EP2225965B1 - Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit - Google Patents

Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP2225965B1
EP2225965B1 EP20100001800 EP10001800A EP2225965B1 EP 2225965 B1 EP2225965 B1 EP 2225965B1 EP 20100001800 EP20100001800 EP 20100001800 EP 10001800 A EP10001800 A EP 10001800A EP 2225965 B1 EP2225965 B1 EP 2225965B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
shaft
holding part
actuating part
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100001800
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225965A1 (de
Inventor
Klaus Sindel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Original Assignee
Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rusi Cosmetic GmbH and Co KG filed Critical Rusi Cosmetic GmbH and Co KG
Publication of EP2225965A1 publication Critical patent/EP2225965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225965B1 publication Critical patent/EP2225965B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/08Brushes with driven brush bodies or carriers hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft einen Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Mascara-Flüssigkeit der einen an einem Ende eines Schaftes angeordneten Auftragsbereich, ein Griffteil, das an dem dem Auftragbereich gegenüberliegenden Ende des Schaftes angeordnet ist sowie ein Grifftell, das an dem dem Auftragbereich gegenüberilegenden Schaftes angeordnet ist, aufweist.
  • Die handelsüblichen Mascarabürsten welsen einen meist zylindrischen Griffbereich auf, an den sich koaxial angeordnet ein Schaft anschließt, dessen freies Ende ein Auftragsbereich zum Auftragen einer Mascara-Flüssigkeit an beispielsweise Wimpern umfasst.
  • EP 1 820 419 A1 lehrt einen Mascara-Applikator, dessen Schaft motorisch in eine Drehbewegung versetzt werden kann, wobei der Motor durch eine Batterie mit Energie versorgt wird.
  • US 2004/0182410 A1 lehrt eine Verpackungs- und Applikatorvorrichtung für ein kosmetisches Produkt, wobei durch Verdrehung eines ersten und eines weiteren Griffbereichs der winkel zwischen dem ersten Griffbereich und einer dem zweiten Griffbereich angeordneten Bürstenschaftes veränderbar ist.
  • GB 2 425 718 A lehrt einen kosmetischen Applikator, der einen axial bewegbaren Schaft umfasst, und dessen Bürstenkopf durch Betätigung des axial bewegbaren Schaftes an einer im Wesentlichen rechtwinklig zur Schaftachse verlaufenden Schwenkaohse schwenkbar ist.
  • US 2006/0226157 A1 lehrt einen drehbaren Applikator für kosmetische Produkte, dessen mit einem Auftragselement versehener Schaft entweder durch die in einer Batterie gespeicherten Energie oder durch die Energie eines vorher aufgezogenen Vorspannmittels in eine Drehbewegung versetzt werden kann.
  • US 6 082 918 lehrt eine Vorrichtung mit einem Kolben zum Verpacken und Applizieren eines pulverartigen, flüssigen oder pastosen Produktes, wobei durch Betätigung des Griffbereichs eine translatorische Bewegung des Bürstenschaftes ausführbar ist und der Raum zur Aufnahme des Bürstenschaftes zu dem Raum zur Aufnahme des Applikationsmittels durch einen Kolben getrennt ist.
  • US 2006/051155 A1 lehrt einen Applikator und eine Verpackung einer Applikatorvorrichtung, die einen derartigen Applikator umfasst, wobei das Griffteil zweiteilig ausgebildet ist und durch lineare Betätigung eines ersten Griffbereichs relativ zu einem zweiten, der Bürstenschaft In Drehbewegung versetzbar ist, wobei im zusammengesetzten Zustand des Applikators mit dem Flüssigkeitsbehälter die Drehbewegung keine Relativverdrehung des Bürstenschaftes zu dem Flüssigkeitsbehälter ermöglicht.
  • EP 0 289 726 A2 lehrt eine drehbare Applikatorvorrichtung, insbesondere für Mascara-Flüssigkeiten und ähnliche Produkte, wobei der Bürstenschaft drehbar gelagert ist und die Drehbewegung durch Betätigung eines Tasters, der die in einem Vorspannmittel gespeicherte Energie freigibt, ausgelöst wird.
  • US 4 397 326 lehrt einen drehbaren Mascara-Applikator, dessen Auftragselement drehbar zum Griffbereich ausgebildet ist, wobei die Drehbewegung rein passiv, d. h. ohne ein Betätigungselement ausgeführt wird.
  • US 6 145 514 lehrt eine interaktive Mascarabürste, die durch Betätigung eines Betätigungselementes eine Drehbewegung eines mit Auftragselementen versehenen Schaftes ermöglicht.
  • Der Erfindung/Neuerund liegt die Aufgabe zugrunde, den Auftragvorgang der Flüssigkeit vom Auftragsbereich an den Auftragungsort zu verbessern, dies dem Bediener auf einfache Weise zu ermöglichen sowie den Applikator in seinem Aufbau relativ einfach zu halten. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Aufnahme von Mascara-Flüssigkeit an den Auftragbereich des Applikators positiv zu beeinflussen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 20.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, dass das Griffteil zumindest ein Halteteil und wenigstens ein Betätigungsteil umfasst, das Betätigungsteil relativ zum Halteteil bewegbar ist und das Betätigungsteil derart in Wirkverbindung mit dem Schaft steht, dass
    • bei Relativbewegung des Halteteils zum Betätigungsteil der Schaft eine Drehbewegung ausführt sowie
    • zumindest ein Teil der Bewegungsenergie der Relativbewegung vom Betätigungsteil auf den Schaft übertragbar ist.
  • Dies bedeutet, dass der Bediener des Applikators durch das Ausführen einer Relativbewegung des Betätigungsteils zum Halteteil Bewegungsenergie in den Applikator einbringt und diese derart über beispielsweise Getriebemittel auf den Schaft übertragen wird, so dass der Schaft eine Drehbewegung ausführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Relativbewegung des Betätigungsteils zum Halteteil als Rotationsbewegung ausgelegt. Somit wird durch relative Verdrehung des Betätigungsteils zum Halteteil der Schaft ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt, die dazu verwendet werden kann, eine im Auftragbereich des Applikators anhaftende Mascara-Flüssigkeit zusätzlich zum händischen Entlangstreichen des Auftragsbereichs an beispielsweise Wimpern eine Drehbewegung auf einfache Weise auszuführen, welche die Abgabe der Flüssigkeit an die Wimpern begünstigt.
  • Die Relativbewegung des Betätigungsteils zum Halteteil kann auch als reine translatorische Bewegung oder als eine Mischform der Bewegung mit sowohl Rotations- als auch Translationsbestandteilen ausgelegt sein. Ein Beispiel für eine derartige translatorische Bewegung könnte so ausgebildet sein, dass das Betätigungsteil mit einem nach Art einer Zahnstange ausgebildeten Bereich versehen ist, der die translatorische Bewegung über ein Zahnrad in eine Rotationsbewegung umsetzt und an diesem Zahnrad z.B. koaxial der Schaft angeordnet ist, so dass dieser eine Drehbewegung ausführt. In diesem Zusammenhang kann darauf hingewiesen werden, dass die Zahnstange sowohl als starre Zahnstange jedoch aber auch als flexible Zahnstange ausgebildet sein kann, insbesondere bei der Verwendung einer flexiblen Zahnstange kann auch eine Bewegung des Betätigungsteils erreicht werden, die sowohl translatorische als auch Rotationsbewegungsanteile besitzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Achse der Rotationsbewegung und/oder die Achse (bzw. die Bewegungslinie) der Translationsbewegung des Betätigungsteils relativ zum Halteteil parallel zur Längsachse des Applikators verlaufend ausgelegt. Diese Achse bzw. Bewegungslinie kann in einer besonderen Ausführungsform auch koaxial zur Längsachse des Applikators verlaufen. Alternativ dazu kann die Achse bzw. die Bewegungslinie des Betätigungsteils relativ zum Halteteil rechtwinklig zur Längsachse oder auch in einem beliebigen anderen Winkel zur Längsachse des Applikators und/oder einer Symmetrieachse des Schaftes verlaufen. Diese angeführten Ausführungen erlauben es, dem Bediener des Applikators auf eine besonders einfache Art und Weise das Betätigungselement relativ zum Halteteil zu bewegen, so dass sich der Bediener ausreichend noch auf die Führung und Bewegung des Applikators relativ zu den Wimpern konzentrieren kann. Damit wird es erreicht, dass die Ausführung der Relativbewegung selbst von einem ungeübten Bediener des Applikators nur eine geringfügige Aufmerksamkeit erfordert.
  • Insbesondere durch eine direkte Kopplung der Relativbewegung des Halteteils zum Betätigungsteil und der daraus resultierenden Drehbewegung des Schaftes - ohne Zwischenschaltung von Energiespeichern, die separat auszulösen sind - wird ein einfaches und intuitives Verwenden des Applikators ermöglicht. Die Auswirkungen der Relativbewegung von Betätigungsteil und Halteteil zum Schaft sind für den Bediener sofort erkennbar, so dass der Bediener auf einfache Weise, autodidaktisch die Wirkzusammenhänge der einzelnen Elemente des Applikators und damit die Verwendung der Vorrichtung erkennen kann.
  • In einer einfachen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators ist das Betätigungsteil direkt mit dem Schaft verbunden und das Betätigungsteil drehbar am Halteteil gelagert. Hierbei kann der Bediener z.B. mit seinen Mittel-, Ringfinger und/oder kleinem Finger und gegebenenfalls der Handinnenfläche das Halteteil halten und mit Daumen und Zeigefinger die Relativbewegung des Betätigungsteils zum Halteteil initiieren.
  • Je nach dem ob das Betätigungsteil zwischen dem Auftragbereich und dem Halteteil oder das Halteteil zwischen dem Auftragbereich und dem Betätigungsteil angeordnet ist, muss der Bediener entweder den zum Auftragbereich näheren oder vom Auftragbereich weiterbeabstandeten Griffbereich verdrehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in der Wirkverbindung zwischen dem Schaft und dem Halteteil oder zwischen dem Schaft und dem Betätigungsteil eine Getriebeeinheit angeordnet. Diese Getriebeeinheit dient dazu, die eingebrachte Bewegungsenergie zu übersetzen. Damit wird die Bedienung des Applikators erleichtert, da es über die Getriebeübersetzung ermöglicht wird, durch beispielsweise einer halben Relativverdrehung des Betätigungsteils zum Halteteil eine komplette Verdrehung des Schaftes relativ zum Halteteil ausführen zu lassen. Diese Getriebeeinheit kann sowohl wie oben beschrieben nach Art eines Zahnstangengetriebes oder auch nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet sein. Insbesondere im Falle des Planetengetriebes sollte dieses ein Sonnenrad, wenigstens ein Planetenrad, zumindest einen Planetenträger sowie ein Hohlrad umfassen. Dabei ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Schaft an dem Sonnenrad angebunden und
    • das Halteteil mit dem Planetenträger und das Betätigungsteil mit dem Hohlrad oder
    • das Halteteil mit dem Hohlrad und das Betätigungsteil mit dem Planetenträger verbunden.
  • Durch die Anordnung eines entsprechenden Getriebes kann es auch ermöglicht werden, eine Drehbewegungsrichtung des Betätigungsteils oder des Halteteils gegenlaufend mit einer Drehrichtung des relativ dazu verdrehten Schafts zu ermöglichen. Dies ist von Vorteil, um beispielsweise für Rechts- und/oder Linkshänder vorgesehene Applikatoren zu schaffen, da die motorischen Fähigkeiten der Bediener für die durch beispielsweise den Daumen und Zeigefinger eingeleiteten Betätigungsbewegung des Betätigungsteils relativ zu dem mit der restlichen Hand gehaltenen Halteteils für die rechte oder linke Hand meist nicht gleich ausgebildet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Halteteil eine Ausnehmung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Betätigungsteil durch diese Ausnehmung relativ zum Halteteil bewegbar/antreibbar ist. Beispielsweise ist das Halteteil als eine kreiszylindrische Hülse ausgebildet, die an ihrer Mantelfläche eine Ausnehmung aufweist, durch die eine innerhalb des Halteteils angeordnete kreiszylindrische Betätigungsteilhülse drehbar gelagert ist. So kann durch das Durchgreifen des Daumens und gleichzeitiger Relativverlagerung des Daumens zur die Halteteilhülse haltenden restlichen Hand eine Relativverdrehung des Betätigungsteils zum Halteteil ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Applikators weist dieser am Griffteil einen Eingriffbereich auf, der mit einem Gegenelementbereich eines Flüssigkeitsbehälters (Mascara-Behälters) korrespondiert und in einer Nichtgebrauchsstellung des Applikators dieser derart mit dem Flüssigkeitsbehälter zusammensetzbar ist, dass der Auftragbereich des Applikators in einen Innenbereich des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist. Der Eingriffsbereich und der Gegenelementbereich sind z.B. als Gewinde- oder Bajonettverbindung von Applikator und Flüssigkeitsbehälter ausgebildet. So kann der Flüssigkeitsbehälter als im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform aufweisender Behälter wie das Griffteil ausgebildet sein und im zusammengesetzten Zustand von Griffteil bzw. Applikator und Flüssigkeitsbehälter insgesamt einen stabförmigen Gesamtkörper bilden.
  • Um den Auftrag von Mascara-Flüssigkeit auf den Auftragbereich positiv zu beeinflussen, ist es vorteilhaft, wenn in Nichtgebrauchsstellung und damit im Eingriffszustand von Eingriffs- und Gegenelementbereich durch Relativbewegung des Halteteils zum Befestigungsteil im Innenbereich des Flüssigkeitsbehälters eine Drehbewegung des Auftragbereichs ausführbar ist. Beispielsweise kann dies durch die Verwendung eines Planetengetriebes ermöglicht werden, da hierdurch je nach Anordnung des Halteteils an dem Hohlrad oder dem Planetenträger es ermöglicht wird, selbst im zusammengesetzten Zustand von Griffteil und Flüssigkeitsbehälter eine Bewegung des Betätigungsteils relativ zum Halteteil und schließlich hierdurch eine Drehung des Schaftes zu ermöglichen. Durch die Drehbarkeit des Schaftes innerhalb des Flüssigkeitsbehälters im zusammengesetzten Zustand wirkt der Auftragbereich innerhalb der im Flüssigkeitsbehälter angeordneten Flüssigkeit als Mischer. Damit wird sowohl die Aufnahmefähigkeit des Auftragbereichs positiv beeinflusst als auch die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeitsbestandteile innerhalb der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter vergleichmäßigt, so dass das Applikationsergebnis im positiven Sinne vergleichmäßigt wird.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • Fig. 1a
    eine maßstäbliche Vollschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Applikators;
    Fig. 1b
    eine maßstäbliche Vollschnittdarstellung eines Querschnitts des Applikators gemäß Linie Ia-Ia aus Fig. 1a;
    Fig. 2a
    eine maßstäbliche Vollschnittdarstellung des Applikators aus Fig. 1a in einer Seitenansicht von links;
    Fig. 2b
    eine maßstäbliche Vollschnittdarstellung eines weiteren Querschnitts des Applikators gemäß Schnittlinie IIb-IIb aus Fig. 2a;
    Fig.3a
    eine schematische perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Applikators;
    Fig. 3b
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Applikators gemäß Fig. 3a in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
    Fig. 4a
    eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Applikators;
    Fig. 4b
    eine schematische perspektivische Darstellung des Applikators gemäß Fig. 4a mit angehobener Halteschale;
    Fig. 5a
    eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Applikators;
    Fig. 5b
    eine schematische perspektivische Darstellung des Applikators gemäß Fig. 5a ohne Griffschale;
    Fig. 6a
    eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Applikators;
    Fig. 6b
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Applikators gemäß Fig. 6a mit angehobener Abdeckkappe;
    Fig. 7a
    eine schematische perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Applikators;
    Fig. 7b
    eine schematische perspektivische Darstellung des Applikators gemäß Fig. 7a in teilweise explosionsartiger Darstellung;
    Fig. 8
    eine schematische Halbschnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform des Applikators.
  • Vorerst soll auf die Ausführungsform gemäß den Zeichnungsfiguren 1a - 2b Bezug genommen und die Funktionsweise des Applikators erläutert werden. Der Applikator 1 ist zum Auftragen einer Flüssigkeit (nicht dargestellt), insbesondere einer Mascara-Flüssigkeit gedacht. Dabei soll der Applikator 1 einen Auftragbereich 2, der an einem Ende des Schaftes 3 angeordnet ist, aufweisen. Üblicherweise ist der Auftragbereich 2 als radial abstehende Borsten oder Lamellen 4 ausgebildet, wobei diese entweder einstückig mit dem Schaft 3 oder aus einem separaten Material an dem Schaft 3 befestigt sind. Ferner weist der Applikator 1 ein Griffteil 6 auf, das dem dem Auftragbereich 2 gegenüberliegenden Ende 7 des Schaftes 3 angeordnet ist, wobei das Griffteil 6 zumindest ein Halteteil 8 und wenigstens ein Betätigungsteil 9 umfasst. Das Betätigungsteil 9 ist derart angeordnet, dass dieses relativ zum Halteteil 8 drehbeweglich ist. Das Betätigungsteil 9 ist derart in Wirkverbindung mit dem Schaft 3 verbunden, dass bei Relativbewegung des Halteteils 8 zum Betätigungsteil 9 der Schaft 3 und damit auch die an ihm angeordneten Borsten/Lamellen 4 eine Drehbewegung D ausführen und zumindest ein Teil der durch die Relativbewegung R eingebrachten Bewegungsenergie vom Betätigungsteil 9 auf den Schaft 3 übertragbar ist. Mit anderen Worten wird durch die Ausübung einer Relativbewegung R des Halteteils 8 zum Betätigungsteil 9 der Schaft 3 in eine Drehbewegung D versetzt.
  • In den Ausführungsformen gemäß den Zeichnungsfiguren 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b, 7a, 7b ist die Relativbewegung R, also die Bewegung des Betätigungsteils 9 zum Halteteil 8 eine Rotationsbewegung. Im Falle der Ausführungsformen gemäß den Zeichnungsfiguren 4a, 4b, 5a, 5b, 6a sowie 6b wird die Relativbewegung R des Betätigungsteils 9 zum Halteteil 8 über eine translatorische, lineare Bewegung ausgeführt.
  • Vorzugsweise verläuft die Achse 10 der Relativbewegung R (also der Rotations- und/oder Translationsbewegung) des Betätigungsteils 9 relativ zum Halteteil 8 parallel und/oder koaxial zur Längsachse 11 des Applikators 1. Insbesondere im Ausführungsbeispiel gemäß den Zeichnungsfiguren 1a - 2b fallen die Achse 10 sowie die Längsachse 11 koaxial aufeinander. In den Ausführungsformen der Zeichnungsfiguren 4a, 4b, 6a und 6b ist die Achse 10 der Rotations- und/oder Translationsbewegung des Betätigungsteils 9 relativ zum Halteteil 10 rechtwinklig zur Längsachse 11 des Applikators 1 und/oder einer Symmetrieachse des Schaftes 3 verlaufend angeordnet. Auch von 90° abweichende Winkel sind für eine lineare Relativbewegung R erfindungsgemäß.
  • Es kann sowohl vorgesehen werden, das Betätigungsteil 9 zwischen dem Auftragbereich und dem Halteteil 8, (vgl. Figur 1a - 2b) oder das Halteteil 8 zwischen dem Auftragbereich und dem Betätigungsteil 9 (vgl. Figur 5a, 5b) anzuordnen. Zwischen dem Schaft 3 und dem Halteteil 8 kann eine Getriebeeinheit 12 angeordnet sein. Gemäß der Ausführungsform der Figuren 4a - 5b ist die Getriebeeinheit 12 unter anderem nach Art eines Zahnstangengetriebes 13 ausgebildet. Hierbei wird die lineare Bewegungskomponente der Relativbewegung R von einer Zahnstange 14 auf ein Zahnrad 15 übertragen. Das Zahnrad 15 kann entweder direkt Bestandteil des Schaftes 3 sein oder aber über weitere Getriebebestandteile 12 mit dem Schaft 3 wirkverbunden sein (Fig. 5b). In Zeichnungsfigur 5b ist neben dem Betätigungselement 9 ein weiteres Tastelement 16 vorgesehen. Dieses ist für die letztliche Drehrichtung D des Schaftes 3 verantwortlich. Je nach dem ob das Tastelement 16 sich in seiner ersten Endlage, wie in Figur 5b dargestellt, oder aber in seine zweite (eingedrückte, die Feder 17 zusammendrückende) Position befindet, wird die über die Ritzel 18 des Tastelementes 16 übertragene Rotationsbewegung zu einem Rechtslauf oder aber zu einem Linkslauf des letzten Übertragunsgliedes 19, welches mit dem Schaft 3 direkt verbunden ist, führen.
  • Dies bedeutet, dass wenn der Bediener den Applikator 1 gemäß der Ausführungsform der Zeichnungen 5a und 5b an seinem Tastelement 16 gedrückt hält und gleichzeitig das Betätigungselement 9 hineindrückt, wird ein Rechtslauf und bei lediglichem Hineindrücken des Betätigungsteils 9 ohne gleichzeitiges Eindrücken des Tastelementes 16 ein Rechtslauf des Schaftes 3 initiiert.
  • Darüber hinaus kann die Getriebeeinheit 12 ein Planetengetriebe 20 (Figuren 7a und 7b) umfassen. Hierbei bedient sich die Konstruktion des Planetengetriebes 20 eines Sonnenrades 21, das vorzugsweise direkt mit dem Schaft 3 verbunden ist, wenigstens einem Planetenrad 22, wenigstens einem Planetenradträger 23 sowie einem Hohlrad 24. Hierbei ist vorzugsweise der Schaft 3 an dem Sonnenrad 21 angebunden und das Halteteil 8 mit dem Planetenradträger 23 und das Betätigungsteil 9 mit dem Hohlrad 24 verbunden (vgl. Figur 7b). Grundsätzlich können mit den dargestellten Ausführungsformen sowohl eine Rotationsrichtung R des Halteteils 8 oder des Betätigungsteils 9 gleichlaufend mit einer Drehrichtung D des Schaftes 3 und/oder eine Rotationsbewegungsrichtung R des Betätigungsteils 9 oder des Halteteils 8 im Gegenlaufen mit einer Drehrichtung D des Schaftes 3 ermöglicht werden. Dies ist insbesondere bei der Verwendung eines Planetengetriebes 20 über die Anzahl und Anordnung der Planetenräder 22 und/oder der Planetenradträger 23 auslegbar. Die dargestellten Ausführungsformen sind so ausgelegt, dass sowohl die Relativbewegung R des Betätigungsteils 9 zum Halteteil 8 als auch gleichzeitig das Halten und/oder Führen des Applikators 1 durch Einhandbedienung ausführbar ist.
  • Ferner umfasst der Applikator am Griffteil 6 einen Eingriffsbereich 25, der mit einem Gegenelementbereich 26 eines Flüssigkeitsbehälters 27 korrespondiert. Dies kann entweder in Form eines Gewindes, eines Bajonettverschlusses und/oder nach Art von Clipsen oder Presspassungen ermöglicht werden. Diese Verbindung dient dazu, den Applikator 1 und insbesondere sein Griffteil 6 samt Schaft 3 fest und sicher mit einem Flüssigkeitsbehälter 27 lösbar zu verbinden. In einer Nichtgebrauchsstellung des Applikators (wie in den Zeichnungsfiguren 1a und 1b dargestellt) ist dieser derart mit dem Flüssigkeitsbehälter 27 zusammengesetzt, dass der Auftragbereich 2 des Applikators 1 in einem Innenbereich 28, der für gewöhnlich mit Mascara-Flüssigkeit befüllt ist, angeordnet ist. In den Ausführungsformen gemäß der Zeichnungsfiguren 1a, 1b, 2a, 2b, 4a, 4b, 5a, 5b, 6a, 6b, 7a und 7b wird es ermöglicht, in Nichtgebrauchsstellung und damit im Eingriffszustand von Eingriffs- und Gegenelementbereich 25, 26 durch Relativbewegung R des Halteteils 8 zum Befestigungsteil 9 im Innenbereich 28 des Flüssigkeitsbehälters 27 eine Drehbewegung D des Auftragbereichs 2 auszuführen. Dies ermöglicht es, die im Innenbereich 28 des Flüssigkeitsbehälters 27 angeordnete Mascara-Flüssigkeit mittels der Drehbewegung D des Schaftes 3 und der an diesem angeordneten Borsten/Lamellen 4 zu vermischen.
  • Die in Zeichnungsfiguren 3a - 3b dargestellte Mascarabürste umfasst ein geneigtes Halteteil 8, das ergonomisch geformt ist. Die Ausführungsform in den Zeichnungsfiguren 4a und 4b sieht vor, dass der Schaft 3 durch Drücken des Betätigungsteils 9 (Druckhebel) mit Übersetzung gedreht wird. Durch eine Feder kehrt das Betätigungsteil 9 wieder in die Ausgangsstellung zurück und dreht dabei den Schaft 3 gegenläufig. In der Ausführungsform in den Zeichnungsfiguren 5a und 5b wird durch Eindrücken des Betätigungsteils 9 eine Feder gespannt, die ihre Energie über eine Übersetzung in die Drehbewegung D des Schaftes 3 abgibt. Durch Eindrücken der seitlichen Taste 16 wird die Drehrichtung umgedreht. Die Ausführungsform gemäß den Zeichnungsfiguren 6a und 6b umfasst einen Applikator, dessen Bürstenschaft 3 durch ein als Querhebel ausgebildetes Betätigungselement 9 über eine Übersetzung gedreht wird. Der Querhebel durchquert die Kappe und tritt auf der anderen Seite hervor. So kann der Schaft 3 und die an ihm angeordneten Borsten/Lamellen 4 beliebig vor und zurückgedreht (Rechts-/Linkslauf) werden. Die Ausführungsform gemäß den Figuren 7a und 7b zeigt ein Halteteil 8 der Kappe (des Griffs 6), das gegenüber dem unteren Betätigungsteil 9 verdreht wird und damit über eine Übersetzung den Schaft 3 verdreht.
  • In Zeichnungsfigur 8 ist eine weitere Ausführungsform des Applikators 1 dargestellt. Das Betätigungsteil 9 ist dabei drehbar im Inneren des Halteteils 8 angeordnet. Durch eine Ausnehmung 29 des Halteteils 8 kann das Betätigungsteil 9 durch den Bediener berührt und angetrieben (gedreht) werden. Diese Ausführungsform ist insbesondere auch dazu geeignet, im Nichtgebrauchszustand, d.h. wenn ein Flüssigkeitsbehälter mit seinem Gegenelementbereich 26 in dieser Ausführungsform als Gewinde dargestellten Eingriffsbereich 25 eingreift, sowohl die Drehung des Betätigungsteils 9 gewährleistet wird, als auch dadurch eine Drehbewegung des Schaftes 3 samt seinem Auftragbereich 2, die als Borsten oder Lamellen 4 ausgebildet sind, innerhalb des Innenbereichs 28 des Flüssigkeitsbehälters 27 zu gewährleisten. In der dargestellten Ausführungsform ist der Schaft 3 einstückig ausgebildet und in eine Ausnehmung des als zylinderähnliches Bauteil ausgebildeten Betätigungsteils 9 wirkverbunden. Eine derartige Wirkverbindung kann form-, stoff- und/oder kraftschlüssig erfolgen. Darüber hinaus kann aber auch der Schaft 3 einstückig mit dem Betätigungsteil 9 ausgebildet sein. Das Betätigungsteil 9 kann entweder über entsprechende Öffnungen des Halteteils 8 in den Innenraum eingeführt werden und danach mit weiteren Bauelementen verschlossen werden oder aber das Halteteil 8 kann aus mindestens zwei Schalen bestehen, die nach Einlegen des Betätigungsteils 9 in dem Innenbereich des Halteteils 8 verschlossen wird. Darüber hinaus kann es auch vorgesehen sein, ein linear bewegbares Betätigungsteil 9 innerhalb eines Halteteils 8 anzuordnen und durch eine Ausnehmung 29 die lineare Betätigung des Betätigungsteils 9 vorzusehen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Applikator 17 Feder
    2 Auftragbereich 18 Ritzel
    3 Schaft 19 Übertragungsglied
    4 Borste/Lamelle 20 Planetengetriebe
    5 Ende v. 3 21 Sonnenrad
    6 Griffteil 22 Planetenrad
    7 Ende v. 3 23 Planetenradträger
    8 Halteteil 24 Hohlrad
    9 Betätigungsteil 25 Eingriffsbereich v. 6
    10 Achse v. R 26 Gegenelementbereich
    11 Längsachse v. 1 27 Flüssigkeitsbehälter
    12 Getriebeeinheit 28 Innenbereich v. 27
    13 Zahnstangengetriebe 29 Ausnehmung v. 8
    14 Zahnstange
    15 Zahnrad D Pfeil für Drehbewegung v. 3
    16 Tastelement R Relativbewegung v. 8 zu 9

Claims (14)

  1. Applikator (1) zum Auftragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Mascara-Flüssigkeit, aufweisend:
    - einen Auftragbereich (2), der an einem Ende (5) eines Schaftes (3) angeordnet ist,
    - ein Griffteil (6), das an dem dem Auftragbereich (2) gegenüberliegenden Ende (7) des Schaftes (3) angeordnet ist, wobei
    - das Griffteil (8) zumindest ein Halteteil (8) und wenigstens ein Betätigungsteil (9) umfasst,
    - das Betätigungsteil (9) relativ zum Halteteil (8) bewegbar ist,
    - das Betätigungsteil (9) derart in Wirkverbindung mit dem Schaft (3) steht, dass
    - bei Relativbewegung des Halteteils (8) zum Betätigungsteil (9) der Schaft (3) eine Drehbewegung D ausführt und
    - zumindest ein Tell der Bewegungsenergie der Relativbewegung R vom Betätigungsteil (9) auf den Schaft (3) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Applikator (1) am Griffteil (6) einen Eingriffbereich (25) aufweist, der mit einem Gegenelementbereich (26) eines Flüssigkeitsbehälters (27) korrespondiert und in einer Nichtgebrauchsstellung des Applikators (1) dieser derart mit dem Flüssigkeitsbehälter (27) zusammensetzbar Ist, dass der Auftragbereich (2) des Applikators (1) in einen Innenbereich (28) des Flüssigkeitsbehälters (27) angeordnet ist, wobei in Nichtgebrauchsstellung und damit im Eingriffszustand von Eingriffs- und Gegenelementbereich (25, 26) durch Relativbewegung des Halteteils (6) zum Betätigungsteil, (9) im Innenbereich (28) des Flüssigkeitsbehälters (27) eine Drehbewegung D des Auftragbereichs (2) ausführbar ist.
  2. Applikator nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Betätigungsteil (9) zum Halteteil (8) eine translatorische Bewegung ausführt.
  3. Applikator nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Achse (10) der Rotations- und/oder Translationsbewegung das Betätigungsteils (9) relativ zum Halteteil (8) parallel zur Längsachse (11) des Applikators (1) verläuft.
  4. Applikator nach einem der Ansprüche 2 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Achse (10) der Rotations- und/oder Translationsbewegung des Betätigungsteils (9) relativ zum Halteteil (8) koaxial zur Längsachse (11) des Applikators (1) verläuft.
  5. Applikator nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet dass
    eine Achse (10) der Rotations- und/oder Translationsbewegung des Betätigungsteils (9) relativ zum Halteteil (10) rechtwinklig zur Längsachse (11) des Applikators (1) und/oder einer Symmetrieachse des Schaftes (3) verläuft.
  6. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigunsteil (8) zwischen dem Auftragbereich (2) und dem Halteteil (8) angeordnet ist.
  7. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteteil (8) zwischen dem Auftragbereich (2) und dem Betätigungsteil (9) angeordnet ist.
  8. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Schaft (3) und dem Halteteil (8) oder zwischen dem Schaft (3) und dem Betätigungsteil (9) eine Getriebeeinhelt (12) angeordnet ist.
  9. Applikator nach Anspruch 6.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Getriebseinheit (12) im Wesentlichen nach Art eines Zahnstangengetriebes (13) ausgebildet ist.
  10. Applikator nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Getriebeeinheit (12) ein Planetengetriebe (20) umfasst.
  11. Applikator nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Planetengetriebe (20) ein Sonnenrad (21), wenigstens ein Planetenrad (22), wenigstens einen Planetenradträger (23) sowie ein Hohlrad (24) umfasst.
  12. Applikator nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaft (3) an dem Sonnenrad (21) angebunden ist und
    - das Halteteil (8) mit dem Planetenradträger (23) und das Betätigungsteil (9) mit dem Hohlrad (24) oder
    - das Halteteit (8) mit dem Hohlrad (24) und das Betätigungsteil (9) mit dem Planetenradträger (23) verbunden ist.
  13. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Drehbewegungsrichtung des Halteteils (8) oder des Betatigungsteils (9) gleichlaufend mit einer Drehrichtung D des Schaftes (3) ist.
  14. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Drehbewegungerichtung des Betätigungsteils (9) oder des Halteteils (8) gegenlaufend mit einer Drehrichtung D des Schaftes (3) ist.
EP20100001800 2009-03-06 2010-02-23 Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit Not-in-force EP2225965B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910011589 DE102009011589B4 (de) 2009-03-06 2009-03-06 Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225965A1 EP2225965A1 (de) 2010-09-08
EP2225965B1 true EP2225965B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=42184079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100001800 Not-in-force EP2225965B1 (de) 2009-03-06 2010-02-23 Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2225965B1 (de)
DE (1) DE102009011589B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120109A1 (it) * 2012-02-09 2012-05-10 Bisio Progetti Spa Pennello per unghie perfezionato.
DE202013008937U1 (de) 2013-10-09 2013-10-21 Rusi Cosmetic Gmbh & Co. Kg Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
USD758866S1 (en) 2015-12-08 2016-06-14 Markwins International Corporation Cosmetics container
CN112791300B (zh) * 2020-12-31 2022-06-17 李艳英 一种皮肤科体表涂药装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428388A (en) * 1981-11-06 1984-01-31 Cassai Gino H Adjustable cosmetic wand
US4397326A (en) * 1982-03-22 1983-08-09 Formica Val A Rotatable mascara applicator
IT1202646B (it) * 1987-03-06 1989-02-09 Roan Spa Dispositivo applicatore rotante,particolarmente per mascara e simili prodotti
FR2773959B1 (fr) * 1998-01-26 2000-04-07 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application d'un produit pulverulent, liquide ou pateux comportant un piston
US6145514A (en) * 1999-08-31 2000-11-14 Clay; Mary A. Interactive mascara brush 2
FR2851435B1 (fr) * 2003-02-24 2006-07-14 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit cosmetique.
US8529147B2 (en) * 2004-07-30 2013-09-10 L'oreal Applicator and a packaging and applicator device including such an applicator
FR2884122B1 (fr) * 2005-04-12 2007-05-18 Techpack Int Sa Applicateur rotatif d'un produit cosmetique et distributeur comprenant ledit applicateur
GB2425718B (en) * 2005-05-07 2007-09-12 Maria Angela Farrell Improved cosmetics applicator
KR100645620B1 (ko) * 2006-02-15 2006-11-15 삼성전기주식회사 전동마스카라

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011589A1 (de) 2010-09-16
EP2225965A1 (de) 2010-09-08
DE102009011589B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
EP3626289B1 (de) Injektionsgerät mit verbessertem förderelement
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3175929B1 (de) Austragvorrichtung für halbfeste materialien
DE3418052A1 (de) Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
WO2000064303A1 (de) Creme- und deospender
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
EP0909590B1 (de) Handgerät zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
EP2292337B1 (de) Auspressgerät
EP1806184A2 (de) Kartusche für eine Ausbringvorrichtung
DE102008002523A1 (de) Auspressvorrichtung
EP3230928B1 (de) Zählwerk
DE102010030841A1 (de) Auspressvorrichtung
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
DE202006014996U1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE102008037860A1 (de) Gewürzdosiervorrichtung
EP3538274B1 (de) Fluidabgabeeinheit und handdosiervorrichtung mit wenigstens einer fluidabgabeeinheit
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
DE202014103450U1 (de) Dosierspender zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe einer pastösen oder fluiden Masse
DE3934373C2 (de)
DE102018128841A1 (de) Halter für medizinische Instrumente
DE202020104650U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe zumindest einer pastösen Masse
DE102004063118B3 (de) Gebrauchsbehälter für Stifte, beispielsweise Lippenstiftbehälter
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
DE102018111063A1 (de) Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20131219BHEP

Ipc: A46B 9/02 20060101ALI20131219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140716

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008373

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150303

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698832

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200226

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008373

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008373

Country of ref document: DE

Owner name: HCP GERMANY COSMETIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUSI COSMETIC GMBH & CO. KG, 91572 BECHHOFEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008373

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010008373

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901