manner.
- the chamfer 24 can also interact particularly effectively with the pin 18 (as described above).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Applikationsgerät, insbesondere eine Applikationspistole zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen sowie eine Applikationseinrichtung für ein derartiges Applikationsgerät.
- Aus dem Stand der Technik sind bereits Applikationsgeräte zur Applizierung von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen bekannt. Beispielsweise aus der
EP 2 606 987 A1 lässt sich ein Applikationsgerät entnehmen, bei dem an einem vorderen Ende eines Gerätegehäuses ein Anschlusselement vorgesehen ist. An diesem Anschlusselement ist eine Ausgabeeinheit mit einem Mischer angebracht. Dabei sind Anschlusselement und Ausgabeelement (zum Ausgeben der Zusammensetzung) über ein Verschlusselement ("Überwurfring") miteinander fixiert. - Die Ausgabeeinheit eines derartigen Applikationsgeräts muss üblicherweise in regelmäßigen Abständen von dem Gerätegehäuse entfernt werden und wieder mit dem Gerätegehäuse verbunden werden. In diesem Zusammenhang hat es sich herausgestellt, dass das Entfernen der Ausgabeeinheit vergleichsweise aufwendig und mühsam ist.
-
US 2010/0102088 A1 beschreibt einen Applikator mit einer Patrone, die zwei Container für zu vermischende Komponenten aufweist. Ein Mischer ist mit der Patrone über eine Rastverbindung verbunden. Rampen ermöglichen ein Anheben des Mischers gegenüber der Patrone durch Rotation. Insgesamt wird der Verschlussmechanismus derUS 2010/0102088 A1 , bei dem einerseits eine Bewegung zur Herstellung der Rastverbindung und andererseits eine Drehbewegung zum Anheben des Mischers realisierterfolgen,als aufwändig empfunden. - Die
WO 2006/005213 A1 beschreibt eine Austragvorrichtung für eine Einmal-Anwendung, mit einer Mehrkomponenten-Kartusche mit Verschluss und einem Mischer. Durch Drehen eines Gewinderings wird ein Ventilmechanismus geöffnet. Der Ventilmechanismus umfasst ein Verschlussteil, das in ein Mischergehäuse eingerastet ist. Ein derartiger Ventilmechanismus vereinfacht jedoch nicht (bzw. ermöglicht nicht) das Entfernen einer Ausgabeeinheit von einem Hauptkörper. -
EP 2 497 721 A1 beschreibt eine Austragsvorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen. Ein Mischergehäuse wird über eine Drehkappe befestigt. Weiterhin kann durch eine Drehung der Drehkappe das Mischergehäuse von der Kartusche wegbewegt werden, so dass Ausgabeöffnungen geöffnet sind und der Austrag der Komponenten erfolgen kann. Auch hier geht es also schwerpunktmäßig um eine Ventilfunktion, die ein Entfernen einer Ausgabeeinheit von einem Hauptkörper nicht vereinfacht. -
WO 2012/055926 A1 offenbart einen Mischer, der gegenüber einem Anschlusselement rotierbar ist. Eine derartige (zweiteilige) Lösung wird jedoch als wenig praktikabel in der Handhabung empfunden. -
EP 1 724 208 A1 offenbart eine Mehrkammerausgabevorrichtung mit einer Aufnahmeeinheit und einer Ausgabeeinheit, wobei ein Stellring zur axialen Positionierung der Ausgabeeinheit an der Aufnahmeeinheit vorgesehen ist. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Applikationsgerät, insbesondere Applikationspistole zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen sowie eine Applikationseinrichtung für ein solches Applikationsgerät vorzuschlagen, bei dem das Entfernen der Ausgabeeinheit gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht und erleichtert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Applikationseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
- Insbesondere wird die Aufgabe durch eine Applikationseinrichtung für ein Applikationsgerät, insbesondere eine Applikationspistole, zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen (wie beispielsweise Kleb- und/oder Dichtstoffe) umfassend eine Ausgabeeinheit zum Ausgeben der Zusammensetzung, ein Anschlusselement, insbesondere Deckel, zum Anschließen der Ausgabeeinheit an einen Applikationsgeräte-Hauptkörper sowie ein Verschlusselement gelöst, wobei das Verschlusselement gegenüber dem Anschlusselement sowie der Ausgabeeinheit zum Befestigen der Ausgabeeinheit an dem Anschlusselement sowie zum Lösen der Ausgabeeinheit von dem Anschlusselement um eine Rotationsachse rotierbar ist, wobei eine Hubeinrichtung derart vorgesehen, ausgebildet und angeordnet ist, dass die Ausgabeeinheit durch ein Rotieren des Verschlusselements (zum Lösen der Ausgabeeinheit) angehoben wird.
- Ein Kerngedanke der Erfindung besteht darin, eine Rotation des Verschlusselementes dahingehend auf synergistische Art und Weise zu nutzen, dass durch die Rotation (zum Lösen der Fixierung zwischen Anschlusselement und Ausgabeelement) die Ausgabeeinheit angehoben wird. Dabei rotiert das Verschlusselement sowohl gegenüber dem Anschlusselement als auch gegenüber der Ausgabeeinheit. Zumindest zeitweise (vorzugsweise während des gesamten Rotationsvorgangs) werden Ausgabeeinheit und Anschlusselement nicht gegeneinander rotiert. Während das Verschlusselement eine Rotation durchführt, bewegt sich die Ausgabeeinheit aufgrund der Hubeinrichtung translatorisch von dem Anschlusselement weg. Diese erzwungene translatorische Bewegung führt dazu, dass die Ausgabeeinheit gegenüber dem Anschlusselement angehoben wird und dadurch leichter entfernt werden kann (insbesondere können Festhaltekräfte aufgrund der Anbringung der Ausgabeeinheit in dem Anschlusselement leichter überwunden werden).
- Verschlusselement, Ausgabeeinheit und Anschlusselement sind insbesondere als drei separate Teile ausgebildet, die insbesondere gegeneinander drehbar und/oder translatorisch bewegbar sind. Jedes dieser Teile kann also gegenüber jedem der beiden anderen Teile rotatorisch und/oder translatorisch bewegt werden. Insbesondereist es vorgesehen, dass alle drei Teile voneinander entfernt werden können (ohne eines der drei Teile oder eine dauerhafte Verbindung zwischen den Teilen zu zerstören). Erfindungsgemäß erfolgt also durch eine Rotation ein Anheben der Ausgabeeinheit, so dass diese gegenüber dem Anschlusselement gelöst werden kann (entfernt werden kann). Die Ausgabeeinheit ist also insbesondere dann (vorzugsweise händisch) entfernbar, wenn der Anhebevorgang abgeschlossen ist, das heißt wenn eine vorläufige Endposition der Ausgabeeinheit (in einem maximal angehobenen Zustand) vorliegt. Insgesamt geht es also nicht darum, eine Art Ventilmechanismus vorzuschlagen, um Ausgabeöffnungen zu öffnen, wofür der Stand der Technik bereits Lösungen anbietet, sondern einen Mechanismus aufzuzeigen, der auf einfache Art und Weise ein (vollständiges) Entfernen der Ausgabeeinheit ermöglicht, also auch keine mittelbare Verbindung mehr zwischen Ausgabeeinheit und Anschlusselement vorliegt.
- Gelförmige und/oder pastöse Zusammensetzungen können insbesondere Klebstoffe oder Dichtstoffe sein. Denkbar im Zusammenhang mit Klebstoffen ist insbesondere, dass es sich dabei um fertige Klebstoffe oder beschleunigte Einkomponenten-Klebstoffe, denen ein Beschleuniger bzw. Booster zur schnelleren Aushärtung zugesetzt wird, oder um Zweikomponenten-Klebstoffe handelt. Als Dichtstoffe können beispielsweise Silikondichtstoffe oder dergleichen oder Dichtstoffe auf Silikonbasis zum Einsatz kommen, die beispielsweise Anwendung im Bereich der Abdichtung von Fugen finden.
- Eine gelförmige Zusammensetzung hat dabei insbesondere eine gelartige Konsistenz. Ein Gel wird üblicherweise als ein feindisperses Systems aus mindestens einer festen und einer flüssigen Phase definiert. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk, dessen Poren durch eine Flüssigkeit ausgefüllt ist.
- Eine pastöse Zusammensetzung hat insbesondere eine pastöse Konsistenz, d.h. eine Konsistenz wie eine Paste (also ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch, z.B. Suspension, mit einem vorzugsweise hohen Gehalt an Festkörpern) und hat insbesondere strukturviskose Eigenschaften.
- Unter einer "Ausgabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die eine Öffnung aufweist, aus der die Zusammensetzung austreten kann. In einer konkreten Ausführungsform umfasst die Ausgabeeinheit insbesondere eine Mischereinheit. Die Ausgabeeinheit kann ein Düsenelement aufweisen, über dessen Austrittsöffnung die Zusammensetzung austreten kann. Grundsätzlicher Aufbau und Funktion einer Ausgabeeinheit können der
EP 2 606 987 A1 (dort wird die Ausgabeeinheit als "Mischer" bezeichnet) entnommen werden. Auch ein Applikationsgerät-Hauptkörper kann hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus und seiner Funktion wie inEP 2 606 987 A1 beschrieben, aufgebaut sein. - Die erfindungsgemäße "Hubeinrichtung" ist eine Struktur, die eine Rotationsbewegung (des Verschlusselementes) zumindest teilweise in eine Translationsbewegung (der Ausgabeeinheit) überführt. Die entsprechende translatorische Bewegung der Ausgabeeinheit muss nicht (zwingend) von unten nach oben erfolgen, sondern erfolgt üblicherweise in eine Richtung, die von dem Applikationsgerät-Hauptkörper weg weist.
- Erfindungsgemäß bilden Verschlusselement und Anschlusselement einen Bajonettverschluss aus, um die Ausgabeeinheit an dem Anschlusselement zu befestigen. Die Hubeinrichtung wird zumindest teilweise durch den Bajonettverschluss ausgebildet. Durch einen Bajonettverschluss kann auf einfache Weise eine lösbare Befestigung realisiert werden. Wenn der Bajonettverschluss noch teilweise die Hubeinrichtung ausbildet, wird auf synergistische Weise mit einer einfachen Struktur eine Doppelfunktionalität realisiert, was sowohl den Herstellungsaufwand als auch den Aufwand bei der Benutzung des Applikationsgerätes deutlich reduziert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hubeinrichtung einen Verschlusselement-Anschlag sowie einen Ausgabeeinheit-Anschlag auf, wobei Verschlusselement-Anschlag und Ausgabeeinheit-Anschlag bei Rotieren des Verschlusselements in einen gleitenden Kontakt kommen derart, dass die Ausgabeeinheit aufgrund der Rotation des Verschlusselements angehoben wird. Durch eine derartige Weiterbildung wird die Umwandlung von einer Rotationsbewegung in eine translatorische Bewegung besonders einfach realisiert. Dies erleichtert die Handhabung des Applikationsgeräts.
- Vorzugsweise ist der Verschlusselement-Anschlag ein Bestandteil des Bajonettverschlusses. Auch dadurch wird die Struktur des Applikationsgeräts bzw. der Applikationseinrichtung vereinfacht, so dass Herstellungskosten reduziert werden können und dennoch ein zuverlässiges Funktionieren gewährleistet ist.
- Alternativ oder zusätzlich kann eine Flächennormale des Verschlusselement-Anschlags und/oder des Ausgabeeinheit-Anschlags parallel zur Rotationsachse verlaufen. Dadurch wird ein besonders effizientes Anheben der Ausgabeeinheit ermöglicht.
- Alternativ oder zusätzlich kann der Verschlusselement-Anschlag an einer Umfangsfläche, insbesondere Innenumfangsfläche des Verschlusselements vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Ausgabeeinheit-Anschlag an einer Umfangsfläche, insbesondere Außenumfangsfläche der Ausgabeeinheit vorgesehen sein. Dadurch können die beiden Anschläge auf besonders einfache Weise miteinander in Eingriff gebracht werden, was die Handhabung des Applikationsgeräts vereinfacht.
- Vorzugsweise wird der Verschlusselement-Anschlag und/oder der Ausgabeeinheit-Anschlag durch eine Seitenfläche einer Rippe definiert. Alternativ oder zusätzlich kann der Verschlusselement-Anschlag und/oder der Ausgabeeinheit-Anschlag durch eine Seitenfläche, insbesondere Unterseite, eines Flügelelements definiert werden. In einer konkreten Ausführungsform wird der Verschlusselement-Anschlag durch eine Seitenfläche einer Rippe definiert und der Ausgabeeinheit-Anschlag durch eine Seitenfläche (Unterseite) eines Flügelelements. Während einer Rotation gleitet dabei die Seitenfläche (Unterseite) des Flügelelements entlang der Rippe und wird durch die einerseits rotierende und andererseits sich translatorisch bewegende Rippe angehoben. Dadurch wird ein besonders einfaches Entfernen der Ausgabeeinheit realisiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Ausgabeeinheit mindestens ein, insbesondere radial nach außen gerichtetes Flügelelement (insbesondere das oben beschriebene Flügelelement) auf, wobei das Anschlusselement eine korrespondierende Ausnehmung zur Aufnahme des Flügelelements aufweist. Insbesondere wenn die Ausgabeeinheit an dem Anschlusselement angeschlossen ist (also z.B. während der Benutzung des Applikationsgeräts), wird das Flügelelement durch die Ausnehmung des Anschlusselements aufgenommen. Wird das Verschlusselement nun rotiert (zum Entfernen der Ausgabeeinheit), verschiebt sich das Flügelelement translatorisch innerhalb der Ausnehmung (vom Applikationsgerät-Hauptkörper weg). Durch die Ausnehmungen wird einerseits eine Positionierung der Ausgabeeinheit vereinfacht. Insbesondere wird auch eine Position der Ausgabeeinheit stabilisiert (auch wenn in der fixierten Stellung der Ausgabeeinheit, diese durch ein Schulterelement innerhalb des Applikationsgeräts-Hauptkörpers drehfest gehalten wird). Insgesamt wird die Handhabung weiter vereinfacht. Grundsätzlich kann auch umgekehrt (in einer alternativen Ausführungsform) das Anschlusselement mindestens ein (insbesondere radial nach innen gerichtetes) Flügelelement aufweisen und die Ausgabeeinheit eine korrespondierende Ausnehmung zur Aufnahme des Flügelelements.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Applikationseinrichtung weist die Ausgabeeinheit eine Mischereinheit auf. Alternativ oder zusätzlich kann ein Düsenelement vorgesehen sein.
- In einer Weiterbildung kann der Bajonettverschluss eine an dem Verschlusselement ausgebildete Anlaufschräge aufweisen, die beim Befestigen der Ausgabeeinheit gegen einen (radial nach außen stehenden) Zapfen (allgemein Vorsprung) des Anschlusselements anläuft. Der Bajonettverschluss kann zusätzlich an dem Anschlusselement eine Anschlusselement-Anlaufschräge aufweisen, die beim Lösen der Ausgabeeinheit gegen einen Vorsprung des Verschlusselements anläuft. Eine solche Struktur erleichtert das Entfernen der Ausgabeeinheit.
- In einer alternativen Ausführungsform bilden das Verschlusselement und das Anschlusselement einen Schraubverschluss aus, um die Ausgabeeinheit an dem Anschlusselement zu befestigen. Beispielsweise kann das Verschlusselement dazu ein Innengewinde aufweisen und das Anschlusselement ein dazu korrespondierendes Außengewinde (oder umgekehrt). Ein derartiger Schraubverschluss ist zusätzlich zu dem Bajonettverschluss vorgesehen. Alle übrigen Bestandteile (einzeln oder in Kombination), insbesondere eine zugehörige Hubeinrichtung (z. B. Flügelelement), können wie weiter oben, insbesondere wie im Zusammenhang mit dem Bajonettverschluss beschrieben, ausgebildet sein. Ein derartiger Schraubverschluss ist einfach in der Herstellung und der Bedienung. Das Verschlusselement kann als (Schraub-) Verschlussring ausgebildet sein.
- Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin insbesondere durch ein Applikationsgerät, vorzugsweise Applikationspistole, gelöst, umfassend eine Applikationseinrichtung der oben beschriebenen Art sowie einen Applikationsgerät-Hauptkörper.
- Weiterhin wird die oben genannte Aufgabe unabhängig gelöst durch die Verwendung einer Applikationseinrichtung der oben beschriebenen Art für ein Applikationsgerät, insbesondere eine Applikationspistole zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen (wie beispielsweise Klebe- und/oder Dichtstoffen).
- Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Applikationsgeräts;
- Figur 2
- das Applikationsgerät gemäß
Figur 1 ohne Verschlusselement in einer Schrägansicht; - Figur 3
- ein Verschlusselement in einer schematischen Schrägansicht;
- Figur 4
- eine Ausgabeeinheit in einer Schrägansicht;
- Figur 5
- ein Anschlusselement in einer schematischen Schrägansicht;
- Figur 6
- das Anschlusselement gemäß
Figur 5 in einer Seitenansicht mit punktierten Abschnitten der Ausgabeeinheit gemäßFigur 4 sowie des Verschlusselements gemäßFigur 3 ; - Figur 7
- eine Darstellung analog
Figur 6 nach einer Rotation des Verschlusselements gemäßFigur 3 gegenüber dem Anschlusselement nachFigur 5 und der Ausgabeeinheit nachFigur 4 ; und - Figur 8
- eine Darstellung analog
Figuren 6 und 7 nach einer weiteren Rotation des Verschlusselements. - Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
-
Figur 1 zeigt eine Applikationseinrichtung für ein Applikationsgerät, insbesondere eine Applikationspistole, zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen. Die Applikationseinrichtung umfasst eine Ausgabeeinheit 10, ein Verschlusselement 11 sowie ein Anschlusselement 12. - Das Anschlusselement 12 ist als Deckelelement ausgebildet und schließt einen (nicht-gezeigt) Applikationsgeräte-Hauptkörper an dessen Ende ab. Das Verschlusselement 11 dient dem Befestigen der Ausgabeeinheit 10 an dem Anschlusselement 12. Das Verschlusselement 11 ist als Ringkörper ausgebildet und weist an einer Außenumfangsfläche 13 axial verlaufende Vorsprünge 14 auf, die eine Rotation des Verschlusselementes 11 bei der Bedienung des Applikationsgerätes erleichtern.
-
Figur 2 entsprichtFigur 1 , wobei das Verschlusselement 11 weggelassen wurde. Dadurch erkennt man, dass die Ausgabeeinheit 10 im montierten Zustand in einen Zylinderkörper 15 des Anschlusselements 12 aufgenommen ist. Konkret sind drei (die Anzahl kann auch größer oder kleiner sein) Flügel 16 an der Ausgabeeinheit 10 vorgesehen, wobei die Flügel 16 (in der Montageposition) innerhalb von Ausnehmungen 17 des Anschlusselements 12 angeordnet sind. Grundsätzlich könnte die Ausgabeeinheit 10, wie sie inFigur 2 dargestellt ist, von dem Anschlusselement 12 durch ein Anheben der Ausgabeeinheit entfernt werden. Dazu ist jedoch die (nicht unbeträchtliche) Rückhaltekraft eines (nicht in Figuren gezeigten) Schulterelements zu überwinden, an dem die Ausgabeeinheit innerhalb des Applikationsgeräts angeordnet ist. - In
Figur 2 erkennt man weiterhin, dass das Anschlusselement 12 (an dem zylindrischen Körper 15) einen Zapfen 18 sowie eine Anlaufschräge 19 aufweist. Die Anlaufschräge 19 wird dabei durch eine (obere) Randkante 20 des zylindrischen Körpers 15 definiert. Der Zapfen 18 befindet sich an einer Außenumfangsfläche 21 des Anschlusselements 12 bzw. des zylindrischen Körpers 15. - Der Zapfen 18 ist Bestandteil eines Bajonettverschlusses, die Anlaufschräge 19 ist Bestandteil einer Hubeinrichtung, um die Ausgabeeinheit 10 (über deren Flügel 16) anzuheben, was in den folgenden Figuren gezeigt wird.
- Die
Figuren 3 bis 5 zeigen Schrägansichten der Elemente Ausgabeeinheit 10, Verschlusselement 11 und Anschlusselement 12. InFigur 4 erkennt man, dass die Ausgabeeinheit 10 eine Mischeinheit 22 sowie eine Austrittsdüse 23 aufweist. - Im Folgenden wird die Funktion der Erfindung insbesondere unter Verweis auf die
Figuren 3 bis 5 und dieFiguren 6 bis 8 erläutert. DieFiguren 6 bis 8 zeigen jeweils eine Seitenansicht des Anschlusselements 12. Weiterhin sind punktiert gezeichnet: Eine Anlaufschräge 24 des Verschlusselements 11 (siehe auchFigur 3 ), eine Rippe 25 des Anschlusselements 11 (siehe auchFigur 3 ) sowie ein Vorsprung 26 des Anschlusselements 11 (siehe auchFigur 3 ) und einer der drei Flügel 16 (siehe auchFigur 4 ) der Ausgabeeinheit 10. Dabei sei bemerkt, dass die inFiguren 6 bis 8 gestrichelten Elemente stark schematisiert dargestellt sind. - Insgesamt ist festzustellen, dass die durch die Bezugszeichen 15, 16, 17, 19, 18, 24, 25 und 26 je dreifach vorgesehenen Elemente (korrespondierend zueinander) ausgebildet sein können. Eine andere Anzahl ist möglich (beispielsweise eins, zwei oder mehr als vier). Es ist jedoch bevorzugt mindestens eine dreifache Ausführung dieser Elemente vorzusehen, um eine stabile und sichere Rotation des Verschlusselements 11 bzw. eine stabile und sichere Befestigung der Ausgabeeinheit 10 zu ermöglichen. Besonders bevorzugt ist die (auch in den Figuren gezeigte) dreifache Ausführung, wobei insbesondere die jeweiligen Elemente in einer Mercedes-Stern-artigen Konfiguration angeordnet sind.
-
Figur 6 zeigt eine Ausgangsposition der Applikationseinrichtung. Diese Position wird eingenommen, wenn die Ausgabeeinheit 10 an dem Anschlusselement 12 über das Verschlusselement 11 angeschlossen ist (so dass die Applikationseinrichtung bzw. das Applikationsgerät benutzt werden kann). Wird das Verschlusselement 11 nun rotiert (in denFiguren 3 bis 8 gegen den Uhrzeigersinn von oben betrachtet), läuft der Vorsprung 26 gegen die Anlaufschräge 19, so dass das Verschlusselement 11 neben der Rotationsbewegung auch eine translatorische Bewegung, von dem Anschlusselement 12 weg, durchführt. Diese translatorische Bewegung wird auf die Flügel 16 und somit die Ausgabeeinheit 10 übertragen, so dass sich diese ebenfalls translatorisch bewegt, ohne sich rotatorisch zu bewegen. Dies ist inFigur 7 gezeigt. - Die durch die Rotation des Verschlusselements 11 induzierte translatorische Bewegung des Verschlusselements 11 (und damit einhergehende translatorische Bewegung des Flügelelements 16 bzw. der Ausgabeeinheit 10) endet, sobald der Vorsprung 26 ein Ende der Anlaufschräge 19 erreicht hat (dies ist in
Figur 8 gezeigt). In diesem Zustand sind die vom Applikationsgerät-Hauptkörper (bzw. einem Schulterelement des Applikationsgeräts) aufgebrachten Haltekräfte (im Wesentlichen) überwunden, so dass die Ausgabeeinheit 10 ohne große Kraftanstrengung und auf einfache Weise gänzlich entfernt werden kann (durch den Bediener). Insgesamt sind wesentliche Bestandteile der Hubeinrichtung die Elemente 25, 26 und 19. Diese Elemente zwingen die Flügel 16 der Ausgabeeinheit 10 nach oben bzw. heben diese Flügel 16 an. - Der Bajonettverschluss wird insbesondere durch die Anlaufschräge 24 und die Rippe 25 (die gemeinsam ein integrales Teil ausbilden können) zusammen mit dem Zapfen 18 realisiert. Geht man die
Figuren 8 bis 6 rückwärts, so lässt sich die Funktionsweise dieses Bajonettverschlusses ableiten.Figur 8 zeigt dabei die Position, die die Ausgabeeinheit und das Verschlusselement 11 zu Beginn des Befestigungsvorgangs einnehmen. Wird das Verschlusselement 11 nun (in denFiguren 3 bis 8 im Uhrzeigersinn von oben gesehen) rotiert, läuft die Anlaufschräge 24 gegen den Zapfen 18 und zwingt das Verschlusselement 11 (zusammen mit der Ausgabeeinheit 10 über einen ringförmigen Vorsprung 27, der an der Ausgabeeinheit 10 anliegt) nach unten (sieheFigur 7 ). Eine weitere Rotation führt schließlich zu der Endposition gemäßFigur 6 , in der die Ausgabeeinheit 10 am Anschlusselement 12 befestigt ist und somit die Applikationseinrichtung bzw. das Applikationsgerät benutzt werden kann. - Wie insbesondere
Figur 3 entnehmbar ist, befinden sich die Anlaufschräge 24, die Rippe 25 und der Vorsprung 26 an einer Innenumfangsfläche 28 des Verschlusselements 11. Wie insbesondereFigur 4 entnommen werden kann, befinden sich die Flügel 16 an einer Außenumfangsfläche 29 der Ausgabeeinheit 10. Dadurch können die Flügel 16 besonders einfach mit der Rippe 25 in Eingriff gebracht werden. Außerdem kann auch die Anlaufschräge 24 besonders effektiv mit dem Zapfen 18 (wie oben beschrieben) zusammenwirken. -
- 10
- Ausgabeeinheit
- 11
- Verschlusselement
- 12
- Anschlusselement
- 13
- Außenumfangsfläche
- 14
- Vorsprung
- 15
- zylinderförmiger Körper
- 16
- Flügel
- 17
- Ausnehmung
- 18
- Zapfen
- 19
- Anlaufschräge
- 20
- Randkante
- 21
- Außenumfangsfläche
- 22
- Mischeinheit
- 23
- Austrittsdüse
- 24
- Anlaufschräge
- 25
- Rippe
- 26
- Vorsprung
- 27
- ringförmiger Vorsprung
- 28
- Innenumfangsfläche
- 29
- Außenumfangsfläche
Claims (11)
- Applikationseinrichtung für ein Applikationsgerät, insbesondere eine Applikationspistole zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen, umfassend eine Ausgabeeinheit (10) zum Ausgeben der Zusammensetzung, ein Anschlusselement (12), insbesondere Deckel, zum Anschließen der Ausgabeeinheit (10) an einen Applikationsgerät-Hauptkörper sowie ein Verschlusselement (11), wobei das Verschlusselement (11) gegenüber dem Anschlusselement (12) sowie der Ausgabeeinheit (10) zum Befestigen der Ausgabeeinheit (10) an dem Anschlusselement (12) sowie zum Lösen der Ausgabeeinheit (10) von dem Anschlusselement (12) um eine Rotationsachse rotierbar ist, wobei eine Hubeinrichtung (16, 19, 25, 26) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass die Ausgabeeinheit (10) durch ein Rotieren des Verschlusselements (11) angehoben wird dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselement (11) und Anschlusselement (12) einen Bajonettverschluss (24, 25, 18) ausbilden, um die Ausgabeeinheit (10) an dem Anschlusselement (12) zu befestigen, wobei die Hubeinrichtung (16, 19, 25, 26) zumindest teilweise durch den Bajonettverschluss (24, 25, 18) ausgebildet wird, wobei eine gemeinsame Rippe (25) sowohl Bestandteil des Bajonettverschlusses als auch der Hubeinrichtung ist.
- Applikationseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (16, 19, 25, 26) einen Verschlusselement-Anschlag sowie einen Ausgabeeinheit-Anschlag aufweist, wobei Verschlusselement-Anschlag und Ausgabeeinheit-Anschlag beim Rotieren des Verschlusselements (11) in einen gleitenden Kontakt kommen derart, dass die Ausgabeeinheit (10) aufgrund der Rotation des Verschlusselements (11) angehoben wird.
- Applikationseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusselement-Anschlag ein Bestandteil des Bajonettverschlusses (24, 25, 18) ist und/oder dadurch gekennzeichnet, dass eine Flächennormale des Verschlusselement-Anschlags und/oder des Ausgabeeinheit-Anschlags parallel zur Rotationsachse verläuft.
- Applikationseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusselement-Anschlag an einer Umfangsfläche, insbesondere Innenumfangsfläche (28), des Verschlusselements (11) vorgesehen ist und/oder dass der Ausgabeeinheit-Anschlag an einer Umfangsfläche, insbesondere Außenumfangsfläche (29), der Ausgabeeinheit (10) vorgesehen ist.
- Applikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusselement-Anschlag und/oder der Ausgabeeinheit-Anschlag durch eine Seitenfläche der Rippe (25) definiert wird und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusselement-Anschlag und/oder der Ausgabeeinheit-Anschlag durch eine Seitenfläche, insbesondere Unterseite eines Flügelelements (16) definiert wird.
- Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (10) mindestens ein, insbesondere radial nach außen gerichtetes, Flügelelement (16) aufweist und das Anschlusselement (12) eine korrespondierende Ausnehmung (17) zur Aufnahme des Flügelelements (16) aufweist.
- Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (10) eine Mischereinheit (22) und/oder ein Düsenelement (23) umfasst.
- Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (24, 25, 18) eine an dem Verschlusselement (11) ausgebildete Anlaufschräge (24) aufweist, die beim Befestigen der Ausgabeeinheit (10) vorzugsweise gegen einen Zapfen (18) des Anschlusselements (12) anläuft und/oder dadurch gekennzeichnet, dass der Bajonettverschluss (24, 25, 18) an dem Anschlusselement (12) eine Anschlusselement-Anlaufschräge aufweist, die beim Befestigen der Ausgabeeinheit (10) gegen einen Vorsprung des Verschlusselements (11) anläuft.
- Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselement (11) und Anschlusselement (12) einen Schraubverschluss, insbesondere umfassend zwei zueinander korrespondierende Gewinde, ausbilden, um die Ausgabeeinheit an dem Anschlusselement zu befestigen.
- Applikationsgerät, insbesondere Applikationspistole, zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen, umfassend eine Applikationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Verwendung einer Applikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für ein Applikationsgerät, insbesondere eine Applikationspistole, zum Applizieren von gelförmigen und/oder pastösen Zusammensetzungen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14183246 | 2014-09-02 | ||
PCT/EP2015/069892 WO2016034554A1 (de) | 2014-09-02 | 2015-09-01 | Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3188847A1 EP3188847A1 (de) | 2017-07-12 |
EP3188847B1 true EP3188847B1 (de) | 2020-01-08 |
Family
ID=51429202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15756421.2A Active EP3188847B1 (de) | 2014-09-02 | 2015-09-01 | Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20170274414A1 (de) |
EP (1) | EP3188847B1 (de) |
CN (1) | CN106794485B (de) |
WO (1) | WO2016034554A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3197607B1 (de) * | 2014-09-23 | 2021-10-20 | Sika Technology AG | Kopfstück, behältervorrichtung, kartuschenanordnung, ausgabevorrichtung und deren verwendung |
FR3059652B1 (fr) * | 2016-12-01 | 2019-10-25 | L'oreal | Tete de distribution d'une composition cosmetique munie d'un bec etanche, dispositif et montage associe |
US10369589B2 (en) * | 2017-05-12 | 2019-08-06 | Alan Dale | Nozzle adapter |
MX2020014240A (es) | 2018-06-25 | 2021-05-27 | Bd Kiestra Bv | Metodo para la inoculacion directa de un caldo a partir de una suspension de origen. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4771919A (en) * | 1987-10-28 | 1988-09-20 | Illinois Tool Works Inc. | Dispensing device for multiple components |
JP5026075B2 (ja) * | 2003-09-01 | 2012-09-12 | スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト | ストッパとバヨネット式連結手段を備えたおよびロッキング・リングとを含む配給装置 |
EP1763406B1 (de) * | 2004-07-08 | 2014-04-23 | Sulzer Mixpac AG | Austragvorrichtung für eine einmal-anwendung |
EP1616590B1 (de) * | 2004-07-16 | 2010-03-31 | Dentaco Dentalindustrie und -marketing GmbH | Mehrkammerampulle zum Ausgeben eines aus mehreren Substanzen bestehenden Gemisches |
EP1724208B1 (de) * | 2005-05-18 | 2010-03-31 | Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH | Mehrkammerausgabevorrichtung |
PT1899079E (pt) * | 2005-07-01 | 2009-10-08 | Medmix Systems Ag | Dispositivo de distribuição de componentes múltiplos com conjunto de válvula |
EP2139786B1 (de) * | 2007-03-19 | 2014-04-30 | Sulzer Mixpac AG | Ausgabevorrichtung mit abnehmbarem zubehör |
US9010578B2 (en) * | 2009-10-06 | 2015-04-21 | Medix Systems AG | Discharge arrangement having a connecting device between a multi-component cartridge and an accessory part |
US9522368B2 (en) * | 2010-10-26 | 2016-12-20 | Kettenbach Gmbh & Co. | Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer |
EP2468416A1 (de) * | 2010-12-24 | 2012-06-27 | Sika Technology AG | Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit |
EP2497721B1 (de) * | 2011-03-11 | 2013-11-20 | Sulzer Mixpac AG | Mehrkomponentenkartusche |
US9901946B2 (en) * | 2011-10-17 | 2018-02-27 | Sulzer Mixpac Ag | Cartridge and multicomponent cartridge |
-
2015
- 2015-09-01 WO PCT/EP2015/069892 patent/WO2016034554A1/de active Application Filing
- 2015-09-01 CN CN201580046806.7A patent/CN106794485B/zh active Active
- 2015-09-01 US US15/505,808 patent/US20170274414A1/en not_active Abandoned
- 2015-09-01 EP EP15756421.2A patent/EP3188847B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20170274414A1 (en) | 2017-09-28 |
EP3188847A1 (de) | 2017-07-12 |
CN106794485B (zh) | 2019-12-06 |
WO2016034554A1 (de) | 2016-03-10 |
CN106794485A (zh) | 2017-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2632607B1 (de) | Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer | |
EP1121195B1 (de) | Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches | |
EP1009681B1 (de) | Zwei-komponenten-behältersystem | |
EP2632606B1 (de) | Kolben und kartuschenanordnung hiermit | |
EP0925234A1 (de) | Zwei-komponenten-behälter | |
EP3188847B1 (de) | Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät | |
EP1660377A2 (de) | Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln | |
EP2747900B1 (de) | Mischer und abgabeeinrichtung | |
DE102015110442B4 (de) | Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren | |
EP0301135B1 (de) | Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle | |
DE69909618T2 (de) | Mehrkammerbehälter | |
EP3045143B1 (de) | Mischkapsel zur herstellung eines dentalpräparats | |
DE2638561A1 (de) | Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe | |
EP3941844A1 (de) | Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente | |
DE102019203858A1 (de) | Verpackungssystem für zumindest eine Produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges Verfahren zur Handhabung der Produktzubereitungskomponente | |
DE102005037633B4 (de) | Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz | |
EP2674373B1 (de) | Adapterartige Vorrichtung zur Kopplung zweier Behälter | |
DE202012006437U1 (de) | Verschlusskappe | |
DE102010060671B4 (de) | Integrierter Radialer Zapfenverschluss für Mehrkomponentenkartuschen mit Mischer | |
DE102012024408A1 (de) | Kartuschenverschluss | |
WO2022233800A2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE29922042U1 (de) | Mehrkomponentenbehälter | |
AT236038B (de) | Rühr- und Mischkapsel für Nagellacke od. dgl. | |
DE102006034083B3 (de) | Ventilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170403 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BUCK, MANUEL Inventor name: SCHULTHEISS, CHRISTIAN Inventor name: RUHSTALLER, MICHAEL |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20181004 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190802 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015011483 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1222042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200531 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200409 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200408 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200508 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015011483 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20201009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1222042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200108 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240820 Year of fee payment: 10 |