DE102018111063A1 - Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel - Google Patents

Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102018111063A1
DE102018111063A1 DE102018111063.4A DE102018111063A DE102018111063A1 DE 102018111063 A1 DE102018111063 A1 DE 102018111063A1 DE 102018111063 A DE102018111063 A DE 102018111063A DE 102018111063 A1 DE102018111063 A1 DE 102018111063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing system
sprocket
dispenser
stop
threaded spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018111063.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018111063.4A priority Critical patent/DE102018111063A1/de
Publication of DE102018111063A1 publication Critical patent/DE102018111063A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0011Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a screw-shaft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiersystem (1) für ein Medium (5), insbesondere Zahnpasta, aufweisend ein Spendergehäuse (10) mit einer Längsachse (15), einer ersten Seite (11), einer zweiten Seite (12) und einem Aufnahmeraum (20), wobei das Spendergehäuse (10) ein Gegenanschlag (21) auf der ersten Seite (11) mit einer Entnahmeöffnung (29) und einen Dosieranschlag (22) umfasst, wobei der Dosieranschlag (22) in dem Aufnahmeraum (20) mittels einer Gewindespindel (35) entlang der Längsachse (15) beweglich ist, einen Spenderdeckel (40) der auf einer der Seiten (11, 12) des Spendergehäuses (10) angeordnet ist, umfassend ein Betätigungselement (50), dass in einer Hubachse (45) hubbeweglich und federnd angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (50) und die Gewindespindel (35) durch ein Getriebe (60) gekoppelt sind, wobei das Getriebe (60) eine Hubbewegung des Betätigungselements (50) in eine Drehung der Gewindespindel (35) wandelt, und wobei die Gewindespindel (35) den Dosieranschlag (22) in dem Aufnahmeraum (20) entgegen den Gegenanschlag (21) bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosiersystem gemäß Anspruch 1, ein Spendergehäuse mit einem Aufnahmeraum in dem das zu dosierende Medium angeordnet ist gemäß Anspruch 16 und ein Spenderdeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Dosiersysteme sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Als Stand der Technik sind beispielsweise Seifenspender zu nennen, welche ein bewegliches und federnd gelagertes Bedienelement mit einer Dosieröffnung aufweisen, durch das die auszubringende Seife bei einer Betätigung des Bedienelements ausgebracht wird. Derartige Dosiersysteme haben sich in der Vergangenheit bewährt, jedoch hat es sich als nachteilig erwiesen, dass niedrig viskose bzw. stark pastöse Medien mit einem solchen Dosiersystem nicht ausbringbar sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des bekannten Standes der Technik zu beseitigen und ein neuartiges Dosiersystem vorzuschlagen, dass gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dosiersystemen neben hoch viskosen Medien auch niedrig viskose Medien, insbesondere pastöse Medien, beispielsweise Zahnpasta, in einer vorgegebenen Menge durch das Betätigen eines Bedienelementes portioniert ausbringen kann. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosiersystem bereitzustellen, durch das eine exakt vorgegebene Menge des auszubringenden Mediums bei jeder Betätigung ausgegeben wird, und einen Wechsel der auszubringenden Medien ermöglicht, um den individuellen Bedürfnissen des Verwenders gerecht zu werden. Das Dosiersystem soll einfach in der Herstellung und in der Handhabung sein, die Verwirklichung von ansprechenden Designs ermöglichen und höchsten Anforderungen an Hygiene gerecht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt durch ein Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Spendergehäuse eines Dosiersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und einen Spenderdeckel eines Dosiersystems mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
  • Die Unteransprüche haben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Das erfindungsgemäße Dosiersystem eines Mediums, insbesondere Zahnpasta, umfasst ein Spendergehäuse mit einem Aufnahmeraum, einer Längsachse einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei das Spendergehäuse einen Gegenanschlag auf der ersten Seite mit einer Entnahmeöffnung und einen Dosieranschlag aufweist und wobei der Dosieranschlag in dem Aufnahmeraum mittels einer Gewindespindel entlang der Längsachse beweglich ist. Durch die Drehung der Gewindespindel wird der Dosieranschlag von der ersten Seite zu der zweiten Seite des Aufnahmeraums bewegt, wobei durch die Bewegung des Dosieranschlags das zwischen dem Gegenanschlag und dem Dosieranschlag eingeschlossene Volumen verdrängt wird. Weiterhin umfasst das erfindungsgemäße Dosiersystem einen Spenderdeckel, der auf einer der Seiten des Spendergehäuses angeordnet ist und ein Betätigungselement umfasst, das in einer Hubsachse des Spenderdeckels hubbeweglich und federnd angeordnet ist. Das Betätigungselement und die Gewindespindel sind durch ein Getriebe gekoppelt, wobei das Getriebe eine Hubbewegung des Betätigungselements in eine Drehung der Gewindespindel wandelt und wobei die Gewindespindel den Dosieranschlag in dem Aufnahmeraum in Richtung des Gegenanschlags bewegt. Somit wird bei einer Betätigung des Betätigungselements das Volumen in dem Raum zwischen dem Gegenanschlag und dem Dosieranschlag zum Ausbringen des zu dosierenden Mediums reduziert und das Medium aus dem Aufnahmeraum gedrückt. Die Längsachse und die Hubachse des Spenderdeckels sind dabei besonders bevorzugt zueinander parallel und senkrecht zu einer Stellfläche, beispielsweise ein Waschbecken, oder eine Arbeitsplatte, ausgerichtet, auf der das Dosiersystem abgestellt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Getriebe einen ersten Zahnkranz und einen zweiten Zahnkranz aufweist. Der erste Zahnkranz ist hubbeweglich und in einer Hubbewegung drehfest gelagert. Der zweite Zahnkranz dahingegen ist drehbar und hubfest angeordnet. Der erste Zahnkranz ist bevorzugt mit dem Betätigungselement mittels eines Drehgelenkes gekoppelt, wodurch dieses zusammen mit dem Betätigungselement bei der Betätigung des Dosiersystems durch den Verwender eine Hubbewegung erfährt. Beim Betätigen des Bedienelements greifen die Zähne des ersten Getriebekranzes in die Zähne des zweiten Getriebekranzes, wodurch bei der Hubbewegung die Zähne in einen Wirkkontakt kommen, aus dem ein Drehmoment resultiert und die Hubbewegung in eine Drehung des zweiten Zahnkranzes um die Hubachse gewandelt ist. Die Drehung des zweiten Zahnkranzes wird auf die Gewindespindel übertragen, welche wiederum mit dem Dosieranschlag gekoppelt ist und bewegt diesen durch die Drehung der Gewindespindel in dem Aufnahmeraum in Richtung des Gegenanschlages zum Ausbringen des zu dosierenden Mediums.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der erste Zahnkranz und der zweite Zahnkranz als Tellerzahnrad ausgebildet sind und eine Vielzahl von korrespondierenden Zähnen aufweisen, wobei jeder Zahn aus einer Vorschubflanke und einer Rücklaufflanke besteht. Die Rücklaufflanke ist in einem Winkel 90 > α > 0 zu der Hubachse des Betätigungselementes angeordnet, wobei besonders bevorzugt der Winkel 60 > α > 30 und weiter bevorzugt der Winkel α = 45° beträgt. Die Vorschubflanke ist bevorzugt parallel zu der Hubachse ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn das Getriebe in dem Spenderdeckel angeordnet ist und das Getriebe ein Kopplungsmittel zum lösbaren Verbinden der Gewindespindel mit dem Getriebe aufweist. Das Kopplungsmittel kann beispielsweise eine Steckkupplung sein, wobei bevorzugt das Getriebe einen Innenmehrkant aufweist, in den formschlüssig ein entsprechendes Gegenstück der Gewindespindel eingesetzt werden kann. Dadurch wird eine drehmomentübertragende Welle-Nabe-Verbindung zwischen dem Getriebe und der Gewindespindel geschaffen. Durch die Anordnung des Getriebes innerhalb des Spenderdeckels ist dieses vor dem Eindringen von störenden Substanzen geschützt und möglichst langlebiger, was eine Wiederverwendung des Spenderdeckels ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Gewindespindel in dem Spendergehäuse an einem Gehäuseboden auf der zweiten Seite und an dem Gegenanschlag gelagert ist. Durch die beidseitige Lagerung der Gewindespindel in dem Spendergehäuse ist das Dosiersystem besonders robust und störungsfrei.
  • Darüber hinaus es besonders vorteilhaft, wenn die Längsachse und die Hubachse koaxial zueinander ausgerichtet sind, wodurch ein besonders kompakter und einfacher Aufbau des Dosiersystems realisiert wird. Bei dieser vorteilhaften Anordnung der Längsachse und der Hubachse sind ebenfalls der erste Zahnkranz und der zweite Zahnkranz zu der Hubachse und zu der Längsachse koaxial ausgerichtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Spenderdeckel eine Leitung auf, die eingerichtet ist, das Medium von der Entnahmeöffnung des Spendergehäuses durch den Spenderdeckel zu einer Ausgabeöffnung zu leiten. Der Dosieranschlag stellt eine rohrförmige Leitung für das zu dosierende Medium bereit, durch welches das Medium leckagefrei von der Entnahmeöffnung durch den Spenderdeckel zu der Ausgabeöffnung geleitet wird. An der Ausgabeöffnung wird das Medium für den Verwender ausgegeben. Die Ausgabeöffnung kann in sämtliche Richtungen gerichtet sein, jedoch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Leitung halbkreis- oder U-förmig ausgebildet ist, wodurch die Ausgabeöffnung auf der der Aufstellfläche zugewandten Seite des Spenderdeckels bzw. des Dosiersystems angeordnet ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn in dem Aufnahmeraum mindestens ein Führungsmittel vorgesehen ist, durch welches der Dosieranschlag verdrehsicher in der Längsachse an dem Gehäuse geführt ist. Besonders bevorzugt weist das Gehäuse auf der dem Aufnahmeraum zugewandten Gehäuseinnenseite eine oder mehrere Verzahnungen oder Riffelungen auf, die durch eine dazu korrespondierende Form an der dem Gehäuse zugewandten Seite des Dosieranschlags umgriffen werden. Alternativ kann der Querschnitt des Aufnahmeraums und des Dosieranschlags mehreckig oder asymmetrisch ausgestaltet sein, wodurch ebenfalls eine verdrehsichere Anordnung des Dosieranschlags in dem Aufnahmeraum bewerkstelligt ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das hubbewegliche Betätigungselement und/oder der erste Zahnkranz mindestens eine Führungsnocke aufweist, bzw. aufweisen, die in jeweils eine Führungsnut in dem Spenderdeckel eingreift. Die mindestens eine Führungsnocke steht vorzugsweise senkrecht zu der Hubachse von dem Betätigungselement ab und greift in die Führungsnut. Die Führungsnut ist bevorzugt spiralförmig in einem Neigungswinkel β schräg zu der Hubachse ausgerichtet, wodurch die mindestens eine Führungsnocke beim Betätigen des Betätigungselements eine Winkellage des Betätigungselements und/oder des ersten Zahnkranzes um die Hubachse vorgibt. Durch die spiralförmige oder angewinkelte Anordnung der Führungsnut ist das Betätigungselement und/oder der erste Zahnkranz entlang der Hubbewegung in jeder Winkellage drehfest. Die Änderung der Winkellage durch die Führungsnut beträgt dabei mindestens die Breite bzw. Winkelteilung eines Zahns des ersten Zahnkranzes oder des zweiten Zahnkranzes. Der Neigungswinkel ist bevorzugt kleiner gleich dem Winkel α der Rücklaufflanke, d.h. β ≤ α.
  • Zwischen dem Dosieranschlag und dem Spendergehäuse und/oder zwischen dem Dosieranschlag und der Gewindespindel und/oder zwischen dem Gegenanschlag und der Gewindespindel kann jeweils mindestens eine Dichtung vorgesehen werden. Die Dichtung schließt das in dem Aufnahmeraum eingeschlossene Volumen flüssigkeitsdicht ab, wodurch das Medium ausschließlich durch die für die Ausgabe des Mediums vorgesehene Entnahmeöffnung durch den Gegenanschlag auf der ersten Seite ausgebracht wird.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das zu dosierende Medium in einem verformbaren Verpackungsbehälter angeordnet ist, und dass der Dosieranschlag eingerichtet ist, das Medium aus dem Verpackungsbehälter auszubringen. Eine Öffnung des Verpackungsbehälters ist flüssigkeitsdicht mit der Entnahmeöffnung des ersten Dosieranschlags verbunden, so dass auf eine besonders einfache und hygienische Art das Medium aus dem Verpackungsbehälter durch das erfindungsgemäße Dosiersystem ausbringbar ist.
  • Der Verpackungsbehälter ist bevorzugt ein handelsüblicher Verpackungsbehälter, beispielsweise eine Zahnpastatube. Der Dosieranschlag gemäß dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann derart ausgebildet sein, dass dieser den Verpackungsbehälter leerpresst oder ausstreicht, wobei weiter bevorzugt für das Ausstreichen des Verpackungsbehälters an dem Dosieranschlag zwei Ausstreichrollen vorgesehen sein können, durch welche der zwischen den Ausstreichrollen angeordnete Verpackungsbehälter bei der Betätigung des Dosiersystems in der Gewindespindelrichtung entlang der Längsachse zusammengedrückt wird. Das in dem Verpackungsbehälter gelagerte Medium wird somit ohne besonders nennenswerte Restmengen aus dem Verpackungsbehälter verdrängt.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verpackungsbehälter in dem Aufnahmeraum austauschbar ist. Das erfindungsgemäße Dosiersystem ist dadurch vielseitig anwendbar.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Spendergehäuse eines Dosiersystems, wobei das Spendergehäuse entlang einer Längsachse angeordnet ist und eine erste Seite, eine zweite Seite und einen Aufnahmeraum aufweist. Das Spendergehäuse umfasst darüber hinaus einen Gegenanschlag auf der ersten Seite, in der eine Entnahmeöffnung vorgesehen ist und ein Dosieranschlag, wobei der Dosieranschlag mittels einer in dem Spendergehäuse angeordneten Gewindespindel zwischen der zweiten Seite und der ersten Seite zum Ausbringen des in dem Aufnahmeraum gelagerten Mediums bewegbar ist. Das Medium in dem Aufnahmeraum kann entweder unmittelbar in dem Aufnahmeraum gelagert sein oder mittels eines Verpackungsbehälters in dem Aufnahmeraum angeordnet sein.
  • Eine weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Spenderdeckel des erfindungsgemäßen Dosiersystems, wobei der Spenderdeckel auf einer der beiden Seiten des Spendergehäuses angeordnet ist und ein Betätigungselement aufweist, dass in einer Achse beweglich und federnd angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Spenderdeckels gemäß der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass ein Getriebe in dem Spenderdeckel vorgesehen ist, durch welches die Bewegung des Betätigungselements in eine Drehung gewandelt ist.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine vereinfachte geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Dosiersystems mit einem Spendergehäuse, dass einen Aufnahmeraum aufweist und mit einem Spenderdeckel, der ein hubbewegliches Betätigungselement zum portionierten Ausbringen eines in dem Aufnahmeraum befindlichen Mediums aufweist,
    • 2 eine schematische, perspektivische und stark vereinfachte Darstellung des Spendergehäuses gemäß 1, und
    • 3 eine schematische, perspektivische und stark vereinfachte Darstellung des Spenderdeckels gemäß 1.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, umfasst das erfindungsgemäße Dosiersystem zwei Baugruppen, nämlich ein Spendergehäuse 10 und einen Spenderdeckel 40.
  • Das Spendergehäuse 10 ist, wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein hohlzylinderförmiger Körper mit einer Längsachse 15, einer ersten Seite 11 und einer zweiten Seite 12.
  • Auf ersten Seite 11 des Spendergehäuses 10 ist ein Gegenanschlag 21 angeordnet und auf der zweiten Seite 12 ein Gehäuseboden 23. Der Gegenanschlag 21 und der Gehäuseboden 23 schließen zusammen auf einer Gehäuseinnenseite 13 des hohlzylinderförmigen Spendergehäuses 10 einen Aufnahmeraum 20 ein, in dem das auszubringende und zu dosierende Medium 5 angeordnet ist. Das Medium 5 ist beispielsweise Zahnpasta.
  • Der Gehäuseboden 23 schließt einerseits auf der zweiten Seite 12 den Aufnahmeraum 20 ab und bildet andererseits eine Auflagefläche, wodurch das Dosiersystem auf einem (nicht dargestellten) Untergrund, beispielsweise einer Arbeitsplatte oder einem Waschbecken, sicher abgestellt werden kann.
  • In dem Aufnahmeraum 20 ist darüber hinaus ein Dosieranschlag 22 angeordnet, der zwischen dem Gehäuseboden 23 und dem Gegenanschlag 21 entlang der Längsachse 15 bewegbar ist und den Aufnahmeraum 20 in einem ersten Bereich 31, in dem das Medium 5 eingeschlossen ist, und einen zweiten Bereich 32, aus dem bereits das Medium 5 verdrängt ist, unterteilt. Der Dosieranschlag 22 ist durch ein Führungsmittel 24 verdrehsicher in dem Aufnahmeraum 20 auf der Gehäuseinnenseite 13 des Spendergehäuses 10 in der Längsachse 15 geführt. Ein solches Führungsmittel 24 auf der Gehäuseinnenseite 13 und der der Gehäuseinnenseite 13 zugewandten Seite des Dosieranschlags 22 kann beispielsweise eine ineinandergreifende Riffelung, Führungsnut, oder ein Führungssteg sein. Die drehsichere Anordnung des Dosieranschlags 22 in dem Spendergehäuse 10 kann alternativ durch einen asymmetrischen Querschnitt des Spendergehäuses 10 erreicht werden.
  • Der Schnittdarstellung in 1 ist weiter zu entnehmen, dass der Dosieranschlag 22 auf der der Gehäuseinnenwand 13 zugewandten Seite wenigstens eine Dichtung 27 aufweist, wodurch der Spalt zwischen dem Dosieranschlag 22 und dem Spendergehäuse 10 verschlossen ist. Die Dichtung 27 verhindert, dass aus dem ersten Bereich 31 das eingeschlossene Medium 5 durch den Spalt in den zweiten Bereich 32 fließen kann.
  • In der Längsachse 15 ist in dem Spendergehäuse 10 eine Gewindespindel 35 drehbar gelagert, wobei die Gewindespindel 35 einerseits an dem Gehäuseboden 23 drehbar abgestützt ist und andererseits an dem Gegenanschlag 21 in einer Lagerbohrung 25 gelagert gehalten ist. Die Gewindespindel 35 durchdringt den Gegenanschlag 21 durch die Lagerbohrung 25 vollständig und ein freies Ende 37 der Gewindespindel 35 überragt den Gegenanschlag 21 auf der ersten Seite 11. Das freie Ende 37 ist als Mehrkant 38, beispielsweise als Außensechskant, siehe 2, ausgebildet.
  • Die Gewindespindel 35 weist ein Spiralgewinde auf, welches sich über die gesamte Höhe des Aufnahmeraums 20 erstreckt. Die Gewindespindel 35 ist über eine Spindelmutter 36 mit dem Dosieranschlag 22 gekoppelt, wobei das Spiralgewinde und die Spindelmutter 36 aufeinander abgestimmt sind. Durch das Zusammenwirken der Spindelmutter 36 und der Gewindespindel 35 wird eine rotatorische Bewegung der Gewindespindel 35 in eine translatorische Bewegung des Dosieranschlags 22 in der Längsachse 15 gewandelt.
  • Mögliche Spalte zwischen der Spindelmutter 36 und der Gewindespindel 35 und zwischen in der Lagerbohrung 25 und der Gewindespindel 35 können durch eine Dichtung 27 geschlossen werden.
  • Wie weiterhin den 1 und 2 zu entnehmen ist, ist in dem Gegenanschlag 21 eine Durchlassöffnung 29 eingearbeitet oder eingeformt, durch welche das Medium 5 aus dem ersten Bereich 31 des Aufnahmeraums 20 bei einer Betätigung des Dosiersystems 1 durch den Verwender, wie nachfolgend im Detail erläutert wird, portioniert bzw. dosiert ausströmen kann. Die Durchlassöffnung 29 steht von der ersten Seite 11 als ein Anschlussstutzen 28 ab.
  • Weiterhin ist 1 zu entnehmen, dass auf der ersten Seite 11 des Spendergehäuses 10 der Spenderdeckel 40 mit seiner Anschlussseite 43 auf die erste Seite 11 des Spendergehäuses 10 aufgesetzt bzw. aufgesteckt ist. Der Spenderdeckel 40 ist lösbar auf das Spendergehäuse 10 aufgesetzt und durch geeignete (nicht dargestellte) Haltemittel an dem Spendergehäuse 10 verdrehsicher gehalten. Während das Spendergehäuse 10 beispielsweise Verbrauchsmaterial ist und mit unterschiedlichem Inhalt je nach Vorlieben des Benutzers wechselbar ist, ist der Spenderdeckel 40 wiederverwendbar und kann mit einem zielgruppenorientierten Design versehen sein.
  • 1 und 3 zeigen, dass der Spenderdeckel 40 ein Betätigungselement 50 und ein Getriebe 60 umfasst. Das Betätigungselement 50 ist an einer Hubachse 45 des Spenderdeckels 40 hubbeweglich und federnd gelagert und kann bei einer Betätigung durch den Verwender aus einer Ausgangsstellung entlang der Hubachse 45 entgegen einer Federkraft einer Druckfeder 52 betätigt werden. Nach der Betätigung kehrt das Betätigungselement 50 in die Ausgangsstellung, welche in 1 dargestellt ist, zurück.
  • Das Getriebe 60 ist mit dem Betätigungselement 50 derart gekoppelt, dass bei einer Betätigung des Betätigungselements 50 die Hubbewegung in eine Rotationsbewegung um eine Hubachse 45 gewandelt ist.
  • Das Getriebe 60 besteht aus einem ersten Zahnkranz 61 und einem zweiten Zahnkranz 62. Der erste Zahnkranz 61 ist mit dem Betätigungselement 50 gekoppelt und im unbetätigten Zustand beabstandet zu dem zweiten Zahnkranz 62 angeordnet, der in der Hubachse 45 hubfest und drehbar abgestützt ist. Der erste Zahnkranz 61 kann weiterhin mit dem Betätigungselement 50 durch ein Drehgelenk gekoppelt sein, wodurch das Betätigungselement 50 unabhängig zu dem ersten Zahnkranz 61 verdreht werden kann.
  • Der erste Zahnkranz 61 und der zweite Zahnkranz 62 sind als Tellerzahnräder ausgebildet. Dementsprechend ist der jeweilige Zahnkranz 61, 62 im Querschnitt C-förmig ausgebildet, und die in der Hubachse 45 abstehenden Flanken sind mit Zähnen 63, 64 versehen. Die Zähne 63 des ersten Zahnkranzes 61 und die Zähne 64 des zweiten Zahnkranzes 62 weisen eine korrespondierende Form auf, wobei jeder Zahn 63, 64 aus einer Rücklaufflanke 65 und einer Vorschubflanke 66 gebildet ist. Die Vorschubflanke 66 ist parallel zu der Hubachse 45 ausgerichtet, während dessen die Rücklaufflanke in einem Winkel α zu der Hubachse 45 angeordnet ist. Der Winkel α ist bevorzugt zwischen 30°< α <60° der Hubachse 45 ausgerichtet, wobei größere oder kleinere Winkel im Bereich von 0° << α << 90° möglich sind.
  • Der erste Zahnkranz 61 ist mittels eines Führungsnockens 41, siehe 3, in einer Führungsnut 42 in dem Spenderdeckel 40 gelagert. Die Führungsnut 42 ist eine in der Hubachse 45 auf der dem ersten Zahnkranz 61 zugewandten Seite des Spenderdeckels 40 eingeformte oder eingearbeitete spiralförmige und im Querschnitt U-förmige Nut, die die Führungsnocke 41 umgreift. Die Führungsnut 42 gibt die Winkellage des ersten Zahnkranzes 61 in Abhängigkeit von einem Hubweg entlang der Hubachse 45 vor, so dass der erste Zahnkranz 61 gegenüber der Führungsnut 42 verdrehsicher ist. Die Führungsnut 42, siehe 3, ist hierzu gegenüber der Hubachse 45 - beispielsweise in einem Neigungswinkel β von ca. 45° - geneigt, wodurch der erste Zahnkranz 61 bei der Hubbewegung eine Änderung der Winkellage um die Hubachse 45 in Abhängigkeit von dem zurückgelegten Hubweg erfährt. Der Neigungswinkel β der Führungsnut 42 ist maximal der Winkel α der Rücklaufflanke.
  • Der erste Zahnkranz 61 ist mit dem Betätigungselement 50 gekoppelt und durchläuft mit dem Betätigungselement 50 bei einer Betätigung des Dosiersystems 1 durch den Benutzer die Hubbewegung, wodurch die Zähne 63 des ersten Zahnkranzes 61 in die Zähne 64 des zweiten Zahnkranzes 62 eingreifen. Durch die Änderung der Winkellage des ersten Zahnkranzes 61 bei der Hubbewegung kommen die jeweiligen Vorschubflanken 65 des ersten Zahnkranzes 61 und des zweiten Zahnkranzes 62 in einen Wirkkontakt. Durch einen Wirkkontakt zwischen den jeweiligen Vorschubflanken 65 des ersten Zahnkranzes 61 und des zweiten Zahnkranzes 62 folgt der zweite Zahnkranz 62 der Bewegung des ersten Zahnkranzes 61 und es resultiert ein Drehmoment, durch welches der in dem Spenderdeckel 40 drehbar gelagerte zweite Zahnkranz 62 um die Hubachse 45 verdreht wird. Der maximale Weg, der durch eine Drehung des zweiten Zahnkranzes 62 erzeugt werden kann, entspricht der Höhe der Vorschubflanke 65 des jeweiligen Zahnkranzes 61, 62.
  • Nach der Hubbewegung folgt eine Rückstellbewegung, wobei die Rückstellbewegung durch Vorspannung einer Druckfeder 52, die zwischen dem ersten Zahnkranz 61 und dem zweiten Zahnkranz 62 liegt, erfolgt. Die jeweiligen Rücklaufflanken 65 der Zahnkränze 61, 62 gleiten aufgrund der durch die Führungsnut 42 und die Führungsnocke 42 vorgegebenen Bewegung aneinander vorbei, so dass bei der Rückstellbewegung lediglich der erste Zahnkranz 61 bewegt wird. Der zweite Zahnkranz 62 verbleibt in seiner Stellung bis zur nächsten Betätigung des Dosiersystems 1.
  • Der zweite Zahnkranz 62 ist koaxial zu der Hubachse 45 mit einer mehrkantigen Ausnehmung 69 versehen, die beispielsweise als Innensechskant, siehe 3, ausgebildet ist. Die Ausnehmung des zweiten Zahnkranzes 62 ist weiterhin koaxial zu einer Durchgangsöffnung 46 in dem Spenderdeckel 40 angeordnet, die auf der Anschlussseite 43 in den Spenderdeckel 40 eingearbeitet oder eingeformt ist.
  • Von der Anschlussseite 43 erstreckt sich eine rohrförmige Leitung 54, die in einem Hahn 56 an einer Ausgabeöffnung 55 mündet. Der Hahn 56 führt die Leitung 54 von dem Spenderdeckel 40 weg und weist annähernd einen U-förmigen Verlauf auf. Die Ausgabeöffnung 55 ist beabstandet von dem Spenderdeckel 40 und ist somit gut für den Verwender zum Empfang des dort ausgebrachten Mediums 5 zugänglich.
  • Im zusammengesetzten Zustand des Dosiersystems 1 ist der Spenderdeckel 40 auf das Spendergehäuse 10 aufgesteckt, wobei das freie Ende 37 der Gewindespindel 35 durch die Durchgangsöffnung 46 des Spenderdeckels 40 derart ragt, dass der Mehrkant 38 am freien Ende 37 der Gewindespindel 35 in die mehrkantige Ausnehmung 69 des zweiten Getriebekranzes 61 zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung greift. Die mehrkantige Ausnehmung 69 und der Mehrkant 38 am freien Ende 37 der Gewindespindel 35 bilden eine formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung, durch die ein Drehmoment von dem zweiten Zahnkranz 62 auf die Gewindespindel 35 übertragbar ist. Der Mehrkant 38 am freien Ende 37 der Gewindespindel 35 und die mehrkantige Ausnehmung 69 im zweiten Getriebekranz 62 bilden Kopplungsmittel, durch welche das Getriebe 60 mit der Gewindespindel 35 bzw. dem Dosieranschlag 22 trieblich gekoppelt werden.
  • Der Anschlussstutzen 28 und die Durchlassöffnung 29 bilden eine leckagefreie Leitungsverbindung mit der Leitung 54, wodurch die Ausgabeöffnung 55 mit dem ersten Bereich 31 des Aufnahmeraums 20 verbunden ist.
  • Bei einer Betätigung des Dosiersystems 1 durch einen Benutzer, wandelt das Getriebe 60 die Hubbewegung des Betätigungselements 50 in eine Drehung der Gewindespindel 35. Die Gewindespindel 35 bewegt wiederum den Dosieranschlag 22 in der Längsachse 15 in Richtung des Gegenanschlags 21, wodurch das in dem ersten Bereich 31 des Aufnahmeraums 20 eingeschlossene Volumen verkleinert wird. Diese Volumenverkleinerung in dem ersten Bereich 31 des Aufnahmeraums 20 führt zu einer Verdrängung des Mediums 5, welches entsprechend einer Volumenverkleinerung über die Durchlassöffnung 29 mittels der Leitung 54 zur Ausgabeöffnung 55 fließt. Die Volumenverkleinerung des ersten Bereiches 31 entspricht dabei dem Volumen des durch die Durchlassöffnung 29 ausgebrachten Mediums 5.
  • Durch eine entsprechende Auswahl der Anzahl der Zähne 63, 64, sowie der Gewindesteigung des Spiralgewindes bzw. der Gewindemutter, kann das auszugebende Medium 5 präzise dosiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosiersystem
    5
    Medium
    10
    Spendergehäuse
    11
    erste Seite
    12
    zweite Seite
    15
    Längsachse
    20
    Aufnahmeraum
    21
    Gegenanschlag
    22
    Dosieranschlag
    23
    Gehäuseboden
    24
    Führungsmittel
    25
    Lagerbohrung
    27
    Dichtmittel
    28
    Anschlussstützen
    29
    Durchlassöffnung
    30
    Haltemittel
    35
    Gewindespindel
    36
    Spindelmutter
    37
    freies Ende von 35
    38
    Mehrkant
    40
    Spenderdeckel
    41
    Führungsnocken
    42
    Führungsnut
    45
    Hubachse
    46
    Durchgangsöffnung
    50
    Betätigungselement
    52
    Druckfeder
    54
    Leitung
    55
    Ausgabeöffnung
    60
    Getriebe
    61
    erster Zahnkranz
    62
    zweiter Zahnkranz
    63
    Zahn von 61
    64
    Zahn von 62
    65
    Rücklaufflanke
    66
    Vorschubflanke
    69
    Ausnehmung
    α
    Winkel

Claims (18)

  1. Dosiersystem (1) für ein Medium (5), insbesondere Zahnpasta, aufweisend: - ein Spendergehäuse (10) mit einer Längsachse (15), einer ersten Seite (11), einer zweiten Seite (12) und einem Aufnahmeraum (20), wobei das Spendergehäuse (10) einen Gegenanschlag (21) auf der ersten Seite (11) mit einer Entnahmeöffnung (29) und einen Dosieranschlag (22) umfasst, wobei der Dosieranschlag (22) in dem Aufnahmeraum (20) mittels einer Gewindespindel (35) entlang der Längsachse (15) beweglich ist, - einen Spenderdeckel (40) der auf einer der Seiten (11, 12) des Spendergehäuses (10) angeordnet ist, umfassend ein Betätigungselement (50), das in einer Hubachse (45) hubbeweglich und federnd angeordnet ist, - wobei das Betätigungselement (50) und die Gewindespindel (35) durch ein Getriebe (60) gekoppelt sind, - wobei das Getriebe (60) eine Hubbewegung des Betätigungselements (50) in eine Drehung der Gewindespindel (35) wandelt, und - wobei die Gewindespindel (35) den Dosieranschlag (22) in dem Aufnahmeraum (20) entgegen den Gegenanschlag (21) bewegt.
  2. Dosiersystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60) einen ersten Zahnkranz (61) und einen zweiten Zahnkranz (62) aufweist, dass der erste Zahnkranz (61) in einer Hubbewegung drehfest gelagert ist und der zweite Zahnkranz (62) drehbar und hubfest angeordnet ist.
  3. Dosiersystem (1) nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zahnkranz (61) und der zweite Zahnkranz (62) als Tellerrad mit einer Vielzahl von korrespondierenden Zähnen (63, 64) ausgebildet sind, und dass jeder Zahn (63, 64) eine Vorschubflanke (65) und eine Rücklaufflanke (65) aufweist.
  4. Dosiersystem (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hubbeweglich Betätigungselement (50) und/oder der erste Zahnkranz (61) mindestens einen Führungsnocken (41) aufweisen, der in eine Führungsnut (42) greift.
  5. Dosiersystem (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsnut (42) in einem Winkel schräg oder spiralförmig zu der Hubachse (45) ausgerichtet ist, und dass die Führungsnut (42) eine Winkellage der mindestens einen Führungsnocke (41) um die Hubachse (45) vorgibt.
  6. Dosiersystem (1) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (60) in dem Spenderdeckel (40) angeordnet ist und dass das Getriebe (60) ein Kopplungsmittel zum lösbaren Verbinden mit der Gewindespindel (35) aufweist.
  7. Dosiersystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (35) drehbar in dem Spendergehäuse (10) an einem Gehäuseboden (23) auf der zweiten Seite (12) und an dem Gegenanschlag (21) gelagert ist.
  8. Dosiersystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (15) und die Hubachse (45) koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  9. Dosiersystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderdeckel (40) eine Leitung (54) aufweist, die eingerichtet ist, das Medium (5) von der Entnahmeöffnung (29) durch den Spenderdeckel (40) zu einer Ausgabeöffnung (55) zu leiten.
  10. Dosiersystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (20) mindestens ein Führungsmittel (24) aufweist, durch welches der Dosieranschlag (22) drehfest in der Längsachse (15) an dem Spendergehäuse (10) geführt ist.
  11. Dosiersystem (1) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spiralfeder (52) vorgesehen ist, die das Betätigungselement (50) in einer unbetätigten Stellung hält.
  12. Dosiersystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfeder (52) zwischen dem ersten Zahnkranz (61) und dem zweiten Zahnkranz (62) angeordnet ist.
  13. Dosiersystem (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dosieranschlag (22) und dem Spendergehäuse (10) und/oder zwischen dem Dosieranschlag (22) und der Gewindespindel (35) wenigstens ein Dichtmittel (27) vorgesehen ist.
  14. Dosiersystem (1) nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel (30) vorgesehen sind, durch die der Dosierdeckel (40) an dem Dosiergehäuse (10), insbesondere drehfest und löslich, gehalten ist.
  15. Dosiersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu dosierende Medium (5) in einem verformbaren Verpackungsbehälter angeordnet ist, und dass der Dosieranschlag (22) eingerichtet ist, dass Medium (5) aus dem Verpackungsbehälter zu verdrängen.
  16. Dosiersystem (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter in dem Aufnahmeraum (20) austauschbar ist.
  17. Spendergehäuse (10) eines Dosiersystems (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
  18. Spenderdeckel (40) eines Dosiersystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102018111063.4A 2018-05-08 2018-05-08 Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel Pending DE102018111063A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111063.4A DE102018111063A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111063.4A DE102018111063A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111063A1 true DE102018111063A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=68336562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111063.4A Pending DE102018111063A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018111063A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261014A (de) * 1944-10-17 1949-04-15 Gabler Josef Satz von zu einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe pastenförmiger Substanzen zusammensetzbaren Behälterteilen.
DE2941416A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Josef Wischerath KG, 5000 Köln Dosierspender fuer pastoese und fluessige produkte
DE3010494A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Josef Wischerath KG, 5000 Köln Dosierspender fuer pastoese und fluessige produkte
GB2146612A (en) * 1983-07-25 1985-04-24 Unit Moulders Limited Piston-type dispenser
US4753373A (en) * 1986-04-15 1988-06-28 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
US4850516A (en) * 1986-04-15 1989-07-25 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
EP0498906A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-19 Philip Wang Flüssigkeitsbehälter mit Druckknopf
US5172834A (en) * 1990-12-26 1992-12-22 Philip Wang Dispensing container converting reciprocating motion to rotary motion to move a product dispensing piston to dispense the product in a fixed amount
DE102005036634A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH261014A (de) * 1944-10-17 1949-04-15 Gabler Josef Satz von zu einem Behälter zur Aufnahme und Abgabe pastenförmiger Substanzen zusammensetzbaren Behälterteilen.
DE2941416A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Josef Wischerath KG, 5000 Köln Dosierspender fuer pastoese und fluessige produkte
DE3010494A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Josef Wischerath KG, 5000 Köln Dosierspender fuer pastoese und fluessige produkte
GB2146612A (en) * 1983-07-25 1985-04-24 Unit Moulders Limited Piston-type dispenser
US4753373A (en) * 1986-04-15 1988-06-28 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
US4850516A (en) * 1986-04-15 1989-07-25 Risdon Corporation Positive displacement dispenser
US5172834A (en) * 1990-12-26 1992-12-22 Philip Wang Dispensing container converting reciprocating motion to rotary motion to move a product dispensing piston to dispense the product in a fixed amount
EP0498906A1 (de) * 1991-02-13 1992-08-19 Philip Wang Flüssigkeitsbehälter mit Druckknopf
DE102005036634A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe pastöser Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2773468B1 (de) Behälter für implantierbare halbfeste Materialien
EP0800798A1 (de) Applikationsgerät für Dentalmasse
DE102007022791A1 (de) Injektionsgerät mit verbesserter Befestigung des Produktbehälters
DE102006018827A1 (de) Applikator mit auswechselbarem Behälter
DE2945338A1 (de) Spender fuer pastoese produkte
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2607265B1 (de) Austraggerät für Mehrkomponentenkartusche
DE202010013855U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
DE102005001159A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung mit Übersetzung
EP2692376B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer helix- bzw. wendelförmigen Dosisskala
DE202014001135U1 (de) Injektionsgerät
EP2050510B1 (de) Auspressvorrichtung
EP3210724B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE102018111063A1 (de) Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel
DE102006033256B4 (de) Spender
DE2740298A1 (de) Tuben-entleereinrichtung
DE2427211B2 (de) Sprühvorrichtung
EP3183066A1 (de) Drehdispenser für mehrfachkartusche
DE102018125905B3 (de) Fluidspender
DE202006011103U1 (de) Spender
DE19920556A1 (de) Einrichtung zum dosierten Entleeren eines verformbaren Behälters
EP2635382B1 (de) Dichtstoffpresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication