EP2298453A2 - Auspressvorrichtung - Google Patents

Auspressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2298453A2
EP2298453A2 EP10174106A EP10174106A EP2298453A2 EP 2298453 A2 EP2298453 A2 EP 2298453A2 EP 10174106 A EP10174106 A EP 10174106A EP 10174106 A EP10174106 A EP 10174106A EP 2298453 A2 EP2298453 A2 EP 2298453A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring gear
blocking
actuating
squeezing device
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10174106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2298453B1 (de
EP2298453A3 (de
Inventor
Christian Hefele
Hans Peter Lederle
Zoran Mitrovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2298453A2 publication Critical patent/EP2298453A2/de
Publication of EP2298453A3 publication Critical patent/EP2298453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2298453B1 publication Critical patent/EP2298453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like

Definitions

  • the invention relates to a squeezing device for mass-containing container, referred to in the preamble of claim 1. Art.
  • Containers include, for example cartridges with one or more receiving spaces for one or more components of the mass to be applied, the direct or z.
  • B. in foil bags are provided in the receiving spaces of the cartridge.
  • the term "container” also includes foil bags filled with one or more components of the mass to be delivered, which are inserted into a separate receiving body or arranged on the ejection device.
  • a squeezing device for mass-containing container which has a respect to the receiving space displaceable piston rod and a squeezing device.
  • the ejection device comprises a drive wheel for advancing the piston rod, a motor for driving the drive wheel and an intermediate between the drive wheel and the engine planetary gear with a Gereterotationsachse and with a ring gear, which is provided at its periphery with a plurality of mutually spaced recesses. Further, an operation switch for operating the motor is provided.
  • a blocking element for the ring gear is provided, which can be transferred from a blocking position for blocking the ring gear of the planetary gear in a release position for releasing this ring gear.
  • the motor Upon actuation of the actuating switch, the motor is activated, for. B. via an appropriate control or powered directly.
  • the drive wheel is set in rotation via the planetary gear and advanced the piston rod over a predetermined amount. With each advance of the piston rod, a corresponding amount of the mass is discharged through a discharge opening.
  • the Actuator switch When operating the Actuator switch is simultaneously transferred to the operating switch directly connected to the blocking element in the release position along a linear guide slot.
  • the blocking element In the unactuated state of the operating switch, the blocking element is in the blocking position in which the ring gear is blocked and in which the piston rod, z. B. for inserting a new or other container in the receiving space in their initial position can be transferred.
  • a disadvantage of the known solution is that the drive train is complex in construction and the blocking element requires a large space within the extrusion device.
  • the object of the invention is to provide a squeezing device for mass-containing container, which does not have the aforementioned disadvantages and in particular allows easy return of at least one piston rod to its initial position.
  • a separate unlocking switch is provided for actuating the blocking element and the blocking element is pivotable for transferring the same from the blocking position to the release position about a pivot axis.
  • the installation space required in the squeezing device is significantly reduced compared to a linearly displaceable blocking element, which makes possible the formation of a compact and easily manageable squeezing device.
  • the blocking element can be easily transferred from the blocking position into the release position or from the release position into the blocking position.
  • a force reduction can be provided in the pivotable locking element, which ensures easy operation of the locking element in the use of the squeezing and which is not or only partially feasible in an axially displaceable locking element.
  • the drive train of the ejection device is designed such that the at least one piston rod in the release position of the locking element can be easily moved manually relative to the receiving space.
  • the unlocking switch for the blocking element can be actuated independently of the actuating switch.
  • the operating switch may be a potentiometer switch which activates the motor based on the path taken by the operating switch. This type of operating switch allows the application of user-adjusted Auspressmengen the mass in the container. Is the blocking element, as in a squeezing according to the DE 34 28 202 A1 , Coupled directly with the operating switch, it must be fully actuated for the transfer of the blocking element from the blocking position to the release position.
  • the planetary gear is advantageously a transmission gear and is further advantageously designed in multiple stages.
  • the advantageous multiple stages of the planetary gear are arranged coaxially to each other, for example, on a Gereterotationsachse, which allows a simple and compact design of the drive train.
  • the unlocking switch and the blocking element are two separate elements which can be brought into operative connection for actuating the blocking element as needed.
  • the two-part design allows the production of the same with simple and thus economic forms and a simple replacement of the corresponding element, if this is worn over a certain period of use.
  • the unlocking switch and the blocking element form a common element.
  • the pivot axis of the locking element extends transversely to the transmission rotational axis of the planetary gear, whereby the locking element can be arranged in a particularly space-saving for pivoting and pivoting in the recesses of the ring gear.
  • the pivot axis is perpendicular to a plane containing the gear rotation axis.
  • the squeezing device preferably has a housing and the actuating switch for actuating the motor is provided on a housing side of the housing of the squeezing device facing the receiving space, and the unlocking switch is provided on a housing side of the housing facing away from the receiving space.
  • the housing side facing the receiving space is, for example, a portion of a handle of the squeezing device, which advantageously extends substantially perpendicular with respect to the longitudinal extent of the at least one piston rod or to the squeezing direction.
  • the actuating switch is advantageously operable by the index finger and / or the middle finger, wherein the unlocking switch is actuated by the thumb of the same hand.
  • the squeezing is particularly easy to use and manageable.
  • the blocking element is spring-loaded via a spring element, whereby the blocking element is automatically forced into the preferred position.
  • the blocking element is spring-loaded in such a way that it is in the blocking position in the unactuated state of the actuating switch.
  • the spring element is advantageously a helical spring and particularly advantageously a helical compression spring.
  • the blocking element advantageously extends from the pivot axis in two, substantially opposite directions, wherein a part of the locking element penetratable into the recesses of the ring gear engagement portion and the other part an actuating portion with an engagement surface for the spring element and further advantageous with an attack surface for forms the unlocking switch.
  • the recesses on the circumference of the ring gear grooves with mutually parallel side walls which is given in the blocking position of the locking element as a result of this embodiment, a blockage of the ring gear in both rotational directions of the ring gear.
  • the recesses on the circumference of the ring gear grooves which each have a starting from an initial depth, in the direction of the circumference in depth decreasing bottom portion with respect to the circumference of the ring gear, whereby in the blocking position of the locking element is a blockage of the ring gear in given a corresponding direction of rotation of the ring gear and in the other direction of rotation automatic disengagement of the locking element is possible.
  • the bottom section which decreases in depth, runs out towards the circumference of the ring gear, whereby the grooves do not have a side wall on one side. In such a trained ring gear this is advantageously arranged such that the at least one piston rod, z. B. for a fast feed when changing to a semi-pressed container or for the transport of the squeezing, can be manually advanced in a direction of rotation of the ring gear without actuation of the locking element.
  • the in the FIGS. 1 to 4 illustrated squeezing device 11 for mass-containing container 33 has a receiving space 12 for the container 33, a displaceable relative to the receiving space 12, perforated piston rod 13 and an electrically actuated squeezing device 16.
  • a pressure piston 14 is provided for acting on the container 33 and the mass therein.
  • the squeezing device 16 is arranged in a housing 17, from which extends a handle 30 which has a housing side 18 facing the receiving space 12. At the free end of the handle 30, a battery pack 19 is releasably fixed.
  • the press-out device 16 comprises a toothed wheel as a drive wheel 21, whose teeth engage in the advancement of the piston rod 13 in their perforations. Furthermore, the ejection device 16 comprises a motor 22 for driving the drive wheel 21 and a multi-stage planetary gear 23 interposed between the drive wheel 21 and the motor 22.
  • the planetary gear 23 has a gear rotation axis 24 and, in addition to other transmission components such as sun gears and planet gears, a ring gear 25 on.
  • the ring gear 25 is provided at its periphery 29 with a plurality of mutually spaced recesses 26.
  • the recesses 26 on the circumference 29 of the ring gear 25 are grooves with mutually parallel side walls 27th
  • a blocking element 36 is provided which is pivotable about a pivot axis 37 from a blocking position (FIG. Fig. 2 ) for blocking the ring gear 25 of the planetary gear 23 in a release position ( Fig. 3 ) is pivotable to release this ring gear (25).
  • the pivot axis 37 of the locking element 36 extends transversely to the gear rotation axis 24 of the planetary gear 23.
  • a separate unlocking switch 41 is provided, which is fixed via a hinge 42 pivotally mounted on the housing 17.
  • a potentiometer switch is provided as an actuating switch 31 for actuating the motor 22.
  • the unlocking switch 41 is provided on the receiving space 12 facing away from the housing side 20 of the housing 17. In this example, the unlocking switch 41 is located at the rear end of the housing 17 with respect to the squeezing direction of the squeezing device 11.
  • the locking member 36 extends with respect to the pivot axis in two opposite directions, wherein the one portion forms an engaging into the recesses 26 of the ring gear 25 engaging portion 38 of the locking element 36 and the other portion of the actuating portion 39 of the locking element 36.
  • a helical compression spring 46 is provided as a spring element which urges the locking element 36 and this forces in its blocking position as the preferred position of the locking element 36.
  • the motor 22 Upon actuation of the actuating switch 31, the motor 22 is supplied with power from the battery pack 19 and activated via a controller, not shown here.
  • the control is set so that the motor 22 is energized only for a certain time.
  • the motor 22 rotates the components of the planetary gear 23 in rotation, wherein the ring gear 25 is locked via the locking element 36.
  • the torque generated by the motor 22 is transmitted to the drive wheel 21, which in turn advances the piston rod 13 by the appropriate amount in the direction of the receiving space 12. This process is repeated until the desired amount of mass contained in the container 33 is applied.
  • the unlocking switch 41 is actuated.
  • the blocking element 36 is pivoted against the spring force of the spring element 46 about the pivot axis 37 and transferred into its release position ( Fig. 3 ), in which the ring gear 25 can rotate freely.
  • the piston rod 13 can be manually withdrawn or advanced despite the constant with the piston rod 13 in engagement drive wheel 21, since this rotates empty due to the now freely rotatable ring gear 25.
  • the blocking element 36 is returned by the spring element 46 into its blocking position (FIG. Fig. 2 ) forced.
  • the container 33 is now removed from the receiving space 12 of the extrusion device 11.
  • the operating switch 31 is actuated directly after inserting the new container into the receiving space 12, so that the piston rod 13 is advanced by the motor 22 until it rests on the container or on the mass to be squeezed out.
  • ring gear 55 is also provided at its periphery 59 with a plurality of mutually spaced recesses 56 which are formed as grooves.
  • These recesses 56 each have, with respect to the circumference 59 of the ring gear 55, a bottom portion 60 extending from an initial depth T and decreasing in the direction of the circumference 59 in the depth U.
  • the bottom portion 60 of the recesses 56 extends in each case ramp-shaped.
  • the recesses 56 thus each have two different-length side walls 57 and 61, wherein the side wall 61 is smaller than the side wall 57.
  • the bottom section which decreases in depth, runs out toward the circumference 59 of the ring gear 55, so that the recesses formed as grooves each have only the side wall 57.
  • the engagement portion 68 of the pivotable about the pivot axis 67 locking element 66 is for locking the ring gear 55 on the side wall 57 of the recess 56 at.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung (11) für Massen enthaltende Gebinde (33) mit einem Aufnahmeraum (12) für das Gebinde, mit einer gegenüber dem Aufnahmeraum (12) verschiebbaren Kolbenstange (13), mit einer Auspresseinrichtung (16), die ein Antriebsrad (21) für den Vorschub der Kolbenstange (13), einen Motor (22) für den Antrieb des Antriebsrades (21) sowie ein zwischen dem Antriebsrad (21) und dem Motor (22) zwischengeschaltetes Planetengetriebe (23) mit einer Getrieberotationsachse (24) und mit einem Hohlrad (25) umfasst. Das Hohlrad (25) ist an seinem Umfang mit mehreren, zueinander beabstandeten Ausnehmungen versehen. Weiter weist die Auspressvorrichtung (11) einen Betätigungsschalter (31) zur Betätigung des Motors (22) und ein Sperrelement (36) auf, das von einer Sperrstellung zum Blockieren des Hohlrades (25) in eine Freigabestellung zur Freigabe dieses Hohlrades (25) überführbar ist. Es ist ein separater Entriegelungsschalter (41) zur Betätigung des Sperrelementes (36) vorgesehen und das Sperrelement (36) ist zum Überführen desselben um von der Sperrstellung in die Freigabestellung eine Schwenkachse (37) schwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
  • Eine derartige Auspressvorrichtung dient dem Ausbringen von in Gebinden verpackten Massen, wie Mörtel- oder Dichtmassen, an einem Applikationsort. Gebinde umfassen beispielsweise Kartuschen mit einem oder mehreren Aufnahmeräumen für eine oder mehrere Komponenten der auszubringenden Masse, die direkt oder z. B. in Folienbeutel verpackt in den Aufnahmeräumen der Kartusche vorgesehen sind. Der Begriff "Gebinde" umfasst zudem mit einer oder mehreren Komponenten der auszubringenden Masse befüllte Folienbeutel, die in einen separaten oder an der Auspressvorrichtung angeordneten Aufnahmekörper eingesetzt werden.
  • Aus der DE 34 28 202 A1 ist eine Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde bekannt, die eine gegenüber dem Aufnahmeraum verschiebbare Kolbenstange und eine Auspresseinrichtung aufweist. Die Auspresseinrichtung umfasst ein Antriebsrad für den Vorschub der Kolbenstange, einen Motor für den Antrieb des Antriebsrades sowie ein zwischen dem Antriebsrad und dem Motor zwischengeschaltetes Planetengetriebe mit einer Getrieberotationsachse und mit einem Hohlrad, das an seinem Umfang mit mehreren, zueinander beabstandeten Ausnehmungen versehen ist. Weiter ist ein Betätigungsschalter zur Betätigung des Motors vorgesehen. Zudem ist ein Sperrelement für das Hohlrad vorgesehen, das von einer Sperrstellung zum Blockieren des Hohlrades des Planetengetriebes in eine Freigabestellung zur Freigabe dieses Hohlrades überführbar ist.
  • Bei der Betätigung des Betätigungsschalters wird der Motor aktiviert, z. B. über eine entsprechende Steuerung oder direkt bestromt. Dabei wird über das Planetengetriebe das Antriebsrad in Rotation versetzt und die Kolbenstange über ein vorbestimmtes Mass vorgeschoben. Bei jedem Vorschub der Kolbenstange wird eine entsprechende Menge der Masse durch eine Ausgabeöffnung ausgebracht. Bei der Betätigung des Betätigungsschalters wird gleichzeitig das mit dem Betätigungsschalter direkt verbundene Sperrelement in die Freigabestellung entlang einer linearen Führungskulisse überführt. Im unbetätigten Zustand des Betätigungsschalters befindet sich das Sperrelement in der Sperrstellung, in welcher das Hohlrad blockiert ist und in welcher die Kolbenstange, z. B. zum Einlegen eines neuen oder anderen Gebindes in den Aufnahmeraum, in ihre Ausgangsstellung überführbar ist.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass der Antriebsstrang aufwändig im Aufbau ist und das Sperrelement einen grossen Bauraum innerhalb der Auspressvorrichtung benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine einfache Rückführung der zumindest einen Kolbenstange in ihre Ausgangsstellung ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung ist ein separater Entriegelungsschalter zur Betätigung des Sperrelementes vorgesehen und das Sperrelement ist zum Überführen desselben von der Sperrstellung in die Freigabestellung um eine Schwenkachse schwenkbar.
  • Durch das verschwenkbare Sperrelement reduziert sich gegenüber einem linear verschiebbaren Sperrelement der in der Auspressvorrichtung benötigte Bauraum massgeblich, was die Ausbildung einer im Aufbau kompakten und leicht handhabbaren Auspressvorrichtung ermöglicht. Dabei ist das Sperrelement einfach von der Sperrstellung in die Freigabestellung beziehungsweise von der Freigabestellung in die Sperrstellung überführbar. Zudem kann bei dem verschwenkbaren Sperrelement eine Kraftuntersetzung vorgesehen werden, welche eine leichte Betätigung des Sperrelementes im Gebrauch der Auspressvorrichtung gewährleistet und die bei einem axial versetzbaren Sperrelement nicht oder nur bedingt umsetzbar ist.
  • In der Sperrstellung des Sperrelementes greift ein Abschnitt desselben in eine der Ausnehmungen des Hohlrades ein und arretiert dieses, so dass die Rotation des Hohlrades blockiert ist. In der Freigabestellung liegt der entsprechende Abschnitt des Sperrelementes ausserhalb der Ausnehmungen des Hohlrades und das Hohlrad kann frei drehen. Der Antriebsstrang der Auspresseinrichtung ist derart ausgelegt, dass sich die zumindest eine Kolbenstange in der Freigabestellung des Sperrelementes einfach manuell relativ zum Aufnahmeraum verschieben lässt.
  • Der Entriegelungsschalter für das Sperrelement ist unabhängig von dem Betätigungsschalter betätigbar. Somit kann der Betätigungsschalter ein Potentiometer-Schalter sein, der anhand des getätigten Weges des Betätigungsschalters den Motor aktiviert. Diese Art von Betätigungsschalter ermöglicht das Ausbringen von benutzerangepasster Auspressmengen der im Gebinde befindlichen Masse. Ist das Sperrelement, wie bei einer Auspressvorrichtung gemäss der DE 34 28 202 A1 , direkt mit dem Betätigungsschalter gekoppelt, muss dieser für das Überführen des Sperrelementes von der Sperrstellung in die Freigabestellung vollständig betätigt werden.
  • Das Planetengetriebe ist vorteilhaft ein Übersetzungsgetriebe und ist weiter vorteilhaft mehrstufig ausgebildet. Die vorteilhaft mehreren Stufen des Planetengetriebes sind beispielsweise auf einer Getrieberotationsachse koaxial zueinander angeordnet, was eine einfache und kompakte Ausgestaltung des Antriebsstrangs ermöglicht.
  • Vorteilhaft sind der Entriegelungsschalter und das Sperrelement zwei separate Elemente, die zur Betätigung des Sperrelementes bedarfsweise in Wirkverbindung bringbar sind. Die zweiteilige Ausgestaltung ermöglicht die Herstellung derselben mit einfachen und somit wirtschaftlichen Formen sowie ein einfaches Auswechseln des entsprechenden Elementes, wenn dieses über eine gewisse Gebrauchsdauer abgenutzt ist. Alternativ bilden der Entriegelungsschalter und das Sperrelement ein gemeinsames Element.
  • Vorzugsweise verläuft die Schwenkachse des Sperrelementes quer zur Getrieberotationsachse des Planetengetriebes, womit das Sperrelement besonders platzsparend zum Einschwenken und Ausschwenken in die Ausnehmungen des Hohlrades angeordnet werden kann. Vorteilhaft verläuft die Schwenkachse senkrecht zu einer die Getrieberotationsachse beinhaltende Ebene.
  • Bevorzugt weist die Auspressvorrichtung ein Gehäuse auf und der Betätigungsschalter zur Betätigung des Motors ist auf einer dem Aufnahmeraum zugewandten Gehäuseseite des Gehäuses der Auspressvorrichtung und der Entriegelungsschalter ist auf einer dem Aufnahmeraum abgewandten Gehäuseseite des Gehäuses vorgesehen. Die dem Aufnahmeraum zugewandte Gehäuseseite ist beispielsweise ein Abschnitt eines Handgriffs der Auspressvorrichtung, welcher sich vorteilhaft im Wesentlichen senkrecht in Bezug auf die Längserstreckung der zumindest einen Kolbenstange beziehungsweise auf die Auspressrichtung erstreckt. Bei einer derartigen Anordnung ist der Betätigungsschalter vorteilhaft von dem Indexfinger und/oder dem Mittelfinger betätigbar, wobei der Entriegelungsschalter vom Daumen der gleichen Hand betätigbar ist. Damit ist die Auspressvorrichtung besonders einfach bedienbar und handhabbar.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement über ein Federelement federbeaufschlagt, womit das Sperrelement automatisch in die bevorzugte Stellung gezwungen wird. Vorteilhaft wird das Sperrelement derart federbeaufschlagt, dass dieses im unbetätigten Zustand des Betätigungsschalters in der Sperrstellung ist. Das Federelement ist vorteilhaft eine Schraubenfeder und besonders vorteilhaft eine Schraubendruckfeder. Das Sperrelement erstreckt sich ausgehend von der Schwenkachse vorteilhaft in zwei, im Wesentlichen einander gegenüberliegende Richtungen, wobei ein Teil des Sperrelements den in die Ausnehmungen des Hohlrades eindringbaren Eingriffabschnitt und der andere Teil einen Betätigungsabschnitt mit einer Angriffsfläche für das Federelement sowie weiter vorteilhaft mit einer Angriffsfläche für den Entriegelungsschalter ausbildet.
  • Bevorzugt sind die Ausnehmungen am Umfang des Hohlrades Nuten mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden, womit in der Sperrstellung des Sperrelementes infolge dieser Ausgestaltung eine Blockierung des Hohlrades in beide Rotationsrichtungen des Hohlrades gegeben ist.
  • Ergänzend dazu oder alternativ sind die Ausnehmungen am Umfang des Hohlrades Nuten, die jeweils in Bezug auf den Umfang des Hohlrades einen von einer Ausgangstiefe ausgehenden, in Richtung des Umfangs in der Tiefe abnehmenden Bodenabschnitt aufweisen, womit in der Sperrstellung des Sperrelementes eine Blockierung des Hohlrades in eine entsprechende Rotationsrichtung des Hohlrades gegeben und in die andere Rotationsrichtung ein automatisches Auskuppeln des Sperrelementes möglich ist. Vorteilhaft läuft der in der Tiefe abnehmende Bodenabschnitt zum Umfang des Hohlrades hin aus, womit die Nuten an einer Seite keine Seitenwand aufweisen. Bei einem derartig ausgebildeten Hohlrad ist dieses vorteilhaft derart angeordnet, dass die zumindest eine Kolbenstange, z. B. für einen Schnellvorschub bei einem Wechsel auf ein halbausgepresstes Gebinde oder für den Transport der Auspressvorrichtung, in eine Rotationsrichtung des Hohlrades ohne Betätigung des Sperrelementes manuell vorgeschoben werden kann.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Auspressvorrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 2
    einen Teilschnitt durch die Auspresseinrichtung parallel zur Längserstreckung der Kolbenstange mit dem Sperrelement in der Sperrstellung;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt durch die Auspresseinrichtung gem. Fig. 2 mit dem Sperrelement in der Freigabestellung;
    Fig. 4
    das Hohlrad der Auspresseinrichtung mit dem Sperrelement in der Sperrstellung in einer Perspektive, und
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hohlrades mit einem Sperrelement in der Sperrstellung im Grundriss.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 dargestellte Auspressvorrichtung 11 für Massen enthaltende Gebinde 33 weist einen Aufnahmeraum 12 für das Gebinde 33, eine gegenüber dem Aufnahmeraum 12 verschiebbare, gelochte Kolbenstange 13 und eine elektrisch betätigbare Auspresseinrichtung 16 auf. An einem dem Aufnahmeraum 12 zugewandten Ende der Kolbenstange 13 ist ein Druckkolben 14 zur Beaufschlagung des Gebindes 33 beziehungsweise der darin befindlichen Masse vorgesehen.
  • Die Auspresseinrichtung 16 ist in einem Gehäuse 17 angeordnet, von dem sich ein Handgriff 30 erstreckt, der eine dem Aufnahmeraum 12 zugewandte Gehäuseseite 18 aufweist. Am freien Ende des Handgriffs 30 ist ein Batteriepack 19 lösbar festgelegt.
  • Die Auspresseinrichtung 16 umfasst ein Zahnrad als Antriebsrad 21, dessen Zähne für den Vorschub der Kolbenstange 13 in deren Lochungen eingreifen. Weiter umfasst die Auspresseinrichtung 16 einen Motor 22 für den Antrieb des Antriebsrades 21 sowie ein zwischen dem Antriebsrad 21 und dem Motor 22 zwischengeschaltetes, mehrstufiges Planetengetriebe 23. Das Planetengetriebe 23 weist eine Getrieberotationsachse 24 und neben weiteren Getriebekomponenten, wie Sonnenräder und Planetenräder, ein Hohlrad 25 auf. Das Hohlrad 25 ist an seinem Umfang 29 mit mehreren, zueinander beabstandeten Ausnehmungen 26 versehen. Die Ausnehmungen 26 am Umfang 29 des Hohlrades 25 sind Nuten mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden 27.
  • Weiter ist ein Sperrelement 36 vorgesehen, das um eine Schwenkachse 37 von einer Sperrstellung (Fig. 2) zum Blockieren des Hohlrades 25 des Planetengetriebes 23 in eine Freigabestellung (Fig. 3) zur Freigabe dieses Hohlrades (25) schwenkbar ist. Die Schwenkachse 37 des Sperrelementes 36 verläuft quer zur Getrieberotationsachse 24 des Planetengetriebes 23. Zur Betätigung des Sperrelementes 36 ist ein separater Entriegelungsschalter 41 vorgesehen, der über ein Gelenk 42 schwenkbar an dem Gehäuse 17 festgelegt ist.
  • An der dem Aufnahmeraum 12 zugewandten Gehäuseseite 18 des Gehäuses 17 ist ein Potentiometer-Schalter als Betätigungsschalter 31 zur Betätigung des Motors 22 vorgesehen. Der Entriegelungsschalter 41 ist auf der dem Aufnahmeraum 12 abgewandten Gehäuseseite 20 des Gehäuses 17 vorgesehen. In diesem Beispiel ist der Entriegelungsschalter 41, in Bezug auf die Auspressrichtung der Auspressvorrichtung 11, am rückseitigen Ende des Gehäuses 17 angeordnet.
  • Das Sperrelement 36 erstreckt sich in Bezug auf die Schwenkachse in zwei einander gegenüberliegenden Richtungen, wobei der eine Abschnitt einen in die Ausnehmungen 26 des Hohlrades 25 eingreifenden Eingreifabschnitt 38 des Sperrelementes 36 und der andere Abschnitt den Betätigungsabschnitt 39 des Sperrelementes 36 bildet. Zwischen einem Gehäuseabschnitt 28 des Planetengetriebes 23 und dem Betätigungsabschnitt 39 des Sperrelementes 36 ist eine Schraubendruckfeder als Federelement 46 vorgesehen, welches das Sperrelement 36 federbeaufschlagt und dieses in dessen Sperrstellung als bevorzugte Stellung des Sperrelementes 36 zwingt.
  • Bei der Betätigung des Betätigungsschalters 31 wird der Motor 22 mit Strom aus dem Batteriepack 19 versorgt und über eine hier nicht dargestellte Steuerung aktiviert. Die Steuerung ist derart eingestellt, dass der Motor 22 nur für eine gewisse Zeit bestromt wird. Der Motor 22 versetzt die Komponenten des Planetengetriebes 23 in Rotation, wobei das Hohlrad 25 über das Sperrelement 36 arretiert ist. Dadurch wird das vom Motor 22 erzeugte Drehmoment auf das Antriebsrad 21 übertragen, welches seinerseits die Kolbenstange 13 um das entsprechende Mass in Richtung des Aufnahmeraums 12 vorschiebt. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis die gewünschte Menge der im Gebinde 33 befindlichen Masse ausgebracht ist.
  • Um ein ausgepresstes oder teilausgepresstes Gebinde 33 zu ersetzen beziehungsweise zu wechseln, wird der Entriegelungsschalter 41 betätigt. Dabei wird das Sperrelement 36 entgegen der Federkraft des Federelementes 46 um die Schwenkachse 37 verschwenkt und in seine Freigabestellung überführt (Fig. 3), in welcher das Hohlrad 25 frei drehen kann. In der Freigabestellung des Sperrelementes 36 kann die Kolbenstange 13 trotz dem ständig mit der Kolbenstange 13 in Eingriff stehenden Antriebsrades 21 manuell zurückgezogen oder vorgeschoben werden, da dieses aufgrund des nunmehr frei rotierbaren Hohlrades 25 leer mitdreht. Nach der Entlastung des Entriegelungsschalters 41 wird das Sperrelement 36 von dem Federelement 46 wieder in seine Sperrstellung (Fig. 2) gezwungen. Das Gebinde 33 ist nun aus dem Aufnahmeraum 12 der Auspressvorrichtung 11 entnehmbar.
  • Nach dem Einlegen des neuen Gebindes in den Aufnahmeraum 12 wird der Entriegelungsschalter 41 erneut betätigt und in der gedrückten Stellung gehalten, so dass die Kolbenstange 13 bis zur Anlage an dem Gebinde beziehungsweise an der auszupressenden Masse vorschiebbar ist. Nach der Entlastung des Entriegelungsschalters 41 kehrt das Sperrelement 36 wieder in seiner Sperrstellung zurück (Fig. 2) und arretiert das Hohlrad 25 erneut. Bei einer Betätigung des Betätigungsschalters 31 wird das Drehmoment des Motors 22 über das Planetengetriebe 23 wieder auf das Antriebsrad 21 übertragen und die im neuen Gebinde befindliche Masse kann ausgepresst werden.
  • Alternativ dazu wird der Betätigungsschalter 31 direkt nach dem Einlegen des neuen Gebindes in den Aufnahmeraum 12 betätigt, so dass die Kolbenstange 13 bis zur Anlage an dem Gebinde beziehungsweise an der auszupressenden Masse von dem Motor 22 vorgeschoben wird.
  • Das in Figur 5 gezeigte Hohlrad 55 ist an seinem Umfang 59 ebenfalls mit mehreren, zueinander beabstandeten Ausnehmungen 56 versehen, die als Nuten ausgebildet sind. Diese Ausnehmungen 56 weisen jeweils in Bezug auf den Umfang 59 des Hohlrades 55 einen von einer Ausgangstiefe T ausgehenden, in Richtung des Umfangs 59 in der Tiefe U abnehmenden Bodenabschnitt 60 auf. Der Bodenabschnitt 60 der Ausnehmungen 56 verläuft jeweils rampenförmig. Die Ausnehmungen 56 weisen somit jeweils zwei unterschiedlich lange Seitenwände 57 bzw. 61 auf, wobei die Seitenwand 61 kleiner als die Seitenwand 57 ist. In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführung läuft der in der Tiefe abnehmende Bodenabschnitt zum Umfang 59 des Hohlrades 55 hin aus, so dass die als Nuten ausgebildeten Ausnehmungen jeweils nur die Seitenwand 57 aufweisen.
  • In der gezeigten Sperrstellung liegt der Eingreifabschnitt 68 des um die Schwenkachse 67 schwenkbaren Sperrelementes 66 zur Arretierung des Hohlrades 55 an der Seitenwand 57 der Ausnehmung 56 an.

Claims (6)

  1. Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde (33) mit einem Aufnahmeraum (12) für das Gebinde (33),
    mit zumindest einer gegenüber dem Aufnahmeraum (12) verschiebbaren Kolbenstange (13),
    mit einer Auspresseinrichtung (16), die ein Antriebsrad (21) für den Vorschub der zumindest einen Kolbenstange (13), einen Motor (22) für den Antrieb des Antriebsrades (21) sowie ein zwischen dem Antriebsrad (21) und dem Motor (22) zwischengeschaltetes Planetengetriebe (23) mit einer Getrieberotationsachse (24) und mit zumindest einem Hohlrad (25; 55) umfasst, wobei das zumindest eine Hohlrad (25; 55) an seinem Umfang (29; 59) mit mehreren, zueinander beabstandeten Ausnehmungen (26; 56) versehen ist, mit einem Betätigungsschalter (31) zur Betätigung des Motors (22), und
    mit einem Sperrelement (36; 66), das von einer Sperrstellung zum Blockieren des zumindest einen Hohlrades (25; 55) des Planetengetriebes (23) in eine Freigabestellung zur Freigabe dieses Hohlrades (25; 55) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Entriegelungsschalter (41) zur Betätigung des Sperrelementes (36; 66) vorgesehen ist und das Sperrelement (36; 66) zum Überführen desselben von der Sperrstellung in die Freigabestellung um eine Schwenkachse (37; 67) schwenkbar ist.
  2. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (37) des Sperrelementes (36) quer zur Getrieberotationsachse (24) des Planetengetriebes (23) verläuft.
  3. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auspressvorrichtung (11) ein Gehäuse (17) aufweist und der Betätigungsschalter (31) zur Betätigung des Motors (22) auf einer dem Aufnahmeraum (12) zugewandten Gehäuseseite (18) des Gehäuses (17) und der Entriegelungsschalter (41) auf einer dem Aufnahmeraum (12) abgewandten Gehäuseseite (20) des Gehäuses (17) vorgesehen sind.
  4. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (36) über ein Federelement (46) federbeaufschlagt ist.
  5. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (26) am Umfang (29) des Hohlrades (25) Nuten mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (27) sind.
  6. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (56) am Umfang (59) des Hohlrades (25) Nuten sind, die jeweils in Bezug auf den Umfang (59) des Hohlrades (55) einen von einer Ausgangstiefe (T) ausgehenden, in Richtung des Umfangs (59) in der Tiefe (U) abnehmenden Bodenabschnitt (60) aufweisen.
EP10174106.4A 2009-09-18 2010-08-26 Auspressvorrichtung Active EP2298453B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009041825A DE102009041825A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Auspressvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2298453A2 true EP2298453A2 (de) 2011-03-23
EP2298453A3 EP2298453A3 (de) 2017-11-29
EP2298453B1 EP2298453B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=42802058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10174106.4A Active EP2298453B1 (de) 2009-09-18 2010-08-26 Auspressvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8448825B2 (de)
EP (1) EP2298453B1 (de)
CN (1) CN102019260B (de)
CA (1) CA2714943C (de)
DE (1) DE102009041825A1 (de)
MX (1) MX2010010097A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573450B2 (en) * 2011-08-15 2013-11-05 Techway Industrial Co., Ltd. Electrical caulking gun
US8646657B2 (en) * 2012-04-17 2014-02-11 Techway Industrial Co., Ltd. Electric caulking gun
FR2989601B1 (fr) * 2012-04-23 2014-04-25 Techway Ind Co Ltd Pistolet a calfeutrer electrique
CN104224254B (zh) * 2013-06-20 2016-03-30 瑞奇外科器械(中国)有限公司 外科手术器械及其驱动装置
US9981233B2 (en) 2015-07-24 2018-05-29 Phillip Phung-I HO Portable mixer and dispenser for multi-component substances
US10005098B2 (en) * 2016-07-11 2018-06-26 Techway Industrial Co., Ltd. Power operated dispensing tool
US10766053B2 (en) 2017-01-04 2020-09-08 Red Devil, Inc. Material dispensing system and method
CN107999343A (zh) * 2017-12-20 2018-05-08 江苏东成机电工具有限公司 填缝枪
US11098779B2 (en) * 2019-01-30 2021-08-24 Mando Corporation Actuator and electromechanical disc brake having the same
DE102020205316A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Festool Gmbh Vorsatzgerät und Verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428202A1 (de) 1983-08-05 1985-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Handextruder fuer ein fliessfaehiges material

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59222251A (ja) * 1983-05-31 1984-12-13 Matsushita Electric Works Ltd 電動式粘稠剤押出機
JPS61222569A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 Matsushita Electric Works Ltd 粘稠剤押出機
DE3723517A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Licentia Gmbh Handgefuehrtes, motorisch angetriebenes elektrowerkzeug
DE4231418A1 (de) * 1992-09-19 1994-03-24 Hilti Ag Vorschubmechanismus eines Auspressgerätes
DE4402676A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Michael Seewald Handwerksgerät zur Förderung und Portionierung plastischer, plastoelastischer und pastöser Massen
DE69623779T2 (de) * 1995-05-05 2003-01-30 Essex Specialty Prod Elektrisch betätigte abgabepistole und abgabeverfahren
US6123235A (en) * 1999-05-21 2000-09-26 Hsu; Chih-Hua Caulking gun
US7116071B2 (en) * 2000-12-06 2006-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and motor controller
US6540113B2 (en) * 2001-02-01 2003-04-01 Dispensing Technologies International Corporation Fluid dispenser particularly adapted for hand-held operation
US6889872B2 (en) * 2002-06-28 2005-05-10 Meritool, L.L.C. Electric two-part material dispenser
US7004357B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-28 Alemite, Llc Grease gun
US7249695B2 (en) * 2004-10-28 2007-07-31 Alemite, Llc Grease gun
WO2006121978A2 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Albion Engineering Company Dispenser for viscous material
US7971758B2 (en) * 2005-11-10 2011-07-05 Black & Decker Inc. Caulk gun
US7584871B2 (en) * 2006-08-22 2009-09-08 Techway Industrial Co., Ltd. Grease output device for an electrical grease gun
US8020727B2 (en) * 2006-10-18 2011-09-20 Meritool Llc Powered dispensing tool and method for controlling same
US8011538B2 (en) * 2007-02-21 2011-09-06 Meritool, Llc Dispensing tool
US7637392B2 (en) * 2007-08-09 2009-12-29 Techway Industrial Co., Ltd. Electric caulking gun
US7854348B2 (en) * 2007-09-14 2010-12-21 Jelley Pechnology Co., Ltd. Device for dispensing a viscid material
DE102007000838A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung
DE102007000502A1 (de) * 2007-10-15 2009-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428202A1 (de) 1983-08-05 1985-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Handextruder fuer ein fliessfaehiges material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2298453B1 (de) 2019-07-10
US20110068130A1 (en) 2011-03-24
US8448825B2 (en) 2013-05-28
EP2298453A3 (de) 2017-11-29
CA2714943C (en) 2017-06-06
CN102019260B (zh) 2015-07-01
DE102009041825A1 (de) 2011-03-24
MX2010010097A (es) 2011-05-04
CN102019260A (zh) 2011-04-20
CA2714943A1 (en) 2011-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
EP2033712B1 (de) Pipette
EP2794122B1 (de) Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
DE102005023203B4 (de) Pipette
EP2794121B1 (de) Antriebsvorrichtung einer dosier- und mischvorrichtung
DE3418052A1 (de) Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
EP2468416A1 (de) Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
EP1752172A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Infusionspumpe
EP2606985A1 (de) Antriebseinrichtung einer Dosier- und Mischvorrichtung
WO2000020124A1 (de) Kartuschenpistole
EP2292337B1 (de) Auspressgerät
EP2152434A1 (de) Tischgerät zum mischen und austragen von mehrkomponentenmassen
EP2135683A2 (de) Auspressvorrichtung
EP0909590A2 (de) Handgerät zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
EP2402092B1 (de) Auspressvorrichtung
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
EP2050510B1 (de) Auspressvorrichtung
WO2006089511A2 (de) Kompakte vorrichtung zum verfugen
EP2184113B1 (de) Auspressvorrichtung
EP2295152B1 (de) Auspressvorrichtung
EP2298454A2 (de) Auspressvorrichtung
DE19920556A1 (de) Einrichtung zum dosierten Entleeren eines verformbaren Behälters
DE102018111063A1 (de) Dosiersystem, Spendergehäuse und Spenderdeckel
WO2012059283A1 (de) Dichtstoffpresse
DE2558054A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine ratsche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/01 20060101AFI20171023BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180529

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1152966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016120

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14