EP3083440B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3083440B1
EP3083440B1 EP14835687.6A EP14835687A EP3083440B1 EP 3083440 B1 EP3083440 B1 EP 3083440B1 EP 14835687 A EP14835687 A EP 14835687A EP 3083440 B1 EP3083440 B1 EP 3083440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
closure
container according
plane
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14835687.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3083440A2 (de
Inventor
Hans Georg Hagleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to HRP20220768TT priority Critical patent/HRP20220768T1/hr
Priority to PL16182792T priority patent/PL3115313T3/pl
Priority to EP16182792.8A priority patent/EP3115313B1/de
Priority to SI201431964T priority patent/SI3083440T1/sl
Priority to RS20220564A priority patent/RS63307B1/sr
Publication of EP3083440A2 publication Critical patent/EP3083440A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3083440B1 publication Critical patent/EP3083440B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/13Dispensers for soap for liquid or pasty soap of invertible type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/026Caps or cap-like covers attached to the bottle neck by sliding them perpendicularly to the neck axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/12Removable lids or covers guided for removal by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • B65D47/286Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5877Non-integral spouts connected to a planar surface of the package wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents

Definitions

  • the invention relates to a container which is filled with a free-flowing product from the sanitary, hygiene or care sector, the container being designed as an upside-down refill for a dispensing system, the container having an opening lying in one plane and a through Sliding in the plane removable closure, wherein the opening is provided on a neck of the container, and at least one guide element is provided on the neck, on or in which the closure is slidable relative to the container.
  • a container of this type is for example in the WO 95/09111 or the WO 2008/089500 or the the WO 2008/089500 corresponding US2009/0272752 described.
  • the dispenser is used to dispense liquid or creamy products, especially in the sanitary and hygiene sector, such as soap, disinfectant, cream, etc.
  • a container may be inserted into a dispenser if the area of the container surrounding the opening is compatible with the container receptacle of the dispenser. This is therefore a prerequisite for being able to use the container at all, but has the disadvantage that all containers of the same design or at least all containers with regions of the same design around the opening can be used without a container with incorrect contents being conspicuous.
  • This matching is also referred to as coding, with different coding degrees being able to be defined, which result from the number of cooperating coding elements.
  • the container described in the prior art has a container neck or neck from which a web of a sliding guide protrudes parallel to the end face on both sides, and onto which a clamp-like C-shaped part is pushed as a closure, which engages behind the webs.
  • the container receptacle on the dispenser is therefore designed in the same way as the closure, which means that the webs protruding from the nozzle are gripped behind. This makes it easier to change the container, since a new container can be attached to the container receptacle and pushed into it without the closure having to be removed beforehand. This is particularly advantageous since the container is used upside down, since the contents cannot flow out and no additional measures are necessary to prevent this.
  • the container can be displaced and the webs of the connecting piece slide in grooves in the container receptacle, the closure ultimately being released and lying loosely in front of the container receptacle.
  • the object of the invention is to create containers that have a sliding closure and coding that goes beyond the engagement of the sliding guide elements and that prevents the wrong container from being inserted .
  • this is possible on the container in that the closure has at least one recess and/or a projection on at least one of its outer surfaces.
  • a depot for the closure can be formed in front of the container receptacle, which retains the closure in a parking position while the container is being pushed in.
  • recesses and/or projections of the closure and projections and/or recesses of the depot thus engage in one another. If there is no agreement, then the closure cannot be placed in the required position in front of the container receptacle and the insertion of the nozzle of the container into the container receptacle fails. If this is nevertheless attempted, this usually ends with part of the container contents pouring uncontrollably into the lower part of the dispenser.
  • An approximately C-shaped profiled body is preferably provided as the closure, which engages behind protruding webs of the connecting piece on both sides, and thus has outer surfaces parallel and perpendicular to the sliding direction, which are perpendicular to the plane of the container opening, and an outer surface extending parallel to the plane.
  • the latter is on the outside of the central part of the C-shaped profiled body, and the inner surface of the central part seals the container opening.
  • the thickness of the center portion has a meaning that will be discussed below.
  • Recesses and/or projections may be provided on any of the above enumerated exterior surfaces, this also governing the insertion and removal of the container.
  • a substantially L-shaped path is defined for inserting the closed container into the dispenser, the first path section of which extends into the depot perpendicular to the sliding direction of the container.
  • the closed container can thus be moved along the first path section to the depot from which, since the closure is temporarily stored there in the parking position, the container can only be pushed further into the container receptacle via the second path section.
  • the container receptacle can represent a top cover of a collection space for the product to be dispensed, for example an intermediate container, a pump inlet chamber or the like.
  • Protrusions on the depot can therefore be designed in such a way that their removal, for example to insert a non-correlated container, opens a hole into the collection space and the dispenser becomes leaky as a result.
  • the depth of the depression corresponds to the thickness of the middle part of the closure mentioned above, so that when the coding elements between the closure and the depot match, the inner surface of the middle part of the closure is flush with the plane of the opening of the container receptacle.
  • Exemplary embodiments of a container according to the invention with a closure 10 with at least one recess 16 and/or a projection 26 on at least one of its outer surfaces 17, 18, 19 are in 23 to 36 shown.
  • Figures 1 to 22 show non-inventive embodiments of a container with additional coding options.
  • a container 1 made of soft, flexible material, for example thin plastic film, is approximately cuboid and has an opening 3 in a wall provided in particular with a reinforcing plate 13, which opening is provided within a tightly closable socket 2 or container neck. how 1 shows, the reinforcing plate 13 extends over a large part of the surface of the wall and encloses two opposite edges of the container 1 with side webs 14. Details about such a container 1 and its production are those mentioned in the introduction WO 2008/089500 refer to.
  • the container 1 is intended in particular for holding liquid products such as disinfectants, shampoo, soap or the like, and is how 19 or 25 shows, inserted upside down in a dispenser 20, so that the wall provided with the reinforcing plate 13 and the socket 2 forms the standing side or the container bottom.
  • the socket 2 carries, as in 2 shown in detail, a guide element 4, which is in the form of protruding webs 5 on both sides as an extension of its end face, and a sealing ring 7 which protrudes slightly from the end face is pushed onto the side, engaging behind the webs 5 with guide elements 11 .
  • a guide elements 4, 11 comprehensive sliding guide on the socket 2 simplifies the insertion of the container 1 in the dispenser 20, from which to the other characters 3, 4 , 6 until 10 , and 12 until 16 only the only element essential for this purpose, namely the container receptacle 40 on the cover plate 21 of the lower part, is shown.
  • This has an opening 46 which, when the container 1 is inserted and sealed by the sealing ring 7, is aligned with the socket 2 and the opening 3 of the container 1 ( 4 , 8th , 14 ).
  • the container receptacle 40 on the cover plate 21 is structurally identical to the closure 10 with regard to the guide elements and can therefore also reach behind the webs 5 of the connecting piece 2 with its guide elements 41 when the container 1 is pushed into the container receptacle 40. this is in 6 indicated, in which the contour of the closure 10 is shown in dashed lines.
  • the container 1 is therefore placed with the closure 10 on the container receptacle 40 in front of the guide elements 41 and then pushed in via the bevel 45 in the direction of arrow A, whereby the closure 10 is released, which remains in place at the attachment point, as in 7 is shown.
  • coding is provided, ie the container and the container receptacle must be provided with elements that fit into one another.
  • at least one projection 42 is provided on the container receptacle 40 and at least one corresponding clearance 6, 6' ( figure 5 , 11 , 17 ) provided, each in the sliding direction (arrow A) of the container 1 extend. If the correct container is inserted, align as shown in the 4 , 8th , 14 the openings 3 and 46 can be clearly seen. The insertion depth is limited by the depth of the exemption 6 and the length of the projection 42 and by a transverse web 44 on the container receptacle 40 .
  • figure 5 shows the upper area of a container 1 with a nozzle 2, in which a central opening 6 is provided, into which the 6 shown central projection 42 engages.
  • the cross-sections and lengths in the recess 6 and the projection 42 are the same. On average after 8 the inserted position is clearly visible, in which the openings 5 and 46 are aligned.
  • the formation of a single central cut-out 6 is advantageous if only one installation position of the container 1 is desired. If the container 1 can also be used rotated by 180°, a second central clearance 6' is formed in the socket 2, which is rotated by 180° to the first, i.e. is diametrically opposite, as in 7 and 9 is shown.
  • the connecting piece 2 thus has an H-shape in cross section.
  • the projection 42 has a cross-sectional area composed of a rectangle followed by a triangle, just like each cut-out 6, 6′. If, despite two opposing clearances 6, 6', only one installation position of the container 1 is to be permitted in the dispenser, the closure 10 that fits this can have a projection that fits into the second clearance 6', so that the closure 10 can only be opened on this side .
  • FIG 11 shows the upper area of a second embodiment of a container 1.
  • the cutout 6 is not in the middle but on the side, and a corner area of the socket 2 is therefore missing the end 13 is evident.
  • FIG. 12 shows the associated container receptacle 40, in which the projection 42 is also formed eccentrically in the corner area.
  • the clearance 6 and the projection 42 have a trapezoidal cross-sectional area.
  • 13 shows a horizontal section through the socket 2 of the container 1 inserted into the container receptacle, the socket 2 having been pushed in up to the stop 44 thanks to the cutout 6, so that the openings 3, 46 are aligned. This is again on average 14 evident.
  • the exemptions 6, 6 ' are provided on the socket 2 below the webs 5 of the sliding guide, which thus extend over the entire depth or length.
  • the in 17 shown embodiment extends the exemption 6 over the entire height of the socket 2, so that one of the two webs 5 is shortened. Since more than half of the web remains, neither the tight fit of the closure 10 on the neck 2 nor the fit of the neck 2 in the container receptacle 40 is impaired.
  • the projection 42, the guide elements 41 and the crossbar 44 are advantageously provided on an insert 43 which, in adaptation to the containers to be used with this dispenser, is located in the cover plate 21 of the Lower part of the container 1 can be arranged.
  • the exemplary embodiments described above offer protection against the use of conventional containers from other manufacturers, since the projection in the container receptacle requires recesses and clearances on the container which, if possible, cannot be formed subsequently.
  • the container 1 (in 22 indicated) in turn has a reinforcing plate 13, which encloses two container edges with the opposite webs 14.
  • Each web 14 has between one and six holes, which form the container 1 associated clearances 6, in which when the container 1 is pushed into the container receptacle 40 or its insert 43 between one and six projections 42 can occur.
  • Figures 20 to 22 also show projections 12 in the form of webs, which protrude from socket 2 in the sliding direction (arrow A) and penetrate into a corresponding orientation or clearance 6, or a corresponding recess on the container receptacle 40 when the container 1 is inserted.
  • webs 15 are arranged on the reinforcing plate 13, which extend in the sliding direction approximately over the second half of the sliding path until they are on the in 21 and 22 recognizable projection of the insert piece 43 in the form of a stop 47 abut. In this end position, the connecting piece 2 rests against the crossbar 44, the projection 12 has entered the clearance 6 and the opening 3 is aligned with the opening 46 of the container receptacle 40, not shown in these figures.
  • the stop 47 is only on the left in the drawing Side formed and provided on the right side of the socket 2, the second web 15 does not hinder the insertion, since a stop 47 is missing on this side and thus there is also an exemption.
  • a container receptacle 40 with one in the Figures 20 to 22 Insert piece 43 shown prevents the insertion of conventional containers only by the projections 42 and exemption 6 in the area of the upstanding webs 14, since no projections are provided which require exemptions on or in the socket 2. Stops 47 on the insert 43 or on the container receptacle 40 itself and webs 12 or 15 on the socket 2 and on the reinforcement plate 13 are mainly used to assign certain products to certain donors.
  • FIG. 23 shows a second embodiment of a container 1 in an oblique view, onto the neck 2 of which a closure 10 is pushed, which is provided with a code.
  • closure 10 shown in several embodiments, same as in the embodiments Figures 1 to 22 , an approximately C-shaped body with webs 11, which engage behind webs 5 on the socket 2, and has an upper side 19 parallel to the plane of the container opening 3, two side surfaces 17 lying in the sliding direction (arrow A) of the container 1 and two side surfaces lying perpendicular thereto 18 on.
  • closures 10 which in at least one of the two side faces 17 have a recess 16 in the form of a groove that serves as coding.
  • the groove 16 runs in the Figures 23 to 29 perpendicular to the plane of the container opening 3 and in 30 obliquely forward. How out 24 as can be seen, the depth of the groove preferably corresponds to the wall thickness, so that the web 5 of the socket 2 is exposed or is not cut out.
  • Corresponding projections 24 in the form of lugs or ridges are provided as counter-elements to the recess 16 on the dispenser immediately in front of the container receptacle 40.
  • a container 1 according to 23 can now be viewed either horizontally from the side ( 27 ), vertically from above ( 28 , 29 ) or diagonally from above ( 30 ) are inserted into the position in front of the container receptacle 40. This means an at least approximately or exactly L-shaped path, which is indicated by the two arrows B and A.
  • the L-shaped path is parallel to the plane of the container opening 3 and to the plane of the opening 46 of the container receptacle 40 and the in 27
  • the closure 10 shown - the container is not shown for the sake of clarity - arrives on the first path section corresponding to arrow B in the space forming a depot 23 in front of the container receptacle 40, with the projection 24 entering the recess 16 when the two coding elements match .
  • the depot 23 is deeper than the container receptacle 40 by the thickness of the top of the closure 10, so that the container can be pushed further in the direction of arrow A, the closure 10 remaining in the depot 23 and the medium contained in the container 1 passing through the opening 3 and 46 can flow into the lower part of the dispenser 20.
  • the depot 23 is delimited by webs 22 so that it receives the closure 10 in a form-fitting manner.
  • the container 1 is pushed against the pushing direction when it is removed (arrow A) back onto the closure 10, and is then reclosed against the arrow B and removed from the dispenser.
  • the container 1 can therefore also be exchanged when it is partially filled without a partial quantity being lost.
  • the closed containers are lowered vertically from above (arrow B) and the closure 10 is again in the depot 23, as in 29 is shown, and the container can then be slid into the container receptacle 40 (arrow A).
  • FIG. 30 shows the oblique arrangement of the coding elements 16 and 24, and thus also the oblique direction of insertion (arrow B) into the depot 23.
  • the second part of the path is again indicated by the arrow A into the container receptacle 40.
  • FIG. 27 , 28 and 30 each show an oblique view of the lower part of a dispenser 20 with the cover plate 21 on which the container receptacle 40, and an insert piece 43 accordingly Figures 20 to 22 is provided.
  • the only difference is the transverse web 44 that is continuous across the width, so that the container to be used here is designed without projections. Likewise missing compared to the execution after Figures 20 to 22 the stop 47.
  • FIG 31 and 32 show a closure 10 on which recesses 16 are provided in the narrow side surfaces 18, with recesses optionally also in the side surfaces according to FIG 23 possible are.
  • the closure 10 shown can only be inserted into the depot 23 from above, so that it can be inserted from the side accordingly 27 omitted.
  • the other two in 28 and 30 Possibilities shown are also with the closure 10 of 31 executable:
  • the closed container is inserted between the delimiting webs 22 projecting upwards from the cover plate 21 into the depot 23, to which the container receptacle 40 adjoins, with the projections 24 entering the recesses 16.
  • the container is now pushed further into the container receptacle 40, with the closure 10 remaining in the depot 23. If the container 1 is empty or still partially full and needs to be exchanged, it is pushed back into the depot 23, with the closure 10 blocked in this direction by the delimiting web 22 being pushed back onto the socket 2 and sealingly closing the container. The closed container is then removed.
  • Figures 33 to 36 show coding elements on the top 19 of the closure 10, wherein according to Figure 33 the recesses 16 the form of cylindrical depressions, optionally also holes, and according to Figure 35 have the form of cylindrical projections 26.
  • the corresponding counterparts are provided in the bottom surface of the depot 23, i.e. behind 34 the projections 28 shown in dashed lines are in the form of cylindrical knobs or the like, and in Figure 36 depressions 25, for example cylindrical blind holes, are formed in the cover 21.
  • Projections 24, 27, 28 protruding into the depot 23 allow holes in the cover plate 21, which are covered by the projections 24, 27, 28, to explain the security against manipulation. If these projections of the depot 23 are removed, according to about container 1 1 without being able to use recess 16 in closure 10, these holes are exposed.
  • a space (in particular an intermediate container, a pump chamber or the like) is preferably provided in the dispenser 20 below the cover 21, into which the liquid from the container 1 ( 19 ) flows out and which becomes leaky due to the removal of the projection 24.
  • closure 10 is in each case cut parallel to the plane of the container opening 3, whereby the engagement of the projections 24 in the recess 16 can be seen more clearly.
  • the sectional plane runs directly below the webs 11 of the closure 10.
  • the projections 24 projecting into the depot 23 are divided horizontally, leaving a second projection 27 at the bottom of the depot 23 which, as mentioned above, exposes a hole in the cover when removed.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, welcher mit einem fließfähigen Produkt aus dem Sanitär-, Hygiene- oder Pflegebereich gefüllt ist, wobei der Behälter als auf den Kopf stellbare Nachfüllung für ein Spendesystem ausgebildet ist, wobei der Behälter eine in einer Ebene liegende Öffnung und einen durch Verschieben in der Ebene entfernbaren Verschluss aufweist, wobei die Öffnung an einem Stutzen des Behälters vorgesehen ist, und wobei am Stutzen zumindest ein Führungselement vorgesehen ist, an bzw. in dem der Verschluss relativ zum Behälter verschiebbar ist.
  • Ein Behälter dieser Art ist beispielsweise in der WO 95/09111 oder der WO 2008/089500 oder der der WO 2008/089500 entsprechenden US 2009/0272752 beschrieben. Der Spender dient zur Abgabe von flüssigen oder cremigen Produkten, insbesondere im Sanitär- und Hygienebereich, wie zum Beispiel Seife, Desinfektionsmittel, Creme, etc.
  • Ein Behälter kann in einen Spender eingesetzt werden, wenn der die Öffnung umgebende Bereich des Behälters mit der Behälteraufnahme des Spenders kompatibel ist. Dies ist somit Voraussetzung, um den Behälter überhaupt verwenden zu können, hat aber den Nachteil, dass alle gleich ausgebildeten Behälter bzw. zumindest alle Behälter mit rund um die Öffnung gleich ausgebildeten Bereichen eingesetzt werden können, ohne dass ein Behälter mit falschem Inhalt auffällig ist. Dieses Zusammenpassen wird auch als Codierung bezeichnet, wobei sich verschiedene Codiergrade festlegen lassen, die sich aus der Anzahl der zusammenwirkenden Codierelemente ergeben.
  • Der im Stand der Technik beschriebene Behälter weist einen Behälterhals bzw. Stutzen auf, von dem beidseitig je ein Steg einer Schiebeführung parallel zur Stirnfläche absteht, und auf den als Verschluss ein klammerähnlicher C-förmiger Teil aufgeschoben wird, der die Stege hintergreift. Die Behälteraufnahme am Spender ist daher gleich wie der Verschluss ausgebildet, das heißt, die vom Stutzen abstehenden Stege werden hintergriffen. Dies erleichtert den Wechsel des Behälters, da ein neuer Behälter an die Behälteraufnahme angesetzt und in sie eingeschoben werden kann, ohne dass der Verschluss zuvor abgenommen werden muss. Dies ist vor allem von Vorteil, da der Behälter Kopf stehend eingesetzt wird, da der Inhalt nicht ausfließen kann bzw. keine zusätzlichen Maßnahmen notwendig sind, dies zu verhindern. Sobald der Verschluss an der Behälteraufnahme anliegt, kann der Behälter verschoben werden und die Stege des Stutzens gleiten in Nuten der Behälteraufnahme, wobei letztlich der Verschluss freigegeben wird und lose vor der Behälteraufnahme liegt.
  • Da es aber gewünscht oder auch erforderlich ist, bestimmte Spender nur mit bestimmten Behältern zu befüllen, hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, Behälter zu schaffen, die einen Schiebeverschluss und über den Eingriff der Schiebeführungselemente hinausgehende Codierungen aufweisen, die das Einsetzen falscher Behälter verhindern. Erfindungsgemäß wird dies am Behälter dadurch möglich, dass der Verschluss zumindest eine Ausnehmung und/oder einen Vorsprung an zumindest einer seiner Außenflächen aufweist.
  • Hierzu passend kann vor der Behälteraufnahme ein Depot für den Verschluss ausgebildet sein, das den Verschluss während des Einschiebens des Behälters in einer Parkposition zurückhält. Beim Einsetzen des verschlossenen Behälters greifen somit Ausnehmungen und/oder Vorsprünge des Verschlusses und Vorsprünge und/oder Ausnehmungen des Depots ineinander. Ist keine Übereinstimmung gegeben, so kann der Verschluss nicht in der erforderlichen Lage vor der Behälteraufnahme platziert werden, und das Einschieben des Stutzens des Behälters in die Behälteraufnahme misslingt. Wird dies dennoch versucht, endet dies meist damit, dass ein Teil des Behälterinhalts sich unkontrolliert in den Unterteil des Spenders ergießt.
  • Als Verschluss ist bevorzugt ein etwa C-förmig profilierter Körper vorgesehen, der beidseitig abstehende Stege des Stutzens hintergreift, und der somit Außenflächen parallel und senkrecht zur Schieberichtung, die senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung liegen, und eine sich parallel zur Ebene erstreckende Außenfläche aufweist. Letztere liegt am Mittelteil des C-förmig profilierten Körpers außen, und die Innenfläche des Mittelteils dichtet die Behälteröffnung ab. Die Dicke des Mittelteils hat eine Bedeutung, auf die weiter unten eingegangen wird.
  • Ausnehmungen und/oder Vorsprünge können an jeder der vorstehenden aufgezählten Außenflächen vorgesehen sein, wobei dies auch das Einsetzen und die Entnahme des Behälters bestimmt.
  • Im Folgenden wird die Verwendung des Behälters als Nachfüllung einem Spendesystem beschrieben, wobei das Spendesystem nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Bei einer Verwendung des Behälters als Nachfüllung in einem Spendesystem kann vorgesehen sein, dass für das Einsetzen des verschlossenen Behälters in den Spender ein im Wesentlichen L-förmiger Weg festgelegt ist, dessen erster Wegabschnitt in das Depot sich senkrecht zur Schieberichtung des Behälters erstreckt.
  • Der verschlossene Behälter kann also entlang des ersten Wegabschnittes bis in das Depot bewegt werden, aus dem, da der Verschluss dort in der Parkposition zwischengelagert wird, nur mehr der Behälter in die Behälteraufnahme über den zweiten Wegabschnitt weiter geschoben werden kann.
  • Die Behälteraufnahme kann eine obere Abdeckung eines Sammelraumes für das zu spendende Produkt darstellen, beispielsweise einen Zwischenbehälter, eine Pumpeneinlasskammer oder dergleichen. Vorsprünge am Depot können daher so ausgebildet sein, dass durch deren Entfernung, etwa um einen nicht korrelierenden Behälter einzuschieben, ein Loch in den Sammelraum geöffnet wird und der Spender dadurch undicht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Depot für den Verschluss in einer Vertiefung der Abdeckplatte am Ende des ersten Wegabschnittes vorgesehen ist.
  • Die Tiefe der Vertiefung entspricht dabei der oben angesprochenen Dicke des Mittelteils des Verschlusses, sodass bei Übereinstimmung der Codierelemente zwischen dem Verschluss und dem Depot die Innenfläche des Mittelteils des Verschlusses mit der Ebene der Öffnung der Behälteraufnahme fluchtet.
  • Nachstehend wird nun die Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines verschlossenen Behälters nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch den obersten Bereich des Behälters nach Fig. 1,
    Fig. 3 und 4
    den obersten Bereich des kopfstehenden Behälters im Schnitt nach Fig. 2 in Gegenüberstellung bzw. Verbindung mit einer Behälteraufnahme eines Spenders,
    Fig. 5
    eine Schrägansicht des obersten Bereiches einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters in Verwendungslage, ohne Verschluss,
    Fig. 6
    die zum Behälter nach Fig. 5 passende Behälteraufnahme eines Spenders,
    Fig. 7
    einen horizontalen Schnitt durch die Behälteraufnahme von Fig. 6 mit eingesetztem Behälter,
    Fig. 8
    einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
    Fig. 9 und 10
    Darstellungen entsprechend Fig. 7 und Fig. 8 mit einem Behälter nach dem Stand der Technik ohne Freistellung,
    Fig. 11
    eine Schrägansicht des obersten Bereiches einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters in Verwendungslage, ohne Verschluss,
    Fig. 12
    die zum Behälter nach Fig. 11 passende Behälteraufnahme eines Spenders,
    Fig. 13
    einen horizontalen Schnitt durch die Behälteraufnahme von Fig. 12 mit eingesetztem Behälter,
    Fig. 14
    einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV der Fig. 13,
    Fig. 15 und 16
    Darstellungen entsprechend Fig. 13 und Fig. 14 mit einem Behälter nach dem Stand der Technik ohne Freistellung
    Fig. 17 und 18
    Schrägansichten der obersten Bereiche einer dritten und vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters, jeweils ohne Verschluss,
    Fig. 19
    eine schematische Schrägansicht einer ersten Ausführung des Spenders für Seife oder dergleichen,
    Fig. 20
    eine Schrägansicht des obersten Bereiches einer fünften und sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Behälters, eingesetzt in ein Einsatzstück des Spenders,
    Fig. 21
    einen horizontalen Schnitt nach der Linie XXI-XXI in Fig. 22,
    Fig. 22
    eine Vorderansicht der in Fig. 20 gezeigten Elemente,
    Fig. 23
    eine Schrägansicht einer siebten Ausführungsform eines Behälters mit Verschluss,
    Fig. 24
    einen Schnitt durch den obersten Bereich des Behälters nach Fig. 25,
    Fig. 25
    eine schematische Schrägansicht einer zweiten Ausführung des Spenders für Seife oder dergleichen,
    Fig. 26
    einen Schnitt gemäß Fig. 8 oder 14 durch die Behälteraufnahme mit einem geöffneten Behälter nach Fig. 25,
    Fig. 27
    eine Schrägansicht einer ersten Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25,
    Fig. 28
    eine Schrägansicht einer zweiten Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25,
    Fig. 29
    eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. 28 mit einem im Depot liegenden Verschluss, ohne Behälter,
    Fig. 30
    einen Ausschnitt aus der Schrägansicht einer dritten Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25,
    Fig. 31 und 32
    Verschluss und Draufsicht auf eine dritte Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25, mit im Depot liegendem Verschluss, ohne Behälter,
    Fig. 33 und 34
    Verschluss und Draufsicht auf eine vierte Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25, mit im Depot liegendem Verschluss, ohne Behälter, und
    Fig. 35 und 36
    Verschluss und Draufsicht auf eine fünfte Ausführung eines Unterteils des Spenders nach Fig. 25, mit im Depot liegendem Verschluss, ohne Behälter.
  • Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Behälters mit einem Verschluss 10 mit zumindest einer Ausnehmung 16 und/oder einem Vorsprung 26 an zumindest einer seiner Außenflächen 17, 18, 19 sind in Fig. 23 bis Fig. 36 gezeigt. Fig. 1 bis Fig. 22 zeigen nicht erfindungsgemäße Ausführungen eines Behälters mit weiteren Codierungsmöglichkeiten.
  • Ein Behälter 1 aus weichem flexiblem Material, beispielsweise aus dünner Kunststofffolie, ist etwa quaderförmig und weist in einer insbesondere mit einer Verstärkungsplatte 13 versehenen Wand eine Öffnung 3 auf, die innerhalb eines dicht verschließbaren Stutzens 2 oder Behälterhalses vorgesehen ist. Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich die Verstärkungsplatte 13 über einen großen Teil der Fläche der Wand und umgreift mit Seitenstegen 14 zwei gegenüberliegende Kanten des Behälters 1. Details über einen derartigen Behälter 1 und dessen Herstellung sind der einleitend genannten WO 2008/089500 zu entnehmen.
  • Der Behälter 1 ist insbesondere zur Aufnahme von flüssigen Produkten, wie Desinfektionsmittel, Shampoo, Seife oder dergleichen vorgesehen, und wird, wie Fig. 19 oder 25 zeigt, Kopf stehend in einen Spender 20 eingesetzt, sodass die mit der Verstärkungsplatte 13 und dem Stutzen 2 versehene Wand die Standseite bzw. den Behälterboden bildet.
  • Der Stutzen 2 trägt, wie in Fig. 2 im Detail gezeigt, ein Führungselement 4, das in Form von in Verlängerung seiner Stirnfläche beidseitig abstehenden Stegen 5 ausgebildet ist, und einen aus der Stirnfläche geringfügig vorstehenden Dichtungsring 7. Als Verschluss 10 dient ein etwa klammer- bzw. C-förmiger Körper, der von der Seite aufgeschoben wird, wobei er die Stege 5 mit Führungselementen 11 hintergreift.
  • Die Ausbildung einer die Führungselemente 4, 11 umfassenden Schiebeführung am Stutzen 2 vereinfacht das Einsetzen des Behälters 1 in den Spender 20, von dem in den weiteren Figuren 3, 4, 6 bis 10, und 12 bis 16 jeweils nur das einzige hierfür wesentliche Element, nämlich die Behälteraufnahme 40 an der Abdeckplatte 21 des Unterteils gezeigt ist. Diese weist eine Öffnung 46 auf, die beim eingesetzten und durch den Dichtungsring 7 gedichteten Behälter 1 mit dem Stutzen 2 und der Öffnung 3 des Behälters 1 fluchtet (Fig. 4, 8, 14). Wie aus der Darstellung in Fig. 3 ersichtlich, ist die Behälteraufnahme 40 an der Abdeckplatte 21 hinsichtlich der Führungselemente baugleich wie der Verschluss 10 und kann daher mit ihren Führungselementen 41 ebenfalls die Stege 5 des Stutzens 2 hintergreifen, wenn der Behälter 1 in die Behälteraufnahme 40 eingeschoben wird. Dies ist in Fig. 6 angedeutet, in der die Kontur des Verschlusses 10 in strichlierten Linien gezeigt ist. Der Behälter 1 wird also mit dem Verschluss 10 an der Behälteraufnahme 40 vor den Führungselementen 41 angesetzt und dann über die Anschrägung 45 in Richtung des Pfeiles A eingeschoben, wobei der Verschluss 10 frei wird, der an der Ansatzstelle liegen bleibt, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • Um nun sicher zu stellen, dass in den Spender nur geeignete Behälter bzw. Behälter mit geeigneten Inhalten eingesetzt werden können, ist eine Codierung vorgesehen, das heißt, der Behälter und die Behälteraufnahme müssen mit ineinander passenden Elementen versehen sein. Insbesondere ist daher an der Behälteraufnahme 40 zumindest ein Vorsprung 42 und am oder im Stutzen 2 jedes passenden Behälters 1 zumindest eine entsprechende Freistellung 6, 6' (Fig. 5, 11, 17) vorgesehen, die sich jeweils in Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters 1 erstrecken. Ist der richtige Behälter eingesetzt, so fluchten, wie aus den Fig. 4, 8, 14 deutlich erkennbar ist, die Öffnungen 3 und 46. Die Einschubtiefe ist durch die Tiefe der von Freistellung 6 und die Länge des Vorsprungs 42 sowie durch einen Quersteg 44 an der Behälteraufnahme 40 begrenzt. Fig. 5 zeigt den oberen Bereich eines Behälters 1 mit einem Stutzen 2, in dem eine mittige Freistellung 6 vorgesehen ist, in die der in Fig. 6 gezeigte mittige Vorsprung 42 eingreift. Die Querschnitte und Längen in der Freistellung 6 und des Vorsprungs 42 sind gleich. Im Schnitt nach Fig. 8 ist die eingeschobene Position gut ersichtlich, in der die Öffnungen 5 und 46 fluchten. Die Ausbildung einer einzigen mittigen Freistellung 6 ist von Vorteil, wenn nur eine Einbaustellung des Behälters 1 gewünscht ist. Soll der Behälter 1 auch um 180° verdreht eingesetzt werden können, so ist eine zweite mittige Freistellung 6' im Stutzen 2 ausgebildet, die zur ersten um 180° verdreht, also diametral gegenüber liegt, wie in Fig. 7 und 9 gezeigt ist. Im Querschnitt weist der Stutzen 2 somit eine H-Form auf. Der Vorsprung 42 hat ebenso wie jede Freistellung 6, 6' in dieser Ausführung eine Querschnittsfläche, die aus einem Rechteck mit anschließendem Dreieck zusammengesetzt ist. Falls trotz zweier einander gegenüberliegender Freistellungen 6, 6' nur eine Einbaulage des Behälters 1 im Spender erlaubt sein soll, kann der hierfür passende Verschluss 10 einen in die zweite Freistellung 6' passenden Vorsprung aufweisen, sodass der Verschluss 10 nur nach dieser Seite geöffnet werden kann.
  • Fig. 11 zeigt den oberen Bereich einer zweiten Ausführungsform eines Behälters 1. In dieser Variante ist die Freistellung 6 nicht mittig sondern seitlich ausgebildet, und es fehlt somit ein Eckbereich des Stutzens 2. Auch hier ist vorzugsweise eine zweite Freistellung 6' um 180° verdreht angeordnet, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist.
  • Fig. 12 zeigt die zugehörige Behälteraufnahme 40, in der der Vorsprung 42 ebenfalls außermittig im Eckbereich ausgebildet ist. Die Freistellung 6 und der Vorsprung 42 weisen in dieser Ausführung eine trapezförmige Querschnittsfläche auf. Fig. 13 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Stutzen 2 des in die Behälteraufnahme eingesetzten Behälters 1, wobei dank der Freistellung 6 der Stutzen 2 bis zum Anschlag 44 eingeschoben worden ist, sodass die Öffnungen 3, 46 fluchten. Dies ist wiederum im Schnitt der Fig. 14 ersichtlich.
  • Das Einsetzen eines falschen, herkömmlichen Behälters entsprechend den Fig. 9, 15 ohne Freistellung ist praktisch ausgeschlossen, da er, wie die Figuren 10 und 16 zeigen, zwar über eine kurze Strecke eingeschoben werden kann, die Öffnungen 3 und 46 aber so versetzt sind, dass kein Durchfluss erreicht wird.
  • In den beiden in Fig. 5 und 11 gezeigten Ausführungen sind die Freistellungen 6, 6' am Stutzen 2 unterhalb der Stege 5 der Schiebeführung vorgesehen, die sich somit über die gesamte Tiefe bzw. Länge erstrecken. In der in Fig. 17 gezeigten Ausführung erstreckt sich die Freistellung 6 über die gesamte Höhe des Stutzens 2, sodass einer der beiden Stege 5 verkürzt ist. Da mehr als die Hälfte des Steges verbleibt, ist weder der dichte Sitz des Verschlusses 10 auf dem Stutzen 2 noch der Sitz des Stutzens 2 in der Behälteraufnahme 40 beeinträchtigt.
  • Wie Fig. 18 zeigt, ist es auch denkbar, die Freistellung 6 durch Ausbrechen zumindest einer Lasche 9 zu erzeugen, die über Sollbruchlinien 8 am Stutzen 2 gehalten ist.
  • Um bei der Herstellung des Spenders die unterschiedlichen Codierungsmöglichkeiten erst später festlegen zu können, sind der Vorsprung 42, die Führungselemente 41 und der Quersteg 44 vorteilhaft an einem Einsatzstück 43 vorgesehen, das in Anpassung an die mit diesem Spender zu benützenden Behälter in der Abdeckplatte 21 des Unterteils des Behälters 1 angeordnet werden kann.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele bieten vor allem Schutz gegen das Einsetzen von gewöhnlichen Behältern fremder Hersteller, da durch den Vorsprung in der Behälteraufnahme Ausnehmungen und Freistellungen am Behälter erforderlich sind, die nach Möglichkeit nachträglich nicht ausgebildet werden können.
  • Die Umkehrung der Elemente, nämlich eine Freistellung bzw. ein Rücksprung in der Behälteraufnahme und ein entsprechender Vorsprung am Stutzen, stellt ebenfalls eine Codierung bei einem Schiebeverschluss dar. Eine derartige Ausführung ist vor allem erwünscht, wenn nur eine Verwechslung von insbesondere nicht zu vermischenden Produkten desselben Herstellers ausgeschlossen werden soll, da ein herkömmlicher Behälter ohne Vorsprung ebenfalls in die Behälteraufnahme passt. Eine derartige Ausführung ist in den Figuren nicht gezeigt. Vielmehr zeigen die Fig. 20 bis 22 eine Mischform, in der sowohl am Behälter 1 als auch an der Behälteraufnahme 40 Vorsprünge und Freistellungen vorgesehen sind.
  • Der Behälter 1 (in Fig. 22 angedeutet) weist wiederum eine Verstärkungsplatte 13 auf, die mit den gegenüberliegenden Stegen 14 zwei Behälterkanten umgreift. Jeder Steg 14 weist zwischen ein und sechs Löcher auf, die dem Behälter 1 zugehörende Freistellungen 6 bilden, in die beim Einschieben des Behälters 1 in die Behälteraufnahme 40 bzw. deren Einsatzstück 43 zwischen ein und sechs Vorsprünge 42 eintreten können.
  • Daraus lässt sich nach den Regeln der Kombinatorik eine größere Anzahl von Möglichkeiten ableiten, von denen dann jede einem bestimmten Produkt zugeordnet wird. Fig. 20 zeigt beispielsweise zwei derartige Vorsprünge 42.
  • Fig. 20 bis 22 zeigen weiters auch Vorsprünge 12 in Form von Stegen, die von Stutzen 2 in Schieberichtung (Pfeil A) abstehen und in eine entsprechende Ausrichtung oder Freistellung 6, bzw. einen entsprechenden Rücksprung an der Behälteraufnahme 40 eindringen, wenn der Behälter 1 eingesetzt wird. Zusätzlich sind an der Verstärkungsplatte 13 Stege 15 angeordnet, die sich in Schieberichtung etwa über die zweite Hälfte des Schiebeweges erstrecken, bis sie an dem in Fig. 21 und 22 erkennbaren Vorsprung des Einsatzstückes 43 in Form eines Anschlages 47 anstoßen. In dieser Endstellung liegt der Stutzen 2 am Quersteg 44 an, der Vorsprung 12 ist in die Freistellung 6 eingetreten und die Öffnung 3 fluchtet mit der in diesen Figuren nicht gezeigten Öffnung 46 der Behälteraufnahme 40. Der Anschlag 47 ist nur an der in der Zeichnung linken Seite ausgebildet und der an der rechten Seite des Stutzens 2 vorgesehene zweite Steg 15 behindert den Einschub nicht, da an dieser Seite ein Anschlag 47 fehlt und somit dort ebenfalls eine Freistellung gegeben ist. Eine Behälteraufnahme 40 mit einem in den Fig. 20 bis 22 gezeigten Einsatzstück 43 verhindert das Einsetzen herkömmlicher Behälter nur durch die Vorsprünge 42 und Freistellung 6 im Bereich der hochstehenden Stege 14, da keine Vorsprünge vorgesehen sind, die Freistellungen am oder im Stutzen 2 erfordern. Anschläge 47 am Einsatzstück 43 oder an der Behälteraufnahme 40 selbst sowie Stege 12 oder 15 am Stutzen 2 und an der Verstärkungsplatte 13 dienen hauptsächlich der Zuordnung bestimmter Produkte zu bestimmten Spendern.
  • Fig. 23 zeigt eine zweite Ausführung eines Behälters 1 in Schrägansicht, auf dessen Stutzen 2 ein Verschluss 10 aufgeschoben ist, der mit einer Codierung versehen ist. Der in den Fig. 23 bis 34 in mehreren Ausführungen dargestellte Verschluss 10 umfasst, gleich wie in den Ausführungen nach Fig. 1 bis 22, einen etwa C-förmigen Körper mit Stegen 11, die Stege 5 am Stutzen 2 hintergreifen, und weist eine zur Ebene der Behälteröffnung 3 parallele Oberseite 19, zwei in Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters 1 liegende Seitenflächen 17 und zwei senkrecht dazu liegende Seitenflächen 18 auf.
  • In Fig. 23 bis 30 sind Verschlüsse 10 dargestellt, die in zumindest einer der beiden Seitenflächen 17 eine als Codierung dienende Ausnehmung 16 in Form einer Nut aufweisen. Die Nut 16 verläuft in der Fig. 23 bis 29 senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung 3 und in Fig. 30 schräg nach vorne. Wie aus Fig. 24 ersichtlich, entspricht die Tiefe der Nut bevorzugt der Wanddicke, sodass der Steg 5 des Stutzens 2 frei liegt, oder nicht ausgeschnitten ist. Als Gegenelemente zur Ausnehmung 16 sind entsprechende Vorsprünge 24 in Form von Nasen bzw. Stegen am Spender unmittelbar vor der Behälteraufnahme 40. Wie aus Fig. 25 ersichtlich, ist der Bereich der Abdeckung 21 des Unterteils des Spenders 20 mit einer Vertiefung versehen, in die zwei Vorsprünge 24 ragen. Ein Behälter 1 gemäß Fig. 23 kann nun entweder horizontal von der Seite (Fig. 27), vertikal von oben (Fig. 28, 29) oder schräg von oben (Fig. 30) in die Position vor der Behälteraufnahme 40 eingeführt werden. Dies bedeutet einen zumindest annähernd oder genau L-förmigen Weg, der durch die beiden Pfeile B und A angezeigt ist.
  • In Fig. 27 liegt der L-förmige Weg parallel zur Ebene der Behälteröffnung 3 sowie zur Ebene der Öffnung 46 der Behälteraufnahme 40 und der in Fig. 27 gezeigte Verschluss 10 - der Behälter ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt - gelangt auf dem ersten, dem Pfeil B entsprechenden Wegabschnitt in den ein Depot 23 bildenden Raum vor der Behälteraufnahme 40, wobei der Vorsprung 24 in die Ausnehmung 16 eintritt, wenn die beiden Codierelemente übereinstimmen. Das Depot 23 ist um die Dicke der Oberseite des Verschlusses 10 tiefer als die Behälteraufnahme 40, sodass der Behälter in Richtung des Pfeils A weiterverschoben werden kann, wobei der Verschluss 10 im Depot 23 liegen bleibt, und das im Behälter 1 enthaltene Medium durch die Öffnung 3 und 46 in den Unterteil des Spenders 20 abfließen kann.
  • Das Depot 23 ist durch Stege 22 begrenzt, sodass es den Verschluss 10 formschlüssig aufnimmt. Dadurch schiebt sich der Behälter 1 bei der Entnahme gegen die Schieberichtung (Pfeil A) wieder auf den Verschluss 10 auf, und wird dann wieder verschlossen gegen den Pfeil B aus dem Spender entfernt. Der Behälter 1 kann daher auch noch teilgefüllt getauscht werden, ohne dass eine Teilmenge verloren geht.
  • Gemäß Fig. 28 werden die verschlossenen Behälter vertikal von oben abgesenkt (Pfeil B) und der Verschluss 10 liegt wieder im Depot 23, wie in Fig. 29 gezeigt ist, und der Behälter kann dann in die Behälteraufnahme 40 eingeschoben werden (Pfeil A).
  • Fig. 30 zeigt die schräge Anordnung der Codierelemente 16 und 24, und damit auch die schräge Einsetzrichtung (Pfeil B) in das Depot 23. Der zweite Teil des Weges ist wiederum durch den Pfeil A in die Behälteraufnahme 40 angezeigt.
  • Fig. 27, 28 und 30 zeigen jeweils in Schrägansicht den unteren Teil eines Spenders 20 mit der Abdeckplatte 21, an der die Behälteraufnahme 40, und ein Einsatzstück 43 entsprechend Fig. 20 bis 22 vorgesehen ist. Unterschiedlich ist nur der über die Breite durchgehende Quersteg 44, sodass der hier einzusetzende Behälter ohne Vorsprünge ausgebildet ist. Ebenso fehlt im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 20 bis 22 der Anschlag 47.
  • Fig. 31 und 32 zeigen einen Verschluss 10, an dem Ausnehmungen 16 in den schmalen Seitenflächen 18 vorgesehen sind, wobei Ausnehmungen gegebenenfalls auch in den Seitenflächen gemäß Fig. 23 möglich sind.
  • Der in Fig. 31 und 32 gezeigte Verschluss 10 kann nur von oben in das Depot 23 eingeführt werden, sodass das Einsetzen von der Seite entsprechend Fig. 27 entfällt. Die beiden anderen in Fig. 28 und 30 gezeigten Möglichkeiten sind auch mit dem Verschluss 10 der Fig. 31 ausführbar: Der verschlossene Behälter wird zwischen die von der Abdeckplatte 21 hochstehende Begrenzungsstege 22 in das Depot 23 eingesetzt, an das die Behälteraufnahme 40 angrenzt, wobei die Vorsprünge 24 in die Ausnehmungen 16 eintreten. (Fig. 32) Nun wird der Behälter in die Behälteraufnahme 40 weitergeschoben, wobei der Verschluss 10 im Depot 23 liegen bleibt. Ist der Behälter 1 leer oder noch teilgefüllt zu tauschen, so wird er wieder zurück in das Depot 23 verschoben, wobei sich der in diese Richtung durch den Begrenzungssteg 22 gesperrte Verschluss 10 wieder auf den Stutzen 2 aufschiebt und den Behälter dichtend verschließt. In weiterer Folge wird der verschlossene Behälter entnommen.
  • Auch in dieser Ausführung sind im Bereich des Depots 23 für den Verschluss 10 mehrere Möglichkeiten für eine Codierung durch eine Variation der Vorsprünge 24 gegeben. Die Vorsprünge 24 stehen vom Rand der Behälteraufnahme 40 ab und greifen in die Ausnehmung 16 an der Seitenfläche 18 des Verschlusses 10 ein. Der Verschluss 10 verbleibt wiederum im Depot 23, wenn der Behälter 1 in die Behälteraufnahme 40 eingeschoben wird.
  • Die Fig. 33 bis 36 zeigen Codierelemente an der Oberseite 19 des Verschlusses 10, wobei gemäß Fig. 33 die Ausnehmungen 16 die Form von zylindrischen Vertiefungen, gegebenenfalls auch Löchern, und gemäß Fig. 35 die Form von zylindrischen Vorsprüngen 26 aufweisen. Die entsprechenden Gegenstücke sind in der Bodenfläche des Depots 23 vorgesehen, das heißt nach Fig. 34 stehen dort die strichliert gezeigten Vorsprünge 28 in Form von zylindrischen Noppen oder dergleichen hoch, und in Fig. 36 sind Vertiefungen 25 beispielsweise zylindrische Sacklöcher in der Abdeckung 21 ausgebildet.
  • In das Depot 23 ragende Vorsprünge 24, 27, 28 (Stege, Nasen, Noppen, etc.) erlauben zur Erläuterung der Manipulationssicherheit Löcher in der Abdeckplatte 21, die durch die Vorsprünge 24, 27, 28 überdeckt sind. Werden diese Vorsprünge des Depots 23 entfernt, um etwa Behälter 1 gemäß Fig. 1 ohne Ausnehmung 16 im Verschluss 10 einsetzen zu können, so liegen diese Löcher frei.
  • Bevorzugt ist beim Spender 20 unterhalb der Abdeckung 21 ein Raum (insbesondere ein Zwischenbehälter, eine Pumpenkammer oder dergleichen) vorgesehen, in den die Flüssigkeit aus dem in die Behälteraufnahme 40 eingesetzten Behälter 1 (Fig. 19) ausfließt und der durch das Entfernen des Vorsprungs 24 undicht wird.
  • In den Fig. 29 und 32 ist der Verschluss 10 jeweils parallel zur Ebene der Behälteröffnung 3 geschnitten, wodurch der Eingriff der Vorsprünge 24 in die Ausnehmung 16 besser ersichtlich ist. Die Schnittebene verläuft direkt unterhalb der Stege 11 des Verschlusses 10.
  • Die Schnittebenen in Fig. 34 und 36 sind in derselben Position, wobei in Fig. 36 der Verschluss 10 nicht gezeigt ist.
  • In Fig. 28 und 30 sind die in das Depot 23 ragenden Vorsprünge 24 horizontal unterteilt, wodurch am Boden des Depots 23 ein zweiter Vorsprung 27 verbleibt, der wie oben erwähnt ein Loch in der Abdeckung frei legt, wenn er entfernt wird.

Claims (18)

  1. Behälter, welcher mit einem fließfähigen Produkt aus dem Sanitär-, Hygiene- oder Pflegebereich gefüllt ist, wobei der Behälter (1) als auf den Kopf stellbare Nachfüllung für ein Spendesystem ausgebildet ist, wobei der Behälter (1) eine in einer Ebene liegende Öffnung (3) und einen durch Verschieben in der Ebene entfernbaren Verschluss (10) aufweist, wobei die Öffnung (3) an einem Stutzen (2) des Behälters (1) vorgesehen ist, und wobei am Stutzen (2) zumindest ein Führungselement (4) vorgesehen ist, an bzw. in dem der Verschluss (10) relativ zum Behälter (1) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) zumindest eine Ausnehmung (16) und/oder einen Vorsprung (26) an zumindest einer seiner Außenflächen (17, 18, 19) aufweist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dessen Stutzen (2) als Führungselemente (4) für den Verschluss (10) beidseitig abstehende Stege (5) aufweist, wobei der Verschluss (10) ein etwa C-förmig profilierter Körper ist, der die Stege (5) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (16) und/oder ein Vorsprung (26) in zumindest einer der beiden sich senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung (3) in Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters (1) erstreckenden Seitenflächen (17) des Verschlusses (10) vorgesehen ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (16) und/oder ein Vorsprung (26) in zumindest einer sich senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung (3) und senkrecht zur Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters (1) erstreckenden Seitenfläche (18) des Verschlusses (10) vorgesehen ist.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausnehmung (16) und/oder ein Vorsprung (26) in einer sich parallel zur Ebene der Behälteröffnung (3) erstreckenden Außenfläche (19) des Mittelteils des Verschlusses (10) ausgebildet ist.
  5. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (16) in der Seitenfläche (17, 18) des Verschlusses (10) als senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung (3) ausgerichtete Nut ausgebildet ist.
  6. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (16) in der in Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters (1) sich erstreckenden Seitenfläche (17) des Verschlusses (10) als schräg zur Ebene der Behälteröffnung (3) ausgerichtete Nut ausgebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (16) als Mulde in der Außenfläche (19) des Mittelteiles des Verschlusses (10) ausgebildet ist.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Mulden in einem Raster angeordnet sind.
  9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschluss (10) zwei um 180° verdrehte Ausnehmungen (16) und/oder Vorsprünge (26) vorgesehen sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine über eine Sollbruchstelle am Verschluss hängende Lasche zur Bildung der Ausnehmung (16) ausbrechbar angeordnet ist.
  11. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (26) in der Seitenfläche (17, 18) des Verschlusses (10) als senkrecht zur Ebene der Behälteröffnung (3) ausgerichteter Steg ausgebildet ist.
  12. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (26) in der sich in Schieberichtung (Pfeil A) des Behälters (1) erstreckenden Seitenfläche (17) des Verschlusses (10) als schräg zur Ebene der Behälteröffnung (3) ausgerichteter Steg ausgebildet ist.
  13. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (26) als Noppe an der Außenfläche (19) des Mittelteils des Verschlusses (10) ausgebildet ist.
  14. Behälter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Noppen in einem Raster angeordnet sind.
  15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (17, 18, 19) des Verschlusses (10) eben und rechtwinklig zueinander sind.
  16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sich parallel zur Ebene der Behälteröffnung (3) erstreckende Außenfläche (19) des Verschlusses (10) rechteckig, insbesondere im Wesentlichen quadratisch ist.
  17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) bis zur Freigabe der Öffnung verschiebbar ist.
  18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) vom Behälter (1) ganz herunter schiebbar ist.
EP14835687.6A 2013-12-20 2014-12-15 Behälter Active EP3083440B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20220768TT HRP20220768T1 (hr) 2013-12-20 2014-12-15 Spremnik
PL16182792T PL3115313T3 (pl) 2013-12-20 2014-12-15 Układ dozowania
EP16182792.8A EP3115313B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Spendesystem
SI201431964T SI3083440T1 (sl) 2013-12-20 2014-12-15 Vsebnik
RS20220564A RS63307B1 (sr) 2013-12-20 2014-12-15 Rezervoar

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA975/2013A AT515274B1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Behälter
PCT/AT2014/000222 WO2015089531A2 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Behälter

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182792.8A Division EP3115313B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Spendesystem
EP16182792.8A Division-Into EP3115313B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Spendesystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3083440A2 EP3083440A2 (de) 2016-10-26
EP3083440B1 true EP3083440B1 (de) 2022-03-30

Family

ID=52468853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14835687.6A Active EP3083440B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Behälter
EP16182792.8A Active EP3115313B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Spendesystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182792.8A Active EP3115313B1 (de) 2013-12-20 2014-12-15 Spendesystem

Country Status (20)

Country Link
US (2) US10531769B2 (de)
EP (2) EP3083440B1 (de)
CN (1) CN105980261B (de)
AT (1) AT515274B1 (de)
AU (2) AU2014366863B2 (de)
CA (1) CA2934048C (de)
EA (1) EA034276B1 (de)
ES (2) ES2668954T3 (de)
HR (2) HRP20220768T1 (de)
HU (2) HUE058938T2 (de)
IL (1) IL246304B (de)
ME (1) ME03092B (de)
MX (2) MX2016008236A (de)
PL (2) PL3115313T3 (de)
PT (2) PT3083440T (de)
RS (2) RS57135B1 (de)
SI (2) SI3083440T1 (de)
TR (1) TR201806618T4 (de)
WO (1) WO2015089531A2 (de)
ZA (1) ZA201604117B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117557A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 3lmed GmbH Applikationssystem
US10759647B1 (en) * 2019-04-15 2020-09-01 Plastic Technologies, Inc. Method and device for dispensing from an inverted shippable container
AT523277B1 (de) 2020-01-15 2021-07-15 Georg Hagleitner Hans Spender

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897890A (en) * 1931-03-23 1933-02-14 Cook Ernest Harwood Covering for container openings
US2370997A (en) * 1943-05-10 1945-03-06 Sidney J Rudolph Receptacle and closure means therefor
US2436297A (en) * 1944-07-25 1948-02-17 Guarnaschelli Vincent Bottle cap
FR1107608A (fr) * 1954-06-19 1956-01-04 Dispositif de fermeture pour bouteille
US4570827A (en) * 1984-03-28 1986-02-18 Essex Chemical Corp. Liquid dispenser
JPH0738089B2 (ja) * 1988-11-30 1995-04-26 三田工業株式会社 現像剤容器
US4942432A (en) * 1989-06-28 1990-07-17 Eastman Kodak Company Apparatus for adding toner to an electrostatographic development station
JPH03245172A (ja) * 1990-02-19 1991-10-31 Nippon Kentek Kaisha Ltd トナー補給容器及びトナー補給容器を固定する装置
US5475479A (en) * 1991-11-08 1995-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Developer cartridge having an automatic lid closing mechanism
WO1993022210A1 (en) 1992-04-24 1993-11-11 Mittel Joseph C Jr Closure device
US5425404A (en) * 1993-04-20 1995-06-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Gravity feed fluid dispensing system
JP2887046B2 (ja) * 1993-06-25 1999-04-26 キヤノン株式会社 トナー補給装置とそれに使用されるトナーカートリッジ
EP0720565B1 (de) * 1993-09-28 1997-04-02 HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GESELLSCHAFT mbH Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
KR970007543A (ko) * 1995-07-31 1997-02-21 미타 요시히로 토너보급장치 및 토너카아트리지
DE29609142U1 (de) * 1996-05-22 1996-08-14 Droeppelmann Thomas Verschluß für Dosen mit aufgefalztem Deckel
US6210638B1 (en) * 1998-03-20 2001-04-03 Jewel Precision Plastic sterilization case
US6314262B1 (en) * 1999-07-23 2001-11-06 Sharp Kabushiki Kaisha Toner supply system and toner cartridge
US6223791B1 (en) * 1999-10-21 2001-05-01 3M Innovative Properties Company Gravity feed fluid dispensing valve
US6212721B1 (en) * 2000-04-17 2001-04-10 German Borodulin Opener and stopper for crimped and threaded bottle caps
US6868988B2 (en) * 2003-02-28 2005-03-22 Nestec S.A. Containers of flowable substance adapted for connecting to dispensing devices of a beverage or food dispensing machine
FR2862618B1 (fr) * 2003-11-24 2007-04-13 Pierre Malek Dispositif de rangement d'outils a declipsage de couvercle
US7043173B2 (en) * 2004-02-27 2006-05-09 Grune Guerry L Toner hopper engagement device, a toner container, and a toner refill kit
ES2298925T3 (es) 2005-05-03 2008-05-16 Johnsondiversey, Inc. Aparato dispensador de jabon.
EP1950148B1 (de) * 2007-01-23 2009-10-14 Hans Georg Hagleitner Aus einer flexiblen Materialbahn aus schweißbarem Kunststoff gebildeter Behälter
US7832595B2 (en) * 2007-07-23 2010-11-16 Conopco, Inc. Household liquid dispenser with keyed spout fitment and refill
US8657136B2 (en) * 2010-03-22 2014-02-25 Wyeth Llc Child resistant bulk dose dispensing unit
CN201971310U (zh) * 2010-12-22 2011-09-14 浙江省磐安县绿海工艺厂 磁力扣画盒
CN202022412U (zh) * 2011-03-31 2011-11-02 天津中野塑料制品有限公司 防尘防潮箱盖
DE102011120820B4 (de) 2011-12-13 2014-05-08 Metsä Tissue Oyj Haltevorrichtung für einen Behälter für insbesondere flüssige Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
EA201691296A1 (ru) 2016-10-31
IL246304A0 (en) 2016-07-31
EA034276B1 (ru) 2020-01-23
CA2934048C (en) 2019-06-04
PL3083440T3 (pl) 2022-07-25
ES2668954T3 (es) 2018-05-23
RS57135B1 (sr) 2018-07-31
RS63307B1 (sr) 2022-07-29
EP3115313A1 (de) 2017-01-11
AT515274A1 (de) 2015-07-15
US11058262B2 (en) 2021-07-13
MX2020003814A (es) 2020-08-13
CN105980261B (zh) 2019-04-12
EP3083440A2 (de) 2016-10-26
EP3115313B1 (de) 2018-02-14
SI3083440T1 (sl) 2022-08-31
PL3115313T3 (pl) 2018-07-31
US10531769B2 (en) 2020-01-14
WO2015089531A3 (de) 2015-09-11
AU2014366863B2 (en) 2018-03-01
AU2017203219A1 (en) 2017-06-01
PT3115313T (pt) 2018-05-09
ME03092B (de) 2019-01-20
HRP20180700T1 (hr) 2018-06-15
US20200069116A1 (en) 2020-03-05
HUE058938T2 (hu) 2022-09-28
TR201806618T4 (tr) 2018-06-21
HRP20220768T1 (hr) 2022-09-16
WO2015089531A2 (de) 2015-06-25
ZA201604117B (en) 2017-08-30
US20160296081A1 (en) 2016-10-13
MX2016008236A (es) 2017-01-05
HUE037526T2 (hu) 2018-09-28
PT3083440T (pt) 2022-06-14
AU2014366863A1 (en) 2016-07-07
ES2920900T3 (es) 2022-08-11
SI3115313T1 (en) 2018-05-31
IL246304B (en) 2021-04-29
CN105980261A (zh) 2016-09-28
AT515274B1 (de) 2017-10-15
CA2934048A1 (en) 2015-06-25
AU2017203219B2 (en) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3806338C2 (de) Spendebehälter zur getrennten Aufbewahrung und wahlweisen Abgabe zweier fließfähiger Materialien
DE3049317C2 (de)
DE3017376A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3632546A1 (de) Dosierspender
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
EP3083440B1 (de) Behälter
DE2735372A1 (de) Festvolumenabgabevorrichtung
AT522212A1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP3083441B1 (de) Behälter
EP0241632B1 (de) Behälter für die Aufnahme einer eine Flüssigkeit enthaltenden Packung
EP1280706B1 (de) Verpackungsschachtel für tabletten
DE602004004795T2 (de) Fluidproduktabgabekopf
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
AT523277B1 (de) Spender
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
EP2631193B1 (de) Schiebeverschluss für einen Behälter
AT525285B1 (de) Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material
EP1571101B1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Entnahme von fliessfähigen Medien
DE2660030C2 (de) Abgabeverschluß für Behälter
DE102006034083B3 (de) Ventilvorrichtung
EP2098460A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
DE3724998A1 (de) Gewuerzspenderanordnung
DE19902980A1 (de) Dosiervorrichtung für tablettenförmige Füllkörper
EP0746513A1 (de) Kindersicherer schraubverschluss mit integrierter nachfüllöffnung
DE1816315A1 (de) Ventilkappen fuer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20220768T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20160628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016173

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1479014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3083440

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220614

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220603

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220630

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2920900

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220701

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20220768

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E058938

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220730

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220768

Country of ref document: HR

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016173

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221227

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230612

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20220768

Country of ref document: HR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 10

Ref country code: RS

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: RO

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 10

Ref country code: PT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: HU

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: HR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: BG

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 10