WO2018141786A1 - Behälter aus spritzgegossenem kunststoff - Google Patents

Behälter aus spritzgegossenem kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2018141786A1
WO2018141786A1 PCT/EP2018/052386 EP2018052386W WO2018141786A1 WO 2018141786 A1 WO2018141786 A1 WO 2018141786A1 EP 2018052386 W EP2018052386 W EP 2018052386W WO 2018141786 A1 WO2018141786 A1 WO 2018141786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
openings
container
additional elements
container according
grid
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052386
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Brunner
Christian Thoma
Original Assignee
Rotho Kunststoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotho Kunststoff Ag filed Critical Rotho Kunststoff Ag
Priority to US16/480,856 priority Critical patent/US20210130043A1/en
Priority to EP18702681.0A priority patent/EP3577035A1/de
Publication of WO2018141786A1 publication Critical patent/WO2018141786A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/40Details of walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/04Partitions
    • B65D25/06Partitions adapted to be fitted in two or more alternative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic

Definitions

  • Container made of injection-molded plastic
  • the invention relates to a container made of injection-molded plastic, which has a bottom and two side walls and two end walls.
  • Containers of this type are widely used for a wide variety of applications, because injection-molded plastic (usually made of polyolefins) is light, durable, shock-resistant, unbreakable, food-compatible and liquid-impermeable. They are used for example as baskets, buckets, storage elements for office and living room, food containers and kitchen utensils and the like.
  • injection molding process makes it possible to produce corresponding containers thin-walled and thus with little use of material, wherein the containers are nevertheless resistant.
  • the injection molding process also allows a particularly rational manufacturability of the container in large series.
  • the present invention is therefore based on the object, a container of the genan nth type such that it can be adapted more flexible than before to different purposes, the adjustment by the user on site itself should be vorrismbar the task.
  • An injection molded plastic container according to the invention having a bottom and two end walls and two side walls, is accordingly manufactured such that at least the side walls have a plurality of openings arranged in a grid and intended to mount additional elements to the container.
  • a container according to the invention can be equipped with a wide variety of additional elements, which can be preferably both inside and outside of the container attached to the screened openings.
  • the screening offers the advantage that the additional elements, depending on the purpose, or according to the shape of the additional elements, can be attached to different positions on the container and this position can be changed if necessary.
  • the grid of the openings on both side walls coincide.
  • the flexibility of the container according to the invention is naturally greatest, if not only the side walls, but also the end walls and optionally also connecting areas between the side walls and the end walls, in particular curved connection areas are provided with screened ⁇ ffnu lengths.
  • the openings in the side walls, in the end walls and in the connection areas are preferably arranged in a continuous grid.
  • plate-shaped elements can be used, for example, subdivide the I content of the container, or which are writable and attached to the outside of the container to label this can. Also smaller additional container for small parts, trays with compartments, folding elements and boxes with lid can be attached as additional elements to the screened openings.
  • the container according to the invention in which at least part of the additional elements is designed as rods and / or cords, which are at least partially attached on one side wall and on the other side wall or on the other hand.
  • I absorbing cords which may consist of various materials in the invention and may have tensile or rubber-elastic properties, are particularly flexible use. In particular, they can subdivide the interior of the container horizontally, vertically, diagonally and arcuately, spanning between flat or curved or twisted surfaces.
  • elastic cords can form a kind of cover for the container contents by connecting approximately all top openings of the grid of the two side walls together. The inside of the container is then secured against falling out by a series of tensioned, in particular elastic cords.
  • Rods as additional elements can form more stable sub-distributions of the inner space of the container according to the invention compared to cords because of their lower mobility. At the same time they can contribute to the stabilization of the container as a whole. Gleichwoh l they are more flexible to use as plates, as well as rods can span as required curved or twisted surfaces.
  • Cords and rods make full use of the flexibility offered by the inventively scored openings to the user when structuring, in particular dividing, the interior space of a container.
  • plug-in elements made of plastic are provided for attaching the additional elements, which consist of a plate portion and a plug portion.
  • the plug portion extends substantially perpendicularly away from a central plane of the plate surface of the plate portion and is intended to be inserted into the rastered openings of the container or pushed through this.
  • the plate section has, based on the middle plane of its plate surface, a diameter or an extent which prevents the plate section from being drawn into the openings. Therefore, the diameter of the plate portion is greater than the clear diameter of the openings, as far as these parts are formed approximately round. Otherwise, the plate portion must have an extension in any case in a spatial direction, which is greater than the inside diameter of the openings in this spatial direction, so that the plug element is supported with its plate portion located next to the openings container parts and can not be drawn into the openings.
  • the plug portion can be sleeve-shaped and provided for receiving pins of additional elements.
  • the plug portion may also be formed pin-shaped and provided for insertion into sleeves or receptacles of additional elements. This results in an easy-to-use plug-in system, by means of which the additional elements on the according to the invention screened openings mounted and, if necessary, can be easily removed again.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment
  • Figure 4 is a perspective view of a second embodiment
  • Figure 5 shows the embodiment of Figure 4, in another view
  • Figure 6 is a perspective view of a third embodiment
  • FIG. 7 shows the embodiment from FIG. 6 in another arrangement
  • Figure 8 is an ensemble of containers of a fourth embodiment
  • Figure 9 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 1 0 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 1 1 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 12 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 1 3 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 14 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 1 5 is a perspective view of another embodiment
  • Figure 1 6 is a perspective view of another embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a container designed according to the invention.
  • the container consists of a bottom 1 (not visible here), two side walls 2, two end walls 3 and rounded connecting portions 4 between the end walls 3 and the side walls 2.
  • the container thus has a substantially cuboid shape and is open at the top.
  • the grid according to the invention the ⁇ ffnu lengths 5 can be chosen completely different in the invention, for example, so that vertically stacked openings 5 are offset from each other in the horizontal direction, or by the grid are not configured over the entire surface, but only cover part of the walls.
  • FIG. 2 shows, in a sectional illustration with reference to a detail from FIG. 1, how the auxiliary elements 6 formed as rods are fastened to the side walls 2.
  • H here extend the rods in one end to sleeves 7, in which plug-in elements 8 can be accommodated.
  • Such a plug-in element 8 consists of a plate portion 9 and a connector portion 1 0.
  • the plate portion is flat and circular, and the plug portion 1 0 extends perpendicular to the plate surface formed by the plate portion 9.
  • the plug portion 1 0 has a cylindrical shape whose diameter is slightly less than the diameter of the here also circular openings 5.
  • the plate portion 9 has a significantly larger diameter than the openings 5.
  • the plug element 8 can be inserted through an opening 5 and inserted into the sleeve 7 of the rod or the additional element 6, as shown in FIG.
  • the plate portion 9 applies here to the side wall 2 and prevents the plug element 8 can be pulled through the opening 5 therethrough.
  • the plug-in element 8 is preferably made by injection molding of plastic, expediently from the same material as the additional elements 6.
  • U m a higher friction between the nested parts, ie the plug portion 1 0 of the plug element 8 and the sleeve 7 of the additional element 6 to produce can the plug-in element 8 alternatively also consist of, for example, a soft elastic or rubber-elastic plastic.
  • auxiliary elements 6 formed as rods
  • a horizontal row of such rods is also formed, whereby the half of the container interior shown on the right in FIG. 3 is divided into individual compartments, for example to place index cards or the like in an orderly manner.
  • this series can also perform the function of a lid and prevent objects that were introduced by elastic deformation of the additional elements 6 in the container interior, fall out of the container with a tilt of the container easily.
  • Figure 4 shows an embodiment of a container according to the invention, which differs from the first embodiment by the additional elements 6. These are designed here as small additional container, which are provided on an outside with (not visible here) pins, which are adapted to the grid of the openings 5 and can be inserted into this.
  • FIG. 5 shows a view of this container from a different perspective.
  • the additional elements 6 formed as small additional containers are each provided with six pins, which are secured here by plug-in elements 8, which in turn (not visible here)
  • plug-in elements 8 which in turn (not visible here)
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of a container according to the invention, this embodiment again differs only by another additional element 6.
  • This is a tray with compartments, on the one hand has a pivot axis 1 1 and on the other hand rests on a rod-shaped additional element 6, which extends between the two side walls 2.
  • the pivot axis 1 1 is formed by two sleeve-shaped receptacles in the tablet, in each of which a pin-shaped connector portion 1 0 (not visible) of a plug element 8 rotatably engages.
  • FIG. 8 again in a perspective representation, a further exemplary embodiment is shown, which in turn differs from the preceding exemplary embodiments by the selection of the additional element 6.
  • the additional element 6 is designed as a recordable plate element which can be attached with the aid of the screened openings 5 at different positions on the container, again by plug-in elements 8 (not visible here).
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of a container designed according to the invention in a perspective view.
  • the container again consists of a bottom, two side walls 2 and two end walls. 3 and rounded connecting regions 4 between the end walls 3 and the side walls 2, as is already the case in the preceding embodiments.
  • FIG. H A variant of this embodiment is shown in FIG. H here are designed as cords additional elements 6 attached to the openings 5 that they run over the upper edges of the side walls 2. Strictly speaking, this is again just a cord which is guided alternately through openings 5 in the two side walls 2.
  • FIG. 11 A further variant is shown in FIG. 11.
  • the additional elements which in turn are configured as cords or as an alternately fastened cord, are arranged vertically, so that the interior of the container is subdivided into two vertical compartments.
  • FIG. 12 A further variant of this embodiment is shown in FIG 12. Again, the additional elements 6 are formed by an alternately by the ⁇ ffnu 5 in the two side walls 2 running string.
  • this cord not only forms a simple vertical barrier for dividing the container interior, but a double barrier, since two vertical rows of openings 5 are occupied by cords or additional elements 6.
  • the cords do not necessarily have to be guided in exactly opposite openings 5 of the side walls 2, but can also run obliquely or diagonally, which advantageously increases the variability of the container.
  • additional elements 6 of the container according to the invention especially if they are formed by cords as here, can not only serve to divide the interior of the container, but can also assume decorative tasks in order to take over the exterior of the container Customize container.
  • FIGS. 14 and 15 this is illustrated by two further examples;
  • the additional elements formed from strings are purely decorative attached to the screened openings 5 of the side wall 2 and end wall 3 according to the invention.
  • FIG. 16 shows an example in which the additional element 6 formed from a single cord combines both functional and decorative properties.
  • the described embodiments illustrate that the containers according to the invention can be used extremely flexibly due to the screened openings, wherein an adaptation to different purposes by the user himself can be made on site.
  • a modular system consisting of several containers with in particular different dimensions and different additional elements can be formed, which can be adjusted due to an identical screening of the inventive plurality of openings to a variety of purposes.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff, mit einem Boden (1) sowie zwei Stirnwänden (3) und zwei Seitenwänden (2), wobei zumindest die Seitenwände (2) eine Vielzahl von Öffnungen (5) aufweisen, die in einem Raster angeordnet und dazu vorgesehen sind, Zusatzelemente (6) an dem Behälter anzubringen.

Description

Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff, der einen Boden sowie zwei Seitenwände und zwei Stirnwände aufweist.
Behälter dieser Art sind für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke weit verbreitet, denn spritzgegossener Kunststoff (in der Regel aus Polyolefinen bestehend ) ist leicht, langlebig, stoßunempfindlich , bruchsicher, lebensmittelverträglich sowie flüssigkeitsundurchlässig. Sie finden beispielsweise Verwendung als Körbe, Eimer, Aufbewahrungselemente für Büro und Wohnraum, Lebensmittelbehälter und Küchenutensilien und dergleichen mehr. Das Spritzgießverfahren erlaubt es, entsprechende Behälter dünnwandig und somit mit geringem Materialeinsatz herzustellen , wobei die Behälter dennoch widerstandsfähig sind . Das Spritzgießverfahren ermöglicht darüber hinaus eine besonders rationelle Herstellbarkeit des Behälters in Großserien .
U m das Einsatzspektrum von Behältern der vorliegenden Art zu vergrößern , ist es mitunter wünschenswert, U nterteilungen und/oder zusätzliche Fächer innerhalb des Behälters vorzusehen , so dass unterschiedlichste Gegenstände im Behälter aufbewahrt oder vorgehalten werden können . So können bei Behältern zur Aufbewahrung von Werkzeug und Heimwerker-Kleinteilen oder zum Aufbewahren von Strick- oder Nähzeug beispielsweise Fächer zur geordneten , separaten U nterbringung von Kleinteilen , wie Dübeln , Knöpfen oder Stricknadeln erwünscht sein . Auch zum Vorhalten von Zeitschriften sind Unterteilungen des Behälterinnenraums vorteilhaft. Solche Aufgaben wurden bislang durch zusätzl iche Fächer oder Einsätze gelöst, die beispielsweise als Zwischenboden auf Vorsprünge im Behälterinneren oder auf dessen Rand aufgelegt wurden . Mitu nter werden in das Behälterinnere Aufnahmen für vertikal einzusteckende Fachböden eingeformt, um das Behälterinnere unterteilen zu können . Diesen bisherigen Lösungen ist gemeinsam , dass sie jeweils für einen Einsatzzweck maßgeschneidert sind und somit nicht flexibel an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden können .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genan nten Art solcherart weiterzubilden , dass er flexibler als bisher an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden kann , wobei die Anpassung vom Benutzer vor Ort selbst vornehmbar sein soll.
Gelöst ist diese Aufgabe durch einen Behälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Behälters sind in den Ansprüchen 2 bis 12 niedergelegt.
Ein erfindungsgemäßer Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff, der einen Boden sowie zwei Stirnwände und zwei Seitenwände aufweist, wird demnach solcherart hergestellt, dass zumindest die Seitenwände eine Vielzahl von Öffnungen aufweisen , die in einem Raster angeordnet und dazu vorgesehen sind , Zusatzelemente an dem Behälter anzubringen .
Mit solchen gerasterten Öffnungen versehen, kann ein erfindungsgemäßer Behälter mit unterschiedlichsten Zusatzelementen ausgestattet werden , wobei diese bevorzugt sowohl innerhalb als auch außerhalb des Behälters an den gerasterten Öffnungen angebracht werden können . Die Rasterung bietet hierbei den Vorteil, dass die Zusatzelemente, je nach Einsatzzweck, oder auch entsprechend der Form der Zusatzelemente, an unterschiedlichen Positionen am Behälter angebracht werden können und diese Position bedarfsweise verändert werden kann .
U m Zusatzelemente verwenden zu können , die das I nnere des Behälters unterteilen sollen , ist es vorteilhaft, wenn das Raster der Öffnungen an beiden Seitenwänden übereinstimmt. Die Flexibilität des erfindungsgemäßen Behälters ist naturgemäß am größten , wenn nicht nur die Seitenwände, sondern auch die Stirnwände sowie gegebenenfalls auch Verbindungsbereiche zwischen den Seitenwänden u nd den Stirnwänden , insbesondere gebogene Verbindungsbereiche mit gerasterten Öffnu ngen versehen sind . Bevorzugt sind die Öffnungen in den Seitenwänden , in den Stirnwänden und in den Verbindungsbereichen in einem durchgehenden Raster angeordnet.
Als Zusatzelemente können plattenförmige Elemente verwendet werden, die beispielsweise den I nhalt des Behälters unterteilen , oder die beschreibbar sind und an der Außenseite des Behälters angebracht werden , um diesen beschriften zu können . Auch kleinere Zusatzbehälter für Kleinteile, Tabletts mit Fächern , klappbare Elemente sowie Boxen mit Deckel können als Zusatzelemente an den gerasterten Öffnungen angebracht werden .
Besondere Vorteile ergeben sich bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters, bei dem zumindest ein Teil der Zusatzelemente als Stangen und/oder Schnüre ausgebildet ist, die zumindest zum Teil einerseits an der einen Seitenwand und andererseits an der anderen Seitenwand angebracht sind oder angebracht werden können . I nsbesondere Schnüre, die im Rahmen der Erfindung aus verschiedensten Materialien bestehen können und zugfeste oder gummielastische Eigenschaften aufweisen können , sind besonders flexibel einzusetzen . Sie können insbesondere das I nnere des Behälters horizontal , vertikal , diagonal sowie gebogen unterteilen , indem sie zwischen sich ebene oder geschwungene oder in sich verdrehte Flächen aufspannen .
Es gibt hierbei die unterschiedlichsten Möglichkeiten : Beispielsweise können elastische Schnüre eine Art Deckel für den Behälterinhalt bilden , indem sie etwa alle obersten Öffnungen des Rasters der beiden Seitenwände miteinander verbinden . Das I nnere des Behälters ist dann durch eine Reihe von aufgespannten , insbesondere elastischen Schnüren gegen ein Herausfallen gesichert. Stangen als Zusatzelemente können gegenüber Schnüren wegen ihrer geringeren Beweglichkeit in sich stabilere U nterteilungen des I nnenraums des erfindungsgemäßen Behälters bilden . Gleichzeitig können sie zur Stabilisierung des Behälters insgesamt beitragen . Gleichwoh l sind sie flexibler einzusetzen als Platten , da auch Stangen bedarfsweise geschwungene oder in sich verdrehte Flächen aufspannen können .
Schnüre und Stangen nutzen die Flexibilität, die die erfindungsgemäß gerasterten Öffnungen dem N utzer bieten , vollständig aus, wenn es darum geht, den I nnenraum eines Behälters zu strukturieren , insbesondere zu unterteilen .
Nach einer ebenfalls besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind zum Anbringen der Zusatzelemente Steckelemente aus Kunststoff vorgesehen , die aus einem Tellerabschnitt und einem Steckerabschnitt bestehen . Der Steckerabschnitt erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht von einer mittleren Ebene der Tellerfläche des Tellerabschnitts weg und ist dazu vorgesehen , in die gerasterten Öffnungen des Behälters eingesteckt oder durch diese durchgesteckt zu werden . Der Tellerabschnitt weist hierbei, bezogen auf die mittlere Ebene seiner Tellerfläche, einen Durchmesser oder eine Ausdehnung auf, der bzw. die es verhindert, dass der Tellerabschnitt in die Öffnungen hineingezogen werden kann . Daher ist der Durchmesser des Tellerabschnitts größer als der lichte Durchmesser der Öffnungen , soweit diese Teile annähernd rund ausgebildet sind . Anderenfalls muss der Tellerabschnitt eine Ausdehnung jedenfalls in einer Raumrichtung aufweisen , die in dieser Raumrichtung größer als die lichte Weite der Öffnungen ist, so dass sich das Steckelement mit seinem Tellerabschnitt an neben den Öffnungen befindlichen Behälterteilen abstützt und nicht in die Öffnungen hineingezogen werden kann .
H ierbei kann der Steckerabschnitt hülsenförmig ausgebildet und zur Aufnahme von Stiften von Zusatzelementen vorgesehen sein . U mgekehrt kann der Steckerabschnitt auch stiftförmig ausgebildet und zum Einstecken in Hülsen oder Aufnahmen von Zusatzelementen vorgesehen sein . Es ergibt sich so ein einfach zu handhabendes Stecksystem, mittels dessen die Zusatzelemente an den er- findungsgemäß gerasterten Öffnungen angebracht und bedarfsweise leicht wieder entfernt werden können .
Einige Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß ausgestaltete Behälter werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen :
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels
für einen erfindungsgemäßen Behälter;
Figur 2 ein Detail aus Figur 1 im Schnitt;
Figur 3 das Ausführungsbeispiel aus Figur 1 in einer anderen Anordnung;
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Figur 5 das Ausführungsbeispiel aus Figur 4, in einer anderen Ansicht;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels;
Figur 7 das Ausführungsbeispiel aus Figur 6 in einer anderen Anordnung;
Figur 8 ein Ensemble von Behältern eines vierten Ausführungsbeispiels;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 1 0 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 1 1 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 1 3 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels; Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 1 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Figur 1 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels.
I n Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß ausgestalteten Behälter in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Behälter besteht aus einem Boden 1 (hier nicht sichtbar), zwei Seitenwänden 2, zwei Stirnwänden 3 und abgerundeten Verbindungsbereichen 4 zwischen den Stirnwänden 3 und den Seitenwänden 2. Der Behälter weist somit im Wesentlichen eine Quaderform auf und ist nach oben offen.
Erfindungsgemäß sind die Seitenwände 2, wie auch die Stirnwände 3 und die Verbindungsbereiche 4 mit einer Vielzahl von Öffnungen 5 versehen , die in einem Raster angeordnet sind . Das Raster ist in diesem Ausführungsbeispiel ganzflächig ausgeführt und erstreckt sich über beide Seitenwände 2, beide Stirnwände 3 und alle vier Verbindungsbereiche 4 hinweg. Die Öffnungen 5 sind also in einem durchgehenden Raster angeordnet. Dieses bildet vorliegend ein Gitter, bei dem die Gitterlinien horizontal und vertikal angeordnet sind und bei denen die jeweiligen Knotenpunkte, an denen sich die Öffnungen 5 befinden , jeweils die Ecken von Quadraten bilden .
An dieser Stelle sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Raster der Öffnu ngen 5 im Rahmen der Erfindung auch völlig anders gewählt werden kann , beispielsweise so, dass vertikal übereinander angeordnete Öffnungen 5 in horizontaler Richtung gegeneinander versetzt sind , oder indem die Raster nicht vollflächig ausgestaltet sind , sondern nur einen Teil der Wandungen überdecken .
Etwa mittig wird der I nnenraum des in Figur 1 dargestellten Behälters durch eine vertikal angeordnete Reihe von Zusatzelementen 6 in zwei Bereiche geteilt, wobei diese Zusatzelemente 6 vorliegend als Stangen ausgebildet sind , die sich von einer Seitenwand 2 zur gegenüberliegenden Seitenwand erstrecken und an beiden Seitenwänden mit einer Steckverbindung befestigt sind . Sowohl die als Stangen ausgebildeten Zusatzelemente 6 als auch der Behälter als solches sind Spritzgussteile aus Polypropylen .
Die Figur 2 zeigt in einer Schnittdarstellung anhand eines Details aus Figur 1 , wie die als Stangen ausgebildeten Zusatzelemente 6 an den Seitenwänden 2 befestigt sind . H ierzu erweitern sich die Stangen in einem Endbereich zu H ülsen 7, in denen Steckelemente 8 aufgenommen werden können .
Ein solches Steckelement 8 besteht aus einem Tellerabschnitt 9 und einem Steckerabschnitt 1 0. Vorliegend ist der Tellerabschnitt eben und kreisrund ausgebildet, und der Steckerabschnitt 1 0 erstreckt sich senkrecht zu der vom Tellerabschnitt 9 gebildeten Tellerfläche. Der Steckerabschnitt 1 0 besitzt eine zylindrische Form, deren Durchmesser etwas geringer als der Durchmesser der hier ebenfalls kreisrund ausgebildeten Öffnungen 5 ist. Der Tellerabschnitt 9 besitzt einen deutlich größeren Durchmesser als die Öffnungen 5. Das Steckelement 8 kann durch eine Öffnung 5 hindurch gesteckt und in die H ülse 7 der Stange bzw. des Zusatzelements 6 eingesteckt werden , wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Der Tellerabschnitt 9 legt sich hierbei an die Seitenwand 2 an und verhindert, dass das Steckelement 8 durch die Öffnung 5 hindurch gezogen werden kann .
Auch das Steckelement 8 wird vorzugsweise im Spritzgießverfahren aus Kunststoff hergestellt, zweckmäßigerweise aus demselben Material wie die Zusatzelemente 6. U m eine höhere Friktion zwischen den ineinandergesteckten Teilen , also dem Steckerabschnitt 1 0 des Steckelements 8 und der H ülse 7 des Zusatzelements 6 zu erzeugen , kann das Steckelement 8 alternativ auch aus beispielsweise einem weichelastischen oder gummielastischen Kunststoff bestehen .
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels, das an sich bereits in Figur 1 dargestellt ist. I n dieser Darstellung wird besonders deutlich , wie die Zusatzelemente 6 mit von außen eingesteckten Steckelementen 8 an den Seitenwänden 2 fixiert sind . Durch einfaches Herausziehen der Steckelemente 8 können die Zusatzelemente 6 herausgenommen und wahlweise an eine andere Position verbracht werden .
Zusätzlich zur vertikalen Reihe von als Stangen ausgebildeten Zusatzelementen 6 ist vorliegend auch eine horizontale Reihe von solchen Stangen gebildet, wodurch sich die in Figur 3 rechts dargestellte Hälfte des Behälterinnenraums in einzelne Fächer aufteilt, um beispielsweise Karteikarten oder ähnliches geordnet hineinzustellen . Wenn die horizontale Reihe von Zusatzelementen 6 aus gummielastischem Material besteht, kann diese Reihe auch die Funktion eines Deckels wahrnehmen und verhindern , dass Gegenstände, die durch elastisches Verformen der Zusatzelemente 6 in das Behälterinnere eingebracht wurden , bei einem Kippen des Behälters ohne weiteres wieder herausfallen .
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch die Zusatzelemente 6 unterscheidet. Diese sind hier als kleine Zusatzbehälter ausgebildet, die auf einer Außenseite mit (hier nicht sichtbaren) Stiften versehen sind , welche dem Raster der Öffnungen 5 angepasst sind und in diese eingesteckt werden können .
Eine Ansicht dieses Behälters aus einer anderen Perspektive zeigt Figur 5. Anhand dieser Darstellung wird erkennbar, dass die als kleine Zusatzbehälter au sgebildeten Zusatzelemente 6 jeweils mit sechs Stiften versehen sind , die hier durch Steckelemente 8 gesichert werden, welche wiederum (hier nicht sichtbar) einen Tellerabschnitt und einen Steckerabschnitt aufweisen , wobei der Steckerabschnitt hier allerdings als H ülse zur Aufnahme eines Stiftes eines Zusatzelements 6 ausgebildet ist.
Anhand der Figuren 4 und 5 wird unmittelbar erkennbar, dass die Zusatzelemente 6 praktisch an jeder Stelle der Seitenwände 2 und Stirnwände 3 des Behä lters angebracht werden können . Die Figuren 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters, wobei sich dieses Ausführungsbeispiel wiederum lediglich durch ein nochmals anderes Zusatzelement 6 unterscheidet. Es handelt sich hier um ein Tablett mit Fächern , das einerseits eine Schwenkachse 1 1 besitzt und andererseits auf einem stangenförmigen Zusatzelement 6, das sich zwischen den beiden Seitenwänden 2 erstreckt, aufliegt. Die Schwenkachse 1 1 wird durch zwei hülsenförmige Aufnahmen im Tablet gebildet, in die jeweils ein zapfenförmiger Steckerabschnitt 1 0 (nicht sichtbar) eines Steckelements 8 drehbar eingreift.
Sowohl die Position der Schwenkachse 1 1 als auch die Position des stangenförmigen Zusatzelements 6 sind im Raster der Öffnungen 5 veränderbar, wie Figur 7 exemplarisch zeigt.
I n Figur 8 ist schließlich , wiederum in einer perspektivischen Darstellung, ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich wiederum durch die Auswahl des Zusatzelements 6 von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen unterscheidet. H ier ist das Zusatzelement 6 als beschreibbares Plattenelement ausgebildet, das mit H ilfe der gerasterten Öffnungen 5 an unterschiedlichen Positionen am Behälter angebracht werden kann , und zwar wiederum durch (hier nicht sichtbare) Steckelemente 8.
Bei diesem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein Ensemble von erfindungsgemäß ausgestalteten Behältern , die unterschiedliche Abmessungen , jedoch ein identisches Raster von Öffnungen 5 aufweisen . Dies ermöglicht, sämtliche Zusatzelemente 6, hier insbesondere das beschreibbare Plattenelement, an allen , unterschiedlich großen Behältern zu verwenden . Solche Zusatzelemente können auch Verbindungselemente sein , mit denen zwei oder mehr Behälter untereinander festgelegt werden können .
I n Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäß au sgestalteten Behälter in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Behälter besteht wiederum aus einem Boden , zwei Seitenwänden 2 und zwei Stirnwän- den 3 sowie abgerundeten Verbindungsbereichen 4 zwischen den Stirnwänden 3 und den Seitenwänden 2, wie dies bereits in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen der Fall ist.
Die Zusatzelemente 6, die an den erfindungsgemäß rasterformig angeordneten Öffnungen 5 befestigt sind , bestehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Schnüren , so dass sich hier eine besonders flexible Teilabdeckung des Behälters ergibt. Es liegt auf der Hand , dass diese Schnüre vom Benutzer des Behä lters selbst in unterschiedliche Positionen gebracht werden können . Vorliegend handelt es sich sogar um nur eine Schnur, die zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 2 im Raster der Öffnungen 5 hin und her läuft.
Eine Variante dieses Ausführungsbeispiels ist in Figur 1 0 dargestellt. H ier sind die als Schnüre ausgebildeten Zusatzelemente 6 so an den Öffnungen 5 befestigt, dass sie über die oberen Kanten der Seitenwände 2 laufen . Streng genommen handelt es sich hier wiederum um lediglich eine Schnur, die alternierend durch Öffnungen 5 in den beiden Seitenwänden 2 geführt ist.
Eine weitere Variante ist in Figur 1 1 dargestellt: H ier sind die wiederum als Schnüre bzw. als eine alternierend befestigte Schnur ausgebildeten Zusatzelemente vertikal angeordnet, so dass sich der I nnenraum des Behälters in zwei vertikale Abteile unterteilt.
Eine weitere Variante dieses Ausführungsbeispiels zeigt Figur 12. Auch hier sind wiederum die Zusatzelemente 6 durch eine alternierend durch die Öffnu ngen 5 in den beiden Seitenwänden 2 laufende Schnur gebildet. Eine Besonderheit liegt darin , dass diese Schnur nicht nur eine einfache vertikale Barriere zum U nterteilen des Behälterinnenraums bildet, sondern eine doppelte Barriere, da zwei vertikale Reihen von Öffnungen 5 mit Schnüren bzw. Zusatzelementen 6 belegt sind . Es lässt sich hier auch erkennen , dass die Schnüre nicht notwend igerweise in exakt gegenüberliegenden Öffnungen 5 der Seitenwände 2 geführt sein müssen , sondern auch schräg oder diagonal verlaufen können , was die Variabilität des Behälters vorteilhaft vergrößert. I n Figur 1 3 wird verdeutlicht, dass Zusatzelemente 6 des erfindungsgemäßen Behälters, vor allem wenn sie wie hier durch Schnüre gebildet sind , nicht nur zur U nterteilung des I nnenraums des Behälters dienen können , sondern auch dekorative Aufgaben übernehmen können , um das Äußere des Behälters zu individ ualisieren .
I n den Figuren 14 und 1 5 ist dies an zwei weiteren Beispielen verdeutlicht; hier sind die aus Schnüren gebildeten Zusatzelemente rein dekorativ an die erfindungsgemäßen gerasterten Öffnungen 5 der Seitenwand 2 bzw. Stirnwand 3 angebracht.
Figur 1 6 zeigt schließlich ein Beispiel , bei dem das aus einer einzigen Schnur gebildete Zusatzelement 6 sowohl funktionale als auch dekorative Eigenschaften in sich vereint.
Die beschriebenen Ausführungsbeispiele illustrieren , dass die erfindungsgemäßen Behälter aufgrund der gerasterten Öffnungen äußerst flexibel verwendet werden können , wobei eine Anpassung an unterschiedliche Einsatzzwecke durch den Benutzer selbst vor Ort vorgenommen werden kann . Darüber hinaus kann ein Baukastensystem , bestehend aus mehreren Behältern mit insbesondere unterschiedlichen Abmessungen sowie unterschiedlichen Zusatzelementen gebildet werden , das aufgrund einer identischen Rasterung der erfindungsgemäßen Vielzahl von Öffnungen an die unterschiedlichsten Einsatzzwecke ange- passt werden kann .

Claims

Ansprüche
1 . Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff, mit einem Boden (1 ) sowie zwei Stirnwänden (3) und zwei Seitenwänden (2),
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest die Seitenwände (2) eine Vielzahl von Öffnungen (5) aufweisen , die in einem Raster angeordnet und dazu vorgesehen sind , Zusatzelemente (6) an dem Behälter anzubringen
2. Behälter nach Anspruch 1 ,
wobei das Raster der Öffnungen (5) an beiden Seitenwänden (2) übereinstimmt.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
wobei auch die Stirnwände (3) eine Vielzahl von Öffnungen (5) aufweisen , die in einem Raster angeordnet sind .
4. Behälter nach Anspruch 3,
wobei Verbindungsbereiche (4) zwischen den Seitenwänden (2) und den Stirnwänden (3) vorhanden sind und auch die Verbindungsbereiche (4) mit Öffnungen (5) versehen sind , die in einem Raster angeordnet sind .
5. Behälter nach Anspruch 4,
wobei die Öffnungen (5) in den Seitenwänden (2), in den Stirnwänden (3) und in den Verbindungsbereichen (4) in einem durchgehenden Raster angeordnet sind .
6. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei Zusatzelemente (6) vorgesehen sind , die innerhalb und/oder außerhalb des Behälters an den gerasterten Öffnungen (5) angebracht werden können oder angebracht sind .
7. Behälter nach Anspruch 6,
wobei zumindest ein Teil der Zusatzelemente (6) als Stangen und/oder Schnüre ausgebildet ist, die zumindest zum Teil einerseits an der einen Seitenwand (2) und andererseits an der anderen Seitenwand (2) angebracht oder anbringbar sind .
8. Behälter nach Anspruch 6,
wobei zumindest ein Teil der Zusatzelemente (6) als beschreibbares Plattenelement ausgebildet ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
wobei die Position der Zusatzelemente (6) veränderbar ist, indem sie von einer Öffnung (5) oder einer Gruppe von Öffnungen (5) entfernbar und an eine andere Öffnung (5) oder eine andere Gruppe von Öffnungen (5) anbringbar sind .
1 0. Behälter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei Steckelemente (8) aus Kunststoff vorgesehen sind , die aus einem Tellerabschnitt (9), dessen Durchmesser oder Ausdehnung, bezogen auf eine mittlere Ebene der Tellerfläche, größer als der lichte Durchmesser oder die lichte Weite der Öffnungen (5) ist, und einen sich vom Tellerabschnitt (9) im Wesentlichen senkrecht von der mittleren Ebene der Tellerfläche weg erstreckenden Steckerabschnitt (10) bestehen , dessen Ausdehnung ein Einstecken und/oder Durchgreifen der Öffnungen (5) zulässt.
1 1 . Behälter nach Anspruch 1 0, wobei der Steckerabschnitt (10) hülsenförmig ausgebildet und zur Aufnahme von Stiften von Zusatzelementen (6) vorgesehen ist, oder wobei der Steckerabschnitt (10) stiftformig ausgebildet und zum Einstecken in H ülsen oder Aufnahmen von Zusatzelementen (6) vorgesehen ist. System aus Behältern nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , mit gleichen oder unterschiedlichen Abmessungen ,
dadurch gekennzeichnet,
dass alle Behälter das gleiche Raster für die Öffnungen (5) aufweisen .
PCT/EP2018/052386 2017-02-02 2018-01-31 Behälter aus spritzgegossenem kunststoff WO2018141786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/480,856 US20210130043A1 (en) 2017-02-02 2018-01-31 Container made of injection-molded plastic
EP18702681.0A EP3577035A1 (de) 2017-02-02 2018-01-31 Behälter aus spritzgegossenem kunststoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100561.5U DE202017100561U1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff
DE202017100561.5 2017-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141786A1 true WO2018141786A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=58281463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052386 WO2018141786A1 (de) 2017-02-02 2018-01-31 Behälter aus spritzgegossenem kunststoff

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210130043A1 (de)
EP (1) EP3577035A1 (de)
DE (1) DE202017100561U1 (de)
WO (1) WO2018141786A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA181099S (en) * 2018-02-01 2020-01-22 Curver Luxembourg Sarl Soap dish
USD949639S1 (en) * 2020-07-01 2022-04-26 Junxiang WEI Knife holder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303956A (en) * 1966-03-28 1967-02-14 Curry Brothers Inc Display device for sub-dividing a large compartment
US3710974A (en) * 1970-10-07 1973-01-16 Gen Fireproofing Co Drawer divider
DE9112146U1 (de) * 1991-09-28 1991-12-05 Reisenthel, Peter, 8039 Puchheim, De
DE202007014696U1 (de) * 2007-10-20 2008-02-14 Dürr, Eberhard Reinigungskorb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303956A (en) * 1966-03-28 1967-02-14 Curry Brothers Inc Display device for sub-dividing a large compartment
US3710974A (en) * 1970-10-07 1973-01-16 Gen Fireproofing Co Drawer divider
DE9112146U1 (de) * 1991-09-28 1991-12-05 Reisenthel, Peter, 8039 Puchheim, De
DE202007014696U1 (de) * 2007-10-20 2008-02-14 Dürr, Eberhard Reinigungskorb

Also Published As

Publication number Publication date
US20210130043A1 (en) 2021-05-06
EP3577035A1 (de) 2019-12-11
DE202017100561U1 (de) 2017-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734937A1 (de) Ablagebehaelter od. dgl. zur aufstellung auf schreibtischen
DE202005017057U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE202005006862U1 (de) Bodenlose Schublade
EP3294502B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP0476343A2 (de) Box zur Aufnahme von Schraubendrehereinsätzen
WO2018141786A1 (de) Behälter aus spritzgegossenem kunststoff
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
AT17270U1 (de) Korbanordnung
DE102005062997A1 (de) Transportbehältnis sowie Verfahren zur fächermäßigen Aufteilung eines Transportbehältnisses
DE202016100037U1 (de) Einsatzteil für einen Spender und Spender
EP3795490A1 (de) Stapelset mit einem stapelbehälter und einem stapelrahmen
DE202010008566U1 (de) Schubkasten, insbesondere für Badezimmer-Möbel
DE102006029061B4 (de) Halteelement für ein Haltesystem für medizinische Gegenstände und Haltesystem für medizinische Gegenstände
DE2110892A1 (de) Regal
DE7338149U (de) Schubkasten
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE102013006364A1 (de) Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
DE102015013513B4 (de) Anglerschrotdose
DE202014008059U1 (de) Pappregal
DE76398C (de) Sammelschrank für Schriftstücke, Briefe und dergl
DE202020101592U1 (de) Blumenkasten
DE20309500U1 (de) Baukastensystem für Einrichtungs- und Gartenbau-Konstruktionen
WO2018094432A1 (de) Transportbehälter
DE202019104837U1 (de) Schubladeneinsatz zum Einsatz in eine Schublade, Set von Schubladeneinsätzen sowie Schublade mit dem Set von Schubladeneinsätzen
DE202019100014U1 (de) Fachtrenner für Blumeneimer und Blumeneimer mit Fachtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018702681

Country of ref document: EP

Effective date: 20190902