EP3275556B1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
EP3275556B1
EP3275556B1 EP16182018.8A EP16182018A EP3275556B1 EP 3275556 B1 EP3275556 B1 EP 3275556B1 EP 16182018 A EP16182018 A EP 16182018A EP 3275556 B1 EP3275556 B1 EP 3275556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid dispenser
coupling
liquid
container unit
main unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16182018.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3275556A1 (de
Inventor
Tobias Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Priority to ES16182018T priority Critical patent/ES2765860T3/es
Priority to EP16182018.8A priority patent/EP3275556B1/de
Priority to KR1020197005740A priority patent/KR102315511B1/ko
Priority to PCT/EP2017/067773 priority patent/WO2018019607A1/de
Priority to CN201780047256.XA priority patent/CN109475892B/zh
Priority to US16/315,489 priority patent/US10835014B2/en
Publication of EP3275556A1 publication Critical patent/EP3275556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3275556B1 publication Critical patent/EP3275556B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0035Pen-like sprayers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0065Brushes where the reservoir is specifically intended for being replaced when empty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0075Means integral with the brush for opening, puncturing or piercing sealed reservoirs, e.g. on insertion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00569Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with a pump in the hand tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00586Means, generally located near the nozzle, for piercing or perforating the front part of a cartridge

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser for the discharge of pharmaceutical or cosmetic liquids and a set comprise such a liquid dispenser according to the preambles of claims 1 and 15.
  • the invention relates in particular to liquid dispensers having a pin shape with an elongated housing in the direction of a main extension, at the end of the discharge opening is provided, these liquid dispenser can be performed similar to a pen between the thumb, forefinger and middle finger to discharge liquid.
  • Generic dispensers have a liquid storage and a pumping device to promote liquid from the liquid storage to the discharge opening.
  • Generic dispensers and in particular those in stick form are particularly well suited for the discharge of cosmetic liquids, as they allow a very precise discharge regarding discharge and discharge due to the pin-like handling.
  • a typical liquid dispenser in pen form for example, from DE 102011007405 A1 known.
  • the liquid dispenser disclosed therein has a liquid reservoir which is integral with the dispenser and together with it constitutes a disposable article.
  • Other typical donors are eg in WO 2015/070935 A1 and WO 2015/003762 A1 disclosed.
  • the object of the invention is to provide a liquid dispenser, which allows to reuse parts of the dispenser after emptying the liquid reservoir.
  • a liquid dispenser for the discharge of pharmaceutical or cosmetic liquids which is configured as follows:
  • the liquid dispenser has a liquid reservoir for receiving the liquid prior to discharge. He also has a discharge for discharging the liquid and a pumping device with actuating surface for manual actuation of the pumping device, by means of which liquid can be conveyed from the liquid reservoir to the discharge opening.
  • the liquid reservoir is provided within a replaceable container unit, which can be coupled to a main unit, comprising the pump device and preferably also the discharge opening, and can be decoupled from this.
  • the container unit and the main unit have a coupling device, by means of which the container unit by pressing against the main unit can be coupled to these alternately and detachable from this.
  • This coupling device has two coupling part devices, wherein a coupling part device is provided on the container unit and a coupling part means on the main unit.
  • the said container unit is thus provided as an exchange unit. While the main unit, comprising the pumping means and preferably also the discharge opening, are intended for prolonged use, the container unit comprising the liquid dispenser is intended to be replaced. This makes it possible, on the one hand, to exchange an already completely emptied container unit for a new, full container unit. In addition, it is also possible for the user to use different containers with generic same, but different content, for example, different types of make-up, depending on the occasion alternately.
  • the invention is in particular how the coupling device for coupling the container unit works.
  • This coupling device is designed to allow both the coupling and uncoupling of the container unit by a force application of the container unit in the direction of the main unit.
  • both for coupling and for uncoupling a matching force application of the container unit is provided.
  • the liquid dispenser preferably has a pin shape, the procedure for coupling and uncoupling accordingly corresponds more or less to the sequence with which the writing tip can be extended and retracted alternately in the case of pressure ballpoint pens.
  • the main unit has a receiving shaft into which the container unit is inserted.
  • a receiving shaft stabilizes the docked container unit and can be designed by its design as part of the main unit higher quality than the outer walls of the intended change container unit.
  • a coupling device which provides for the uncoupling of the container unit to apply force in a direction opposite to the insertion direction separating direction, would require that the container unit protrudes to a relevant extent from the receiving shaft in order to change the to be taken.
  • the container unit in the coupled state are located in a recessed relative to the edge of the receiving shaft position and yet be decoupled through the opening of the receiving shaft.
  • the amount by which the end of the container unit is reset is a few millimeters.
  • the two coupling part devices are matched to one another in such a way that, in a state inserted into one another, they are rotatable relative to each other about an axis of rotation.
  • the corresponding axis of rotation is preferably defined by the geometry of the coupling part devices.
  • an inner wall of the receiving shaft and an outer wall of the container unit can be designed circular and provided with almost identical diameter, so that these walls define the axis of rotation.
  • At least one retaining cam is provided on one of the coupling part devices and on the other coupling part means a corresponding support structure is provided with stop surfaces interrupted in the circumferential direction by interruptions so that the coupling part devices can be released from each other in a relative rotational position in the direction of the axis of rotation, if the retaining cam with an interruption flees.
  • the coupling part devices are secured against axial pulling apart.
  • stop surfaces are provided which are separated from each other by interruptions.
  • the holding cam provided on the side of the other coupling subassembly, that is preferably on the container unit, is arranged in a rotational position in alignment with the interruptions, so that it can dive behind those interruptions. In another rotational position, it is then aligned with the stop surfaces, so that it is thus secured against direct withdrawal form-fitting.
  • a retaining sock is sufficient. However, it may also be provided more retaining cams, which are offset in the circumferential direction against each other, in particular two retaining cams on opposite sides or for each abutment surface in each case an associated retaining cam.
  • At least one of the coupling part devices preferably has a tooth-like ramp structure and at the other coupling device a mating surface corresponding thereto is provided, by which the two coupling devices are rotated against each other about the axis of rotation in a defined desired relative rotational position when they are pressed axially towards each other.
  • the number of individual ramps of the ramp structure acting in one of the directions of rotation preferably coincides with the sum of the interruptions and the interruptions provided between them. In particular, it is preferably four or more arranged in the same direction of rotation ramps on the tooth-like ramp structure.
  • a ramp structure provided on a coupling part, but also the corresponding counter surface in the form of a ramp structure is provided.
  • These mutually facing structures which are preferably formed in the manner of a spur gearing, engage with each other when the container unit is pressed from the coupled or disconnected state as far as possible to the coupling part of the main unit.
  • These desired relative positions make it possible to align the two coupling parts specifically with respect to the circumferential direction to one another by pressing the coupling parts to each other to effect a defined rotational position, depending on the position of the at least one retaining cam at a subsequent spacing either the threading Holding cam in an interruption or putting the retaining cam on a stop surface is the result. Since preferably one tooth each of the tooth-like ramp structure leads to a desired relative rotational position in each case, a corresponding number of interruptions and stop surfaces is preferably provided.
  • circumferentially extending slanted sliding surfaces are provided on the support structure between the breaks and the abutment surfaces, wherein in the said desired relative rotational positions, the retaining cam is oriented relative to the support structure so as to be aligned with one of the sliding surfaces.
  • the sliding surfaces ensure that the retaining cam or the retaining cams, when moved towards the support structure, are easily circumferentially offset from the transitional areas between abutment surfaces and interruptions to either seat on a stop surface or be inserted into a break, such that the main unit and the container unit can be separated from each other.
  • the subsequent pressing of the coupling subassemblies would not cause any rotation of the container unit and the main unit relative to one another, so that a subsequent force acting in the axial separation direction would cause the Container unit would solve again from the main unit.
  • the rotational position in which the retaining cam can be guided through the interruption is therefore one which subsequently causes a slight rotation of the container unit and the main unit against each other due to the ramp structure and the mating surfaces.
  • This twisting is sufficient, in a subsequent relative movement taking place in the axial direction of the container unit relative to the main unit to a placement of the retaining cam on one of the sliding surfaces cause this sliding surface is set such that the retaining cam touches on a stop surface after the slight relative rotational movement.
  • the coupled state is established.
  • the container unit If the container unit is then pressed against the main unit again, it will again due to the interaction of the ramp structure and the counter surface to a relative rotation between the container unit and the main unit, so that this time the retaining cam is moved to a relative rotational position, from which they then to a for abuts the aforementioned sliding surface adjacent sliding surface, which leads due to their inclination, the retaining cam in an interruption between the stop surfaces. It is thus provided both when coupling and when uncoupling the container unit that it comes to a two-part rotary movement, the first part is caused by the pressing of the coupling parts together, and the second part by the subsequent sliding of the retaining cam on one of the sliding surfaces is caused.
  • a spring device in particular in the form of a helical spring, can preferably be provided which, in the coupled state of the coupling device between the coupling part devices, forces it against each other in a separating direction.
  • the spring device ensures that compression of the coupling part devices can only take place with simultaneous deformation of the spring device and thus against its force. As a result, after the coupling subassemblies are applied to each other, the coupling subassemblies automatically separate from each other again, so that in the course of this movement the retaining cam can rest on the sliding surface.
  • the spring device can in particular be fixed to one of the coupling part devices and extend in the direction of the other coupling part device.
  • a guide structure for the spring is preferably provided, which guides the spring when approaching the coupling part devices.
  • the spring device is formed integrally with one of the coupling devices.
  • the use of an integrally formed with a preferably designed as a plastic part of the coupling device is manufacturing technology advantageous.
  • the spring device is provided on the coupling unit associated with the main unit, it can be provided in such a one-piece provided plastic spring of Be advantageous if it is provided on the coupling part of the container unit unit, as this is their required life is limited and thus Relaxationserscheinept in the plastic spring have less relevance. If a metallic spring is used, it is preferably fixed on the side of the main unit.
  • the container unit has an outlet opening through which the liquid can flow in the direction of the pumping device.
  • This outlet opening is preferably closed in the delivery state by a membrane.
  • To open this closure can be provided on one of the coupling part of the main unit an opening sleeve which pierces the membrane when coupling the container unit and thereby opens the container unit.
  • the closure of the container unit with a membrane in the delivery state makes it possible to effect the opening solely by the insertion of the container unit by pressing the membrane against the preferably provided with a cutting tip opening sleeve.
  • a membrane may be an integral part of the container side coupling part means or be welded or glued thereto.
  • An alternative design to a membrane provides that a closure ball rests against the opening of the container unit, which is held in position by slight overpressure in the container unit.
  • the opening sleeve can also be used to arrange on its outside the retaining cam or more retaining cam.
  • the coupling part devices preferably also have a common clamping device, by means of which the coupling device can be fixed relative to one another in a relative position in which they are further spaced apart from the positively secured relative position.
  • the clamping device is a force-locking or positive-locking clamping device, which is intended to fix the position of the main unit and the container unit to one another during insertion and / or withdrawal of the container unit from the main unit in an intermediate position, which is an easily overcome fixation.
  • the pierced membrane in cooperation with the opening sleeve can form this terminal direction.
  • the container unit can be pulled out of this location non-destructive. This secured to the actual coupled position additional fixing facilitates coupling and decoupling the container unit, since the container unit, even if it is released when coupling or uncoupling, does not automatically separate from the main unit and falls to the ground, but gets stuck in the area of the clamping device first.
  • the coupling part of the main unit is preferably formed as a plastic part, which combines at least two components selected from the components of the opening sleeve, a fixing area for the spring device and a ramp structure in itself. Preferably, all three components are combined in the one component.
  • the coupling part device is preferably formed on the container unit by a one-piece component, in particular made of plastic, which at least two and preferably three of the components selected from the components comprising the abutment surfaces, the sliding surfaces and the ramp structure in itself.
  • the housing of the liquid dispenser preferably has a pin shape, wherein the length is preferably at least 100 mm, preferably at least 120 mm, without taking into account a possibly provided cap, and the maximum diameter is preferably at most 18 mm.
  • the actuating surface of the pumping device can be designed to operate in particular orthogonal to a main extension direction of the liquid dispenser. At least in the area of the actuating surface, the dispenser preferably has a diameter of at most 22 mm.
  • the liquid dispenser described serves in particular the purpose of discharging cosmetic or pharmaceutical liquids.
  • the liquid reservoir of a fluid reservoir according to the invention is preferably filled with a pharmaceutical or cosmetic liquid for topical application, with a cosmetic and / or pharmaceutical skin care product, with a make-up liquid, with lip gloss, with nail polish, with a mascara or eye shadow liquid or with a make-up remover or nail polish remover.
  • an applicator design with a sponge or a textile application surface is suitable.
  • Such an application surface or also an application surface of plastic, ceramic or metal penetrated by the discharge channel can be slightly inclined relative to the main extension axis of the preferably pin-shaped dispenser, preferably in FIG an angle between 20 ° by 70 °, in order to be aligned parallel to the skin surface corresponding to the proper handling of the liquid dispenser in the manner of a pin during operation.
  • applicator designs include the placement of a rotatable applicator roll or application ball in the area of the discharge opening, as known from deodorant rollers and the like.
  • a brush on the applicator is expedient.
  • the container is intended to be exchanged by the user. Accordingly, the invention also relates to a set in which at least two container units are provided in addition to the main unit.
  • the Fig. 1 and 2 show a liquid dispenser 10 according to the invention in an overall view.
  • the liquid dispenser 10 basically has a pin shape and externally, with the exception of the applicator 70 and the actuating handle 64, is fundamentally rotationally symmetrical in shape.
  • Fig. 2 in which the liquid dispenser 10 is shown in a sectional view and with attached cap 12, the individual components are described.
  • the liquid dispenser 10 has a main unit 60 with a handle 61 on which the actuating handle 64 is provided.
  • This actuating handle 64 is disposed in an opening 63 of the handle 61 and defines a pumping chamber 65.
  • an overpressure valve 65B opens, which is provided between the pumping chamber 65 and a liquid reservoir 24, so that under the impression of the expansion of the pumping chamber 65 it is filled with liquid from the liquid reservoir 24.
  • the liquid reservoir 24 is part of a container unit 20 which is inserted on the discharge opening 72 facing away from the end in a receiving shaft 66 of the main unit 60.
  • the container unit 20 has a coupling part 32, which will be explained in more detail below, which in the state of Fig. 2 is coupled to a main unit coupling device 34th
  • the Fig. 3 shows the main unit 60 and the container unit 20 in separate representation. It can be seen that the container unit 20 consists of two components, namely a closed end sleeve member 21, which defines the volume of the liquid reservoir 24, and a component 23 placed thereon, which provides the coupling sub 32 available.
  • main unit 60 The essential components of the main unit 60 have already been explained. Reference is therefore made only to the main unit-side coupling part means 34, which has a provided with a cutting tip opening sleeve 56, which punctures the intended use of the container unit 20, the membrane 26.
  • the two coupling part devices 32, 34 are described below with reference to FIGS. 4A to 4C or 5A to 5C explained again.
  • FIGS. 4A to 4C show the main unit-side coupling part 34.
  • This has a comparatively simple structure.
  • An outer sleeve 51 has frontally a tooth-like ramp structure 53 with a total of 12 teeth 52, which are arranged in the manner of a spur toothing and each have two individual ramps 54.
  • the aforementioned opening sleeve 56 is provided centrally on the coupling part 34 and is intended to open said membrane and is designed as a hollow tube in order to be able to convey liquid from the liquid reservoir 24. In the radial direction have two retaining cams 50 on opposite sides of the opening sleeve 56 away.
  • the coupling part 34 further has a fixing portion 58 for mounting a metallic coil spring 55.
  • an insertion structure 48 is provided pointing in the direction of the main unit-side coupling part 34, and a support structure 40 is provided on the opposite side.
  • the hat structure 40 comprises six interruptions 41 and six stop surfaces 42, with sliding surfaces 45 being provided between the interruptions 41 and the stop surfaces 42, respectively.
  • the joining of the coupling devices 30 consisting of the two coupling part devices 32, 34 is based on the FIGS. 6A to 8C clarified.
  • FIGS. 6A to 6C show a first phase, in the course of which the container unit 20 is inserted in the direction of the arrow 6 in the receiving shaft 66.
  • the opening sleeve 56 is inserted into the outlet opening 22 of the container unit 20 and pierces the membrane 26.
  • the coil spring 55 moves at the same time in the guide structure provided for this purpose 46 until it is in the state FIGS. 6A to 6C reaches the bottom, so that a continued movement of the container unit 20 in the direction of the coupling part 34 takes place against the force of this coil spring.
  • the retaining cams 50 move into the sleeve 47 and are brought from the Einstocked Modell 48 in one of six possible defined rotational positions, for which the container unit 20 and the main unit 60 as a whole to a limited extent Change rotational position to each other.
  • the ramp structures 43, 53 reach from the position of Figs. 7A to 7C engaged with each other. This results in a further rotation of the main unit 60 and the container unit 20 relative to each other until the state of 8A to 8C is achieved, in which a desired rotational relative position between the main unit 60 and the container unit 20 is achieved.
  • the retaining cams 50 are aligned in alignment with sliding surfaces 45 of the coupling part device 32, these being those sliding surfaces 45 which are aligned downwards in the direction of the stop surfaces 42.
  • the separation taking place after emptying the container unit 20 takes place analogously.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspender für den Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten sowie ein Set umfassen einen solchen Flüssigkeitsspender nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 15.
  • Die Erfindung betrifft dabei insbesondere Flüssigkeitsspender, die eine Stiftform aufweisen mit einem in Richtung einer Haupterstreckungsrichtung langgestreckten Gehäuse, an dessen Ende die Austragöffnung vorgesehen ist, wobei diese Flüssigkeitsspender ähnlich einem Schreibstift zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger geführt werden können, um Flüssigkeit auszutragen. Gattungsgemäße Spender verfügen über einen Flüssigkeitsspeicher sowie über eine Pumpeinrichtung, um Flüssigkeit vom Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung zu fördern.
  • Gattungsgemäße Spender und insbesondere solche in Stiftform sind insbesondere zum Austrag von kosmetischen Flüssigkeiten gut geeignet, da sie aufgrund der stiftähnlichen Handhabung einen besonders präzisen Austrag betreffend Austragmenge und Austragstelle ermöglichen.
  • Ein typischer Flüssigkeitsspender in Stiftform ist beispielsweise aus der DE 102011007405 A1 bekannt. Der darin offenbarte Flüssigkeitsspender verfügt über einen Flüssigkeitsspeicher, der integraler Bestandteil des Spenders ist und mit diesem zusammen einen Einweg-Artikel darstellt. Andere typische Spender sind z.B. in WO 2015/070935 A1 und WO 2015/003762 A1 offenbart.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsspender zur Verfügung zu stellen, der es gestattet, Teile des Spenders nach Entleerung des Flüssigkeitsspeichers wiederzuverwenden.
  • Hierfür wird ein Flüssigkeitsspender für den Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten vorgeschlagen, der wie folgt ausgestaltet ist: Der Flüssigkeitsspender weist einen Flüssigkeitsspeicher zur Aufnahme der Flüssigkeit vor dem Austrag auf. Er weist weiterhin eine Austragöffnung zum Austrag der Flüssigkeit sowie eine Pumpeinrichtung mit Betätigungsfläche zur manuellen Betätigung der Pumpeinrichtung auf, mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung gefördert werden kann.
  • Der Flüssigkeitsspeicher ist innerhalb einer wechselbaren Containereinheit vorgesehen, die an eine Haupteinheit, umfassend die Pumpeinrichtung und vorzugsweise auch die Austragöffnung, ankoppelbar und von dieser abkoppelbar ist. Hierfür verfügen die Containereinheit und die Haupteinheit über eine Kopplungseinrichtung, mittels derer die Containereinheit durch Andrücken an die Haupteinheit alternierend an diese ankoppelbar und von dieser lösbar ist. Diese Kopplungseinrichtung verfügt über zwei Kopplungsteileinrichtungen, wobei eine Kopplungsteileinrichtung an der Containereinheit und eine Kopplungsteileinrichtungen an der Haupteinheit vorgesehen ist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender ist somit die genannte Containereinheit als Wechseleinheit vorgesehen. Während die Haupteinheit, umfassend die Pumpeinrichtung und vorzugsweise auch die Austragöffnung, bestimmungsgemäß für eine längere Verwendung vorgesehen sind, ist die Containereinheit, die den Flüssigkeitsspender umfasst, dafür vorgesehen, ausgetauscht zu werden. Dies gestattet es zum einen, eine bereits vollständig entleerte Containereinheit gegen eine neue, volle Containereinheit auszutauschen. Darüber hinaus ist es dem Nutzer hierüber auch möglich, verschiedene Container mit gattungsgleichem, jedoch unterschiedlichem Inhalt, beispielsweise verschiedenen Sorten Make-up, anlassbezogen im Wechsel zu verwenden.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere, wie die Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln der Containereinheit funktioniert. Diese Kopplungseinrichtung ist dafür ausgebildet, durch eine Kraftbeaufschlagung der Containereinheit in Richtung der Haupteinheit sowohl das Ankoppeln als auch das Abkoppeln der Containereinheit zu gestatten. Somit ist sowohl zum Ankoppeln als auch zum Abkoppeln eine übereinstimmende Kraftbeaufschlagung der Containereinheit vorgesehen. Da der Flüssigkeitsspender vorzugsweise eine Stiftform aufweist, entspricht der Ablauf zum Ankoppeln und Abkoppeln dementsprechend quasi dem Ablauf, mit dem bei Druckkugelschreibern im Wechsel die Schreibspitze ausgefahren und wieder eingefahren werden kann.
  • Dieser Ablauf ist insbesondere zweckmäßig, wenn die Haupteinheit über einen Aufnahmeschacht verfügt, in den die Containereinheit eingesetzt wird. Ein solcher Aufnahmeschacht stabilisiert die angekoppelte Containereinheit und kann durch seine Ausgestaltung als Teil der Haupteinheit hochwertiger gestaltet sein als Außenwandungen der bestimmungsgemäß wechselbaren Containereinheit.
  • Wenn so ein Aufnahmeschacht an der Haupteinheit vorgesehen ist, so würde eine Kopplungseinrichtung, die zum Abkoppeln der Containereinheit eine Kraftbeaufschlagung in einer der Einschubrichtung entgegengesetzten Trennrichtung vorsieht, es erforderlich machen, dass die Containereinheit in relevantem Maße aus dem Aufnahmeschacht herausragt, um zum Zwecke des Wechsel ergriffen werden zu können.
  • Bei der Gestaltung mit einer sowohl zum Ankoppeln als auch zum Abkoppeln vorgesehenen Druckbeaufschlagung der Containereinheit in Richtung der Haupteinheit kann die Containereinheit im angekoppelten Zustand sich hingegen in einer gegenüber dem Rand des Aufnahmeschachtes zurückgesetzten Position befinden und dennoch durch die Öffnung des Aufnahmeschachtes hindurch abkoppelbar sein. Vorzugsweise beträgt das Maß, um das das Ende der Containereinheit zurückgesetzt ist, einige Millimeter.
  • Alternativ zu einer derartigen versenkten Anordnung der Containereinheit im Aufnahmeschacht kann diese jedoch auch in geringem Maße herausragen. Dies kann insbesondere zweckmäßig sein, um von außen erkennen zu können, welcher Art eine Containereinheit eingesetzt ist. Hierfür können verschiedene Containereinheiten an ihrem aus dem Aufnahmeschacht herausragenden Teilbereich eine Farbcodierung aufweisen. Auch eine endseitige Beschriftung des Containers ist jedoch denkbar, so dass man die Art der eingesetzten, gegebenenfalls in einer zurückgesetzten Position befindlichen Containereinheit an dieser im Aufnahmeschacht noch sichtbaren endseitigen Stirnfläche erkennen kann.
  • Die beiden Kopplungsteileinrichtungen sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie in einem ineinander eingeschobenen Zustand gegeneinander um eine Drehachse drehbar sind. Die entsprechende Drehachse wird vorzugsweise durch die Geometrie der Kopplungsteileinrichtungen definiert. Alternativ oder zusätzlich können einen Innenwandung des Aufnahmeschachtes und eine Außenwandung der Containereinheit kreisrund ausgestaltet und mit nahezu identischem Durchmesser versehen sein, so dass diese Wandungen die Drehachse definieren.
  • Vorzugsweise ist an einer der Kopplungsteileinrichtungen mindestens eine Haltenocke vorgesehen und an der anderen Kopplungsteileinrichtung ist eine korrespondierende Haltestruktur mit in Umfangsrichtung durch Unterbrechungen unterbrochene Anschlagsflächen vorgesehen, so dass die Kopplungsteileinrichtungen in einer Relativdrehstellung in Richtung der Drehachse voneinander gelöst werden können, wenn die Haltenocke mit einer Unterbrechung fluchtet. In einer anderen Relativdrehstellung, in der die Haltenocke mit einer Anschlagsfläche fluchtet, sind die Kopplungsteileinrichtungen dagegen gegen axiales Auseinanderziehen gesichert.
  • Gemäß dieser Weiterbildung ist somit vorgesehen, dass zum Zwecke der formschlüssigen Kopplung an einer der Kopplungsteileinrichtungen, vorzugsweise an der Kopplungsteileinrichtung auf Seite der Haupteinheit, Anschlagsflächen vorgesehen sind, die durch Unterbrechungen voneinander getrennt sind. Die auf Seiten der anderen Kopplungsteileinrichtung, also vorzugsweise an der Containereinheit, vorgesehene Haltenocke ist in einer Drehstellung fluchtend zu den Unterbrechungen angeordnet, so dass sie hinter jene Unterbrechungen eintauchen kann. In einer anderen Drehstellung fluchtet sie dann mit den Anschlagsflächen, so dass sie somit gegen unmittelbares Herausziehen formschlüssig gesichert ist.
  • Grundsätzlich reicht eine Haltenocke aus. Es können jedoch auch mehr Haltenocken vorgesehen sein, die in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, insbesondere zwei Haltenocken auf einander gegenüberliegenden Seiten oderfürjede Anschlagsfläche jeweils eine zugeordnete Haltenocke.
  • An mindestens einer der Kopplungsteileinrichtungen ist vorzugsweise eine verzahnungsartige Rampenstruktur und an der anderen Kopplungseinrichtung eine hierzu korrespondierende Gegenfläche vorgesehen, durch die die beiden Kopplungseinrichtungen gegeneinander um die Drehachse in eine definierte Sollrelativdrehstellung verdreht werden, wenn sie axial aufeinander zu gedrückt werden. Die Anzahl der in eine der Drehrichtungen wirkenden Einzelrampen der Rampenstruktur stimmt dabei vorzugsweise mit der Summe der Unterbrechungen und der zwischen ihnen vorgesehenen Unterbrechungen überein. Insbesondere vorzugsweise handelt es sich um vier oder mehr in gleicher Drehrichtung angeordnete Rampen an der verzahnungsartigen Rampenstruktur.
  • Vorzugsweise ist nicht nur eine Rampenstruktur an einer Kopplungsteileinrichtung vorgesehen, sondern es ist auch die korrespondierende Gegenfläche in Form einer Rampenstruktur vorgesehen. Diese aufeinander zu weisenden Strukturen, die vorzugsweise in Art einer Stirnverzahnung ausgebildet sind, gelangen in Eingriff miteinander, wenn die Containereinheit ausgehend vom angekoppelten oder abgekoppelten Zustand so weit als möglich an die Kopplungsteileinrichtung der Haupteinheit angepresst wird. Diese Soll-Relativstellungen gestatten es, die beiden Kopplungsteileinrichtungen gezielt bezogen auf die Umfangsrichtung zueinander auszurichten, um durch das Anpressen der Kopplungsteileinrichtungen aneinander eine definierte Drehstellung zu bewirken, in der je nach Position der mindestens einen Haltenocke bei einer anschließenden Beabstandung entweder das Einfädeln der Haltenocke in eine Unterbrechung oder das Aufsetzen der Haltenocke auf einer Anschlagsfläche die Folge ist. Da vorzugsweise je ein Zahn der verzahnungsartigen Rampenstruktur zu jeweils einer SollRelativdrehstellung führt, ist vorzugsweise eine korrespondierende Zahl von Unterbrechungen und Anschlagsflächen vorgesehen.
  • An der Haltestruktur sind vorzugsweise in Umfangsrichtung erstreckte schräggestellte Gleitflächen jeweils zwischen den Unterbrechungen und den Anschlagsflächen vorgesehen, wobei in den genannten Sollrelativdrehstellungen die Haltenocke derart relativ zur Haltestruktur ausgerichtet ist, dass sie mit einer der Gleitflächen fluchtet.
  • Die Gleitflächen sorgen dafür, dass die Haltenocke oder die Haltenocken, wenn sie auf die Haltestruktur zu bewegt wird, aus den Übergangsbereichen zwischen Anschlagsflächen und Unterbrechungen leicht in Umfangsrichtung versetzt werden, um entweder auf einer Anschlagsfläche aufzusetzen oder in eine Unterbrechung eingeschoben zu werden, so dass die Haupteinheit und die Containereinheit voneinander getrennt werden können.
  • Der bestimmungsgemäße Ablauf bei einer Gestaltung mit einer der bereits erwähnten Rampenstruktur, die Soll-Relativdrehstellungen verursacht, und den beschriebenen Gleitflächen ist der Folgende: Wenn die Containereinheit zum Zwecke des Koppelns erstmals an die Haupteinheit angepresst wird, so durchquert die Haltenocke dabei eine der zwischen den Anschlagsflächen vorgesehenen Unterbrechungen.
  • Wenn die hierfür erforderliche Relativdrehstellung zwischen der Haupteinheit und der Containereinheit einer der Soll-Relativdrehstellungen entsprechen würde, so würde das nachfolgende Anpressen der Kopplungsteileinrichtungen kein Verdrehen der Containereinheit und der Haupteinheit gegeneinander verursachen, so dass eine nachfolgende in Axialtrennrichtung wirkende Kraft dazu führen würde, dass die Containereinheit sich wieder von der Haupteinheit lösen würde.
  • Die Drehstellung, in der die Haltenocke durch die Unterbrechung geführt werden kann, ist daher eine, die anschließend aufgrund der Rampenstruktur und der Gegenflächen ein leichtes Verdrehen der Containereinheit und der Haupteinheit gegeneinander verursacht. Dieses Verdrehen reicht aus, um bei einer anschließend stattfindenden entgegengesetzten Relativbewegung in Axialrichtung von der Containereinheit relativ zur Haupteinheit ein Aufsetzen der Haltenocke auf einer der Gleitflächen zu verursachen, wobei diese Gleitfläche derart angestellt ist, dass die Haltenocke nach der leichten Relativdrehbewegung auf einer Anschlagsfläche aufsetzt. Damit ist der gekoppelte Zustand hergestellt.
  • Wird nun die Containereinheit nochmals an die Haupteinheit angepresst, so kommt es wieder aufgrund des Zusammenwirkens der Rampenstruktur und der Gegenfläche zu einer Relativdrehung zwischen Containereinheit und Haupteinheit, so dass diesmal die Haltenocke bis in eine Relativdrehstellung verschoben wird, von der aus sie anschließend auf eine zur vorgenannten Gleitfläche benachbarte Gleitfläche aufsetzt, die aufgrund ihrer Schrägstellung die Haltenocke in eine Unterbrechung zwischen den Anschlagsflächen führt. Es ist somit sowohl beim Ankoppeln als auch beim Abkoppeln der Containereinheit vorgesehen, dass es jeweils zu einer zweigeteilten rotativen Bewegung kommt, deren erster Teil durch das Anpressen der Kopplungsteileinrichtungen aneinander verursacht wird, und deren zweiter Teil durch das anschließende Abgleiten der Haltenocke an einer der Gleitflächen verursacht wird.
  • Es kann weiterhin vorzugsweise eine Federeinrichtung, insbesondere in Form einer Schraubenfeder, vorgesehen sein, die im gekoppelten Zustand der Kopplungseinrichtung zwischen den Kopplungsteileinrichtungen diese in einer Trennrichtung gegeneinander kraftbeaufschlagt.
  • Die Federeinrichtung sorgt dafür, dass ein Zusammendrücken der Kopplungsteileinrichtungen nur bei gleichzeitiger Verformung der Federeinrichtung und somit gegen deren Kraft erfolgen kann. Dies führt dazu, dass nach der Kraftbeaufschlagung der Kopplungsteileinrichtungen aufeinander zu die Kopplungsteileinrichtungen sich von selbst wieder leicht voneinander trennen, damit im Zuge dieser Bewegung die Haltenocke auf der Gleitfläche aufsetzen kann.
  • Die Federeinrichtung kann insbesondere an einer der Kopplungsteileinrichtungen festgelegt sein und sich in Richtung der anderen Kopplungsteileinrichtung erstrecken. An der anderen Kopplungsteileinrichtung ist vorzugsweise eine Führungsstruktur für die Feder vorgesehen, die die Feder bei Annäherung der Kopplungsteileinrichtungen führt.
  • Bei einer besonderen Gestaltung ist die die Federeinrichtung einstückig mit einer der Kopplungseinrichtungen ausgebildet. Die Verwendung eines einstückig mit einem vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildeten Teils der Kopplungseinrichtung ist fertigungstechnisch von Vorteil. Obwohl grundsätzlich bevorzugt wird, dass die Federeinrichtung an der der Haupteinheit zugeordneten Kopplungsteileinrichtung vorgesehen ist, kann es bei einer solchen einstückig vorgesehenen Kunststofffeder von Vorteil sein, wenn diese an der Kopplungsteileinrichtung der Containereinheit vorgesehen ist, da hierdurch ihre erforderliche Lebensdauer beschränkt ist und somit Relaxationserscheinungen in der Kunststofffeder weniger Relevanz haben. Findet eine metallische Feder Verwendung, so ist diese vorzugsweise auf Seiten der Haupteinheit festgelegt.
  • Die Containereinheit verfügt über eine Ausgangsöffnung, durch die die Flüssigkeit in Richtung der Pumpeinrichtung strömen kann. Diese Ausgangsöffnung ist im Lieferzustand vorzugsweise durch eine Membran verschlossen. Zum Öffnen dieses Verschlusses kann an einer der Kopplungsteileinrichtung der Haupteinheit eine Öffnungshülse vorgesehen sein, die beim Ankoppeln der Containereinheit die Membran durchsticht und dadurch die Containereinheit öffnet.
  • Das Verschließen der Containereinheit mit einer Membran im Lieferzustand ermöglicht es, das Öffnen alleine durch das Einschieben der Containereinheit zu bewirken, indem die Membran gegen die vorzugsweise mit einer Schneidspitze versehene Öffnungshülse gedrückt wird. Eine solche Membran kann einstückiger Teil der containerseitigen Kopplungsteileinrichtung sein oder an dieser angeschweißt oder angeklebt sein. Eine alternative Gestaltung zu einer Membran sieht vor, dass eine Verschlusskugel an der Öffnung der Containereinheit anliegt, die durch leichten Überdruck in der Containereinheit in Position gehalten wird.
  • Die Öffnungshülse kann auch dafür genutzt werden, an ihrer Außenseite die Haltenocke oder mehrere Haltenocken anzuordnen.
  • Zusätzlich zur gesicherten Befestigung der Kopplungsteileinrichtungen aneinander verfügen die Kopplungsteileinrichtungen vorzugsweise auch über eine gemeinsame Klemmeinrichtung, durch die die Kopplungseinrichtung in einer Relativstellung, in der sie gegenüber der formschlüssig gesicherten Relativstellung weiter voneinander beabstandet sind, zueinander fixierbar sind.
  • Die Klemmeinrichtung ist eine kraftschlüssig oder formschlüssig wirkende Klemmeinrichtung, die bestimmungsgemäß beim Einschieben und/oder beim Herausziehen der Containereinheit aus der Haupteinheit in einer Zwischenstellung die Haupteinheit und die Containereinheit zueinander lagefixieren, wobei es sich um eine leicht überwindbare Fixierung handelt. Beispielsweise kann die durchstochene Membran in Zusammenwirkung mit der Öffnungshülse diese Klemmenrichtung bilden. Die Containereinheit kann ausgehend von dieser Lage zerstörungsfrei herausgezogen werden. Diese zur eigentlichen gesichert gekoppelten Lage zusätzliche Fixierlage erleichtert das Ankoppeln und Entkoppeln der Containereinheit, da die Containereinheit, selbst wenn sie beim Ankoppeln oder Abkoppeln losgelassen wird, sich nicht selbsttätig von der Haupteinheit trennt und zu Boden fällt, sondern im Bereich der Klemmeinrichtungzunächst hängen bleibt.
  • Die Kopplungsteileinrichtung der Haupteinheit ist vorzugsweise als Kunststoffteil ausgebildet, welches mindestens zwei Komponenten ausgewählt aus den Komponenten der Öffnungshülse, eines Festlegungsbereichs für die Federeinrichtung und einer Rampenstruktur in sich vereint. Vorzugsweise sind alle drei Komponenten in dem einen Bauteil vereint. Gegenüberliegend hierzu ist vorzugsweise auch die Kopplungsteileinrichtung an der Containereinheit durch ein einstückiges Bauteil, insbesondere aus Kunststoff, gebildet, welches mindestens zwei und vorzugsweise drei der Komponenten, ausgewählt aus den Komponenten umfassend die Anschlagsflächen, die Gleitflächen und die Rampenstruktur, in sich vereint.
  • Das Gehäuse des Flüssigkeitsspenders weist wie eingangs erwähnt vorzugsweise eine Stiftform auf, wobei die Länge ohne Berücksichtigung einer eventuell vorgesehenen Kappe insbesondere vorzugsweise mindestens 100 mm beträgt, vorzugsweise mindestens 120mm, und der maximale Durchmesser insbesondere vorzugsweise höchstens 18 mm beträgt. Die Betätigungsfläche der Pumpeinrichtung kann zur Betätigung insbesondere orthogonal zu einer Haupterstreckungsrichtung des Flüssigkeitsspenders ausgebildet. Zumindest im Bereich der Betätigungsfläche weist der Spender vorzugsweise einen Durchmesser von höchstens 22 mm auf.
  • Der beschriebene Flüssigkeitsspender dient insbesondere dem Zweck, kosmetische oder pharmazeutische Flüssigkeiten auszutragen. Der Flüssigkeitsspeicher eines erfindungsgemäße Flüssigkeitsspeichers ist vorzugsweise befüllt mit pharmazeutische oder kosmetische Flüssigkeit zur topischen Applikation, mit einem kosmetischen und/oder pharmazeutisches Hautpflegeprodukt, mit einer Make-Up-Flüssigkeit, mit Lip-Gloss, mit Nagellack, mit einer Mascara- oder Lidschattenflüssigkeit oder mit einem Make-Up-Entferner oder Nagellack-Entferner.
  • Je nach Anwendungszweck sind verschiedene Ausgestaltungen betreffend den Applikator denkbar, an dem die Austragöffnung vorgesehen ist. Um dosiert Flüssigkeit verteilen zu können, nachdem diese zuvor bereits ausgetragen wurde, eignet sich eine Applikatorgestaltung mit einem Schwamm oder einer textile Applikationsfläche. Eine solche Applikationsfläche oder auch eine vom Austragkanal durchdrungene Applikationsfläche aus Kunststoff, Keramik oder Metall kann gegenüber der Haupterstreckungsachse des vorzugsweise stiftförmigen Spenders leicht schräggestellt sein, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 20° um 70°, um korrespondierend mit der bestimmungsgemäßen Handhabung des Flüssigkeitsspenders in Art eines Stiftes im Betrieb etwas parallel zur Hautoberfläche ausgerichtet zu sein. Anderweitige mögliche Applikatorgestaltung umfassen die Anordnung einer drehbaren Applikationsrolle oder Applikationskugel im Bereich der Austragöffnung, wie es von Deorollern und dergleichen bekannt ist. Je nach Anwendungszweck, beispielsweise für den Austrag von Mascara, ist auch eine Bürste am Applikator zweckmäßig.
  • Beim erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender ist vorgesehen, dass bestimmungsgemäß der Container vom Benutzer ausgetauscht wird. Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein Set, bei dem neben der Haupteinheit mindestens zwei Containereinheiten vorgesehen sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das nachfolgend anhand der Figuren erläutert ist.
    • Fig. 1 und 2 zeigen den erfindungsgemäßen Spender in einer geschnittenen und einer ungeschnittenen Darstellung.
    • Fig. 3 zeigt den Spender der Figur 1 vor dem Einfügen der Containereinheit in den Aufnahmeschacht der Haupteinheit.
    • Die Fig. 4A bis 4C und 5A bis 5C zeigen die beiden Kopplungsteileinrichtungen der Kopplungseinrichtung zum Befestigen der Containereinheit an der Haupteinheit.
    • Fig. 6A bis 6C, 7A bis 7C und 8A bis 8C zeigen die Ankopplungsablauf zum Ankoppeln der Containereinheit an die Haupteinheit.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DERAUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen einen erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender 10 in einer Gesamtdarstellung.
  • Der Flüssigkeitsspender 10 weist grundsätzlich eine Stiftform auf und ist von außen mit Ausnahme des Applikators 70 und der Betätigungshandhabe 64 äußerlich grundsätzlich rotationssymmetrisch geformt. Bezug nehmend auf Fig. 2, in der der Flüssigkeitsspender 10 in geschnittener Darstellung und mit aufgesetzter Kappe 12 dargestellt ist, werden die Einzelkomponenten beschrieben. Der Flüssigkeitsspender 10 verfügt über eine Haupteinheit 60 mit einem Griffstück 61, an dem die Betätigungshandhabe 64 vorgesehen ist. Diese Betätigungshandhabe 64 ist in einer Durchbrechung 63 des Griffstücks 61 angeordnet und begrenzt eine Pumpkammer 65. Durch elastisches Eindrücken der Betätigungshandhabe 64 kann das Volumen der Pumpkammer 65 reduziert werden, so dass darin befindliche Flüssigkeit durch ein Überdruckventil 65A in Richtung einer Austragöffnung 72 am Applikator 70 gedrückt wird. Wird die Betätigungshandhabe 64 wieder losgelassen, so öffnet sich ein Überdruckventil 65B, welches zwischen der Pumpkammer 65 und einem Flüssigkeitsspeicher 24 vorgesehen ist, so dass unter dem Eindruck der Expansion der Pumpkammer 65 diese mit Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 24 aufgefüllt wird.
  • Der Flüssigkeitsspeicher 24 ist Teil einer Containereinheit 20, die auf dem der Austragöffnung 72 abgewandten Ende in einen Aufnahmeschacht 66 der Haupteinheit 60 eingeschoben ist. Die Containereinheit 20 verfügt über eine im Weiteren noch näher erläuterte Kopplungsteileinrichtung 32, die im Zustand der Fig. 2 angekoppelt ist an einer haupteinheitsseitigen Kopplungsteileinrichtung 34.
  • Die Fig. 3 zeigt die Haupteinheit 60 und die Containereinheit 20 in getrennter Darstellung. Es ist zu ersehen, dass die Containereinheit 20 aus zwei Bauteilen besteht, nämlich einem endseitig geschlossenen Hülsenbauteil 21, welches das Volumen des Flüssigkeitsspeichers 24 definiert, und einem darauf aufgesetzten Bauteil 23, welches die Kopplungsteileinrichtung 32 zur Verfügung stellt.
  • In dem Zustand der Fig. 3, in dem die Containereinheit 20 noch nicht eingesetzt wurde, ist eine Ausgangsöffnung 22 der Containereinheit 20 noch verschlossen, wobei hierfür eine Membran 26 vorgesehen ist, die einstückiger Teil mit der containereinheitsseitigen Kopplungsteileinrichtung 32 ist. Die Containereinheit 20 ist somit aufgrund der Verwendung von nur zwei Bauteilen sehr wirtschaftlich herstellbar.
  • Die wesentlichen Komponenten der Haupteinheit 60 sind zuvor schon erläutert worden. Bezug genommen wird daher nur auf die haupteinheitsseitige Kopplungsteileinrichtung 34, die über eine mit einer Schneidspitze versehene Öffnungshülse 56 verfügt, welche bestimmungsgemäß beim Einsetzen der Containereinheit 20 die Membran 26 durchstößt.
  • Die beiden Kopplungsteileinrichtungen 32, 34 sind nachfolgend anhand der Fig. 4A bis 4C bzw. 5A bis 5C nochmals erläutert.
  • Die Fig. 4A bis 4C zeigen die haupteinheitsseitige Kopplungsteileinrichtung 34. Diese weist einen vergleichsweise einfachen Aufbau auf. Eine außenseitige Hülse 51 verfügt stirnseitig über eine verzahnungsartige Rampenstruktur 53 mit insgesamt 12 Zähnen 52, die in Art einer Stirnverzahnung angeordnet sind und jeweils über zwei Einzelrampen 54 verfügen. Zentrisch an der Kopplungsteileinrichtung 34 ist die genannte Öffnungshülse 56 vorgesehen, die bestimmungsgemäß zum Öffnen der genannten Membran vorgesehen ist und als Hohlrohr ausgebildet ist, um Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher 24 fördern zu können. In Radialrichtung weisen auf gegenüberliegenden Seiten zwei Haltenocken 50 von der Öffnungshülse 56 weg. Die Kopplungsteileinrichtung 34 verfügt darüber hinaus über einen Festlegungsbereich 58 zur Anbringung einer metallischen Schraubenfeder 55.
  • Die in den Fig. 5A bis 5C dargestellte Kopplungsteileinrichtung 32 auf Seiten der Containereinheit 20 verfügt ebenfalls entlang ihres äußeren Umfangs über eine verzahnungsartige Rampenstruktur 43. Von dieser Rampenstruktur 43 umgeben ist eine Innenhülse 47, wobei zwischen der Rampenstruktur 43 und der Innenhülse 47 eine Führungsstruktur 46 zur Aufnahme der genannten Schraubenfeder 55 vorgesehen ist.
  • An der Innenseite der Innenhülse 47 ist in Richtung der haupteinheitsseitigen Kopplungsteileinrichtung 34 weisend eine Einführstruktur 48 vorgesehen und auf der gegenüberliegenden Seite eine Haltestruktur40. Die Hattestruktur40 umfasst jeweils sechs Unterbrechungen 41 und sechs Anschlagsflächen 42, wobei jeweils zwischen den Unterbrechungen 41 und den Anschlagsflächen 42 Gleitflächen 45 vorgesehen sind.
  • Das Fügen der Kopplungseinrichtungen 30 bestehend aus den beiden Kopplungsteileinrichtungen 32, 34 ist anhand der Fig. 6A bis 8C verdeutlicht.
  • Die Fig. 6A bis 6C zeigen eine erste Phase, im Zuge derer die Containereinheit 20 in Richtung des Pfeils 6 in den Aufnahmeschacht 66 eingeschoben wird. Bei der Annäherung der Containereinheit 20 an die Kopplungsteileinrichtung 34 der Haupteinheit 60 wird die Öffnungshülse 56 in die Ausgangsöffnung 22 der Containereinheit 20 eingeschoben und durchstößt die Membran 26. Die Schraubenfeder 55 fährt gleichzeitig in die hierfür vorgesehene Führungsstruktur 46 ein, bis sie im Zustand der Fig. 6A bis 6C deren Grund erreicht, so dass eine fortgesetzte Bewegung der Containereinheit 20 in Richtung der Kopplungsteileinrichtung 34 gegen die Kraft dieser Schraubenfeder erfolgt. Kurz nachdem die Membran durch die Öffnungshülse 56 durchstoßen wurde, fahren die Haltenocken 50 in die Hülse 47 ein und werden von der Einführstruktur 48 in eine von sechs möglichen definierten Drehstellungen gebracht, wobei hierfür die Containereinheit 20 und die Haupteinheit 60 als Ganzes in geringem Umfang ihre Drehstellung zueinander ändern. Beim fortgesetzten Einschieben der Containereinheit 20 gelangen die Rampenstrukturen 43, 53 ab der Stellung der Fig. 7A bis 7C in Eingriff miteinander. Hierdurch kommt es zu einem weiteren Verdrehen der Haupteinheit 60 und der Containereinheit 20 relativ zueinander, bis der Zustand der Fig. 8A bis 8C erreicht ist, in welchem eine Soll-Drehrelativstellung zwischen der Haupteinheit 60 und der Containereinheit 20 erzielt ist. In dieser Soll-Relativstellung sind die Haltenocken 50 fluchtend zu Gleitflächen 45 der Kopplungsteileinrichtung 32 ausgerichtet, wobei es sich um solche Gleitflächen 45 handelt, die abschüssig in Richtung der Anschlagsflächen 42 ausgerichtet sind. Dies führt mit Wegfall der Kraftbeaufschlagung der Containereinheit 20 dazu, dass bei sich entspannender Federeinrichtung 55 die Haltenocken zunächst in Kontakt mit den genannten Gleitflächen kommen, an diesen abgleiten und dann gegen die Anschlagsflächen 42 gedrückt werden. Nun ist eine formschlüssige Sicherung der Kopplungsteileinrichtungen 32, 34 aneinander erzielt.
  • Die nach Entleerung der Containereinheit 20 stattfindende Trennung erfolgt analog.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Zustand, bei dem Haltenocken 50 an den Anschlagsflächen 42 anliegen, erfolgt eine Kraftbeaufschlagung der Containereinheit 20 in gleiche Richtung 6 wie beim Koppeln, also in Richtung der Haupteinheit 60. Hierdurch werden die Haltenocken 50 aus den Vertiefungen der Anschlagsflächen 42 hinausgedrückt und die Rampenstrukturen 43, 53 kommen wieder in Eingriff miteinander. Sie führen wieder zu einem Verdrehen, so dass die Haltenocken wieder fluchtend zu Gleitflächen 45 angeordnet sind,jetzt jedoch zu Gleitflächen 45, die in Richtungvon Unterbrechungen 41 abschüssig ausgerichtet sind. Nun führt der Wegfall der Kraftbeaufschlagung am hinteren Ende der Containereinheit 20 dazu, dass die Haltenocken auf jene beschriebenen Gleitflächen 45 aufgesetzt werden, an diesen abgleiten und somit in die die Unterbrechungen 41 bildenden Kanäle eintauchen.
  • Da diese, wie beispielsweise in Fig. 5B gezeigt, durchgehend gestaltet sind, kann nunmehr die Containereinheit aus dem Aufnahmeschacht 66 der Haupteinheit 60 herausgezogen werden.

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsspender (10) für den Austrag von pharmazeutischen oder kosmetischen Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Flüssigkeitsspender (10) weist einen Flüssigkeitsspeicher (24) zur Aufnahme der Flüssigkeit vor dem Austrag auf, und
    b. der Flüssigkeitsspender (10) weist eine Austragöffnung (72) zum Austrag der Flüssigkeit auf, und
    c. der Flüssigkeitsspender weist eine Pumpeinrichtung (62) mit Betätigungsfläche (64) zur manuellen Betätigung der Pumpeinrichtung (62) auf, mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung gefördert werden kann, wobei
    d. der Flüssigkeitsspeicher (24) ist innerhalb einer wechselbaren Containereinheit (20) vorgesehen, die an eine Haupteinheit (60) umfassend die Pumpeinrichtung (62) und die Austragöffnung (72) ankoppelbar und von dieser abkoppelbar ist, und
    e. zur wechselbaren Ankopplung der Containereinheit (20) an die Haupteinheit (60) ist eine Kopplungseinrichtung (30) vorgesehen, mittels derer die Containereinheit (20) durch Andrücken an die Haupteinheit (60) alternierend an diese ankoppelbar und von dieser lösbar ist, und
    f. die Kopplungseinrichtung (30) verfügt über zwei Kopplungsteileinrichtungen (32, 34), wobei eine Kopplungsteileinrichtung (32) an der Containereinheit (20) und eine Kopplungsteileinrichtungen (34) an der Haupteinheit (60) vorgesehen ist.
  2. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 1 mit dem folgenden Merkmal:
    a. die Haupteinheit (60) verfügt über einen Aufnahmeschacht (66) zur Aufnahme der Containereinheit (20), wobei die Containereinheit (20) im an der Haupteinheit angekoppelten Zustand gegenüber einem Rand (68), der eine Öffnung des Aufnahmeschachtes (66) umlaufend umgibt, zurückgesetzt ist oder um 5 mm oder weniger herausragt, vorzugsweise um 2 mm oder weniger, insbesondere vorzugsweise um 1 mm oder weniger.
  3. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden Merkmalen:
    a. die beiden Kopplungsteileinrichtungen (32,34) sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie in einem ineinander eingeschobenen Zustand gegeneinander um eine Drehachse (2) drehbar sind, und
    b. an einer Kopplungsteileinrichtungen (34) ist mindestens eine Haltenocke (50) vorgesehen und an der anderen Kopplungsteileinrichtung ist eine korrespondierende Haltestruktur (40) mit in Umfangsrichtung durch Unterbrechungen (41) unterbrochene Anschlagsflächen (42) vorgesehen, so dass die Kopplungsteileinrichtungen (32, 34) in einer Relativdrehstellung in Richtung der Drehachse (2) voneinander gelöst werden können, wenn die Haltenocke (50) mit einer Unterbrechung (41) fluchtet, und in einer anderen Relativdrehstellung, in der die Haltenocke (50) mit einer Anschlagsfläche (42) fluchtet, in Richtung der Drehachse (2) gegen Lösen formschlüssig gesichert sind.
  4. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 3 mit den folgenden Merkmalen:
    a. an mindestens einer der Kopplungsteileinrichtungen (32, 34) ist eine verzahnungsartige Rampenstruktur (43) und an der anderen Kopplungseinrichtung eine hierzu korrespondierende Gegenfläche (53) vorgesehen, durch die die beiden Kopplungseinrichtungen (32, 34) gegeneinander um die Drehachse (2) in eine definierte Sollrelativdrehstellung verdreht werden, wenn sie axial aufeinander zu gedrückt werden, und
    b. die Anzahl der in eine der Drehrichtungen wirkenden Einzelrampen (44) der Rampenstruktur stimmt mit der Summe der Anschlagsflächen (42) und der zwischen ihnen vorgesehenen Unterbrechungen (41) überein.
  5. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 4 mit den folgenden Merkmalen:
    a. an der Haltestruktur (40) sind in Umfangsrichtung erstreckte schräggestellte Gleitflächen (45) jeweils zwischen den Unterbrechungen (41) und den Anschlagsflächen (42) vorgesehen, und
    b. in den Sollrelativdrehstellungen ist die Haltenocke (50) derart relativ zur Haltestruktur (40) ausgerichtet, dass sie mit einer der Gleitflächen (45) fluchtet.
  6. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden Merkmal:
    a. es ist eine Federeinrichtung (55) vorgesehen, die im gekoppelten Zustand der Kopplungseinrichtung (30) zwischen den Kopplungsteileinrichtungen (32, 34) angeordnet diese in einer Trennrichtung gegeneinander kraftbeaufschlagt,
    vorzugweise mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    b. die Federeinrichtung (55) umfasst eine Schraubenfeder, und/oder
    c. die Federeinrichtung (55) ist an einer der Kopplungsteileinrichtungen (34) festgelegt und erstreckt sich in Richtung der anderen Kopplungsteileinrichtung (32), und/oder
    d. an der anderen Kopplungsteileinrichtung (32) ist eine Führungsstruktur (46) für die Feder vorgesehen, die die Feder bei Annäherung der Kopplungsteileinrichtungen (32, 34) führt und/oder
    e. die Federeinrichtung (55) ist einstückig mit einer der Kopplungseinrichtungen (32, 34) ausgebildet.
  7. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit den folgenden Merkmalen:
    a. Die Containereinheit (20) verfügt über eine Ausgangsöffnung (22), die im Lieferzustand durch eine Membran (26) verschlossen ist, und
    b. an der Kopplungsteileinrichtung (34) der Haupteinheit (60) ist eine Öffnungshülse (56) vorgesehen, die beim Ankoppeln der Containereinheit (20) die Membran (26) durchsticht und dadurch die Containereinheit (20) öffnet.
  8. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 7 mit dem folgenden Merkmal:
    a. Die Haltenocke (50) ist an der Außenseite der Öffnungshülse (56) vorgesehen.
  9. Flüssigkeitsspender (10) nach Anspruch 7 oder 8 mit dem folgenden Merkmal:
    a. die Membran (26) ist einstückig mit der Kopplungsteileinrichtung (32) der Containereinheit (20) ausgebildet.
  10. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche 3 bis 9 mit dem folgenden Merkmal:
    a. die Kopplungsteileinrichtungen (32, 34) verfügen über eine gemeinsame Klemmeinrichtung (57) durch die die Kopplungsteileinrichtung (32, 34) in einer Relativstellung, in der sie gegenüber der formschlüssig gesicherten Relativstellung weiter voneinander beabstandet sind, zueinander fixierbar sind.
  11. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 7 bis 10 mit dem folgenden Merkmal:
    a. die Kopplungsteileinrichtung (34) der Haupteinheit (60) verfügt über ein Bauteil (57), welches sowohl die Öffnungshülse (56) als auch einen Festlegungsbereich (58) für die Federeinrichtung aufweist.
  12. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der folgenden Merkmale:
    a. ein Gehäuse des Flüssigkeitsspenders (10) weist eine Stiftform auf, wobei die Länge mindestens 100 mm beträgt und der maximale Durchmesser höchstens 18 mm beträgt, und/oder
    b. die Betätigungsfläche (64) des Flüssigkeitsspenders (10) ist zur Betätigung orthogonal zu einer Haupterstreckungsrichtung (3) des Flüssigkeitsspenders (10) ausgebildet, und/oder
    d. zumindest im Bereich der Betätigungsfläche (64) weist der Flüssigkeitsspender (10) einen Durchmesser von höchstens 22 mm auf.
  13. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorgesehen Ansprüche mit dem folgenden Merkmal:
    a. der Flüssigkeitsspeicher (24) ist befüllt mit einer der folgenden Flüssigkeiten:
    - pharmazeutische oder kosmetische Flüssigkeit zur topischen Applikation,
    - kosmetische und/oder pharmazeutisches Hautpflegeprodukt,
    - Make-Up-Flüssigkeit,
    - Lip-Gloss,
    - Nagellack,
    - Mascara- oder Lidschattenflüssigkeit,
    - Make-Up-Entferner oder Nagellack-Entferner
  14. Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorgesehen Ansprüche mit dem folgenden Merkmal:
    a. die Austragöffnung ist an einer Applikatorfläche vorgesehen, die gegenüber der Haupterstreckungsrichtung des Flüssigkeitsspenders angewinkelt ist, und/oder
    b. die Austragöffnung ist an einem Applikator vorgesehen, der über einen Schwamm oder eine textile Applikationsfläche verfügt und/oder
    c. die Austragöffnung ist mit einer drehbaren Applikationsrolle oder Applikationskugel zum Abrollen insbesondere auf der Haut des Nutzers versehen und/oder
    d. der Applikator ist mit einer Bürste versehen, wobei die Austragöffnung vorzugsweise derart angeordnet ist, dass die die Austragöffnung austretende Flüssigkeit im Bereich von Borsten der Bürste austritt.
  15. Flüssigkeitsspenderset mit den folgenden Merkmalen:
    a. das Flüssigkeitsspenderset umfasst einen Flüssigkeitsspender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Haupteinheit (60) und einer Containereinheit (20), und
    b. das Flüssigkeitsspenderset umfasst mindestens eine weitere Containereinheit (20), die zur Ankoppelungan die Haupteinheit (60) ausgebildet ist.
EP16182018.8A 2016-07-29 2016-07-29 Flüssigkeitsspender Active EP3275556B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16182018T ES2765860T3 (es) 2016-07-29 2016-07-29 Dispensador de líquido
EP16182018.8A EP3275556B1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Flüssigkeitsspender
KR1020197005740A KR102315511B1 (ko) 2016-07-29 2017-07-13 액체 디스펜서
PCT/EP2017/067773 WO2018019607A1 (de) 2016-07-29 2017-07-13 Flüssigkeitsspender
CN201780047256.XA CN109475892B (zh) 2016-07-29 2017-07-13 液体分配器
US16/315,489 US10835014B2 (en) 2016-07-29 2017-07-13 Liquid dispenser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16182018.8A EP3275556B1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Flüssigkeitsspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3275556A1 EP3275556A1 (de) 2018-01-31
EP3275556B1 true EP3275556B1 (de) 2019-10-16

Family

ID=56557591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16182018.8A Active EP3275556B1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Flüssigkeitsspender

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10835014B2 (de)
EP (1) EP3275556B1 (de)
KR (1) KR102315511B1 (de)
CN (1) CN109475892B (de)
ES (1) ES2765860T3 (de)
WO (1) WO2018019607A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3052989B1 (fr) * 2016-06-27 2020-02-21 Aptar France Sas Ensemble de distribution et d'application de produit fluide
EP3507213A4 (de) * 2016-09-04 2020-04-01 9769633 Canada Inc. Pillenspender
US10980332B2 (en) * 2018-03-29 2021-04-20 Mitsubishi Pencil Company, Limited Cosmetic applicator
CN110236286B (zh) * 2019-05-23 2023-04-21 大力新科技(江苏)有限公司 一种液体眼影笔
CN110236285A (zh) * 2019-05-23 2019-09-17 乐伊嘉 一种化妆笔
GB2586015A (en) * 2019-07-25 2021-02-03 Beldi London Ltd A Fluid Dispenser
FR3122650B1 (fr) 2021-05-10 2023-05-12 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide
FR3122651B1 (fr) * 2021-05-10 2023-12-08 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0316172B8 (pt) 2002-11-11 2013-02-19 fechamento articulado de garantia para frascos e recipientes de conteédo fluÍvel vedados com filme.
SG145781A1 (en) * 2003-09-02 2008-09-29 Otsuka Pharma Co Ltd Delivery device, delivery container, and eye dropper provided with the same
KR100781975B1 (ko) * 2006-07-20 2007-12-06 변영광 화장품용기의 화장용액 토출유도구의 구조
KR200441175Y1 (ko) * 2006-11-09 2008-07-28 (주)아모레퍼시픽 화장품 용기 뚜껑 체결구조
JP5257926B2 (ja) * 2008-06-30 2013-08-07 株式会社吉野工業所 液体噴出器
ES2382831T3 (es) 2008-11-04 2012-06-13 Aptargroup, Inc. Cierre de torsión con perforación de revestimiento
JP5246704B2 (ja) * 2009-03-31 2013-07-24 株式会社吉野工業所 蓄圧式吐出容器
US8177452B2 (en) * 2009-04-08 2012-05-15 Yi Li Tsai Nail polish container
WO2012129318A2 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Breathable Foods, Inc. Selectively dispensing sprays
DE102011007405A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Kosmetik-Spender
WO2015003762A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Gerhard Brugger Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE102013018937A1 (de) 2013-11-12 2015-05-28 Gerhard Brugger Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
FR3018033B1 (fr) 2014-02-28 2016-03-25 Dior Christian Parfums Dispositif de conditionnement d'une recharge d'un produit
GB2528649A (en) * 2014-07-14 2016-02-03 Rieke Packaging Systems Ltd Pump dispensers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3275556A1 (de) 2018-01-31
US10835014B2 (en) 2020-11-17
KR102315511B1 (ko) 2021-10-20
KR20190035802A (ko) 2019-04-03
CN109475892B (zh) 2022-01-07
CN109475892A (zh) 2019-03-15
US20190307228A1 (en) 2019-10-10
ES2765860T3 (es) 2020-06-11
WO2018019607A1 (de) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3738626B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
EP2773468B1 (de) Behälter für implantierbare halbfeste Materialien
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
CH675078A5 (de)
WO2007071080A1 (de) Injektionsvorrichtung mit axial überlappendem dosier- oder anzeigeglied
WO2004002556A1 (de) Produktausschüttvorrichtung mit kolbenstangen-eilrücksetzung
EP2533908B1 (de) Austragvorrichtung mit rastelement
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE202007013747U1 (de) Sprühdose mit Ausgaberohr
EP1838368A1 (de) Dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung mit übersetzung
DE60107268T2 (de) Einzeldosis oder zweidosen spendevorrichtung für fliessfähiges gut
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE102004059126B4 (de) Adapter für Injektionsgerät
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
EP1705133A1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
DE112006002250T5 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190529

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016007097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1190780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2765860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016007097

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

26N No opposition filed

Effective date: 20200717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016007097

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191016

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1190780

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210729

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 8