DE60305490T2 - Flüssigkeitsbehälterverschluss - Google Patents

Flüssigkeitsbehälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60305490T2
DE60305490T2 DE60305490T DE60305490T DE60305490T2 DE 60305490 T2 DE60305490 T2 DE 60305490T2 DE 60305490 T DE60305490 T DE 60305490T DE 60305490 T DE60305490 T DE 60305490T DE 60305490 T2 DE60305490 T2 DE 60305490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sleeve
outer sleeve
circumferential
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305490T3 (de
DE60305490D1 (de
Inventor
David W. Daniel Montgomery & Son Lim Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guala Closures Patents BV
Original Assignee
Guala Closures UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9938266&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60305490(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Guala Closures UK Ltd filed Critical Guala Closures UK Ltd
Publication of DE60305490D1 publication Critical patent/DE60305490D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305490T2 publication Critical patent/DE60305490T2/de
Publication of DE60305490T3 publication Critical patent/DE60305490T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • B65D49/06Weighted valves with additional loading weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0818Destructible or permanently removable bands, e.g. adhesive
    • B65D55/0836Metallic strips, e.g. soldered on container and lid
    • B65D55/0845Metallic strips or cap-like collars having their edges crimped over part of the container and closure or other element, e.g. with C-shaped cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließanordnung gemäß dem Oberbegriff des Einspruchs 1, welche angepasst ist, um auf eine Öffnung eines Behälters (z.B. für Flüssigkeit), wie beispielsweise einen Hals einer Flasche, aufgebracht zu werden. Solch eine Anordnung ist bekannt aus GB 2 274 837 A . Die Erfindung besteht aus einer Schließanordnung gemäß der Kombination der Merkmale des Anspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus verschiedenen Gründen kann es wünschenswert sein, sicherzustellen, dass ein benutzter Behälter, wie beispielsweise eine Flasche, welche dazu bestimmt ist, eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine wertvolle Flüssigkeit, zu enthalten (z.B. Spirituosen wie beispielsweise alkoholische Getränke), nicht mit einer Ersatzmenge einer anderen Flüssigkeit wiederbefüllt wird, deren Eigenschaften und Qualität von dem ursprünglichen Inhalt abweichen können. Versuche, Verschlüsse vorzusehen, welche solch ein Wiederbefüllen schwierig machen, sind nicht immer sicher gegenüber bestimmten unbefugten Eingriffen. Während es als vorteilhaft angesehen wird, eine Manipulations-anzeigende Einrichtung vorzusehen, welche einen Nachweis vorsieht, dass die Flasche und ihr ursprünglicher Inhalt intakt sind, falls die Flasche mit einer Ersatzkappe oder
    einem Verschluss wiederverschließbar ist, gibt es wenig, um einem Käufer anzuzeigen, dass die Flasche manipuliert worden ist, und dass der Inhalt gegenüber dem ursprünglichen Inhalt minderwertig sein kann.
  • Es ist daher als wünschenswert empfunden worden, einen Verschluss vorzusehen, welcher nicht ohne einen extremen Grad an Anstrengung entfernt werden kann, oder dass ein Zerbrechen der Flasche bewirkt wird. Solch eine Anordnung ist z.B. in GB Patent Nr. 2 274 837, auch vom dem vorliegenden Anmelder, gezeigt, welches lediglich zu Darstellungszwecken ausgewählt wurde.
  • Andere Dokumente, welche im Stand der Technik verfügbar sind, sind die Dokumente US 6 276 544 B und GB 2 366 287 A .
  • Patent US 6 276 544 B offenbart einen Sicherheitsverschluss für eine Glasflasche, welcher eine Kappe umfasst, welche ein Innengewinde mit einer vorbestimmten großen Anzahl von Beginnen aufweist, welches mit einem Außengewinde auf der Flasche zusammenpasst, wobei die Kappe mittels einer Schwächungslinie mit einer Hülse verbunden ist, welche axial und winklig auf der Flasche zurückgehalten wird, wobei der Verschluss weiterhin Einführmittel in der Hülse umfasst, welche mit passenden Einführmitteln auf der Flasche übereinstimmen, um die Kappe und die Hülse winklig relativ zu der Flasche zu orientieren, wenn die Kappe und die Hülse axial auf der Flasche angebracht sind.
  • Dokument GB 2 366 287 A offenbart einen manipulationssichtbaren Anti-Wiederauffüllverschluss, welcher eine Hülse und einen Ventilsitzkörper umfasst, wobei die Hülse angepasst ist, um um die Öffnung eines Behälters herum anzuliegen und mit zumindest einer nach innen hervorstehenden elastischen Einrichtung versehen ist, welche mit einem äußeren Lippenabschnitt der Behälteröffnung in Eingriff bringbar ist, während der Ventilsitzkörper zumindest teilweise innerhalb des Halsabschnitts des Behälters aufnehmbar ist, wobei die Hülse zumindest teilweise den Ventilsitzkörper umgibt.
  • Während es sehr wichtig ist, dass ein Originalverschluss nicht ohne sichtbaren Schaden oder Zerbrechen entfernt werden kann, was entweder dem Verschluss und/oder der Flasche zugefügt wird, ist herausgefunden worden, dass ein Verschluss, welcher nicht leicht entfernt werden kann, das Ziel von Versuchen werden wird, den Behälter durch Überwinden des Merkmals wieder zu befüllen, welches in dem Verschluss vorgesehen ist, welches dazu bestimmt ist, ein solches Wiederbefüllen zu behindern oder zu verhindern. Daher besteht zusätzlich zum Vorsehen von Vorrichtungen, um ein Wiederbefüllen von Flaschen zu verhindern, ein Bedarf, solche Vorrichtungen mit weiteren Manipulations-anzeigenden Merkmalen vorzusehen, welche, während sie nicht in irgendeiner präventiven Rolle agieren, eine klare nicht entfernbare und/oder irreversible Anzeige geben, dass eine Flasche geöffnet worden ist, seit sie mit dem Originalinhalt befüllt wurde. Solch klare Indikatoren fehlten etwas bei vorhergehenden Verschlusskonstruktionen.
  • Weiterhin besteht ein Bedarf für einfache Konstruktionen von Verschlussanordnungen, welche eine einfache und zuverlässige Herstellung, Zusammenbau und Anbringen an Flaschenhälse erlauben. Solche Einfachheit fehlte etwas bei vorhergehenden Verschlusskonstruktionen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schließanordnung vorzusehen, welche überhaupt keine Teile aufweist, welche zerbrechlich sind und/oder auf ein anfängliches Öffnen hin entfernt werden können, und welche dazu geeignet sind, durch Fälscher oder Ähnliches auf eine Art und Weise wieder angebracht zu werden, welche darauf schließen lässt, dass die Schließanordnung vorher nicht geöffnet worden ist.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der zuvor erwähnten Probleme/Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden oder zumindest zu mildern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Schließanordnung vorgesehen (oder Manipulations-sichtbare Vorrichtung), welche angepasst ist, um auf eine Öffnung und einen Halsabschnitt eines Behälters für Flüssigkeit aufgebracht zu werden, wobei die Schließanordnung eine Hülse umfasst, welche angepasst ist, um im Wesentlichen konzentrisch hinsichtlich der Öffnung zu liegen und mit Mitteln zum Fixieren der Hülse auf dem Behälter versehen ist, wobei die Schließanordnung weiterhin eine erste äußere Hülse umfasst, welche im Wesentlichen dicht gepasst mit der Hülse ist, jedoch hinsichtlich dazu drehbar ist, und eine zweite äußere Hülse, welche von der ersten äußeren Hülse getrennt ist und mit einem Behälterschließelement assoziiert ist, und wobei Mittel zum Beabstanden anfänglich angrenzender Abschnitte der ersten und zweiten äußeren Hülsen auf ein Wiederverschließen der Anordnung nach einer anfänglichen Öffnung des Behälters hin vorgesehen sind.
  • Der Anmelder hat die Vorrichtung der Erfindung die "ALUSNAP" (Marke) nicht-wiederbefüllbare Schließanordnung oder Manipulations-sichtbare Vorrichtung genannt.
  • Die erste äußere Hülse und zweite äußere Hülse sind getrennt voneinander vor einem anfänglichen Öffnen der Schließanordnung.
  • Vorzugsweise weist die erste äußere Hülse offene erste und zweite Enden auf und die zweite äußere Hülse weist ein erstes geschlossenes Ende und ein zweites offenes Ende auf.
  • Vorzugsweise enthält das Behälterschließelement eine umfängliche Nut, welche weiterhin einen umfänglichen Lippenabschnitt vorsehen kann, welcher unterhalb und angrenzend an die umfängliche Nut angeordnet ist.
  • Die anfänglich angrenzenden Abschnitte können angrenzende jeweilige umfängliche Kanten der ersten und zweiten äußeren Hülsen umfassen.
  • Die ersten und zweiten umfänglichen Kanten können vor einem anfänglichen Öffnen in der umfänglichen Nut angeordnet sein und können angrenzend zueinander sein.
  • Vorzugsweise dehnt sich während einer anfänglichen Behälteröffnungsoperation die erste umfängliche Kante aus oder überfährt den umfänglichen Lippenabschnitt, und springt dann zurück oder zieht sich vorzugsweise auf ihre im Wesentlichen ursprüngliche umfängliche Position zurück, um so umfänglich hinter dem umfänglichen Lippenabschnitt positioniert zu werden. Alternativ oder zusätzlich zieht sich während einer anfänglichen Behälteröffnungsoperation der umfängliche Lippenabschnitt zusammen oder unterfährt die erste umfängliche Kante und springt dann zurück oder dehnt sich vorzugsweise auf seine im Wesentlichen ursprüngliche umfängliche Position aus, um so umfänglich vor der ersten umfänglichen Kante positioniert zu werden. Dieser Ablauf positioniert die umfängliche Lippe longitudinal zwischen den ersten und zweiten umfänglichen Kanten in einer behindernden Art und Weise, so dass, wenn der Behälter wiederverschlossen wird durch Wiederaufbringen des Verschlusselements, die ersten und zweiten äußeren Hülsen zumindest durch den umfänglichen Lippenabschnitt, welcher dazwischen angeordnet ist, beabstandet werden.
  • Durch diese Anordnung sind nach einem Wiederverschließen die ersten und zweiten umfänglichen Kanten nicht länger angrenzend, sondern beabstandet, wodurch eine Lücke oder ein Spalt zwischen den ersten und zweiten umfänglichen Kanten freigegeben wird. Dieser visuelle Indikator belegt, dass die Schließanordnung (und der Behälter) geöffnet worden sind und wieder verschlossen wurden.
  • Die erste umfängliche Kante der ersten äußeren Hülse kann einen umfänglichen ersten Wulstabschnitt auf der ersten äußeren Hülse vorsehen, und auf die gleiche Weise kann die zweite umfängliche Kante der zweiten äußeren Hülse einen umfänglichen zweiten Wulstabschnitt auf der zweiten äußeren Hülse vorsehen.
  • Die ersten und zweiten äußeren Hülsen können jegliches geeignetes Material umfassen und vorzugsweise umfasst das Material ein Metall oder ein Metall-basiertes Material.
  • Vorzugsweise umfasst das Metall oder das Metall-basierte Material im Wesentlichen Aluminium oder eine Legierung davon und insbesondere gewalztes Aluminium.
  • Vorzugsweise sieht Aluminium ein gutes Medium zur Applikation von Druckfarben, Tinten, Lacken oder Ähnlichem vor, so dass Botschaften, Logos, Bilder, Namen und andere Informationen durch die ersten und zweiten äußeren Hülsen getragen werden können. Eine Botschaft kann z.B. einen Pfeil umfassen, welcher eine Richtung der Drehung zum Öffnen der Schließanordnung anzeigt.
  • Das Behälterschließelement kann eine Kappe sein, welche wünschenswerterweise einen mit Gewinde versehenen Abschnitt enthält, welcher eine Drehbewegung (normalerweise gegen den Uhrzeigersinn) der Kappe während einer Behälteröffnungsoperation erlaubt.
  • Die Schließanordnung kann eine nicht-wiederbefüllbare Vorrichtung enthalten, welche eine Gießauslassvorrichtung aufweist, welche angepasst ist, um auf der Öffnung eines Behälters für Flüssigkeit befestigt zu werden. Das Behälterschließelement kann eine Kappe sein, welche angepasst ist, um einen Auslass der Gießauslassvorrichtung zu verschließen, und die erste äußere Hülse kann angepasst sein, um zumindest einen Teil der Gießauslassvorrichtung aufzunehmen. Der Auslass kann im Wesentlichen ringförmig sein und die Kappe kann auf einem nach innen gerichteten Ende eine ringförmige Dichtung tragen, welche entfernbar innerhalb des ringförmigen Auslasses aufnehmbar ist.
  • Vorzugsweise ist das zweite äußere Hülsenelement angepasst, um zumindest einen Teil der Kappe aufzunehmen.
  • Die Kappe ist im Allgemeinen in einer dichten Passung in der zweiten äußeren Hülse aufgenommen, kann jedoch optional drehbar hinsichtlich der zweiten äußeren Hülse auf einer Anwendung von ausreichender Kraft hin sein.
  • Wünschenswerterweise ist die Gießauslassvorrichtung in einem Stück mit der Hülse hergestellt, z.B. durch Spritzgießen.
  • Vorzugsweise umfasst die nicht-wiederbefüllbare Vorrichtung weiter einen Ventilsitzkörper, welcher zumindest teilweise innerhalb von zumindest einem Teil des Halsabschnitts des Behälters aufnehmbar ist, und wobei der Ventilsitzkörper zumindest teilweise durch die Hülse umgeben ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein bewegbares Ventilelement innerhalb des Ventilsitzkörpers vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind Mittel zum Zurückhalten der ersten äußeren Hülse in einer longitudinalen Beziehung zu der Hülse vorgesehen, z.B. ein Ende der ersten äußeren Hülse, welches zumindest teilweise über einem Ende der Hülse gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten umfänglichen Kanten der ersten und zweiten Hülsen vor einem anfänglichen Öffnen der Schließanordnung innerhalb der umfänglichen Nut angeordnet, welche auf der Kappe vorgesehen ist, und sind im Wesentlichen angrenzend. Diese Positionierung stellt sicher, dass, wenn der Behälter anfänglich geöffnet wird durch ein relatives Verdrehen der Kappe und der Hülse, die zweite umfängliche Kante der zweiten äußeren Hülse innerhalb der Nut verbleibt, welche auf der Kappe vorgesehen ist, und die erste umfängliche Kante der ersten äußeren Hülse progressiv elastisch dazu gebracht wird, sich umfänglich nach außen und aus der Nut heraus zu bewegen, welche auf der Kappe vorgesehen ist, während die Kappe weg von der Gießauslassvorrichtung und dem ersten Abschnitt entfernt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der umfängliche Lippenabschnitt progressiv dazu gebracht werden, sich umfänglich nach innen zu bewegen. Auf ein Entfernen des Kontakts zwischen der Kappe und der ersten umfänglichen Kante der ersten äußeren Hülse hin zieht sich die erste umfängliche Kante auf einen im Wesentlich reduzierten Umfang zurück (z.B. ihren ursprünglichen Umfang), so dass der resultierende Umfang geringer ist als derjenige eines Kappenabschnitts, welcher unterhalb der Nut angeordnet ist. Dieser Kappenabschnitt ist vorzugsweise als die umfängliche Lippe auf der Kappe vorgesehen.
  • Wenn die Kappe wieder auf der Gießauslassvorrichtung aufgebracht wird, wird eine Stoppposition erreicht, wenn der umfängliche Lippenabschnitt der Kappe auf der ersten umfänglichen Kante der ersten äußeren Hülse lagert, sitzt oder anliegt, wodurch verhindert wird, dass die Kappe auf ihre ursprüngliche nicht geöffnete Startposition zurückgeführt wird. Ein longitudinaler Spalt oder Lücke verbleibt daher zwischen den ersten und den zweiten äußeren Hülsen, wodurch ein umfänglicher Teil der Kappe freigegeben wird, welcher zumindest einen Teil der umfänglichen Lippe enthält, welche ursprünglich innerhalb der ersten umfänglichen Kante und einer ursprünglichen Kappensitzoberfläche der Gießvorrichtung enthalten oder darin eingeschlossen war.
  • Vorzugsweise kann der exponierte umfängliche Teil der Kappe deutlich gefärbt und/oder bedruckt mit Information, Werbenachrichten oder Ähnlichem sein.
  • Die Fixiermittel können erste Mittel zum Fixieren der Hülse auf dem Behälter umfassen, um so eine Drehbewegung der Hülse hinsichtlich des Halsabschnitts des Behälters zu beschränken.
  • Die Fixiermittel können auch zweite Mittel zum Fixieren der Hülse auf dem Behälter umfassen, um so eine longitudinale Bewegung der Hülse hinsichtlich der Öffnung des Behälters zu beschränken.
  • Vorzugsweise sind die zweiten Mittel zum Fixieren der Hülse in der Form von zumindest einem hervorstehenden Mittel, welches nach innen von der Hülse hervorsteht, wobei zumindest ein hervorstehendes Mittel radial von der Hülse in einer steif-elastischen Art und Weise bewegbar ist und mit einem äußeren Lippenabschnitt des Behälters in Eingriff bringbar ist.
  • Vorzugsweise ist die erste äußere Hülse mit der Hülse mittels einer Presspassung zwischen einer äußeren Oberfläche der Hülse und einer inneren Oberfläche der ersten äußeren Hülse befestigt.
  • Vorzugsweise weist die Kappe einen mit Gewinde versehenen Abschnitt darauf auf, welcher mit einem mit Gewinde versehenen Abschnitt auf dem Gießauslass eingreift.
  • Es ist wünschenswert, dass die ersten und zweiten äußeren Hülsen ästhetisch ansprechend sind, und als solches ist es bevorzugt, dass die ersten und zweiten äußeren Hülsen Metallfolien umfassen.
  • Es ist bevorzugt, dass Mittel zum Zusammensetzen der Hülse und des Ventilsitzkörpers zusammen vor einem Aufbringen auf den Behälter vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die hervorstehenden Mittel auf einer inneren Wand der Hülse vorgesehen, um den Halsabschnitt des Behälters elastisch in Eingriff zu nehmen.
  • Vorzugsweise enthält die Hülse eine oder mehrere umfängliche Öffnungen um die Hülse herum, welche zwischen sich axial erstreckenden Abschnitten der Hülse definiert sind.
  • Die/jedes der hervorstehenden Mittel kann angrenzend an eine Kante von einer der Öffnungen vorgesehen sein.
  • Es ist bevorzugt, dass jedes hervorstehende Mittel auf einer unteren umfänglichen Kante von einer der Öffnungen positioniert ist.
  • Typischerweise umfasst die Gießauslassvorrichtung eine sich umfänglich erstreckende Gießlippe.
  • Die Hülse kann weiterhin mit einem röhrenförmigen Körper versehen sein, welcher nach innen positioniert ist und vorzugsweise konzentrisch von der Gießauslassvorrichtung, und wobei der röhrenförmige Körper an eine innere Oberfläche der Hülse über eine Vielzahl von Rippen angebracht ist.
  • Weiterhin kann eine Bohrung des röhrenförmigen Körpers geschlossen sein, und insbesondere ist eine nach außen gerichtete Wand, welche den röhrenförmigen Körper schließt, bevorzugt.
  • Alternativ kann der röhrenförmige Körper massiv sein oder eine Wand kann an jeglicher geeigneter axialer Stelle entlang des röhrenförmigen Körpers positioniert sein.
  • Vorzugsweise ist die geschlossene Wand des röhrenförmigen Körpers positioniert, um im Wesentlichen bündig mit der umfänglichen Gießlippe zu sein.
  • Geeigneterweise ist der röhrenförmige Körper mit einem sich umfänglich erstreckenden Rand versehen, welcher auf einer unteren äußeren Kante des röhrenförmigen Körpers positioniert ist. Geeigneterweise verbinden Rippen eine innere Oberfläche der Hülse mit dem Rand und dem röhrenförmigen Körper.
  • Geeigneterweise ist jede Rippe konfiguriert, um einen Halter vorzusehen, auf welchem der Rand fest sitzt.
  • Die Hülse ist weiterhin geeigneterweise mit einer Vielzahl von Rippen oder Erhöhungen versehen, welche auf einer inneren Oberfläche davon gebildet sind, vorzugsweise umfänglich um die Hülse herum angeordnet, und ihre langen Achsen im Wesentlichen axial zu der Hülse angeordnet aufweisend.
  • Diese Rippen oder Erhöhungen können im Gebrauch mit erhöhten Zacken, Erhöhungen oder Ähnlichem auf einer äußeren Oberfläche des Behälters (z.B. ein "Glasfinish" der Flasche) zusammenwirken, um anzustreben, eine unerwünschte Drehbewegung der Hülse zu verhindern.
  • Der Ventilsitzkörper kann einen röhrenförmigen Abschnitt umfassen, dessen freier Endabschnitt einen Ventilsitz vorsieht, welcher angepasst ist, um auf dichtende Art und Weise durch ein Ventilelement kontaktiert zu werden, welches in dem röhrenförmigen Abschnitt gefangen ist.
  • Der Ventilsitz ist vorzugsweise ein sich umfänglich erstreckender Flansch, welcher sich radial nach innen von dem röhrenförmigen Abschnitt erstreckt. In einer Ausführungsform ist solch ein Ventilsitz an einem Ende des röhrenförmigen Abschnitts positioniert, und dieses Ende des röhrenförmigen Abschnitts ist geschlossen, ausgenommen einer kreisförmigen Öffnung.
  • Es sei verstanden, dass der röhrenförmige Abschnitt angepasst ist, um im Wesentlichen innerhalb des Öffnungsabschnitts des Behälters aufgenommen zu werden.
  • Der röhrenförmige Abschnitt kann weiterhin zumindest ein Eingriffsmittel auf einer äußeren Oberfläche davon aufweisen, um eine innere Oberfläche des Behälters in einer aufgepressten Art und Weise in Eingriff zu nehmen.
  • Die Eingriffsmittel sind vorzugsweise sich radial erstreckende umfängliche Rippen.
  • An oder nahe eines Endes des röhrenförmigen Abschnitts entfernt von dem Ventilsitz ist ein im Wesentlichen konzentrischer weiterer röhrenförmiger Körper von größerem Durchmesser vorgesehen als der röhrenförmige Abschnitt, und eine innere Oberfläche des weiteren röhrenförmigen Körpers ist mit einer äußeren Oberfläche des röhrförmigen Abschnitts durch eine oder mehrere weitere Rippen verbunden.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erstes Ende des weiteren röhrenförmigen Körpers mit einer äußeren Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts durch einen ringförmigen Flansch verbunden ist.
  • Somit sieht in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung solch eine Konstruktion eine umfängliche Mulde vor, welche zwischen der äußeren Oberfläche des röhrenförmigen Abschnitts und der inneren Oberfläche des weiteren röhrenförmigen Abschnitts definiert ist, wobei der Flansch den Muldenboden bildet. Die Mulde ist in kleinere bogenförmige Mulden durch die weiteren Rippen unterteilt.
  • Solch eine Mulde hilft dabei, ein Einführen von Gegenständen in den Behälter durch die Schließanordnung zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist ein zweites Ende des weiteren röhrenförmigen Körpers im Wesentlichen bündig mit einem Ende des röhrenförmigen Abschnitts entfernt von dem Ventilsitz angeordnet.
  • Im Gebrauch bildet der röhrenförmige Abschnitt eine innere Hülse der zusammengesetzten Schließanordnung.
  • Vorzugsweise wirkt eine äußere Oberfläche des weiteren röhrenförmigen Körpers eingreifend mit einer inneren Oberfläche der Hülse zusammen.
  • Geeigneterweise ist ein sich radial erstreckender umfänglicher Rand auf einer äußeren Kante eines Endes des weiteren röhrenförmigen Körpers angeordnet, welcher in einer zusammengesetzten Schließanordnung gegen eine untere Oberfläche eines sich radial erstreckenden umfänglichen Randes anliegt, welcher auf einer inneren Oberfläche der Hülse vorgesehen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter vorgesehen, welcher eine Schließanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Der Behälter ist vorzugsweise ein Behälter für Flüssigkeit.
  • Der Behälter kann eine Flasche sein, z.B. eine Glasflasche, und kann zum Enthalten von Flüssigkeit angepasst sein, wie beispielsweise alkoholische Drinks oder Getränke, z.B. Spirituosen, wie beispielsweise Wodka, Whisky, Brandy, Gin oder Ähnliches.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination eines Behälters und einer Schließanordnung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein alkoholisches Getränkeprodukt vorgesehen, welches eine alkoholische Substanz umfasst, welche in der Kombination gemäß der vorherigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung abgepackt ist.
  • Ein Verfahren des Herstellens der Schließanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann die folgenden Schritte umfassen:
    • (a) Vorsehen eines äußeren Hülsenelementes;
    • (b) Vorsehen einer Gießauslassvorrichtung und einer Hülse, welche angepasst ist, um an einer Öffnung und einem Halsabschnitt eines Behälters für Flüssigkeit befestigt zu werden, und eines Behälterschließelements, welches entfernbar an der Gießauslassvorrichtung und/oder Hülse befestigbar ist;
    • (c) Anordnen der Gießauslassvorrichtung, der Hülse und des Behälterschließelements zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hülsenelements;
    • (d) Bilden des äußeren Hülsenelements in eine erste äußere Hülse und eine getrennte zweite äußere Hülse.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft in der Massenproduktion.
  • Vorzugsweise wird Schritt (d) ausgeführt unter Verwendung eines ersten Schneidwerkzeugs, wie beispielsweise eine Klinge eines Maschinenwerkzeugs.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt (d):
    Bilden eines Schnitts um einen Abschnitt des äußeren Hülsenelements herum, um so angrenzende erste und zweite umfängliche Kanten auf den ersten und zweiten äußeren Hülsen zu bilden.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten Kanten in einer Nut gebildet, welche auf dem Behälterschließelement (vor einem anfänglichen Öffnen) getragen werden.
  • Vorzugsweise sind die ersten und zweiten umfänglichen Kanten von reduziertem Durchmesser verglichen mit den zumindest angrenzenden Abschnitten der ersten bzw. zweiten äußeren Hülse.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren auch nach Schritt (c) den folgenden Schritt:
    • (e) Bilden eines Endes der ersten äußeren Hülse über einem Ende der Hülse, um so die erste äußere Hülse und die Hülse in einer Längsbeziehung zu halten.
  • Vorzugsweise wird Schritt (e) durchgeführt unter Verwendung eines zweiten Schneidwerkzeugs, wie beispielsweise einer weiteren Klinge eines Maschinenwerkzeugs.
  • Schritte (d) und (e) können im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Die Schließanordnung, welche so gebildet ist, kann eine einheitliche Anordnung zur Schnappverschlussanwendung auf eine Öffnung und einen Halsabschnitt eines Behälters umfassen.
  • Vorzugsweise wird hier ein Verfahren der Abfüllung beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung verwendet wird, und welches umfassen:
    • (a) Vorsehen einer Schließanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • (b) Vorsehen einer Flasche;
    • (c) Abfüllen der Flasche mit einer Flüssigkeit;
    • (d) Verschließen der Flasche durch Anwenden der Schließanordnung auf eine Öffnung und einen Hals der Flasche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun nur beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, welche sind:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Schließanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung während eines anfänglichen Schritts der Herstellung;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Schließanordnung der 1 während eines Zwischenschritts der Herstellung;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Schließanordnung der 1 nach der Herstellung und vor einem anfänglichen Öffnen;
  • 4 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der Schließanordnung der 3 in Kombination mit einer Flasche, welche einen Hals und eine Öffnung aufweist; und
  • 5 eine Schnittansicht der Schließanordnung der 3, welche auf die Flasche der 4 vor einem anfänglichen Öffnen aufgebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anfänglich bezugnehmend auf 3, 4 und 5 ist dort eine Schließanordnung (oder Manipulations-sichtbare Vorrichtung) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, welche im Allgemeinen mit 5 bezeichnet ist. Die Schließanordnung 5 ist angepasst, um auf eine Öffnung und einen Halsabschnitt 10, 11 eines Behälters oder einer Flasche 15 für Flüssigkeit aufgebracht zu werden. Die Schließanordnung 5 umfasst eine Hülse 20, welche angepasst ist, um im Wesentlichen konzentrisch hinsichtlich der Öffnung 10 zu liegen und mit Einrichtungen zum Fixieren der Hülse 20 auf dem Behälter 15 versehen ist. Die Schließanordnung 5 umfasst weiterhin eine erste äußere Hülse 25, welche im Wesentlichen in dichter Passung mit der Hülse 20 ist, jedoch hinsichtlich dazu auf eine Anwendung einer ausreichenden Drehkraft hin drehbar ist. Die Schließanordnung 5 umfasst auch eine zweite äußere Hülse 30, welche von der ersten äußeren Hülse 25 getrennt ist und mit einem Behälterschließelement 35 assoziiert ist. Zwischen der anfänglich nicht geöffneten ersten und zweiten äußeren Hülse 25, 30 ist eine sich umfängliche erstreckende Schnittlinie 31 vorgesehen, welche gebildet ist, wie im Folgenden beschrieben werden wird. Die Schnittlinie 31 erstreckt sich um 360° um die Schließanordnung 5 herum und trennt die erste und zweite äußere Hülse, 25, 30. Die Schnittlinie 31 kann nicht sichtbar oder zumindest fast nicht sichtbar durch das bloße Auge sein. Es sind auch Mittel zum Beabstanden der anfänglich angrenzenden Abschnitte der ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 auf ein Wiederverschließen der Schließanordnung 5 nach einem anfänglichen Öffnen des Behälters 15 hin vorgesehen, wie im Folgenden detaillierter beschrieben werden wird.
  • Der Anmelder hat die Schließanordnung 5 der vorliegenden Erfindung die "ALUSNAP" (Marke) nicht-wiederbefüllbare Schließanordnung oder Manipulationssichtbare Vorrichtung genannt.
  • Die erste äußere Hülse 25 weist offene erste und zweite Enden 40, 45 auf, und die zweite äußere Hülse weist ein erstes geschlossenes Ende 50 und ein zweites offenes Ende 55 auf.
  • Das Behälterschließelement 35 enthält eine umfängliche Nut 60, und sieht weiterhin einen umfänglichen Lippenabschnitt 65, welcher unterhalb und angrenzend an die umfängliche Nut 60 angeordnet ist, vor.
  • Die anfänglich angrenzenden Abschnitte umfassen anfänglich angrenzende jeweilige umfängliche Kanten 70, 75 der ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30. Die ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 sind vor einem anfänglichen Öffnen in der umfänglichen Nut 60 angeordnet und sind im Wesentlichen angrenzend zueinander.
  • Während einer anfänglichen Behälteröffnungsoperation dehnt sich die erste umfängliche Kante 70 aus oder überfährt den umfänglichen Lippenabschnitt 65 und springt dann zurück oder zieht sich auf ihre im Wesentlichen ursprüngliche umfängliche Position zurück, um so radial hinter dem umfänglichen Lippenabschnitt 65 positioniert zu werden. Alternativ oder zusätzlich während einer anfänglichen Behälteröffnungsoperation zieht sich der umfängliche Lippenabschnitt 65 zusammen oder unterfährt die erste umfängliche Kante 70 und springt dann zurück oder dehnt sich auf seine im Wesentlichen ursprüngliche umfängliche Position aus, um so radial vor der ersten umfänglichen Kante 70 positioniert zu werden. Diese Abfolge oder diese Abfolgen positionieren den umfänglichen Lippenabschnitt 65 longitudinal zwischen den ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 in einer sperrenden Art und Weise, so dass, wenn der Behälter 50 durch Wiederanwenden des Schließelements 35 wieder verschlossen wird, die ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 durch den umfänglichen Lippenabschnitt 65, welcher dazwischen angeordnet ist, beabstandet werden.
  • Durch diese Anordnung sind nach einem Wiederverschließen die ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 nicht länger angrenzend sondern beabstandet, wodurch eine Lücke oder ein Spalt frei gegeben wird, welcher im Wesentlichen die Nut 60 und den Lippenabschnitt 65 zwischen den ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 umfasst. Dieser visuelle Indikator belegt, dass die Schließanordnung 5 (und der Behälter 15) geöffnet und wieder verschlossen worden sind.
  • Die erste umfängliche Kante 70 der ersten äußeren Hülse 25 kann in einer Modifikation einen ersten umfänglichen Wulstabschnitt auf der ersten äußeren Hülse 25 angrenzend der ersten umfänglichen Kante 70 vorsehen, und auf eine gleiche Art und Weise kann die zweite umfängliche Kante 75 der zweiten äußeren Hülse 30 einen zweiten umfänglichen Wulstabschnitt auf der zweiten äußeren Hülse 30 angrenzend der zweiten umfänglichen Kante 75 vorsehen.
  • Die ersten und zweiten Hülsen 25, 30 sind aus jeglichem geeigneten Material hergestellt, z.B. einem Metall oder einem Metall-basiertem Material. In dieser Ausführungsform umfasst das Metall im Wesentlichen Aluminium oder eine Legierung davon, z.B. gewalztes Aluminium. Aluminium sieht ein gutes Medium für eine Applikation von Druckfarben, Tinten, Lacken oder Ähnlichem vor, so dass Botschaften, Logos, Bilder, Namen und andere Informationen durch die ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 getragen werden können.
  • Das Behälterschließelement 35 ist in der Form einer Kappe, welche einen mit einem Innengewinde versehenen Abschnitt 85 enthält, welcher eine Drehbewegung (normalerweise entgegen dem Uhrzeigersinn) der Kappe 35 während einer Behälteröffnungsoperation und eine entgegengesetzte Drehbewegung (normalerweise im Uhrzeigersinn) der Kappe 35 während einer Behälterschließoperation erlaubt.
  • Die Schließanordnung 5 enthält eine nicht-wiederbefüllbare Vorrichtung 90, welche mit einer Gießauslassvorrichtung 95 versehen ist, welche angepasst ist, um an die Öffnung 10 des Behälters 15 für Flüssigkeit befestigt zu werden. Das Behälterschließelement 35 ist angepasst, um eine Öffnung 100 der Gießauslassvorrichtung 95 zu verschließen, wobei die erste äußere Hülse 25 optional angeordnet ist, um zumindest einen Teil der Gießauslassvorrichtung 95 aufzunehmen. Der Auslass 100 ist im Wesentlichen ringförmig und die Kappe 35 trägt auf einem nach innen gerichteten Ende 105 eine ringförmige Dichtung 110, welche entfernbar innerhalb des ringförmigen Auslasses 100 aufnehmbar ist. Der ringförmige Auslass 100 definiert eine umfängliche Gießlücke 101.
  • Die zweite äußere Hülse 30 ist angepasst, um die Kappe 35 aufzunehmen. Die Kappe 35 ist im Allgemeinen in einer dichten Passung zu der zweiten äußeren Hülse 30 aufgenommen, kann aber auch hinsichtlich der zweiten äußeren Hülse 35 auf eine Anwendung von ausreichender Kraft hin drehbar sein. Zum Beispiel, auf ein Wiederverschließen der Schließanordnung 5 hin, wenn ein umfänglicher Lippenabschnitt 65 gegen eine erste umfängliche Kante 70 anliegt, bewirkt eine weitere Wiederverschlussbewegung (z.B. Drehen der zweiten äußeren Hülse 25 im Uhrzeigersinn), dass das Schließelement 35 stationär verbleibt und die äußere Hülse 25 relativ dazu gedreht wird. Weiterhin hält die zweite umfängliche Kante 75 die zweite äußere Hülse 30 in longitudinaler Beziehung mit dem Schließelement 35.
  • Die Gießauslassvorrichtung 95 ist aus einem Stück mit der Hülse 20 hergestellt, z.B. durch Spritzgießen.
  • Die nicht-wiederbefüllbare Vorrichtung 90 umfasst weiterhin einen Ventilsitzkörpers 115, welcher zumindest teilweise innerhalb zumindest einem Teil des Halsabschnitts 11 des Behälters 15 aufnehmbar ist, wobei der Ventilsitzkörper 115 zumindest teilweise durch die Hülse 20 umgeben wird. Erste und zweite bewegbare Ventilelemente 135, 136 sind innerhalb des Ventilsitzköpers 115 vorgesehen. Das erste Ventilelement 135 umfasst einen sphärischen Körper, während das zweite Ventilelement 136 einen mit Rippen versehenen röhrenförmigen Körper umfasst, welcher ein nach unten gerichtetes geschlossenes frustokonisches unteres Ende aufweist, und ein offenes oberes Ende, welches durch das erste Ventilelement 135 aufgenommen werden kann.
  • Ein Rückschlagventil wird von dem Ventilsitzkörper 115 und Ventilelementen 135, 136 gebildet, welches in einer normalerweise aufrechten Position der Flasche 15 geschlossen ist, und welches, während es Flüssigkeiten erlaubt, aus der Flasche 15 in einem Gießbetrieb herauszufließen, einen Zufluss von Flüssigkeit in die Flasche 15 durch rudimentäre nicht-autorisierte Befüllungsoperationen oder sogar durch kompliziertere Verfahren, welche ein versuchsweises Einführen von Gegenständen, Röhren oder Ähnlichem in die Flaschenöffnung 10 involvieren, verhindert.
  • Es sind Einrichtungen zum Halten der ersten äußeren Hülse 25 in einer longitudinalen Beziehung zu der Hülse 20 vorgesehen, z.B. ein Ende 26 der ersten äußeren Hülse 25, welches über einem Ende 120 der Hülse 20 gebildet (gebogen) ist.
  • Die ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 der ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 sind vor einem anfänglichen Öffnen der Schließanordnung 5 innerhalb der umfänglichen Nut 60 angeordnet, welche auf der Kappe 35 vorgesehen ist und sind im Wesentlichen angrenzend. Dieses Positionieren stellt sicher, dass, wenn der Behälter 15 anfänglich geöffnet wird durch ein relatives Verdrehen der Kappe 35 und der Hülse 20, die zweite umfängliche Kante 75 der zweiten äußeren Hülse 30 innerhalb der Nut 60 verbleibt, welche auf der Kappe 35 vorgesehen ist, und die erste umfängliche Kante 70 der ersten äußeren Hülse 25 progressiv elastisch dazu gebracht werden kann, sich umfänglich nach außen zu bewegen und aus der Nut 60 heraus, welche auf der Kappe 35 vorgesehen ist, während die Kappe 35 weg von der Gießauslassvorrichtung 95 und dem ersten äußeren Hülsenabschnitt 25 entfernt wird. Alternativ oder zusätzlich, wie oben erwähnt, kann sich der umfängliche Lippenabschnitt 65 progressiv elastisch umfänglich nach innen bewegen. Auf ein Entfernen des Kontakts zwischen der Kappe 35 und der ersten umfänglichen Kante 70 der ersten äußeren Hülse 25 hin, zieht sich die erste umfängliche Kante 70 zu einem im Wesentlichen reduzierten Umfang (z.B. ihrem ursprünglichem Umfang) zurück, so dass der resultierende Umfang geringer ist, als derjenige eines Kappenabschnitts, welcher unterhalb der Nut 60 angeordnet ist, z.B. der umfängliche Lippenabschnitt 65.
  • Wenn die Kappe 35 wieder auf die Gießauslassvorrichtung 95 aufgebracht wird, wird eine Stoppposition erreicht, wenn der umfängliche Lippenabschnitt 65 der Kappe 35 auf der ersten umfänglichen Kante 70 der ersten äußeren Hülse 25 lagert, sitzt oder anliegt, wodurch verhindert wird, dass die Kappe 35 zu ihrer ursprünglichen Startposition (ungeöffnet) zurückgeführt wird. Ein Längsspalt oder eine Lücke (nicht gezeigt) verbleibt daher zwischen den ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30, wodurch ein umfänglicher Teil der Kappe 35 freigelegt wird, welcher zumindest einen Teil des umfänglichen Lippenabschnitts 65 enthält, welcher ursprünglich innerhalb der ersten äußeren Hülse 25 enthalten oder darin eingeschlossen war. Eine weitere Lücke (nicht gezeigt) existiert auch zwischen einer unteren Kante der Kappe 35 und einer ursprünglichen Kappe 35 und einer ursprünglichen Kappen-35-Sitzoberfläche 120 der Gießauslassvorrichtung 95.
  • Vorzugsweise kann der exponierte umfängliche Teil der Kappe 35 deutlich farbig und/oder bedruckt mit Informationen, Werbebotschaften oder Ähnlichem sein.
  • Die Fixiermittel umfassen erste Mittel 125 zum Fixieren der Hülse 20 auf dem Behälter 15, um so eine Drehbewegung der Hülse 20 hinsichtlich des Halsabschnitts 11 des Behälters 15 zu beschränken.
  • Die Fixiermittel umfassen auch zweite Mittel 130 zum Fixieren der Hülse 20 auf dem Behälter 15, um so eine longitudinale Bewegung der Hülse 20 hinsichtlich der Öffnung 10 des Behälters 15 zu beschränken. Die zweiten Mittel 130 zum Fixieren der Hülse 20 sind in der Form von zumindest einem hervorstehenden Mittel 130, welches nach innen von der Hülse 20 hervorsteht, wobei das zumindest eine hervorstehende Mittel 130 radial von der Hülse 30 in einer steif-elastischen Weise bewegbar ist und mit einem äußeren Lippenabschnitt 12 des Behälters 15 in Eingriff bringbar ist.
  • Die erste äußere Hülse 25 passt mit der Hülse 20 mittels einer Presspassung zwischen einer äußeren Oberfläche 140 der Hülse 20 und einer inneren Oberfläche 145 der ersten äußeren Hülse 25 zusammen.
  • Die Kappe 35 weist darin einen mit Gewinde versehenen Abschnitt 85 auf, welcher einen entsprechenden mit Gewinde versehenen Abschnitt 150 auf der Gießauslassvorrichtung 95 in Eingriff nimmt.
  • Es ist wünschenswert, dass die ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 ästhetisch ansprechend sind, und als solche umfassen die ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 Metallfolie.
  • Es sind Mittel 146 zum Zusammensetzen der Hülse 20 und des Ventilsitzkörpers 115 vor dem Aufbringen auf dem Behälter 15 vorgesehen, wie beispielsweise zusammenwirkende Rippen und Nuten, welche durch jeden getragen werden.
  • Die hervorstehenden Mittel 130 sind auf einer inneren Wand 15 der Hülse 20 vorgesehen, um den Halsabschnitt 11 und den äußeren Lippenabschnitt 12 des Behälters 15 in Eingriff zu nehmen.
  • Die Hülse 20 enthält eine oder mehrere umfängliche Öffnungen 115 um die Hülse 20 herum, welche zwischen sich axial erstreckenden Abschnitten der Hülse 20 definiert sind. Die/jedes hervorstehende Mittel 130 ist angrenzend an eine Kante von einer der Öffnungen 115 vorgesehen.
  • Wie gesehen werden kann, ist in dieser Ausführungsform jedes hervorstehende Mittel 130 auf einer unteren umfänglichen Kante 160 von einer der Öffnungen 155 positioniert.
  • Die Hülse 20 trägt weiterhin einen röhrenförmigen Körper 165, welcher nach innen und im Wesentlichen konzentrisch zu der Gießauslassvorrichtung 95 positioniert ist. Der röhrenförmige Körper 165 ist an einen inneren Abschnitt 170 der Hülse 20 oder Gießauslassvorrichtung 95 über eine Vielzahl von Rippen 175 angebracht. Eine Bohrung 180 des röhrenförmigen Körpers 165 wird durch eine nach außen gerichtete Wand 185 geschlossen. In einer Modifikation kann der röhrenförmige Körper 165 massiv sein oder eine Wand kann an jeglicher geeigneter axialen Stelle entlang des röhrenförmigen Körpers 165 positioniert sein. Die geschlossene Wand 185 des röhrenförmigen Körpers 165 ist positioniert, um im Wesentlichen bündig mit der umfänglichen Gießlippe 101 zu sein.
  • Der röhrenförmige Körper 165 ist mit einem sich umfänglich erstreckenden Rand 190 versehen, welcher auf der unteren äußeren Kante 195 des röhrenförmigen Körpers 165 positioniert ist. Geeigneterweise verbinden die Rippen 175 eine innere Oberfläche 200 der Hülse 20 mit dem Rand 190 und dem röhrenförmigen Körper 165. Jede Rippe 175 ist konfiguriert, um einen Halter vorzusehen, auf welchem der Rand 190 fest sitzt.
  • Die Hülse 20 ist weiterhin geeigneterweise mit einer Vielzahl von Rippen (oder Stegen) 205 versehen, welche auf einer inneren Oberfläche 210 davon gebildet sind, in dieser Ausführungsform umfänglich um die Hülse 20 herum angeordnet und ihre langen Achsen im Wesentlichen axial mit der Hülse 20 angeordnet aufweisend. Diese Rippen 205 bilden im Gebrauch erste Mittel 125 zur Anti-Dreh-Zusammenwirkung mit erhöhten Zähnen, Stegen oder Ähnlichem 13, auf einer äußeren Oberfläche des Behälters 15 (welcher ein so-genanntes "Glasfinish" der Flasche umfasst), um anzustreben, dass eine unerwünschte Drehbewegung der Hülse 20 verhindert wird.
  • Etwas geringfügiges Drehspiel in entweder einer im Uhrzeigesinn gerichteten oder gegen den Uhrzeigersinn gerichteten Richtung kann auftreten, bis eine Stoppposition durch eine Rippe oder Rippen 205 gefunden wird, welche gegen eine Erhöhung oder Erhöhungen 13 wirken. Jedoch wird eine fortwährende Anwendung von Kraft bewirken, dass sich die erste äußere Hülse 25 und/oder die zweite äußere Hülse 30 jeweils relativ zu der Hülse 20 und/oder Kappe 35 drehen.
  • Der Ventilsitzkörper 115 umfasst einen röhrenförmigen Abschnitt 210, wovon ein freier Endabschnitt 215 einen Ventilsitz 220 vorsieht, welcher angepasst ist, um in einer dichtenden Art und Weise durch ein erstes Ventilelement 135 kontaktiert zu werden, welches um den röhrenförmigen Abschnitt 210 gefangen ist.
  • Der Ventilsitz 220 umfasst einen sich umfänglich erstreckenden Flansch 221, welcher sich radial nach innen von dem röhrenförmigen Abschnitt 210 erstreckt. In dieser Ausführungsform ist der Ventilsitz 220 an einem Ende des röhrenförmigen Abschnitts 210 positioniert, und dieses Ende des röhrenförmigen Abschnitts 210 ist geschlossen, ausgenommen einer ringförmigen Öffnung 225.
  • Der röhrenförmige Körper 210 ist angepasst, um im Wesentlichen innerhalb des Öffnung-10-Abschnitts des Behälters 15 aufgenommen zu werden. Der röhrenförmige Körper 210 umfasst weiterhin zumindest ein Eingriffsmittel 230 auf einer äußeren Oberfläche 235 davon, um eine innere Oberfläche 240 des Behälters 15 in einer aufgepressten Art und Weise in Eingriff zu nehmen. Die Eingriffsmittel 230 umfassen sich radial erstreckende umfängliche Rippen.
  • An oder nahe dem Ende des röhrenförmigen Abschnitts 210 entfernt von dem Ventilsitz 220 ist ein im Wesentlichen konzentrischer weiterer röhrenförmiger Körper 245 von größerem Durchmesser als der röhrenförmige Abschnitt 210 vorgesehen, und eine innere Oberfläche 250 des weiteren röhrenförmigen Körpers 245 ist mit einer äußeren Oberfläche 255 des röhrenförmigen Abschnitts 210 durch eines oder mehrere weitere Rippen 260 verbunden.
  • Weiterhin ist ein erstes Ende 265 des weiteren röhrenförmigen Körpers 245 mit einer äußeren Oberfläche 255 des röhrenförmigen Abschnitts 210 durch einen ringförmigen Flansch 275 verbunden. Solch eine Konstruktion sieht eine umfängliche Mulde 280 vor, welche zwischen der äußeren Oberfläche 270 des röhrenförmigen Körpers 210 und der inneren Oberfläche 250 des weiteren röhrenförmigen Körpers 275 definiert ist, wobei der Flansch 275 einen Muldenboden bildet. Die Mulde 280 ist in kleinere bogenförmige Mulden 285 durch die weiteren Rippen 260 unterteilt.
  • Solch eine Mulde 280 oder Mulden 285 helfen dabei, ein Einführen von Gegenständen in den Behälter 15 durch die Schließanordnung 5 zu verhindern.
  • Ein zweites Ende 290 des weiteren röhrenförmigen Körpers 245 ist im Wesentlichen bündig mit einem Ende 295 des röhrenförmigen Abschnitts 210 entfernt von dem Ventilsitz 220 angeordnet. Im Gebrauch bildet der röhrenförmige Körper 210 eine innere Hülse der zusammengesetzten Schließanordnung 5.
  • Eine äußere Oberfläche 300 des weiteren röhrenförmigen Körpers 245 wirkt eingreifend mit einer inneren Oberfläche 305 der Hülse 20 zusammen. Geeigneterweise ist ein sich radial erstreckender umfänglicher Rand 310 auf einer äußeren Kante 315 eines Endes des weiteren röhrenförmigen Körpers 245 angeordnet, welcher in einer zusammengesetzten Schließanordnung 5 gegen eine untere Oberfläche eines sich radial erstreckenden umfänglichen Randes 226 anliegt, welcher auf einer inneren Oberfläche der Hülse 20 vorgesehen ist.
  • In der Ausführungsform, welche offenbart ist, ist der Behälter 5 vorzugsweise ein Behälter für Flüssigkeit. Der Behälter 5 ist höchstwahrscheinlich eine Flasche, z.B. eine Glasflasche, welche geeignet zum Enthalten von Flüssigkeit ist, wie beispielsweise alkoholischen Drinks oder Getränken, z.B. Spirituosen wie beispielsweise Wodka, Whisky, Brandy, Gin und Ähnliches.
  • Typischerweise ist die Flasche 5 aus Glas oder alternativ aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei die ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 aus Aluminium hergestellt sind, die Kappe 35 aus einem Polyethylen mit geringer Dichte, die Hülse 30 und Gießauslass 95 aus steif-elastischen Kunststoffmaterialien wie beispielsweise Polypropylen oder Polystyren, und welches in dieser Ausführungsform ein Polystyren ist, welches unter dem Markennamen STYROLUX erhältlich ist, das Ventilelement 135 aus kristallinem Polystyren und der Ventilsitzkörper 115 aus Polyethylen mit niedriger Dichte.
  • Bezugnehmend nun auf 1 bis 3 ist dort ein Verfahren der Herstellung einer Schließanordnung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) Vorsehen eines äußeren Hülsenelementes 24 (1);
    • (b) Vorsehen einer Gießauslassvorrichtung 95 und Hülse 20, welche angepasst ist, um auf einer Öffnung und/oder einem Halsabschnitt 10, 11 des Behälters 15 für Flüssigkeit befestigt zu werden, und ein Behälterschließelement 35, welches entfernbar an der Gießauslassvorrichtung 95 und/oder Hülse 20 (1) befestigbar ist;
    • (c) Anordnen der Gießauslassvorrichtung 95, der Hülse 20 und des Behälterschließelements 35 zumindest teilweise innerhalb des äußeren Hülsenelements 24 (2);
    • (d) Bilden des äußeren Hülsenelements 24 in einer ersten äußeren Hülse 25 und einer getrennten zweiten äußeren Hülse 30 (3).
  • Dieses Verfahren ist insbesondere vorteilhaft in der Massenproduktion. Schritt (d) wird ausgeführt, wobei ein erstes Schneidwerkzeug, wie beispielsweise eine Klinge eines Maschinenwerkzeugs (nicht gezeigt) verwendet wird.
  • Schritt (d) umfasst: Bilden eines Schnitts um einen Abschnitt des äußeren Hülsenelements 24 herum, um so die angrenzenden jedoch getrennten ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 auf den ersten und zweiten äußeren Hülsen 25, 30 zu bilden. Auf diese Weise bildet die Klinge eine Schnittlinie 31, welche zuvor erwähnt wurde.
  • Wie in 3 gesehen werden kann, sind die ersten und zweiten umfänglichen Kanten in einer umfänglichen Nut 60 gebildet, welche auf dem Behälterschließelement 35 getragen wird. Auch kann gesehen werden, dass die ersten und zweiten umfänglichen Kanten 70, 75 von reduziertem Durchmesser sind verglichen mit zumindest angrenzenden Abschnitten der ersten und zweiten äußeren Hülsen 25 bzw. 30.
  • Nach Schritt (c) umfasst das Verfahren auch den folgenden Schritt:
    • (e) Bilden eines Endes 26 der ersten äußeren Hülse 25 über einem Ende 120 der Hülse 20, um so die erste äußere Hülse 25 und die Hülse 20 in einer longitudinalen Beziehung zu halten. Schritt (e) wird ausgeführt unter Verwendung eines zweiten Schneidwerkzeugs, wie beispielsweise einer weiteren Klinge (nicht gezeigt) des Maschinenwerkzeugs. In dieser Ausführungsform werden die Schritte (d) und (e) günstigerweise im Wesentlichen gleichzeitig durchgeführt, z.B. aus Gründen der Geschwindigkeit der Herstellung.
  • Die Schließanordnung 5, welche durch dieses Verfahren gebildet wird, umfasst eine einheitliche Anordnung zur Schnappverschlussanwendung auf eine Öffnung und einen Halsabschnitt 10, 11 eines Behälters 15.
  • Ein Verfahren des Abfüllens kann umfassen:
    • (a) Vorsehen einer Schließanordnung 5 gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • (b) Vorsehen einer Flasche 15;
    • (c) Abfüllen der Flasche 15 mit einer Flüssigkeit;
    • (d) Verschließen der Flasche 15 durch Anwenden der Schließanordnung 5 auf eine Öffnung und einen Halsabschnitt 10, 11 der Flasche 15.
  • Es sei verstanden, dass die Ausführungsformen der Erfindung, welche hier zuvor beschrieben wurden, nur als ein nicht-beschränkendes Beispiel angegeben werden, und dass Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie in den angehängten Ansprüchen dargelegt, abzuweichen.
  • Zum Beispiel kann das äußere Hülsenelement auf verschiedene unterschiedliche Designs der Gießvorrichtung angewandt werden, welche angepasst ist, um auf eine Vielzahl von Behältern, einschließlich Flaschen, aufgebracht zu werden.
  • In einer Modifikation kann die zweite äußere Hülse und/oder die erste äußere Hülse gerändelte oder gezahnte Oberflächen enthalten, um beim Greifen zum Öffnen und Wiederöffnen und/oder Schließen und Wiederverschließen der Schließanordnung zu assistieren.
  • Es sei weiterhin angemerkt, dass die vorliegende Erfindung eine besonders wünschenswerte einstückige Schnappverschlussausstattung vorsieht, welche funktionelle Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist sowie ein verbessertes ästhetisches Aussehen.
  • Schließlich sei verstanden, dass in der Schließanordnung der vorliegenden Erfindung vor einem anhänglichen Öffnen die ersten und zweiten umfänglichen Kanten der ersten und zweiten äußeren Hülsen im Wesentlichen angrenzend zueinander sind und tatsächlich sogar aneinander anliegen können. Jedoch sind sie nicht miteinander verbunden, z.B. durch eine zerbrechliche Bruchlinie, zerbrechliche Verbindungen, oder einen zerbrechlichen und/oder entfernbaren Abrissring, sie sind jedoch vielmehr verschieden und getrennt voneinander.

Claims (16)

  1. Schließanordnung (5), welche angepasst ist, um auf eine Öffnung (10) und einen Halsabschnitt (11) eines Behälters (15) für Flüssigkeit aufgebracht zu werden, wobei die Schließanordnung (5) eine Hülse (20) umfasst, welche angepasst ist, um im Wesentlichen konzentrisch hinsichtlich der Öffnung (10) zu liegen, und mit Mitteln zum Fixieren der Hülse (20) auf dem Behälter (15) versehen ist, wobei die Schließanordnung (5) weiterhin eine erste äußere Hülse (25), welche koaxial über der Hülse (20) montiert ist, und eine zweite äußere Hülse (30) getrennt von der ersten äußeren Hülse und im Wesentlichen fest gepasst mit einem Behälterschließelement (35) umfasst, wobei die ersten und zweiten äußeren Hülsen axial ausgerichtet sind und jeweilige anfänglich angrenzende Abschnitte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Beabstanden der anfänglich angrenzenden Abschnitte der ersten (25) und zweiten (30) äußeren Hülsen auf ein Wiederverschließen der Anordnung nach einem anfänglichen Öffnen des Behälters hin vorgesehen sind.
  2. Schließanordnung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die erste äußere Hülse (25) offene erste (40) und zweite (45) Enden aufweist, und die zweite äußere Hülse (30) ein erstes geschlossenes Ende (50) und ein zweites offenes Ende (55) aufweist.
  3. Schließanordnung gemäß Anspruch 2, wobei die erste äußere Hülse (25) ein Ende (26) umfasst, welches über ein Ende (120) der Hülse (20) gebogen ist.
  4. Schließanordnung wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei das Behälterschließelement (35) eine umfängliche Nut (60) enthält, welche weiter einen umfänglichen Lippenabschnitt (65) vorsieht, welcher unterhalb und angrenzend der umfänglichen Nut (60) angeordnet ist.
  5. Schließanordnung wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei die anfänglich angrenzenden Abschnitte angrenzende jeweilige umfängliche Kanten (70, 75) der ersten (25) und zweiten (30) äußeren Hülsen umfassen.
  6. Schließanordnung gemäß Anspruch 5, wobei die erste umfängliche Kante (70) der ersten äußeren Hülse (25) mit einem umfänglichen ersten Wulstabschnitt auf der ersten äußeren Hülse (25) versehen ist und die zweite umfängliche Kante (75) der zweiten äußeren Hülse (30) mit einem umfänglichen Wulstabschnitt auf der zweiten äußeren Hülse (30) versehen ist.
  7. Schließanordnung wie in Anspruch 6 oder Anspruch 5 beansprucht, wenn abhängig von Anspruch 4, wobei die ersten und zweiten umfänglichen Kanten (70, 75) vor einem anfänglichen Öffnen in der umfänglichen Nut (60) im Wesentlichen angrenzend zueinander angeordnet sind.
  8. Schließanordnung wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei während einer anfänglichen Behälteröffnungsoperation sich die erste umfängliche Kante (70) ausdehnt oder den umfänglichen Lippenabschnitt (65) überfährt und dann zurückspringt oder sich zurückzieht zu einer im Wesentlichen ursprünglichen umfänglichen Position, um so umfänglich hinter dem umfänglichen Lippenabschnitt (65) positioniert zu sein.
  9. Schließanordnung wie in Anspruch 7 beansprucht, wobei während einer anfänglichen Behälteröffnungsoperation sich der umfängliche Lippenabschnitt (65) zusammenzieht oder die erste umfängliche Kante (70) unterfährt und dann zurückspringt oder sich ausdehnt auf eine im Wesentlichen ursprüngliche umfängliche Position, um so umfänglich vor der ersten umfänglichen Kante (70) positioniert zu sein.
  10. Schließanordnung wie in Anspruch 8 oder 9 beansprucht, wobei anschließend an eine anfängliche Behälteröffnungsoperation die umfängliche Lippe (65) longitudinal zwischen den ersten und zweiten umfänglichen Kanten (70, 75) auf eine versperrende Weise positioniert ist, so dass, wenn der Behälter wiederverschlossen wird durch Wiederanwenden des Verschlusselements, die ersten und zweiten Hülsen zumindest durch den umfänglichen Lippenabschnitt (65), welcher dazwischen angeordnet ist, beabstandet werden.
  11. Schießanordnung wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei nach einem Wiederverschließen die ersten und zweiten umfänglichen Kanten (70, 75) nicht mehr angrenzend sondern beabstandet sind, um so eine Lücke oder einen Spalt zwischen den ersten und zweiten umfänglichen Kanten offenzulegen, um so einen visuellen Indikator vorzusehen, welcher belegt, dass die Schließanordnung geöffnet und wiederverschlossen worden ist.
  12. Schließanordnung wie in irgendeinem der vorherigen Ansprüche beansprucht, wobei die ersten und zweiten äußeren Hülsen ein Metall oder Metall-basiertes Material umfassen.
  13. Schließanordnung wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei das Behälterverschlusselement (35) eine Kappe ist, welche einen mit einem Gewinde versehenen Abschnitt (85) enthält, welcher eine Drehbewegung der Kappe während einer Behälteröffnungsoperation erlaubt.
  14. Schließanordnung wie in irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Schließanordnung (5) eine nicht wiederbefüllbare Vorrichtung (90) enthält, welche eine Gießauslassvorrichtung vorsieht, welche angepasst ist, um an der Öffnung (10) eines Behälters für Flüssigkeit befestigt zu werden.
  15. Schließanordnung wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei das Behälterverschlusselement (35) eine Kappe umfasst, welche angepasst ist, um einen Auslass der Gießauslassvorrichtung (95) zu verschließen, wobei die erste äußere Hülse (25) angepasst ist, um zumindest einen Teil der Gießauslassvorrichtung (95) aufzunehmen, wobei der Auslass im Wesentlichen ringförmig ist und die Kappe auf einem nach innen gerichteten Ende eine ringförmigen Dichtung trägt, welche entfernbar innerhalb des ringförmigen Auslasses aufnehmbar ist.
  16. Schließanordnung wie in Anspruch 15 beansprucht, wobei die zweite äußere Hülse (30) angepasst ist, um zumindest einen Teil der Kappe aufzunehmen.
DE60305490T 2002-06-10 2003-05-21 Flüssigkeitsbehälterverschluss Expired - Lifetime DE60305490T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0213257A GB2390086A (en) 2002-06-10 2002-06-10 Tamper evident anti-refill closure
GB0213257 2002-06-10
PCT/GB2003/002185 WO2003104100A1 (en) 2002-06-10 2003-05-21 Liquid container closure assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60305490D1 DE60305490D1 (de) 2006-06-29
DE60305490T2 true DE60305490T2 (de) 2006-11-02
DE60305490T3 DE60305490T3 (de) 2011-05-05

Family

ID=9938266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305490T Expired - Lifetime DE60305490T3 (de) 2002-06-10 2003-05-21 Flüssigkeitsbehälterverschluss

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1511677B2 (de)
KR (1) KR100985342B1 (de)
CN (1) CN100340459C (de)
AT (1) ATE327179T1 (de)
AU (1) AU2003236886B2 (de)
BR (1) BRPI0311671B1 (de)
DE (1) DE60305490T3 (de)
EA (1) EA006145B1 (de)
ES (1) ES2261945T5 (de)
GB (1) GB2390086A (de)
MX (1) MXPA04012131A (de)
PL (1) PL200301B1 (de)
WO (1) WO2003104100A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2298073B2 (es) 2002-12-13 2009-02-01 Compañia De Tapones Irrellenables, S.A. Adicion a la patente n p200202864 que comprende "medios de cierre de tapones para botellas con evidencia de apertura".
UA5267U (uk) * 2004-08-09 2005-02-15 Общєство С Огранічєнной Отвєтствєнностью Торговий Дом "Альтернатіва-Ана" Пробка для пляшки
ES2229959B1 (es) * 2004-12-24 2006-02-16 Plastivit, S.A. Tapon irrellenable con doble dispositivo de seguridad.
WO2006123961A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-23 Prozumenshchikov Andrey Boriso Closure
FR2888216B1 (fr) * 2005-07-08 2010-08-20 Rexam Cosmetic Closures Dispositif anti remplissage
ITMI20060247A1 (it) * 2006-02-10 2007-08-11 Nicola Fabiano Dispositivo di chiusura per bottiglie e in opartyicolare per bottiglie di alcolici e superalcolici
EP1921019B1 (de) 2006-11-10 2011-06-08 Guala Closures S.p.A. Manipulationssicherer Verschluss
EA200700131A1 (ru) * 2007-01-25 2007-12-28 Дмитрий Иванович ПАХОМОВ Укупорочное устройство
ITMI20070520A1 (it) * 2007-03-15 2008-09-16 Nicola Fabiano Dispositivo di chiusura anti effrazione per bottiglie
WO2008121086A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-09 Teko Aluminyum Sanayi Anonim Sirketi Double safe ring secure bottle cap
EA011751B1 (ru) * 2007-06-18 2009-06-30 Дмитрий Иванович ПАХОМОВ Укупорочное устройство
EP2055646A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-06 Guala Closures S.p.A. Nicht nachfüllbarer Verschluss für Gewindeöffnungen
ITTO20080067A1 (it) 2008-01-31 2009-08-01 Alplast Spa Capsula di sicurezza per un contenitore, in particolare per una bottiglia per liquidi
ITMI20080343A1 (it) * 2008-02-29 2009-09-01 Creative Gcl S R L Chiusura antiscalzamento decorativa
KR200467567Y1 (ko) * 2008-04-14 2013-06-19 구알라 클로져스 페이턴츠 비.브이. 소형 광학 마개
IT1394229B1 (it) * 2009-04-16 2012-06-01 Tapi S R L Tappo a vite per contenitori per liquidi
US9114912B2 (en) 2010-01-15 2015-08-25 Guala Closures S.P.A. Tamper evident closure
CN101875418B (zh) * 2010-05-18 2014-04-16 海普制盖股份有限公司 卡式断瓣旋出盖
CN101905773B (zh) * 2010-08-05 2012-06-13 山东海普制盖股份有限公司 卡式毁瓶防伪盖
CN102001484A (zh) * 2010-10-18 2011-04-06 张建彬 一种扭断式防伪瓶盖
GB201119311D0 (en) * 2011-11-08 2011-12-21 Obrist Closures Switzerland A tamper evident closure
GB201120522D0 (en) 2011-11-28 2012-01-11 Obrist Closures Switzerland A tamper-evident closure
EP2765090B1 (de) 2013-02-08 2016-04-20 Guala Closures S.p.A. Originalitätsverschluss
WO2016046098A1 (en) 2014-09-23 2016-03-31 Sika Technology Ag Head plate device, storage container device, cartridge arrangement, dispensing apparatus, and their usage
RU173394U1 (ru) * 2016-07-26 2017-08-24 Иностранное производственное унитарное предприятие "АЛКОПАК" Укупорочное устройство для бутылки
LT6522B (lt) 2016-08-23 2018-04-25 Inostrannoje Proizvodstvennoe Unitarnoje Predpriyatie "Alcopack" Butelio uždarymo įtaisas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970711A (en) 1958-05-20 1961-02-07 Schenley Ind Inc Bottle closure with projections for severing seal
FR2340256A2 (fr) * 1976-02-04 1977-09-02 Bouchage Mecanique Dispositif de bouchage inviolable interdisant le remplissage frauduleux des recipients
IT1173373B (it) 1984-02-24 1987-06-24 Guala Angelo Spa Chiusura per bottiglie
IT8421612V0 (it) 1984-04-20 1984-04-20 Angelo Quala Spa Chiusura di garanzia per bottiglie avente tappo a cappuccio.
GB9415454D0 (en) * 1994-07-30 1994-09-21 Montgomery Daniel & Son Ltd Non-refilling devices
EP0918700A2 (de) * 1996-07-30 1999-06-02 DANIEL MONTGOMERY & SON LIMITED Nichtdemontierbare verschlussanordnung
IT1292074B1 (it) * 1997-06-03 1999-01-25 Guala Closures Spa Chiusura di garanzia per una bottiglia
IT1301982B1 (it) * 1998-07-31 2000-07-20 Guala Closures Spa Dispositivo di chiusura con sigillo per contenitori di liquidi.
TR200200171T2 (tr) * 1999-06-07 2002-05-21 Plasticos Dumex, S.A. De C.V. Şişeler ve konteynerler için yeniden doldurulamaz ve bozulmaz tıpa
GB2366287B (en) 2000-08-31 2003-04-23 Montgomery Daniel & Son Ltd Liquid container closure assembly
RU2263059C2 (ru) * 2001-04-04 2005-10-27 Гуала Клоужерс С.П.А. Бутылочная крышка с однонаправленным вентилем
GB0112726D0 (en) * 2001-05-25 2001-07-18 Montgomery Daniel & Son Ltd Tamper-evident device

Also Published As

Publication number Publication date
ES2261945T5 (es) 2011-02-17
KR100985342B1 (ko) 2010-10-04
CN1659084A (zh) 2005-08-24
MXPA04012131A (es) 2005-05-24
AU2003236886A1 (en) 2003-12-22
PL372495A1 (en) 2005-07-25
BR0311671A (pt) 2008-03-04
EA200401616A1 (ru) 2005-06-30
GB2390086A (en) 2003-12-31
CN100340459C (zh) 2007-10-03
BRPI0311671B1 (pt) 2016-12-13
EP1511677A1 (de) 2005-03-09
EA006145B1 (ru) 2005-10-27
GB0213257D0 (en) 2002-07-17
DE60305490T3 (de) 2011-05-05
KR20050028918A (ko) 2005-03-23
ATE327179T1 (de) 2006-06-15
EP1511677B2 (de) 2010-10-06
PL200301B1 (pl) 2008-12-31
DE60305490D1 (de) 2006-06-29
EP1511677B1 (de) 2006-05-24
AU2003236886B2 (en) 2009-06-04
ES2261945T3 (es) 2006-11-16
WO2003104100A1 (en) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305490T2 (de) Flüssigkeitsbehälterverschluss
DE60206374T2 (de) Originalitätsverschluss
DE602004008423T2 (de) Verschlusszusammenbau für einen flüssigkeitsbehälter
DE602004012149T2 (de) Verschluss mit originalitätssicherung
DE60038192T2 (de) Verschlussanordnung für flüssigkeitsbehälter
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3206245C2 (de)
DE202007019300U1 (de) Originalitätsverschluss
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2002102678A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE60107878T2 (de) Behälterverschluss für eine wasserflasche mit einer halterung für eine gegossene oder eingeformte dichtung, und verfahren zu seiner herstellung
EP1702860A2 (de) Verschluss für Gefässe
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE60307666T2 (de) Verfahren zur Ausbilden einer Verschluss- und Sicherungsvorrichtung und deren Aufbringen auf Behälter
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE2439414A1 (de) Kunststoffverschluss fuer flaschen und behaelter
CH526436A (de) Behälterverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE10155578B4 (de) Verschlussvorrichtung mit Originalitätsring
EP3959153B1 (de) Behälter mit behälterverschluss
DE102021000404A1 (de) Originalitätsverschlusskappe aus Kunststoff
EP4225657A1 (de) Verschlussanordnung für ein behältnis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GUALA CLOSURES PATENTS B.V., AMSTERDAM, NL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings