DE60131760T2 - Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform - Google Patents

Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform Download PDF

Info

Publication number
DE60131760T2
DE60131760T2 DE60131760T DE60131760T DE60131760T2 DE 60131760 T2 DE60131760 T2 DE 60131760T2 DE 60131760 T DE60131760 T DE 60131760T DE 60131760 T DE60131760 T DE 60131760T DE 60131760 T2 DE60131760 T2 DE 60131760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
reservoir
air
indexing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60131760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131760D1 (de
Inventor
Craig Harvey Melboun NELSON
Jeffrey Melboun MARTIN
Andrew Peter Melboun SCUDAMORE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Leasing UK Ltd
Original Assignee
Meridica Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meridica Ltd filed Critical Meridica Ltd
Publication of DE60131760D1 publication Critical patent/DE60131760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131760T2 publication Critical patent/DE60131760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0075Bellows-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/07General characteristics of the apparatus having air pumping means
    • A61M2205/071General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
    • A61M2205/075Bulb type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/06Head
    • A61M2210/0618Nose

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform. Die Vorrichtung ist vorzugsweise, aber nicht exklusiv, für die Abgabe eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform in eine Nasenhöhle eines Patienten bestimmt.
  • Die Bezeichnung " physiologisch aktives Mittel", welches hier im Folgenden verwendet wird, umfasst jede Verbindung oder jede Zusammensetzung einer Substanz, welche, wenn sie einem Organismus (einem menschlichen oder einem tierischen) verabreicht wird, einen erwünschten pharmakologischen und/oder physiologischen Effekt durch einen lokalen und/oder systemischen Vorgang hervorruft. Die Bezeichnung umfasst daher solche Verbindungen oder Chemikalien, welche herkömmlicherweise als Arznei, Biopharmazeutikum (einschließlich von Molekülen, wie z. B. Peptiden, Proteinen, Nukleinsäuren), Impfstoffen und Gentherapien (z. B. Genkonstrukten) bezeichnet werden. Wenn das Mittel in Pulverform vorhanden ist, wird die Größe des Pulvers durch seinen Verabreichungsweg beeinflusst. Für eine pulmonale Verabreichung beträgt die optimale Partikelgröße 1–5 μm, wohingegen für eine nasale Verabreichung die optimale Größe bei 10–20 μm angenommen wird. Eine geeignete Menge für eine Einzeldosis liegt in der Größenordnung von mehreren 100 μg bis mehreren 10 mg.
  • Es ist erkannt worden, dass die nasale Verabreichung einen ausgezeichneten Weg zur Verabreichung von einigen physiologisch aktiven Mitteln in das menschliche System zusätzlich zu einer aktuellen Behandlung bereitstellen. Zum Beispiel umfassen die Vorteile einer nasalen Verabreichung eine hohe Permeabilität der Nasenhöhle verglichen mit dem Magen-Darm-Trakt, der sehr vaskularisierten subepithelialen Schicht in der Nasenschleimhaut und eine hohe Patientenverträglichkeit verglichen mit einer Injektion. Dies kann zu einem möglicherweise größeren therapeutischen Effekt, zu einer Anforderung von möglicherweise kleineren Dosen und zu einer raschen systemischen Absorption führen. Es gibt eine Nachfrage unter pharmazeutischen Firmen nach Verabreichungsvorrichtungen für nasale Arzneien, welche einige der folgenden Eigenschaften aufweisen: kleinere Verabreichungsvolumina, erhöhte Dosierungsgenauigkeit, ein Vermeiden, eine Vorrichtung auffüllen zu müssen, eine Verhinderung von bakteriologischen Kontaminationen und ein Leistungsverhalten, welches unabhängig von der Bedienperson ist.
  • Trockene Pulver von physiologisch aktiven Mitteln bieten im Allgemeinen Vorteile gegenüber flüssigen Formierungen bei einer nasalen Verabreichung, diese Vorteile umfassen eine längere Retention in der Nasenhöhle, eine bessere Absorption von einigen Mitteln, einen Einsatz von höheren Konzentrationen des Mittels, eine Minimierung von Problemen, welche mit einer Flüssigkeit verbunden sind, die aus der Nase heraus läuft, und eine verbesserte Stabilität des physiologisch aktiven Mittels, wenn es in trockener Form aufbewahrt wird.
  • Die US-A-5 740 792 offenbart einen Inhalator für ein trockenes Pulver zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologischen Mittels in Pulverform. Die Vorrichtung umfasst eine drehbare eine Dosis messende Platte zum Einsatz bei Abmessungen von aufeinander folgenden Einzeldosen eines Pulvers von einem Volumenreservoir eines Pulvers, welches in der Vorrichtung vorhanden ist. Ein Pulverzuführungskanal ist für den Luftstrom dort entlang zu einem Patienten vorhanden, wobei eine abgemessene Dosis des Pulvers dort hinein gerissen wird, um im Wesentlichen ein Dosismessloch zu entleeren, welches in der eine Dosis abmessenden Platte vorhanden ist. Die Vorrichtung ist darüber hinaus mit einem Verschluss versehen, um den Pulverzuführungskanal abzudecken, wenn die Vorrichtung nicht im Betrieb ist. Der Vorgang zur Entfernung des Verschlusses bewegt das Dosismessloch aus einer Ausrichtung mit dem Volumenreservoir in eine Ausrichtung mit dem Pulverzuführungskanal. Wenn der Verschluss wieder aufgesetzt wird, wird das Dosismessloch von einer Ausrichtung mit dem Pulverzuführungskanal in eine Ausrichtung mit dem Volumenreservoir zurück bewegt.
  • Die US-A-5 921 237 offenbart einen Inhalator, umfassend einen Pulverbehälter, der darin mehrere individuelle Aufnahme definiert, wobei jedes eine diskrete abgemessene Dosis einer Arznei enthält; einen Mechanismus zum Indizieren des Behälters, um aufeinanderfolgend jede Aufnahme dem Auslass des Inhalators darzulegen; und einen Verschluss, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Inhalator zu verhindern. Der Inhalator, welcher in der US-A-5 921 237 offenbart ist, wird durch den Inhalationsvorgang eines Patienten in Kombination mit einer Antriebsvorrichtung mit Motorbetrieb betrieben.
  • Die WO 94/11044 offenbart einen Inhalator, welcher ein Volumenreservoir eines Arzneipulvers; eine Kolben- und Zylinderanordnung, welche zusammen für ein manuell wiederaufladbares unter Druck stehendes Luftreservoir angeordnet ist; und einen Verschluss, welcher mit dem Luftreservoir verbunden werden kann, so dass eine Bewegung des Verschlusses das Luftreservoir unter Druck setzt, aufweist.
  • Sowohl die US-A-5 921 237 als auch die WO 94/11044 offenbart darüber hinaus einen Pulverzuführungskanal zur Verabreichung des Arzneipulvers an den Patienten, welches in einem Luftstrom mitgerissen wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform bereitgestellt, wobei die Vorrichtung umfasst:
    ein manuell wiederaufladbares Luftreservoir;
    einen Pulverbehälter, welcher darin mehrere individuelle Aufnahmen definiert, wobei jede Aufnahme eine diskrete abgemessene Dosis eines Pulvers enthält,
    einen Pulverzuführungskanal für den erzwungenen Luftstrom dort entlang zu einem Patienten, wobei eine der abgemessenen Dosen des Pulvers darin mitgerissen wird, um im Wesentlichen die Aufnahme zu entleeren,
    ein Verschluss, um ein unerwünschtes Eindringen einer Feuchtigkeit in die Vorrichtung über den Kanal zu verhindern, wenn sich die Vorrichtung nicht im Betrieb befindet; und
    einen Mechanismus zum Indizieren des Behälters, um eine Bewegung des Behälters zu indizieren, um eine im Wesentlichen leere Aufnahme aus einer Verbindung mit dem Pulverzuführungskanal zu bewegen und eine frisches Pulver enthaltende Aufnahme in eine Verbindung mit dem Pulverzuführungskanal zu bewegen;
    wobei die Vorrichtung derart konstruiert und angeordnet ist, dass ein Öffnen oder Verschließen des Verschlusses (i) den Mechanismus zum Indizieren des Behälters betätigt und (ii) das Luftreservoir mit Luft auffüllt.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Betrieb des Mechanismus zum Indizieren des Behälters und/oder des Aufladens des Luftreservoirs mit Luft automatisch durch die Bedienperson der Vorrichtung (gewöhnlicherweise der vorgesehene Empfänger oder Patient), welche den Verschluss öffnet, ausgeführt, wobei die Aktion der Bedienperson in jedem Fall ausgeführt werden muss. Indem die Anforderung für diese Person vermieden wird, eine bewusste, diskrete Aktion zum Betrieb des Mechanismus zum Indizieren des Pulverbehälters und/oder zum Aufladen des Luftreservoirs mit Luft (getrennt von dem Vorgang des Öffnens oder Schließens des Verschlusses) auszuführen, wird eine Verwendung der Vorrichtung vereinfacht.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Vorrichtung ausschließlich über ein Beispiel mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen, welche in dem direkt folgenden Absatz beschrieben werden, beschrieben. Von den dargestellten Ausführungsformen entsprechen nur diejenigen der 2527 und 2829 der Erfindung, wie sie beansprucht ist. Die Ausführungsformen der Vorrichtung, welche in 124 dargestellt sind, entsprechen nicht der Erfindung, wie sie beansprucht ist.
  • 1 ist eine Perspektivdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung zum Einsatz bei einer Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform;
  • 2 ist ein vertikaler Querschnitt der Vorrichtung der 1 entlang der Linie II-II in 3;
  • 3 ist ein Aufriss der Vorrichtung der 1 von vorn;
  • 4 ist ein Aufriss der Vorrichtung der 1 von der Seite;
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung der oberen Platte der Ausführungsform der 1 von der Seite entlang der Linie V-V in 6;
  • 6 ist eine Draufsicht der oberen Platte der ersten Ausführungsform von oben;
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung der Abstandshalteplatte der ersten Ausführungsform von der Seite entlang der Linie VII-VII der 8;
  • 8 ist eine Draufsicht der Abstandshalteplatte der ersten Ausführungsform von oben;
  • 9 ist eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie IX-IX der 8 von der Seite;
  • 10 ist ein Aufriss der Düsenplatte der ersten Ausführungsform von der Seite;
  • 11 ist eine Draufsicht der Düsenplatte der 10 von oben;
  • 12 ist eine Querschnittsdarstellung der oberen Platte entlang der Linie XII-XII der 10 von der Seite;
  • 13 ist ein Aufriss des Balgs der ersten Ausführungsform von vorn;
  • 14 ist ein Aufriss des Balgs der 13 von der Seite;
  • 15 stellt einen alternativen Ansteuermechanismus für den Balg der ersten Ausführungsform der Vorrichtung dar;
  • 1618 stellen eine Folge von Vorgängen für den alternativen Ansteuermechanismus der 15 dar;
  • 19 stellt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform in einer Querschnittsdarstellung von der Seite dar;
  • 20 stellt eine dritte Ausführungsform der Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform in einer Querschnittsdarstellung von der Seite dar;
  • 21 und 22 stellen in einer Querschnittsdarstellung von der Seite eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform dar, wobei 21 den Verschluss der Vorrichtung geschlossen und die 22 den Verschluss geöffnet darstellt;
  • 23 und 24 stellen in einer Querschnittsdarstellung von der Seite eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform dar, wobei 23 den Verschluss der Vorrichtung geschlossen und die 24 den Verschluss geöffnet darstellt;
  • 25 und 26 stellen in einer Querschnittsdarstellung von der Seite eine sechste Ausführungsform der Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform dar, wobei 25 den Verschluss der Vorrichtung geschlossen und die 26 den Verschluss geöffnet darstellt;
  • 27 ist eine Darstellung, welche derjenigen der 25 ähnlich ist, aber wobei eine Kassette, welche den Pulverbehälter aufnimmt, abgesetzt von dem Rest der sechsten Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt ist; und
  • 28 und 29 sind Perspektivdarstellungen eines Pulver enthaltenden indizierenden Mechanismus, welcher zum Einsatz bei einer siebten Ausführungsform der Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform geeignet ist.
  • 114 der Zeichnungen stellen einen Werkbankprototyp (und Komponenten davon) einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung dar, welche zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform geeignet ist und welche gebaut worden ist, um einige der in Beziehung stehenden Prinzipien zu testen. Es ist klar, dass, wie bei den späteren Ausführungsformen, die fertig gestellte Vorrichtung derart in der Größe reduziert werden kann, dass sie im Betrieb in der Hand gehalten werden kann und in einer Tasche oder einer Handtasche aufbewahrt werden kann, wenn sie nicht benutzt wird. 19 und darüber hinaus stellen kompaktere, in der Hand zu haltende Vorrichtungen dar.
  • Bei der Ausführungsform, welche in 114 dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung einen Rahmen 1 eines im Allgemeinen U-förmigen Querschnitts – siehe 1 und 2. An dem oberen Teil des Rahmens 1 ist eine obere Platte 2 befestigt, welche eine Vertiefung 3 aufweist, die in ihrer oberen ebenen Oberfläche ausgebildet ist. Diese Vertiefung 3 ist im Allgemeinen becherförmig und kann am besten in 5 gesehen werden. Die obere Platte 2 kombiniert eine Abstandshalteplatte 4 und eine Düsenplatte 5, um eine ein Pulver messende Einheit auszubilden, um eine Dosis eines Pulvers von einem Volumenreservoir, welches mehrere Dosen des Pulvers enthält, abzumessen.
  • Die Abstandshalteplatte 4 umfasst ein kreisförmiges Hauptelement 6 mit einem zylindrischen Mittelteil 7, welches sich davon nach unten erstreckt, wie es in 7 dargestellt ist. Das zylindrische Mittelteil 7 ist drehbar in einer Bohrung aufgenommen, welche in der oberen Platte 2 vorhanden ist, damit die Abstandshalteplatte 4 (und die darauf montierte Düsenplatte 5) drehbar relativ zu der oberen Platte 2 um die Längsachse des Mittelteils 7 aus Gründen, welche später erläutert werden, indiziert versehen werden kann.
  • In dem kreisförmigen Hauptelement 6 sind zwei mit einem Winkel versehene Bohrungen 8a, 8b vorhanden, welche auf einer Linie radial zu der Längsachse des zylindrischen Mittelteils 7 ausgerichtet sind. Um 90° bezüglich der Längsachse davon beabstandet ist das kreisförmige Hauptelement 6 auch mit einer Öffnung 9 versehen, welche nach unten in der Weise eines Trichters zusammenläuft.
  • Die Düsenplatte 5 ist auf der oberen Seite der Platte 4 angebracht und ist drehbar damit befestigt. Die Abstandshalteplatte 4 und die Düsenplatte 5 wurden bei der Ausführungsform der 114 nur zur Vereinfachung der Herstellung getrennt hergestellt. Die Düsenplatte 5 weist zwei Ansatzrohrleitungen 10, 11 auf, welche sich davon nach oben erstrecken und auf einer radialen Linie bezüglich der Längsachse des zylindrischen Mittelteils 7 der Abstandshalteplatte 4 angeordnet sind. Die längste Ansatzrohrleitung modelliert ein nasales Rohr zur Einführung in das Nasenloch eines Patienten. Die kürzere Ansatzrohrleitung 11 ist dafür bestimmt, das Ende eines flexibles Rohres aufzunehmen, welches darüber angepasst ist (nur mit gestrichelten Linien 16 dargestellt), wobei das flexible Rohr von dem Ausgang eines manuell wiederaufladbaren Luftreservoirs 12, welches später beschrieben wird, geführt wird.
  • Die flache Oberfläche der Düsenplatte 5 ist auch mit einer Öffnung 13 versehen. Wenn die Düsenplatte 5 und die Abstandshalteplatte 4 zusammengebaut sind, ist diese Öffnung 13 über und in Ausrichtung mit der Öffnung 9, welche in der Abstandshalteplatte 4 vorhanden ist, angeordnet, wie es in 1 dargestellt ist, um die Basis eines Volumenreservoirs für Pulver auszubilden. Das nasale Rohr 10 wird über und in Ausrichtung mit der Bohrung 8b der Abstandshalteplatte 4 angeordnet. Das Ansatzrohr 11 wird über und in Ausrichtung mit dem oberen Ende der Bohrung 8a angeordnet. Wie aus 2 der Anmeldung ersichtlich ist, wird, wenn die (drehfeste) Anordnung der Abstandshalteplatte 4 und der Düsenplatte 5 um die Achse des zylindrischen Mittelteils 7 gedreht wird, so dass die mit einem Winkel versehenen Bohrungen 8a, 8b über der Vertiefung 3, welche in der oberen Platte 2 vorhanden ist, angeordnet sind, ein fortlaufender Durchgang ausgebildet, welcher für den Strom von Gas dort hindurch geeignet ist. Dieser Durchgang (wenn man sich in der Richtung stromabwärts bewegt) wird durch das Bohrloch der Ansatzrohrleitung 11, dem Bohrloch der mit einem Winkel versehenen Bohrung 8a, dem im Allgemeinen becherförmigen Inneren der Vertiefung 3, dem Bohrloch der mit einem Winkel versehenen Bohrung 8b und schließlich dem Bohr loch des Düsenrohrs 10 gebildet. Indem die Anordnung der Abstandshalteplatte und der Düsenplatte 5 um die Längsachse des zylindrischen Mittelteils 7 in der Richtung im Uhrzeigersinn von der in 14 dargestellten Position gedreht wird, werden die Bohrungen 8a, 8b aus einer Verbindung mit der Vertiefung 3 bewegt. Stattdessen wird die Basis des Volumenreservoirs, welches durch ausgerichtete Öffnungen 9, 13 gebildet wird, in eine Position oberhalb und in Verbindung mit der Vertiefung 3 bewegt.
  • Indem die Anordnung der Düsenplatte 5 und der Abstandshalteplatte 4 in der Position, welche in 14 dargestellt ist, beginnt, wird, wenn das Volumenarzneireservoir, welches durch die ausgerichteten Öffnungen 9, 13 ausgebildet ist, mit einem Pulver, zum Beispiel einem physiologisch aktiven Mittel in Pulverform, gefüllt ist, und indem die Anordnung 4, 5 dann indiziert wird, indem sie von der Position, welche in 14 dargestellt ist, im Uhrzeigersinn um 90° gedreht wird, wenn das Reservoir in eine Ausrichtung oberhalb der Vertiefung bewegt wird, das Pulver in dem Reservoir nicht länger durch die obere Fläche der oberen Platte 2 gehalten, so dass Pulver derart in die Vertiefung 3 fällt, dass es sie füllt. Indem dann die Anordnung 4, 5 zu der Position, welche in 14 dargestellt ist, zurückindiziert wird, indem sie um 90° in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, wird das überschüssige Pulver in dem Reservoir weg von der Vertiefung 3 transportiert und das Pulver in der Aufnahme 3 wird durch die Kante der Basis der Öffnung 9 derart glatt gestrichen, dass die Vertiefung 3, welche mit einem Volumen des Pulvers, das gleich dem Innenvolumen der Vertiefung 3 ist, gefüllt ist, belassen wird. Dieses Volumen des Pulvers ist als eine abgemessene Dosis bekannt und durch eine Veränderung des Volumens der Vertiefung 3 kann offensichtlich die Größe der abgemessenen Dosis verändert werden. Da die Basen der mit einem Winkel versehenen Bohrungen 8a, 8b nun oberhalb der mit Pulver gefüllten Vertiefung 3 angeordnet sind, ist offensichtlich, dass, wenn Gas heftig in einen stromaufwärts gerichteten Gaszuführungskanal, welcher durch die ausgerichteten Bohrlöcher der Ansatzrohrleitung 11 und der Bohrung 8a ausgebildet ist, nach unten geblasen wird, die abgemessene Dosis des Pulvers von der Vertiefung 3 verdrängt wird und in dem Gas mitgerissen wird, wenn sich das Gas entlang einem stromabwärts gerichteten Pulververabreichungskanal, welcher durch die Bohrlöcher der Bohrung 8b und das nasale Rohr 10 ausgebildet ist, bewegt.
  • Wenn die abgemessene Dosis einmal von der Vorrichtung in der vorab beschriebenen Weise verabreicht worden ist, ist offensichtlich, dass, indem der Prozess einer Indizierung der Anordnung der Düsenplatte 5 und der Abstandshalteplatte 4 wiederholt wird, indem sie um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wird und wobei sie dann erneut um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn indiziert wird, eine frische Dosis des Pulvers von dem Volumenreservoir in der Vertiefung 3 abgemessen werden kann, damit die Vorrichtung derart eingesetzt werden kann, dass sie eine zweite Dosis verabreicht, wodurch es möglich ist, dass die Vorrichtung derart eingesetzt wird, dass sie mehrere aufeinander folgende abgemessene Dosen verabreicht.
  • Es wird aus den folgenden Ausführungsformen klar, dass das Volumenreservoir voraussichtlich sowohl größer als auch abgedichtet ist. Bei dem Werkbankprototyp der Ausführungsform der 114 ist das Volumenreservoir, welches durch die ausgerichteten Öffnungen 9, 13 ausgebildet wird, sehr klein (und nicht abgedichtet) und kann nur eine sehr kleine Anzahl von Dosen des Pulvers enthalten.
  • Aus dem vorab stehenden wird ersichtlich, dass die das Pulver abmessende Einheit, welche durch die obere Platte 2, die Abstandshalteplatte 4 und die Düsenplatte 5 ausgebildet ist, eingesetzt werden kann, um genau abgemessene Dosen eines Pulvers von einem Volumenreservoir, welches ausreichend loses Pulver enthält, abzumessen, um mehrere Dosen des Pulvers auszubilden.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform sind sowohl der Rahmen 1, die obere Platte 2, die Abstandshalteplatte 4 als auch die Düsenplatte 5 aus Metall, zum Beispiel aus Stahl oder Aluminium, hergestellt. Bei handelsüblichen Ausführungsformen ist klar, dass so viele dieser Teile wie möglich aus einem Kunststoffmaterial sowohl aus Gründen der Wirtschaftlichkeit als auch aus Gründen eines leichten Gewichts hergestellt werden, wobei solch ein Material gut geeignet ist, um modelliert zu werden.
  • Bei der Ausführungsform der 114 wird der erzwungene Gasstrom, welcher verwendet wird, um die abgemessene Dosis des Pulvers von dem nasalen Rohr 10 zu entladen, durch ein manuell wiederaufladbares Luftreservoir 12 in der Form eines Balgs bereitgestellt. Der Balg kann ausgedehnt und zusammengezogen werden, wie es durch den Doppelpfeil 13 in 2 angezeigt wird. Der Balg ist mit einem Einwegventil auf seinem Körper als dem Luftausgang 15 von dem Balg versehen, wie es schematisch mit 14 gekennzeichnet ist. Folglich dringt bei einer Ausdehnung des Balgs Luft über das Einwegventil 14 (und nicht über den Balgausgang 15) in den Balg ein, wohingegen bei einer Kompression des Balgs Luft von dem Balgausgang 15 (und nicht von dem Ventil 14) heraus gezwungen wird.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die flexible Rohrleitung 16, welche den Balgausgang 15 mit der Ansatzrohrleitung 11 auf der Düsenplatte 5 verbinden würde, schematisch durch ein Paar von gestrichelten Linien dargestellt worden. Der Zweck dieser flexiblen Rohrleitung ist, den erzwungenen Luftstrom von dem Balg 12 in das Bohrloch der Ansatzrohrleitung 11 zu leiten, um eine abgemessene Dosis des Pulvers mitzureißen und zu entladen.
  • Der Balg 12 wird gegen die Rückstellkraft der Kompressionsfeder 17 ausgedehnt. Bei der Ausführungsform der 114 kann die Spannung dieser Feder verändert werden, indem die Position eines Plungers 18 relativ zu einer Seitenwand des Rahmens 1 verändert wird, aber dies wird bei einer handelsüblichen Vorrichtung als nicht notwendig erachtet. Wenn der Balg 12 einmal ausgedehnt worden ist und Luft über das Einwegventil 14 eingesaugt ist, gleitet ein Teil der Federstange 19, welche auf der linken Seite der Kompressionsfeder 17 vorhanden ist (wie es in 2 dargestellt ist) unter das Ende einer elastischen Federverriegelung 20. In diesem Zustand, welcher in 2 dargestellt ist, befindet sich der Balg 12 in einer ausgedehnten Position, wobei die Feder 17 komprimiert ist, d. h. das Luftreservoir ist aufgefüllt. Wenn das linke Ende der Federverriegelung 20 angehoben wird, wird daher die Federstange 19 nicht länger durch die Federverriegelung 20 zurückgehalten, wodurch die Rückstellkraft der Feder 17 den Balg 12 zusammendrücken kann, wobei Luft aus dem Balgausgang 15 entlang dem Inneren der flexiblen Rohrleitung 16 in das Bohrloch der Ansatzrohrleitung 11 gezwungen wird, wobei eine abgemessene Dosis des Pulvers in der Vertiefung 3 in der Luft mitgerissen und von dem Düsenrohr 10 entladen werden kann.
  • Es sei angemerkt, dass der Balg 12 nicht manuell durch den Benutzer der Vorrichtung zusammengedrückt wird; er wird manuell ausgedehnt. Wenn der Balg manuell zusammengedrückt werden würde, würde die Geschwindigkeit des Gases, welches den Balgausgang 15 verlässt, abhängig von dem Umfang des Zusammendrückens des Balgs 12 durch den Benutzer sein. Da der Umfang des Gases, welches von dem Gasausgang 15 austritt, die Weise beeinflussen kann, in welcher das Pulver der abgemessenen Dosis mitgerissen und entladen wird, ist es vorteilhaft, diese Variable nicht durch den Benutzer der Vorrichtung beeinflussen zu lassen. Daher ist es bei der dargestellten Ausführungsform vorteilhaft, dass der Benutzer, wenn der Balg 12 einmal aufgefüllt ist, wie es in 2 dargestellt ist, nur das Zusammendrücken des Balgs 12 veranlassen muss, indem er die Federverriegelung 20 anhebt. Der Umfang des Zusammendrückens des Balgs 12 wird dann durch die Spannung der Feder 17 bestimmt.
  • 1518 stellen einen alternativen Auslösemechanismus für einen Balg dar. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das Umfeld des Mechanismus weggelassen worden. Es ist zum Beispiel klar, dass bei dieser Anordnung die Feder 20, welche verwendet wird, um den Balg 21 zusammenzudrücken, an irgendeinem anderen Teil der Vorrichtung befestigt sein muss.
  • Bei der Anordnung der 1518 ist ein Betriebshebel 22 vorhanden. An einem Ende des Betriebshebels 22 ist der Hebel neben dem Luftausgang 26 des Balgs angelenkt. An dem anderen Ende ist eine Verriegelung 23 schwenkbar an dem Hebel 22 angebracht. Bei einem Anheben des Verriegelungsendes des Hebels 22 bewirkt ein Eingriff der Verriegelung 23 mit einem Stift 24, welcher an einer der Seitenwände des Balgs 21 vorhanden ist, dass der Balg ausgedehnt wird, wie es in 15 und 16 dargestellt ist. Wenn der Balg 23 wieder vollständig mit Luft aufgeladen worden ist, kommt die Verriegelung 23 mit der Unterseite eines Haltestiftes 25 in Eingriff, so dass eine fortgesetzte anhebende Bewegung des Hebels 22 bewirkt, dass der Haltestift 25 die Verriegelung 23 um ihren Haltepunkt mit dem Hebel 22 schwenkt, wobei der Haken, welcher an der Basis der Verriegelung 23 vorhanden ist, aus einem Eingriff mit dem Stift 24 freikommt (wie in 17 dargestellt ist). Dadurch kann die Feder 20 den Balg derart zusammenpressen (wie es in 18 dargestellt ist), dass die Luft aus dem Balgausgang 26 gezwungen wird. Bei dieser Anordnung ist klar, dass der Balg wieder mit Luft aufgeladen werden kann und dann seine Auslösung gesteuert wird, jeweils unter Verwendung eines Hebels. Wenn zum Beispiel die Vorrichtung verwendet wird, um ein Pulver in die Nasenhöhle eines Patienten zu verabreichen, kann der Patient, wenn das nasale Rohr einmal in das Nasenloch des Patienten eingeführt ist, in einer einfachen Bewegung des Hebels 22 sowohl den Balg mit Luft wieder aufladen als auch dann die aufgeladene Luft freigeben, wobei vermieden wird, dass ein Hebel oder eine Steuerung zum Auffüllen des wiederaufladbaren Luftreservoirs und ein anderes Steuerelement zur Ansteuerung der Freigabe der Luft von dem aufgeladenen Luftreservoir benötigt wird.
  • 19 stellt eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform dar. Die Vorrichtung ist dafür vorgesehen, in der Hand gehalten zu werden und umfasst einen Hauptkörper, welcher vorteilhafter Weise in einem Kunststoffmaterial ausgeformt werden kann, wie auch die meisten Komponenten der Vorrichtung bei dieser und bei den anderen Ausführungsformen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform umfasst der Hauptkörper 31 ein nasales Rohr 32, um in das Nasenloch eines Patienten eingeführt zu werden und intern einen Pulververabreichungskanal zu definieren. Um das unerwünschte Eindringen von in der Luft enthaltener Feuchtigkeit in die Vorrichtung durch den Pulververabreichungskanal zu beschränken, ist das distale oder stromabwärtige Ende des nasalen Rohrs 32 mit einem Verschluss 33 in der Form eines angelenkten Deckels vorhanden. Der Deckel zur Abdichtung des Rohrs kann, wie es dargestellt ist, durch das Vorhandensein eines O-Rings 34 verbessert werden. Der Verschluss 33 kann zusätzlich zur Verhinderung des Einströmens von Feuchtigkeit in die Vorrichtung, welche das pulvrige Mittel negativ beeinflussen könnte, auch vorteilhafterweise verhindern, dass Fremdkörper über den Pulververabreichungskanal in die Vorrichtung eindringen.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist das Volumenreservoir 35, welches mehrere Dosen des Pulvers enthält, eine Öffnung oder einen Ausgang 36, welcher in seiner Basisoberfläche vorhanden ist, auf. Ein das Pulver abmessendes Gleitstück 37 ist unterhalb des Volumenreservoir 35 angeordnet und ist dafür ausgelegt, linear (horizontal wie es dargestellt ist) in einem Führungskanal 38 zu gleiten. Das ein Arzneimittel abmessende Gleitstück 37 ist mit einer Vertiefung in der Form einer Durchgangsöffnung 39 versehen, welche durch eine Gleitbewegung des Gleitstücks 37 aus einer Ausrichtung mit dem Volumenreservoirausgang 36 (wie es in 19 dargestellt ist), derart bewegt werden kann, dass sie stattdessen mit dem Pulververabreichungskanal, welcher in dem nasalen Rohr 32 vorhanden ist, ausgerichtet ist. Wenn sich das das Pulver abmessende Gleitstück 37 in der Position befindet, welche in 19 dargestellt ist, fällt Pulver von dem Volumenreservoir 35 unter dem Einfluss der Schwerkraft in die Öffnung 39, welche in dem Gleitstück 37 vorhanden ist, und füllt diese. Die Bodeninnenoberfläche des Führungskanals 38 ist genau an die Bodenoberfläche des Gleitstücks 37 angepasst, so dass das Pulver nicht aus dem Boden der Öffnung 39 heraus fällt. Indem dann das Gleitstück 37 nach rechts (wie es dargestellt ist) bewegt wird, kann die Öffnung 39 in eine Ausrichtung mit dem Pulververabreichungskanal, welcher in dem nasalen Rohr 32 vorhanden ist, und mit einem Durchgang 40, welcher sich von der Basis des Kanals 38 nach außen öffnet, transportiert werden, wobei der Durchgang 40 im Betrieb den stromaufwärtigen Luftzuführungskanal (von dem Balg 41) ausbildet. Bei einer Bewegung nach rechts (von der in 19 dargestellten Position), gleitet die obere Oberfläche des Gleitstücks 37 links der Öffnung 39 unter die Öffnung 36, welche in der Basis des Volumenreservoirs 35 vorhanden ist, um zu verhindern, dass das pulvrige Arzneimittel aus der Reservoiröffnung 36 heraus fällt, um den Kanal 38 zu verstopfen. Es sei angemerkt, dass die Vertiefung 39, welche in dem Gleitstück ausgebildet ist, einen Becher ausbildet, um die erforderliche Dosis des Pulvers abzumessen.
  • Wenn die abgemessene Dosis in der Öffnung 39 des Gleitstücks 37 einmal in die Ausrichtung mit dem stromabwärtigen Pulververabreichungskanal bewegt worden ist, ist ersichtlich, dass, indem der Balg 41 betätigt wird, um davon eine Luftfüllung zu entladen, der erzwungene Luftstrom von dem Balg 41 zu dem stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 40 (nur das stromabwärtige Ende davon ist in 19 sichtbar) die abgemessene Dosis des Pulvers von der Öffnung 39 verdrängt und sie in dem erzwungenen Luftstrom mitreißt, bevor sie aus dem distalen Ende des nasalen Rohrs 32 austritt, welches nach dem geöffneten Verschluss 33 vorhanden ist.
  • Die Anordnung zum Auffüllen und Ansteuern des Balgs 41 in der zweiten Ausführungsform kann wie bei der ersten Ausführungsform der 114 oder kann alternativ, wie es vorab in Verbindung mit 15 bis 18 beschrieben ist, sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird das das Arzneimittel abmessende Gleitstück 37 manuell durch den Benutzer von der dargestellten Position, um ihre Öffnung 39 in eine Ausrichtung mit dem stromabwärtigen Pulververabreichungskanal zu bringen, vor dem Luftstrom von dem Balg 41 durch die Öffnung 39 indiziert. Wenn die Vorrichtung einmal eingesetzt worden ist, um eine abgemessene Dosis des Pulvers zu verabreichen, muss das Gleitstück 37 zurück nach links bewegt werden, um eine frische Dosis des Pulvers abzumessen, bevor sie nach rechts zurück bewegt wird, um die Vorrichtung dazu zu verwenden, eine nachfolgende Dosis zu verabreichen.
  • Die dritte Ausführungsform der Vorrichtung, welche im Folgenden in Verbindung mit 20 beschrieben ist, verzichtet auf die Anforderung, einen separaten manuellen Vorgang aufzuweisen, um das das Arzneimittel abmessende Gleitstück zu indizieren, indem diese indizierende Bewegung mit einer anderen Aufgabe verbunden wird, welche der Benutzer der Vorrichtung durchführen muss, nämlich einer Bewegung der Abdeckung, welche das nasale Rohr abdeckt.
  • Obwohl bei der dritten Ausführungsform der Vorrichtung, welche in 20 beschrieben ist, der Entwurf der Hauptkomponenten (des Volumenreservoirs, des Balgs und des nasalen Rohrs) unterschiedlich von demjenigen bei der zweiten Ausführungsform (siehe 19) ist, ist das Prinzip des Betriebs der Vorrichtung im Wesentlichen ähnlich, da ein das Pulver abmessendes Gleitstück 50 vorhanden ist, welches linear von seiner das Pulver aufnehmenden Öffnung oder Vertiefung 51, welche mit dem Ausgang 52 von seinem Volumenreservoir 53 ausgerichtet ist, zu einer Position (nach rechts, wie es in 20 dargestellt ist) bewegbar ist, in welcher sich die Öffnung 51 des abmessenden Gleitstücks in einer Ausrichtung mit einem stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 54 (welcher von dem Balgausgang wegführt) und mit einem stromabwärtigen Pulververabreichungskanal 55, welcher durch das nasale Rohr 56 ausgebildet ist, angeordnet ist.
  • Der Hauptunterschied zwischen der zweiten und der dritten Ausführungsform besteht in der Weise, in welcher das das Pulver abmessende Gleitstück 50 zwischen seinen beiden Hauptpositionen bewegt wird. Wie dargestellt ist, ist der Verschluss 57, welcher das nasale Rohr 56 verschließt, wenn die Vorrichtung nicht benutzt wird, an dem Hauptkörper der Vorrichtung an einem Gelenkzapfen 58 angebracht. Der Verschluss ist jedoch zusätzlich über eine Kopplung bzw. ein Gestänge 59 mit dem das Arzneimittel abmessenden Gleitstück 50 verbunden. Wenn der Verschluss 57 geöffnet wird, bevor die Vorrichtung verwendet wird, indem er entgegen dem Uhrzeigersinn (wie es dargestellt ist) um seinen Gelenkzapfen 58 herum geschwenkt wird, agiert das Gestänge 59 als eine Schubstange, um das das Pulver abmessende Gleitstück 50 von der in 20 dargestellten Position nach rechts zu schieben. Wenn der Verschluss 57 vollständig geöffnet ist, hat sich das das Arzneimittel abmessende Gleitstück 50 ausreichend weit nach rechts bewegt, dass eine Öffnung 51 koaxial mit dem stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 54 und dem stromabwärtigen Pulververabreichungskanal 55 ausgerichtet ist, wobei die Vorrichtung zum Einsatz bereit gemacht wird.
  • Wenn die Vorrichtung einmal auf diese Weise zum Einsatz bereit ist, kann eine Ladung des Gases von dem Balg freigesetzt werden. Der erzwungene Luftstrom, welcher den stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 54 hinauf strömt, verdrängt die abgemessene Dosis des Pulvers von der Öffnung 51 in dem das Arzneimittel abmessenden Gleitstück 50 und das Pulver, welches in dem Luftstrom mitgerissen wird, tritt über den stromabwärtigen Pulververabreichungskanal 55 aus der Vorrichtung aus. Wenn das distale Ende des nasalen Rohrs in das Nasenloch eines Patienten eingeführt worden ist, ist verständlich, dass auf diese Weise die abgemessene Dosis des Pulvers in die Nasenhöhle des Patienten verabreicht werden kann, wenn die Vorrichtung eingesetzt wird. Bei der Vorrichtung der 20 kann die Anordnung und der Betrieb des Balgs so sein, wie es in Verbindung mit jeder der vorherigen Figuren beschrieben ist.
  • Es ist verständlich, dass die vorab beschriebene dritte Ausführungsform der Vorrichtung einfacher als die zweite Ausführungsform der Vorrichtung betrieben werden sollte, da sie die Anforderung für den Benutzer der Vorrichtung vermeidet, bewusst das das Pulver abweisende Gleitstück manuell zu indizieren. Indem die indizierende Bewegung des abmessenden Gleitstücks mit einer Aufgabe verbunden wird, welche der Benutzer nicht vermeiden kann und welche vor einer Verwendung der Vorrichtung ausgeführt wird, nämlich das Öffnen des Verschlusses, wird die Anzahl der einzelnen Aufgaben, welche der Benutzer der Vorrichtung bewusst vor der Verwendung der Vorrichtung ausführen muss, verringert.
  • Es sei angemerkt, dass die vorab beschriebenen Ausführungsformen und die folgende Ausführungsform alle auf dem erzwungenen Strom eines Gases von stromaufwärts der abgemessenen Dosis beruhen, um das Pulver zu verdrängen und mitzureißen. Der Patient muss nicht inhalieren, obwohl eine Inhalation zu dem Moment eines Freisetzens des Pulvers stattfinden kann. Dies hängt davon ab, ob die Vorrichtung verwendet wird, um ein Pulver in die Nasenhöhle eines Patienten zu verabreichen oder bei einer pulmonalen Verabreichung des Pulvers über den Mund eines Patienten verwendet wird. Auf diese Weise wird eine andere potentielle Variable eliminiert. Bei einer Vorrichtung zur nasalen Verabreichung eines Pulvers können verschiedene Patienten mit unterschiedlichen Niveaus einer Heftigkeit "schnüffeln", wobei die Effizienz eines Mitreißens des Pulvers/der Luft und einer Verabreichung des Pulvers beeinflusst wird. Wenn ein Patient eine Erkältung hat oder anderweitig an einer verstopften Nase leidet, macht es dies darüber hinaus schwierig, ohne eine Verabreichung mit erzwungenem Gas von dem Inne ren der Vorrichtung durch die Nase zu inhalieren, wobei das Leistungsvermögen der Verabreichung des Pulvers negativ beeinflusst werden könnte.
  • 21 und 22 stellen eine vierte Ausführungsform der Vorrichtung dar. Diese Vorrichtung arbeitet mit einem ähnlichen Prinzip wie die vorherigen Vorrichtungen.
  • Die vierte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst ein Hauptelement 60, welches die ein Pulver abmessende Einheit beinhaltet. Ein Basisgehäuse 61, welches den Balg 62 umschließt, dichtet gegen das Hauptelement 60 ab, wobei diese Abdichtung durch das Vorhandensein einer O-Ringabdichtung 63 verstärkt wird. Ein Verschluss 64 in der Form einer angelenkten Abdeckung ist an dem Basisgehäuse 61 durch ein Gelenk angebracht. Um die Abdichtung des Verschlusses 64 mit dem Hauptelement 60 zu verbessern, ist ein weiterer O-Ring 65 vorhanden.
  • In Übereinstimmung mit der zweiten und dritten Ausführungsform weist die das Pulver abmessende Einheit bei der vierten Ausführungsform ein abmessendes Gleitstück 65 auf. Anders als bei der zweiten und dritten Ausführungsform umfasst die Vertiefung, welche in dem Gleitstück vorhanden ist, um die abgemessene Dosis des Pulvers aufzunehmen, einen U-förmigen Becher, welcher sich nur in die obere Fläche des Gleitstücks öffnet, so dass der erzwungene Luftstrom, um die abgemessene Dosis des Pulvers zu entfernen, in die das Pulver enthaltene Vertiefung sowohl durch die einzige Öffnung in der oberen Fläche des Gleitstück 65 eindringt als auch diese darüber verlässt. Das Fehlen eines Durchgangslochs in dem Gleitstück 65 verhindert die Möglichkeit, dass Teilchen durch ein Loch in dem Gleitstück nach unten fallen, was bei der zweiten und dritten vorab beschriebenen Ausführungsform möglich ist.
  • Wie bei der zweiten und dritten Ausführungsform ist das abmessende Gleitstück 65 zwischen zwei Hauptpositionen bewegbar.
  • Die erste Position liegt vor, wenn die Vertiefung in dem abmessenden Gleitstück Pulver von dem Volumenreservoir 66 aufnehmen kann, wobei es in dieser Position sowohl von dem stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 67 als auch von dem stromabwärtigen Pulververabreichungskanal 68 getrennt ist. Diese erste Position ist in 21 dargestellt.
  • Die zweite Hauptposition für das abmessende Gleitstück ist in 22 dargestellt. In der zweiten Position, welche von der ersten Position versetzt ist, fällt die Vertiefung in dem abmessenden Gleitstück sowohl mit dem stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 67 als auch mit dem stromabwärtigen Pulververabreichungskanal 68 zusammen und ist von dem Volumenreservoir 66 getrennt. Die Funktion der das Pulver enthaltenden Vertiefung, welche in dem abmessenden Gleitstück ausgebildet ist, welches aus einer Ausrichtung mit dem Pulverausgang von dem Volumenreservoir 66 bewegt wird, und welche die Menge des Pulvers in der abgemessenen Dosis steuert, stimmt mit der zweiten und dritten Ausführungsform überein.
  • Wie bei der dritten Ausführungsform ist die vierte Ausführungsform konstruiert und angeordnet, so dass die abmessende Einheit durch den Vorgang der Bewegung des Verschlusses 64 betätigt wird. Bei der vierten Ausführungsform der 21 und 22 ist das abmessende Gleitstück mit einer flexiblen Kopplung 69 versehen, welche schwenkbar an einem Haken 70 an dem rechten Ende des Kanals, in welchem sich das Gleitstück bewegt, angebracht ist. Die flexible Kopplung 69 ist ausreichend steif und elastisch, wobei sie zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, so dass sie, wenn sie nicht durch äußere Einflüsse betätigt wird, geradlinig verläuft (wie es in 22 dargestellt ist), wodurch sich das abmessende Gleitstück zu der vorab erwähnten zweiten Position bewegt. Wenn der Verschluss 64 geschlossen wird, berührt ein nach unten hängendes Element 71 die flexible Kopplung 69, um sie seitlich durch eine Öffnung 72 auszulenken, wobei das abmessende Gleitstück 65 nach rechts gezogen wird, so dass sich, wenn der Verschluss 64 vollständig geschlossen ist, das Gleitstück 65 in der vorab erwähnten ersten Position befindet.
  • Es ist verständlich, dass sich, wenn der Verschluss 64 geöffnet wird, bevor die Vorrichtung verwendet wird, um ein Pulver des Arzneimittels zu verabreichen, das abmessende Gleitstück automatisch von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position bewegt, um eine abgemessene Dosis des Pulvers in eine Ausrichtung mit dem Luftzuführungs- und dem Pulververabreichungskanal 67, 68 zu befördern. In diesem Zustand verabreicht der erzwungene Gasstrom von dem manuell wiederaufladbaren Luftreservoir in der Form des Balgs 62 das Pulver in der vorab diskutierten Weise.
  • Wenn die Luftladung einmal von dem Balg 62 freigegeben worden ist, um die abgemessene Dosis des Pulvers von der Vertiefung des Gleitstücks 65 über den stromabwärtigen Pulververabreichungskanal 68 in das Nasenloch eines Patienten zu verabreichen, bewirkt der Vorgang des Patienten, den Verschluss 64 zu schließen, dass das Gleitstück 65 von seiner zweiten Position zu seiner ersten Position zurück bewegt wird, um eine frische abgemessene Dosis des Pulvers aufzunehmen. Diese frische abgemessene Dosis verbleibt in der Vertiefung des Gleitstücks 65 bis zu einem Zeitpunkt, wenn die Vorrichtung das nächste Mal benutzt werden muss, um eine abgemessene Dosis des Pulvers zu verabreichen, wobei ein wiederholtes Öffnen des Verschlusses 64 die vorab stehende Abfolge von Vorgängen wieder einleitet.
  • Bei vielen pulvrigen physiologisch aktiven Mitteln kann Feuchtigkeit einen negativen Einfluss ausüben. Zum Beispiel kann Feuchtigkeit, welche in die Vorrichtung eindringt, einen negativen Effekt auf die verabreichte Dosis des Mittels aufweisen, indem Oberflächen bedeckt werden und eine Klumpenbildung des Pulvers bewirkt wird. Der Entwurf der vierten Ausführungsform der Vorrichtung ist effektiv, um das unerwünschte Eindringen von Luft (und damit von Feuchtigkeit) in die Vorrichtung zu begrenzen, wenn sich die Vorrichtung nicht im Betrieb befindet.
  • Damit der Balg 62 in der Lage ist, bei einem Wiederaufladen des Luftreservoirs Luft durch ein Einwegventil 73 aufzunehmen, muss die Luft in der Lage sein, in das Basisgehäuse 61 einzudringen, wenn der Balg ausgedehnt wird. Wenn der Verschluss 64 geöffnet ist, kann bei der vierten Ausführungsform der Vorrichtung Luft durch die vorab erwähnte Öffnung 72 und eine weitere ausgerichtete Öffnung 74, welche in dem Hauptelement 60 vorhanden ist, in das Basisgehäuse 61 eindringen. Dieses Eindringen von Luft wird durch den Pfeil 75 in 22 gekennzeichnet. Wenn die Vorrichtung nicht verwendet wird, ist der Verschluss 64 verschlossen (wie in 21). Der Verschluss 64 verhindert nicht nur das unerwünschte Eindringen von Umgebungsluft (und Feuchtigkeit) durch den Pulververabreichungskanal in das nasale Rohr, sondern hat auch den Effekt, die Öffnungen 72, 74 abzudichten, so dass der maximale Umfang der Feuchtigkeit, welcher in der Vorrichtung vorhanden sein kann, derjenige ist, welcher in der Vorrichtung und der Luft, welche zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Verschluss 64 nach einem Einsatz verschlossen wird, in der Vorrichtung eingefangen ist, vorhanden ist.
  • Obwohl der Verschluss 64 derart dargestellt ist, dass er mit dem Rest der Vorrichtung gelenkig verbunden ist, ist verständlich, dass der Verschluss gleichwertig auch vollständig von dem Rest der Vorrichtung gelöst werden könnte, so dass ihn jemand zum Öffnen des Verschlusses von dem Rest der Vorrichtung entfernt und ihn nach einer Verwendung wieder aufsetzt. Die gelenkige Anordnung in 21 und 22 wird bevorzugt, da sie verhindert, dass der Verschluss 64 gelöst und verloren wird.
  • Obwohl sich in einem Zyklus eines Öffnens und Schließens des Verschlusses 64 das das Pulver abmessende Gleitstück 65 von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position (beim Öffnen) und von seiner zweiten Position zurück zu seiner ersten Position (beim Schließen) bewegt, können andere Bewegungsmöglichkeiten vorgesehen werden. Zum Beispiel könnte das abmessende Gleitstück 65 beim Öffnen des Verschlusses an seiner zweiten Position beginnen, sich anfänglich zu seiner ersten Position bewegen (um eine abgemessene Dosis des Pulvers aufzunehmen) und dann zu der zweiten Position zurück bewegen. Alternativ könnte eine dritte Position für das abmessende Gleitstück vorhanden sein, in welcher die das Pulver enthaltende Vertiefung in dem Gleitstück weder Pulver von dem Volumenreservoir 66 aufnehmen kann, noch sich entweder mit dem Luftzuführungskanal 67 noch mit dem Pulververabreichungskanal 68 in Übereinstimmung befindet und von welcher das Gleitstück, wenn der Verschluss 64 geöffnet wird, zu der ersten Position und dann zu der zweiten Position bewegt wird.
  • Bei einer noch weiteren Variation könnte das abmessende Gleitstück 65 durch den Vorgang des Öffnens des Verschlusses zu seiner ersten Position bewegt werden, obwohl in diesem Fall einige Mittel benötigt würden, damit sie vorhanden sind, um das Gleitstück anschließend vor einer Aktivierung der Vorrichtung, um das Pulver zu verabreichen, zu seiner zweiten Position zu bewegen.
  • Bei der Vorrichtung, welche in 21 und 22 dargestellt ist, kann der Balg 62 bezüglich einem Aufladen und/oder Auslösen eines Freisetzens einer Luftladung die Form von irgendeinem der vorab beschriebenen Bälge annehmen. Alternativ könnte anstelle, dass es einen Mechanismus gibt, um den Balg 62 aufzuladen, wobei ein bestimmter Auffüllvorgang durch den Benutzer auszuführen ist, das Auffüllen des Balgs vorteilhafterweise mit einem anderen Vorgang verbunden werden, welchen der Benutzer der Vorrichtung bereits auszuführen hat. Zum Beispiel könnte das Auffüllen des Balgs mit dem Vorgang des Öffnens oder Verschließens des Verschlusses 64 verbunden werden. Obwohl kein solcher Mechanismus dafür in 21 und 22 dargestellt ist, könnte der Balg 62 in einer ähnlichen Weise wie derjenigen, in welcher das abmessende Gleitstück 65 indiziert wird, indem der Verschluss 64 geöffnet und verschlossen wird, auch bei einem Öffnen oder Verschließen des Verschlusses 64 aufgefüllt werden (d. h. ausgedehnt werden, um wieder mit Luft geladen zu werden). Beispielsweise könnte der Vorgang des Öffnens des Verschlusses 64 eingesetzt werden, um sowohl das abmessende Gleitstück 65 von seiner ersten Position zu seiner zweiten Position zu bewegen, als auch den Balg auszudehnen. Während ein getrennter Auslöser vorhanden sein könnte, um eine Freigabe des aufgefüllten Balgs anzusteuern, wenn der Patient wünscht, die Vorrichtung einzusetzen, um das Pulver zu verabreichen, könnte bei einer weiteren Verfeinerung der vorab erwähnten Idee die Ansteuerung der Freigabe des Balgs mit einer Bewegung des Verschlusses 64 verbunden sein. Zum Beispiel könnte ein Teil des Bewegungsumfangs des Verschlusses 64 derart verwendet werden, dass das abmessende Gleitstück 65 zu seiner zweiten Position bewegt wird und der Balg 62 aufgeladen wird, wobei der letzte Abschnitt des Bewegungsumfangs des Verschlusses eingesetzt wird, um ein Freigeben des Balgs auszulösen, d. h. um die Vorrichtung zu "zünden".
  • Die fünfte Ausführungsform, welche in 23 und 24 der Anmeldung dargestellt ist, ist im Wesentlichen ähnlich zu derjenigen der vierten Ausführungsform der 21 und 22. In 23 und 24 sind ähnlichen Teilen dieselben Bezugszeichen wie in 21 und 22 gegeben worden. Der Hauptunterschied ist außer einer geringen Änderung im allgemeinen Entwurf die Anordnung der Kopplung 69.
  • Bei der fünften Ausführungsform der 23 und 24 ist das rechte Ende der Kopplung 69 anstelle an einem Haken 70, welcher an der feststehenden rechten Seite des Hauptelement 60 vorhanden ist, an dem Verschluss 64 angebracht. Auf diese Weise kann die Anforderung, nach einem unten hängenden Element 71, um die Kopplung 69 seitlich zu versetzen, vermieden werden.
  • Die sechste und die siebte Ausführungsform der Vorrichtung, welche in 2529 der Anmeldung dargestellt sind, sind zu den vorherigen Ausführungsformen wesentlich unterschiedlich, da sie kein Volumenreservoir, um mehrere Dosen des Pulvers aufzunehmen, einsetzen und keine Dosen des Pulvers von dem Volumenreservoir in der Vorrichtung abmessen. Stattdessen ist jede der Vorrichtungen mit einem Pulverbehälter, welcher darin mehrere individuelle Aufnahmen definiert, versehen, wobei jede Aufnahme eine separat abgemessene Dosis des Pulvers enthält. Dies vermeidet die Anforderung, dass eine Dosis des Pulvers in der Vor richtung abzumessen ist, so dass stattdessen die Dosen in einer Fabrik vorab abgemessen werden können, bevor der Pulverbehälter mit dem Rest der Vorrichtung in Beziehung gesetzt wird.
  • Beider sechsten Ausführungsform der Vorrichtung, welche in 2527 dargestellt ist, umfasst die Vorrichtung ein Basisgehäuse 81 mit einem zu öffnenden Verschluss 82, welcher durch ein Gelenk daran angebracht ist.
  • Ein Balg 83 ist in dem Basisgehäuse vorhanden und führt in das stromaufwärtige Ende eines stromaufwärtigen Luftzuführungskanals 84. Dieser Luftzuführungskanal endet an einem stromabwärtigen Ende, welches mit dem stromaufwärtigen Ende eines stromabwärtigen Arzneimittelverabreichungskanals 85 ausgerichtet, aber von diesem beabstandet ist. Dieser Abstand ist gleich der axialen Dicke des Pulverbehälters 80, so dass, wenn eine entfernbare Kassette 86, welche den Pulverbehälter 80 aufnimmt, (in der Richtung eines Pfeils 87 in 27) in den offenen Boden des Basisgehäuses 81 geschoben wird, ein Umfangsabschnitt des drehbaren Pulverbehälters 80 in dem Zwischenraum zwischen dem stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen Luftzuführungskanals 84 und dem stromaufwärtigen Ende des stromabwärtigen Arzneimittelverabreichungskanals 85 fest aufgenommen wird.
  • Es sollte angemerkt werden, dass zur Übersichtlichkeit die Struktur der entfernbaren Kassette 86 bei den 25 und 26 weggelassen ist, obwohl der Pulverbehälter 80 in 25 und 26 dargestellt worden ist.
  • Der Pulverbehälter 80 ist in dem Bereich seines Umfangs mit zwölf Aufnahmen 88 in der Form von Durchgangsbohrlöchern versehen. Jedes dieser Durchgangsbohrlöcher 88 ist derart ausgelegt, dass es eine separate vorab abgemessene Dosis des Pulvers zur Verabreichung enthält. Der Pulverbehälter 80 ist auf einer Achse 89 angebracht, damit er drehbar indiziert werden kann, wie es im Folgenden beschrieben wird. In der Position, welche in 27 dargestellt ist, liegen nur das erste und das zweite gegenüberliegende Ende des obersten Durchgangsbohrlochs 88a frei. Die gegenüberliegenden Enden der verbleibenden elf Durchgangsbohrlöcher sind durch die Hauptwände 90 der entfernbaren Kassette 86 verschlossen, wobei nur eine dieser Wände 90 in 27 sichtbar ist. Daher wird verhindert, dass die abgemessenen Dosen des Pulvers, welche in diesen elf verschlossenen Durchgangsbohrlöchern enthalten sind, aus den Durchgangsbohrlö chern entweichen – wobei jeder Schwund unerwünscht wäre, da er zu einer Unterdosierung führen könnte.
  • Es ist verständlich, dass, wenn die entfernbare Kassette 86 vollständig in der Richtung des Pfeils 87 in Position geschoben wird, das oberste Durchgangsbohrloch 88a axial mit dem stromabwärtigen Ende des stromaufwärtigen Luftzuführungskanals 84 und dem stromaufwärtigen Ende des stromabwärtigen Arzneimittelverabreichungskanals 85 ausgerichtet ist. Wenn der Balg 83 in dem Zustand, welcher in 26 dargestellt ist, freigegeben wird, wird daher eine Luftladung durch den stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 84 gezwungen, um die Dosis des Pulvers von der ausgerichteten Aufnahme 88a zu verdrängen und das folglich verdrängte Pulver wird in dieser Luft mitgerissen und von dem stromabwärtigen Ende des stromabwärtigen Arzneimittelverabreichungskanals 85 ausgestoßen.
  • Es ist abzusehen, dass einem solchen Dosierungsvorgang folgend der Verschluss 82 gelenkig verschlossen wird (von der Position der 26), um die Position, welche in 25 dargestellt ist, zu erreichen. Indem gelenkig verschlossen wird, wird ein flexibler indizierender Finger 91 in einen Kontakt mit einem der zwölf Getriebezähne 92 bewegt, welche um den Umfang des Pulverbehälters 80 herum vorhanden sind. Insbesondere kommt die Spitze des flexiblen indizierenden Fingers 91 in Kontakt mit dem Getriebezahn 92a in der 2-Uhr-Position (wie es in 26 dargestellt ist). Ein fortgeführtes Verschließen des Verschlusses 82, nachdem dieser Kontakt zwischen dem Finger und dem Zahn bewerkstelligt worden ist, dreht den Pulverbehälter 80 über 1/12 einer Umdrehung in der Richtung im Uhrzeigersinn, so dass der Getriebezahn 92a in der 3-Uhr-Position endet, wie es in 25 dargestellt ist, wobei der Finger 91 etwas seitlich gebogen wird. Dadurch ist nachzuvollziehen, dass das Durchgangsbohrloch 88b, welches sich vorher in der 11-Uhr-Position befand, wie es in 26 dargestellt ist, in die Position zwischen dem stromaufwärtigen Luftzuführungskanal 84 und dem stromabwärtigen Arzneimittelverabreichungskanal 85, welche vorher von dem Durchgangsbohrloch 88a eingenommen wird, gedreht wird. Auf diese Weise wird die Aufnahme ohne Pulver (das Durchgangsbohrloch 88a) aus einer Verbindung mit den Kanälen 84, 85 bewegt. Stattdessen wird eine frische Aufnahme (88b), welche eine frische abgemessene Dosis des Pulvers enthält, in eine Verbindung mit diesen zwei Kanälen 84, 85 bewegt, so dass, wenn der Verschluss 82 das nächste Mal in einer Vorbereitung für einen Dosierungsvorgang geöffnet wird, eine frische Dosis des Pulvers verabreicht werden kann.
  • Um eine unerwünschte Drehbewegung des Pulverbehälters 80 in der entfernbaren Kassette 86 zu verhindern, ist eine Klaue 93 vorhanden, um mit den Getriebezähnen 92 des einer Sperrklinke ähnlichen Behälters 80 zusammenzuwirken.
  • Die Mechanismen zum Aufladen des Balgs 83 und zum auslösenden "Zünden" des Balgs 83 bei der sechsten Ausführungsform sind weggelassen worden, um die Übersichtlichkeit zu verbessern; wobei diese eine von den vorab beschriebenen Ausführungsformen sein könnten.
  • Vorteilhafter Weise sind der Pulverbehälter 80 wie auch der Körper der entfernbaren Kassette 86, das Basisgehäuse 81 und der Verschluss durch Spritzgießen in einem technischen Kunststoffmaterial ausgeformt.
  • Wenn die zwölf Dosierungsvorgänge einmal stattgefunden haben, sind alle der individuellen das Pulver enthaltenden Aufnahmen 88 in dem Pulverbehälter 80 verbraucht. In dieser Situation kann die Kassette 86 von der Vorrichtung entfernt werden, indem der integral ausgeformte Griff 94 gezogen und die entfernte Kassette 86 weggeworfen wird. An ihre Stelle kann eine vollständig frische Ersatzkassette 86 eingeführt werden, damit die Vorrichtung für weitere 12 Dosierungsvorgänge eingesetzt werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Pulverbehälter mit mehr oder weniger das Pulver enthaltenden Aufnahmen versehen sein.
  • Obwohl der Pulverbehälter 80 der 2527 direkt durch den flexiblen indizierenden Finger 91 funktioniert, muss dies nicht so sein. Zum Beispiel kann, wie es in 28 und 29 dargestellt ist, ein separates Zahnrad zwischen dem flexiblen indizierenden Finger 91 und dem Pulverbehälter 100 vorhanden sein. Bei der Anordnung der 28 und 29 ist ein Zahnrad 101 mit einer Anzahl von Getriebezähnen versehen, welche mit der Anzahl von das Pulver enthaltenden Aufnahmen übereinstimmen, die in dem Pulverbehälter 100 vorhanden sind, wobei diese Anzahl bei der dargestellten Anordnung sechs beträgt. Indem eine Fläche des Zahnrads 101 mit einer kreisförmigen Spur von Zähnen 103 versehen ist, wobei sich die Zähne mit Zähnen 104, welche um den Umfang des Pulverbehälters 100 herum vorhanden sind, in Eingriff befinden, kann eine Drehbewegung des Zahn rads 101 in der vertikalen Ebene in eine Drehbewegung des Arzneimittelbehälters 100 in der horizontalen Ebene übersetzt werden.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Anordnung, welche in 28 und 29 dargestellt ist, und derjenigen, welche in 2527 dargestellt ist, ist, dass bei der Anordnung der 28 und 29 die das Pulver enthaltenden Aufnahmen 102 keine Durchgangsbohrlöcher sind, sondern stattdessen becherförmig sind. Daher weist nur die obere Oberfläche des Pulverbehälters 100 Öffnungen auf, welche darin ausgeformt sind, und der stromaufwärtige Luftzuführungskanal 84 und der stromabwärtige Arzneimittelverabreichungskanal 85 liegen beide den Aufnahmen 102 (wenn sie damit ausgerichtet sind) durch diese einzige, nach oben weisende Öffnung gegenüber.
  • In 28 und 29 sind viele Elemente weggelassen worden, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. Wie bei der Anordnung der 2527 kann eine Flächenplatte mit einem kleinen ausgeschnittenen Abschnitt um das stromabwärtige Ende des stromaufwärtigen Luftzuführungskanals 84 und das stromaufwärtige Ende des stromabwärtigen Arzneimittelverabreichungskanals 85 herum über der Oberseite des Pulverbehälters 100 angeordnet sein, so dass nur eine das Pulver enthaltende Aufnahme 102 zu einer vorgegebenen Zeit offen ist.
  • Bei der Anordnung, welche in 2529 dargestellt ist kann eine Folienmembran über jeder der Aufnahmen vorhanden sein, wobei die Membran geschlitzt oder anderweitig zerrissen wird, bevor der Inhalt der entsprechenden Aufnahme verabreicht wird. Dies würde den Schutz der Dosen vor einer Beeinträchtigung vor einer in der Luft enthaltenen Feuchtigkeit verbessern.
  • Bei den vorab beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen können, außer wenn Merkmale, welche in einer Ausführungsform vorhanden sind, mit einer anderen Ausführungsform nicht vereinbar sind, diese Merkmale ausgetauscht werden. Wenn ein Merkmal im Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wird, wenn zum Beispiel der Vorgang des Öffnens oder Verschließens eines Verschlusses eingesetzt wird, um das manuell wiederaufladbare Luftreservoir wieder aufzufüllen, ist diese Vorrichtung daher bei allen Ausführungsformen anwendbar. In ähnlicher Weise sollte das Merkmal oder sollten die Merkmale von jedem Anspruch derart betrachtet werden, als wären sie dabei zur Anwendung in Verbindung mit dem Merkmal oder den Merkmalen jedes anderen Anspruchs offenbart, außer wenn es oder sie nicht vereinbar sind.
  • Obwohl bei den dargestellten Ausführungsformen das manuell wiederaufladbare Luftreservoir die Form eines aufblasbaren Balgs annimmt, welcher mit einer Vorspannfeder versehen ist, wobei der Balg gegen die Vorspannfeder ausgedehnt wird, um den Balg mit Luft aufzufüllen, können diese Mittel alternativ die Form einer Zylinder- und Kolbenanordnung annehmen. Bei solch einer Anordnung könnte der Kolben mit einer Vorspannfeder versehen sein, wobei der Kolben gegen die Vorspannfeder bewegt wird, damit der Zylinder einen Bereich überstreicht, damit der Zylinder mit Luft aufgeladen wird, um zum Ansteuern und einer Freigabe von Luft bereit zu sein.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform, wobei die Vorrichtung umfasst: ein manuell wiederaufladbares Luftreservoir (83); einen Pulverbehälter (80, 100), welcher darin mehrere individuelle Aufnahmen (88, 88a, 88b, 102) definiert, wobei jede Aufnahme eine separate abgemessene Dosis des Pulvers enthält, einen Pulververabreichungskanal (85) für den erzwungenen Luftstrom dort entlang zu einem Patienten, wobei die abgemessene Dosis des Pulvers darin im Wesentlichen derart mitgerissen wird, dass die Aufnahme entleert wird, einen Verschluss (82), um das unerwünschte Eindringen von Feuchtigkeit in die Vorrichtung über den Kanal zu begrenzen, wenn sich die Vorrichtung nicht im Betrieb befindet; und einen Mechanismus (91, 92) zum Indizieren des Behälters, um eine Bewegung des Behälters derart zu indizieren, dass eine im Wesentlichen leere Aufnahme (88a) aus einer Verbindung mit dem Arzneimittelverabreichungskanal bewegt wird und eine frische das Pulver enthaltende der Aufnahmen (88b) in eine Verbindung mit dem Pulververabreichungskanal bewegt wird; wobei die Vorrichtung derart konstruiert und angeordnet ist, dass der Vorgang eines Öffnens und Verschließens des Verschlusses (i) den Mechanismus zum Indizieren des Behälters betreibt und (ii) das Luftreservoir mit Luft auflädt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus (91, 92) zum Indizieren des Behälters derart ausgestaltet ist, dass eine indizierende Bewegung bei dem Vorgang des Öffnens des Verschlusses (82) bei einer Vorbereitung zur Verwendung der Vorrichtung zur Verabreichung des Pulvers ausgeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Pulverbehälter (80) derart angeordnet ist, dass er sich um eine Achse (89) dreht, wenn eine indizierende Bewegung ausgeführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter einen Luftzuführungskanal (84) für den erzwungenen Luftstrom dort entlang von dem Luftreservoir (83) umfassend, wobei, wenn sich eine der Aufnahmen (88, 102) in Verbindung mit dem Pulververabreichungskanal (85) befindet, dieselbe Aufnahme auch in Verbindung mit dem Luftzuführungskanal steht, wobei der erzwungene Luftstrom entlang dem Luftzuführungskanal verwendet werden kann, um die separate abgemessene Dosis des Pulvers von der Aufnahme zu entladen und das entladene Pulver in der Luft mitzureißen, um das mitgerissene Pulver über den Pulververabreichungskanal dem Patienten zu verabreichen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei jede Aufnahme (102), welche in dem Pulverbehälter vorhanden ist, im Allgemeinen becherförmig ist und eine einzige Öffnung aufweist, wobei jede Aufnahme derart angeordnet ist, dass sie mit dem Luftzuführungskanal und mit dem Pulververabreichungskanal über ihre einzige Öffnung in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei jede Aufnahme, welche in dem Pulverbehälter (80) vorhanden ist, eine Durchgangsbohrung (88) ist, welche ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die einander gegenüberliegen, wobei jedes Reservoir derart angeordnet ist, dass es mit dem Luftzuführungskanal (84) bzw. dem Pulververabreichungskanal (85) über sein erstes bzw. sein zweites Ende in Verbindung steht, so dass im Betrieb der erzwungene Luftstrom im Allgemeinen in Längsrichtung durch das Bohrloch verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mechanismus zum Indizieren des Behälters ein indizierendes Element (91) umfasst, welches derart ausgestaltet ist, dass es sich bei dem Öffnen oder dem Schließen des Verschlusses (82) bewegt, wobei das Element derart ausgestaltet ist, dass es eine Bewegung des Pulverbehälters (80) indiziert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das indizierende Element (91) derart ausgestaltet ist, dass es direkt auf den Pulverbehälter (80) wirkt, um die indizierende Bewegung zu bewirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das indizierende Element einen flexiblen indizierenden Finger (91) umfasst, wobei der Finger derart angeordnet ist, dass er den Umfang des Pulverbehälters (80) derart berührt, dass er die indizierende Bewegung bewirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei das indizierende Element (91) derart ausgestaltet ist, dass es indirekt auf den Pulverbehälter (100) derart einwirkt, dass es die indizierende Bewegung bewirkt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das indizierende Elements einen flexiblen indizierenden Finger (91) umfasst, wobei der Finger derart ausgestaltet ist, dass er auf ein Zahnrad (101) wirkt, welches getrennt von dem Pulverbehälter (100) angeordnet ist und sich mit diesem in Eingriff befindet.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder Anspruch 11, wobei die Spitze des flexiblen indizierenden Fingers (91) derart ausgestaltet ist, dass sie derart einen Getriebezahn (92) berührt und schiebt, dass eine Bewegung im Allgemeinen in Längsrichtung des flexiblen indizierenden Fingers in eine im Allgemeinen drehende Bewegung des Pulverbehälters (80) umgesetzt wird.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Getriebezähne (92) einer Sperrklinke ähnlich sind und eine Klaue (93) vorhanden ist, um eine unerwünschte Bewegung der Sperrklinke zu verhindern.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Luftreservoir (83) derart konstruiert und angeordnet ist, dass es durch den Vorgang des Öffnens des Verschlusses (82) in einer Vorbereitung zur Verwendung der Vorrichtung zur Verabreichung des Pulvers mit Luft frisch geladen wird.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter eine Kopplung zwischen dem Reservoir und dem Verschluss umfassend.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei der Verschluss zwischen seiner offenen und seiner geschlossenen Position schwenkbar ist und die Kopplung derart ausgestaltet ist, dass sie zumindest einen Teil der Schwenkbewegung des Verschlusses in eine Bewegung eines Teils des Reservoir derart umsetzt, dass bewirkt wird, dass Luft derart in das Reservoir eingesaugt wird, dass es wieder aufgeladen wird.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Reservoir einen Zylinder umfasst, wobei ein Kolben gleitend und abdichtend darin aufgenommen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das Reservoir ein Balg (83) ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, wobei der Kolben oder der Balg (83) gegen eine Vorspannfeder von einem das Reservoir entladenden Zustand in einen das Reservoir aufladenden Zustand, um so dass Reservoir mit Luft wiederaufzuladen, versetzbar ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei eine Verriegelungsanordnung vorhanden ist, um den Kolben oder den Balg in dem aufgeladenen Zustand zu verriegeln.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei die Verriegelungsanordnung lösbar ist, um den Kolben oder den Balg unter dem Einfluss der Vorspannfeder von seinem aufgeladenen Zustand in seinen entladenden Zustand verändern zu können.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, wobei die Verriegelungsanordnung mit einem manuell betreibbaren Auslöser versehen ist, um sie zu lösen.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Verriegelungsanordnung derart ausgestaltet ist, dass sie durch eine Bewegung des Verschlusses gelöst wird.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das physiologisch aktive Mittel in Pulverform eine Verbindung oder eine Zusammensetzung einer Substanz ist, welche, wenn sie einem Organismus verabreicht wird, einen erwünschten pharmakologischen und/oder physiologischen Effekt durch einen lokalen und/oder systemischen Vorgang induziert.
  25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das physiologisch aktive Mittel in Pulverform ein Arzneimittel, ein Biopharmazeutikum, ein Impfstoff oder eine Gentherapie ist.
  26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung derart konstruiert und angeordnet ist, dass sie zur Verabreichung von mehreren Dosen eines physiologisch aktiven Mittels in Pulverform in die Nasenhöhle eines Objektes eingesetzt wird.
DE60131760T 2000-08-10 2001-08-08 Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform Expired - Fee Related DE60131760T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0019715 2000-08-10
GBGB0019715.2A GB0019715D0 (en) 2000-08-10 2000-08-10 Device for delivering physiologically active agent in powdered form
PCT/GB2001/003555 WO2002011800A2 (en) 2000-08-10 2001-08-08 Device for delivering physiologically active agent in powdered form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131760D1 DE60131760D1 (de) 2008-01-17
DE60131760T2 true DE60131760T2 (de) 2008-11-13

Family

ID=9897388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131760T Expired - Fee Related DE60131760T2 (de) 2000-08-10 2001-08-08 Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7275537B2 (de)
EP (1) EP1322356B1 (de)
JP (1) JP2004509669A (de)
AU (2) AU2001276538B2 (de)
CA (1) CA2418906A1 (de)
DE (1) DE60131760T2 (de)
ES (1) ES2295187T3 (de)
GB (1) GB0019715D0 (de)
WO (1) WO2002011800A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082358A (en) 1998-05-05 2000-07-04 1263152 Ontario Inc. Indicating device for aerosol container
GB0216556D0 (en) * 2002-07-17 2002-08-28 Reckitt Benckiser Uk Ltd Dispenser
GB0303870D0 (en) * 2003-02-20 2003-03-26 Norton Healthcare Ltd Pre-metered dose magazine for breath-actuated dry powder inhaler
FI20031158A (fi) * 2003-08-15 2005-02-16 Perlos Oyj Inhalaattori
FR2881118B1 (fr) * 2005-01-25 2007-04-20 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2881117B1 (fr) * 2005-01-25 2010-07-30 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
TWI442951B (zh) * 2005-04-14 2014-07-01 Astrazeneca Ab 吸入器計量器
US7614429B2 (en) 2005-05-18 2009-11-10 Symyx Solutions, Inc. Apparatus and methods for storing and dispensing solid material
JP4500280B2 (ja) 2005-06-08 2010-07-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 粉末薬剤投与器
GB0515584D0 (en) * 2005-07-28 2005-09-07 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE102006043637A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Zerstäuber
US20080035143A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Sievers Robert E Human-powered dry powder inhaler and dry powder inhaler compositions
US20100028447A1 (en) 2007-01-22 2010-02-04 Targacept, Inc. Intranasal, Buccal, And Sublingual Administration Of Metanicotine Analogs
GB0704928D0 (en) * 2007-03-14 2007-04-25 Cambridge Consultants Dry powder inhalers
EP2042208A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
EP2082759A1 (de) 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
US20100127022A1 (en) * 2008-11-21 2010-05-27 Symyx Technologies, Inc. Dispensing valve
JP5720009B2 (ja) 2009-05-18 2015-05-20 アダミス ファーマシューティカルズ コーポレーション ドライパウダー吸入器
AT13748U1 (de) * 2013-05-29 2014-08-15 Boehringer Ingelheim Int Zerstäuber
US10507293B2 (en) 2015-06-24 2019-12-17 Ethicon, Inc. Hemostatic powder delivery devices and methods
US20170197047A1 (en) * 2016-01-08 2017-07-13 Inertia Engineering + Design Inc. Portable electromechanical resuscitator bag compression device
WO2023135237A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Cybin Irl Limited Tryptamine compositions and methods
WO2023156453A1 (en) 2022-02-15 2023-08-24 Cybin Irl Limited Phenethylamine derivatives, compositions, and methods of use
WO2023156450A1 (en) 2022-02-15 2023-08-24 Cybin Irl Limited Therapeutic phenethylamine compositions and methods of use
WO2023186963A1 (en) 2022-03-31 2023-10-05 Cybin Irl Limited Combination of nitrous oxide and 5-ht2a receptor agonists

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1479283A (en) * 1973-07-23 1977-07-13 Bespak Industries Ltd Inhaler for powdered medicament
US4274403A (en) 1979-08-29 1981-06-23 Struve Roger L Inhaler
GB8810898D0 (en) 1988-05-09 1988-06-15 Bespak Plc Improvements in dispensing apparatus
GB8909891D0 (en) 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
DE4027749A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
ATE164525T1 (de) 1990-09-26 1998-04-15 Pharmachemie Bv Inhalator mit einem reservoir für mehrere dosierte inhalationsmittel, mit transportvorrichtung und mit wirbelkammer
AU8720791A (en) 1990-10-12 1992-05-20 Novo Nordisk A/S Disposable dispenser for powder
GB2251898A (en) 1990-11-29 1992-07-22 D M W Metered dose spray system
US5161524A (en) * 1991-08-02 1992-11-10 Glaxo Inc. Dosage inhalator with air flow velocity regulating means
HUT64242A (en) 1991-08-15 1993-12-28 Bon Del Inhalator and method for inhaling
GB9123953D0 (en) 1991-11-12 1992-01-02 Minnesota Mining & Mfg Inhalation device
GB9203761D0 (en) * 1992-02-21 1992-04-08 Innovata Biomed Ltd Inhaler
GB9218937D0 (en) 1992-09-08 1992-10-21 Norton Healthcare Ltd Medicament dispensing device
DE69331635T2 (de) * 1992-11-12 2002-10-31 Minnesota Mining & Mfg Pulverinhalator
MY115140A (en) * 1992-12-18 2003-04-30 Schering Corp Inhaler for powdered medications
DE4227899A1 (de) 1993-09-24 1994-02-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrageeinrichtung für fließfähige Medien
US5921237A (en) * 1995-04-24 1999-07-13 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
DE19518810A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Bayer Ag Nasal-Applikator
JPH1028735A (ja) 1996-05-11 1998-02-03 Unisia Jecs Corp 鼻腔用投薬器
GB9700226D0 (en) 1997-01-08 1997-02-26 Glaxo Group Ltd Inhalation device
GB9702688D0 (en) 1997-02-10 1997-04-02 Bespak Plc A dispensing apparatus
ES2207030T3 (es) * 1998-01-30 2004-05-16 Hagepharm Gmbh Inhalador para medicamentos en forma de polvo.
GB9820900D0 (en) * 1998-09-26 1998-11-18 Glaxo Group Ltd Inhalation device
JP2003511818A (ja) * 1999-10-06 2003-03-25 ノルディック スーパーコンダクター テクノロジーズ アクティー ゼルスカブ 超電導テープの製法
DE60012347T2 (de) * 1999-10-12 2005-07-28 Shl Medical Ab Inhalator
US7171965B2 (en) * 2000-02-01 2007-02-06 Valois S.A.S. Breath actuated dry powder inhaler and tape dose strip
GB0015034D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Inhalation device
KR20060036104A (ko) 2003-07-28 2006-04-27 콸콤 인코포레이티드 발진기의 주파수 편이 파라미터를 추정하는 절차

Also Published As

Publication number Publication date
DE60131760D1 (de) 2008-01-17
US7275537B2 (en) 2007-10-02
EP1322356A1 (de) 2003-07-02
EP1322356B1 (de) 2007-12-05
WO2002011800A2 (en) 2002-02-14
ES2295187T3 (es) 2008-04-16
JP2004509669A (ja) 2004-04-02
AU7653801A (en) 2002-02-18
GB0019715D0 (en) 2000-09-27
AU2001276538B2 (en) 2006-08-10
US20030183230A1 (en) 2003-10-02
CA2418906A1 (en) 2002-02-14
AU2001276538C1 (en) 2002-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131760T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von physiologisch aktiven wirkstoffen in pulverform
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
EP1220700B1 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver
EP1993644B1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
DE69931034T2 (de) Pumpe für ein dosier-inhalationsgerät
DE60221695T2 (de) Durch inhalation aktivierte vorrichtung
EP0667793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz
DE69929539T2 (de) Medikamentenabgabevorrichtung in form eines inhalators
EP1051212B1 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige medikamente
DE60020575T2 (de) Abgabevorrichtung für Medizin
DE69921641T2 (de) Inhalationsvorrichtung
EP0865302B1 (de) Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
DE69333554T2 (de) Pulverinhalator
DE69925117T2 (de) Inhalationsapparat
EP1590027B1 (de) Vorrichtung zum einnehmen von pulverförmigen, körnigen oder granulatförmigen Substanzen
DE19518810A1 (de) Nasal-Applikator
CH657054A5 (de) Dosierinhalator.
EP2709702B1 (de) Inhalations-pen
DE19825434C2 (de) Inhalationsgerät für pulverförmige Medikamente
EP3419707B1 (de) Inhalator
EP1769818B1 (de) Pulverinhalator
DE60018090T2 (de) Inhalator mit aerosolierungseinheit
AT393223B (de) Einrichtung zur abgabe einer mischung eines treibmittels und eines produktes
WO1995012428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines aerosols aus einer pulverförmigen substanz
DE10027631B4 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver und Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen des Trockenpulvers in Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee