WO2005089842A1 - Inhalator, insbesondere pulverinhalator - Google Patents

Inhalator, insbesondere pulverinhalator Download PDF

Info

Publication number
WO2005089842A1
WO2005089842A1 PCT/DE2005/000459 DE2005000459W WO2005089842A1 WO 2005089842 A1 WO2005089842 A1 WO 2005089842A1 DE 2005000459 W DE2005000459 W DE 2005000459W WO 2005089842 A1 WO2005089842 A1 WO 2005089842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
inhaler according
inhaler
reservoir
rotary
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000459
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Eckert
Original Assignee
Josef Eckert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Eckert filed Critical Josef Eckert
Publication of WO2005089842A1 publication Critical patent/WO2005089842A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0003Details of inhalators; Constructional features thereof with means for dispensing more than one drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • A61M15/0026Hinged caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0043Non-destructive separation of the package, e.g. peeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0051Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged on a tape, e.g. strips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0063Storages for pre-packed dosages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to an inhaler, in particular a powder inhaler, with a suction chamber from which a pharmaceutical preparation contained in a closed capsule consisting of two interconnected capsule parts can be inhaled after opening the capsule.
  • a generic inhaler is known for example from EP 0 591 136 B1.
  • This inhaler has a revolver magazine that is filled with capsules that contain a preparation to be inhaled.
  • a cutting device is provided, which is coupled to a spring-mounted actuation device. If there is a capsule in the suction space, the actuating device is actuated, which means that the cutting device, which comprises two steel needles, is guided against the capsule and punctures it. After retracting the cutting edges, two small holes remain at the top and bottom of the capsule through which the inhalant can be sucked out.
  • the invention is based on the problem of specifying an inhaler which is improved in comparison.
  • an inhaler of the type mentioned at the outset provides for a device for generating a pressure acting on the outside of the capsule to blow apart the detachably connected, in particular latched, capsule parts, the device for guiding the spherical shape having capsule is formed against an abutment, and the pressure is built up during the rolling movement of the capsule pressed against the abutment.
  • a capsule located in the suction space which consists of two capsule parts that can be detached from one another, preferably connected via a snap or snap connection, is opened in a defined manner. The two locked capsule parts are blown apart with sufficient pressure after the snap or snap connection is released during the pressure-related capsule deformation.
  • the capsule falls apart completely, so the preparation can also be inhaled completely.
  • a capsule which can be used for this is described in the German patent application 10 2004 012 973.8 entitled “Capsule for taking up at least one pharmaceutical preparation, in particular for powder inhalers", filed on the same day as the present application
  • the capsule consists of two interlocked or snapped capsule parts, which preferably form a spherical shape and which open at the point of separation when they are sufficiently compressed.
  • a capsule part can also have a lid, which is also held by a snap-in or snap connection and which forms a further cavity, which may contain a further preparation, be separated off, is likewise blown apart, and this document is hereby expressly referred to.
  • the pressure generating device is expediently designed for guiding the capsule against an abutment, as a result of which the pressure is built up, for which the device can comprise a manually operable rotary element which can be rotated with respect to a fixed element, the capsule being carried along when the rotary element is rotated and between two on the fixed one Element-provided sections forming the abutment, the distance between which decreases in the direction of movement of the capsule.
  • the accommodated capsule is thus moved specifically against an abutment, a rolling capsule movement being realized in particular when using a rotary element and the two sections forming the abutment, that is to say the pressure is built up during the capsule movement. If the pressure is high enough, the capsule falls apart and reveals its inside.
  • a driver is expediently provided on the rotary element, one section being formed on the fixed element by means of a projecting curved wall section and the other section being formed by a curved wall laterally delimiting the element. So there are two wall sections between which the capsule is guided over the driver and squeezed until it opens.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the rotating element and the fixed element limit the suction space, the rotating element having the inhalation opening.
  • the rotary element with the inhalation opening which also carries the mouthpiece, is therefore part of the pressure generating device. Even with a rolling capsule movement, the opening always takes place directly in the suction space, which is limited by the rotating element and the fixed element, so that the preparation can also be completely absorbed.
  • the suction space is expediently followed by a receiving space for the detached capsule parts, which is separated from the suction space via a reversibly actuatable flap-like closure element.
  • the flap-like closure element does not lie completely tight or has one or more air openings, so that the air supply required for inhalation into the suction space is possible.
  • the closure element is advantageously motion-coupled to the manually operable rotary element, so that when the rotary element moves, the closure element is opened in a force-coupled manner. If the rotary element together with the mouthpiece is rotated, for example, through 180 ° from a non-working position into the working or inhalation position, the capsule is opened during this rotary movement.
  • the closure flap is then forced open and the capsule parts can fall into the receiving space.
  • the reverse rotation can be prevented, for example, by means of corresponding reverse rotation safeguards.
  • a driver is expediently provided on the closure element, which cooperates with a guide projection provided on the rotary element.
  • an advantageous further development of the inventive concept provides a feed device for feeding a capsule from a capsule supply into the suction chamber.
  • the feed device can comprise a manual actuating element, which is coupled in motion with a capsule conveying device that conveys a capsule into the suction space. This enables the user to effect capsule delivery and to virtually “load” the inhaler through a targeted actuation of the actuating element.
  • the capsule delivery device itself advantageously comprises a capsule receptacle with several compartments each receiving a capsule, and an ejector, by means of which a capsule supplied is forced out
  • the individual compartments can be filled with a capsule by the user, so they form a magazine from which a capsule is conveyed into the working area of an ejector.
  • the capsule holder itself is advantageous as a rotary wheel, which is preferably - related on the longitudinal axis of the inhaler - stands vertically, and which is coupled to the actuating element via a first actuating mechanism, in particular a toggle lever mechanism, and that with the ejector which can be moved against a restoring force, via a second actuating mechanism, in particular in the form of a steering wheel on the rotary wheel
  • a defined incremental movement of the rotary wheel is initiated via the actuating element and the first actuating mechanism, which moves a capsule into the working area of the ejector, which then takes over the further conveyance of a capsule into the suction chamber when the rotary wheel is moved.
  • the actuating element itself is expediently a pivotable cover, via which the inhaler can be closed, for example after the rotary element having the mouthpiece has been pivoted into the non-working position.
  • the lid is between a closed position and an open one movable, during which movement the capsule conveyor device is actuated, that is, it actuates the toggle mechanism and thus initiates the capsule conveyor.
  • a cutting edge is expediently provided, preferably on the ejector, by means of which the connecting web can be separated before or during the feeding of the capsule into the suction space.
  • the cutting or knife edge is thus attached in such a way that the web is automatically separated during the movement of the capsule.
  • a capsule reservoir for a capsule supply is advantageously provided in the lower region of an inhaler housing section.
  • This reservoir is expediently removable, so it can also be filled if necessary.
  • the user can take the desired number of capsules from this capsule reservoir and insert them.
  • an inhaler version without a capsule delivery device that is to say if each capsule must be placed individually in the suction space, one can also be removed from the capsule reservoir. If a capsule chain is used, it is automatically pulled out of the capsule reservoir when a capsule is conveyed into the suction space via the capsule feed device.
  • a tracking device for the continuous tracking of loose capsules to the capsule feeding device is provided in the capsule reservoir.
  • An automatic replenishment to the capsule feed device is ensured via this feed device.
  • the tracking device can comprise a delivery piston, which is pushed into the capsule reservoir via a spring to the capsule feed device, and by means of the spring restoring force, the loose capsules are continuously pressed against the capsule feed device until the last capsule is removed.
  • the shape of the top of the delivery plunger is essentially designed to correspond to the shape of the rotary wheel of the capsule feed device to enable extensive installation on it, in order to ensure complete emptying, that is to say transfer of the last capsule to a compartment of the rotary wheel.
  • the receiving space for the detached capsule parts is preferably adjacent to the capsule reservoir. These are particularly advantageously connected via an opening, so that capsule parts can pass into the free space in the capsule reservoir. If the piston is moved up and up during use, the opening, which is preferably closed via the piston itself, opens when it is high enough so that the capsule parts can enter the unused space below the piston and become a clear one Enlargement of the recording room comes. For emptying the receiving space or filling the capsule reservoir, it would be conceivable, for. B. the bottom of the inhaler housing, which closes the receiving space or the reservoir, for example pivotally, so that it can be folded away to empty the receiving space or to fill the capsule reservoir.
  • an embodiment is particularly advantageous in which a housing section containing the receiving space and / or the capsule reservoir is detachably arranged.
  • a detachable capsule reservoir one is expediently a manual one or a Insert automatically actuated retaining element, via which the spring is retained in the tensioned state, is provided for releasing the spring.
  • a further development that is advantageous for the user provides that a preferably transparent cover that covers the capsule receptacle is provided and can be moved between a closing position and a position that enables access to the receptacle-side compartments.
  • a transparent cover in particular, the user can see whether and how many capsules are still present in the capsule holder and whether he has to refill if necessary, which is why he simply removes the cover.
  • the cover itself is advantageously curved and essentially follows the contour of the rotary wheel and can be moved along a circular path into the interior of the housing if access to the rotary wheel is to take place.
  • FIG. 1 is a sectional view of a capsule that can be used with the inhaler according to the invention
  • FIG. 2 shows an exploded view of the essential parts of an inhaler according to the invention in a first embodiment
  • 3 is a top view of the composite inhaler of the first embodiment; 4 is a sectional view in the direction of line AA in FIG. 3,
  • FIG. 6 is a sectional view in the direction of line BB in FIG. 5,
  • FIG. 7 is a perspective view of the rotary element with inhalation opening delimiting the suction space
  • FIG. 8 is a bottom view of the rotary element of FIG. 7,
  • FIG. 9 is a perspective view of the fixed element forming the suction space
  • FIG. 10 is a plan view of the element of FIG. 9,
  • FIG. 11 is a sectional view of the position of the rotating element with respect to the fixed element, the rotating element being in the non-working position
  • FIG. 12 is a view corresponding to that of FIG. 11, with the rotary element in the inhalation position,
  • FIG. 13 is a top view of an inhaler of a second embodiment according to the invention.
  • 16 shows the inhaler from FIG. 14 in the open inhalation position
  • 17 shows an exploded view of the parts of the lower inhaler housing section with the capsule tracking device.
  • a capsule 1 which can be used for the inhaler according to the invention and which has a spherical shape in the example shown. It consists of an upper capsule part 2 and a lower capsule part 3, which are firmly but releasably connected to one another via a latching or snapping connection 4.
  • the latching or snap connection 4 is via an inwardly projecting ring collar 5, which serves as a latching projection and is provided at the lower free end of the capsule part 2, and via a likewise circumferential latching groove 6, which serves as a latching receptacle and is formed on the lower capsule part 3, realized.
  • the collar 5 runs on a circumferential guide slope 7 along the lower capsule part and is pressed outwards until it locks into the locking groove.
  • a cover 8 (not necessarily to be provided), which is also held on the upper capsule part 2 via a latching or snapping connection 9.
  • a latching or snapping connection 9 This is also realized via an inwardly projecting annular collar 10, which serves as a locking projection and is formed on the inner wall of the capsule part 2, and a circumferential locking groove 11, which is formed on the outer edge of the lid.
  • the cover is pushed into the capsule part 2 from below until the leading cover edges slide over the collar 10 and the collar 10 snaps into the locking groove 11.
  • three cavities are realized, namely a first cavity H1 in the lower region shown in FIG. 1 and a second cavity H2 in the upper region, the cavities ultimately being separated from one another by the cover 8.
  • This makes it possible to introduce a first pharmaceutical preparation in the cavity H1 and a second pharmaceutical preparation of a different kind, if necessary, in the cavity H2.
  • this can be liquid or powdery media act.
  • only one cavity would be realized.
  • the ball In order to open the capsule 1 according to the invention and thereby open both cavities H1 and H2 to remove the respective preparations, the ball must be pressed together or squeezed by means of a pressure P to be applied to the outside of the ball, which leads to the capsule walls moving towards one another and are pressed inwards so that the latching or snapping connections 4, 9 loosen when a sufficient deformation is achieved when a sufficient pressure P is applied and both the capsule parts 2, 3 and the cover 8 fall apart.
  • the pressure P is expediently applied by a rolling movement between two wall sections forming an abutment or against an abutment of some other design. It is not necessary to apply the pressure P quasi symmetrically as shown in FIG. 1, rather the pressure can act at any point on the outside of the capsule, primarily at opposite points. Because the formation of the latching or snap connections 4, 9 and their position (both are eccentric in relation to the horizontal plane of the illustration in FIG. 1) ensures opening in any case.
  • the two capsule parts 2, 3 expediently consist of plastics materials of different hardness, that is to say they have a different shore hardness, and the hardness of the cover 8 is different from that of the capsule part 2, which serves to separate them.
  • the capsule parts 2, 3 and the cover can also have different colors.
  • the parts themselves are made of plastic.
  • FIG. 2 shows an exploded view of an inhaler 12 according to the invention in a first embodiment.
  • a first housing part 13 is shown, on the opposite side the housing is closed in the upper region by means of a correspondingly designed second housing part, which is not shown for the sake of clarity.
  • a housing part 14 is provided, in which a receiving space 15 is provided for the capsule parts conveyed into it after the capsule has been opened, and a capsule reservoir 16 for new capsules.
  • a device 21 for generating the pressure required for capsule detonation This consists, on the one hand, of a pot-like rotating element 22, which can be rotated with respect to a fixed pot-like element 23.
  • the two elements 22, 23 are placed one above the other and form and delimit the suction chamber 24, from which the preparation can be sucked out via the inhalation opening 25 provided on the rotary element 22 via a mouthpiece 26.
  • a shaft 27 which is open at the bottom and which is closed by a flap-like closure element 28 which is spring-supported to a wall section of the two upper housing parts via a spring extension 29.
  • the closure element 28 can be opened via a driver 30, which interacts with the rotary element 22 as will be described below, so that the individual capsule parts fall into the receiving space 15.
  • a feed device 31 which on the one hand comprises a manual actuating element in the form of the cover 32, via the movement of which a capsule conveying device 33 is actuated.
  • the capsule conveying device 33 comprises, on the one hand, a capsule receptacle in the form of a rotary wheel 34, which can be rotated about the pivot pin 35, and on which a plurality of compartments 36 are provided for accommodating one capsule each.
  • the capsule conveying device comprises an ejector 37, by means of which a capsule conveyed into its working area is conveyed into the suction space 24 to be opened.
  • an axle pin 38 is first provided on the cover side, on which two toggle levers 39 a toggle mechanism are attached.
  • a clearance 40 is formed on the axle pin 38, in which two drivers 41 engage. This clearance prevents the toggle levers 39 from being brought into a position when the lid 32 is incompletely closed, for example when the mouthpiece 26 is still swung out in the inhalation position, so that opening the lid again leads to capsule delivery.
  • the movement of the toggle levers 39 into a conveying position is only possible when the cover can be closed completely, which is ensured via the free passage 40.
  • the toggle levers 39 Provided on the toggle levers 39 are two driving pins 42 which project inwards parallel to the wheel axis of rotation and which engage in corresponding interventions on the rotary wheel 34 to move the same.
  • the rotary wheel 34 has a toothed wheel or star wheel 43 on both sides (only one side of the rotary wheel 34 is shown in FIG. 2, and a similarly designed toothed wheel or star wheel is provided on the opposite side).
  • a plurality of teeth 44 and 44a are formed on these two wheels 43, which are connected in one piece or fixedly to the rotary wheel 34, the catches 42 for moving the rotary wheel 34 on the inner flanks 45 of the teeth 44 and 44a attack.
  • the toggle levers 39 are pivoted about the pin axis, which means that the arms carrying the driving pins 42 are moved upward.
  • the rotary wheel 34 is consequently rotated about its axis of rotation by one increment.
  • the ejector 37 is moved via the teeth 44 in order to convey the ball already in its working area, which was brought there in the course of the preceding conveying movement, from its compartment via its ejection edge 47 into the suction chamber 24.
  • the ejector 37 which rests against the spring section 48 Restoring force is supported, guided over its rear edge 49 on the outer edge 46 of the gear or star wheel 43 shown in FIG. 2.
  • the ejector 37 is forcibly pivoted about its axis 50 against the spring attachment 48 to the suction chamber 24 when it runs onto the inclined guide surface to the tooth 44 that follows in each case.
  • the ejector 37 snaps back into the starting position, the edge 49 then lying again between two teeth 44, and the recess 49a running into the tooth 44 and preventing reverse rotation (reverse rotation protection).
  • a transparent cover 51 is shown, which is guided inside the two upper housing parts 13 and can be used to look at the rotary wheel 34 and the upper compartments 36 in order to check whether they are still loaded.
  • the projection 52 which is used to move the cover 51 into the interior of the housing, can be gripped via a corresponding opening 53 which is formed between the two housing parts 13.
  • FIG. 3 and 4 now show an assembled inhaler 12 in a top view (FIG. 3) or in a section along the line A - A.
  • the lid 32 is closed, the rotary element 22 with the mouthpiece 26 is turned inwards. Shown is the fixed element 23 and the suction space 24 formed between them.
  • the shaft 27 is closed by the closure element 28.
  • the compartments 36 are each covered with a capsule 1 in the upper wheel area, a capsule 1 already being positioned in a compartment 36 in front of the suction space. If the cover is now opened, as shown by the arrow E, the two toggle levers 39, only one of which is shown in broken lines here (because the section is not visible), are moved obliquely upwards, which leads to the rotary wheel is moved in the direction of arrow F.
  • the ejector 37 which is positively coupled to the toothed or star wheel 43 is pivoted in the direction of the arrow G, as a result of which the subsequent capsule 1 coming from above is conveyed into the suction chamber 24.
  • the rotary wheel 34 was moved by a maximum path increment, a capsule (not shown) was conveyed into the suction space, the entire facial expression takes that in Fig. 6, a section through the opened inhaler 12 in the direction of the line B - B in Fig. 5 shows a.
  • the ejector 37 is again in the starting position and prevents the rotary wheel 34 from turning back. Only the toggle levers 39 are still in the deflected position. They are only returned when the lid is closed; they then run on the respective edges of the toothed or spur gears 43 assigned to them until they snap behind the next tooth 44 when the lid 32 is completely closed.
  • the rotating element 22 was rotated through 180 °, with a corresponding anti-rotation device ensuring that the rotating movement can only take place in one direction.
  • the mouthpiece 26 was brought into the inhalation position, the capsule had previously been blown up, so the inhalation can take place.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the element 22 with the inhalation opening 25 and a turning handle 54.
  • FIG. 8 shows a bottom view of the turning element 22 on the one hand the capsule feed opening 55, on the other hand the driver 56 adjacent to it, via which a supplied capsule is taken along and guided against an abutment to be described.
  • a guide projection 57 is also shown, which cooperates with the driver 30 of the closure element 28. From a certain rotational position, namely when rotating from the inhalation position shown in FIG. 6 into the non-working position shown in FIG.
  • the driver 30 runs onto the inner surface 58 of the guide projection 57, which leads to it pressing against the spring 29 into the
  • the interior of the housing is pivoted and the closure element 28 is forcibly opened.
  • the rear section of the guide projection 57 which changes somewhat in radius, ensures that the closure element 28 remains open for a sufficient length of time before it snaps back again via the spring 29 when the driver is disengaged at this end.
  • FIG. 9 shows a perspective view of the fixed element 23.
  • This also has a capsule feed opening 59.
  • An abutment 60 is formed in the interior of the element 23, consisting of the wall section 61 and the inner wall 62 of the surrounding element wall.
  • the wall element 61 is curved in its area running to the inner wall 62 and is designed such that the distance between the wall section 61 and the inner wall 62 tapers continuously, as indicated by the double arrows D1, which describes a larger diameter 5, and D2, which is one describes smaller diameter, is indicated.
  • the capsule is now forcibly guided over the driver 56 during the rotary movement of the rotary element, squeezed laterally and blown open due to the rolling movement during the capsule conveyance.
  • FIG. 11 and 12 show the position of the rotary element 220 in the different extreme positions.
  • Fig. 11 shows the position of the rotary element in the non-working position.
  • the driver 56 is located immediately adjacent to the capsule feed opening. If a capsule 1 is now supplied, as shown in dotted lines, it reaches the access area of the driver 56 directly. If the rotary element is now rotated in the direction of arrow H, the driver 56 moves in the direction of the abutment, consisting of the wall section 61 and the inner wall section 62. As can be seen, the ball is then squeezed and blown open between the two.
  • FIGS. 13 to 17 show a second embodiment of an inhaler 63 according to the invention.
  • the entire facial expression in the upper housing area that is to say that of the pressure generating device and the capsule supply device, corresponds to the embodiment as described with regard to the inhaler 12, so that no further details are given here are needed.
  • the inhaler 63 is a large-volume inhaler with a significantly larger lower housing section 64, which can also be removed. It can be designed as a refill container that is pre-filled with new capsules and can be attached if necessary.
  • a tracking device 66 is provided for received therein caps' in this embodiment, which has a delivery piston 67, see also Fig. 17, which has a curved upper surface 68, whose shape corresponds essentially to the shape of the rotary wheel 34, and which is pushed upwards in the capsule reservoir against the reservoir walls by a spring 69.
  • a delivery piston 67 see also Fig. 17
  • a curved upper surface 68 which has a curved upper surface 68, whose shape corresponds essentially to the shape of the rotary wheel 34, and which is pushed upwards in the capsule reservoir against the reservoir walls by a spring 69.
  • the capsules located therein are always pressed into contact with the rotary wheel 34, so that a capsule is always guided into an open compartment when the wheel moves.
  • the spring 69 is compressed and retained by a retaining element 70 in the form of a slide provided with a latching hook which engages through an opening 71 in the piston top 68.
  • the slide is pushed to the left in FIG. 14, whereby the piston is released.
  • the capsule As the capsule is removed, it moves upwards, whereby the capsules are continuously pushed upwards.
  • an opening 73 is provided on the bottom, which is closed in the lowest position of the delivery piston 67 via the latter. If the piston is moved sufficiently upwards, this opening 73 is opened, so that capsule parts occurring in the receiving space can step to the right into the lower region of the reservoir, which is not used, whereby the receiving space is actually enlarged.
  • outwardly projecting teeth 74 are provided, which are inclined somewhat inwards. These engage between the projections 75 on the frame 17 which - see FIG. 2 - are directed inwards on both sides, that is to say toward the rotary wheel 34. This inclined position of the projections 75 ensures that the balls are forced to the center, that is to say to the rotary wheel 34 be led there.
  • the engagement of the teeth 74 makes it possible to bring the piston top 68 into direct contact with the rotary wheel 34.
  • FIG. 16 which shows the delivery piston 67 in the uppermost position
  • the shape is selected such that it does not lie directly on the rotary wheel 34 in the right area, but the distance to it increases somewhat.
  • this serves to ensure that the very last capsule, which reaches this area, is also conveyed safely via the guide projection 67 into the adjacent compartment.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Inhalator (12), insbesondere Pulverinhalator, mit einem Saugraum (24), aus dem eine in einer geschlossenen, aus zwei miteinander verbundenen Kapselteilen (23) bestehenden Kapsel (1) enthaltende pharmazeutische Zubereitung nach Öffnen der Kapsel inhalierbar ist, wobei eine Einrichtung (21) zum Erzeugen eines an der Kapselaußenseite einwirkenden Drucks zum Auseinandersprengen der lösbar miteinander verbundenen, insbesondere miteinander verrasteten Kapselteile vorgesehen ist, wobei die Einrichtung zum Führen der eine Kugelform aufweisenden Kapsel gegen ein Widerlager (60) ausgebildet ist, und der Druck während der rollenden Bewegung der gegen das Widerlager gedrückten Kapsel aufgebaut wird.

Description

Inhalator, insbesondere Pulverinhalator
Die Erfindung betrifft einen Inhalator, insbesondere einen Pulverinhalator, mit einem Saugraum, aus dem eine in einer geschlossenen, aus zwei miteinander ver- bundenen Kapselteilen bestehenden Kapsel enthaltene pharmazeutische Zubereitung nach Öffnen der Kapsel inhalierbar ist.
Ein gattungsgemäßer Inhalator ist beispielsweise aus EP 0 591 136 B1 bekannt. Dieser Inhalator weist ein Revolvermagazin auf, das mit Kapseln, die eine zu inha- lierende Zubereitung enthalten, befüllt wird. Zum Öffnen einer Kapsel ist eine Schneideinrichtung vorgesehen, die mit einer federgelagerten Betätigungsvorrichtung gekoppelt sind. Befindet sich eine Kapsel im Saugraum, so wird die Betätigungseinrichtung betätigt, was dazu führt, dass die Schneideinrichtung, die zwei Stahlnadeln umfasst, gegen die Kapsel geführt wird und diese punktuell durch- stößt. Nach Zurückziehen der Schneiden verbleiben zwei kleine Löcher am oberen und unteren Kapselende, durch die der Inhalierstoff herausgesaugt werden kann. Nachdem eine Kapsel nur zweifach angestochen wird, mithin also nur eine relativ kleine Kapselöffnung erzeugt wird, ist eine vollständige Entnahme der Zubereitung aus der Kapsel beim Inhalieren nicht möglich. Um dem Anwender die erforderliche Menge an Zubereitung zukommen zu lassen, ist eine Überfüllung der Kapsel erforderlich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Inhalator anzugeben, der demgegenüber verbessert ist.
Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Inhalator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Einrichtung zum Erzeugen eines an der Kapselaußenseite einwirkenden Drucks zum Auseinandersprengen der lösbar miteinander verbundenen, insbesondere miteinander verrasteten Kapselteile vor- gesehen ist, wobei die Einrichtung zum Führen der eine Kugelform aufweisenden Kapsel gegen ein Widerlager ausgebildet ist, und der Druck während der rollenden Bewegung der gegen das Widerlager gedrückten Kapsel aufgebaut wird. Über die erfindungsgemäße Druckerzeugungseinrichtung wird eine im Saugraum befindliche Kapsel, die aus zwei miteinander lösbar, bevorzugt über eine Rastoder Schnappverbindung verbundenen Kapselteilen besteht, definiert geöffnet. Die beiden verrasteten Kapselteile werden bei hinreichendem Druck auseinander gesprengt, nachdem die Schnapp- oder Rastverbindung bei der druckbedingten Kapselverformung gelöst wird. Die Kapsel fällt also vollständig auseinander, die Zubereitung kann folglich auch vollständig inhaliert werden. Eine Kapsel, die hierfür verwendet werden kann, ist in der deutschen Patentanmeldung 10 2004 012 973.8 mit dem Titel „Kapsel zur Aufnahme wenigstens einer pharmazeutischen Zubereitung, insbesondere für Pulverinhalatoren" des Anmelders, angemeldet am selben Tag wie die vorliegende Anmeldung, beschrieben. Die dortige Kapsel besteht aus zwei miteinander verrasteten oder verschnappten Kapselteilen, die bevorzugt eine Kugelform bilden, und die sich bei hinreichendem Zusammendrücken definiert an der Trennstelle öffnen. Es kann in einem Kapselteil auch ein ebenfalls über eine Rast- oder Schnappverbindung gehalterter Deckel, der einen weiteren Hohlraum, der eine weitere Zubereitung enthalten kann, abtrennt, vorgesehen sein, der gleichermaßen auseinander gesprengt wird. Auf diese Druckschrift wird hiermit ausdrücklich verwiesen.
Die Druckerzeugungseinrichtung ist zweckmäßigerweise zum Führen der Kapsel gegen ein Widerlager ausgebildet, wodurch der Druck aufgebaut wird, wozu die Einrichtung ein manuell betätigbares Drehelement umfassen kann, das bezüglich eines feststehenden Elements drehbar ist, wobei bei Drehen des Drehelements die Kapsel mitgenommen und zwischen zwei am feststehenden Element vorgese- hene, das Widerlager bildende Abschnitte, deren Abstand zueinander in Kapselbewegungsrichtung abnimmt, geführt wird. Die aufgenommene Kapsel wird also gezielt gegen ein Widerlager bewegt, wobei insbesondere bei Verwendung eines Drehelements und der beiden das Widerlager bildenden Abschnitte eine rollende Kapselbewegung realisiert wird, das heißt, der Druckaufbau erfolgt während der Kapselbewegung. Ist der Druck hoch genug, fällt die Kapsel auseinander und gibt ihr Inneres frei. Es erfolgt also eine rollende Bewegung zum Zusammendrücken und Aufsprengen der Kapsel. Hierfür ist am Drehelement zweckmäßigerweise ein Mitnehmer vorgesehen, wobei am feststehenden Element ein Abschnitt mittels eines vorspringenden gekrümmten Wandabschnitts und der andere Abschnitt von einer das Element seitlich begrenzenden gekrümmten Wand gebildet ist. Es sind also zwei Wandabschnitte vorgesehen, zwischen die die Kapsel über den Mitnehmer geführt und gequetscht wird, bis sie aufgeht. Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Erfindungsausgestaltung vor, dass das Drehelement und das feststehende Element den Saugraum begrenzen, wobei das Drehelement die Inhalationsöffnung aufweist. Das Drehelement mit der Inhalationsöffnung, das auch das Mundstück trägt, ist also Teil der Druckerzeugungseinrichtung. Die Öffnung erfolgt auch bei einer rollenden Kapselbewegung immer unmittelbar im Saugraum, der durch das Drehelement und das feststehende Element begrenzt wird, so dass die Zubereitung auch vollständig aufgenommen werden kann.
Um die anfallenden Kapselteile aus dem Saugraum führen zu können, ist dem Saugraum zweckmäßigerweise ein Aufnahmeraum für die auseinander gesprengten Kapselteile nachgeschaltet, der vom Saugraum über ein reversibel betätigbares klappenartiges Verschlusselement getrennt ist. Das klappenartige Verschlusselement liegt nicht vollständig dicht an bzw. weist eine oder mehrere Luftöffnungen auf, so dass die für das Inhalieren erforderliche Luftzufuhr in den Saugraum möglich ist. Das Verschlusselement ist vorteilhaft mit dem manuell betätigbaren Drehelement bewegungsgekoppelt, so dass bei einer Bewegung des Drehelements das Verschlusselement zwangsgekoppelt geöffnet wird. Wird also das Drehelement mitsamt dem Mundstück beispielsweise um 180° aus einer Nichtarbeitsstel- lung in die Arbeits- oder inhalationsstellung gedreht, so erfolgt während dieser Drehbewegung die Öffnung der Kapsel. Bei einer Weiterdrehung nach erfolgtem Inhalieren um weitere 180° in die Nichtarbeitsstellung wird dann die Verschlussklappe zwangsgeöffnet und die Kapselteile können in den Aufnahmeraum fallen. Die Rückdrehung kann in diesem Fall beispielsweise über entsprechende Rück- drehsicherungen verhindert sein. Alternativ ist es auch denkbar, die beiden Vorgänge „Kapselöffnung" und „Teileentleerung" durch Hin- und Zurückdrehen zu realisieren. Für die Bewegungskopplung ist am Verschlusselement zweckmäßigerweise ein Mitnehmer vorgesehen, der mit einem am Drehelement vorgesehenen Führungsvorsprung zusammenwirkt.
Wenngleich es möglich ist, den Inhalator so auszuführen, dass vom Anwender gezielt jeweils eine einzelne Kapsel in dem Saugraum gelegt werden kann, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens eine Zuführeinrichtung zum Zuführen einer Kapsel aus einem Kapselvorrat in den Saugraum vor. Dies ermöglicht es dem Anwender, stets einen gewissen Kapselvorrat mit sich zu füh- ren, wobei die Einzelkapseln sicher im Inhalator aufgenommen und geschützt sind. Die Zuführeinrichtung kann dabei ein manuelles Betätigungselement umfassen, das mit einer eine Kapsel in den Saugraum fördernden Kapselfördervorrichtung bewegungsgekoppelt ist. Dies ermöglicht es dem Anwender, durch eine gezielte Betätigung des Betätigungselements die Kapselförderung zu erwirken und den Inhalator quasi „zu laden". Die Kapselfördervorrichtung selbst umfasst vorteilhaft eine Kapselaufnahme mit mehreren jeweils eine Kapsel aufnehmenden Abteilen sowie einen Auswerfer, mittels welchem eine zugeführte Kapsel zwangsweise aus einem Abteil in den Saugraum gefördert wird. Die einzelnen Abteile können vom Anwender mit einer Kapsel befüllt werden, sie bilden also ein Magazin, aus dem eine Kapsel in den Arbeitsbereich eines Auswerfers gefördert wird. Die Kapselaufnahme selbst ist vorteilhaft als Drehrad, das bevorzugt - bezogen auf die Längsachse des Inhalators - vertikal steht, und das mit dem Betätigungselement über eine erste Stellmechanik, insbesondere eine Kniehebelmechanik gekoppelt ist, und das mit dem gegen eine Rückstellkraft bewegbaren Auswerfer über eine zweite Stellmechanik, insbesondere in Form eines drehradseitigen Steuerrads gekoppelt ist. Über das Betätigungselement und die erste Stellmechanik wird eine definierte inkrementale Bewegung des Drehrads initiiert, die eine Kapsel in den Arbeitsbereich des Auswerfers bewegt, der dann über eine zweite Stellmechanik bei Bewegen des Drehrads die Weiterförderung einer Kapsel in den Saugraum übernimmt. Das Betätigungselement selbst ist zweckmäßigerweise ein schwenkbarer Deckel, über den der Inhalator - beispielsweise nach Einschwenken des das Mundstück aufweisenden Drehelements in die Nichtarbeitsstellung - geschlossen werden kann. Der Deckel ist zwischen einer Schließstellung und einer Offensten lung bewegbar, während welcher Bewegung die Betätigung der Kapselfördervorrichtung erfolgt, er also den Kniehebelmechanismus betätigt und so die Kapselförderung initiiert.
Wie beschrieben besteht die Möglichkeit, manuell die einzelnen Kapseln beispielsweise in die drehradseitigen Kapselabteile einzubringen. Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens sieht die Möglichkeit vor, keine einzelnen Kapseln, sondern eine längere Kapselkette zu verwenden, bei der die einzelnen Kapseln über sie verbindende Stege miteinander gekoppelt sind. Eine solche Kapselkette ist aus der bereits einleitend genannten deutschen Patentanmeldung 10 2004 012 973.8 des Anmelders bekannt. Hier sind vorzugsweise jeweils die gleichen Kapselteile zweier benachbarter Kapseln über einen Verbindungssteg zur Kettenform verbunden. Wird eine solche Kapselkette, die in ein inhalatorseitiges Kapselreservoir eingebracht werden kann, verwendet, so ist zur Ermöglichung der Kapselöffnung über die erfindungsgemäß vorgesehene Druckerzeugungseinrichtung die zu öffnende Kapsel zu vereinzeln. Hierfür ist zweckmäßigerweise eine Schneidkante, vorzugsweise am Auswerfer vorgesehen, mittels der der Verbindungssteg vor dem oder beim Zuführen der Kapsel in den Saugraum auftrennbar ist. Die Schneid- oder Messerkante wird also so angebracht, dass eine automati- sehe Stegtrennung während der Kapselbewegung erfolgt.
Im unteren Bereich eines Inhalatorgehäuseabschnitts ist vorteilhaft ein Kapselreservoir für einen Kapselvorrat vorgesehen. Dieses Reservoir ist zweckmäßigerweise entnehmbar, kann also gegebenenfalls bei Bedarf auch befüllt werden. Der Anwender kann aus diesem Kapselreservoir bei einer Ausgestaltung .des Inhala- tors mit manueller Befüllung beispielsweise des Drehrads mit den Kapselabteilen die gewünschte Anzahl der Kapseln entnehmen und diese einlegen. Im Falle einer Inhalatorausführung ohne Kapselfördereinrichtung, wenn also jede Kapsel einzeln in den Saugraum gelegt werden muss, kann eine solche ebenfalls aus dem Kap- selreservoir entnommen werden. Wird eine Kapselkette verwendet, so wird diese automatisch aus dem Kapselreservoir gezogen, wenn eine Kapsel in den Saugraum über die Kapselzuführeinrichtung gefördert wird. Besonders vorteilhaft aber ist es, wenn im Kapselreservoir eine Nachführeinrichtung zum kontinuierlichen Nachführen loser Kapseln zur Kapselzuführeinrichtung vorgesehen ist. Über diese Zuführeinrichtung wird ein automatischer Nachschub zur Kapselzuführeinrichtung sichergestellt. Die Nachführeinrichtung kann dabei einen im Kapselreservoir über eine Feder zur Kapselzuführeinrichtung gedrängten Förderkolben umfassen, über den infolge der Federrückstellkraft die losen Kapseln kontinuierlich bis zur Entnahme der letzten Kapsel gegen die Kapselzuführeinrichtung gedrängt werden. Dabei ist die Form der Oberseite des Förderkolbens im Wesentlichen der Form des Drehrads der Kapselzuführeinrichtung zur Ermögli- chung einer weitgehenden Anlage daran entsprechend ausgeführt, um eine vollständige Entleerung, also auch eine Übernahme der letzten Kapsel in ein Abteil des Drehrads sicherzustellen.
Beim erfindungsgemäßen Inhalator liegt der Aufnahmeraum für die aufgespreng- ten Kapselteile vorzugsweise benachbart zum Kapselreservoir. Besonders vorteilhaft sind diese über eine Öffnung verbunden, so dass Kapselteile in den freigewordenen Raum im Kapselreservoir übertreten können. Wird der Kolben im Laufe der Benutzung immer weiter nach oben bewegt, so öffnet sich die vorzugsweise über den Kolben selbst verschlossene Öffnung, wenn er hoch genug ist, so dass die Kapselteile in den dann ungenutzten Raum unterhalb des Kolbens treten können und es zu einer deutlichen Vergrößerung des Aufnahmeraums kommt. Für eine Entleerung des Aufnahmeraums oder ein Befüllen des Kapselreservoirs wäre es denkbar, z. B. den Boden des Inhalatorgehäuses, der den Aufnahmeraum oder das Reservoir schließt, beispielsweise schwenkbar zu lagern, so dass er zum Ent- leeren des Aufnahmeraums oder zum Befüllen des Kapselreservoirs weggeklappt werden kann. Besonders vorteilhaft ist parallel dazu aber eine Ausgestaltung, bei der ein den Aufnahmeraum und/oder das Kapselreservoir enthaltender Gehäuseabschnitt lösbar angeordnet ist. Das heißt, der gesamte Aufnahmeraum kann zum Ausleeren entnommen werden, auch das Reservoir ist zum Austauschen gegen ein neues, vorgefülltes Reservoir (Refill) oder zum Nachfüllen des Reservoirs, wenn beispielsweise der Förderkolben manuell herunterdrückbar ist und neue Kapseln oder eine neue Kette eingebracht werden können, entnehmbar. Im Falle eines lösbaren Kapselreservoirs ist zweckmäßigerweise ein manuell oder beim Einsetzen automatisch betätigbares Rückhalteelement, über das die Feder im gespannten Zustand zurückgehalten ist, zum Freigeben der Feder vorgesehen. Insbesondere bei Austausch des Reservoirs gegen ein vorgefülltes Reservoir, das beispielsweise an der Abgabeöffnung über eine Kunststofffolie oder dergleichen geschlossen ist, die abzuziehen ist, muss sichergestellt sein, dass aufgrund einer Entspannung der Feder nicht etwaige Kapseln herausgestoßen werden, sondern dass dies erst der Fall ist, wenn das Reservoir korrekt angesetzt ist. Zu diesem Zweck ist die Feder über das Rückhaltelement zurückgehalten und wird erst im Bedarfsfall freigegeben.
Eine für den Anwender vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine die Kapselaufnahme übergreifende, vorzugsweise transparente Abdeckung vorgesehen ist, die zwischen einer schließenden Stellung und eine den Zugang zu den aufnahme- seitigen Abteilen ermöglichenden Stellung bewegbar ist. Vor allem bei einer trans- parenten Abdeckung sieht der Anwender, ob und wieviele Kapseln in der Kapseiaufnahme noch vorhanden sind, und ob er gegebenenfalls nachfüllen muss, wozu er auf einfache Weise die Abdeckung entfernt. Die Abdeckung selbst ist vorteilhaft gebogen und im Wesentlichen der Kontur des Drehrads folgend ausgeführt und längs einer Kreisbahn in das Gehäuseinnere verschiebbar, wenn Zugriff zum Drehrad erfolgen soll.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Inhalator verwendbaren Kapsel,
Fig. 2 eine Sprengdarstellung der wesentlichen Teile eines erfindungsge- mäßen Inhalators einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den zusammengesetzten Inhalator der ersten Ausführungsform, Fig. 4 eine Schnittansicht in Richtung der Linie A - A in Fig. 3,
Fig. 5 eine Aufsicht auf den geöffneten Inhalator der ersten Ausführungs- form,
Fig. 6 eine Schnittansicht in Richtung der Linie B - B in Fig. 5,
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung des den Saugraum begrenzenden Dreh- elements mit Inhalationsöffnung,
Fig. 8 eine Untenansicht des Drehelements aus Fig. 7,
Fig. 9 eine Perspektivansicht des feststehenden, den Saugraum bildenden Elements,
Fig. 10 eine Aufsicht auf das Element aus Fig. 9,
Fig. 11 eine Schnittansicht der Stellung des Drehelements bezüglich des feststehenden Elements, wobei das Drehelement in der Nichtarbeits- stellung ist,
Fig. 12 eine Ansicht entsprechend der aus Fig. 11 , wobei das Drehelement in der Inhalationsstellung ist,
Fig. 13 eine Aufsicht auf einen Inhalator einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform,
Fig. 14 eine Schnittansicht in Richtung der Linie C - C in Fig. 13,
Fig. 15 eine Schnittansicht in Richtung der Linie D - D in Fig. 13,
Fig. 16 den Inhalator aus Fig. 14 in geöffneter Inhalationsstellung, und Fig. 17 eine Sprengdarstellung der Teile des unteren Inhalatorgehäu- seabschnitts mit der Kapselnachführeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine für den erfindungsgemäßen Inhalator verwendbare Kapsel 1 , die im gezeigten Beispiel eine Kugelform besitzt. Sie besteht aus einem oberen Kapselteil 2 und einem unteren Kapselteil 3, die über eine rastende oder schnappende Verbindung 4 fest, aber lösbar miteinander verbunden sind. Die Rast- oder Schnappverbindung 4 ist über einen nach innen vorspringenden Ringbund 5, der als Rastvorsprung dient und am unteren freien Ende des Kapselteils 2 vorgesehen ist, sowie über eine gleichfalls umlaufende Rastnut 6, die als Rastaufnahme dient und am unteren Kapselteil 3 ausgebildet ist, realisiert. Zum Zusammenfügen der Kapselteile 2, 3 wird das obere Kapselteil 2 von oben auf das untere Kapselteil 3 aufgesetzt, der Ringbund 5 läuft auf einer umlaufenden Führungsschräge 7 am unteren Kapselteil entlang und wird dabei nach außen gedrückt, bis er in der Rastnut verrastet.
Gezeigt ist ferner ein (nicht zwingend vorzusehender) Deckel 8, der am oberen Kapselteil 2 ebenfalls über eine rastende oder schnappende Verbindung 9 gehal- tert ist. Auch diese ist über einen nach innen vorspringenden Ringbund 10, der als Rastvorsprung dient und an der Innenwand des Kapselteils 2 ausgebildet ist, sowie eine umlaufende Rastnut 11 , die am Deckelaußenrand ausgebildet ist, realisiert. Zur Montage wird der Deckel quasi von unten her in das Kapselteil 2 eingeschoben, bis die vorlaufenden Deckelkanten über den Ringbund 10 hinübergleiten und der Ringbund 10 in die Rastnut 11 einschnappt.
Bei dieser dreiteiligen Ausführung der erfindungsgemäßen Kapsel 1 sind drei Hohlräume realisiert, nämlich ein erster Hohlraum H1 im in Fig. 1 gezeigten unteren Bereich sowie ein zweiter Hohlraum H2 im oberen Bereich, wobei die Hohl- räume letztlich über den Deckel 8 voneinander getrennt sind. Dies ermöglicht es, im Hohlraum H1 eine erste pharmazeutische Zubereitung und im Hohlraum H2 eine zweite pharmazeutische Zubereitung gegebenenfalls anderer Art einzubringen. Je nach Erfordernis kann es sich hierbei um flüssige oder pulvrige Medien handeln. Bei einer zweiteiligen Ausführung ohne Deckel wäre nur ein Hohlraum realisiert.
Um nun die erfindungsgemäße Kapsel 1 zu öffnen und dabei beide Hohlräume H1 und H2 zur Entnahme der jeweiligen Zubereitungen zu öffnen, ist die Kugel über einen an der Kugelaußenseite aufzubringenden Druck P zusammen zu drücken oder zu quetschen, was dazu führt, dass die Kapselwände aufeinander zu und nach innen gedrückt werden, so dass sich die rastenden oder schnappenden Verbindungen 4, 9 bei Erreichen einer hinreichenden Verformung bei Anliegen eines hinreichenden Drucks P lösen und sowohl die beiden Kapselteile 2, 3 wie auch der Deckel 8 auseinander fallen. Zweckmäßigerweise wird dabei der Druck P durch eine rollende Bewegung zwischen zwei ein Widerlager bildende Wandabschnitte oder gegen ein anderweitig ausgebildetes Widerlager aufgebracht. Dabei ist es nicht erforderlich, den Druck P quasi symmetrisch wie in Fig. 1 gezeigt aufzubrin- gen, vielmehr kann der Druck an einer beliebigen Stelle an der Kapselaußenseite angreifen, vornehmlich an gegenüberliegenden Stellen. Denn die Ausbildung der Rast- oder Schnappverbindungen 4, 9 sowie deren Lage (beide liegen bezogen auf die Horizontalebene der Darstellung in Fig. 1 außermittig), stellt ein Öffnen in jedem Fall sicher.
Die beiden Kapselteile 2, 3 bestehen zweckmäßigerweise aus unterschiedlich harten Kunststoff-Materialien, die also eine unterschiedliche shore-Härte aufweisen, auch ist die Härte des Deckels 8 anders als die des Kapselteils 2, was dem Auseinanderfallen dient. Auch können die Kapselteile 2, 3 wie auch der Deckel unter- schiedliche Farben aufweisen. Die Teile selbst sind aus Kunststoff ausgeführt.
Fig. 2 zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Inhalators 12 einer ersten Ausführungsform. Gezeigt ist ein erstes Gehäuseteil 13, gegenüberliegend wird das Gehäuse im oberen Bereich mittels eines entsprechend ausge- bildeten zweiten Gehäuseteils, das der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist, geschlossen. Unterseitig ist ein Gehäuseteil 14 vorgesehen, in dem ein Aufnahmeraum 15 für die nach dem Öffnen der Kapsel in ihn geförderten Kapselteile sowie ein Kapselreservoir 16 für neue Kapseln vorgesehen ist. Über ein Rahmen- teil 17, das entsprechend mit den beiden oberen Gehäuseteilen 14 verrastet oder verbunden werden kann, wird das untere Gehäuseteil 13 gehaltert, wozu am Rahmenteil 17 eine nicht näher gezeigte Eingriffsnase, die in eine Eingriffsöffnung 18 am unteren Gehäuseteil 14 eingreift, vorgesehen ist, sowie ein manuell betä- tigbarer Rasthebel 19, der in die Rastöffnung 20 am unteren Gehäuseteil 14 einschnappt.
Gezeigt ist ferner eine Einrichtung 21 zur Erzeugung des zum Kapselsprengen erforderlichen Drucks. Diese besteht zum einen aus einem topfartigen Drehele- ment 22, das bezüglich eines feststehenden topfartigen Elements 23 verdreht werden kann. Die beiden Elemente 22, 23 werden übereinander gesteckt und bilden und begrenzen den Saugraum 24, aus dem über die am Drehelement 22 vorgesehene Inhalationsöffnung 25 über ein Mundstück 26 die Zubereitung herausgesaugt werden kann. Am feststehenden Element 23 ist ein nach unten offener Schacht 27 vorgesehen, der über ein klappenartiges Verschlusselement 28, das über einen Federansatz 29 zu einem Wandabschnitt der beiden oberen Gehäuseteile federgelagert gestützt ist, geschlossen wird. Über einen Mitnehmer 30, der mit dem Drehelement 22 wie nachfolgend noch beschrieben wird zusammenwirkt, kann das Verschlusselement 28 nach dem Auseinandersprengen der Kapseln und Inhalieren der Zubereitung geöffnet werden, so dass die einzelnen Kapselteile in den Aufnahmeraum 15 fallen.
Zum Fördern der Kapseln ist eine Zuführeinrichtung 31 vorgesehen, die zum einen ein manuelles Betätigungselement in Form des Deckels 32 umfasst, über dessen Bewegung eine Kapselfördervorrichtung 33 betätigt wird. Die Kapselfördervorrichtung 33 umfasst zum einen eine Kapselaufnahme in Form eines Drehrads 34, das um den Drehzapfen 35 drehbar ist, und an dem mehrere Abteile 36 zur Aufnahme jeweils einer Kapsel vorgesehen sind. Ferner umfasst die Kapselfördervorrichtung einen Auswerfer 37, über den eine in seinen Arbeitsbereich geförderte Kapsel in den Saugraum 24 zum Aufsprengen gefördert wird.
Zur Bewegungskopplung der einzelnen Elemente der Kapselzuführeinrichtung ist zunächst deckelseitig ein Achsbolzen 38 vorgesehen, an dem zwei Kniehebel 39 einer Kniehebelmechanik befestigt sind. Am Achsbolzen 38 ist ein Freigang 40 ausgebildet, in den zwei Mitnehmer 41 eingreifen. Dieser Freigang verhindert, dass bei einem unvollständigen Schließen des Deckels 32, wenn also beispielsweise das Mundstück 26 noch in der Inhalationsstellung ausgeschwenkt ist, die Kniehebel 39 in eine Position gebracht werden, dass ein erneutes Öffnen des Deckels zu einer Kapselförderung führt. Die Bewegung der Kniehebel 39 in eine Förderstellung ist erst möglich, wenn der Deckel vollständig geschlossen werden kann, was über den Freigang 40 sichergestellt ist.
An den Kniehebeln 39 sind zwei parallel zur Raddrehachse nach innen vorspringende Mitnehmerzapfen 42 vorgesehen, die an entsprechenden Eingriffen am Drehrad 34 zur Bewegung desselben angreifen. Zu diesem Zweck weist das Drehrad 34 an beiden Seiten ein Zahn- oder Sternrad 43 auf (in Fig. 2 ist nur die eine Seite des Drehrads 34 gezeigt, an der gegenüberliegenden ist ein ähnlich ausge- bildetes Zahn- oder Sternrad vorgesehen). An diesen beiden Rädern 43, die einstückig bzw. fest mit dem Drehrad 34 verbunden sind, sind mehrere Zähne 44 und 44a (siehe Fig. 15) ausgebildet, wobei die Mitnehmer 42 zum Bewegen des Drehrads 34 an den Innenflanken 45 der Zähne 44 und 44a angreifen. Während der Öffnungsbewegung des Deckels 32 werden die Kniehebel 39 um die Bolzen- achse geschwenkt, was dazu führt, dass die die Mitnehmerzapfen 42 tragenden Arme nach oben bewegt werden. Aufgrund des Eingriffs der Mitnehmerzapfen 42 an den Zähnen 44, 44a der Zahn- oder Sternräder 43 wird das Drehrad 34 folglich um seine Drehachse um ein Weginkrement gedreht. Bei einem Schließen des Deckels 32 werden die Kniehebel 39 wieder zurückgezogen, die Mitnehmer 42 laufen in diesem Fall an den Außenflanken 46 der Stirnräder entlang, bis sie bei ganz geschlossenem Deckel wieder hinter den Zähnen einrasten, die nächste Bewegung kann dann eingeleitet werden.
Gleichzeitig mit der Bewegung des Drehrades 34 wird der Auswerfer 37 über die Zähne 44 bewegt, um die bereits in seinem Arbeitsbereich befindliche Kugel, die im Rahmen der vorangehenden Förderbewegung dort hingebracht wurde, aus ihrem Abteil über seine Auswerfkante 47 in den Saugraum 24 zu fördern. Zu diesem Zweck wird der Auswerfer 37, der über den Federabschnitt 48 gegen eine Rückstellkraft gelagert ist, über seine hintere Kante 49 an der Außenkante 46 des in Fig. 2 gezeigten Zahn- oder Sternrads 43 geführt. Ersichtlich wird der Auswerfer 37 zwangsweise um seine Achse 50 gegen den Federansatz 48 zum Saugraum 24 hingeschwenkt, wenn er auf die schräge Führungsfläche zum jeweils folgenden Zahn 44 aufläuft. Nach Beendigung der Auswerfbewegung schnappt der Auswerfer 37 wieder in die Ausgangsstellung, wobei die Kante 49 dann erneut zwischen zwei Zähnen 44 liegt, und die Aussparung 49a in den Zahn 44 einläuft und eine Rückdrehung verhindert (Rückdrehsicherung).
Gezeigt ist schließlich noch eine transparente Abdeckung 51 , die im Inneren der beiden oberen Gehäuseteile 13 geführt ist und über die auf das Drehrad 34 und die oberen Abteile 36 geblickt werden kann, um zu kontrollieren, ob diese noch beladen sind. Der Vorsprung 52, der zum Verschieben der Abdeckung 51 in das Gehäuseinnere dient, ist über eine entsprechende Öffnung 53, die zwischen den beiden Gehäuseteilen 13 gebildet ist, greifbar.
Die Fig. 3 und 4 zeigen nun einen zusammengebauten Inhalator 12 in einer Aufsicht (Fig. 3) bzw. in einem Schnitt entlang der Linie A - A. Der Deckel 32 ist geschlossen, das Drehelement 22 mit dem Mundstück 26 ist nach innen gedreht. Gezeigt ist das feststehende Element 23 sowie der zwischen ihnen gebildete Saugraum 24. Der Schacht 27 ist über das Verschlusselement 28 geschlossen. Die Abteile 36 sind im oberen Radbereich mit jeweils einer Kapsel 1 belegt, wobei eine Kapsel 1 bereits in einem Abteil 36 vor dem Saugraum positioniert ist. Wird nun der Deckel geöffnet, wie durch den Pfeil E dargestellt ist, werden die beiden Kniehebel 39, von denen nur der eine hier gestrichelt (weil in dem Schnitt nicht sichtbar) dargestellt ist, nach schräg oben bewegt, was dazu führt, dass das Drehrad in Richtung des Pfeils F bewegt wird. Gleichzeitig damit wird der mit dem Zahn- oder Sternrad 43 zwangsgekoppelte Auswerfer 37 in Richtung des Pfeils G geschwenkt, wodurch die von oben kommende, nachfolgende Kapsel 1 in den Saugraum 24 gefördert wird. Am Ende der Öffnungsbewegung des Deckels wurde das Drehrad 34 um eine maximales Weginkrement bewegt, eine (nicht gezeigte) Kapsel wurde in den Saugraum gefördert, die gesamte Mimik nimmt die in Fig. 6, die einen Schnitt durch den geöffneten Inhalator 12 in Richtung der Linie B - B in Fig. 5 zeigt, ein. Der Auswerfer 37 ist wieder in der Ausgangsstellung und verhindert eine Rückdrehung des Drehrads 34. Lediglich die Kniehebel 39 befinden sich noch in der ausgelenkten Stellung. Sie werden erst wieder zurückgeführt, wenn der Deckel geschlossen wird, sie laufen dann auf den jeweiligen Kanten der ihnen zugeordneten Zahn- oder Stirnräder 43, bis sie bei ganz geschlossenem Deckel 32 wieder hinter den nächsten Zahn 44 schnappen.
Wie Fig. 6 zeigt, wurde nach Öffnen des Deckels 32 und Beladen des Saugraums das Drehelement 22 um 180° gedreht, wobei über eine entsprechende Verdrehsi- cherung sichergestellt ist, dass die Drehbewegung nur in eine Richtung erfolgen kann. Das Mundstück 26 wurde in die Inhalationsstellung gebracht, zuvor wurde die Kapsel gesprengt, die Inhalation kann also erfolgen.
Zum Aufsprengen einer Kapsel dient die Druckerzeugungseinrichtung 21 , gebildet von den beiden Elementen 22, 23. Fig. 7 zeigt eine Perspektivdarstellung des E- lements 22 mit der Inhalationsöffnung 25 sowie einem Drehgriff 54. Fig. 8 zeigt eine Unterseitenansicht des Drehelements 22. Gezeigt ist zum einen die Kapselzuführöffnung 55, zum anderen der ihr benachbarte Mitnehmer 56, über den eine zugeführte Kapsel mitgenommen und gegen ein noch zu beschreibendes Wider- lager geführt wird. Gezeigt ist ferner ein Führungsvorsprung 57, der mit dem Mitnehmer 30 des Verschlusselements 28 zusammenwirkt. Ab einer bestimmten Drehstellung, nämlich beim Verdrehen von der in Fig. 6 gezeigten Inhalationsstellung in die in Fig. 4 gezeigte Nichtarbeitsstellung, läuft der Mitnehmer 30 auf die Innenfläche 58 des Führungsvorsprungs 57 auf, was dazu führt, dass er gegen die Feder 29 in das Gehäuseinnere geschwenkt wird und das Verschlusselement 28 zwangsweise geöffnet wird. Über den sich im Radius etwas ändernden hinteren Abschnitt des Führungsvorsprungs 57 wird sichergestellt, dass das Verschlusselement 28 hinreichend lange offen bleibt, bevor es, wenn der Mitnehmer an diesem Ende außer Eingriff gerät, über die Feder 29 wieder zurückschnappt.
Fig. 9 zeigt eine Perspektivansicht des feststehenden Elements 23. Auch dieses weist eine Kapselzuführöffnung 59 auf. Im Inneren des Elements 23 ist ein Widerlager 60 ausgebildet, bestehend aus dem Wandabschnitt 61 sowie der Innenwand 62 der umlaufenden Elementwand. Das Wandelement 61 ist in seinem zur Innenwand 62 laufenden Bereich gekrümmt ausgeführt und derart ausgebildet, dass sich der Abstand zwischen dem Wandabschnitt 61 und der Innenwand 62 kontinuierlich verjüngt, wie durch die Doppelpfeile D1 , der einen größeren Durchmesser 5 beschreibt, und D2, der einen kleineren Durchmesser beschreibt, angedeutet ist. Zwischen diese beiden Wände wird nun während der Drehbewegung des Drehelements die Kapsel über den Mitnehmer 56 zwangsweise geführt, dabei seitlich gequetscht und aufgrund der rollenden Bewegung während der Kapselförderung aufgesprengt. Die Fig. 11 und 12 zeigen dabei die Position des Drehelements 220 in den unterschiedlichen Extremstellungen. Fig. 11 zeigt die Position des Drehelements in der Nichtarbeitsstellung. Der Mitnehmer 56 liegt unmittelbar benachbart zur Kapselzuführöffnung. Wird nun eine Kapsel 1 zugeführt, wie gepunktet dargestellt ist, so gelangt diese unmittelbar in den Zugriffsbereich des Mitnehmers 56. Wird nun das Drehelement in Richtung des Pfeils H gedreht, wandert der Mit-5 nehmer 56 in Richtung des Widerlagers, bestehend aus dem Wandabschnitt 61 und dem Innenwandabschnitt 62. Ersichtlich wird die Kugel dann zwischen beiden gequetscht und aufgesprengt.
Fig. 12 zeigt die Stellung des Drehelements 22 in der Inhalationsstellung. Die aus-0 einander gesprengten Kapselteile wurden zwangsläufig am Widerlager vorbeigefördert, sie befinden sich nun oberhalb der Verschlussklappe 28 im Schacht 27. Wird nun das Drehelement 22 weiter in Richtung des Pfeils H gedreht, so läuft der Führungsvorsprung 57 mit seiner Innenfläche 58 auf den Mitnehmer 30, der nach innen bewegt wird, wodurch sich die Verschlussklappe 28 öffnet. c Die Fig. 13 bis 17 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Inhalators 63. Die gesamte Mimik im oberen Gehäusebereich, also die der Druckerzeugungseinrichtung und der Kapselzuführeinrichtung entspricht der Ausführungsform wie bezüglich des Inhalators 12 beschrieben, so dass hierauf nicht nä-0 her eingegangen zu werden braucht. Der Vollständigkeit halber sei jedoch erwähnt, dass in Fig. 15 die Rückseite des Drehrads 34 gezeigt ist, wo das dort befindliche Zahn- oder Stirnrad 43 mit den Zähnen 44a zu sehen ist, das mit dem Kniehebel 39 zusammenwirkt. Der Inhalator 63 ist ein großvolumiger Inhalator mit einem deutlich größeren unteren Gehäuseabschnitt 64, das gleichermaßen entnehmbar ist. Es kann als Refill- Behälter ausgeführt sein, der mit neuen Kapseln vorgefüllt ist, und bei Bedarf an- gesteckt werden kann.
Im Kapselreservoir 65 ist bei dieser Ausführungsform eine Nachführeinrichtung 66 für darin aufgenommene Kapseln' vorgesehen, die einen Förderkolben 67, siehe hierzu auch Fig. 17, aufweist, der eine gebogene Oberseite 68 aufweist, deren Form im Wesentlichen der Form des Drehrads 34 entspricht, und der im Kapselreservoir in Anlage an die Reservoirwände über eine Feder 69 nach oben gedrängt wird. Das heißt, die darin befindlichen Kapseln sind stets in Anlage zum Drehrad 34 gedrängt, so dass bei einer Radbewegung immer eine Kapsel in ein offenes Abteil geführt wird. In der Ausgangsstellung ist die Feder 69 komprimiert und über ein Rückhalteelement 70 in Form eines mit einem Rasthaken versehenen Schiebers, der eine Öffnung 71 in der Kolbenoberseite 68 durchgreift, zurückgehalten. Nach Ansetzen des Gehäuseunterteils 64 wird der Schieber in Fig. 14 nach links geschoben, wodurch der Kolben freigegeben wird. Mit zunehmender Kapselentnahme wandert er immer weiter nach oben, wobei die Kapseln kontinuierlich nach oben gedrängt werden. Zwischen dem Aufnahmeraum 72 für die Kapselteile und dem Kapselreservoir 65 ist bodenseitig eine Öffnung 73 vorgesehen, die in der untersten Stellung des Förderkolbens 67 über diesen geschlossen ist. Ist der Kolben hinreichend nach oben bewegt, wird diese Öffnung 73 freigegeben, so dass im Aufnahmeraum anfallende Kapselteile nach rechts in den unteren Bereich des Reservoirs, der ungenutzt ist, treten können, wodurch der Aufnahmeraum de facto vergrößert wird.
An der Kolbenoberseite 68 sind, siehe Fig. 17, nach außen vorspringende Zähne 74 vorgesehen, die etwas nach innen geneigt sind. Diese greifen zwischen die Vorsprünge 75 am Rahmen 17, die - siehe Fig. 2 - beidseits nach innen, also zum Drehrad 34 hin gerichtet sind. Über diese Schrägstellung der Vorsprünge 75 wird gewährleistet, dass die Kugeln zwangsweise zur Mitte, also zum Drehrad 34 hin geführt werden. Der Eingriff der Zähne 74 ermöglicht es, die Kolbenoberseite 68 in unmittelbare Anlage zum Drehrad 34 zu bringen.
Wie Fig. 16, die den Förderkolben 67 in der obersten Stellung zeigt, wiedergibt, ist die Form so gewählt, dass sie im rechten Bereich nicht direkt an dem Drehrad 34 anliegt, sondern der Abstand dazu etwas zunimmt. Dies dient in Verbindung mit einem schräg positionierten, am Rähmenteil 17 vorgesehenen Führungsvorsprung 76 dazu, dass die allerletzte Kapsel, die in diesen Bereich gelangt, auch sicher über den Führungsvorsprung 67 in das benachbarte Abteil gefördert wird.
Neben der Verwendung vereinzelter Kapseln, die aus dem Kapselreservoir entweder manuell entnommen und von oben her eingelegt werden können, oder die automatisch über die Nachführeinrichtung zugeführt werden, ist es auch möglich, eine Kapselkette, wie sie aus der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2004 012 973.8 des Anmelders bekannt ist, im Reservoir zu verwenden. Hierfür ist es lediglich erforderlich, die Kapselkette auf das Drehrad aufzufädeln. Die einzelnen Kapseln sind verbunden, so dass die Kette automatisch nachgezogen wird. Zum Vereinzeln der Kapseln ist zweckmäßigerweise am Auswerfer an seiner oberen vorderen Kante eine Schneidkante ausgebildet, über die ein die Kapseln ver- bindender Steg aufgetrennt wird. Wird eine vorbestimmte Anzahl an einzelnen Kapseln oder einer Kapselkette eingelegt, ist es auch denkbar, einen Restmengenzähler am Drehrad zu integrieren, oder aber auch einen Tagesmengenzähler, anhand der dem der Anwender die bereits genommenen Dosen erkennen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Inhalator, insbesondere Pulverinhalator, mit einem Saugraum, aus dem eine in einer geschlossenen, aus zwei miteinander verbundenen Kapselteiien bestehenden Kapsel enthaltende pharmazeutische Zubereitung nach Öffnen der Kapsel inhalierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (21) zum Erzeugen eines an der Kapselaußenseite einwirkenden Drucks zum Auseinandersprengen der lösbar miteinander verbundenen, insbesondere miteinander verrasteten Kapselteile vorgesehen ist, wobei die Einrichtung (21) zum Führen der eine Kugelform aufweisenden Kapsel (1) gegen ein Widerlager (60) ausgebildet ist, und der Druck während der rollenden Bewegung der gegen das Widerlager (60) gedrückten Kapsel (1) aufgebaut wird.
2. inhalator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (21) ein manuell betätigbares Drehelement (22) umfasst, das bezüglich eines feststehenden Elements (23) drehbar ist, wobei bei Drehen des Drehelements (22) die Kapsel (1) mitgenommen und gegen das Widerlager (60), insbesondere zwischen zwei am feststehenden Element (23) vorgesehene, das Widerlager (60) bildende Abschnitte (61 , 62), deren Abstand zueinander in Kapselbewegungsrichtung abnimmt, geführt wird.
3. Inhalator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehelement (22) ein Mitnehmer (56) vorgesehen ist, und dass am feststehenden Ele- ment (23) ein Abschnitt mittels eines vorspringenden, vorzugsweise gekrümmten Wandabschnitts (61 ) und der andere Abschnitt von einer das E- lement (23) seitlich begrenzenden, vorzugsweise gekrümmten Wand (62) gebildet ist.
4. Inhalator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (22) und das feststehende Element (23) den Saugraum (24) begrenzen, wobei das Drehelement (22) die Inhalationsöffnung (25) aufweist.
5. Inhalator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Saugraum (24) ein Aufnahmeraum (15, 72) für die auseinander gesprengten Kapselteile nachgeschaltet ist, welche Räume (24, 15) über ein reversibel betätigbares klappenartiges Verschlusselement (28) voneinander getrennt sind.
6. Inhalator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das klappenartige Verschlusselement (28) mit dem manuell betätigbaren Drehelement (22) bewegungsgekoppelt ist, so dass bei einer Bewegung des Drehelements (22) zwangsgekoppelt das Verschlusselement (28) geöffnet wird.
7. Inhalator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlusselement (28) ein Mitnehmer (30) vorgesehen ist, der mit einem am Drehelement (22) vorgesehenen Führungsvorsprung (57) zusammenwirkt.
8. Inhalator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführeinrichtung (31) zum Zuführen einer Kapsel aus einem Kapselvorrat in den Saugraum (24) vorgesehen ist.
9. Inhalator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (31) ein manuelles Betätigungselement (32) umfasst, das mit einer eine Kapsel (1) in den Saugraum (24) fördernden Kapselfördervorrichtung (33) bewegungsgekoppelt ist.
10. inhalator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselfördervorrichtung (33) eine Kapselaufnahme (34) mit mehreren jeweils eine Kapsel (1) aufnehmenden Abteilen (36) sowie einen Auswerfer (37), mittels welchem eine zugeführte Kapsel (1) zwangsweise aus einem Abteil (36) in den Saugraum (24) gefördert wird, aufweist.
11. Inhalator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapselaufnahme als Drehrad (34) ausgeführt ist, das mit dem Betätigungselement (32) über eine erste Stellmechanik, insbesondere eine Kniehebelmechanik (39) gekoppelt ist, und das mit dem gegen eine Rückstellkraft bewegbaren Auswerfer (37) über eine zweite Stellmechanik, insbesondere in Form eines drehradseitigen Zahnsteuerrads (43) gekoppelt ist.
12. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Verhinderung einer Zurückbewegung der Zuführeinrichtung (31), insbesondere in Form einer Rückdrehsicherung zur Verhinderung einer Rückdrehung des Drehrads (34) vorgesehen ist.
13. Inhalator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein schwenkbarer Deckel (32) ist, der zwischen einer den Inhalator (12, 63) schließenden Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist, während welcher Bewegung die Betätigung der Kapselfördervorrichtung (33) erfolgt.
14. Inhalator nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidkante, vorzugsweise am Auswerfer (37), vorgesehen ist, mittels der ein zwei Kapseln einer Kapselkette verbindender Steg o.dgl. vor dem oder beim Zuführen der Kapsel in den Saugraum trennbar ist.
15. Inhalator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem unteren Bereich eines Inhalatorgehäuseabschnitts ein Kapselreservoir (16, 65) für einen Kapselvorrat vorgesehen ist.
16. Inhalator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Kapselreservoir (65) eine Nachführeinrichtung (66) zum kontinuierlichen Nachführen loser Kapseln (1) zur Kapselzuführeinrichtung (31) vorgesehen ist.
17. Inhalator nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführ- einrichtung (66) einen im Kapselreservoir (65) über eine Feder (69) zur Kapselzuführeinrichtung (31) gedrängten Förderkolben (67) umfasst.
18. Inhalator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Oberseite (68) des Förderkolbens (67) im Wesentlichen der Form des Drehrads (34) der Kapselzuführeinrichtung (31) zur Ermöglichung einer weitgehenden Anlage daran entspricht.
19. Inhalator nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (72) für die aufgesprengten Kapselteile benachbart zum Kapselreservoir (65) liegt und über eine Öffnung (73) mit diesem verbunden ist, so dass Kapselteile in den frei gewordenen Raum im Kapsel- reservoir (65) übertreten können.
20. Inhalator nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Aufnahmeraum (15, 72) und/oder das Kapselreservoir (16, 65) enthaltender Gehäuseabschnitt (14, 64) lösbar angeordnet ist.
21. Inhalator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass bei lösbarem Kapselreservoir (65) ein manuell oder beim Einsetzen automatisch betätigbares Rückhalteelement (70), über das die Feder (69) im gespannten Zustand zurückgehalten ist, zum Freigeben der Feder (69) vorgesehen ist.
22. Inhalator nach einem der Ansprüche 10 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine die Kapselaufnahme (34) übergreifende, vorzugsweise transparente Abdeckung (51) vorgesehen ist, die zwischen einer schließenden Stellung und einer den Zugang zu den aufnahmeseitigen Abteilen (36) er- möglichenden Stellung bewegbar ist.
23. Inhalator nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (51 ) gebogen und im Wesentlichen der Kontur des Drehrads (34) folgend ausgeführt und längs einer Kreisbahn verschiebbar ist.
PCT/DE2005/000459 2004-03-17 2005-03-12 Inhalator, insbesondere pulverinhalator WO2005089842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012971 DE102004012971B4 (de) 2004-03-17 2004-03-17 Inhalator, insbesondere Pulverinhalator
DE102004012971.1 2004-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005089842A1 true WO2005089842A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34967087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000459 WO2005089842A1 (de) 2004-03-17 2005-03-12 Inhalator, insbesondere pulverinhalator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004012971B4 (de)
WO (1) WO2005089842A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001132A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Brintech International Limited Inhaler
JP2011509775A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
WO2011073306A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Novartis Ag Inhaler device
WO2012004518A1 (fr) 2010-07-07 2012-01-12 Valois Sas Inhalateur de poudre seche
WO2012004520A1 (fr) * 2010-07-07 2012-01-12 Valois Sas Procede d'utilisation d'un inhalateur de poudre seche
FR2968566A1 (fr) * 2010-12-14 2012-06-15 Valois Sas Inhalateur de poudre seche.
CN104349809A (zh) * 2012-05-31 2015-02-11 阿普塔尔法国简易股份公司 干粉吸入器
CN104984448A (zh) * 2015-07-30 2015-10-21 中山市美捷时包装制品有限公司 一种干粉吸入器
CN105013054A (zh) * 2015-07-30 2015-11-04 中山市美捷时包装制品有限公司 一种多胶囊型干粉吸入装置
WO2017144182A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023229965A1 (en) * 2022-05-24 2023-11-30 Genentech, Inc. Multi-unit dose dry powder inhaler and methods of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206758A (en) * 1977-04-29 1980-06-10 Allen & Hanburys Limited Device for dispensing medicaments
US4210140A (en) * 1977-02-10 1980-07-01 Allen & Hanburys Limited Device for dispensing medicaments
US4860740A (en) * 1980-10-30 1989-08-29 Riker Laboratories, Inc. Powder inhalation device
GB2253200A (en) * 1991-02-01 1992-09-02 Harris Pharma Ltd Inhalation apparatus and fracturable capsule for use therewith
US5522383A (en) * 1990-06-14 1996-06-04 Rhone-Poulenc Rorer Ltd. Powder inhaler having capsule holding structure and anti-static walls
US6418926B1 (en) * 1996-12-18 2002-07-16 Custom Focus Limited Medicament delivery and packaging

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4210140A (en) * 1977-02-10 1980-07-01 Allen & Hanburys Limited Device for dispensing medicaments
US4206758A (en) * 1977-04-29 1980-06-10 Allen & Hanburys Limited Device for dispensing medicaments
US4860740A (en) * 1980-10-30 1989-08-29 Riker Laboratories, Inc. Powder inhalation device
US5522383A (en) * 1990-06-14 1996-06-04 Rhone-Poulenc Rorer Ltd. Powder inhaler having capsule holding structure and anti-static walls
GB2253200A (en) * 1991-02-01 1992-09-02 Harris Pharma Ltd Inhalation apparatus and fracturable capsule for use therewith
US6418926B1 (en) * 1996-12-18 2002-07-16 Custom Focus Limited Medicament delivery and packaging

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008001132A1 (en) * 2006-06-27 2008-01-03 Brintech International Limited Inhaler
US8201555B2 (en) 2006-06-27 2012-06-19 Brintech International Limited Inhaler
JP2011509775A (ja) * 2008-01-24 2011-03-31 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 吸入器
WO2011073306A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Novartis Ag Inhaler device
WO2012004518A1 (fr) 2010-07-07 2012-01-12 Valois Sas Inhalateur de poudre seche
WO2012004520A1 (fr) * 2010-07-07 2012-01-12 Valois Sas Procede d'utilisation d'un inhalateur de poudre seche
FR2962342A1 (fr) * 2010-07-07 2012-01-13 Valois Sas Inhalateur de poudre seche.
CN103096955A (zh) * 2010-07-07 2013-05-08 阿普塔尔法国简易股份公司 干粉吸入器
WO2012080635A1 (fr) * 2010-12-14 2012-06-21 Valois Sas Inhalateur de poudre seche.
FR2968566A1 (fr) * 2010-12-14 2012-06-15 Valois Sas Inhalateur de poudre seche.
CN103415315A (zh) * 2010-12-14 2013-11-27 阿普塔尔法国简易股份公司 干粉末吸入器
US9242055B2 (en) 2010-12-14 2016-01-26 Aptar France S.A.S. Dry-powder inhaler
CN104349809A (zh) * 2012-05-31 2015-02-11 阿普塔尔法国简易股份公司 干粉吸入器
CN104984448A (zh) * 2015-07-30 2015-10-21 中山市美捷时包装制品有限公司 一种干粉吸入器
CN105013054A (zh) * 2015-07-30 2015-11-04 中山市美捷时包装制品有限公司 一种多胶囊型干粉吸入装置
CN105013054B (zh) * 2015-07-30 2018-11-09 中山市美捷时包装制品有限公司 一种多胶囊型干粉吸入装置
WO2017144182A1 (de) * 2016-02-24 2017-08-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhalator
US10888675B2 (en) 2016-02-24 2021-01-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Inhaler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004012971B4 (de) 2006-01-12
DE102004012971A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005089842A1 (de) Inhalator, insbesondere pulverinhalator
EP3350081B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen einer elektrischen zigarette
DE60115480T2 (de) Inhalationsgerät
DE69913113T2 (de) Behälter, verfahren zur befüllung dieses behälter und abgabevorrichtung für das im behälter enthaltene pulver
AT390375B (de) Inhaliervorrichtung zur oralen oder nasalen verabreichung von pulverfoermigen medikamenten
AT400810B (de) Inhalationsgerät
EP0530625B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE1917911C3 (de)
DE60131760T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform
DE2531919A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den stoessel eines aerosolventiles
DE2804852A1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE2642174A1 (de) Vorrichtung zum abgeben eines aerosols
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
WO2007096111A2 (de) Inhalator
EP1691870A1 (de) Pulverinhalator
WO2001024857A1 (de) Atemzugskontrolliertes inhalationsgerät für trockenpulver und verfahren zum gleichmässigen verteilen des trockenpulvers in luft
DE102006023662A1 (de) Inhalator
EP2298453A2 (de) Auspressvorrichtung
DE112011105781T5 (de) Medikamentenabgabevorrichtung
EP0443519A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
EP3911387B1 (de) Substanzbehälter für eine vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
DE4327755C2 (de) Kartusche für Zweikomponentenmassen
EP3419708B1 (de) Inhalator

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase