WO2017118658A1 - Einsatzteil für einen spender und spender - Google Patents

Einsatzteil für einen spender und spender Download PDF

Info

Publication number
WO2017118658A1
WO2017118658A1 PCT/EP2017/050140 EP2017050140W WO2017118658A1 WO 2017118658 A1 WO2017118658 A1 WO 2017118658A1 EP 2017050140 W EP2017050140 W EP 2017050140W WO 2017118658 A1 WO2017118658 A1 WO 2017118658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert part
wall
dispenser
opening
insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Slawomir Baranski
Original Assignee
Slawomir Baranski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Slawomir Baranski filed Critical Slawomir Baranski
Priority to DE112017000298.2T priority Critical patent/DE112017000298A5/de
Publication of WO2017118658A1 publication Critical patent/WO2017118658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0481Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the articles passing through a small opening or passage, without additional dispensing devices and without retaining means for the following article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • B65D83/0427Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation the articles being dispensed by inverting the container each time, by which action movable parts may be displaced by their own weight

Definitions

  • the invention relates firstly to an insert for a dispenser, in particular a piece-goods dispenser, such as a tablet dispenser, having a bottom part and a peripheral insert part wall, wherein the bottom part comprises a throughput opening and a throughflow opening
  • the invention further relates to a dispenser for dispensing a donor item, in particular a parcel dispenser, such as a tablet dispenser, with an insert part, the insert part having a bottom part and a peripheral insert wall, the bottom part having a throughput opening and a throughput opening Furthermore, the receiving surface of a wall, preferably the teilwandung, surmounted, further wherein the dispenser is filled with donor material and the dispenser has a dispensing opening and a bottom, wherein the wall, preferably insert part wall, output opening side of the throughput opening is formed.
  • a dispenser for dispensing a donor item in particular a parcel dispenser, such as a tablet dispenser, with an insert part, the insert part having a bottom part and a peripheral insert wall, the bottom part having a throughput opening and a throughput opening
  • the receiving surface of a wall preferably the teilwandung, surmounted
  • the dispenser is filled with donor material and the dispenser has a dispensing opening and a bottom, wherein the wall, preferably insert part wall, output opening side
  • Insert parts, as well as donors of the type in question are already known. These are designed for the preferred separation of donor material to to facilitate a corresponding removal of donation from the donor.
  • the prior art is, for example, to refer to the US 4,530,447 A.
  • the invention deals with the task of further developing an insert part in an advantageous manner so that an advantageous application of dispensing material is made possible.
  • this object is achieved in the case of an insert part, wherein it is pointed out that the throughput opening is projected beyond the insert part wall only on one side in the direction of the central axis with respect to a central axis of the insert part and that on the wall, preferably the teilwandung, one or more of the throughput opening projecting ribs are formed.
  • the invention is concerned with the task of specifying a simple as possible to produce and preferably with regard to the use variable dispenser.
  • plan view is an enforcement direction through the throughput opening, as well as the center axis of the insert, punctiform, preferably three-sided closed separation chambers.
  • These separation chambers are flanked by the ribs and closed at the rear by the wall, preferably by the insert part wall. Further, as well as preferred, the chambers may be open towards the flow-through opening. It arise between adjacent circumferentially in the circumferential direction fins interstices, in which a donation can be collected and exposed for cheap removal.
  • the wall in particular the teilwandung, of which the ribs extend inwardly in the direction of the central axis, may be formed so that it extends only in an area above the throughput opening having the bottom part.
  • the wall can project beyond the throughput opening only on one side, wherein the wall can quite well enforce the plane of the opening area of the throughput opening in the opposite direction.
  • the ribs and the interspaces may, as also preferred, in particular with respect to the width considered in the circumferential direction and the depth considered transversely thereto - for example in the radial direction to the direction of enforcement - be designed so that a lying in a separation chamber Spendegut with a fingertip in the direction of the free end face of the wall, in particular teilwandung, can be moved to remove, preferably without possibly further on the receiving surface or in other separation chambers up or in-touch donated goods.
  • Each rib can also have a decreasing board dimension in the protruding direction, ie in the direction of extension, starting from the wall in the direction of the throughput opening.
  • the dimensions of the board preferably decrease with increasing distance from the receiving surface.
  • a wedge-shaped or concave profile of the free end face of the ribs viewed from the direction of the wall can be achieved, which promotes the removal of a donation item.
  • two, three or four ribs possibly even up to six ribs or more, for example. Up to eleven, twelve or even fifteen ribs may be provided. These can, viewed in the circumferential direction, include identical angles to the respective rib following in the circumferential direction.
  • the spacer wall merges into the bottom part at least in the region of the intermediate space which is pronounced between two ribs adjacent in the circumferential direction.
  • the transition can be viewed continuously in a corresponding cross section.
  • a transition is possible in which the insert part wall to the bottom part or the receiving surface is angled, for example. In the direction of the donation axis considered an angle of 75 to 120 ° inclusive.
  • the opening surface plane of the throughput opening in the bottom part of the insert part in the extension direction of the central axis is spaced below a discharge opening. It may be as an upwardly open pot-shaped configuration of the insert result, with the interior facing in the pot receiving surface.
  • the ribs are preferably arranged facing the receiving surface, are accordingly visible in a preferred embodiment with an exposed removal opening.
  • the dispensing material be fitted into the intermediate space, remote from the throughput opening, but prevented from moving radially inward toward the throughput opening.
  • the dispenser or the insert part is correspondingly created in such a way that, in a dispensing standby position, the dispensing material can not, at least not return without targeted external influences, back through the throughput opening into the storage container of the dispenser.
  • the quasi-captured in the gap donation is prevented from moving back into the pantry.
  • This can be achieved solely by a corresponding design of the bottom part, in particular the receiving surface, which can be aligned horizontally at least partially horizontally in a conventional parking position of the dispenser on a flat, horizontal surface.
  • the throughput opening may be flanked by a rib-like elevation which, viewed from the direction of the intermediate space, represents a stepped obstacle.
  • the hindrance can also be achieved by a clamping action on the donor.
  • the clamping action can be achieved by appropriate arrangement and / or configuration of the ribs.
  • a rib may extend radially with respect to a throughput direction through the throughput opening.
  • a wall projection of the dispenser can engage under the bottom part.
  • a radially outwardly projecting overgrip for example on an end face of the storage housing, can be provided on the component part side. It is also possible an embodiment in which no positive engagement means in the storage housing is given.
  • the outer surface is thus in this case a circumferential cylindrical surface, which is preferably not overlapped radially outward. The same results in the case of a rectangular, square or oval or otherwise kind of outline of the wall insert.
  • a form-fitting connection can also be given by a projecting outwardly on the insert part over-grip, which cooperates with a wall portion of the dispenser, in particular of the storage housing.
  • the insert can be supported on the projecting over-grip on a facing end edge surface of the housing.
  • insert part and dispenser or insert part and supply housing are reversible, for example for easier refilling of the storage housing after removal of the insert part.
  • the insert part connected in a form-fitting manner to the housing can be covered by a closure cap when the dispenser is not in use.
  • the cap can be designed as a screw cap or as a lockable cap.
  • a cap can be connected to the dispenser housing or the insert part via a hinge, possibly in one piece.
  • the ribs may be formed on the overflow having, above the throughput opening extending insert wall, if appropriate, facing the removal opening.
  • An intermediate space between the associated wall surfaces of two circumferentially adjacent ribs can have different spacing dimensions over a height of the insert part-viewed along the axis extension of the dispenser.
  • the distance dimension as also preferred, in the removal direction of the donor in the readiness position to increase.
  • the ribs are preferably provided with a smallest distance dimension considered in the circumferential direction. This results in a further preferred wedge-shaped employment of the associated wall surfaces of a gap with a pointing in the direction of the throughput opening, although preferably not geometrically pronounced V-tip.
  • Wall surfaces of a gap preferably chosen smaller than the smallest extent of the donation.
  • the gap between the associated wall surfaces of two circumferentially adjacent ribs viewed transversely to the height direction of the insert part have different depths. It may result in a trough or trough-shaped gap, with a greatest depth with respect to a gap opening plane, which merges in the circumferential direction in the end faces of the adjacent ribs.
  • This greatest depth preferably extends in a region of the intermediate space which is distant from the two end regions considered in the extension direction of the intermediate space. The greatest depth can be measured smaller than the largest extent dimension of the donor, so that this extends partially in the intermediate space over the opening plane. This leads to a facilitated removal of the donation from the gap.
  • a rib, or each rib has an end face which is visible in a plan view of the insert part. In this plan, the enforcement direction shows punctiform.
  • the end face can, viewed in the circumferential direction of the insert part or the insertion part wall, have a width which is 0.5 to 2 times the distance dimension between two circumferentially adjacent ribs equivalent.
  • the ratio of width to distance preferably relates to an end face width and a rib spacing within a common height plane.
  • the end face may have one from an upper edge, for example. Starting from the insert part wall, up to the flow-through opening curved surface. This manifests itself, in particular, in a cross section through the insert part, in which cross section the enforcement direction is linear. The result is preferably a viewed from the bottom part in the direction of enforcement concave curved surface, the overall rock-like from the outside radially, i. starting from the insert part wall, extending toward an edge of the throughput opening. On the rib end face after turning the dispenser in the usual use position resting donation is so safely and deliberately returned back through the throughput opening in the pantry.
  • the curvature of the end face may be discontinuous. Alternatively, there may also be a continuously curved surface.
  • a wall of the intermediate space extending in the circumferential direction between the facing wall surfaces of two adjacent ribs in the circumferential direction can be partially formed by the insert part wall and partly by the bottom part.
  • the insert part wall merges into the bottom part, wherein the relevant sections of the insert part wall and the bottom part can be made at an angle to one another with reference to a cross section through the intermediate space, as already mentioned above.
  • a maximum depth of a gap - measured transversely to the distance dimension considered in the circumferential direction of the gap - correspond to 0.5 to 2 times the distance measure.
  • the greatest depth dimension can be measured along an angle-halving considered in the cross-section in the transition region from insert part wall to the bottom part.
  • This largest depth dimension can also be measured along a line which starts at the corner between the insert part wall and the bottom part in the intermediate space and runs perpendicular to a tangent, which tangent in cross section touches an opening surface of the intermediate space.
  • a smallest width dimension of a rib in the circumferential direction may, as also preferred, be formed together with a smallest distance between two adjacent ribs on a common height level.
  • a height plane facing the throughput opening is preferably preferred, so that a smallest distance dimension between two adjacent ribs facing the throughput opening results.
  • the ribs are arranged distributed uniformly over the circumference.
  • uneven distribution is also possible, i. a trained over the circumference formation of spaces with different distances between the interspaces flanking ribs.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if appropriate also without dimensions.
  • the specification of 0.5 to 2 bin includes the disclosure of 0.6 to 2 bin, 0.5 to 1.9 bin, 0.6 to 1.9 bin, etc. This disclosure may on the one hand, to limit a specified range limit from below and / or above, alternatively or additionally, however, to the disclosure of one or more singular values from a respective specified range.
  • FIG. 1 shows a dispenser in view with inserted insert part and a closure part spanning the insert part, relating to a starting position
  • FIG. 2 shows an illustration substantially corresponding to FIG. 1, relating to a reversed dispenser position
  • FIG. 3 shows a sequence view of FIG. 2 with the dispenser returned to the starting position with the insert part exposed by removing the closure part;
  • Fig. 6 is a side view against the insert part
  • FIG. 9 shows an illustration corresponding to FIG. 4, relating to a second embodiment of the insert part
  • FIG. 11 shows a further illustration corresponding to FIG. 4, relating to an insert part in a third embodiment
  • FIG. 12 is a plan view of FIG. 11;
  • FIG. FIG. 13 shows, in a further embodiment, the insert part in a representation according to FIG. 4;
  • FIG. 12 is a plan view of FIG. 11;
  • FIG. 13 shows, in a further embodiment, the insert part in a representation according to FIG. 4;
  • FIG. 12 is a plan view of FIG. 11;
  • FIG. 13 shows, in a further embodiment, the insert part in a representation according to FIG. 4;
  • Fig. 14 is the plan view thereof
  • Fig. 15 is the side view of this
  • FIG. 16 is a perspective view, substantially corresponding to FIG. 13, of an insert part in a further embodiment
  • Fig. 17 is the side view of Figure 16; 18 shows an insert part in a perspective view, relating to a further embodiment;
  • Fig. 19 in a further embodiment, the insert part in a perspective view.
  • FIGS. 1 to 3 initially show a dispenser 1, essentially comprising a storage container 2 with a container wall 3 and a container bottom 4.
  • dispensing material 6 is stored, for example.
  • an insert part 7 In the region of the container neck 5 is an insert part 7, the container opening passing through and arranged protruding into the container interior.
  • the storage container 2 is closed by a closure part 8 which simultaneously covers the insert part 7.
  • This is preferably a conventional cover.
  • This can be designed to screw or clamp attachment in cooperation, in particular with the container neck 5.
  • the closure part 8 can in particular also be hinged to the container neck 5, further, for example, in the case of a one-piece configuration of the reservoir 2 and the closure part 8.
  • the individual parts of the dispenser 1 are preferably produced by the plastic injection molding process.
  • the reservoir 2 and, accordingly, the closure part 8 is circular in plan. This results in a reservoir 2 in circular cylindrical geometry.
  • the hereby resulting central donor axis x extends in the throughput direction of a donor material 6.
  • FIGS 4 to 19 show insert parts 7 in different embodiments for use in the container opening of the storage container second
  • the illustrated variants all have a circular floor plan, adapted to the ground plan refinement of the container neck 5.
  • the insert 7 may be made as a plastic injection molding, alternatively, for example. As a plastic-deep drawing part.
  • the insert part 7 is formed as a whole shell-like with a peripheral insert part wall 9, which merges into a bottom part 10.
  • the bottom part 10 forms the center, in the assignment position to the reservoir 2 centered by the donor axis x, a throughput opening 11.
  • This can, as also preferred, have a circular floor plan.
  • the throughput opening 11 opens on the inside of the insert part 7 in a receiving surface 12 surrounding the throughput opening 11.
  • This is essentially offered by the bottom part 10, possibly also by the insertion part wall 9. Facing away from the bottom part 10 can be integrally formed on the insert part 7 an outwardly projecting overhang 13 at the end of the insert part wall 9. This is formed like a collar, for positive connection with the dispenser 1.
  • the insert part wall 9 defines a removal opening 19 facing away from the bottom part 10.
  • the insert part 7 is supported by means of the overlap 13 on the wall projection of the dispenser 1 formed by the container neck 5.
  • the container wall in the region of the container neck 5 comprises the insert part 7 over the entire circumference.
  • the insert part 7 can, as also preferably, be removably arranged on the container neck 5 to support.
  • the insert part 7 is then captured captive and preferably not displaceable between container neck 5 and closure part 8.
  • the insert part 7 may also be non-releasably connected to the dispenser 1, for example, according to gluing or welding. Also, in this regard, a locking or screw connection may be provided.
  • the diameter d of the insert part 7 in the area of the opening position of the dispenser 1 according to FIG. 1 directed upward opening surface of the insert part 7 can be about 2 to 4 times, preferably 2.3 to 3 times the diameter d 'correspond to the flow rate 11.
  • the insertion part wall 9 can, as also shown, extend in the cross section according to FIG. 8 curved outwards. This goes into the bottom part 10th including at an angle of, for example, 110 or 120 °. This obtuse angle adjusts to the insert part inside.
  • angle range is only an example. It may also be included, for example, a strict right angle of 90 °, beyond obtuse angles of more than 90 ° to, for example, 160 °. Even acute angles below 90 ° are possible in this regard.
  • ribs 14 are evenly distributed in particular on the inside of the insert part 7.
  • a gap 15 is left. Such a gap 15 is used for catching receiving a donor item 6 after a first turn of the dispenser 1 in a 180 ° overhead position shown in Figure 2, in which a donor (or more) through the throughput opening 11 in the covered by the closure member 8 inner region of the insert part 7 passes and after another 180 ° rotation of the dispenser 1 back to the starting position.
  • the dispensing material 6 is free for convenient removal in one of the intermediate spaces 15.
  • FIGS. 9 and 10 show an embodiment of a deployment part 7 with seven intermediate spaces 15 of equal size and distributed uniformly.
  • FIGS. 13 to 17 relate to insert parts 7 with eleven circumferentially uniformly spaced intermediate spaces 15, the embodiment according to FIGS. 13 to 15 being opposite to the embodiment according to FIGS. 16 and 17 with respect to FIGS Axial direction considered height h differ.
  • the height h of an insert part may correspond to approximately one quarter to one half of the diameter d. In the embodiment according to FIGS. 16 and 17, the height h corresponds to approximately one fifth of the diameter d.
  • the insert part wall 9 can be at least approximately kink-free in a cross-section, i. Moreover, pass over approximately tangentially into the bottom part 10.
  • the ribs 14 are formed in the illustrated embodiments substantially by radially inwardly bulging protrusions of the one atzteilwandung.
  • This end face 16 is bounded on both sides with respect to a ground plan by a wall surface 17 extending at least approximately perpendicularly thereto by means of two wall surfaces 17 facing one another in the circumferential direction the gap 15 is limited.
  • a continuously curved end surface 16 can emerge, starting from the free end region of the insert part wall 9 in the plane of the insert part opening up to the edge of the throughput opening 11. The curvature of the end face 16 is in the direction of the bottom. Denwels 10 directed.
  • the ribs 14 are designed with respect to the wall surfaces 17 so that the intermediate spaces 15 taper in a wedge shape with respect to a plan, starting from radially outward to radially inward toward the throughput opening 11. This results in corresponding Umf angsraum considered distance measurements a between the wall surfaces 17, which are different with respect to a gap 15 over the height h of the insert part 7 and the radial extent in plan.
  • a smallest distance a of an intermediate space 15 results in the end region of the intermediate space 15 facing the throughput opening 11, for example, directly in the region of the opening edge.
  • the smallest distance a of an intermediate space 15 is preferably chosen to be smaller than a greatest extent of extension of a donor material 6 to be separated by means of the insert 7 and to be offered for removal.
  • a gap 15, as shown for example in FIG. 8, may have different depths t.
  • the depth is t
  • a maximum depth t in particular in an embodiment of the insert part 7 according to the illustrations in Figures 4 to 8.
  • a maximum depth t results between the corner between teilwandung 9 and bottom part 10 and a tangent to the Opening area.
  • This greatest depth t can correspond to one quarter to three quarters, for example one third of the radial length of an intermediate space 15 viewed transversely to the height h in plan view.
  • a width b of each rib 14 corresponds to about a 0.5 to 2 times the distance measure a between two ribs 14, which also results in a smallest width dimension.
  • This smallest width dimension b results at the same height level as the smallest distance dimension a between the ribs 14, preferably along the edge of the throughput opening 11.
  • FIG. 18 shows a further embodiment of an insert part 7.
  • ribs 14 are formed on the receiving surface 12.
  • four such ribs 14 are provided, which run parallel and evenly spaced from each other, in this case are preferably aligned parallel to a radial of the circular surface receiving surface 12th
  • the ribs 14 each extend from the insert part wall 9, starting in the direction of the throughput opening 11, wherein the inwardly directed ribs 14 in a common, transverse to a parallel to the course of the ribs aligned diameter line of the wall extending plane and at a distance the throughput opening 11 end.
  • the ribs 14 may be provided associated with only one side of the wall (see Fig. 18).
  • FIG. 2 it is made clear that a user, in order to be able to remove donor material 6 from the dispenser 1, first has to turn over the dispenser 1 in the closed state, has to turn it upside down, so that dispensing material 6 is inserted between the insert part 7 and closure part 8 resulting receiving space 18 may fall. When turning back according to FIG. 3 and after an opening or removal of the closure part 8, the dispensing material 6 is then ready for removal on the receiving surface 12 or in one of the intermediate spaces 15.
  • a plurality of dispensers 6 can be separated according to the number of intermediate spaces 15 and held ready for removal.
  • the number of spaces 15 may be adapted to a (maximum) dosage of the donor.
  • the intermediate spaces may be formed so that only one donor 6 is caught per gap 15.
  • the concave in the direction of the throughput opening 11 tapered end faces 16 of the ribs 14 give a handling beneficial effect.
  • the donor product 6 is entrained and exposed for gripping.
  • the insert part 7 equipped with one or more dispensers 6 can also be removed entirely from the area of the container neck 5, in order to remove the separated dispensing material by a dispensing movement thereafter.
  • An insert part which is characterized in that one or more ribs 14 projecting towards the throughput opening 11 are formed on the wall, preferably of the insert part wall 9.
  • a dispenser which is characterized in that one or more ribs 14 projecting toward the throughput opening 11 are formed on the wall, preferably of the insert part wall 9, wherein an intermediate space 15 is left between two adjacent ribs 14 viewed in the circumferential direction is.
  • a dispenser characterized in that the dispensing material 6 is fitted in the space 15 remote from the through-flow opening 11 but prevented from moving radially inwardly toward the through-flow opening 11.
  • An insert part or a dispenser which are characterized in that a rib 14 extends radially in a circular wall running.
  • An insert part or a dispenser which are characterized in that on the dispenser side a wall projection of the dispenser 1 engages under the bottom part 10.
  • An insert part or a dispenser which is characterized in that the insert part 7 has an outwardly protruding overlap 13, for positive connection with the dispenser.
  • An insert part or a dispenser which is characterized in that a gap 15 between the associated wall surfaces 17 of two adjacent in the circumferential direction of the adjacent ribs 14 over a height h of the insert part 7 viewed different distance measurements a.
  • An insert part or a dispenser which is characterized in that the intermediate space 15 between the associated wall surfaces 17 of two circumferentially adjacent ribs 14 transversely to the height direction of the insert part 7 has different depths t considered.
  • An insert member or a dispenser characterized in that a rib 14 has an end face 16 having a circumferentially considered width b, which is 0.5 to 2 times the distance measure a between two circumferentially adjacent Ribs 14 corresponds.
  • An insert member or a dispenser characterized in that the end face 16 has a curved surface from an upper edge to the throughput opening 11.
  • An insert part or a dispenser which are characterized in that the end face 16 has a continuously curved surface.
  • An insert part or a dispenser which is characterized in that, viewed over the height h of the insert part 7, a wall of the intermediate space 15 extending in the circumferential direction is partially formed by the insert part wall 9 and partially by the bottom part 10 ,
  • An insert part or a dispenser which is characterized in that a maximum depth t of a gap 15, measured transversely to the distance dimension a of the intermediate space 15 considered in the circumferential direction, is 0.5 to 2 times the distance dimension a equivalent.
  • An insert part or a dispenser which are characterized in that a smallest width dimension b of a rib 14 in the circumferential direction and a smallest distance a between two adjacent ribs 14 are formed on a common height level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsatzteil (7) für einen Spender (1), insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Bodenteil (10) und einer randseitigen Einsatzteilwandung (9), wobei das Bodenteil (10) eine Durchsatzöffnung (11) und eine die Durchsatzöffnung (11) umgebende Aufnahmefläche (12) aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche(12) von einer Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung (9), überragt ist, und bezogen auf einen Nutzungszustand, in welchem eine geometrische Mittelachse (x) die vorzugsweise zentral zu der Einsatzteilwandung (9) sowie senkrecht zu einer Öffnungsfläche der Durchsatzöffnung (11) verläuft, in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist, die Wandung oberhalb der Durchsatzöffnung (11) ausgebildet ist. Um ein Einsatzteil in vorteilhafter Weise weiterzubilden, so dass eine vorteilhafte Ausbringung von Spendegut ermöglicht ist, wird vorgeschlagen, dass die Durchsatzöffnung (11) bezüglich einer Mittelachse (x) des Einsatzteiles (7) nur einseitig in Richtung der Mittelachse (x) von der Einsatzteilwandung (9) überragt ist und dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung (9), eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung(11) hin vorstehende Rippen (14) ausgebildet sind. Weiter betrifft die Erfindung einen Spender (1) zur Ausgabe eines Spendegutes (6), insbesondere Stückgut-Spender, wie beispielsweise Tablettenspender, mit einem Einsatzteil(7).

Description

Beschreibung
Einsatzteil für einen Spender und Spender Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst ein Einsatzteil für einen Spender, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Bodenteil und einer randseitigen Einsatzteilwandung, wobei das Bo- denteil eine Durchsatzöffnung und eine die Durchsatzöffnung umgebende
Aufnahmefläche aufweist und wobei die Aufnahmefläche von einer Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung, überragt ist und bezogen auf einen Nutzungszustand, in welchem eine geometrische Mittelachse, die vorzugsweise zentral zu der Einsatzteilwandung sowie senkrecht zu einer Öffnungsfläche der Durchsatzöffnung verläuft, in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist, die Wandung oberhalb der Durchsatzöffnung ausgebildet ist.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung einen Spender zur Ausgabe eines Spendegutes, insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise Tablettenspender, mit einem Einsatzteil, wobei das Einsatzteil ein Bodenteil und eine randsei- tigen Einsatzteilwandung aufweist, wobei das Bodenteil eine Durchsatzöffnung und eine die Durchsatzöffnung umgebende Aufnahmefläche aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche von einer Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung, überragt ist, wobei weiter der Spender befüllt ist mit Spendegut und der Spender eine Ausgabeöffnung und einen Boden aufweist, wobei die Wandung, vorzugsweise Einsatzteilwandung, ausgabeöffnungsseitig der Durchsatzöffnung ausgebildet ist.
Stand der Technik
[0003] Einsatzteile, wie auch Spender der in Rede stehenden Art sind bereits bekannt. Diese sind ausgelegt zur bevorzugten Separierung von Spendegut, um eine entsprechende Entnahme von Spendegut aus dem Spender zu vereinfachen. Zum Stand der Technik ist bspw. auf die US 4,530,447 A zu verweisen.
[0004] Weiter ist aus der JP 2010-260613A ein solcher Spender mit einem Ein- satzteil bekannt.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Ausgehend von dem genannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung hinsichtlich des Einsatzteiles mit der Aufgabenstellung, ein Einsatz- teil in vorteilhafter Weise weiterzubilden, so dass eine vorteilhafte Ausbringung von Spendegut ermöglicht ist.
[0006] Diese Aufgabe ist nach einer ersten Lehre der Erfindung bei einem Ein- satzteil gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Durchsatzöffnung bezüglich einer Mittelachse des Einsatzteiles nur einseitig in Richtung der Mittelachse von der Einsatzteilwandung überragt ist und dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung, eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung hin vorstehende Rippen ausgebildet sind.
[0007] Hinsichtlich des Spenders beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen möglichst einfach herzustellenden und vorzugsweise hinsichtlich der Nutzung variablen Spender anzugeben.
[0008] Diese Aufgabe ist nach einer weiteren Lehre der Erfindung beim Gegenstand des Anspruches 2 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Durchsatzöffnung bezüglich einer Mittelachse des Einsatzteiles nur einseitig in Richtung der Mittelachse von der Einsatzteilwandung überragt ist und dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung, eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung hin vorstehende Rippen ausgebildet sind, wobei in Um- f angsrichtung betrachtet zwischen zwei benachbarten Rippen ein Zwischenraum belassen ist.
[0009] Es ergeben sich mit Bezug auf eine Draufsicht auf die Aufnahmefläche, in welcher Draufsicht sich eine Durchsetzungsrichtung durch die Durchsatz- Öffnung, wie auch die Mittelachse des Einsatzteiles, punktförmig darstellt, bevorzugt dreiseitig geschlossene Separierungskammern. Diese Separierungs- kammern sind flankiert von den Rippen und rückwärtig geschlossen durch die Wandung, bevorzugt durch die Einsatzteilwandung. Weiter können die Kammern, wie auch bevorzugt, zu der Durchsatzöffnung hin gerichtet offen sein. [0010] Es ergeben sich zwischen in Umf angsrichtung benachbarten Rippen Zwischenräume, in welchen ein Spendegut aufgefangen und zur günstigen Entnahme freiliegen kann.
[0011] Die Wandung, insbesondere die Einsatzteilwandung, von welcher die Rippen sich nach innen in Richtung auf die Mittelachse erstrecken, kann so ausgebildet sein, dass sich diese nur in einem Bereich oberhalb des die Durchsatzöffnung aufweisenden Bodenteils erstreckt. So kann weiter die Wandung die Durchsatzöffnung nur einseitig überragen, wobei die Wandung durchaus auch die Ebene der Öffnungsfläche der Durchsatzöffnung in entgegengesetzter Richtung durchsetzen kann. Ein sich so auch unterhalb dieser Ebene erstrecken- der Wandungsabschnitt, insbesondere Einsatzteilwandungsabschnitt, geht bevorzugt über in das Bodenteil des Einsatzteiles.
[0012] Die Rippen und die Zwischenräume können, wie auch bevorzugt, insbesondere bezüglich der in Umf angsrichtung betrachteten Breite und der quer hierzu - etwa in radialer Richtung zur Durchsetzungsrichtung - betrachteten Tiefe so ausgebildet sein, dass ein in einer Separierungskammer einliegendes Spendegut mit einer Fingerkuppe in Richtung auf die freie Stirnfläche der Wandung, insbesondere Einsatzteilwandung, zur Entnahme verlagert werden kann, bevorzugt ohne hierbei ggf. weitere auf der Aufnahmefläche oder in weiteren Separierungskammern auf- bzw. einliegende Spendegüter zu berühren. [0013] Jede Rippe kann zudem in Vorstehrichtung, d.h. in Erstreckungsrich- tung ausgehend von der Wandung in Richtung auf die Durchsatzöffnung, ein abnehmendes Vorstandsmaß aufweisen. Bevorzugt nimmt das Vorstandsmaß - bezogen auf eine Erstreckung in Ausrichtung der Durchsetzungsachse, welche in bevorzugter Ausgestaltung auch die Spenderachse sein kann - mit zuneh- mendem Abstand zu der Aufnahmefläche ab. Hierdurch kann ein aus Richtung der Wandung betrachteter keilförmiger oder konkaver Verlauf der freien Stirnfläche der Rippen erreicht sein, der eine Entnahme eines Spendegutes begüns- tigt.
[0014] In einer möglichen Ausgestaltung können zwei, drei oder vier Rippen, ggf. auch bis hin zu sechs Rippen oder mehr, bspw. bis hin zu elf, zwölf oder auch fünfzehn Rippen, vorgesehen sein. Diese können in Umf angsrichtung betrachtet gleiche Winkel zu der jeweils in Umf angsrichtung nachfolgenden Rippe einschließen.
[0015] In einer möglichen, darüber hinaus auch bevorzugten, Ausgestaltung geht die Eins atzteil wandung zumindest im Bereich des zwischen zwei in Um- f angsrichtung benachbarten Rippen ausgeprägten Zwischenraumes in das Bodenteil über. Der Übergang kann in einem entsprechenden Querschnitt betrachtet kontinuierlich gegeben sein. Diesbezüglich ist jedoch auch, wie weiter bevorzugt, ein Übergang möglich, bei welchem die Einsatzteilwandung zu dem Bodenteil bzw. der Aufnahmefläche winklig verläuft, bspw. in Richtung auf die Spendeachse betrachtet einen Winkel von 75 bis 120° einschließend. [0016] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Konzepten beschrieben bzw. dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzel- nen Merkmalen, die beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept, von Bedeutung sein.
[0017] So kann die Öffnungsflächenebene der Durchsatzöffnung im Bodenteil des Einsatzteiles in Erstreckungsrichtung der Mittelachse beabstandet unterhalb einer Entnahmeöffnung darstellt. Es kann sich so eine nach oben offene topf förmige Ausgestaltung des Einsatzteiles ergeben, mit der in das Topf innere weisenden Aufnahmefläche. Die Rippen sind bevorzugt der Aufnahmefläche zugewandt angeordnet, sind entsprechend in einer bevorzugten Ausgestaltung bei freigelegter Entnahmeöffnung sichtbar.
[0018] Weiter ist bevorzugt, dass das Spendegut in den Zwischenraum, ent- fernt zu der Durchsatzöffnung, eingepasst, aber an einer Bewegung nach radial innen zu der Durchsatzöffnung gehindert ist.
[0019] Der Spender bzw. das Einsatzteil ist entsprechend so geschaffen, dass das Spendegut in einer Entnahme-Bereitschaftsstellung nicht, zumindest nicht ohne gezielte äußere Einflüsse, zurück durch die Durchsatzöffnung in den Vor- ratsbehälter des Spenders zurückgelangen kann. Das in dem Zwischenraum quasi gefangene Spendegut ist an einer Rückbewegung in den Vorratsraum gehindert. Dies kann allein durch eine entsprechende Ausbildung des Bodenteils, insbesondere der Aufnahmefläche, gegeben sein, die in einer üblichen Abstellstellung des Spenders auf einer ebenen, horizontalen Fläche zumindest par- tiell horizontal ausgerichtet sein kann. [0020] Auch kann zumindest im Bereich des Zwischenraumes die Durchsatzöffnung flankiert sein von einer rippenartigen Erhöhung, welche aus Richtung des Zwischenraumes betrachtet ein stufenförmiges Hindernis darstellt.
[0021] Die Hinderung kann auch durch eine Klemmeinwirkung auf das Spendegut erreicht sein. Die Klemmwirkung kann durch entsprechende Anordnung und/ oder Ausgestaltung der Rippen erreicht sein.
[0022] Bei kreisförmig verlaufender Wandung kann eine Rippe sich mit Bezug auf eine Durchsatzrichtung durch die Durchsatzöffnung radial erstrecken.
[0023] Spenderseitig kann ein Wandvorsprung des Spenders das Bodenteil untergreifen. Wie weiter unten noch erläutert, kann einsatzteilseitig ein radial nach außen vorkragender Übergriff, etwa auf eine Stirnfläche des Vorratsgehäuses, vorgesehen sein. Möglich ist weiter eine Ausgestaltung, bei welcher keinerlei Formschlussmittel im Vorratsgehäuse gegeben ist. Bei einer zylindrischen Gestaltung der Einsatzwand ist die Außenfläche also in diesem Fall eine umlaufende Zylinderfläche, die bevorzugt nicht mehr nach radial außen übergriffen ist. Gleiches ergibt sich im Falle eines rechteckigen, quadratischen oder ovalen oder sonstwie gearteten Umriss der Einsatzwand.
[0024] Eine Formschlussverbindung kann entsprechend auch durch einen an dem Einsatzteil nach außen vorkragenden Übergriff gegeben sein, der mit einem Wandungsabschnitt des Spenders, insbesondere des Vorratsgehäuses, zusammenwirkt. So kann sich das Einsatzteil über den vorkragenden Übergriff auf einer zugewandten Stirnrandfläche der Gehäusewandung abstützen.
[0025] Es kann diesbezüglich weiter eine Rast- oder Schraubfestlegung des Einsatzteiles an dem Vorratsgehäuse des Spenders gegeben sein. In diesem Fall weisen das Einsatzteil und das Vorratsgehäuse an miteinander korrespondierenden Flächen Rastmittel und Gegenrastmittel bzw. Gewinde und Gegengewinde auf. Darüber hinaus ist auch eine Klemm- bzw. Reibschlussverbindung zwischen Einsatzteil und Gehäuse möglich. [0026] In bevorzugter Ausgestaltung ist die Formschlussverbindung zwischen Einsatzteil und Spender bzw. Einsatzteil und Vorratsgehäuse reversibel, bspw. zum erleichterten Wiederbefüllen des Vorratsgehäuses nach Abnahme des Ein- satzteiles.
[0027] Im Übrigen kann das formschlüssig mit dem Gehäuse verbundene Ein- satzteil von einer Verschlusskappe bei Nichtgebrauch des Spenders überfangen sein. Die Kappe kann als Schraubkappe oder als rastbare Kappe ausgebildet sein. Darüber hinaus kann eine Kappe über ein Scharnier, ggf. einteilig, an dem Spendergehäuse oder dem Einsatzteil angebunden sein.
[0028] Auch können an der den Übergriff aufweisenden, sich oberhalb der Durchsatzöffnung erstreckenden Einsatzteilwandung die Rippen ausgebildet sein, entsprechend ggf. der Entnahmeöffnung zugewandt.
[0029] Ein Zwischenraum zwischen den zugeordneten Wandflächen zweier in Umfangsrichtung benachbarter Rippen kann über eine Höhe des Einsatzteiles - entlang der Achserstreckung des Spenders betrachtet - unterschiedliche Ab- standsmaße aufweisen. So kann das Abstandsmaß, wie auch weiter bevorzugt, in Entnahmerichtung des in Bereitschaftsstellung liegenden Spendegutes sich vergrößern. Entgegen der Entnahmerichtung in Richtung auf die Durchsatzöffnung ist bevorzugt endseitig der Rippen ein kleinstes in Umfangsrichtung betrachtetes Abstandsmaß gegeben. Hieraus ergibt sich weiter bevorzugt eine keilförmige Anstellung der zugeordneten Wandflächen eines Zwischenraumes mit einer in Richtung auf die Durchsatzöffnung weisenden, wenngleich bevorzugt geometrisch nicht ausgeprägten V-Spitze.
[0030] Um eine Bewegungshinderung eines in dem Zwischenraum aufgenommenen Spendegutes nach radial innen zu der Durchsatzöffnung zu bilden, ist das geringste in Umfangsrichtung betrachtete Abstandsmaß zugeordneter
Wandflächen eines Zwischenraumes bevorzugt kleiner gewählt als das kleinste Erstreckungsmaß des Spendegutes.
[0031] Auch kann der Zwischenraum zwischen den zugeordneten Wandflächen zweier in Umfangsrichtung benachbarter Rippen quer zur Höhenrichtung des Einsatzteiles betrachtet unterschiedliche Tiefen aufweisen. Es kann sich so ein wannen- oder trogförmiger Zwischenraum ergeben, mit einer größten Tiefe bezogen auf eine Zwischenraum-Öffnungsebene, die in Umfangsrichtung in die Stirnflächen der benachbarten Rippen übergeht. Diese größte Tiefe erstreckt sich bevorzugt in einem Bereich des Zwischenraumes, der zu den beiden in Er- Streckungsrichtung des Zwischenraumes betrachteten Endbereichen distanziert ist. Die größte Tiefe kann geringer gemessen sein, als das größte Erstreckungsmaß des Spendegutes, so dass dieses einliegend in dem Zwischenraum partiell über die Öffnungsebene hinausragt. Dies führt zu einer erleichterten Entnahme des Spendegutes aus dem Zwischenraum. [0032] Eine Rippe, bzw. jede Rippe, weist eine Stirnfläche auf, die in einem Grundriss des Einsatzteiles betrachtet sichtbar ist. In diesem Grundriss zeigt sich die Durchsetzungsrichtung punktförmig.
[0033] Die Stirnfläche kann in Umfangsrichtung des Einsatzteiles bzw. der Einsatzteilwandung betrachtet eine Breite aufweisen, die dem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rippen entspricht. Das Verhältnis von Breite zu Abstandsmaß bezieht sich bevorzugt auf eine Stirnflächenbreite und einen Rippenabstand innerhalb einer gemeinsamen Höhenebene.
[0034] Die Stirnfläche kann eine von einem oberen Rand, bspw. ausgehend von der Einsatzteilwandung, bis zu der Durchsatzöffnung gekrümmte Fläche aufweisen. Diese zeigt sich insbesondere in einem Querschnitt durch das Ein- satzteil, in welchem Querschnitt sich die Durchsetzungsrichtung linienartig darstellt. Es ergibt sich bevorzugt eine vom Bodenteil aus in Durchsetzungsrichtung betrachtete konkav gekrümmte Fläche, die insgesamt schanzenartig von radial außen, d.h. von der Einsatzteilwandung ausgehend, sich in Richtung zu einem Rand der Durchsatzöffnung erstreckt. Auf der Rippenstirnfläche nach Umwenden des Spenders in die übliche Nutzungsposition aufliegendes Spendegut wird so sicher und gezielt zurück durch die Durchsatzöffnung in den Vorratsraum zurückgeführt. [0035] Die Krümmung der Stirnfläche kann diskontinuierlich sein. Alternativ kann auch eine kontinuierlich gekrümmte Fläche vorliegen.
[0036] Über die Höhe des Einsatzteiles betrachtet, kann eine sich in Umfangs- richtung erstreckende Wandung des Zwischenraumes zwischen den zugewandten Wandflächen zweier in Umf angsrichtung benachbarter Rippen teil- weise von der Einsatzteilwandung und teilweise von dem Bodenteil gebildet sein. So geht insbesondere im Bereich des Zwischenraumes die Einsatzteilwandung in das Bodenteil über, wobei die diesbezüglichen Abschnitte der Einsatzteilwandung und des Bodenteiles mit Bezug auf einen Querschnitt durch den Zwischenraum, wie weiter oben bereits erwähnt, winklig zueinander angestellt sein können. Auch kann ein bspw. tangentialer, entsprechend knickfreier Übergang gegeben sein. [0037] Auch kann eine größte Tiefe eines Zwischenraumes - gemessen quer zu dem in Umfangsrichtung betrachteten Abstandsmaßes des Zwischenraumes - dem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes entsprechen. Das größte Tiefenmaß kann hierbei gemessen sein entlang einer im Querschnitt betrachteten Winkel- halbierenden im Übergangsbereich von Einsatzteilwandung zum Bodenteil. Auch kann dieses größte Tiefenmaß gemessen sein entlang einer Linie, die eine- rends im Eckbereich zwischen Einsatzteilwandung und Bodenteil im Zwischenraum beginnt und senkrecht zu einer Tangente verläuft, welche Tangente im Querschnitt eine Öffnungsfläche des Zwischenraumes berührt. [0038] Ein kleinstes Breitenmaß einer Rippe in Umfangsrichtung kann, wie auch bevorzugt, zusammen mit einem kleinsten Abstandsmaß zwischen zwei benachbarten Rippen auf einer gemeinsamen Höhenebene ausgebildet sein. Hierbei ist bevorzugt eine der Durchsatzöffnung zugewandte Höhenebene bevorzugt, so dass sich ein kleinstes Abstandsmaß zwischen zwei benachbarten Rippen zugewandt der Durchsatzöffnung ergibt.
[0039] In weiter bevorzugter Ausgestaltung sind die Rippen über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet. Diesbezüglich ist auch eine ungleichmäßige Verteilung möglich, d.h. eine über den Umfang betrachtete Ausbildung von Zwischenräumen mit unterschiedlichen Abstandsmaßen zwischen den die Zwischenräume flankierenden Rippen.
[0040] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. also auch dimensionslos. Bspw. beinhaltet die Angabe 0,5- bis 2-Fach auch die Offenbarung von 0,6- bis 2-Fach, 0,5- bis 1,9-Fach, 0,6- bis 1,9-Fach etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0041] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Spender in Ansicht mit eingesetztem Einsatzteil und einem das Einsatzteil überspannenden Verschlussteil, eine Ausgangsstellung betreffend;
Fig. 2 eine der Figur 1 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, eine umgewendete Spenderstellung betreffend;
Fig. 3 eine Folgedarstellung zu Figur 2 mit wieder in Ausgangsstellung zurückgewendetem Spender mit freigelegtem Einsatzteil durch Abnahme des Verschlussteils;
Fig. 4 das Einsatzteil in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
Fig. 5 die Draufsicht hierzu; Fig. 6 eine Seitenansicht gegen das Einsatzteil;
Fig. 7 eine perspektivische Unteransicht gegen das Einsatzteil;
Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII- VIII in Figur 5;
Fig. 9 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, eine zweite Aus- führungsform des Einsatzteiles betreffend;
Fig. 10 die Draufsicht hierzu;
Fig. 11 eine weitere der Figur 4 entsprechende Darstellung, betreffend ein Einsatzteil in einer dritten Ausführungsform;
Fig. 12 die Draufsicht zu Figur 11; Fig. 13 in weiterer Ausführungsform das Einsatzteil in einer Darstellung gemäß Figur 4;
Fig. 14 die Draufsicht hierzu;
Fig. 15 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 16 eine der Figur 13 im Wesentlichen entsprechende perspektivi- sehe Darstellung eines Einsatzteiles in weiterer Ausführungsform;
Fig. 17 die Seitenansicht zu Figur 16; Fig. 18 ein Einsatzteil in perspektivischer Darstellung, betreffend eine weitere Ausführungsform;
Fig. 19 in einer weiteren Ausführungsform das Einsatzteil in perspektivischer Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsformen [0042] Die Figuren 1 bis 3 zeigen zunächst einen Spender 1, im Wesentlichen aufweisend einen Vorratsbehälter 2 mit einer Behälterwandung 3 und einem Behälterboden 4. Die Behälterwandung 3 geht - abgewandt dem Behälterboden 4 - über in einen Behälter hals 5.
[0043] In dem Vorratsbehälter 2 ist Spendegut 6 bevorratet, bspw. Spendegut in Form von Tabletten.
[0044] Im Bereich des Behälterhalses 5 ist ein Einsatzteil 7, die Behälteröffnung durchsetzend und in das Behälterinnere einragend angeordnet.
[0045] In einer Nichtgebrauchs Stellung gemäß Figur 1 ist der Vorratsbehälter 2 durch ein das Einsatzteil 7 zugleich überdeckendes Verschlussteil 8 verschlos- sen. Es handelt sich hierbei bevorzugt um einen üblichen Deckel. Dieser kann zur Schraub- oder Klemmbefestigung in Zusammenwirkung insbesondere mit dem Behälterhals 5 ausgebildet sein. Auch kann das Verschlussteil 8 insbesondere an den Behälterhals 5 anscharniert sein, weiter bspw. bei einteiliger Ausgestaltung von Vorratsbehälter 2 und Verschlussteil 8. [0046] Bevorzugt sind die Einzelteile des Spenders 1 im Kunststoff -Spritzverfahren hergestellt. [0047] In der dargestellten Ausführungsform ist der Vorratsbehälter 2 und entsprechend auch das Verschlussteil 8 im Grundriss kreisrund ausgebildet. Es ergibt sich so ein Vorratsbehälter 2 in kreiszylindrischer Geometrie. Die sich hierbei ergebende mittige Spenderachse x erstreckt sich in Durchsatzrichtung eines Spendegutes 6.
[0048] Die Figuren 4 bis 19 zeigen Einsatzteile 7 in unterschiedlichen Ausführungsformen zum Einsatz in die Behälteröffnung des Vorratsbehälters 2.
[0049] Die dargestellten Varianten weisen allesamt einen kreisrunden Grundriss auf, angepasst an die grundrissmäßige Ausgestaltung des Behälterhalses 5.
[0050] Das Einsatzteil 7 kann als Kunststoff -Spritzteil hergestellt sein, alternativ bspw. auch als Kunststoff -Tief ziehteil.
[0051] Des Weiteren ist das Einsatzteil 7 insgesamt etwa schalenartig ausgeformt mit einer randseitigen Einsatzteil wandung 9, die in ein Bodenteil 10 übergeht.
[0052] Das Bodenteil 10 formt mittig, in der Zuordnungsstellung zum Vorratsbehälter 2 mittig von der Spenderachse x durchsetzt, eine Durchsatzöffnung 11. Diese kann, wie auch bevorzugt, einen kreisrunden Grundriss aufweisen.
[0053] Die Durchsatzöffnung 11 mündet innenseitig des Einsatzteiles 7 in einer die Durchsatzöffnung 11 umgebenden Aufnahmefläche 12. Diese wird im Wesentlichen durch das Bodenteil 10 angeboten, ggf. auch durch die Einsatzteilwandung 9. [0054] Abgewandt dem Bodenteil 10 kann endseitig der Einsatzteilwandung 9 an dem Einsatzteil 7 ein nach außen vorkragender Übergriff 13 angeformt sein. Dieser ist kragenartig ausgebildet, zur Formschlussverbindung mit dem Spender 1. Die Einsatzteilwandung 9 begrenzt eine dem Bodenteil 10 abgewandte Entnahmeöffnung 19.
[0055] In der Zuordnungsstellung stützt sich das Einsatzteil 7 mittels des Übergriffs 13 auf dem durch den Behälterhals 5 gebildeten Wandvorsprung des Spenders 1 ab. Die Behälterwandung im Bereich des Behälter halses 5 umfasst das Einsatzteil 7 über den gesamten Umfang. [0056] Das Einsatzteil 7 kann, wie auch bevorzugt, entnehmbar an dem Behälterhals 5 sich abstützend angeordnet sein. In der Deckelverschlussstellung gemäß Figur 1 und Figur 2 ist dann das Einsatzteil 7 unverlierbar und bevorzugt nicht verlagerbar zwischen Behälterhals 5 und Verschlussteil 8 gefangen.
[0057] In alternativer Ausführungsform kann das Einsatzteil 7 auch nicht lös- bar mit dem Spender 1 verbunden sein, bspw. zufolge Verklebung oder Verschweißung. Auch kann diesbezüglich eine Rast- oder Schraubverbindung vorgesehen sein.
[0058] Der Durchmesser d des Einsatzteiles 7 im Bereich der in Aufstellstellung des Spenders 1 gemäß Figur 1 nach oben gerichteten Öffnungsfläche des Einsatzteiles 7 kann etwa dem 2- bis 4-Fachen, bevorzugt dem 2,3- bis 3-Fachen des Durchmessers d' der Durchsatzöffnung 11 entsprechen.
[0059] Die Einsatzteilwandung 9 kann, wie auch dargestellt, im Querschnitt gemäß Figur 8 nach außen gekrümmt verlaufen. Diese geht in das Bodenteil 10 über unter Einschluss eines Winkels von bspw. 110 oder 120°. Dieser stumpfe Winkel stellt sich einsatzteilinnenseitig ein.
[0060] Der vorbeschriebene Winkelbereich ist nur beispielhaft. Es kann auch beispielsweise ein strenger rechter Winkel von 90° eingeschlossen sein, darüber hinaus auch stumpfe Winkel von mehr als 90° bis hin zu bspw. 160°. Selbst spitze Winkel unter 90° sind diesbezüglich möglich.
[0061] Über den Umfang des Einsatzteiles 7 sind insbesondere innenseitig des Einsatzteiles 7 gleichmäßig verteilt Rippen 14 ausgebildet.
[0062] Zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Rippen 14 ist ein Zwischenraum 15 belassen. Ein solcher Zwischenraum 15 dient zur einfangenden Aufnahme eines Spendegutes 6 nach einem ersten Wenden des Spenders 1 in eine 180°-Überkopfstellung gemäß Figur 2, in welcher ein Spendegut (oder mehrere) durch die Durchsatzöffnung 11 in den durch das Verschlussteil 8 überdeckten Innenbereich des Einsatzteiles 7 gelangt und nach einer weiteren 180°-Drehung des Spenders 1 zurück in die Ausgangsstellung.
[0063] Nach Abnahme des Verschlussteiles 8 liegt das Spendegut 6 zur günstigen Entnahme in einem der Zwischenräume 15 frei.
[0064] In der in den Figuren 4 bis 8 dargestellten ersten Ausführungsform eines Einsatzteiles 7 sind über den Umfang gleichmäßig verteilt sechs gleich groß ausgebildete Zwischenräume 15 vorgesehen. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 9 und 10 sind fünf Zwischenräume 15 ausgebildet, welche hinsichtlich ihrer Abmessungen, insbesondere Grundrissabmessungen, größer gewählt sind als die Zwischenräume 15 der ersten Ausführungsform, bspw. zur Separierung entsprechend größerer Spendegüter 6. [0065] Die Figuren 11 und 12 zeigen eine Ausführungsform eines Einsatztei- les 7 mit sieben gleich groß und gleichmäßig verteilt angeordneten Zwischenräumen 15.
[0066] Weitere Ausführungsformen zeigen die Figuren 13 bis 17. Diese betref- fen Einsatzteile 7 mit elf über den Umfang gleichmäßig verteilte Zwischenräume 15, wobei sich die Ausführungsform gemäß den Figuren 13 bis 15 gegenüber der Ausführungsform gemäß den Figuren 16 und 17 hinsichtlich der in Achsrichtung betrachteten Höhe h unterscheiden.
[0067] Die Höhe h eines Einsatzteiles kann etwa einem Viertel bis einem Hal- ben des Durchmessers d entsprechen. In der Ausführungsform gemäß den Figuren 16 und 17 entspricht die Höhe h etwa einem Fünftel des Durchmessers d.
[0068] Darüber hinaus kann, wie bspw. anhand der Ausführungsformen in den Figuren 9 bis 17 gezeigt, die Einsatzteilwandung 9 in einem Querschnitt zumindest annähernd knickfrei, d.h. darüber hinaus etwa tangential in das Bo- denteil 10 übergehen.
[0069] Die Rippen 14 sind in den dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen gebildet durch nach radial innen vorgewölbte Ausformungen der Eins atzteilwandung.
[0070] Es ergibt sich eine in der Draufsicht erkennbare Stirnfläche 16 einer je- den Rippe 14. Diese Stirnfläche 16 ist mit Bezug auf einen Grundriss beidseitig begrenzt durch eine zumindest annähernd senkrecht hierzu verlaufende Wandfläche 17. Durch zwei in Umfangsrichtung aufeinander zu gewandte Wandflächen 17 ist der Zwischenraum 15 begrenzt. [0071] Mit Bezug auf einen Querschnitt gemäß Figur 8 kann sich eine kontinuierlich gekrümmte Stirnfläche 16 ergeben, ausgehend vom freien Endbereich der Einsatzteilwandung 9 in der Ebene der Einsatzteilöffnung bis zum Rand der Durchsatzöffnung 11. Die Wölbung der Stirnfläche 16 ist in Richtung des Bo- denteiles 10 gerichtet.
[0072] Die Rippen 14 sind bezüglich der Wandflächen 17 so gestaltet, dass sich die Zwischenräume 15 mit Bezug auf einen Grundriss ausgehend von radial außen nach radial innen hin zur Durchsatzöffnung 11 keilförmig verjüngen. Es ergeben sich entsprechend in Umf angsrichtung betrachtete Abstandsmaße a zwischen den Wandflächen 17, die mit Bezug auf einen Zwischenraum 15 über die Höhe h des Einsatzteiles 7 und über die radiale Erstreckung im Grundriss unterschiedlich sind.
[0073] So ergibt sich ein geringstes Abstandsmaß a eines Zwischenraumes 15 im der Durchsatzöffnung 11 zugewandten Endbereich des Zwischenraumes 15, bspw. unmittelbar im Bereich des Öffnungsrandes.
[0074] Das kleinste Abstandsmaß a eines Zwischenraumes 15 ist bevorzugt kleiner gewählt als ein größtes Erstreckungsmaß eines mittels des Einsatzteiles 7 zu separierenden und zur Entnahme anzubietenden Spendegutes 6.
[0075] Zufolge dieser keilförmigen Ausgestaltung der Zwischenräume 15 ist ein in einem Zwischenraum 15 aufgefangenes Spendegut 6 gegen ein Zurückrollen oder -gleiten durch die Durchsatzöffnung 11 in den Vorratsbehälter 2 gehindert.
[0076] Quer zur Höhenrichtung betrachtet, kann ein Zwischenraum 15, wie bspw. in Figur 8 dargestellt, unterschiedliche Tiefen t aufweisen. Die Tiefe t ist hierbei ein Abstandsmaß zwischen der Innenfläche der Einsatzteilwandung 9 oder der Aufnahmefläche 12 und der nach oben und nach innen gerichteten Öffnungsfläche des Zwischenraumes 15, welche Öffnungsfläche in Umfangs- richtung beidseitig des Zwischenraumes 15 in die Stirnfläche 16 der flankieren- den Rippen 14 übergeht.
[0077] Es kann sich eine größte Tiefe t ergeben, insbesondere bei einer Ausgestaltung des Einsatzteiles 7 gemäß den Darstellungen in den Figuren 4 bis 8. Hier ergibt sich ein größtes Tiefenmaß t zwischen dem Eckbereich zwischen Einsatzteilwandung 9 und Bodenteil 10 und einer Tangente zu der Öffnungsflä- che. Diese größte Tiefe t kann einem Viertel bis drei Viertel, bspw. einem Drittel der quer zur Höhe h betrachteten radialen Länge eines Zwischenraumes 15 im Grundriss entsprechen.
[0078] Es ergibt sich in Umfangsrichtung eine Breite b einer jeden Rippe 14. Diese Breite b entspricht etwa einem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes a zwischen zwei Rippen 14, wobei sich auch hier ein geringstes Breitenmaß ergibt. Dieses geringste Breitenmaß b ergibt sich auf derselben Höhenebene wie das geringste Abstandsmaß a zwischen den Rippen 14, bevorzugt entlang des Randes der Durchsatzöffnung 11.
[0079] Die Figur 18 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einsatzteiles 7. Ausgabeseitig sind auf der Aufnahmefläche 12 Rippen 14 ausgebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier solcher Rippen 14 vorgesehen, die parallel und gleichmäßig zueinander beabstandet verlaufen, hierbei bevorzugt parallel ausgerichtet sind zu einer Radialen der im Grundriss kreisförmigen Aufnahmefläche 12. [0080] Die Rippen 14 erstrecken sich jeweils von der Einsatzteilwandung 9 ausgehend in Richtung auf die Durchsatzöffnung 11, wobei die nach Innen weisenden Rippen 14 in einer gemeinsamen, quer zu einer parallel zum Verlauf der Rippen ausgerichteten Durchmesserlinie der Wandung verlaufenden Ebene und mit Abstand zu der Durchsatzöffnung 11 enden.
[0081] Die Rippen 14 können nur einer Seite der Wandung zugeordnet vorgesehen sein (siehe Fig. 18).
[0082] Auch ist die gegenüberliegende Anordnung von Rippengruppen möglich (vgl. Fig. 19). [0083] Gemäß Figur 2 ist verdeutlicht, dass ein Nutzer, um Spendegut 6 aus dem Spender 1 entnehmen zu können, zunächst im geschlossenen Zustand den Spender 1 umzuwenden hat, auf den Kopf zu stellen hat, so dass Spendegut 6 in den sich zwischen Einsatzteil 7 und Verschlussteil 8 ergebenden Aufnahmeraum 18 fallen kann. Beim Zurückdrehen gemäß Figur 3 und nach einem Öff- nen bzw. Abnehmen des Verschlussteiles 8 liegt das Spendegut 6 sodann entnahmebereit auf der Aufnahmefläche 12 bzw. in einem der Zwischenräume 15.
[0084] Durch ein einmaliges Umwenden des Spenders 1 um insgesamt 360° kann entsprechend der Anzahl von Zwischenräumen 15 eine Mehrzahl von Spendegütern 6 separiert und zur Entnahme bereitgehalten werden. Entspre- chend ist in diesem Fall nicht bei jeder Spendgutentnahme ein Wenden des Spenders nötig. Auch kann die Anzahl an Zwischenräumen 15 angepasst sein an eine (maximale) Dosierung des Spendegutes.
[0085] Überschüssiges Spendegut 6, das nicht in den Zwischenräumen 15 gefangen wird, gleitet durch die Durchsatzöffnung 11 zurück in den Behälter. [0086] Die Zwischenräume können so ausgebildet sein, dass je Zwischenraum 15 nur ein Spendegut 6 gefangen wird.
[0087] Die konkav in Richtung auf die Durchsatzöffnung 11 zulaufenden Stirnflächen 16 der Rippen 14 ergeben einen handhabungs günstigen Effekt. Durch eine abstreifende Bewegung mit einem Finger in Richtung auf die Öffnungsebene des Einsatzteiles 7 wird das Spendegut 6 mitgeschleppt und zum Ergreifen freigelegt.
[0088] Alternativ kann auch das mit einem oder mehreren Spendegütern 6 (einliegend in mehreren Zwischenräumen 15) bestückte Einsatzteil 7 gänzlich aus dem Bereich des Behälter halses 5 entnommen werden, um hiernach das separierte Spendegut durch eine Ausschüttbewegung zu entnehmen.
[0089] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, nämlich:
[0090] Ein Einsatzteil, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung 9, eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung 11 hin vorstehende Rippen 14 ausgebildet sind.
[0091] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung 9, eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung 11 hin vorstehende Rippen 14 ausgebildet sind, wobei in Umfangsrich- tung betrachtet zwischen zwei benachbarten Rippen 14 ein Zwischenraum 15 belassen ist. [0092] Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spendegut 6 in den Zwischenraum 15, entfernt zu der Durchsatzöffnung 11, eingepasst, aber an einer Bewegung nach radial innen zu der Durchsatzöffnung 11 gehindert ist.
[0093] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich bei kreisförmig verlaufender Wandung eine Rippe 14 radial erstreckt.
[0094] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass spenderseitig ein Wandvorsprung des Spenders 1 das Bodenteil 10 untergreift.
[0095] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass das Einsatzteil 7 einen nach außen vorkragenden Übergriff 13 aufweist, zur Formschluss Verbindung mit dem Spender 1.
[0096] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein Zwischenraum 15 zwischen den zugeordneten Wandflächen 17 zweier in Umf angsrichtung benachbarter Rippen 14 über eine Höhe h des Einsatzteiles 7 betrachtet unterschiedliche Abstandsmaße a aufweist. [0097] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der Zwischenraum 15 zwischen den zugeordneten Wandflächen 17 zweier in Umf angsrichtung benachbarter Rippen 14 quer zur Höhenrichtung des Einsatzteiles 7 betrachtet unterschiedliche Tiefen t aufweist.
[0098] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine Rippe 14 eine Stirnfläche 16 aufweist, die eine in Umfangsrichtung betrachtete Breite b aufweist, die dem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes a zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarter Rippen 14 entspricht. [0099] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Stirnfläche 16 eine von einem oberen Rand bis zu der Durchsatzöffnung 11 gekrümmte Fläche aufweist.
[00100] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Stirnfläche 16 eine kontinuierlich gekrümmte Fläche aufweist.
[00101] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass, über, die Höhe h des Einsatzteiles 7 gesehen, eine sich in Umfangsrich- tung erstreckende Wandung des Zwischenraumes 15 teilweise von der Einsatzteilwandung 9 und teilweise von dem Bodenteil 10 gebildet ist. [00102] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine größte Tiefe t eines Zwischenraumes 15, gemessen quer zu dem in Um- fangsrichtung betrachteten Abstandsmaß a des Zwischenraumes 15, dem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes a entspricht.
[00103] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein kleinstes Breitenmaß b einer Rippe 14 in Umfangsrichtung und ein kleinstes Abstandsmaß a zwischen zwei benachbarten Rippen 14 auf einer gemeinsamen Höhenebene ausgebildet sind.
[00104] Ein Einsatzteil oder ein Spender, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Rippen 14 über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind. [00105] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzu- nehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Spender a Abstandsmaß
2 Vorratsbehälter b Breite
3 Behälterwandung d Durchmesser
4 Behälterboden d' Durchmesser
5 Behälterhals h Höhe
6 Spendegut t Tiefe
7 Eins atzteil X Spenderachse
8 Verschlussteil
9 Einsatzteilwandung
10 Bodenteil
11 Durchsatzöffnung
12 Aufnahmefläche
13 Übergriff
14 Rippe
15 Zwischenraum
16 Stirnfläche
17 Wandfläche
18 Aufnahmeraum
19 Entnahmeöffnung

Claims

Einsatzteil (7) für einen Spender (1), insbesondere einen Stückgut-Spender, wie beispielsweise einen Tablettenspender, mit einem Bodenteil (10) und einer randseitigen Einsatzteilwandung (9), wobei das Bodenteil (10) eine Durchsatzöffnung (11) und eine die Durchsatzöffnung (11) umgebende Aufnahmefläche (12) aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche (12) von einer Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung (9), überragt ist, und bezogen auf einen Nutzungszustand, in welchem eine geometrische Mittelachse (x) die vorzugsweise zentral zu der Einsatzteilwandung (9) sowie senkrecht zu einer Öffnungsfläche der Durchsatzöffnung (11) verläuft, in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist, die Wandung oberhalb der Durchsatzöffnung (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsatzöffnung (11) bezüglich einer Mittelachse (x) des Einsatzteiles (7) nur einseitig in Richtung der Mittelachse (x) von der Einsatzteilwandung (9) überragt ist und dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung (9), eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung (11) hin vorstehende Rippen (14) ausgebildet sind.
Spender (1) zur Ausgabe eines Spendegutes (6), insbesondere Stückgut- Spender, wie beispielsweise Tablettenspender, mit einem Einsatzteil (7), wobei das Einsatzteil (7) ein Bodenteil (10) und eine randseitigen Einsatzteilwandung (9) aufweist, wobei das Bodenteil (10) eine Durchsatzöffnung (11) und eine die Durchsatzöffnung (11) umgebende Aufnahmefläche (12) aufweist und wobei weiter die Aufnahmefläche (12) von einer Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung (9), überragt ist, wobei weiter der Spender (1) befüllt ist mit Spendegut (6)und der Spender (1) eine Ausgabeöffnung und einen Boden aufweist, wobei die Wandung, vorzugsweise Einsatzteilwandung (9) ausgabeöffnungsseitig der Durchsatzöffnung (11) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchsatz- Öffnung (11) bezüglich einer Mittelachse (x) des Einsatzteiles (7) nur einseitig in Richtung der Mittelachse (x) von der Einsatzteilwandung (9) überragt ist und dass an der Wandung, vorzugsweise der Einsatzteilwandung (9), eine oder mehrere zu der Durchsatzöffnung (11) hin vorstehende Rippen (14) ausgebildet sind, wobei in Umfangsrichtung betrachtet zwischen zwei benachbarten Rippen (14) ein Zwischenraum (15) belassen ist.
Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spendegut (6) in den Zwischenraum (15), entfernt zu der Durchsatzöffnung (11), eingepasst, aber an einer Bewegung nach radial innen zu der Durchsatzöffnung (11) gehindert ist.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei kreisförmig verlaufender Wandung eine Rippe (14) radial erstreckt.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass spenderseitig ein Wandvorsprung des Spenders (1) das Bodenteil (10) untergreift.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (7) einen nach außen vorkragenden Übergriff (13) aufweist, zur Formschlussverbindung mit dem Spender (1).
7. Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Übergriff (13) aufweisenden, sich oberhalb der Durchsatzöffnung (11) erstreckenden Einsatzteilwandung (9) die Rippen (14) ausgebildet sind.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenraum (15) zwischen den zugeordneten Wandflächen (17) zweier in Umfangsrichtung benachbarter Rippen (14) über eine Höhe (h) des Einsatzteiles (7) betrachtet unterschiedliche Abstandsmaße (a) aufweist.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (15) zwischen den zugeordneten Wandflächen (17) zweier in Umfangsrichtung benachbarter Rippen (14) quer zur Höhenrichtung des Einsatzteiles (7) betrachtet unterschiedliche Tiefen (t) aufweist.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe (14) eine Stirnfläche (16) aufweist, die eine in Umfangsrichtung betrachtete Breite (b) aufweist, die dem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes (a) zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarter Rippen (14) entspricht.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (16) eine von einem oberen Rand bis zu der Durchsatzöffnung (11) gekrümmte Fläche aufweist.
12. Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (16) eine kontinuierlich gekrümmte Fläche aufweist. Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, über, die Höhe (h) des Einsatzteiles (7) gesehen, eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Wandung des Zwischenraumes (15) teilweise von der Einsatzteilwandung (9) und teilweise von dem Bodenteil (10) gebildet ist.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine größte Tiefe (t) eines Zwischenraumes (15), gemessen quer zu dem in Umfangsrichtung betrachteten Abstandsmaß (a) des Zwischenraumes (15), dem 0,5- bis 2-Fachen des Abstandsmaßes (a) entspricht.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein kleinstes Breitenmaß (b) einer Rippe (14) in Umfangsrichtung und ein kleinstes Abstandsmaß (a) zwischen zwei benachbarten Rippen (14) auf einer gemeinsamen Höhenebene ausgebildet sind.
Einsatzteil oder Spender nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (14) über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
17. Einsatzteil oder Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/050140 2015-01-08 2017-01-04 Einsatzteil für einen spender und spender WO2017118658A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017000298.2T DE112017000298A5 (de) 2015-01-08 2017-01-04 Einsatzteil für einen Spender und Spender

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015100051 2015-01-08
DE202016100037.8U DE202016100037U1 (de) 2015-01-08 2016-01-06 Einsatzteil für einen Spender und Spender
DE202016100037.8 2016-01-06
DE202016104520.7U DE202016104520U1 (de) 2015-01-08 2016-08-17 Einsatzteil für einen Spender und Spender
DE202016104520.7 2016-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017118658A1 true WO2017118658A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=55072660

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050122 WO2016110506A1 (de) 2015-01-08 2016-01-06 Einsatzteil für einen spender und spender
PCT/EP2017/050140 WO2017118658A1 (de) 2015-01-08 2017-01-04 Einsatzteil für einen spender und spender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050122 WO2016110506A1 (de) 2015-01-08 2016-01-06 Einsatzteil für einen spender und spender

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3265401B1 (de)
DE (3) DE202016100037U1 (de)
WO (2) WO2016110506A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104776U1 (de) * 2016-04-06 2017-07-07 Slawomir Baranski Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
GB2559586A (en) * 2017-02-09 2018-08-15 Mars Inc Dispenser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530447A (en) * 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser
WO2004080366A2 (fr) * 2003-03-03 2004-09-23 Airsec S.A. Dispositif de distribution d’objets de forme oblongue ayant une ouverture principale et au moins une autre ouverture de forme allongee
US20070267304A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Airsec S.A.S. Sealed assembly for storage and distribution with discharge control for solid pharmaceutical products
JP2010260613A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Taisei Kako Co Ltd 栓部材

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838214A (en) * 1955-01-26 1958-06-10 Shulton Inc Dispensing closure
CA1205053A (en) * 1981-01-26 1986-05-27 Donald J. Greenspan Dispenser
US20060102649A1 (en) * 2004-10-05 2006-05-18 Grigor Garukyan Good Cup
US20080093377A1 (en) * 2006-10-24 2008-04-24 Mehran Dadbeh Dispensing device for containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4530447A (en) * 1981-12-15 1985-07-23 Greenspan Donald J Dispenser
WO2004080366A2 (fr) * 2003-03-03 2004-09-23 Airsec S.A. Dispositif de distribution d’objets de forme oblongue ayant une ouverture principale et au moins une autre ouverture de forme allongee
US20070267304A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Airsec S.A.S. Sealed assembly for storage and distribution with discharge control for solid pharmaceutical products
JP2010260613A (ja) * 2009-05-08 2010-11-18 Taisei Kako Co Ltd 栓部材

Also Published As

Publication number Publication date
EP3265401B1 (de) 2019-05-01
DE202016100037U1 (de) 2016-04-11
WO2016110506A1 (de) 2016-07-14
DE112017000298A5 (de) 2018-09-27
EP3265401A1 (de) 2018-01-10
DE202016104520U1 (de) 2017-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858913B1 (de) Behälter mit deckel
DE102009019723B4 (de) Trichter mit einer elastischen Verbindungsöffnung
DE29909950U1 (de) Spritzpistolenbehälter
EP2499950B1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP2501622B1 (de) Einsatz für einen transportbehälter aus kunststoff
WO2015109412A1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
WO2017118658A1 (de) Einsatzteil für einen spender und spender
WO2017118692A1 (de) Spender oder einsatzteil für einen spender
DE3814558A1 (de) Kunststoffkanister
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
EP3002228A1 (de) Flaschenverschluss zum verschliessen einer flasche
DE202014103543U1 (de) Verpackung für ein optisches Element
EP0287015A1 (de) Sprühdose
EP3279114A1 (de) Behälterverschluss-system
EP0184742A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
WO2019174733A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
EP1713696B1 (de) Lagerbox
DE102016124459A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Spendegutes
DE8603165U1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
EP3953053B1 (de) Spender für pastöse massen
DE19502310A1 (de) Langschlitz-Spenderkappe
EP2637944A1 (de) Tube ud entleervorrichtung
DE3843853C2 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112017000298

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017000298

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17700112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1