EP2485852B1 - Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil - Google Patents

Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil Download PDF

Info

Publication number
EP2485852B1
EP2485852B1 EP20100727335 EP10727335A EP2485852B1 EP 2485852 B1 EP2485852 B1 EP 2485852B1 EP 20100727335 EP20100727335 EP 20100727335 EP 10727335 A EP10727335 A EP 10727335A EP 2485852 B1 EP2485852 B1 EP 2485852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
discharge arrangement
engagement parts
socket
accessory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20100727335
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2485852A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Medmix Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41491679&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2485852(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Medmix Systems AG filed Critical Medmix Systems AG
Priority to EP20100727335 priority Critical patent/EP2485852B1/de
Publication of EP2485852A1 publication Critical patent/EP2485852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2485852B1 publication Critical patent/EP2485852B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing assembly with a cartridge or syringe for at least two components and an accessory to each of which a connection component of a connecting device are arranged.
  • a dispensing assembly which comprises a two-component cartridge and a mixer or other accessory, each having mutually complementary means for directional assembly and mutual fastening.
  • Placing the mixer on the cartridge in a predetermined orientation fulfills the purpose of providing a clearly reproducible and thus particularly reliable connection.
  • Said document proposes to provide as alignment means isolated outlets with different diameters on the cartridge and corresponding inlets on the mixer.
  • there is a thread on the cartridge attached whereby the mixer can be attached to the cartridge by means of a union nut, so that a secure seal of the mixer is ensured relative to the cartridge.
  • two coding strips are provided on the mixer, which are formally adapted to associated Kodiereintene on the cartridge, whereby an undesirable placement of an unrelated accessory is avoided.
  • a closure cap with adapted plug which is fastened by means of the same union nut on the cartridge and can be easily lifted by means of a pulley from the cartridge and removed.
  • the WO 2008/113196 also discloses a dispensing device comprising a two-component cartridge and an accessory, eg a mixer.
  • the accessory has two inlets that can be plugged into corresponding outlets of the cartridge.
  • the accessory is attached without rotation in the axial direction of the cartridge.
  • the housing of the accessory forms a latching connection with the cartridge. To release the locking connection, the housing of the accessory is rotated relative to the cartridge.
  • lifting means in the form of ramps are formed on the cartridge.
  • the EP 0 730 913 discloses a discharge device comprising a two-component cartridge and an accessory, eg a mixer.
  • the accessory is attached to the cartridge via a bayonet connection.
  • These are in some embodiments of the cartridge and on Accessory formed inclined surfaces which generate an axial force when fastening, to move the accessory and the cartridge toward each other. When releasing the connection between the accessory and the cartridge, however, no axial force acts in the opposite direction to facilitate the lifting.
  • a first object is to produce a reliable and fast connection between the cartridge and the accessory such that with little effort the accessory can both be sealingly attached to the cartridge and lifted from the cartridge.
  • a discharge arrangement which achieves this object is specified in claim 1.
  • the first outer engaging parts and internally circumferentially in the socket corresponding second engaging portions of a longitudinally slanted rotary guide are provided on the outer circumference along which the connection components after insertion of the connector into the socket via an effective connection section rotatable and guided in the axial direction increasingly engaged with each other and guided over an effective connection portion in the axial direction can be brought out of engagement.
  • These engagement parts are designed in such a way that, during the production of the connection, the accessory is brought forcibly onto the cartridge and that, during the release of the connection, an inevitable lifting of the accessory from the cartridge takes place.
  • the first engagement parts extend only over a partial circumference of the connection part and / or the second engagement parts only over a partial circumference of the plug receptacle, in particular at most by a quarter of the circumference.
  • the first and second engaging parts are formed such that the connecting part performs at most a quarter turn when attaching the accessory, before the first and second Engagement part in the circumferential direction into a stop to each other.
  • the first and second engagement parts can each be designed as a protrusion on the outer wall of the connection part or a depression in the inner wall of the plug-in receptacle.
  • the plug-in receptacle is preferably formed as at least two receiving jaws arranged at a distance from one another, which have a circularly curved inner wall.
  • guide grooves may be formed on the inner wall, which form the second engagement parts and cooperate with the first engagement parts on the connection part.
  • connection part may have at least two outer circumferential guide grooves, which form the first engagement parts.
  • the plug-in receptacle is then in turn formed as at least two receiving jaws arranged at a distance from one another, which optionally may also have a circularly curved inner wall here.
  • the second engagement parts are then formed on the inner wall of the plug-in receptacle.
  • each of the guide grooves is usually formed between a first edge which is inserted with respect to the longitudinal direction and a second edge which runs essentially parallel thereto, ie the first and second edges bound the respective guide groove the longitudinal direction.
  • the second edge is then opposite the first edge preferably formed longer, so that an axial stopper stop for a corresponding, cooperating with the guide groove, engagement member is formed.
  • the engaging parts cooperating with the guide grooves preferably comprise at least two ramps, which are formed corresponding to the guide grooves.
  • the thickness of the ramps in the longitudinal direction preferably corresponds substantially to the width of the guide groove, i. the distance of the edges which define the guide groove, and the inclination of the ramps corresponds to the inclination of the guide grooves.
  • the guide grooves and the engagement parts cooperating therewith are inclined with respect to the transverse direction to the longitudinal axis of the discharge arrangement by an inclination angle of at least 4 ° and at most 20 °, preferably at least 7 ° and at most 16 °.
  • gaps of different lengths are preferably formed between the jaws.
  • the first engagement parts then preferably have different lengths that correspond to the different lengths of the gaps. In this way, a coding is achieved which prevents the accessory from being attached in an undesired orientation.
  • At least one of the engagement parts has a rotation stop so as to limit the rotation range of the accessory.
  • the first connecting component arranged on the accessory part has the connecting part
  • the second connecting component arranged on the cartridge has the plug-in receptacle.
  • the plug-in receptacle is formed on the cartridge in this case, and the connection part, which can be inserted into the plug-in receptacle, is arranged on the accessory part.
  • the plug-in receptacle is arranged on the accessory and in which the plug-in receptacle to be inserted in the connector is arranged on the cartridge.
  • the attachment When the attachment is located on the accessory, it is preferably rotatable with respect to the inlets of the attachment but axially secured.
  • the connection part is arranged relative to the inlets of the accessory substantially axially immovable.
  • connection part is preferably designed as a cap sleeve.
  • the connector may be molded directly onto the housing of the accessory. In the latter case, the housing is then rotated relative to the inlets of the accessory and preferably axially immovable.
  • the cartridge and the accessory may have mutually complementary coding means.
  • An example of such coding agents has already been mentioned above. Further examples are given below.
  • the coding can be formed by a different width of at least one guide groove and / or ramp to the respective Austragan füren.
  • the coding can be done by different diameters of the inlets and outlets.
  • the coding can take place by means of a coding nose on the accessory and a corresponding coding notch on the cartridge.
  • Other types of coding are of course possible and known from the prior art.
  • the mixer inlet portion may then be provided with an end plate and a U-shaped diverter to form a diverter together with the mixer housing, the diverter having a divider, the exit ports, connected to the outlets of the cartridge , and wherein the divider is aligned with the separation edge of a first mixing helix.
  • the mixer inlet portion may be provided with an end plate to provide a separation chamber together with the mixer housing, the separation chamber having a divider dividing the exit openings and the divider aligned with the separation edge of the first mixing helix.
  • the Fig. 1 shows a first embodiment of a discharge assembly 1 with a double cartridge 2 and an accessory 3 in an exploded view.
  • the cartridge can in particular be designed as a double or multiple syringe, ie as a cartridge, from which the components accommodated therein can be ejected by advancing pistons.
  • the accessory 3 this is a mixer with a mixer tube 4, in which mixing elements 4A are arranged.
  • mixing elements 4A are arranged.
  • There are also other accessories such as plugs or extension parts or the like.
  • the mixing elements are, as is well known, attached to a mixer inlet part 4B having the two inlets 15, 16, the mixer tube being fixed to the inlet part 4B to give the mixer 3 together.
  • the mixer 3 can be fastened to the cartridge 2 by means of a connection part 5, the connection part being designed here as a cap sleeve.
  • two engagement ribs 6, 7 are arranged, each composed of a ramp 8 and a rotation stop 9.
  • the ramp 8 extends in each case by approximately one quarter of the outer circumference of the connecting part 5 and has an inclined position in the direction of the longitudinal axis of the connecting part 5. The inclination is chosen so that the respective free end of the ramp 8 is arranged closer to the inlet end of the connecting part 5 than the opposite end of the ramp.
  • the connecting part 5 and the engaging webs 6, 7 formed thereon form a first connecting component 11 of the connecting device.
  • grip ribs 5A are arranged on the outer circumference of the connecting part 5 grip ribs 5A are arranged.
  • connection component 11 directly on the accessory housing, with the inner parts such as the mixing element or sealing plug of the accessory preferably being rotatable relative to the housing for rotation.
  • the cartridge 2 comprises two cylindrical chambers 13, 14 for one of the mixing components.
  • the lateral surfaces of the chambers 13, 14 are interconnected along the longitudinal axis of the cartridge 2, see Fig. 6 .
  • the second, the first complementary connection component 12 of the connecting device is arranged at the outlet end of the cartridge.
  • the outlet flange 17 of the cartridge are two outlets 18, 19.
  • the cartridge outlets are complementary to the mixer inlets, ie that each outlet can be plugged into an inlet, or vice versa, wherein the diameters of the inlets of a mixer and thus the outlets of a cartridge not with each other be equal and may, for example, have a ratio of 1: 2 to 1:10.
  • the inlets and outlets as known per se, slightly conical, whereby a good seal is achieved. However, this causes both when putting on and when removing the mixer quite high friction or adhesive forces that must be overcome by the connecting device.
  • the second connection component 12 comprises two receiving jaws 20, 21 which are arranged at a distance from one another and which are arranged on the outlet flange 17 of the cartridge and each have a circularly curved inner wall 22, 23 which corresponds to the cylindrical shape of the connection part 5, thereby providing a plug-in receptacle for the connection part 5 is formed.
  • the gaps A and B between the two jaws correspond to those peripheral portions A and B of the engagement webs 6 and 7 at the mixer, see FIGS. 2 and 3 ,
  • the two gaps, or perimeter sections may be the same, but at ratios of 2: 1 to 10: 1 is a clearly directed placement of the mixer is required, so that for encoding, the two values for A and B are different, as in the FIGS. 2 and 3 shown.
  • an obliquely extending guide groove 25, 26 is provided, whose inclination and shape substantially corresponds to the ramps 8 on the accessory.
  • a shoulder is formed on the receiving jaw 20, 21, which is formed from a plug guide surface 29, 30 and a plug stop 31, 32 for the engagement webs 6, 7 on the connecting part 5.
  • the Fig. 5 shows the Austragan Aunt 1 after the nesting of the connection components 12 and 11 on the cartridge 2 and the accessory 3.
  • the plug-in stop 31, 32 is selected such that the rear side of the connecting part 5 has a spacing from the outlet flange 17. With the plug stop 31, 32, the positioning of the engagement webs 6, 7 is ensured in the intended rotational position for the user when mating the connection components 12 and 11.
  • Fig. 7 shows the discharge after the nesting of the connecting components 11 and 12 and complete intertwining of the provided thereon engaging parts 6, 7 and 25, 26. Due to the inclination of the rotary guide, the back of the connection part is now completely brought to the outlet flange and the inlets and outlets plugged together. By the rotation stop 9 on the engaging webs 6, 7 an undesirable further rotation thereof is effectively avoided after the complete positive interlocking rotation of the engaging parts 6, 7 and 25, 26.
  • the engagement parts 6, 7 each extend only over a partial circumference of the connection part 5 or the plug receptacle formed by the receiving jaws 20, 21, so that only a partial rotation is required for complete production of the connection and thus only a simple handle required by the user is.
  • a complete engagement position of the engagement parts is essentially a quarter turn.
  • a particularly smooth twistability of the engagement parts can also be achieved in that the rotation guide is not too steep and with respect to the longitudinal axis circumference by a skew angle of at least 4 ° and at most 20 °, preferably of at least 7 ° and at most 16 °, is arranged.
  • the user receives the advantage of a double-assisted rotation guide, in which even over a small turning distance away a stable connection between the connection components 11, 12 can be produced and whereby an unwanted tilting or Slippage of the connection components 11, 12 can be effectively prevented during the twisting.
  • FIGS. 9 to 12 show as a variant embodiment, a discharge assembly 35, which includes a cartridge 36 and an accessory 37, which is also a mixer here.
  • the matching with the preceding embodiment components of the discharge assembly 35 are provided with the same reference numeral.
  • the guide grooves on the connecting part 48 which is also a cap sleeve, and arranged the ramps on the receiving jaws 20A, 21A of the cartridge.
  • connection component on the connection part can be directly on the housing of the accessory.
  • the mixer 37 is formed substantially identical to the above-described mixer 3, wherein however, the engaging parts which rise from the lateral surface of the connecting part 48 are arranged in a U-shaped manner and are each designed as a guide groove 40, 41.
  • the two mutually parallel webs 38, 39 of the respective engagement parts extend about a quarter of the outer circumference of the connecting part 48 and have an inclined position.
  • the remote from the front side of the connecting component 11 parallel web is in each case aligned in its length to the spacing of the receiving jaws 20A, 21A and in the respective gap A, B can be inserted.
  • the outlet side arranged parallel web 38 projects beyond the other parallel web 39 and the end portion forms a plug stopper 42A and 42B.
  • the middle leg arranged at the end between the parallel webs 38, 39 fulfills the function of a rotation stop 43.
  • the cartridge 36 has two containers 44 and 45 of different diameters.
  • a respective ramp 46, 47 is formed, the shape and thickness Y 'and Z' to the shape and width Y, Z of the guide groove 40, 41 of the connecting parts is respectively complementary.
  • both the guide grooves 40, 41 and the ramps 46, 47 each have the same width, or thickness, so that the mixer can be placed and connected in two different by 180 ° positions.
  • This design is typically used on cartridges with a 1: 1 container ratio.
  • FIGS. 9 and 10 show the cartridge 36 with attached mixer 37 from two sides, shows that for coding, the guide groove 40 of the U-shaped connecting part 38 of the mixer has a greater width Y than the width Z of the other guide groove 41.
  • the complementary ramps 46, 47 on the cartridge have a corresponding different thicknesses Y 'and Z'. This ensures that the mixer can be plugged in and connected in only one position.
  • cap sleeve 5 For effective coding, the inlet-side end of cap sleeve 5 has a coding nose 10A which fits into a coding recess 24 in a receiving jaw 21, see FIGS. 2 and 3 , Depending on the circumstances, it may be difficult to properly set up the mixer with different land width so that visual coding means are helpful.
  • the cap sleeve 48 of the second exemplary embodiment has a coding nose 49A and visual coding means 49B.
  • FIGS. 9 and 10 show the discharge assembly 35 after the nesting of the connection components 11 and 12, wherein by abutment of the respective plug stop 42 on the end wall of the receiving jaws 20A, 21A positioning of the ramps 46, 47 is ensured in front of the entrance area into the guide grooves 40.
  • the end wall is also formed as an inclined plane.
  • FIGS. 11 and 12 show the Austragan inch 35 after nesting of the connecting components 11 and 12 and complete intertwisting by a quarter turn the engagement parts provided thereon until Dreharret réelle by the respective rotation stop 43rd
  • the coding by means of different thicknesses of the ramps on both sides of the cartridge in the second exemplary embodiment can be transferred analogously to the first exemplary embodiment with a different thickness of the engagement parts on both sides of the connecting part.
  • the mixer 50 has an inlet part 51, which has on the outlet side a mixing coil 52 with separating edge 53 of the first mixing coil, which is arranged on an end plate 54 and the inlet side, the two inlets 55 and 56, which are arranged on a flange 57.
  • a separating web 58 Oriented to the separating edge 53 of the first mixing spiral is a separating web 58, which is arranged in the middle of the two inlet openings 59 and 60, see in particular Fig.
  • a U-shaped Umlenksteg 61 is arranged, whereby the current of the larger component is deflected and the smaller component entrains before bring both components to the separating edge of the first mixing spiral, see arrows in Fig. 14 , In this case, the flow of material is forced to flow between the end plate and the mixer housing along the end plate, whereby a deflection chamber UK is formed, which ensures a proportional mixture from the beginning after reaching the cutting edge on the mixing element.
  • the exact structure and operation of this arrangement is in the above-mentioned EP-0 885 651 B1 adequately explained.
  • a variant for a 1: 1 cartridge with a divider 62 is shown, which is arranged on an input part 63 of a cartridge 64 aligned to the separating edge of the first mixing coil and ensures that equal partial flows of each component flow into the two partial cross sections of the first mixing coil and thus result in optimal mixing.
  • the cartridge 64 has equal inlets 65, 66 and openings 67, 68.
  • the connection component 11 for the variants according to the FIGS. 13 to 16 is the same as described above.
  • mutually complementary engaging parts are provided in the plug-in receptacle and on the connecting part, which are increasingly engageable with each other for the effective production of the connection by twisting and effect a rotary guide which runs along the circumference about the longitudinal axis and has a guide component in the direction of the longitudinal axis ,
  • a rotary guide which runs along the circumference about the longitudinal axis and has a guide component in the direction of the longitudinal axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Austraganordnung mit einer Kartusche oder Spritze für mindestens zwei Komponenten und einem Zubehörteil, an welchen jeweils eine Verbindungskomponente einer Verbindungsvorrichtung angeordnet sind.
  • Stand der Technik
  • Aus der US-5 033 650 A1 ist eine Austraganordnung bekannt, die eine Verbindungsvorrichtung mit Bajonettverschlussteilen offenbart, wobei die Bajonettklauen angeschrägt sind, um die zungenartigen Vorsprünge des Bajonettverschlussteils am Zubehörteil axial zu führen und dieses anzuziehen. Die axiale Führung ist jedoch nur während des Anziehens wirksam und nicht während des Abziehens.
  • Aus der EP 1 440 737 A1 ist eine Austraganordnung bekannt, welche eine Zweikomponenten-Kartusche und einen Mischer oder anderes Zubehörteil umfasst, die jeweils zueinander komplementäre Mittel zum gerichteten Zusammensetzen und gegenseitigen Befestigen aufweisen. Ein Aufsetzen des Mischers auf die Kartusche in vorgegebener Ausrichtung erfüllt dabei den Zweck, eine eindeutig reproduzierbare und somit besonders zuverlässige Verbindung bereitzustellen. Das genannte Dokument schlägt dabei vor, als Ausrichtmittel vereinzelte Auslässe mit unterschiedlichen Durchmessern an der Kartusche und korrespondierende Einlässe am Mischer vorzusehen. Weiterhin ist an der Kartusche ein Gewinde angebracht, wodurch der Mischer an der Kartusche mittels einer Überwurfmutter befestigt werden kann, so dass eine sichere Abdichtung des Mischers gegenüber der Kartusche gewährleistet ist. Ferner sind an dem Mischer zwei Kodierleisten vorgesehen, die an zugeordnete Kodiereinschnitte an der Kartusche förmlich angepasst sind, wodurch ein unerwünschtes Aufsetzen eines nicht zugehörigen Zubehörteils vermieden wird. Neben dem Mischer ist als weiteres Zubehörteil eine Verschlusskappe mit angepassten Stopfen vorgesehen, die mittels derselben Überwurfmutter an der Kartusche befestigbar ist und die mittels einer Abzugscheibe einfach von der Kartusche abgehoben und entfernt werden kann.
  • Die WO 2008/113196 offenbart ebenfalls eine Austragvorrichtung, welche eine Zweikomponenten-Kartusche und ein Zubehörteil, z.B. einen Mischer, umfasst. Das Zubehörteil weist zwei Einlässe auf, die in korrespondierende Auslässe der Kartusche einsteckbar sind. Dazu wird das Zubehörteil ohne Drehbewegung in axialer Richtung auf die Kartusche aufgesteckt. Das Gehäuse des Zubehörteils bildet dabei eine Rastverbindung mit der Kartusche. Um die Rastverbindung zu lösen, wird das Gehäuse des Zubehörteils gegenüber der Kartusche verdreht. Um das Abheben des Zubehörteils von der Kartusche zu erleichtern, sind an der Kartusche Abhebemittel in Form von Rampen ausgebildet.
  • Auch die EP 0 730 913 offenbart eine Austragvorrichtung, die eine Zweikomponenten-Kartusche und ein Zubehörteil, z.B. einen Mischer, umfasst. Das Zubehörteil wird über eine Bajonettverbindung an der Kartusche befestigt. Dazu sind in einigen Ausführungsformen an der Kartusche und am Zubehörteil geneigte Flächen ausgebildet, die beim Befestigen eine axiale Kraft erzeugen, um das Zubehörteil und die Kartusche aufeinander zu zu bewegen. Beim Lösen der Verbindung zwischen dem Zubehörteil und der Kartusche wirkt dagegen keine axiale Kraft in der Gegenrichtung, um das Abheben zu erleichtern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Unter Beibehaltung der erwähnten Vorteile sind noch einige Verbesserungen an einer solchen Austraganordnung wünschenswert, um ihre Benutzerfreundlichkeit weiter zu erhöhen. Von diesem Stand der Technik ausgehend besteht eine erste Aufgabe darin, eine zuverlässige und schnelle Verbindung zwischen der Kartusche und dem Zubehörteil herzustellen derart, dass mit geringem Kraftaufwand das Zubehörteil sowohl dichtend an der Kartusche befestigt als auch von der Kartusche abgehoben werden kann. Eine Austraganordnung, die diese Aufgabe löst, ist in Patentanspruch 1 angegeben.
  • Es wird also eine Austraganordnung angegeben, aufweisend:
    • ein Zubehörteil mit mindestens zwei Einlässen;
    • eine Kartusche für mindestens zwei Komponenten, wobei die Kartusche mindestens zwei Kammern für jeweils eine der Komponenten und mindestens zwei zu den Einlässen komplementäre Auslässe für die Komponenten aufweist, wobei jeweils einer der Auslässe in einen der Einlässe steckbar ist oder umgekehrt; und
    • eine Verbindungsvorrichtung mit einer ersten Verbindungskomponente, die am Zubehörteil angeordnet ist, und einer zur ersten Verbindungskomponente komplementären zweiten Verbindungskomponente, die an der Kartusche angeordnet ist,
    • wobei eine der Verbindungskomponenten eine Steckaufnahme aufweist und die andere Verbindungskomponente einen in Längsrichtung darin einsteckbaren Anschlussteil aufweist.
  • Um das Befestigen und Abheben des Zubehörteils zu erleichtern, sind aussenumfänglich an dem Anschlussteil erste Eingriffsteile und innenumfänglich in der Steckaufnahme entsprechende zweite Eingriffsteile einer in Längsrichtung schräg gestellten Drehführung vorgesehen, entlang welcher die Verbindungskomponenten nach dem Einstecken des Anschlussteils in die Steckaufnahme über einen wirksamen Verbindungsabschnitt ineinander verdrehbar und dabei in axialer Richtung geführt zunehmend miteinander in Eingriff und über einen wirksamen Verbindungsabschnitt in axialer Richtung geführt voneinander ausser Eingriff bringbar sind. Diese Eingriffsteile sind derart ausgebildet, dass während des Herstellens der Verbindung ein zwangsläufiges Heranführen des Zubehörteils an die Kartusche erfolgt und dass während des Lösens der Verbindung ein zwangsläufiges Abheben des Zubehörteils von der Kartusche erfolgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich die ersten Eingriffsteile nur über einen Teilumfang des Anschlussteils und/oder die zweiten Eingriffsteile nur über einen Teilumfang der Steckaufnahme, insbesondere höchstens um einen Viertel des Umfangs. Bevorzugt sind die ersten und zweiten Eingriffsteile derart ausgebildet, dass das Anschlussteil beim Befestigen des Zubehörteils höchstens eine Vierteldrehung vollführt, bevor das erste und zweite Eingriffsteil in Umfangsrichtung in einen Anschlag zueinander geraten.
  • Die ersten und zweiten Eingriffsteile können jeweils als eine Erhebung auf der Aussenwandung des Anschlussteils bzw. eine Vertiefung in der Innenwandung der Steckaufnahme ausgebildet sein.
  • Die Steckaufnahme ist bevorzugt als mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Aufnahmebacken ausgebildet, die eine kreisförmig gekrümmte Innenwandung aufweisen. Dabei können an der Innenwandung Führungsnuten ausgebildet sein, die die zweiten Eingriffsteile bilden und mit den ersten Eingriffsteilen am Anschlussteil zusammenwirken.
  • Alternativ kann stattdessen das Anschlussteil mindestens zwei aussenumfänglich angeordnete Führungsnuten aufweisen, die die ersten Eingriffsteile bilden. Die Steckaufnahme ist dann wiederum als mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Aufnahmebacken ausgebildet, die auch hier gegebenenfalls eine kreisförmig gekrümmte Innenwandung aufweisen kann. Die zweiten Eingriffsteile sind dann an der Innenwandung der Steckaufnahme ausgebildet.
  • Unabhängig davon, ob die Führungsnuten an der Steckaufnahme öder am Anschlussteil ausgebildet sind, ist üblicherweise jede der Führungsnuten zwischen einer bezüglich der Längsrichtung einsteckseitigen ersten Kante und einer im Wesentlichen parallel dazu verlaufenden zweiten Kante ausgebildet, d.h. die erste und zweite Kante begrenzen die jeweilige Führungsnut bezüglich der Längsrichtung. Die zweite Kante ist dann gegenüber der ersten Kante vorzugsweise länger ausgebildet, so dass ein axialer Steckanschlag für ein entsprechendes, mit der Führungsnut zusammenwirkendes, Eingriffsteil gebildet ist.
  • Die mit den Führungsnuten zusammenwirkenden Eingriffsteile umfassen vorzugsweise mindestens zwei Rampen, die den Führungsnuten entsprechend ausgebildet sind. Insbesondere entspricht die Dicke der Rampen in Längsrichtung vorzugsweise im Wesentlichen der Breite der Führungsnut, d.h. dem Abstand der Kanten, die die Führungsnut begrenzen, und die Neigung der Rampen entspricht der Neigung der Führungsnuten.
  • Vorzugsweise sind die Führungnuten und die damit zusammenwirkenden Eingriffsteile bezüglich der Querrichtung zur Längsachse der Austraganordnung um einen Neigungswinkel von mindestens 4° und höchstens 20°, bevorzugt von mindestens 7° und höchstens 16° schräg gestellt.
  • Wenn die Steckaufnahme Aufnahmebacken bildet, sind zwischen den Aufnahmebacken vorzugsweise Lücken von unterschiedlicher Länge ausgebildet. Die ersten Eingriffsteile weisen dann vorzugsweise unterschiedliche Längen auf, die den unterschiedlichen Längen der Lücken entsprechen. Auf diese Weise wird eine Kodierung erreicht, die verhindert, dass das Zubehörteil in einer unerwünschten Orientierung angebracht werden kann.
  • Vorzugsweise weist mindestens eines der Eingriffsteile einen Drehanschlag auf, um so den Drehbereich des Zubehörteils zu begrenzen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die am Zubehörteil angeordnete erste Verbindungskomponente den Anschlussteil auf, während die an der Kartusche angeordnete zweite Verbindungskomponente die Steckaufnahme aufweist. In anderen Worten ist die Steckaufnahme in diesem Fall an der Kartusche ausgebildet, und das Anschlussteil, das in die Steckaufnahme einsteckbar ist, ist am Zubehörteil angeordnet. Es ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung möglich, bei der die Steckaufnahme am Zubehörteil angeordnet ist und bei der das in die Steckaufnahme einzusteckende Anschlussteil an der Kartusche angeordnet ist.
  • Wenn das Anschlussteil am Zubehörteil angeordnet ist, ist es vorzugsweise gegenüber den Einlässen des Zubehörteils verdrehbar, aber axial gesichert. Besonders bevorzugt ist das Anschlussteil relativ zu den Einlässen des Zubehörteils im Wesentlichen axial unbeweglich angeordnet.
  • Dabei ist das Anschlussteil vorzugsweise als Überwurfhülse ausgebildet. In einer alternativen, aber weniger bevorzugten Ausführung kannd das Anschlussteil direkt am Gehäuse des Zubehörteils angeformt sein. Im letzteren Fall ist dann das Gehäuse gegenüber den Einlässen des Zubehörteils verdrehbar und vorzugsweise axial unbeweglich.
  • Um das eindeutig gerichtete Aufsetzen des Zubehörteils auf die Kartusche zu gewährleisten, können die Kartusche und das Zubehörteil einander komplementäre Kodierungsmittel aufweisen. Ein Beispiel für derartige Kodierungsmittel wurde schon oben genannt. Weitere Beispiele werden im Folgenden angegeben. So kann die Kodierung durch eine unterschiedliche Breite mindestens einer Führungsnut und/oder Rampe an den jeweiligen Austraganordnungen gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Kodierung durch unterschiedliche Durchmesser der Ein- und Auslässe erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kodierung durch eine Kodierungsnase am Zubehörteil und einen entsprechenden Kodierungeinschnitt an der Kartusche erfolgen. Weitere Arten der Kodierung sind selbstverständlich möglich und aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Wenn das Zubehörteil ein Mischer ist, stellt sich die Aufgabe, bei Kartuschen mit unterschiedlichen Volumina, bzw. Mischverhältnissen die kleinere Komponente nicht zu unterdrücken, um bereits zu Beginn der Austragung eine proportionale Mischung zu erzielen. Zur proportionalen Vermischung von zwei Komponenten kann dann der Mischereinlassbereich mit einer Endplatte und einem U-förmigen Umlenksteg versehen sein, um zusammen mit dem Mischergehäuse eine Umlenkkammer zu bilden, wobei die Umlenkkammer einen Trennsteg aufweist, der Austrittöffnungen, die mit den Auslässen der Kartusche verbunden sind, teilt, und wobei der Trennsteg auf die Trennkante einer ersten Mischwendel ausgerichtet ist.
  • Bei gleichen oder ähnlichen Mischverhältnissen kann dagegen der Mischereinlassbereich mit einer Endplatte versehen sein, um zusammen mit dem Mischergehäuse eine Trennkammer zu ergeben, wobei die Trennkammer einen Trennsteg aufweist, der die Austrittöffnungen teilt und der Trennsteg auf die Trennkante der ersten Mischwendel ausgerichtet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, anhand welchen sich weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht auf das Einlassende eines Mischers von Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Draufsicht auf das Auslassende der Kartusche von Fig.l;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Darstellung des Mischers von Fig. 1 vor dem Aufsetzen auf die Kartusche von Fig. 1;
    Fig. 5:
    perspektivisch die in Fig. 4 gezeigten, ineinandergesteckten Teile vor dem Anziehen des Mischers;
    Fig. 6:
    einen Längsschnitt der Darstellung von Fig. 5;
    Fig. 7:
    perspektivisch die in Fig. 5 gezeigten, ineinandergesteckten Teile nach einer Drehung um 90°;
    Fig. 8:
    einen Längsschnitt der Darstellung von Fig. 7;
    die Figuren 9 bis 12
    eine Ausführungsvariante zur Ausführung gemäss den Figuren 1 bis 8;
    Fig. 13:
    in perspektivischer Sicht eine Variante eines Mischer-Eingangsteils;
    Fig. 14
    das Mischer-Eingangsteil von Fig. 13 in Draufsicht;
    Fig. 15
    einen Längsschnitt durch das Mischer-Eingangsteil von Fig. 13;
    Fig. 16:
    in perspektivischer Sicht eine weitere Variante eines Mischer-Eingangsteils.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Austraganordnung 1 mit einer Doppelkartusche 2 und einem Zubehörteil 3 in einer Explosions-Darstellung. Im folgenden steht der Begriff "Kartusche" für Mehrkomponentenkartuschen. Die Kartusche kann insbesondere als Doppel- oder Mehrfachspritze ausgebildet sein, d.h. als eine Kartusche, aus der die darin aufgenommenen Komponenten durch Vorschieben von Kolben ausstossbar sind. Bei dem.Zubehörteil 3 handelt es sich hier um einen Mischer mit einem Mischerrohr 4, in welchem Mischelemente 4A angeordnet sind. Es kommen auch andere Zubehörteile wie Verschlussstopfen oder Verlängerungsteile oder dergl. in Frage. Die Mischelemente sind wie an sich bekannt an einem Mischereingangsteil 4B befestigt, das die beiden Einlässe 15, 16 aufweist, wobei das Mischerrohr am Eingangsteil 4B befestigt ist, um zusammen den Mischer 3 zu ergeben. In vorliegendem Fall ist der Mischer 3 mittels einem Anschlussteil 5 an der Kartusche 2 befestigbar, wobei das Anschlussteil hier als Überwurfhülse ausgebildet ist.
  • Auf zwei einander entgegengesetzten Mantelabschnitten des Anschlussteils 5 sind zwei Eingriffsstege 6, 7 angeordnet, die sich je aus einer Rampe 8 und einem Drehanschlag 9 zusammensetzen. Die Rampe 8 erstreckt sich jeweils um etwa ein Viertel des Aussenumfangs des Anschlussteils 5 und weist eine Schrägstellung in Richtung der Längsachse des Anschlussteils 5 auf. Die Schrägstellung ist derart gewählt, dass das jeweils freie Ende der Rampe 8 näher dem Einlassende des Anschlussteils 5 angeordnet ist als das entgegengesetzte Rampenende. Das Anschlussteil 5 und die daran angeformten Eingriffsstege 6, 7 bilden eine erste Verbindungskomponente 11 der Verbindungsvorrichtung. Am Aussenumfang des Anschlussteils 5 sind Griffrippen 5A angeordnet.
  • Es ist grunsätzlich auch möglich, aber nicht bevorzugt, eine gleiche Verbindungskomponente 11 direkt am Zubehörgehäuse anzuformen, wobei zum Verdrehen die inneren Teile wie Mischelement oder Verschlussstopfen des Zubehörs vorzugsweise drehbar gegenüber dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Die Kartusche 2 umfasst zwei zylinderförmige Kammern 13, 14 für jeweils eine der Mischkomponenten. Die Mantelflächen der Kammern 13, 14 sind entlang der Längsachse der Kartusche 2 miteinander verbunden, siehe Fig. 6. Am auslassseitigen Ende der Kartusche ist die zweite, zur ersten komplementäre Verbindungskomponente 12 der Verbindungsvorrichtung angeordnet. Am Auslassflansch 17 der Kartusche befinden sich zwei Auslässe 18, 19. Die Kartuschenauslässe sind zu den Mischereinlässen komplementär, d.h. dass jeweils ein Auslass in einen Einlass steckbar ist, oder umgekehrt, wobei die Durchmesser der Einlässe eines Mischers und damit der Auslässe einer Kartusche nicht untereinander gleich sein müssen und beispielsweise ein Verhältnis von 1:2 bis 1:10 aufweisen können. Ausserdem sind die Ein- und Auslässe, wie an sich bekannt, leicht konisch ausgebildet, wodurch eine gute Dichtung erzielt wird. Dadurch entstehen jedoch sowohl beim Anziehen als auch beim Abziehen des Mischers recht hohe Reibungs- bzw. Haftkräfte, die von der Verbindungsvorrichtung überwunden werden müssen.
  • Die zweite Verbindungskomponente 12 umfasst zwei einander beabstandet gegenüberliegend angeordnete Aufnahmebacken 20, 21, die am Auslassflansch 17 der Kartusche angeordnet sind und je eine kreisförmig gekrümmte Innenwandung 22, 23 aufweisen, die der Zylinderform des Anschlussteils 5 entspricht, so dass hierdurch eine Steckaufnahme für den Anschlussteil 5 gebildet ist. Die Lücken A und B zwischen den beiden Backen entsprechen dabei denjenigen Umfangsabschnitten A und B der Eingriffsstege 6 und 7 am Mischer, siehe Figuren 2 und 3.
  • Oft ist es wichtig, dass der Mischer oder ein sonstiges Zubehörteil eindeutig gerichtet, d.h. in einer einzigen Ausrichtung aufgesetzt und angeschlossen werden kann. Dies erfordert zueinander komplementäre Kodierungsmittel sowohl am Zubehörteil als auch an der Kartusche. Eines dieser Kodierungsmittel sind unterschiedliche Sektoren für die Abschnitte A und B, oder verschiedene Durchmesser der Ein-, Auslässe.
  • Bei Kartuschen mit einem Behälterverhältnis von 1:1 können die beiden Lücken, bzw. Umfangsabschnitte gleich sein, doch bei Verhältnissen von 2:1 bis 10:1 ist ein eindeutig gerichtetes Aufsetzen des Mischers erforderlich, so dass zwecks Kodierung die beiden Werte für A und B verschieden sind, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt.
  • In der Innenwandung 22, 23 der Aufnahmebacken 20, 21 ist jeweils eine schrägumfänglich verlaufende Führungsnut 25, 26 vorgesehen, deren Neigung und Form im Wesentlichen den Rampen 8 am Zubehörteil entspricht. Bei der jeweiligen Eindrehöffnung 27 ist an der Aufnahmebacke 20, 21 ein Absatz gebildet, der aus einer Steckführungsfläche 29, 30 und einem Steckanschlag 31, 32 für die Eingriffsstege 6, 7 an dem Anschlussteil 5 gebildet ist.
  • Die Fig. 5 zeigt die Austraganordnung 1 nach dem Ineinanderstecken der Verbindungskomponenten 12 und 11 an der Kartusche 2 bzw. an dem Zubehörteil 3. Durch die förmliche Angleichung der Aufnahmebacken 20, 21 an die Mantelfläche des Anschlussteils 5, sowie der Lücken A, B an den Steckquerschnitt der Eingriffsstege 6, 7, ist eine längsaxiale Steckführungsfläche für das Einstecken der Verbindungskomponente 11 gewährleistet.
  • Weiterhin ist durch die Anordnung des jeweiligen Steckanschlags 31, 32 dafür gesorgt, dass nach dem Zusammenstecken das jeweils freie Ende der Rampe 8 sich im vorderen Bereich der Eindrehöffnung 27 befindet. Der Steckanschlag 31, 32 ist derart gewählt, dass die Rückseite des Anschlussteils 5 eine Beabstandung zum Auslassflansch 17 aufweist. Mit dem Steckanschlag 31, 32 wird beim Zusammenstecken der Verbindungskomponenten 12 und 11 die Positionierung der Eingriffsstege 6, 7 in die vorgesehene Verdrehposition für den Benutzer gewährleistet.
  • In den Längsschnitten der Figuren 6 und 8 ist neben dem Ineinandergreifen der Eingriffsteile das Ineinanderschieben der Ein- und Auslässe dargestellt, wobei die Innenkante der Auslässe 18, 19 als Einführungskonus 33 ausgebildet ist.
  • Fig. 7 zeigt die Austraganordnung nach dem Ineinanderstecken der Verbindungskomponenten 11 und 12 und vollständigen Ineinanderverdrehen der daran vorgesehenen Eingriffsteile 6, 7 und 25, 26. Durch die Schrägstellung der Drehführung ist die Rückseite des Anschlussteils nun vollständig an den Auslassflansch herangeführt und die Ein- und Auslässe zusammengesteckt. Durch den Drehanschlag 9 an den Eingriffsstegen 6, 7 ist nach dem vollständigen formschlüssigen Ineinanderdrehen der Eingriffsteile 6, 7 und 25, 26 ein unerwünschtes Weiterdrehen derselben wirkungsvoll vermieden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Eingriffssteile 6, 7 jeweils lediglich über einen Teilumfang des Anschlussteils 5 bzw. der durch die Aufnahmebacken 20, 21 gebildeten Steckaufnahme, so dass zur vollständigen Herstellung der Verbindung nur eine Teilumdrehung benötigt wird und somit nur ein einfacher Handgriff seitens des Benutzers erforderlich ist. Vorteilhaft ist eine vollständige Eingriffstellung der Eingriffsteile im Wesentlichen um eine Viertelsdrehung. Eine besonders leichtgängige Verdrehbarkeit der Eingriffsteile kann ferner dadurch erreicht werden, dass die Drehführung nicht allzu steil verläuft und bezüglich des Längsachsenumfangs um einen Schrägstellungswinkel von mindestens 4° und höchstens 20°, bevorzugt von mindestens 7° und höchstens 16°, angeordnet ist.
  • Da die Rampe 8 und die Führungsnut 25, 26 über ihre Gesamtlänge im Wesentlichen eine konstante Breite aufweisen, ist in jeder Phase des Verdrehens ein Formschluss über ihre Breite entlang ihres zunehmend ineinander eingreifenden Längenabschnitts etabliert. Somit ist eine Lagefixierung der Verbindungskomponenten 11, 12 bereits während der Verdrehung gewährleistet.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung der zwei Eingriffsteile 5, 7 bzw. 25, 26 erhält der Benutzer den Vorteil einer zweifach unterstützten Drehführung, bei der schon über eine geringe Verdrehdistanz hinweg eine stabile Verbindung zwischen den Verbindungskomponenten 11, 12 herstellbar ist und wodurch ein ungewolltes Verkanten oder Verrutschen der Verbindungskomponenten 11, 12 während des Verdrehens wirkungsvoll verhindert werden kann.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen als Ausführungsvariante eine Austraganordnung 35, die eine Kartusche 36 und ein Zubehörteil 37 umfasst, das hier ebenfalls ein Mischer ist. Die mit dem voranstehenden Ausführungsbeispiel übereinstimmenden Bestandteile der Austraganordnung 35 sind mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Im Gegensatz zu den Ausführungen gemäss den Figuren 1 - 8 sind hier die Führungsnuten am Anschlussteil 48, das ebenfalls eine Überwurfhülse ist, und die Rampen an den Aufnahmebacken 20A, 21A der Kartusche angeordnet.
  • Auch bei dieser Variante kann die Verbindungskomponente am Anschlussteil direkt am Gehäuse des Zubehörteils sein.
  • Der Mischer 37 ist im Wesentlichen identisch zu dem voranstehend beschriebenen Mischer 3 ausgebildet, wobei jedoch die von der Mantelfläche des Anschlussteils 48 sich erhebenden Eingriffsteile U-förmig angeordnet sind und jeweils als eine Führungsnut 40, 41 ausgebildet sind. Die beiden zueinander parallelen Stege 38, 39 der jeweiligen Eingriffsteile erstrecken sich um etwa ein Viertel des Aussenumfangs des Anschlussteils 48 und weisen eine Schrägstellung auf. Der von der Stirnseite der Verbindungskomponente 11 entfernter angeordnete Parallelsteg ist jeweils in seiner Länge an die Beabstandung der Aufnahmebacken 20A, 21A angeglichen und in die jeweilige Lücke A, B einfügbar. Der auslasseitig angeordnete Parallelsteg 38 überragt den anderen Parallelsteg 39 und dessen Endteil bildet einen Steckanschlag 42A und 42B. Der jeweils endseitig zwischen den Parallelstegen 38, 39 angeordnete Mittelschenkel erfüllt die Funktion eines Drehanschlags 43.
  • Die Kartusche 36 weist zwei Behälter 44 und 45 mit unterschiedlichen Durchmessern auf. In den Aufnahmebacken 20A, 21A ist jeweils eine Rampe 46, 47 gebildet, deren Form und Dicke Y' und Z' zu der Form und Breite Y, Z der Führungsnut 40, 41 der Anschlussteile jeweils komplementär ist.
  • Im Prinzip können sowohl die Führungsnuten 40, 41 als auch die Rampen 46, 47 die jeweils gleiche Breite, bzw. Dicke aufweisen, so dass der Mischer in zwei um 180° verschiedene Positionen aufgesetzt und angeschlossen werden kann. Diese Ausführung wird in der Regel bei Kartuschen mit einem Behälterverhältnis von 1:1 verwendet.
  • Ein Vergleich der Figuren 9 und 10, die die Kartusche 36 mit aufgesetztem Mischer 37 von zwei Seiten zeigen, ergibt, dass zwecks Kodierung die Führungsnut 40 des U-förmigen Anschlussteils 38 des Mischers eine grössere Breite Y aufweist als die Breite Z der anderen Führungsnut 41. Die dazu komplementären Rampen 46, 47 an der Kartusche weisen eine entsprechende unterschiedliche Dicke Y' und Z' auf. Dadurch wird gewährleistet, dass der Mischer in nur einer Position eingesteckt und angeschlossen werden kann.
  • Zwecks wirkungsvoller Kodierung weist das einlasseitige Ende von Überwurfhülse 5 eine Kodierungsnase 10A auf, die in einen Kodierungseinschnitt 24 in einer Aufnahmebacke 21 passt, siehe Figuren 2 und 3. Es kann je nach Umständen schwierig sein, den Mischer bei unterschiedlicher Stegbreite richtig aufzusetzen, so dass visuelle Kodierungsmittel hilfsreich sind. Dazu weist die Überwurfhülse auf der Höhe der Kodierungsnase eine visuelle Kodierung 10B auf.
  • Analog zum ersten Ausführungsbeispiel weist die Überwurfhülse 48 des zweiten Ausführungsbeispiels eine Kodierungsnase 49A und visuelle Kodierungsmittel 49B auf.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die Austraganordnung 35 nach dem Ineinanderstecken der Verbindungskomponenten 11 und 12, wobei durch ein Anstossen des jeweiligen Steckanschlags 42 an die Stirnwand der Aufnahmebacken 20A, 21A eine Positionierung der Rampen 46, 47 vor dem Eingangsbereich in die Führungsnuten 40 gewährleistet ist. Dabei ist die Stirnwand ebenfalls als schiefe Ebene ausgebildet.
  • Die Figuren 11 und 12 zeigen die Austraganordnung 35 nach dem Ineinanderstecken der Verbindungskomponenten 11 und 12 und vollständigen Ineinanderverdrehen um eine Vierteldrehung der daran vorgesehenen Eingriffsteile bis zur Dreharretierung durch den jeweiligen Drehanschlag 43.
  • Die Kodierung durch unterschiedliche Dicke der Rampen beidseitig der Kartusche beim zweiten Ausführungsbeispiel kann sinngemäss auf das erste Ausführungsbeispiel mit einer unterschiedlichen Dicke der Eingriffsteile beidseitig des Anschlussteils übertragen werden.
  • Falls Kartuschen mit Vorratbehältern und Auslässen mit unterschiedlichen Durchmessern und damit unterschiedlichen Mischverhältnissen verwendet werden, besteht die Gefahr, dass beim Mischereingangsteil mit entsprechend unterschiedlichen Einlässen die grössere Komponente die kleinere Komponente unterdrückt. Gemäss EP-0 885 651 B1 ist es dann vorteilhaft, den Mischereingangsbereich derart zu gestalten, dass diese kleinere Komponente nicht unterdrückt wird und damit schon zu Beginn des Austragvorgangs eine proportionale Mischung erzielt werden kann.
  • In den Figuren 13 bis 15 ist eine dazu geeignete Mischereingangs-Anordnung gemäss oben erwähnten Patent dargestellt. Der Mischer 50 weist ein Eingangsteil 51 auf, das auslassseitig eine Mischwendel 52 mit Trennkante 53 der ersten Mischwendel aufweist, die an einer Endplatte 54 angeordnet ist und einlassseitig die beiden Einlässe 55 und 56, die an einem Flansch 57 angeordnet sind. Ausgerichtet zur Trennkante 53 der ersten Mischwendel befindet sich ein Trennsteg 58, der in der Mitte der beiden Eintrittsöffnungen 59 und 60 angeordnet ist, siehe insbesondere Fig. 14. Zwischen den Öffnungen ist ein U-förmiger Umlenksteg 61 angeordnet, wodurch der Strom der grösseren Komponente umgelenkt wird und die kleinere Komponente mitnimmt, bevor beide Komponenten zur Trennkante der ersten Mischwendel gelangen, siehe Pfeile in Fig. 14. Dabei wird der Materialstrom gezwungen, zwischen der Endplatte und dem Mischergehäuse entlang der Endplatte zu fliessen, wodurch eine Umlenkkammer UK gebildet wird, die von Anfang an eine proportionale Mischung nach dem Erreichen der Trennkante am Mischelement gewährleistet. Der genaue Aufbau und die Wirkungsweise dieser Anordnung ist in der oben erwähnten EP-0 885 651 B1 hinreichend erklärt.
  • In Fig. 16 ist eine Variante für eine 1:1-Kartusche mit einem Trennsteg 62 dargestellt, der an einem Eingangsteil 63 einer Kartusche 64 ausgerichtet zur Trennkante der ersten Mischwendel angeordnet ist und sicher stellt, dass gleiche Teilströme jeder Komponente in die beiden Teilquerschnitte der ersten Mischwendel einfliessen und somit eine optimale Vermischung ergeben. Die Kartusche 64 weist gleiche Einlässe 65, 66 und Öffnungen 67, 68 auf. Die Verbindungskomponente 11 für die Varianten gemäss den Figuren 13 bis 16 ist dieselbe wie weiter oben beschrieben.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich u.a.:
    • Die Verbindungskomponenten erlauben nicht nur ohne grossen Kraftaufwand einen schnellen und dichten Anschluss eine Mischers an eine Kartusche sondern vor allem auch ein Abheben und Trennen der Ein- und Auslässe, was sonst bei der Konizität der Ein- und Auslässe sowie beginnendem Aushärten der Komponenten ein Problem sein kann, sowie anschliessend ein Entfernen und Austauschen von Mischern.
    • Die Verbindungskomponenten können neben der beschriebenen jeweils doppelten Anordnung von gegenüberliegenden bzw. einander entgegengesetzten Eingriffsteilen auch andersartig angeordnete und eine andere Anzahl von Eingriffsteilen aufweisen.
    • Neben der gezeigten Ausbildung der Eingriffsteile als Rampen bzw. Führungsnuten sind auch anders geformte Eingriffssteile denkbar, die einander entsprechend ausgebildet sind und während der Verdrehung zunehmend miteinander in Eingriff bringbar und leicht lösbar sind.
  • Wie beschrieben sind in der Steckaufnahme und an dem Anschlussteil einander komplementäre Eingriffsteile vorgesehen, die zur wirksamen Herstellung der Verbindung durch Verdrehen zunehmend miteinander in Eingriff bringbar sind und eine Drehführung bewirken, welche entlang eines Umfangs um die Längsachse verläuft und eine Führungskomponente in Richtung der Längsachse aufweist. Durch diese Schrägstellung der Drehführung erfolgt während des Herstellens der Verbindung ein zwangsläufiges Heranführen des Zubehörteils an die Kartusche bzw. während des Lösens der Verbindung ein zwangsläufiges Abheben des Zubehörteils von der Kartusche, jedoch ohne grossen Kraftaufwand. Dieses zwangsläufige Abheben des Zubehörteils von der Kartusche ist erfindungswesentlich und wird ebenfalls über die Führung im wirksamen Verbindungsabschnitt ermöglicht.
  • Durch die erfindungsgemässe umfängliche Anordnung von einander korrespondierenden Eingriffsteilen besteht ferner die Möglichkeit, durch eine spezielle Formgebung der Eingriffsteile eine Kodierung für jeweils einander zugeordnete Kartuschen bzw. Spritzen und Zubehörteile zu schaffen. Dadurch lässt sich vermeiden, dass zwei nicht korrespondierende Komplementärteile ineinander verdreht werden können, um beispielsweise ein unerwünschtes Zusammenfügen von nicht zueinandergehöriger Kartusche und Zubehörteil zu vermeiden. Bei einer Führungsnut bzw. Rampe kann eine derartige Verdrehkodierung beispielsweise durch unterschiedliche Breiten jeweils nicht einander zugeordneter Eingriffsteile realisiert werden.
  • In obiger Beschreibung sind nur eine Auswahl Kodierungsarten beispielshaft dargestellt, doch sind gemäss der EP 1 440 737 eine Vielzahl weiterer Kodierungsmöglichkeiten vorhanden.

Claims (16)

  1. Austraganordnung aufweisend:
    ein Zubehörteil (3; 37; 50; 64) mit mindestens zwei Einlässen (15, 16; 55, 56; 65, 66);
    eine Kartusche (2; 36) für mindestens zwei Komponenten, wobei die Kartusche (2; 36) mindestens zwei Kammern (13, 14; 44, 45) für jeweils eine der Komponenten und mindestens zwei zu den Einlässen komplementäre Auslässe. (18, 19) für die Komponenten aufweist, wobei jeweils einer der Auslässe (18, 19) in einen der Einlässe steckbar ist oder umgekehrt; und
    eine Verbindungsvorrichtung mit einer ersten Verbindungskomponente (11), die am Zubehörteil (3; 37; 50; 64) angeordnet ist, und einer zur ersten Verbindungskomponente komplementären zweiten Verbindungskomponente (12), die an der Kartusche (2; 36) angeordnet ist,
    wobei eine der Verbindungskomponenten (11, 12) eine Steckaufnahme (20, 21; 20A, 21A) aufweist und die andere Verbindungskomponente (12, 11) einen in Längsrichtung darin einsteckbaren Anschlussteil (5; 48) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass aussenumfänglich an dem Anschlussteil (5; 48) erste Eingriffsteile (6, 7; 40, 41) und innenumfänglich in der Steckaufnahme (20, 21; 20A, 21A) entsprechende zweite Eingriffsteile (25, 26; 46, 47) einer in Längsrichtung schräg gestellten Drehführung vorgesehen sind, entlang welcher die Verbindungskomponenten (11, 12) nach dem Einstecken des Anschlussteils (5; 48) in die Steckaufnahme (20, 21; 20A; 21A) über einen wirksamen Verbindungsabschnitt ineinander verdrehbar und dabei in axialer Richtung geführt zunehmend miteinander in Eingriff und über einen wirksamen Verbindungsabschnitt in axialer Richtung geführt voneinander ausser Eingriff bringbar sind, so dass während des Herstellens der Verbindung ein zwangsläufiges Heranführen des Zubehörteils (3; 37; 50; 64) an die Kartusche (2; 36) erfolgt und dass während des Lösens der Verbindung ein zwangsläufiges Abheben des Zubehörteils (3; 37; 50; 64) von der Kartusche (2; 36) erfolgt.
  2. Austraganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Eingriffsteile (6, 7; 40, 41) über einen Teilumfang des Anschlussteils (5; 48) erstrecken und/oder dass sich die zweiten Eingriffsteile (25, 26; 46; 47) über einen Teilumfang der Steckaufnahme (20, 21; 20A, 21A) erstrecken.
  3. Austraganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Eingriffsteile (6, 7, 25, 26; 40, 41, 46, 47) jeweils als eine Erhebung auf der Aussenwandung des Anschlussteils (5, 48) oder eine Vertiefung in der Innenwandung (22, 23) der Steckaufnahme (20, 21; 20A, 21A) ausgebildet sind.
  4. Austraganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnahme (20, 21) als mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Aufnahmebacken ausgebildet ist, die eine kreisförmig gekrümmte Innenwandung (22, 23) aufweisen, wobei an der Innenwandung (22, 23) Führungsnuten ausgebildet sind, die die zweiten Eingriffsteile (25, 26) bilden und mit den ersten Eingriffsteilen (6, 7) am Anschlussteil (5) zusammenwirken.
  5. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1-3,
    wobei das Anschlussteil (48) mindestens zwei aussenumfänglich angeordnete Führungsnuten aufweist, die die ersten Eingriffsteile (40, 41) bilden,
    wobei die Steckaufnahme (20, 21) als mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Aufnahmebacken ausgebildet ist, und
    wobei die zweiten Eingriffsteile (46, 47) an der Innenwandung (22, 23) der Steckaufnahme ausgebildet sind.
  6. Austraganordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Führungsnuten zwischen einer bezüglich der Längsrichtung einsteckseitigen ersten Kante und einer im Wesentlichen parallel dazu verlaufenden zweiten Kante ausgebildet ist, wobei die zweite Kante gegenüber der ersten Kante länger ausgebildet ist, wodurch ein axialer Steckanschlag (31, 32; 42) für ein entsprechendes Eingriffsteil (6, 7; 46, 47) gebildet ist.
  7. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Führungnuten zusammenwirkenden Eingriffsteile (6, 7; 46, 47) mindestens zwei Rampen umfassen, die den Führungsnuten entsprechend ausgebildet sind.
  8. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungnuten und die damit zusammenwirkenden Eingriffsteile (6, 7; 46, 47) bezüglich der Längsachse der Austraganordnung um einen Neigungswinkel von mindestens 4° und höchstens 20°, bevorzugt von mindestens 7° und höchstens 16° schräg gestellt sind.
  9. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Aufnahmebacken Lücken (A, B) von unterschiedlicher Länge ausgebildet sind, und dass die ersten Eingriffsteile (6, 7; 40, 41) unterschiedliche Längen aufweisen, die den unterschiedlichen Längen der Lücken (A, B) entsprechen, so dass die Lücken und Eingriffsteile als Kodierungsmittel wirken, um das eindeutig gerichtete Aufsetzen des Zubehörteils auf die Kartusche zu gewährleisten.
  10. Austraganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Eingriffsteile (6, 7, 25, 26; 40, 41, 46, 47) einen Drehanschlag (9; 43) aufweist.
  11. Austraganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die am Zubehörteil angeordnete erste Verbindungskomponente (11) den Anschlussteil (5; 48) aufweist, und wobei die an der Kartusche angeordnete zweite Verbindungskomponente (12) die Steckaufnahme (20, 21; 20A; 21A) aufweist.
  12. Austraganordnung nach Anspruch 11, wobei das Anschlussteil (5; 48) gegenüber den Einlässen (15, 16; 55, 56; 65, 66) des Zubehörteils (3; 37; 50; 64) verdrehbar und axial gesichert ist.
  13. Austraganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (5; 48) als Überwurfhülse ausgebildet ist oder direkt am Gehäuse (4) des Zubehörteils (3; 37; 50; 64) angeformt ist.
  14. Austraganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (2; 36) und das Zubehörteil (3; 37; 50; 64) einander komplementäre Kodierungsmittel (A, B; Y, Z; Y', Z'; 10A, 10B, 24; 49A, 49B) aufweisen, um das eindeutig gerichtete Aufsetzen des Zubehörteils auf die Kartusche zu gewährleisten.
  15. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zubehörteil als Mischer ausgebildet ist, wobei zur proportionalen Vermischung von zwei Komponenten der Mischer einen Mischereinlassbereich (51) aufweist, der mit einer Endplatte (54) und einem U-förmigen Umlenksteg (61) versehen ist, um zusammen mit einem Mischergehäuse (4) eine Umlenkkammer (UK) zu bilden, wobei die Umlenkkammer einen Trennsteg (58) aufweist, der mit den Auslässen der Kartusche verbundene Austrittöffnungen (59, 60; 67, 68) teilt, und wobei der Trennsteg (58) auf die Trennkante (53) der ersten Mischwendel (52) ausgerichtet ist.
  16. Austraganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur besseren Vermischung von zwei Komponenten der Mischereinlassbereich (63) mit einer Endplatte versehen ist, um zusammen mit dem Mischergehäuse (4) eine Trennkammer zu ergeben, wobei die Trennkammer einen Trennsteg (62) aufweist, der die Austrittöffnungen (67, 68) teilt und der Trennsteg (62) auf die Trennkante (53) der ersten Mischwendel (52) ausgerichtet ist.
EP20100727335 2009-10-06 2010-06-29 Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil Active EP2485852B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100727335 EP2485852B1 (de) 2009-10-06 2010-06-29 Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09405177 2009-10-06
PCT/CH2010/000166 WO2011041917A1 (de) 2009-10-06 2010-06-29 Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
EP20100727335 EP2485852B1 (de) 2009-10-06 2010-06-29 Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2485852A1 EP2485852A1 (de) 2012-08-15
EP2485852B1 true EP2485852B1 (de) 2013-10-30

Family

ID=41491679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100727335 Active EP2485852B1 (de) 2009-10-06 2010-06-29 Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9010578B2 (de)
EP (1) EP2485852B1 (de)
CN (1) CN102548668B (de)
WO (1) WO2011041917A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106387A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Matthias Suchan Austragvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120017412A1 (en) * 2004-12-03 2012-01-26 Paul Richard Pierson Package and dispensing system
US9522368B2 (en) 2010-10-26 2016-12-20 Kettenbach Gmbh & Co. Double cartridge, mixer therefor and combination of double cartridge and mixer
EP2468416A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-27 Sika Technology AG Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
WO2013026717A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
DE102012003390B4 (de) 2011-08-24 2018-04-26 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
US9272252B2 (en) * 2011-08-24 2016-03-01 Kettenbach Gmbh & Co. Kg System composed of cartridges and mixers
CN103998150B (zh) * 2011-10-17 2017-07-21 苏舍米克斯帕克有限公司 多组分筒
US8960501B2 (en) * 2012-10-23 2015-02-24 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for dispensing a mixed fluid
US9289797B2 (en) * 2012-11-06 2016-03-22 Nordson Corporation Dispensing assembly and method for assembling a dispenser and dispensing a fluid
JP5973365B2 (ja) * 2013-03-01 2016-08-23 株式会社ジーシー 歯科用ミキサー
US20140311509A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Peter Antons Disposable hair lightening applicator comb
EP2965825A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-13 Sulzer Mixpac AG Abgabevorrichtung, Abgabesystem und Verfahren zur Abgabe
WO2016034554A1 (de) * 2014-09-02 2016-03-10 Sika Technology Ag Applikationsgerät zum applizieren von gelförmigen und/oder pastösen zusammensetzungen sowie applikationseinrichtung für ein derartiges applikationsgerät
DE102015110442B4 (de) 2015-06-29 2018-10-18 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Ausbringbehälter mit Applikator und durch ihn gehaltenen Verschluss, sowie Verfahren
US10281074B2 (en) 2016-01-14 2019-05-07 Nordson Corporation Adapters for connecting a separated-outlet fluid cartridge to a single-inlet mixer, and related methods
CN106043961A (zh) * 2016-08-15 2016-10-26 安徽翼迈科技股份有限公司 一种双组分环氧胶储存装置
US10231846B2 (en) 2016-08-19 2019-03-19 Stryker European Holdings I, Llc Bone graft delivery loading assembly
DE102017117199A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 3lmed GmbH Mischer mit Kompensationskanal und/oder Staukammer
EP3658266B1 (de) 2017-07-28 2023-02-22 3lmed GmbH Mischer mit kompensationskanal und/oder staukammer
CN107952633B (zh) * 2017-08-18 2021-10-29 昆山市双组份国际贸易有限公司 一种打胶装置
EP3867608A1 (de) * 2018-10-18 2021-08-25 Marel A/S Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines schneckenförderers an einer kombinationswaage
US11872535B2 (en) * 2020-01-03 2024-01-16 Huanghua Promisee Dental Co., Ltd. Connecting chuck of material cylinder for mixer and mixer

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538920A (en) * 1983-03-03 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Static mixing device
US5033650A (en) 1987-03-09 1991-07-23 Laurence Colin Multiple barrel dispensing device
US4747517A (en) 1987-03-23 1988-05-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dispenser for metering proportionate increments of polymerizable materials
DE8900469U1 (de) 1989-01-17 1990-05-23 Espe Stiftung & Co Produktions- Und Vertriebs Kg, 8031 Seefeld, De
US5413253A (en) * 1993-12-06 1995-05-09 Coltene/Whaledent, Inc. Static mixer
US5466020A (en) 1994-12-30 1995-11-14 Valleylab Inc. Bayonet connector for surgical handpiece
DE69523561T2 (de) 1995-03-07 2002-04-11 Wilhelm A Keller Bayonett-Anschlussvorrichtung zum Befestigen eines Zubehörteils an einer Mehrkomponenten-Kartusche oder Spendervorrichtung
US5918772A (en) * 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
EP0885651B1 (de) 1997-06-18 2002-11-06 Wilhelm A. Keller Mischer
US6394314B1 (en) * 1999-10-12 2002-05-28 Discus Dental Impressions, Inc. Double-barreled syringe with detachable locking mixing tip
US6398761B1 (en) * 2001-01-19 2002-06-04 Ultradent Products, Inc. Double syringe barrels with ported delivery ends
EP1440737A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-28 Mixpac Systems AG Austraganordnung mit einem Austraggerät für mindestens zwei Komponenten
PL1660377T3 (pl) 2003-09-01 2010-06-30 Sulzer Mixpac Ag Urządzenie dozujące z korkiem zamykającym i pierścieniem blokującym z bagnetowymi środkami połączeniowymi
DE102004008755A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 Hilti Ag Statischer Mischer und seine Verwendung
GB0504990D0 (en) 2005-03-10 2005-04-20 Cox Ltd Dispensing appliance and cartridge therefor
EP1724208B1 (de) * 2005-05-18 2010-03-31 Dentaco Dentalindustrie- und Marketing GmbH Mehrkammerausgabevorrichtung
WO2007098624A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-07 Medmix Systems Ag Two-part double syringe
AU2008229561B2 (en) * 2007-03-19 2013-05-16 Sulzer Mixpac Ag Dispensing assembly having removably attachable accessories
KR100954836B1 (ko) * 2009-12-18 2010-04-28 (주)세일글로발 인상재 카트리지의 믹싱팁 결합구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015106387A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Matthias Suchan Austragvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN102548668A (zh) 2012-07-04
CN102548668B (zh) 2016-01-20
EP2485852A1 (de) 2012-08-15
WO2011041917A1 (de) 2011-04-14
US20120199607A1 (en) 2012-08-09
US9010578B2 (en) 2015-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2485852B1 (de) Austraganordnung mit einer verbindungsvorrichtung zwischen einer mehrkomponenten-kartusche und einem zubehörteil
EP2313022B1 (de) Anschlussstück für austragvorrichtung
EP1925370B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP1660377B1 (de) Austragvorrichtung mit verschlussstopfen und verriegelungsring mit bajonett-anschlussmitteln
EP1998901B1 (de) Austraganordnung mit abnehmbar befestigbaren zubehörteilen
EP2632607B1 (de) Doppelkartusche, mischer hierfür und kombination aus doppelkartusche und mischer
EP2328483B1 (de) Anschlussstück mit mischelement für austraganordnung
EP2747899B1 (de) Kartuschensystem und statischer mischer hierfür
WO2000021653A1 (de) Vorrichtung zum austragen eines pastösen zweikomponenten-gemisches
EP2747898B1 (de) System aus kartuschen und mischern
WO2018104416A1 (de) Endscheibe, filterelement mit endscheibe und filtersystem
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE10114373A1 (de) Hand- oder Stabmixer mit Kupplungsvorrichtung
DE102015121762A1 (de) Düsenanordnung für fließfähige Substanzen
EP1746045B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
EP3263202B1 (de) Entnahmesystem sowie entnahmehilfe für ein abscheideelement
DE102016107159B4 (de) Anschlussvorrichtung
EP3471896B1 (de) Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung
CH618778A5 (en) Connection device for releaseable connection of a line consisting of compliant material
DE102012003390B4 (de) Kartuschensystem und statischer Mischer hierfür
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
EP3538271B1 (de) Handdosiervorrichtung
DE2108538A1 (de) Ein- oder Ablaßstutzen mit Verschlußkappe
WO2019057556A1 (de) Spritzensystem mit adapter zum anschluss einer spritze an eine dosiervorrichtung
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 638305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140130

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: STEINMUELLER, STEPHAN

Effective date: 20140729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Effective date: 20140729

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150610

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140131

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 638305

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150629

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150629

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MEDMIX SYSTEMS AG, ROTKREUZ, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Owner name: SULZER MIXPAC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MEDMIX SYSTEMS AG, ROTKREUZ, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SULZER MIXPAC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190718 AND 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200629

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20211025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 20220204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005222

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 14