EP2402092B1 - Auspressvorrichtung - Google Patents

Auspressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2402092B1
EP2402092B1 EP11168058.3A EP11168058A EP2402092B1 EP 2402092 B1 EP2402092 B1 EP 2402092B1 EP 11168058 A EP11168058 A EP 11168058A EP 2402092 B1 EP2402092 B1 EP 2402092B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
drive body
drive
fork
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11168058.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2402092A1 (de
Inventor
Christian Hefele
Hans Peter Lederle
Rainer Strobel-Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2402092A1 publication Critical patent/EP2402092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2402092B1 publication Critical patent/EP2402092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated

Definitions

  • the invention relates to a squeezing device according to the preamble of claim 1.
  • a squeezing device for sealing or gluing single or multi-component materials are used, which are housed in containers, such as foil bags, cartridges or the like container.
  • containers such as foil bags, cartridges or the like container.
  • a squeezing device for receiving such a container and for expressing a one-component or multi-component mass from the container for the above purpose, a squeezing device of the aforementioned type is used.
  • a there designated as a transport lever lever body is mounted on a rotation axis and has on one side of the axis of rotation a Hebelschubarm and on the other hand, the rotation axis a Hebelgriffarm, wherein the Hebelschubarm force acting upon actuation of the Hebelgriffarms on a drive rod attached to a Ausd WeggestCode.
  • the otherwise disclosed as Einkomponentenvortechnisch Auspressvoriques of the prior art provides for the actuation of the lever body before a further lever and a designated as an actuator handle.
  • the drive body has a roller which cooperates with a rolling head of the Hebelschubarms.
  • the AuspressgestCode has a piston rod which over the Drive body is progressively advanced while a corresponding amount of mass is displaced from the single container.
  • a similar Einkomponentenauspressvortechnisch is in DE 195 33 155 A1 disclosed. Desirable is a balanced in terms of the effort by a user power transmission to the AuspressgestCode. One possibility for this is for a Einkomponentenauspressvortechnisch in the DE 10 2007 057 111 A1 proposed.
  • two containers can be arranged in one or two container receptacles of a functional section of the above-mentioned squeezing and pressed out via the Auspressgestlinde.
  • a previously proposed lever assembly with a single lever body, as previously provided in a handling section, may be modified on one hand to act on two or more intended drive bodies on two or more rods of the extrusion linkage for the two or more containers.
  • the drive body may be coupled via a yoke or a feed plate or the like, so that a force of a single lever body is still transmitted to the at least two drive body.
  • the disadvantage here is on the one hand, the limited transferable via a yoke or a feed sheet maximum force.
  • the formation of a yoke or a feed plate and an optionally complex guide such provided separately from the lever body coupling means may be force limiting. Due to insufficient guidance or excessive force, a coupling element, such as a yoke or feed plate or the like, can be tilted or bent unintentionally, so that asymmetries and clamping conditions can occur in the handling section.
  • a squeezing device which is designed for squeezing multicomponent masses and receiving two or more containers in an improved manner and is nevertheless also suitable for squeezing single-component masses and for receiving a single container.
  • the invention begins, the object of which is a squeezing device for squeezing out single- or multicomponent masses from at least one container in which a handle portion is arranged with a lever assembly in an improved manner to allow a squeezing of one-component as well as multi-component masses with a simple yet reliable power transmission.
  • a coupling between the lever arrangement and Auspressgestfite the squeezing device for squeezing of masses from at least two containers to be improved.
  • the object with regard to the squeezing device is achieved by the invention with a squeezing device of the type mentioned, in which according to the invention the features of the characterizing part of claim 1 are provided.
  • a squeezing device is characterized in that each of the at least two forked sections opens into a respective lever push arm, and that a first drive element associated with the first fork section is held on the first rod and a second drive element associated with the second fork section is held on the second rod.
  • the lever body has a fork which has a fork stem and at least two fork sections, that is to say a number of two, three, four or more fork sections.
  • a fork which has a fork stem and at least two fork sections, that is to say a number of two, three, four or more fork sections.
  • two fork sections are provided.
  • Each of the fork sections is associated with a container which can be arranged in the squeezing device.
  • the at least two fork sections open into at least two lever push arms.
  • the fork stem of the lever body opens into the lever arm of the lever body.
  • a single fork stem is provided.
  • the concept of the invention allows a relatively easily realizable, preferably one-piece, lever body with a fork according to the invention.
  • the lever arm takes in the application mode, preferably under the action of an associated lever handle of the squeezing, directly on the power of a user.
  • Each of the lever thrust arms is in a rotational movement about the axis of rotation of the lever body mounted there directly the power - ie in particular without a proposed from the prior art coupling element - directly to each of the drive body on.
  • the lever body acts on actuation of the Hebelgriffarms practically directly transmitting force on the drive body attached to the Auspressgestfite. This applies in the case of a single or multiple containers for a one-component or multi-component mass.
  • each of the lever push arms acts on actuation of the Hebelhebel arm directly transferring force on each of the Auspressgestlinde fasten drive body
  • each of the drive body is associated with a container of a number of containers in the squeezing.
  • the extrusion rod has at least two rods, wherein at least one aforementioned drive body is fastened to each of the rods.
  • Each of the containers may or may not contain a different mass. For example, it is possible to extrude two-component masses via two containers.
  • the containers may for example be arranged parallel to one another in a single container receptacle or, if appropriate, individually in two container receptacles designed for each of the containers.
  • the concept of the invention when translating a rotational movement of the lever body into a linear movement of at least two driving bodies, i. two or more drive bodies, an improved power transmission by each of the lever push arms acts directly on each of the drive body and beyond the lever body is comparatively simple.
  • the fork explained above is provided with at least two fork sections and a fork stem.
  • the concept of the invention makes force-transmitting coupling elements, such as yokes, feed plates or the like superfluous, since the lever body-preferably one-piece as such-forms the required number of lever push arms.
  • the lever arrangement is sufficiently stable in itself.
  • a squeezing of masses of two or more containers is possible without the disadvantages known in the prior art.
  • the lever arrangement does not tend to tilt or tilt.
  • virtually no torsional moments arise by means of the lever arrangement according to the invention, so that overall a complicated mounting of the parts of the lever arrangement, in particular the drive body, can largely be dispensed with or considerably simplified.
  • the concept of the invention makes it possible, in a particularly preferred manner, to actuate each of the drive bodies directly and without a coupling element via one of the lever push arms.
  • the lever body is mounted on the axis of rotation by means of the at least two fork sections.
  • This is a particularly stable bearing of the lever body, namely at each of the fork sections, on the axis of rotation.
  • a bifurcation point of the fork is preferably arranged on the other side of the axis of rotation; So forms part of the other side of the axis of rotation arranged Hebelgriffarms.
  • the at least two fork sections form at least one partial section of the lever handle arm. In other words, already at the forked position the Hebelgriffarm branches into a number of at least two fork sections.
  • a bearing of the lever body takes place only in the region of each fork section.
  • the lever body is mounted on the axis of rotation by means of the fork stem.
  • a storage of the fork stem - in particular a single fork stem at a single or a number of locations on the axis of rotation - can be made sufficiently stable as needed.
  • this further variant can sufficiently realize the advantages of the concept of the invention.
  • a forked position of the fork on one side of the axis of rotation forms part of the Hebelschubarms and the at least two fork sections each extend exclusively in the region of a Hebelschubarms.
  • the axis of rotation is in the form of a, in particular arranged in a fulcrum, bearing pin formed.
  • This is preferably provided for supporting the lever body at one or more locations.
  • the bearing pin passes through the at least two fork sections and is thus provided at least two places to a particularly stable mounting of the lever body.
  • the bearing pin passes through the fork stem, in particular in the fulcrum.
  • the lever body is formed at least in the region of the fork by means of two flat plates.
  • the flat sheets in the fork stem lie against one another and are spaced apart from one another in the at least two fork sections.
  • the lever body can be comparatively easily formed by means of a corresponding number of three, four, five or more flat plates.
  • Each of the flat sheets forms beyond the fork, in particular at least one side of the axis of rotation, a fork section.
  • At least one lever push arm on a drive body on actuation of the Hebelgriffarms force-transferable rollable fork end can be expediently designed to improve a power transmission between Hebelschubarm and drive body or tune with regard to an expelled mass.
  • a rotational movement of the Hebelschubarms can be implemented as needed particularly effective in a linear movement of the drive body.
  • the fork end has a nose-shaped rolling head.
  • a rolling head can be used to effectively implement the rotational movement of the Hebelschubarms in a linear movement of the drive body have appropriate designed nose contour.
  • two or more of the lever thrust arms of a lever body may be formed identically at their fork ends.
  • all lever arms of the lever body can be identical.
  • a first lever push arm can be designed differently from a second lever push arm.
  • axial thrusts or feed characteristics provided for first and second drive bodies can be designed differently.
  • a first lever push arm may have a different length from a second lever push arm.
  • an axial thrust or an axial travel of the first and second lever thrust arm associated first and second drive body can be made different over the stroke of a Hebelschubarms.
  • a first lever push arm has a fork end different from a second lever push arm.
  • a first fork end has a nose contour of a first rolling head, which differs from a nose contour of a second rolling head on a second fork end.
  • a drive body is designed as a clamping element, which is tilted on a rod of Auspressgestfites upon application of force and clamped fastened.
  • a circular disk shape of the drive body has proven to be advantageous. This facilitates the attachment of a drive body practically independent of direction a rod of AuspressgestCodes.
  • a drive body can also be square, eg cuboid or trapezoidal.
  • a first drive body assigned to the first lever push arm is fastened on a first bar and a second drive body assigned to the second lever push arm is mounted on a second bar.
  • a first drive body may be held with offset to a second drive body.
  • a first and / or a second drive body to form a front drive body arranged in each case relative to a rear drive body on the same rod of the drive linkage.
  • the front and rear drive bodies are preferably part of a drive unit.
  • the drive unit preferably has a holder holding the drive body.
  • the holder preferably has an arm fixed to an axle for each front and rear drive body for spacing the front and rear drive bodies.
  • a squeezing device with a lever body with exactly two fork sections and a single fork stem.
  • two drive body are provided as a front drive body.
  • a third and a fourth drive body are each rear relative to a front drive body Drive body held on the same rod of the drive linkage.
  • the third and fourth drive body is kept at a distance to a front drive body.
  • a front drive body is tilted when force is applied in the feed direction clamped on a rod.
  • a rear drive body is tilted when force is applied against the feed direction clamped on a rod.
  • the front drive body is advantageously used to propel the rod when squeezing a mass from a container.
  • the rear drive body is preferably for holding the rod in position as long as a counterforce of the mass exists and a lever pushing arm exerts no force, i. when the user releases the lever handle.
  • Fig. 1 shows a squeezing 100 for expressing one-component and presently especially multi-component masses for filling, gluing or sealing or the like applications in the construction sector.
  • Such and other masses are filled in two presently designed as a cartridge containers 2, which in a suitable Container receptacle 21 of a housing 1 of the squeezing 100 are arranged.
  • the housing 1 in the present case extends essentially along an axial direction A and has a functional section 20 and a handling section 10.
  • the functional section 20 essentially has the container receptacle 21 and, at a machining-side distal end 23 of the functional section 20, a machining head 22 into which a non-illustrated extrusion opening of each container 2 extends.
  • Masses dispensed from the containers 2 are optionally mixed in the processing head 22 and dispensed at the processing-side distal end 23 of the functional portion 20 to a location to be processed.
  • the handling portion 10 of the housing 1 has a protective housing 12, from which in the axial direction A to the user-side proximal end 13 extending support post and on the lower side of a transversely molded to the axial direction A handle 14 goes off.
  • a user can hold the squeezing device 100 with a palm on the handle 14 and operate with the fingers a lever handle 15 of the handling section 10.
  • the lever handle 15 is pulled to the handle 14 to perform a pressing out of the multicomponent masses from the containers 2 triggering Betchen Trentshub.
  • Fig. 2 can be seen as part of a lever assembly 30 in the handling section 10 a Hebelgriffarm 34 of a lever body 31 away.
  • a pressing out of the masses from the two containers 2 effecting AuspressgestCode 24 is actuated.
  • the AuspressgestCode 24 acts, each with a piston 25 in each case one of the pistons 25 associated unspecified opposing piston in the respective container 2, via which the mass located in the respective container 2 is pressed and discharged into the machining head 22 of the housing 1.
  • Fig. 2 in each case only one container 2 and a container receptacle 21 is shown.
  • the squeezing device 100 serves to receive two containers 2 in a receptacle receptacle 21 provided in each case for a container, which are arranged parallel to one another in the axial direction A in the functional section 20.
  • the lever arrangement 30 is provided with a lever body 31, which merges into the lever grip 15 at its portion protruding from the protective housing 12.
  • the lever body 31 is thus directly under the operation of the lever handle 15th actuated.
  • the lever body 31 is mounted on a rotational axis 32 formed as a bearing pin.
  • the lever body 31 has on one side of the axis of rotation a Hebelschubarm 33 and on the other hand, the rotation axis 32 on a Hebelgriffarm 34, which merges into the lever handle 15 in an apparent angled course.
  • the lever body 31 has a present two fork sections 33.1, 33.2 and a fork stem 35 forming bifurcation 36.
  • the two fork sections 33.1, 33.2 open in two - according to Fig. 2 identically designated - lever thrust arms 33, of which in the side view of Fig. 2 only one is apparent.
  • the lever body 31 is mounted on the axis of rotation 32 by means of the two fork sections 33.1, 33.2, ie by means of its two lever push arms 33.
  • the bearing pin of the rotation axis 32 passes through the fork sections 33.1, 33.2.
  • the fork sections 33.1, 33.2 also form part of the Hebelgriffarms 34.
  • a crotch 37 of the fork 36 on the other side of the axis of rotation 32 is part of the Hebelgriffarms 34.
  • the axis of rotation 32 extend the lever thrust arms 33 in the form of the fork sections 33.1, 33.2 .
  • the present invention designed as a bearing pin rotation axis 32 is capable of the lever body 31 at two locations - namely at a first fork portion 33.1 and a second fork portion 33.2 - store particularly stable rotating.
  • the lever body 31 as such is certainly up to its transition into the lever handle 15 of two in Fig. 3 apparent flat plates 31.1, 31.2 formed in the fork stem 35 are adjacent to each other and in the two fork sections 33.1, 33.2 are spaced.
  • a first flat plate 31.1 forms a first lever push arm 33
  • a second flat plate 31.2 forms a second lever push arm 33, ie a first fork section 33.1 or a second fork section 33.2.
  • Each of the lever push arms 33 has at the fork end of a first fork section 33.1 or second fork section 33.2 a nose-shaped first and second rolling head 38.1 and 38.2, respectively.
  • the first and second Abdicalzkopf 38.1, 38.2 has a on the first and second drive body 41.1, 41.2 rollable nose contour N.
  • the nose contour N opposite a Abisselzkopf 38.1, 38.2 a back contour R on. Both the nose contour N of Abisse 38.1, 38.2 and the back contour R are present identical.
  • the indicated for only the second lever arm 33 length L between the axis of rotation 32 and the fork end is designed in the present case for both lever thrust arms 33 identical.
  • a first and second drive body 41.1, 41.2 is present rotationally symmetrical to a rod 25.1, 25.2 formed as an annular disc and held in a tilted state by clamping respectively on the rod 25.1, 25.2 of the AuspressgestCodes 24.
  • the first and second drive body 41.1, 41.2 next to a third and fourth drive body 41.3, 41.4 part of a drive unit 40, wherein the drive body 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 are held in the drive unit 40 by a holder 42 at a distance.
  • Fig. 5B explains the operation of the lever assembly 30 upon actuation of the lever handle 15, wherein the Fig. 4 and Fig. 5A, 5B as a side view of Fig. 3 are to be understood and the further remarks on the basis of Fig. 4 and Fig. 5A, Fig. 5B for the fork sections 33.1, 33.2 and the rolling heads 38.1, 38.2 of each of the lever push arms 33 are to be understood.
  • bifurcation 36 feed forces can be divided on the present two drive bodies 41.1, 41.2 in the form of a respective clamping element in a particularly reliable manner.
  • the drive body 41 are moved linearly in the axial direction A. This process can be repeated arbitrarily.
  • Fig. 4 shows the detail of the lever assembly 30 of the Fig. 3 together with the Auspressgest briefly 24 and a drive body 41 representative of the drive body 41.1, 41.2 in a side view.
  • a Hebelschubarm 33 formed by a fork portion 33.1 has at the fork end a nose-shaped Abicalzkopf 38.1, in the in Fig. 4 apparent manner with its nose contour N on the drive body 41 force-transmitting attacks.
  • the lever body 31 of the lever assembly 30 is present in a position of Fig. 1 or Fig. 2 shown, ie without actuation by the fingers of a user. This position of a lever body 31 also shows the Fig.
  • the nose contour N of the rolling heads 38.1, 38.2 can be formed at the fork ends in order to achieve a specific characteristic of the axial thrust and the axial travel for the drive body 41.
  • the presently provided with a fork lever body 31 transports all drive body 41 per actuation stroke of Hebelschubarms 33 by a variable but predetermined feed amount in the axial direction A.
  • Fig. 5A It can be seen that the two drive bodies 41.1, 41.2 parallel to each other at the beginning of an operating stroke - in Fig. 5A Therefore, only the front contour of a drive body 41 is shown. At the end of the operating stroke, the drive bodies 41.1, 41.2 with a slight axial offset from one another are respectively clamped on their rods 25.1 and 25.2.
  • a first feed amount of the first drive body 41.1 differs here from a second feed amount of the second drive body 41.2. This can be based on the one hand by different opposing forces when squeezing the masses in two different containers. Different amounts of feed, as in relation to FIGS. 5A and 5B are clarified, can also be achieved by the fact that for the first fork portion 33.1 and the second fork portion 33.2 different center distances - measured between the rotation axis 32 and the point of application of the nose contour N of the first and second Abisselzkopfes 38.1, 38.2 on the first and second drive body 41.1 , 41.2 - be set.
  • a length L of a Hebelschubarms 33, as in FIGS. 5A and 5B is located, can be individually set for each lever arm on the first and second fork portion 33.1, 33.2. It is also possible to set a different nose contour N for each fork section 33.1, 33.2.
  • Fig. 6 shows the previously mentioned drive unit 40 with four drive bodies 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 and a holder 42.
  • the holder 42 has a holder axis 43 and outgoing from the holder axis 43 four arms 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, which the associated drive body 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 hold back and space.
  • the first drive body 41.1 forms on the first rod 25.1 of the AuspressgestCodes 24 a front drive body with back bearing a nose contour N of a first Rolling head 38.1.
  • a third drive body 41.3 forms on the same first rod 25.1 a rear Antriebsharm- this optionally in abutment with a stop rod 45th
  • the second drive body 41.2 forms a front drive body on the second rod 25.2 of the Auspressgestfites 24 in back contact with a nose contour N of a second Abisselzkopfes 38.2.
  • the fourth drive body 41.4 is held on the same second rod 25.2 of the drive linkage 24 as a rear drive body - this possibly in contact with a stop rod 45th
  • the operation of the drive unit 40 results at feed, as explained above, under tilted and clamping determination in any case the front drive body 41.1, 41.2 respectively on the rod 25.1 and 25.2 when force is applied by a Abconsultedlzkopf 38.1 and 38.2. If the user releases the lever grip 15, then there is still a counterpressure on the drive bodies 41.1, 41.2 against the feed direction as a result of the inertia of the masses to be squeezed out in the containers 2. By means of the opposing force thus caused against the feed direction, the rear drive bodies 41.3, 41.4 tilted and now held by clamping on the rod 25.1 and 25.2.
  • the drive unit 40 thus retains its position even when the lever grip 15 is released until the masses have been pressed out in the retained position of the drive unit 40.
  • the drive unit with all drive bodies 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 is returned to a starting position.
  • the rear drive body 41.3, 41.4 strike the back of the stop rod 45 and thus terminate the return operation.
  • the drive body 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 are brought by the arms 44.1, 44.2, 44.3, 44.4 respectively to the rod 25.1, 25.2 in a non-tilted position. This can be done by pressing the in Fig. 1 shown acting on the holder 42 levers 11 are supported.
  • the holder 42 straight position of the drive body 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 to the rods they are freely movable with play respectively on the rod 25.1 and 25.2.
  • a new operating stroke can be initiated by pressing the lever handle 15 by the user.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of a system of the lever handle 15 continuing lever body 31 in combination with a drive unit 40 ', the modified Drive body 46.1, 46.2 has.
  • the lever body 31 is performed with the lever handle 15 largely identical to the lever body explained above.
  • the drive unit 40 ' is designed similar to the drive unit 40 with a holder 42.
  • Only the drive bodies 46.1, 46.2 are varied in contrast to the annular disk-shaped drive bodies 41.
  • the drive body 46.1, 46.2 - also disk-shaped - each held on a rod 25.1, 25.2 of the Auspressgestfites 24.
  • the disc of the drive body 46.1, 46.2 in the present case has a composite contour.
  • the contour has a substantially trapezoidal tapered holding surface 47 and a subsequent to the tapered narrow side substantially rectangular tilt surface 48.
  • a rear side of the drive body 46.1, 46.2 attacking Abdoilzkopf 38.1, 38.2 preferably engages the rear side of the drive body 46.1, 46.2 particularly easy to tilt and thus clamped to a rod 25.1, 25.2 determine force transmitting preferably on the tilting surface 48.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Table Equipment (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Abdichten oder Kleben werden ein- oder mehrkomponentige Massen verwendet, die in Behältnissen, wie Folienbeutel, Kartuschen oder dergleichen Gebinde untergebracht sind. Zur Aufnahme eines solchen Behältnisses und zum Auspressen einer ein- oder mehrkomponentigen Masse aus dem Behältnis zum oben genannten Zweck dient eine Auspressvorrichtung der eingangs genannten Art.
  • Stand der Technik
  • Aus der EP 0 758 564 A1 ist eine gattungsgemässe Auspressvorrichtung bekannt, welche einen Betätigungshebel aufweist. Dieser Hebel hat ein gabelförmiges Ende, an dem ein Querstift verläuft. Dieser Querstift wiederum beaufschlagt ein verkantbares Vorschubelement, welches zum Vorschieben einer Antriebsstange vorgesehen ist.
  • Eine weitere Auspressvorrichtung ist beispielsweise in DE 195 33 223 A1 offenbart. Ein dort als Transporthebel bezeichneter Hebelkörper ist auf einer Drehachse gelagert und hat einseits der Drehachse einen Hebelschubarm und anderseits der Drehachse einen Hebelgriffarm, wobei der Hebelschubarm bei Betätigung des Hebelgriffarms kraftübertragend auf einen an einem Auspressgestänge befestigten Antriebskörper wirkt. Die im Übrigen als Einkomponentenvorrichtung offenbarte Auspressvorrichtung des Standes der Technik sieht zur Betätigung des Hebelkörpers einen weiteren Hebel sowie einen als Betätigungselement bezeichneten Griff vor. Der Antriebskörper weist eine Rolle auf, die mit einem Abwälzkopf des Hebelschubarms zusammenwirkt. Das Auspressgestänge weist eine Kolbenstange auf, die über den Antriebskörper schrittweise vorgeschoben wird und dabei eine entsprechende Menge der Masse aus dem einzigen Behältnis verdrängt wird. Eine ähnliche Einkomponentenauspressvorrichtung ist in DE 195 33 155 A1 offenbart. Wünschenswert ist eine im Hinblick auf den Kraftaufwand durch einen Anwender ausgewogene Kraftübertragung auf das Auspressgestänge. Eine Möglichkeit dazu wird für eine Einkomponentenauspressvorrichtung in der DE 10 2007 057 111 A1 vorgeschlagen.
  • Eine besondere Problematik stellt sich im Hinblick einer Auspressvorrichtung, die neben dem Auspressen von einkomponentigen Massen auch in besonderer Weise zum Auspressen von mehrkomponentigen Massen aus wenigstens einem Behältnis, d.h. insbesondere auch für zwei oder mehr Behältnisse geeignet sein soll. Beispielsweise zwei Behältnisse können in einer oder zwei Behältnisaufnahmen eines Funktionsabschnitts der eingangs genannten Auspressvorrichtung angeordnet und über das Auspressgestänge ausgepresst werden. Eine üblicherweise in einem Handhabungsabschnitt vorgesehene, zuvor erläuterte Hebelanordnung mit einem einzigen Hebelkörper kann einseits in der Weise modifiziert sein, dass sie auf zwei oder mehr vorgesehene Antriebskörper auf zwei oder mehr Stangen des Auspressgestänges für die zwei oder mehr Behältnisse wirkt. Die Antriebskörper können über ein Joch oder ein Vorschubblech oder dergleichen gekoppelt sein, so dass eine Kraft eines einzigen Hebelkörpers dennoch auf die wenigstens zwei Antriebskörper übertragen wird. Nachteilig dabei ist zum einen die nur begrenzt über ein Joch oder ein Vorschubblech übertragbare maximale Kraft. Die Ausbildung eines Jochs oder eines Vorschubbleches und einer gegebenenfalls aufwendigen Führung solcher separat vom Hebelkörper vorgesehene Kopplungsmittel kann kraftbegrenzend sein. Durch eine unzureichende Führung oder übermäßige Krafteinwirkung kann ein Kopplungselement, wie ein Joch oder Vorschubblech oder dergleichen, ungewollt verkippt oder verbogen werden, so dass es zu Asymmetrien und Klemmzuständen im Handhabungsabschnitt kommen kann. Dies kann die Handhabung der Auspressvorrichtung erheblich erschweren und im schlimmsten Fall die Auspressvorrichtung beschädigen. Wünschenswert wäre eine Auspressvorrichtung, die zum Auspressen von mehrkomponentigen Massen und der Aufnahme von zwei oder mehr Behältnissen in verbesserter Weise ausgelegt ist und dennoch auch zum Auspressen von einkomponentigen Massen und der Aufnahme eines einzigen Behältnisses geeignet ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Auspressvorrichtung zum Auspressen von ein- oder mehrkomponentigen Massen aus wenigstens einem Behältnis anzugeben, bei der ein Handhabungsabschnitt mit einer Hebelanordnung in verbesserter Weise eingerichtet ist, um ein Auspressen von einkomponentigen als auch mehrkomponentigen Massen mit einer einfachen und dennoch verlässlichen Kraftübertragung zu ermöglichen. Insbesondere soll eine Kopplung zwischen Hebelanordnung und Auspressgestänge der Auspressvorrichtung zum Auspressen von Massen aus wenigstens zwei Behältnissen verbessert sein.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Auspressvorrichtung wird durch die Erfindung mit einer Auspressvorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 vorgesehen sind.
  • Eine erfindungsgemässe Auspressvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder der wenigstens zwei Gabelabschnitte in jeweils einen Hebelschubarm mündet, und dass ein dem ersten Gabelabschnitt zugeordneter erster Antriebskörper auf der ersten Stange und ein dem zweiten Gabelabschnitt zugeordneter zweiter Antriebskörper auf der zweiten Stange gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Hebelkörper eine Gabelung auf, die einen Gabelstamm und wenigstens zwei Gabelabschnitte, also eine Anzahl von zwei, drei, vier oder mehr Gabelabschnitten, aufweist. Vorzugsweise sind zwei Gabelabschnitte vorgesehen. Jeder der Gabelabschnitte ist einem Behältnis zugeordnet, das in der Auspressvorrichtung angeordnet werden kann. Dazu münden die wenigstens zwei Gabelabschnitte in wenigstens zwei Hebelschubarme. Der Gabelstamm des Hebelkörpers mündet in den Hebelgriffarm des Hebelkörpers. Vorzugsweise ist ein einziger Gabelstamm vorgesehen.
  • Insgesamt ermöglicht das Konzept der Erfindung einen vergleichsweise einfach realisierbaren, vorzugsweise einstückigen, Hebelkörper mit einer erfindungsgemäßen Gabelung. Der Hebelgriffarm nimmt im Anwendungsbetrieb, vorzugsweise unter Betätigung eines zugeordneten Hebelgriffs der Auspressvorrichtung, direkt die Kraft eines Anwenders auf. Jeder der Hebelschubarme gibt in einer Drehbewegung um die Drehachse des dort gelagerten Hebelkörpers die Kraft direkt - d.h. insbesondere ohne ein aus dem Stand der Technik vorgeschlagenes Koppelelement - direkt an jeden der Antriebskörper weiter. Mit anderen Worten wirkt der Hebelkörper bei Betätigung des Hebelgriffarms praktisch direkt kraftübertragend auf den am Auspressgestänge befestigten Antriebskörper. Dies gilt im Falle eines einzigen als auch mehrerer Behältnisse für eine einkomponentige bzw. mehrkomponentige Masse. Vorliegend wirkt jeder der Hebelschubarme bei Betätigung des Hebelgriffarms direkt kraftübertragend auf jeden der am Auspressgestänge befestigen Antriebskörper, wobei jeder der Antriebskörper einem Behältnis aus einer Anzahl von Behältnissen in der Auspressvorrichtung zugeordnet ist. Erfindungsgemäss weist das Auspressgestänge wenigstens zwei Stangen auf, wobei an jeder der Stangen wenigstens ein vorgenannter Antriebskörper befestigt ist. Jedes der Behältnisse kann, muss aber nicht, eine unterschiedliche Masse enthalten. Beispielsweise lassen sich über zwei Behältnisse zweikomponentige Massen auspressen. Die Behältnisse können beispielsweise parallel zueinander in einer einzigen oder gegebenenfalls individuell in zwei für jedes der Behältnisse ausgebildeten Behältnisaufnahme angeordnet sein.
  • Insgesamt ermöglicht das Konzept der Erfindung beim Umsetzen einer Drehbewegung des Hebelkörpers in eine Linearbewegung von wenigstens zwei Antriebskörpern, d.h. zwei oder mehr Antriebskörpern, eine verbesserte Kraftübertragung, indem jeder der Hebelschubarme direkt auf jeden der Antriebskörper wirkt und darüber hinaus der Hebelkörper vergleichsweise einfach ausgebildet ist. Dazu ist erfindungsgemäß die oben erläuterte Gabelung mit wenigstens zwei Gabelabschnitten und einem Gabelstamm vorgesehen. Das Konzept der Erfindung macht kraftübertragende Koppelelemente, wie Joche, Vorschubbleche oder dergleichen überflüssig, da der Hebelkörper - als solcher bevorzugt einstückig - die benötigte Anzahl von Hebelschubarmen ausbildet.
  • Selbst bei stark unterschiedlichen Kräften, die behältnisseitig gegen die Antriebskörper gerichteten sind, ist die Hebelanordnung in sich ausreichend stabil. Ein Auspressen von Massen aus zwei oder mehr Behältnissen ist ohne die im Stand der Technik bekannten Nachteile möglich. Insbesondere neigt die Hebelanordnung gemäß dem Konzept der Erfindung nicht dazu, zu verkanten oder zu verkippen. Beispielsweise entstehen mittels der erfindungsgemäßen Hebelanordnung praktisch keine Torsionsmomente, so dass sich insgesamt eine aufwendige Lagerung der Teile der Hebelanordnung, insbesondere der Antriebskörper, weitgehend erübrigt bzw. erheblich vereinfacht werden kann. Das Konzept der Erfindung ermöglicht es, in besonders bevorzugter Weise jeden der Antriebskörper direkt und ohne Koppelelement über einen der Hebelschubarme zu betätigen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im Einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung sowie hinsichtlich weiterer Vorteile zu realisieren.
  • Vorzugsweise ist der Hebelkörper mittels den wenigstens zwei Gabelabschnitten auf der Drehachse gelagert. Dies ist eine besonders stabile Lagerung des Hebelkörpers, nämlich an jedem der Gabelabschnitte, auf der Drehachse. Bevorzugt ist dazu eine Gabelungsstelle der Gabelung anderseits der Drehachse angeordnet; bildet also einen Teil des anderseits der Drehachse angeordneten Hebelgriffarms. Bevorzugt bilden die wenigstens zwei Gabelabschnitte wenigstens einen Teilabschnitt des Hebelgriffarms. Anders ausgedrückt verzweigt sich an der Gabelungsstelle bereits der Hebelgriffarm in eine Anzahl von wenigstens zwei Gabelabschnitten. Gemäß dieser bevorzugten Variante erfolgt eine Lagerung des Hebelkörpers erst im Bereich eines jeden Gabelabschnitts.
  • In einer dazu alternativen Variante kann grundsätzlich auch vorgesehen sein, dass der Hebelkörper mittels des Gabelstamms auf der Drehachse gelagert ist. Eine Lagerung des Gabelstamms - insbesondere eines einzigen Gabelstamms an einer einzigen oder einer Anzahl von Stellen auf der Drehachse - kann je nach Bedarf ausreichend stabil ausgebildet sein. Grundsätzlich kann auch diese weitere Variante die Vorteile des Konzepts der Erfindung hinreichend verwirklichen. In dieser weiteren Variante ist insbesondere vorgesehen, dass eine Gabelungsstelle der Gabelung einseits der Drehachse einen Teil des Hebelschubarms bildet und die wenigstens zwei Gabelabschnitte sich jeweils ausschließlich im Bereich eines Hebelschubarms erstrecken.
  • Bevorzugt ist die Drehachse in Form eines, insbesondere in einem Drehpunkt angeordneten, Lagerbolzens gebildet. Dieser ist bevorzugt zur Lagerung des Hebelkörpers an einer oder an mehreren Stellen vorgesehen. Insbesondere gemäß der zuerst genannten obigen bevorzugten Variante durchsetzt der Lagerbolzen die wenigstens zwei Gabelabschnitte und ist somit an wenigstens zwei Stellen zu einer besonders stabilen Lagerung des Hebelkörpers vorgesehen. Gemäß der weiteren zuletzt genannten Variante durchsetzt der Lagerbolzen den Gabelstamm insbesondere im Drehpunkt.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist der Hebelkörper wenigstens im Bereich der Gabelung mittels zwei Flachblechen gebildet. In einer diese Weiterbildung bevorzugten Abwandlung liegen die Flachbleche im Gabelstamm aneinander und sind in den wenigstens zwei Gabelabschnitten beabstandet voneinander. Bei einer höheren Anzahl von Gabelabschnitten - beispielsweise drei, vier oder fünf Gabelabschnitten - kann der Hebelkörper vergleichsweise einfach mittels einer entsprechenden Anzahl von drei, vier, fünf oder mehr Flachblechen gebildet sein. Dabei bildet jedes der Flachbleche jenseits der Gabelung, insbesondere wenigstens einseits der Drehachse, einen Gabelabschnitt aus.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist wenigstens ein Hebelschubarm ein an einem Antriebskörper bei Betätigung des Hebelgriffarms kraftübertragend abwälzbares Gabelende auf. Das Gabelende lässt sich zweckmäßig ausbilden, um eine Kraftübertragung zwischen Hebelschubarm und Antriebskörper zu verbessern oder im Hinblick auf eine auszupressende Masse abzustimmen. Eine Drehbewegung des Hebelschubarms kann so bedarfsangepasst besonders effektiv in eine Linearbewegung des Antriebskörpers umgesetzt werden. Vorzugsweise weist das Gabelende einen nasenförmig ausgebildeten Abwälzkopf auf. Ein Abwälzkopf kann eine zur effektiven Umsetzung der Drehbewegung des Hebelschubarms in eine Linearbewegung des Antriebskörpers bedarfsgerecht ausgelegte Nasenkontur aufweisen.
  • Grundsätzlich können zwei oder mehrere der Hebelschubarme eines Hebelkörpers an ihren Gabelenden identisch ausgebildet sein. Insbesondere können alle Hebelschubarme des Hebelkörpers identisch ausgebildet sein.
  • In einer alternativen besonders bevorzugten Weiterbildung kann ein erster Hebelschubarm unterschiedlich von einem zweiten Hebelschubarm ausgebildet sein. Beispielsweise lassen sich für einen ersten und zweiten Antriebskörper vorgesehene Axialschübe oder Vorschubcharakteristiken unterschiedlich gestalten. Vorzugsweise kann ein erster Hebelschubarm eine von einem zweiten Hebelschubarm unterschiedliche Länge aufweisen. So lassen sich über den Hubweg eines Hebelschubarms ein Axialschub bzw. ein Axialweg eines dem ersten und zweiten Hebelschubarm zugeordneten ersten und zweiten Antriebskörpers unterschiedlich gestalten.
  • Zusätzlich oder alternativ hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass ein erster Hebelschubarm ein von einem zweiten Hebelschubarm unterschiedliches Gabelende aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein erstes Gabelende eine Nasenkontur eines ersten Abwälzkopfes aufweist, die sich von einer Nasenkontur eines zweiten Abwälzkopfes an einem zweiten Gabelende unterscheidet. Über eine einer Nasenkontur zugeordnete Abwälzkurve eines Gabelendes lassen sich besonders vorteilhaft die Charakteristik eines Axialschubs und/oder Axialwegs bei spezifiziertem Hubweg erzeugen - d.h. zusätzlich oder alternativ zur vorgenannten, gegebenenfalls unterschiedlichen Länge eines Hebelschubarms. Zusammenfassend lassen sich durch eine Variation der Länge unterschiedlicher Hebelschubarme und/oder einer Nasenkontur unterschiedlicher Abwälzköpfe für unterschiedliche Gabelenden unterschiedliche Hebelverhältnisse einrichten. Dies führt zu unterschiedlichen Axialschüben und/oder Vorschubcharakteristiken der zugeordneten Antriebskörper. Diese Maßnahmen können zweckmäßig jeweils auf die Erfordernisse des einem Hebelschubarm zugeordneten Behältnisses und der darin aufgenommenen Masse abgestimmt sein.
  • Vorzugsweise ist ein Antriebskörper als Klemmelement ausgebildet, das auf einer Stange des Auspressgestänges bei Krafteinwirkung verkippt und klemmend befestigbar ist. Insbesondere hat sich eine Kreisscheibenform des Antriebskörpers als vorteilhaft erwiesen. Dies erleichtert die Anbringung eines Antriebskörpers praktisch richtungsunabhängig auf einer Stange des Auspressgestänges. Ein Antriebskörper kann jedoch auch eckig, z.B. quader- oder trapezförmig sein. Vorteilhaft ist ein Antriebskörper pro Betätigungshub des Hebelschubarms auf einer Stange des Auslassgestänges um einen Vorschubbetrag in axialer Richtung verschiebbar. Der Vorschubbetrag ist vorzugsweise variabel aber vorbestimmt. Auf diese Weise lässt sich für das System aus Stange, Antriebskörper und zugeordnetem Gabelende eines Hebelschubarms ein auf das zugeordnete Behältnis bzw. die darin angebrachte Masse abgestimmter Vorschubbetrag in axialer Richtung pro Betätigungshub festlegen.
  • Erfindungsgemäss ist ein dem ersten Hebelschubarm zugeordneter erster Antriebskörper auf einer ersten Stange und ein dem zweiten Hebelschubarm zugeordneter zweiter Antriebskörper auf einer zweiten Stange befestigt.
  • Insbesondere kann ein erster Antriebskörper mit Versatz zu einem zweiten Antriebskörper gehalten sein. Dies führt vorteilhaft zu einer Anpassung eines Hebelverhältnisses auf ein dem Antriebskörper zugeordnetes Behältnis. Das Konzept der Erfindung weiterbildend ist insbesondere vorgesehen, dass ein erster Antriebskörper um einen ersten Vorschubbetrag verschiebbar ist und ein zweiter Antriebskörper um einen zweiten Vorschubbetrag verschiebbar ist, wobei der erste Vorschubbetrag anders als der zweite Vorschubbetrag sein kann. Dies führt insbesondere zu einem bedarfsmäßig angepassten Versatz des ersten Antriebskörpers zum zweiten Antriebskörper und zu einem für jeden Hebelschubarm unterschiedlichen Drehachsenabstand zwischen Drehachse und Angriffspunkt eines Gabelendes am Antriebskörper.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster und/oder ein zweiter Antriebskörper einen jeweils relativ zu einem hinteren Antriebskörper angeordneten vorderen Antriebskörper an derselben Stange des Antriebsgestänges bildet. Der vordere und hintere Antriebskörper sind vorzugsweise Teil einer Antriebseinheit. Die Antriebseinheit weist vorzugsweise einen die Antriebskörper haltenden Halter auf. Der Halter hat vorzugsweise für jeden vorderen und hinteren Antriebskörper einen an einer Achse befestigten Arm, um den vorderen und hinteren Antriebskörper auf Abstand zu halten.
  • Besonders bevorzugt ist eine Auspressvorrichtung mit einem Hebelkörper mit genau zwei Gabelabschnitten und einem einzigen Gabelstamm. Für diese Weiterbildung sind zwei Antriebskörper als vordere Antriebskörper vorgesehen. Ein dritter und ein vierter Antriebskörper sind jeweils relativ zu einem vorderen Antriebskörper als hintere Antriebskörper an derselben Stange des Antriebsgestänges gehalten. Vorzugsweise ist durch einen Halter auch der dritte und vierte Antriebskörper auf Abstand zu einem vorderen Antriebskörper gehalten.
  • Ein vorderer Antriebskörper ist bei Krafteinwirkung bevorzugt in Vorschubrichtung verkippt klemmend auf einer Stange festgehalten. Ein hinterer Antriebskörper ist bei Krafteinwirkung bevorzugt gegen die Vorschubrichtung verkippt klemmend auf einer Stange festgehalten. Der vordere Antriebskörper dient vorteilhaft zum Vortrieb der Stange beim Auspressen einer Masse aus einem Behältnis. Der hintere Antriebskörper dient bevorzugt zum Halten der Stange in Position, solange eine Gegenkraft der Masse besteht und ein Hebelschubarm keine Kraft ausübt, d.h. wenn der Anwender den Hebelgriff freigibt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein. Der Einfachheit halber sind nachfolgend für identische oder ähnliche Teile oder Teile mit identischer oder ähnlicher Funktion gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
    • Fig. 1 eine teilperspektivische Seitenansicht einer Auspressvorrichtung zum Auspressen von mehrkomponentigen Massen aus vorliegend zwei Behältnissen;
    • Fig. 2 eine Schnittansicht eines Handhabungsabschnitts eines Gehäuses mit einer verbesserten Hebelanordnung bei der Auspressvorrichtung der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht eines Hebelkörpers mit einem Teil des Hebelgriffarms sowie zwei Hebelschubarmen, die mittels der beim Hebelkörper vorgesehenen Gabelung mit zwei Gabelabschnitten und einem Gabelstamm ausgebildet sind;
    • Fig. 4 eine teilperspektivischen Seitenansicht des Hebelkörpers der Fig. 3;
    • Fig. 5A, 5B eine Seitenansicht eines Hebelkörpers in zwei Funktionsstellungen - vor und nach einem Betätigungshub - und einem daraus ersichtlichen Versatz eines ersten und zweiten Antriebskörpers auf einer ersten und zweiten Stange des Auspressgestänges;
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Antriebseinheit mit einem vorderen und hinteren Antriebskörper auf jeweils derselben ersten bzw. zweiten Stange des Antriebsgestänges mit einem Halter für vier Antriebskörper und in Funktionsstellung vor einem Betätigungshub durch einen Hebelkörper bei einer Auspressvorrichtung der Fig. 1 bis Fig. 5B;
    • Fig. 7 eine Vorderansicht in axialer Richtung auf einen Hebelkörper der Auspressvorrichtung der Fig. 1 bis Fig. 6 mit einer daraus ersichtlichen Gabelung mit zwei Gabelabschnitten und einem Gabelstamm sowie mit formabgewandelten Antriebskörpern.
  • Fig. 1 zeigt eine Auspressvorrichtung 100 zum Auspressen von einkomponentigen und vorliegend insbesondere mehrkomponentigen Massen zum Verfüllen, Kleben oder Abdichten oder dergleichen Anwendungen im Baubereich. Solche und andere Massen sind in zwei vorliegend als Kartusche ausgebildeten Behältnissen 2 abgefüllt, die in einer geeigneten Behältnisaufnahme 21 eines Gehäuses 1 der Auspressvorrichtung 100 angeordnet sind. Das Gehäuse 1 erstreckt sich vorliegend im Wesentlichen entlang einer axialen Richtung A und hat einen Funktionsabschnitt 20 und einen Handhabungsabschnitt 10. Der Funktionsabschnitt 20 weist im Wesentlichen die Behältnisaufnahme 21 und an einem bearbeitungsseitigen distalen Ende 23 des Funktionsabschnitts 20 einen Bearbeitungskopf 22 auf, in den hinein sich eine nicht näher dargestellte Auspressöffnung eines jeden Behältnisses 2 erstreckt. Aus den Behältnissen 2 abgegebene Massen werden so im Bearbeitungskopf 22 gegebenenfalls gemischt und am bearbeitungsseitigen distalen Ende 23 des Funktionsabschnitts 20 an eine zu bearbeitende Stelle abgegeben.
  • Der Handhabungsabschnitt 10 des Gehäuses 1 weist ein Schutzgehäuse 12 auf, von dem sich in axialer Richtung A eine zum anwenderseitigen proximalen Ende 13 erstreckende Haltestütze abgeht und an dessen unterer Seite ein quer zur axialen Richtung A angeformter Haltegriff 14 abgeht. Ein Anwender kann die Auspressvorrichtung 100 mit einer Handfläche am Haltegriff 14 halten und mit den Fingern einen Hebelgriff 15 des Handhabungsabschnitts 10 betätigen. Dazu wird der Hebelgriff 15 zum Handgriff 14 gezogen, um einen das Auspressen der mehrkomponentigen Massen aus den Behältnissen 2 auslösenden Betätigungshub durchzuführen.
  • Der Hebelgriff 15 setzt, wie aus Fig. 2 ersichtlich, als Teil einer Hebelanordnung 30 im Handhabungsabschnitt 10 einen Hebelgriffarm 34 eines Hebelkörpers 31 fort. Bei Betätigen des Hebelgriffs 15 wird ein das Auspressen der Massen aus den zwei Behältnissen 2 bewirkendes Auspressgestänge 24 betätigt. Das Auspressgestänge 24 wirkt mit jeweils einem Kolben 25 auf jeweils einen dem Kolben 25 zugeordneten, nicht näher bezeichneten Gegenkolben im jeweiligen Behältnis 2, über welchen die in dem jeweiligen Behältnis 2 befindliche Masse ausgepresst und in den Bearbeitungskopf 22 des Gehäuses 1 abgegeben wird. In Fig. 2 ist jeweils nur ein Behältnis 2 sowie eine Behältnisaufnahme 21 gezeigt. Wie aus den weiteren Figuren ersichtlich, dient die Auspressvorrichtung 100 jedoch zur Aufnahme von zwei Behältnissen 2 in einer jeweils für ein Behältnis vorgesehenen Behältnisaufnahme 21, die parallel nebeneinander in axialer Richtung A im Funktionsabschnitt 20 angeordnet sind.
  • Im Handhabungsabschnitt 10 ist die Hebelanordnung 30 mit einem Hebelkörper 31 versehen, der an seinem vom Schutzgehäuse 12 wegragenden Abschnitt in den Hebelgriff 15 übergeht. Der Hebelkörper 31 wird also direkt unter Betätigung des Hebelgriffs 15 betätigt. In der Hebelanordnung 30 ist der Hebelkörper 31 auf einer als Lagerbolzen ausgebildeten Drehachse 32 gelagert. Der Hebelkörper 31 weist einseits der Drehachse einen Hebelschubarm 33 und anderseits der Drehachse 32 einen Hebelgriffarm 34 auf, welcher in ersichtlich abgewinkeltem Verlauf in den Hebelgriff 15 übergeht. Bei Betätigung des Hebelgriffarms 34 über den Hebelgriff 15 wirkt der Hebelschubarm 33 in drehender Bewegung D in axialer Richtung A kraftübertragend auf einen am Auspressgestänge 24 befestigten Antriebskörper 41 und setzt die drehende Bewegung D des Hebelschubarms 33 in eine lineare Bewegung des Antriebskörpers 41 um.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Hebelkörper 31 eine vorliegend zwei Gabelabschnitte 33.1, 33.2 und einen Gabelstamm 35 ausbildende Gabelung 36 auf. Die zwei Gabelabschnitte 33.1, 33.2 münden in zwei - gemäß Fig. 2 identisch bezeichnete - Hebelschubarme 33, von denen in der Seitenansicht der Fig. 2 nur einer ersichtlich ist. Der Hebelkörper 31 ist als solcher mittels der zwei Gabelabschnitte 33.1, 33.2 - d.h. mittels seiner zwei Hebelschubarme 33 - auf der Drehachse 32 gelagert. Der Lagerbolzen der Drehachse 32 durchsetzt dazu die Gabelabschnitte 33.1, 33.2. Im Übrigen bilden die Gabelabschnitte 33.1, 33.2 abschnittsweise auch einen Teil des Hebelgriffarms 34. Mit anderen Worten ist eine Gabelungsstelle 37 der Gabelung 36 anderseits der Drehachse 32 Teil des Hebelgriffarms 34. Einseits der Drehachse 32 verlaufen die Hebelschubarme 33 in Form der Gabelabschnitte 33.1, 33.2. Die vorliegend als Lagerbolzen ausgebildete Drehachse 32 ist so in der Lage den Hebelkörper 31 an zwei Stellen - nämlich an einem ersten Gabelabschnitt 33.1 und einem zweiten Gabelabschnitt 33.2 - besonders stabil drehend zu lagern. Der Hebelkörper 31 als solcher ist jedenfalls bis zu seinem Übergang in den Hebelgriff 15 aus zwei in Fig. 3 ersichtlichen Flachblechen 31.1, 31.2 gebildet, die im Gabelstamm 35 aneinander liegen und in den zwei Gabelabschnitten 33.1, 33.2 beabstandet sind. Konkret bildet ein erstes Flachblech 31.1 einen ersten Hebelschubarm 33 und ein zweites Flachblech 31.2 einen zweiten Hebelschubarm 33, d.h. einen ersten Gabelabschnitt 33.1 bzw. einen zweiten Gabelabschnitt 33.2.
  • Jeder der Hebelschubarme 33 weist am Gabelende eines ersten Gabelabschnitts 33.1 bzw. zweiten Gabelabschnitts 33.2 einen nasenförmig ausgebildeten ersten bzw. zweiten Abwälzkopf 38.1 bzw. 38.2 auf. Der erste bzw. zweite Abwälzkopf 38.1, 38.2 hat eine am ersten bzw. zweiten Antriebskörper 41.1, 41.2 abwälzbare Nasenkontur N. Der Nasenkontur N gegenüberliegend weist ein Abwälzkopf 38.1, 38.2 eine Rückenkontur R auf. Sowohl die Nasenkontur N der Abwälzköpfe 38.1, 38.2 als auch deren Rückenkontur R sind vorliegend identisch ausgeführt. Auch die für lediglich den zweiten Hebelschubarm 33 angedeutete Länge L zwischen Drehachse 32 und Gabelende ist vorliegend für beide Hebelschubarme 33 identisch ausgeführt.
  • Ein erster und zweiter Antriebskörper 41.1, 41.2 ist vorliegend rotationssymmetrisch zu einer Stange 25.1, 25.2 als Ringscheibe ausgebildet und in verkipptem Zustand klemmend jeweils an der Stange 25.1, 25.2 des Auspressgestänges 24 gehalten. Wie weiter anhand von Fig. 6 erläutert, ist der erste und zweite Antriebskörper 41.1, 41.2 neben einem dritten und vierten Antriebskörper 41.3, 41.4 Teil einer Antriebseinheit 40, wobei die Antriebskörper 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 in der Antriebseinheit 40 von einem Halter 42 auf Abstand gehalten sind.
  • Zunächst wird anhand der Fig. 4 und Fig. 5A, Fig. 5B die Funktionsweise der Hebelanordnung 30 bei Betätigung des Hebelgriffs 15 erläutert, wobei die Fig. 4 und Fig. 5A, 5B als Seitenansicht der Fig. 3 zu verstehen sind und die weiteren Ausführungen anhand der Fig. 4 und Fig. 5A, Fig. 5B für die Gabelabschnitte 33.1, 33.2 und die Abwälzköpfe 38.1, 38.2 eines jeden der Hebelschubarme 33 zu verstehen sind. Mittels der am Hebelkörper 31 vorgesehenen Gabelung 36 können auf besonders verlässliche Weise Vorschubkräfte auf vorliegend zwei Antriebskörpern 41.1, 41.2 in Form jeweils eines Klemmelements aufgeteilt werden. Durch eine Drehbewegung D des Hebelkörpers 31 um die Drehachse 32, wie sie in Fig. 5A und Fig. 5B verdeutlicht ist, werden die Antriebskörper 41 in axialer Richtung A linear bewegt. Dieser Vorgang kann sich beliebig wiederholen.
  • Fig. 4 zeigt dazu das Detail der Hebelanordnung 30 der Fig. 3 zusammen mit dem Auspressgestänge 24 und einem Antriebskörper 41 stellvertretend für die Antriebskörper 41.1, 41.2 in einer Seitenansicht. Ein durch einen Gabelabschnitt 33.1 gebildeter Hebelschubarm 33 weist am Gabelende einen nasenförmigen Abwälzkopf 38.1 auf, der in der in Fig. 4 ersichtlichen Weise mit seiner Nasenkontur N am Antriebskörper 41 kraftübertragend angreift. Der Hebelkörper 31 der Hebelanordnung 30 ist vorliegend in einer Position der Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigt, d.h. ohne Betätigung durch die Finger eines Anwenders. Diese Position eines Hebelkörpers 31 zeigt auch die Fig. 5A. Bei Betätigung des Hebelgriffs 15 wird dieser zum Handgriff 14 hingezogen, so dass sich der einseits der Drehachse 32 befindliche Hebelschubarm 33 nach vorn bewegt und dadurch zunächst den Antriebskörper 41 verkippt, so dass sich dieser klemmend an seiner Stange des Auspressgestänges 24 festlegt. Anschließend wälzt die Nasenkontur N des Abwälzkopfes 38.1 am Antriebskörper 41 ab und schiebt diesen mit seiner Stange nach vorn. Durch eine so gestaltete durch D gekennzeichnete Drehbewegung des Abwälzkopfes 38.1 wird der Antriebskörper 41 entlang der axialen Richtung A vorgeschoben. Die Drehbewegung D des Hebelschubarms 33 wird in eine Linearbewegung des Antriebskörpers 41 entlang der axialen Richtung A umgewandelt. Eine Axialbewegung des Antriebskörpers 41 kann sich je nach Bedarf einstellen lassen. So lassen sich die Nasenkontur N der Abwälzköpfe 38.1, 38.2 an den Gabelenden entsprechend ausbilden, um eine bestimmte Charakteristik des Axialschubs und des Axialwegs für den Antriebskörper 41 zu erreichen. Der vorliegend mit einer Gabelung versehene Hebelkörper 31 transportiert alle Antriebskörper 41 pro Betätigungshub des Hebelschubarms 33 um einen variablen aber vorbestimmten Vorschubbetrag in die axiale Richtung A. Aus Fig. 5A ist ersichtlich, dass die beiden Antriebskörper 41.1, 41.2 zu Beginn eines Betätigungshubs parallel hintereinander liegen - in Fig. 5A ist deshalb nur die vordere Kontur eines Antriebskörpers 41 gezeigt. Am Ende des Betätigungshubs sind die Antriebskörper 41.1, 41.2 mit leichtem Axialversatz zueinander jeweils klemmend auf ihrer Stange 25.1 bzw. 25.2 festgelegt. Deshalb ist in Fig. 5B sowohl der erste Antriebskörper 41.1 als auch der zweite Antriebskörper 41.2 erkennbar. Ein erster Vorschubbetrag des ersten Antriebskörpers 41.1 unterscheidet sich vorliegend von einem zweiten Vorschubbetrag des zweiten Antriebskörpers 41.2. Dies kann zum einen durch unterschiedliche Gegenkräfte beim Auspressen der Massen in zwei unterschiedlichen Behältnissen begründet sein. Unterschiedliche Vorschubbeträge, wie sie vorliegend in Bezug auf Fig. 5A und Fig. 5B verdeutlicht sind, lassen sich auch dadurch erreichen, dass für den ersten Gabelabschnitt 33.1 und den zweiten Gabelabschnitt 33.2 unterschiedliche Achsabstände - gemessen zwischen der Drehachse 32 und dem Angriffspunkt der Nasenkontur N des ersten bzw. zweiten Abwälzkopfes 38.1, 38.2 am ersten bzw. zweiten Antriebskörper 41.1, 41.2 - eingestellt werden. Eine Länge L eines Hebelschubarms 33, wie sie in Fig. 5A und Fig. 5B eingezeichnet ist, lässt sich für jeden Hebelschubarm am ersten bzw. zweiten Gabelabschnitt 33.1, 33.2 individuell einstellen. Auch lässt sich für jeden Gabelabschnitt 33.1, 33.2 eine andere Nasenkontur N einstellen.
  • Fig. 6 zeigt die bereits vorher erwähnte Antriebseinheit 40 mit vier Antriebskörpern 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 und einem Halter 42. Der Halter 42 weist eine Halterachse 43 und von der Halterachse 43 abgehende vier Arme 44.1, 44.2, 44.3, 44.4 auf, welche die zugeordneten Antriebskörper 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 rückseitig halten und beabstanden.
  • Der erste Antriebskörper 41.1 bildet auf der ersten Stange 25.1 des Auspressgestänges 24 einen vorderen Antriebskörper mit rückseitiger Anlage einer Nasenkontur N eines ersten Abwälzkopfes 38.1. Ein dritter Antriebskörper 41.3 bildet auf derselben ersten Stange 25.1 einen hinteren Antriebskörper- dies gegebenenfalls in Anlage zu einer Anschlagstange 45.
  • Der zweite Antriebskörper 41.2 bildet einen vorderen Antriebskörper auf der zweiten Stange 25.2 des Auspressgestänges 24 in rückseitiger Anlage zu einer Nasenkontur N eines zweiten Abwälzkopfes 38.2. Der vierte Antriebskörper 41.4 ist an derselben zweiten Stange 25.2 des Antriebsgestänges 24 als hinterer Antriebskörper gehalten - dies gegebenenfalls in Anlage zu einer Anschlagstange 45.
  • Die Funktionsweise der Antriebseinheit 40 ergibt sich bei Vorschub, wie oben erläutert, unter verkippter und klemmender Festlegung jedenfalls der vorderen Antriebskörper 41.1, 41.2 jeweils an der Stange 25.1 bzw. 25.2 bei Krafteinwirkung durch einen Abwälzkopf 38.1 bzw. 38.2. Gibt der Anwender den Hebelgriff 15 frei, besteht dann regelmäßig noch ein Gegendruck auf die Antriebskörper 41.1, 41.2 gegen die Vorschubrichtung in Folge der Trägheit der auszupressenden Massen in den Behältnissen 2. Durch die so gegen die Vorschubrichtung bewirkte Gegenkraft werden die hinteren Antriebskörper 41.3, 41.4 verkippt und nunmehr klemmend an der Stange 25.1 bzw. 25.2 gehalten. Letztlich behält so die Antriebseinheit 40 ihre Position auch bei Freigeben des Hebelgriffs 15 bis ein Auspressen der Massen in der behaltenen Position der Antriebseinheit 40 beendet ist. Nach Beendigung des durch einen einmaligen Vorschubhub veranlassten Auspressvorgangs wird die Antriebseinheit mit allen Antriebskörpern 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 in eine Ausgangsstellung zurückgeführt. Bei Erreichen der Ausgangsstellung schlagen die hinteren Antriebskörper 41.3, 41.4 rückseitig an der Anschlagstange 45 an und beenden so den Rückführvorgang. Unter anderem zur Ausführung des Rückführvorgangs werden die Antriebskörper 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 durch die Arme 44.1, 44.2, 44.3, 44.4 jeweils zur Stange 25.1, 25.2 in eine nicht verkippte Position gebracht. Dies kann durch Betätigung des in Fig. 1 gezeigten, auf den Halter 42 wirkenden Hebels 11 unterstützt werden. Bei einer durch den Halter 42 bewirkten Geradestellung der Antriebskörper 41.1, 41.2, 41.3, 41.4 zu den Stangen sind diese mit Spiel frei beweglich jeweils auf der Stange 25.1 bzw. 25.2.
  • Anschließend kann ein neuer Betätigungshub durch Betätigen des Hebelgriffs 15 vom Anwender eingeleitet werden.
  • Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Systems aus einem den Hebelgriff 15 fortsetzenden Hebelkörper 31 in Kombination mit einer Antriebseinheit 40', die abgewandelte Antriebskörper 46.1, 46.2 aufweist. Der Hebelkörper 31 ist mit dem Hebelgriff 15 weitgehend identisch zu dem zuvor erläuterten Hebelkörper ausgeführt. Ebenso ist die Antriebseinheit 40' ähnlich der Antriebseinheit 40 mit einem Halter 42 ausgeführt. Lediglich die Antriebskörper 46.1, 46.2 sind im Unterschied zu den ringscheibenförmigen Antriebskörpern 41 variiert. Vorliegend sind die Antriebskörper 46.1, 46.2 - ebenfalls scheibenförmig - jeweils auf einer Stange 25.1, 25.2 des Auspressgestänges 24 gehalten. Die Scheibe der Antriebskörper 46.1, 46.2 hat vorliegend eine zusammengesetzte Kontur. Die Kontur weist eine sich im Wesentlichen trapezförmig verjüngende Haltefläche 47 sowie eine an die verjüngte Schmalseite anschließende im Wesentlichen rechteckförmige Kippfläche 48 auf. Ein rückseitig an dem Antriebskörper 46.1, 46.2 angreifender Abwälzkopf 38.1, 38.2 greift kraftübertragend bevorzugt an der Kippfläche 48 rückseitig an und ist so in der Lage den Antriebskörper 46.1, 46.2 besonders einfach zu verkippen und damit klemmend an einer Stange 25.1, 25.2 festzulegen.

Claims (15)

  1. Auspressvorrichtung (100) zum Auspressen von ein- oder mehrkomponentigen Massen aus wenigstens einem Behältnis (2), aufweisend:
    ein sich im Wesentlichen entlang einer axialen Richtung (A) erstreckendes Gehäuse (1) mit
    einem Funktionsabschnitt (20) mit wenigstens einer Behältnisaufnahme (21), und
    einem Handhabungsabschnitt (10) mit einer Hebelanordnung (30), über die ein das Auspressen der Massen aus dem wenigstens einen Behältnis (2) bewirkendes Auspressgestänge (24) mit einer ersten Stange (25.1) und einer zweiten Stange (25.2) betätigbar ist,
    wobei die Hebelanordnung (30) einen auf einer Drehachse (32) gelagerten Hebelkörper (31) aufweist, der einseits der Drehachse (32) einen Hebelschubarm (33) und anderseits der Drehachse (32) einen Hebelgriffarm (34) hat, wobei der Hebelschubarm (33) bei Betätigung des Hebelgriffarms (34) kraftübertragend auf einen am Auspressgestänge (24) befestigten Antriebskörper (41) wirkt, und wobei der Hebelkörper (31) eine wenigstens zwei Gabelabschnitte (33.1, 33.2) und einen Gabelstamm (35) ausbildende Gabelung (36) aufweist, wobei der Gabelstamm (35) in den Hebelgriffarm (34) mündet, dadurchgekennzeichnet,
    dass jeder der wenigstens zwei Gabelabschnitte (33.1, 33.2) in jeweils einen Hebelschubarm (33) mündet, und
    dass ein dem ersten Gabelabschnitt (33.1) zugeordneter erster Antriebskörper (41.1) auf der ersten Stange (25.1) und ein dem zweiten Gabelabschnitt (33.2) zugeordneter zweiter Antriebskörper (41.2) auf der zweiten Stange (25.2) gehalten ist.
  2. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkörper (31) mittels den wenigstens zwei Gabelabschnitten (33.1, 33.2) auf der Drehachse (32) gelagert ist.
  3. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gabelungsstelle (37) der Gabelung (36) anderseits der Drehachse (32) einen Teil des Hebelgriffarms (34) bildet.
  4. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gabelabschnitte (33.1, 33.2) wenigstens einen Teilabschnitt des Hebelgriffarms (34) bilden.
  5. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkörper (31) mittels des Gabelstamms (35) auf der Drehachse (32) gelagert ist.
  6. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (32) in Form eines Lagerbolzens gebildet ist.
  7. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelkörper (31) wenigstens im Bereich der Gabelung (36) mittels zwei Flachblechen (31.1, 31.2) gebildet ist, die im Gabelstamm (35) aneinander liegen und in den wenigstens zwei Gabelabschnitten (33.1, 33.2) beabstandet sind.
  8. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hebelschubarm (33) ein an einem Antriebskörper (41) bei Betätigung des Hebelgriffarms (34) kraftübertragend, abwälzbares Gabelende aufweist, insbesondere das Gabelende einen nasenförmig ausgebildeten Abwälzkopf (38.1, 38.2) aufweist.
  9. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebelschubarm (33) eine von einem zweiten Hebelschubarm (33) unterschiedliche Länge (L) aufweist und/oder ein erster Hebelschubarm (33) ein von einem zweiten Hebelschubarm (33) unterschiedlich ausgebildetes Gabelende aufweist, insbesondere ein erster Abwälzkopf (38.1) eine andere Nasenkontur (N) als ein zweiter Abwälzkopf (38.2) aufweist.
  10. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere kreisscheibenförmiger Antriebskörper (41) als Klemmelement ausgebildet ist, das auf einer Stange (25.1, 25.2) des Auspressgestänges (24) bei kraftübertragender Einwirkung eines Hebelschubarms verkippt klemmend festgehalten ist, und ein Antriebskörper (41) pro Betätigungshub eines Hebelschubarms (33) mit einer Stange (25.1, 25.2) des Auspressgestänges (24) um einen, insbesondere variablen aber vorbestimmten, Vorschubbetrag in axialer Richtung (A) verschiebbar ist.
  11. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antriebskörper (41.1) mit Versatz zum zweiten Antriebskörper (41.2) gehalten ist.
  12. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Antriebskörper (41.1) um einen ersten Vorschubbetrag verschiebbar ist und ein zweiter Antriebskörper (41.2) um einen zweiten Vorschubbetrag verschiebbar ist und der erste Vorschubbetrag anders als der zweite Vorschubbetrag sein kann.
  13. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster und ein zweiter Antriebskörper (41.1, 41.2) als ein jeweils relativ zu einem hinteren Antriebskörper (41.1, 41.2) angeordneter vorderer Antriebskörper (41.1, 41.2) an derselben Stange (25.1, 25.2) des Antriebsgestänges (24) gehalten ist und in einer Antriebseinheit (40) der vordere und hintere Antriebskörper (41.1, 41.2) von einem Halter (42) auf Abstand gehalten sind.
  14. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter und ein vierter Antriebskörper (41.3, 41.4) als ein hinterer Antriebskörper (41.3, 41.4) in einer Antriebseinheit (40) von einem insbesondere federkraftbelasteten Halter (42) auf Abstand zu einem vorderen Antriebskörper gehalten sind, wobei der Halter (42) eine Halterachse (43) und davon abgehende vier Arme (44.1, 44.2, 44.3, 44.4) aufweist, wobei jeder Arm (44.1, 44.2, 44.3, 44.4) jeweils einen der Antriebskörper (41.1, 41.2, 41.3, 41.4) hält.
  15. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter und/oder vierter Antriebskörper (41.3, 41.4) bei Krafteinwirkung gegen die Vorschubrichtung verkippt klemmend auf einer Stange (25.1, 25.2) festgehalten ist.
EP11168058.3A 2010-07-02 2011-05-30 Auspressvorrichtung Active EP2402092B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030841A DE102010030841A1 (de) 2010-07-02 2010-07-02 Auspressvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2402092A1 EP2402092A1 (de) 2012-01-04
EP2402092B1 true EP2402092B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=44558464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11168058.3A Active EP2402092B1 (de) 2010-07-02 2011-05-30 Auspressvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8444018B2 (de)
EP (1) EP2402092B1 (de)
JP (1) JP2012011381A (de)
CN (1) CN102310033B (de)
AU (1) AU2011203215A1 (de)
DE (1) DE102010030841A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062437B3 (de) * 2010-12-06 2012-04-12 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
EP3251755A1 (de) * 2016-05-31 2017-12-06 Sulzer Mixpac AG Zweikomponentenspender
WO2017208692A1 (ja) * 2016-06-01 2017-12-07 株式会社ジーシー ディスペンサ、並びにディスペンサ及びカートリッジ
US10537335B2 (en) * 2017-04-27 2020-01-21 Covidien Lp Medical dispensing device
DE202019101933U1 (de) * 2018-06-07 2019-04-11 Zhejiang Volcano Machinery Co., Ltd. Auspresspistole

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2367346A (en) * 1942-02-03 1945-01-16 Pecora Paint Company Calking gun and operating mechanism therefor
US3311265A (en) * 1965-06-03 1967-03-28 Chem Dev Corp Double-barreled dispensing gun
AU541325B2 (en) * 1979-04-10 1985-01-03 Wellcome Foundation Limited, The Dose dispensing of pastes
DE3128611C2 (de) * 1981-07-20 1994-07-14 Hilti Ag Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
DE8602533U1 (de) * 1986-01-31 1986-04-24 DETEC Kunststofftechnik GmbH, 6080 Groß-Gerau Dosierpistole für Kunststoffe
DE59004543D1 (de) * 1989-07-13 1994-03-24 Wilhelm A Keller Handbetätigtes Austraggerät für eine Doppelaustragkartusche für Zweikomponentenmassen.
US5529245A (en) * 1994-06-23 1996-06-25 Insta-Foam Products Low cost dispenser for multi-component foams
US5720418A (en) * 1995-08-14 1998-02-24 Illinois Tool Works Inc. Adjustable tool for dispensing viscous material, such as two-part adhesive
DE19533223C2 (de) 1995-09-08 2003-07-03 Hilti Ag Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
DE19533155C2 (de) 1995-09-08 2003-06-05 Hilti Ag Auspressgerät für Masse enthaltende Behältnisse
FR2751898B1 (fr) * 1996-07-30 1998-10-09 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil d'application d'un produit non solide
EP0996474B1 (de) * 1997-07-11 2004-10-20 United States Surgical Corporation Anordnung zur anwendung von fibrin-kleber
US6047861A (en) * 1998-04-15 2000-04-11 Vir Engineering, Inc. Two component fluid dispenser
US7032785B1 (en) * 2004-08-17 2006-04-25 Kai Shyun Enterprise Co., Ltd. Caulking gun having angle adjustment function
US7674247B2 (en) * 2006-10-24 2010-03-09 Control Medical Technology, Llc Double barrel syringe and handles for use with double barrel syringes
DE102007057111A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Auspressvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8444018B2 (en) 2013-05-21
CN102310033B (zh) 2016-08-17
JP2012011381A (ja) 2012-01-19
AU2011203215A1 (en) 2012-01-19
EP2402092A1 (de) 2012-01-04
US20120031931A1 (en) 2012-02-09
DE102010030841A1 (de) 2012-01-05
CN102310033A (zh) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428271B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE2166983C3 (de) Chirurgisches Instrument zum Herumlegen von Klammern zum Abbinden rohrförmiger organischer Gebilde
DE3128611C2 (de) Dosiergerät für Mehrkomponenten-Massen
EP1605837B1 (de) Kupplung für ein chirurgisches drehantriebs-handstück
EP2402092B1 (de) Auspressvorrichtung
CH663733A5 (de) Handgeraet zum abgeben von mehrkomponenten-massen.
WO2005097354A1 (de) Kartuschenpistole mit kartuschenhalterung
EP1084763A2 (de) Spender zum ggf. zerstäubten Ausbringen eines insbesondere flüssigen Mediums aus einem Behältnis
DE19711006A1 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP2298453A2 (de) Auspressvorrichtung
EP2049270B1 (de) Kartuschenpistole
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
EP0806187B1 (de) Applikator
EP2445652B1 (de) Spannwerkzeug in form einer kartuschenausdrückvorrichtung
DE19938069C2 (de) Kuvertiereinrichtung für Postbearbeitungsmaschinen
EP0586342B1 (de) Mehrstangenvorschubverfahren, insbesondere für Handaustraggeräte
EP2949425B1 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
DE102016209638B4 (de) Kartenhaltermodul zur Aufbewahrung und Bereitstellung mehrerer Karten
DE2236034C3 (de) Drehschlagschrauber
DE102010062437B3 (de) Auspressgerät
EP0974309B1 (de) Applikator
EP2635382B1 (de) Dichtstoffpresse
EP1642681A2 (de) Klemmzwinge
DE102007057566B4 (de) Vorrichtung mit einem Stapelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120704

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011000802

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011000802

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13