EP2135683A2 - Auspressvorrichtung - Google Patents

Auspressvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2135683A2
EP2135683A2 EP09159597A EP09159597A EP2135683A2 EP 2135683 A2 EP2135683 A2 EP 2135683A2 EP 09159597 A EP09159597 A EP 09159597A EP 09159597 A EP09159597 A EP 09159597A EP 2135683 A2 EP2135683 A2 EP 2135683A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
claw
drum unit
rotary body
squeezing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09159597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135683A3 (de
Inventor
Hans Peter Lederle
Rainer Strobel-Schmidt
Peter Ostermeier
Christian Hefele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP2135683A2 publication Critical patent/EP2135683A2/de
Publication of EP2135683A3 publication Critical patent/EP2135683A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/012Stepwise advancing mechanism, e.g. pawl and ratchets
    • B05C17/0123Lever actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material

Definitions

  • the invention relates to a squeezing device for mass-containing container with a receptacle for the container and with at least one piston rod having a pressure transmitting means at the end facing the receptacle, and with a feed unit for displacing the at least one piston rod in the direction of recording with a drive and with a feed device.
  • Such a squeezing device serves to dispense in containers, such. B. in foil bags or cartridges, packaged masses, such as mortar or sealants, at an application site.
  • the at least one piston rod is advanced over a certain amount, the pressure transmission means arranged on the piston rod acting on the container and applying a corresponding quantity of the mass present therein through a dispensing opening in the head part.
  • the at least one piston rod After completion of the Auspressvorgangs or to change the container, the at least one piston rod must be brought back into a retracted position in which the previously inserted container from the receptacle removed and a new container can be inserted into the receptacle.
  • Out GB 2 224 782 is a squeezing device for mass-containing container is known, which has a receptacle for the container and for squeezing the container, a piston rod having a piston at the end facing the receptacle as a pressure transmission means. Further, a feed unit for displacing the piston rod is provided in the direction of the receptacle, which has a handle with a pivotable actuating lever as a drive, which pivots a penetrated by the piston rod clamping block as a feed device for the piston rod at each actuation. The pivoting movement of the clamping block is transmitted non-positively to the piston rod, so that the piston rod is advanced by a corresponding amount. To retract the piston rod is over a Unlocking a decoupled with the piston rod in contact terminal block and manually retracted the piston rod.
  • a disadvantage of the known solution is that for a perfect feed of the piston rod, the manufacturing tolerances of the gear, as well as the teeth on the piston rod must be small and therefore the production of such a squeezing device is expensive. Further, a retraction of the piston rod by means of the motor is time consuming.
  • a squeezing device for mass-containing container with a receptacle for the container and a spring-loaded piston known as a pressure transmission means.
  • a braking device Upon actuation of a pivotable actuating lever of a handle, a braking device is released, which permits a displacement of the piston in the direction of the receptacle for pressing out of the container.
  • the piston After completion of the Auspressvorgangs the piston is retracted by a retractor against the spring force.
  • This squeezing device has no protruding from the feed unit piston rod and is characterized in particular by their short length.
  • a disadvantage of the known solution is that the individual amounts of the applied mass vary greatly over the entire Auspressvorgang, as a precise dosage with this squeezing is not possible.
  • the serviceability of the squeezing, for example, by relaxation of the spring-loading the piston spring element is limited.
  • the object of the invention is to provide a squeezing device which is simple in construction and thereby ensures an accurate dosage of the mass to be applied.
  • the feed device comprises at least one traction means and the drive a drum unit with a rotary body for the traction means, wherein the traction means on the one hand at an area where the receiving end facing away from the at least one piston rod fixed and on the other hand on the rotational body of the drum unit can be rolled up ,
  • the distance between the attachment point of the traction means on the at least one piston rod and the drum unit is successively shortened, wherein the at least one piston rod and thus arranged thereon Pressure transfer means offset in the direction of the recording and thereby a defined amount of a mass is discharged from the container inserted in the receptacle.
  • the traction means takes over the resulting tensile forces and gives them as compressive forces to the at least one piston rod on.
  • the traction means is for example directly or via a holding element, such. B. a yoke, attached to the at least one piston rod. Since the power transmission to the piston rod is positively, no slip occurs in the squeezing and can be transmitted high forces during the feed, which is a significant advantage especially when dispensing viscous masses.
  • the feed of the at least one piston rod can be discontinuous and continuous.
  • the squeezing device advantageously has at least two piston rods, which are advantageously displaceable simultaneously with only one traction means in the direction of the receptacle.
  • the traction means is advantageously arranged in the center of gravity of the acting forces on the piston rods, whereby a friction loss between the elements of the squeezing device is reduced to a minimum.
  • the traction means is a flexible band, with which the traction means has an advantageous inherent rigidity.
  • the traction means is formed by a rope. These types of traction means can be easily rolled up on the rotational body of the drum unit and therefore stowed compact in the housing.
  • the traction means has a certain residual stress, which is relaxed in the rolled-up position, and thus acts like a torsion spring, which is why the traction means keeps itself under tension and thus does not sag between the advancing unit and the attachment point on the at least one piston rod.
  • the traction means is made of a corrosion-resistant material.
  • the feed device has a feed claw with a force transmission surface which can be brought into contact with the rotation body for transmitting a feed generated by the drive, wherein the transmission of the feed force from the feed claw onto the rotation body can be force-locked and / or positive-locking.
  • the feed claw is for example coupled to a lever mechanism, which in turn is coupled to the drive.
  • the feed device preferably has a holding claw with a bearing surface which can be brought into contact with the rotation body for holding the rotation body in a position, wherein the transmission of the holding force from the holding claw to the rotation body can be effected in a force-locking and / or form-fitting manner.
  • the retaining claw holds the rotary body of the drum unit in the previously transferred via the rotation position and prevents undesired adjustment of the rotary body against its direction of curl, especially in a discontinuous drive.
  • the drive can be dispensed with a feed claw, so that z. B. only one retaining claw is provided on the drum unit.
  • a toothing and / or contact surface of the retaining claw toothing is provided on the force transmission surface of the feed claw, which engage in a provided on the rotational body of the drum unit radially outwardly toothing.
  • the serrations on the feed claw and / or on the holding claw are advantageously formed complementary to the teeth on the rotational body, which allows an advantageous positive power transmission from the feed claw and / or the retaining claw.
  • the force transmission surface of the feed claw on a longitudinal extent which extends over the circumference of the rotating body of the drum unit over an angular range of 10 ° to 90 °, whereby an advantageous length for transmitting the feed forces is available.
  • a toothing on the feed claw a sufficient number of teeth can be provided for a sufficient power transmission to the rotating body over a longitudinal extent, which extends over an angular range of 10 °.
  • the force transmission surface of the feed claw on a longitudinal extent which extends over an angular range of 40 ° to 75 ° with respect to the circumference of the rotational body of the drum unit.
  • the contact surface of the retaining claw on a longitudinal extent which extends over an angular range of 10 ° to 90 ° with respect to the circumference of the rotating body of the drum unit, whereby an advantageous length for transmitting the holding forces is available.
  • a toothing on the retaining claw a sufficient number of teeth can be provided over the longitudinal extent, which extends over an angular range of 10 °, for sufficient force transmission to the rotary body.
  • the contact surface of the retaining claw on a longitudinal extent which extends over an angular range of 40 ° to 75 ° with respect to the circumference of the rotational body of the drum unit.
  • the feed claw and / or the retaining claw are biased in the direction of the drum unit.
  • the power transmission from the feed claw and / or the holding claw are thus ensured on or from the rotational body of the drum unit.
  • an unlocking device for releasing the drum unit which allows due to a relaxation of the drum unit transferring the at least one piston rod in a retracted position in which a squeezed container from the receptacle removed and a new container can be inserted into the receptacle.
  • the at least one piston rod is advantageously transferred manually after actuation of the unlocking in the retracted position.
  • the feed claw and / or the retaining claw transmits the forces via a toothing on the rotary body, with the actuation of the unlocking device, the toothing between the jaws and the drum unit dissolved, so that the at least one piston rod is simply transferred to a retracted position.
  • a projecting cam is respectively provided on the feed claw and / or on the holding claw, which can each be brought into contact with a correspondingly designed control cam of the unlocking device for guiding the feed claw and / or the holding claw when the unlocking device is actuated.
  • a projecting cam is respectively provided on the feed claw and / or on the holding claw, which can each be brought into contact with a correspondingly designed control cam of the unlocking device for guiding the feed claw and / or the holding claw when the unlocking device is actuated.
  • the moment of the released state is controllable by the configuration of the control cams on which the cams slide along.
  • the unlocking device has a return element for transferring the unlocking device into a position in which the feed claw and / or the holding claw are in contact with the rotational body of the drum unit.
  • the restoring element is advantageously a spring element and in particular advantageously a torsion spring. The return element ensures easy coupling of the feed claw and / or the retaining claw with the rotary body of the drum unit with a corresponding actuation of the unlocking device.
  • the drive comprises a manually operable operating lever for a rotation of the rotary body of the drum unit, wherein the actuating lever acts directly or indirectly via a lever mechanism on the rotary body of the drum unit.
  • the drive comprises a motor for a rotation of the rotary body of the drum unit, which allows an easily controllable drive of the rotary body. It is advantageous between the engine, the z. B. mains and / or rechargeable battery, a transmission for transmitting and translating the rotational movement generated by the motor is provided on the rotational body of the drum unit. With a motor, the rotating body can be driven discontinuously as well as continuously. Since the engine holds the rotary body of the drum unit in a certain position, can be applied to additional securing means, such. B. a holding claw for holding the rotating body of the drum unit are dispensed with.
  • the in the Figures 1 and 2 illustrated squeezing device 11 for mass-containing container 6 has a receptacle 12 for the container 6, which is bounded axially by a top plate 13 and a rear boundary wall 32 as part of a housing 33 of a feed unit 31 and laterally by side walls 14. Further, the squeezing device 11 has two mutually parallel piston rods 21, which each have a piston at its ends 12 facing the ends 22 as a pressure transmission means 23 and which are coupled together at their opposite ends 24 via a yoke 25.
  • the adjoining the receptacle 12 feed unit 31 for moving the piston rods 21 in the direction of the receptacle 12 includes a drive 41 and a feed device 51, a flexible, to a certain extent flexible band as traction means 52 and drive 41 as a drum unit 61 with a Has rotational body 62 for the traction means 52.
  • the traction means 52 is fixed to a region on the end facing away from the receptacle 24 of the piston rods 21 on a connecting the two piston rods 21 transverse strut 26 and on the rotary body 62 of the drum unit 61 can be rolled up.
  • the traction means 52 may also be fixed directly to the yoke 25 or only on one of the piston rods 21.
  • the drive 41 is provided on a protruding from the feed unit 21 handle 39 with a fixed handle 40 and includes a manually operable, pivotally mounted on a bearing 46 actuating lever 43rd
  • the drum unit 61 is shown in detail in different positions.
  • a radially encircling toothing 63 is provided on the outside of the cylindrical rotational body 62 of the drum unit 61.
  • the feed device 51 has a feed claw 64 with one with the rotary body 62 in Plant bringable power transmission surface for transmitting a feed generated by the drive 41 and a retaining claw 71 with a engageable with the rotary body 62 in contact surface for holding the rotary body 62 in a position.
  • a toothing 65 and on the contact surface of the retaining claw 71 a toothing 72 is provided, which are complementary to the provided on the rotary body 62 toothing 63 and engage in the engaged state in this.
  • the force transmission surface of the feed claw 64 has a longitudinal extent L1, which extends with respect to the circumference of the rotational body 62 of the drum unit 61 over an angular range of 30 ° to 90 °, advantageously over an angular range of 45 ° to 75 °.
  • the contact surface of the retaining claw 71 has a longitudinal extension L2, which extends over an angular range of 10 ° to 90 °, advantageously over an angular range of 40 ° to 75 ° with respect to the circumference of the rotary body 62 of the drum unit 61.
  • the feed claw 64 and the retaining claw 71 should have substantially the same configuration, in particular with respect to their force transmission surface and contact surface, the retaining claw 71 and the feed claw 64 may also have different longitudinal extents.
  • the feed claw 64 is pivotally mounted at a bearing point 66 on a transmission lever 45, which serves to transmit a movement of the drive 41 on the rotary body 62 of the drum unit 61. Further, the feed claw 64 is biased by a spring 68 in the direction of the rotational body 62, the spring 68 is fixed on the one hand at a bearing point 66 remote from the end portion of the feed claw 64 on this and on the other hand at a fixed stop 69 on the housing 33 of the feed unit 31.
  • the retaining claw 71 is pivotally fixed to a bearing point 75 on the housing 33 of the feed unit 31. Further, the retaining claw 71 is biased by a spring 73 in the direction of the rotational body 62, wherein the spring 73 is fixed on the one hand at a bearing point 75 remote from the end portion of the retaining claw 71 on this and on the other hand at a fixed breakpoint 74 on the housing 33 of the feed unit 31.
  • an unlocking device 81 For releasing the drum unit 61, an unlocking device 81 is provided with an unlocking lever 83 arranged on an unlocking disk 82, the feed pawl 64 and the holding pawl 71 being disengaged from the rotating unit 62 of the drum unit 61 in an unlocking position of the unlocking device 81.
  • At the feed claw 64 is provided with a cam 70 running transversely to the longitudinal extension of the traction means 52, which device can be brought into contact with the guide yoke 64 when unlocking the drum unit 61 with a control cam 84 correspondingly formed on the unlocking disk 82 and slides along the same.
  • a cam 76 which extends transversely to the longitudinal extent of the traction means 52 and which can be brought into contact with the control claw 85 corresponding to the unlocking disc 82 for guiding the retaining claw 71 when unlocking the drum unit 61 and glides along the same.
  • the traction means 52 fixed to the rotary body 62 of the drum unit 61 becomes discontinuous, i. H. at each actuation of the operating lever 43 by a corresponding amount on the rotary body 62 of the drum unit 61 rolled up.
  • the rotation of the rotary body 62 - here in the counterclockwise direction - the distance between the receptacle 12 facing away from the end 24 of the piston rods 21 is reduced to the feed unit 31, the piston rods 21 are moved in the direction of the receptacle 12 and a located in the container 6 mass 6 is applied.
  • the piston rods 21 must be transferred to a retracted position and the traction means 52 must again be unrolled from the rotational body 62 of the drum unit 61.
  • the unlocking disc 82 of the unlocking device 81 is pivoted clockwise by about 10 ° to 30 ° degree, wherein the cam 70 of the feed claw 64 with the control cam 84 and the cam 76 of the retaining claw 71 comes into contact with the control cam 85, so that the Feed claw 64 and the retaining claw 71 are lifted from the rotary body 62 of the drum unit 61 and the serrations 65 and 72 come out of engagement with the teeth 63 on the outside of the rotary body 62.
  • the drum unit 61 is free to move and the piston rods 21 can be transferred to a retracted position.
  • a spring element for.
  • a torsion spring 86 may be provided as a return element, which ensures a simple return of the unlocking 81, so that the teeth 65 of the feed claw 64 and the toothing 72 of the retaining claw 71 again with the teeth 63 on the rotary body 62 of the drum unit 61 are in positive engagement , The feed claw 64 and the holding claw 71 are respectively transferred from the spring 68 and 73 acting thereon to a position in which they are held with toothing 63 on the outer side of the rotational body 62 of the drum unit 61 in engagement.
  • the squeezing device 111 shown has a motor 112 as the drive 116, which advantageously sets the rotary body 122 of the drum unit 121 into rotation via a gear 113 when a push-button switch 114 is actuated. Since the motor 112 via the gear 113 directly to the rotating body 122 and at a standstill prevents rotation of the rotating body 122, neither a feed claw 64 nor a retaining claw 71 as in the previously described feed device 51 are required.
  • the rolled-up pulling means 52 can be unrolled by motor or released from the drum unit 121 by decoupling the gear 113 or the motor 112 for a return transfer of the piston rods 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Auspressvorrichtung (11) für Massen enthaltende Gebinde (6) weist eine Aufnahme (12) für das Gebinde (6) und zwei Kolbenstangen (21) auf, die an dem der Aufnahme (12) zugewandten Ende (22) ein Druckübertragungsmittel (23) aufweisen. Weiter weist die Auspressvorrichtung (11) eine Vorschubeinheit (31) zum Versetzen der Kolbenstangen (21) in Richtung der Aufnahme (12) mit einem Antrieb (41) und mit einer Vorschubeinrichtung (51) auf. Die Vorschubeinrichtung (51) weist ein Zugmittel (52) und der Antrieb (41) weist eine Trommeleinheit (61) mit einem Rotationskörper (62) für das Zugmittel (52) auf, wobei das Zugmittel (52) einerseits an einem Bereich, an dem der Aufnahme (12) abgewandten Ende (24) der Kolbenstangen (21) festgelegt und andererseits auf dem Rotationskörper (62) der Trommeleinheit (61) aufrollbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde mit einer Aufnahme für das Gebinde und mit zumindest einer Kolbenstange, die an dem der Aufnahme zugewandten Ende ein Druckübertragungsmittel aufweist, und mit einer Vorschubeinheit zum Versetzen der zumindest einen Kolbenstange in Richtung der Aufnahme mit einem Antrieb und mit einer Vorschubeinrichtung.
  • Eine derartige Auspressvorrichtung dient dem Ausbringen von in Gebinden, wie z. B. in Folienbeuteln oder Kartuschen, verpackten Massen, wie Mörtel- oder Dichtmassen, an einem Applikationsort. Durch Betätigen der Vorschubeinheit wird die zumindest eine Kolbenstange über ein bestimmtes Mass vorgeschoben, wobei das an der Kolbenstange angeordnete Druckübertragungsmittel auf das Gebinde einwirkt und eine entsprechende Menge der darin vorhandenen Masse durch eine Ausgabeöffnung im Kopfteil ausbringt. Nach Beendigung des Auspressvorgangs oder zum Wechseln des Gebindes muss die zumindest eine Kolbenstange wieder in eine zurückgezogene Stellung gebracht werden, in der das zuvor eingelegte Gebinde aus der Aufnahme entnehmbar und ein neues Gebinde in die Aufnahme einlegbar ist.
  • Aus GB 2 224 782 ist eine Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde bekannt, welche eine Aufnahme für das Gebinde und zum Auspressen des Gebindes eine Kolbenstange aufweist, die an dem der Aufnahme zugewandten Ende einen Kolben als Druckübertragungsmittel aufweist. Weiter ist eine Vorschubeinheit zum Versetzen der Kolbenstange in Richtung der Aufnahme vorgesehen, die einen Handgriff mit einem verschwenkbaren Betätigungshebel als Antrieb aufweist, der einen von der Kolbenstange durchdrungenen Klemmstein als Vorschubeinrichtung für die Kolbenstange bei jeder Betätigung verschwenkt. Die Schwenkbewegung des Klemmsteins wird kraftschlüssig auf die Kolbenstange übertragen, so dass die Kolbenstange um ein entsprechendes Mass vorgeschoben wird. Zum Zurückziehen der Kolbenstange wird über eine Entriegelungseinrichtung ein mit der Kolbenstange in Anlage stehender Klemmstein entkoppelt und die Kolbenstange manuell zurückgezogen.
  • Derartige Auspressvorrichtungen haben sich bewährt. Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass der Klemmstein im Kontaktbereich mit der Kolbenstange einem starken Verschleiss ausgesetzt ist.
  • Aus der DE 298 12 284 U1 ist eine gattungsgemässe Auspressvorrichtung bekannt, die einen von einem Motor als Antrieb angetriebenes Zahnrad als Vorschubeinrichtung aufweist, wobei das Zahnrad mit einer Verzahnung an der Kolbenstange kämmt. Zum Zurückziehen der Kolbenstange wird diese beispielsweise durch Drehen von dem Zahnrad entkoppelt und manuell zurückgezogen oder mittels Drehumkehr des Motors wird die Kolbenstange zurückgefahren.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass für einen einwandfreien Vorschub der Kolbenstange die Fertigungstoleranzen des Zahnrades, wie auch der Verzahnung, an der Kolbenstange klein sein müssen und daher die Fertigung einer derartigen Auspressvorrichtung aufwändig ist. Weiter ist ein Zurückfahren der Kolbenstange mittels des Motors zeitaufwändig.
  • Aus der DE 37 04 210 A1 ist eine Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde mit einer Aufnahme für das Gebinde sowie mit einem federbeaufschlagten Kolben als Druckübertragungsmittel bekannt. Bei einer Betätigung eines verschwenkbaren Betätigungshebels eines Handgriffs wird eine Bremseinrichtung gelöst, welche zum Auspressen des Gebindes eine Versetzung des Kolbens in Richtung der Aufnahme zulässt. Nach Beendigung des Auspressvorgangs wird der Kolben über eine Aufrollvorrichtung entgegen der Federkraft zurückgezogen. Diese Auspressvorrichtung weist keine aus der Vorschubeinheit herausragende Kolbenstange auf und zeichnet sich insbesondere durch ihre kurze Baulänge aus.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass die einzelnen Mengen der ausgebrachten Masse über den gesamten Auspressvorgang stark variieren, da eine genaue Dosierung mit dieser Auspressvorrichtung nicht möglich ist. Zudem ist die Gebrauchstauglichkeit der Auspressvorrichtung, beispielsweise durch Erschlaffung des den Kolben federbeaufschlagenden Federelementes, beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auspressvorrichtung zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und dabei eine genaue Dosierung der auszubringenden Masse gewährleistet.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Gemäss der Erfindung weist die Vorschubeinrichtung zumindest ein Zugmittel und der Antrieb eine Trommeleinheit mit einem Rotationskörper für das Zugmittel auf, wobei das Zugmittel einerseits an einem Bereich, an dem der Aufnahme abgewandten Ende der zumindest einen Kolbenstange festgelegt und andererseits auf dem Rotationskörper der Trommeleinheit aufrollbar ist.
  • Bei Betätigung des Antriebs, der direkt oder indirekt auf den Rotationskörper der Trommeleinheit einwirkt und diesen in Rotation versetzt, wird die Distanz zwischen dem Befestigungspunkt des Zugmittels an der zumindest einen Kolbenstange und der Trommeleinheit sukzessive verkürzt, wobei die zumindest eine Kolbenstange und somit das daran angeordnete Druckübertragungsmittel in Richtung der Aufnahme versetzt und dabei eine definierte Menge einer Masse aus dem in der Aufnahme eingelegten Gebinde ausgebracht wird. Das Zugmittel übernimmt die dabei entstehenden Zugkräfte und gibt diese als Druckkräfte an die zumindest eine Kolbenstange weiter. Das Zugmittel ist beispielsweise direkt oder über ein Halteelement, wie z. B. ein Joch, an der zumindest einen Kolbenstange befestigt. Da die Kraftübertragung auf die Kolbenstange formschlüssig erfolgt, tritt kein Schlupf in der Auspressvorrichtung auf und lassen sich hohe Kräfte beim Vorschub übertragen, was insbesondere beim Ausbringen von zähflüssigen Massen ein wesentlicher Vorteil ist.
  • An der zumindest einen Kolbenstange tritt aufgrund des Vorschubs kein massgeblicher Verschleiss auf, was die Gebrauchsdauer der gesamten Auspressvorrichtung wesentlich verlängert. Zudem weist die Auspressvorrichtung nur wenige einzelne Bauteile auf, die einerseits als Massenprodukte zur Verfügung stehen und bedarfsweise einzeln sowie leicht auswechselbar sind. Je nach Art des Antriebs kann der Vorschub der zumindest einen Kolbenstange diskontinuierlich sowie kontinuierlich erfolgen.
  • Bei einem Mehrkomponentensystem, bei dem aus dem Gebinde beispielsweise gleichzeitig verschiedene Komponenten einer mehrkomponentigen Masse ausgebracht werden, weist die Auspressvorrichtung vorteilhaft zumindest zwei Kolbenstangen auf, die weiter vorteilhaft gleichzeitig mit nur einem Zugmittel in Richtung der Aufnahme versetzbar sind. Das Zugmittel ist vorteilhaft im Schwerpunkt der einwirkenden Kräfte an den Kolbenstangen angeordnet, womit ein Reibungsverlust zwischen den Elementen der Auspressvorrichtung auf ein Minimum reduziert ist.
  • Vorzugsweise ist das Zugmittel ein biegsames Band, womit das Zugmittel eine vorteilhafte Eigensteifigkeit aufweist. In einer alternativen Ausführungsform ist das Zugmittel von einem Seil gebildet. Diese Arten von Zugmitteln lassen sich einfach auf dem Rotationskörper der Trommeleinheit aufrollen und daher kompakt im Gehäuse verstauen. Das Zugmittel weist eine gewisse Eigenspannung auf, die in aufgerollter Stellung entspannt ist, und wirkt somit wie eine Torsionsfeder, weshalb das Zugmittel sich selbstständig unter Spannung hält und somit zwischen der Vorschubeinheit und dem Befestigungspunkt an der zumindest einen Kolbenstange nicht durchhängt. Vorteilhaft ist das Zugmittel aus einem korrosionsbeständigen Material gefertigt.
  • Bevorzugt weist die Vorschubeinrichtung eine Vorschubklaue mit einer mit dem Rotationskörper in Anlage bringbaren Kraftübertragungsfläche zum Übertragen eines vom Antrieb erzeugten Vorschubs auf, wobei die Übertragung der Vorschubkraft von der Vorschubklaue auf den Rotationskörper kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen kann. Die Vorschubklaue ist beispielsweise mit einem Hebelmechanismus gekoppelt, der seinerseits mit dem Antrieb gekoppelt ist. Bei Betätigung des Antriebs wird der Rotationskörper der Trommeleinheit um ein bestimmtes Mass rotiert, wobei eine entsprechende Länge des Zugmittels auf dem Rotationskörper aufgerollt wird. Als Ergebnis davon wird die zumindest eine Kolbenstange um ein entsprechendes Mass vorgeschoben, wodurch eine entsprechende Menge der Masse aus dem Gebinde ausgebracht wird.
  • Vorzugsweise weist die Vorschubeinrichtung eine Halteklaue mit einer mit dem Rotationskörper in Anlage bringbaren Anlagefläche zum Halten des Rotationskörpers in einer Position aufweist, wobei die Übertragung der Haltekraft von der Halteklaue auf den Rotationskörper kraftschlüssig und/oder formschlüssig erfolgen kann. Die Halteklaue hält den Rotationskörper der Trommeleinheit in der zuvor über die Rotation überführten Stellung und verhindert ein unerwünschtes Verstellen des Rotationskörpers entgegen dessen Aufrollrichtung, insbesondere bei einem diskontinuierlichen Antrieb. Je nach Ausgestaltung der Trommeleinheit und des Antriebs kann auf eine Vorschubklaue verzichtet werden, so dass z. B. nur eine Halteklaue an der Trommeleinheit vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist an der Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue eine Zahnung und/oder an Anlagefläche der Halteklaue eine Zahnung vorgesehen, welche in eine an dem Rotationskörper der Trommeleinheit radial aussenseitig vorgesehenen Zahnung eingreifen. Die Zahnungen an der Vorschubklaue und/oder an der Halteklaue sind vorteilhaft komplementär zu der Zahnung an dem Rotationskörper ausgebildet, was eine vorteilhafte formschlüssige Kraftübertragung von der Vorschubklaue und/oder der Halteklaue ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue eine Längserstreckung auf, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers der Trommeleinheit über einen Winkelbereich von 10° bis 90° erstreckt, womit eine vorteilhafte Länge zur Übertragung der Vorschubkräfte zur Verfügung steht. Bei einer Zahnung an der Vorschubklaue können über eine Längserstreckung, die sich über einen Winkelbereich von 10° erstreckt, eine genügende Anzahl Zähne für eine ausreichende Kraftübertragung auf den Rotationskörper vorgesehen werden. Vorteilhaft weist die Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue eine Längserstreckung auf, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers der Trommeleinheit über einen Winkelbereich von 40° bis 75° erstreckt.
  • Bevorzugt weist die Anlagefläche der Halteklaue eine Längserstreckung auf, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers der Trommeleinheit über einen Winkelbereich von 10° bis 90° erstreckt, womit eine vorteilhafte Länge zur Übertragung der Haltekräfte zur Verfügung steht. Bei einer Zahnung an der Halteklaue können über eine Längserstreckung, die sich über einen Winkelbereich von 10° erstreckt, eine genügende Anzahl Zähne für eine ausreichende Kraftübertragung auf den Rotationskörper vorgesehen werden. Vorteilhaft weist die Anlagefläche der Halteklaue eine Längserstreckung auf, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers der Trommeleinheit über einen Winkelbereich von 40° bis 75° erstreckt.
  • Vorzugsweise sind die Vorschubklaue und/oder die Halteklaue in Richtung der Trommeleinheit vorgespannt. Damit wird eine Anlage der Vorschubklaue und/oder der Halteklaue in allen möglichen Ausrichtungen der Auspressvorrichtung zu einem Bauteil gewährleistet. Zudem sind somit die Kraftübertragung von der Vorschubklaue und/oder die Halteklaue auf beziehungsweise von dem Rotationskörper der Trommeleinheit sichergestellt.
  • Bevorzugt ist eine Entriegelungseinrichtung für eine Freigabe der Trommeleinheit vorgesehen, welche aufgrund einer Entspannung der Trommeleinheit ein Überführen der zumindest einen Kolbenstange in eine zurückgezogene Stellung ermöglicht, in der ein ausgepresstes Gebinde aus der Aufnahme entnehmbar und ein neues Gebinde in die Aufnahme einlegbar ist. Die zumindest eine Kolbenstange wird nach Betätigen der Entriegelungseinrichtung vorteilhaft manuell in die zurückgezogene Stellung überführt.
  • Vorzugsweise sind in einer Entriegelungsstellung der Entriegelungseinrichtung die Vorschubklaue und/oder die Halteklaue mit dem Rotationskörper der Trommeleinheit ausser Eingriff. Insbesondere wenn die Vorschubklaue und/oder die Halteklaue die Kräfte über eine Zahnung auf den Rotationskörper überträgt, wird mit der Betätigung der Entriegelungseinrichtung die Verzahnung zwischen den Klauen und der Trommeleinheit gelöst, so dass die zumindest eine Kolbenstange einfach in eine zurückgezogene Stellung überführbar ist.
  • Bevorzugt ist an der Vorschubklaue und/oder an der Halteklaue jeweils eine abragende Nocke vorgesehen, die jeweils mit einer entsprechend ausgebildeten Steuerkurve der Entriegelungseinrichtung zur Führung der Vorschubklaue und/oder der Halteklaue beim Betätigen der Entriegelungseinrichtung in Anlage bringbar sind. Beim Betätigen der Entriegelungseinrichtung werden die Vorschubklaue und/oder die Halteklaue mit dem Rotationskörper ausser Eingriff gebracht, wobei der Moment des gelösten Zustandes durch die Ausgestaltung der Steuerkurven steuerbar ist, auf denen die Nocken entlanggleiten. Mit dieser Ausführung wird eine einfache Entkopplung sowie Kopplung der Vorschubklaue und/oder der Halteklaue von beziehungsweise mit dem Rotationskörper der Trommeleinheit gewährleistet.
  • Vorzugsweise weist die Entriegelungseinrichtung ein Rückstellelement zum Überführen der Entriegelungseinrichtung in eine Stellung auf, in der die Vorschubklaue und/oder die Halteklaue mit dem Rotationskörper der Trommeleinheit in Anlage sind. Das Rückstellelement ist vorteilhaft ein Federelement und insbesondere vorteilhaft eine Torsionsfeder. Das Rückstellelement gewährleistet ein einfaches Koppeln der Vorschubklaue und/oder der Halteklaue mit dem Rotationskörper der Trommeleinheit bei einer entsprechenden Betätigung der Entriegelungseinrichtung.
  • Bevorzugt umfasst der Antrieb einen manuell betätigbaren Betätigungshebel für eine Rotation des Rotationskörpers der Trommeleinheit, wobei der Betätigungshebel direkt oder indirekt über einen Hebelmechanismus auf den Rotationskörper der Trommeleinheit wirkt.
  • In einer alternativen, erfindungsgemässen Ausführungsform umfasst der Antrieb einen Motor für eine Rotation des Rotationskörpers der Trommeleinheit, was einen einfach steuerbaren Antrieb des Rotationskörpers ermöglicht. Vorteilhaft ist zwischen dem Motor, der z. B. netz-und/oder akkubetrieben ist, ein Getriebe zur Übertragung und Übersetzung der vom Motor erzeugten Drehbewegung auf den Rotationskörper der Trommeleinheit vorgesehen. Mit einem Motor kann der Rotationskörper diskontinuierlich als auch kontinuierlich angetrieben werden. Da der Motor den Rotationskörper der Trommeleinheit in einer bestimmten Stellung hält, kann auf zusätzliche Sicherungsmittel, wie z. B. eine Halteklaue zum Halten des Rotationskörpers der Trommeleinheit verzichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Ein Auspressgerät im Längsschnitt;
    • Fig. 2 das Auspressgerät in der Draufsicht;
    • Fig. 3 die Trommeleinheit im Detailausschnitt in der Vorschubstellung;
    • Fig. 4 die Trommeleinheit im Detailschnitt in der Entriegelungsstelung;
    • Fig. 5 die Entriegelungseinrichtung der Trommeleinheit im Detailschnitt; und
    • Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Auspressgerätes im Längsschnitt.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Auspressvorrichtung 11 für Massen enthaltende Gebinde 6 weist eine Aufnahme 12 für das Gebinde 6 auf, die axial durch eine Kopfplatte 13 und eine rückwärtige Begrenzungswand 32 als Teil eines Gehäuses 33 einer Vorschubeinheit 31 sowie seitlich durch Seitenwände 14 begrenzt ist. Weiter weist die Auspressvorrichtung 11 zwei parallel zueinander ausgerichtete Kolbenstangen 21 auf, die an ihren der Aufnahme 12 zugewandten Enden 22 jeweils einen Kolben als Druckübertragungsmittel 23 aufweisen und die an ihren davon gegenüberliegenden Enden 24 über ein Joch 25 miteinander gekoppelt sind. Die sich an die Aufnahme 12 anschliessende Vorschubeinheit 31 zum Versetzen der Kolbenstangen 21 in Richtung der Aufnahme 12 umfasst einen Antrieb 41 und eine Vorschubeinrichtung 51, die ein biegsames, zu einem gewissen Grad flexibles Band als Zugmittel 52 und als Antrieb 41 eine Trommeleinheit 61 mit einem Rotationskörper 62 für das Zugmittel 52 aufweist. Das Zugmittel 52 ist an einem Bereich an dem der Aufnahme abgewandten Ende 24 der Kolbenstangen 21 an einer die beiden Kolbenstangen 21 verbindenden Querstrebe 26 festgelegt und auf dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 aufrollbar. In einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführung kann das Zugmittel 52 auch direkt an dem Joch 25 oder nur an einer der Kolbenstangen 21 festgelegt sein.
  • Der Antrieb 41 ist an einem von der Vorschubeinheit 21 abragenden Handgriff 39 mit einem festen Haltegriff 40 vorgesehen und umfasst einen manuell betätigbaren, schwenkbar an einer Lagerstelle 46 festgelegten Betätigungshebel 43.
  • In den Figuren 3 bis 5 ist die Trommeleinheit 61 im Detail jeweils in unterschiedlichen Stellungen dargestellt. An der Aussenseite des zylinderförmigen Rotationskörpers 62 der Trommeleinheit 61 ist eine radial umlaufende Zahnung 63 vorgesehen. Weiter weist die Vorschubeinrichtung 51 eine Vorschubklaue 64 mit einer mit dem Rotationskörper 62 in Anlage bringbaren Kraftübertragungsfläche zum Übertragen eines vom Antrieb 41 erzeugten Vorschubs sowie eine Halteklaue 71 mit einer mit dem Rotationskörper 62 in Anlage bringbaren Anlagefläche zum Halten des Rotationskörpers 62 in einer Position auf. An der Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue 64 ist eine Zahnung 65 und an der Anlagefläche der Halteklaue 71 eine Zahnung 72 vorgesehen, welche komplementär zu der an dem Rotationskörper 62 vorgesehenen Zahnung 63 ausgebildet sind und im eingekuppelten Zustand in diese eingreifen.
  • Die Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue 64 weist eine Längserstreckung L1 auf, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers 62 der Trommeleinheit 61 über einen Winkelbereich von 30° bis 90°, vorteilhaft über einen Winkelbereich von 45° bis 75° erstreckt. Die Anlagefläche der Halteklaue 71 weist eine Längserstreckung L2 auf, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers 62 der Trommeleinheit 61 über einen Winkelbereich von 10° bis 90°, vorteilhaft über einen Winkelbereich von 40° bis 75° erstreckt. Obwohl beispielsweise für eine einfache Fertigung der Elemente der Vorschubeinrichtung 51 vorteilhaft die Vorschubklaue 64 und die Halteklaue 71 im Wesentlichen die gleiche Ausgestaltung, insbesondere in Bezug auf deren Kraftübertragungsfläche und Anlagefläche aufweisen sollten, können die Halteklaue 71 und die Vorschubklaue 64 auch unterschiedliche Längserstreckungen aufweisen.
  • Die Vorschubklaue 64 ist an einem Lagerpunkt 66 an einem Übertragungshebel 45 schwenkbar festgelegt, der zur Übertragung einer Bewegung des Antriebs 41 auf den Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 dient. Ferner ist die Vorschubklaue 64 über eine Feder 68 in Richtung des Rotationskörpers 62 vorgespannt, wobei die Feder 68 einerseits an einem dem Lagerpunkt 66 abgewandten Endbereich der Vorschubklaue 64 an dieser und andererseits an einem festen Haltepunkt 69 am Gehäuse 33 der Vorschubeinheit 31 festgelegt ist.
  • Die Halteklaue 71 ist an einem Lagerpunkt 75 am Gehäuse 33 der Vorschubeinheit 31 schwenkbar festgelegt. Ferner ist die Halteklaue 71 über eine Feder 73 in Richtung des Rotationskörpers 62 vorgespannt, wobei die Feder 73 einerseits an einem dem Lagerpunkt 75 abgewandten Endbereich der Halteklaue 71 an dieser und andererseits an einem festen Haltepunkt 74 am Gehäuse 33 der Vorschubeinheit 31 festgelegt ist.
  • Für eine Freigabe der Trommeleinheit 61 ist eine Entriegelungseinrichtung 81 mit einem an einer Entriegelungsscheibe 82 angeordneten Entriegelungshebel 83 vorgesehen, wobei in einer Entriegelungsstellung der Entriegelungseinrichtung 81 die Vorschubklaue 64 sowie die Halteklaue 71 mit dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 ausser Eingriff sind. An der Vorschubklaue 64 ist eine quer zur Längserstreckung des Zugmittels 52 verlaufende Nocke 70 vorgesehen, die zur Führung der Vorschubklaue 64 beim Entriegeln der Trommeleinheit 61 mit einer entsprechend an der Entriegelungsscheibe 82 ausgebildeten Steuerkurve 84 in Anlage bringbar ist und entlang dieser gleitet. An der Halteklaue 71 ist eine quer zur Längserstreckung des Zugmittels 52 verlaufende Nocke 76 vorgesehen, die zur Führung der Halteklaue 71 beim Entriegeln der Trommeleinheit 61 mit einer entsprechend an der Entriegelungsscheibe 82 ausgebildeten Steuerkurve 85 in Anlage bringbar ist und entlang dieser gleitet.
  • Beim Verschwenken des Betätigungshebel 43 in Richtung des Haltegriffs 40 wird über eine Hebelanordnung 44 und den schwenkbar an der Lagerachse 67 des Rotationskörpers 62 der Trommeleinheit 61 gelagerten Übertragungshebel 45 der Rotationskörper 62 in Rotation versetzt, da die mit dem Übertragungshebel 45 gekoppelte Vorschubklaue 64 dabei ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn drehend bewegt wird. Aufgrund der Federbeaufschlagung der Vorschubklaue 64 kämmt die Zahnung 65 mit der Zahnung 63 an der Aussenseite des Rotationskörpers 62 der Trommeleinheit 61, die dadurch um ihre Lagerachse 67 gegen den Uhrzeigersinn dreht.
  • Das an dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 festgelegte Zugmittel 52 wird diskontinuierlich, d. h. bei jeder Betätigung des Betätigungshebels 43 um einen entsprechenden Betrag auf dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 aufgerollt. Durch die Rotation des Rotationskörpers 62 - hier in Gegenuhrzeigerrichtung - wird der Abstand zwischen dem der Aufnahme 12 abgewandten Ende 24 der Kolbenstangen 21 zu der Vorschubeinheit 31 reduziert, wobei die Kolbenstangen 21 in Richtung der Aufnahme 12 verschoben werden und eine in dem Gebinde 6 befindliche Masse 6 ausgebracht wird.
  • Da pro Betätigung des Betätigungshebels 43 nur ein begrenzter Winkelgrad zur Verfügung steht, bedarf es vor einer erneuten Betätigung des Betätigungshebels 43 einer Rückstellung desselben. Während dieser Rückstellphase muss das unter Zug stehende Zugmittel 52 in seiner Position gehalten werden. Diese Funktion übernimmt die Halteklaue 71, welche den Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 entgegen der Aufrollrichtung für das Zugmittel 52 sperrt. Die Halteklaue 71 rutscht beim Vorschub des Rotationskörpers 62 in Richtung - hier in diesem Ausführungsbeispiel - gegen den Uhrzeigersinn durch und verhindert nach Beendigung der Vorschubrotationsbewegung eine ungewollte Rotation des Rotationskörpers 62 in Richtung des Uhrzeigersinns. Nach dem Rückstellen des Betätigungshebels 43 steht der Antrieb 41 für einen weiteren Auspressvorgang erneut zur Verfügung.
  • Ist das Zugmittel 52 vollständig aufgerollt oder soll das in der Aufnahme 12 eingelegte Gebinde 6 durch ein anderes Gebinde 6 ersetzt werden, müssen die Kolbenstangen 21 in eine zurückgezogene Stellung überführt und dazu das Zugmittel 52 wieder von dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 abgerollt werden. Dazu wird die Entriegelungsscheibe 82 der Entriegelungseinrichtung 81 im Uhrzeigersinn um etwa 10° bis 30° Grad verschwenkt, wobei die Nocke 70 der Vorschubklaue 64 mit der Steuerkurve 84 und die die Nocke 76 der Halteklaue 71 mit der Steuerkurve 85 in Anlage kommt, so dass die Vorschubklaue 64 sowie die Halteklaue 71 von dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 abgehoben werden und deren Zahnungen 65 bzw. 72 mit der Zahnung 63 an der Aussenseite am Rotationskörper 62 ausser Eingriff kommen. Somit ist die Trommeleinheit 61 frei beweglich und die Kolbenstangen 21 können in eine zurückgezogene Stellung überführt werden.
  • An der Entriegelungsscheibe 82 der Entriegelungseinrichtung 81 kann ein Federelement, z. B. eine Torsionsfeder, als Rückstellelement 86 vorgesehen sein, welche eine einfache Rückstellung der Entriegelungseinrichtung 81 gewährleistet, so dass die Zahnung 65 der Vorschubklaue 64 und die Zahnung 72 der Halteklaue 71 wieder mit der Zahnung 63 am Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 in formschlüssigen Eingriff stehen. Die Vorschubklaue 64 und die Halteklaue 71 werden jeweils von der auf sie einwirkenden Feder 68 bzw. 73 in eine Stellung überführt, in der sie mit Zahnung 63 an der Aussenseite des Rotationskörpers 62 der Trommeleinheit 61 in Eingriff gehalten sind. Entsprechend der Ausgestaltung der Federn 68 und 73 ist ein separates Rückstellelement 86 für eine einwandfreie Rückstellung der Entriegelungsscheibe 82 der Entriegelungseinrichtung 81 in eine Ausgangsstellung, in der die Vorschubklaue 64 und die Halteklaue 71 mit dem Rotationskörper 62 der Trommeleinheit 61 in Anlage stehen, nicht erforderlich, da die Entriegelungsscheibe 82 von den auf die Vorschubklaue 64 und die Halteklaue 71 einwirkenden Federkräften über die Nocken 70 und 76 in ihre Ausgangsstellung überführt wird.
  • Die in der Figur 6 dargestellte Auspressvorrichtung 111 weist im Unterscheid zu der zuvor beschriebenen Auspressvorrichtung 11 einen Motor 112 als Antrieb 116 auf, der vorteilhaft über ein Getriebe 113 den Rotationskörper 122 der Trommeleinheit 121 bei Betätigung eines Drückerschalters 114 zum Aufrollen des Zugmittels 52 in Rotation versetzt. Da der Motor 112 über das Getriebe 113 direkt auf den Rotationskörper 122 und im Stillstand eine Rotation des Rotationskörpers 122 verhindert, sind weder eine Vorschubklaue 64 noch eine Halteklaue 71 wie bei der zuvor beschriebenen Vorschubeinrichtung 51 erforderlich.
  • Zudem kann durch Drehumkehr des Motors 112 das aufgerollte Zugmittel 52 motorisch wieder abgerollt werden oder durch Entkopplung des Getriebes 113 beziehungsweise des Motors 112 von der Trommeleinheit 121 diese für eine Rücküberführung der Kolbenstangen 21 freigegeben werden.

Claims (14)

  1. Auspressvorrichtung für Massen enthaltende Gebinde (6) mit einer Aufnahme (12) für das Gebinde (6) und
    mit zumindest einer Kolbenstange (21), die an dem der Aufnahme (12) zugewandten Ende (22) ein Druckübertragungsmittel (23) aufweist, und
    mit einer Vorschubeinheit (31) zum Versetzen der zumindest einen Kolbenstange (21) in Richtung der Aufnahme (12) mit einem Antrieb (41; 116) und mit einer Vorschubeinrichtung (51), dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorschubeinrichtung (51) zumindest ein Zugmittel (52) und der Antrieb (41; 116) eine Trommeleinheit (61; 121) mit einem Rotationskörper (62; 122) für das Zugmittel (52) aufweist, wobei das Zugmittel (52) einerseits an einem Bereich, an dem der Aufnahme (12) abgewandten Ende (24) der zumindest einen Kolbenstange (21) festgelegt und andererseits auf dem Rotationskörper (62; 122) der Trommeleinheit (61; 121) aufrollbar ist.
  2. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (52) ein biegsames Band ist.
  3. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (51) eine Vorschubklaue (64) mit einer mit dem Rotationskörper (62) in Anlage bringbaren Kraftübertragungsfläche zum Übertragen eines vom Antrieb (41) erzeugten Vorschubs aufweist.
  4. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (51) eine Halteklaue (71) mit einer mit dem Rotationskörper (62) in Anlage bringbaren Anlagefläche zum Halten des Rotationskörpers (62) in einer Position aufweist.
  5. Auspressvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue (64) eine Zahnung (65) und/oder an Anlagefläche der Halteklaue (71) eine Zahnung (72) vorgesehen ist, welche in eine an dem Rotationskörper (62) der Trommeleinheit (61) radial aussenseitig vorgesehenen Zahnung (63) eingreifen.
  6. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungsfläche der Vorschubklaue (64) eine Längserstreckung (L1) aufweist, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers (62) der Trommeleinheit (61) über einen Winkelbereich von 10° bis 90° erstreckt.
  7. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche der Halteklaue (71) eine Längserstreckung (L2) aufweist, die sich in Bezug auf den Umfang des Rotationskörpers (62) der Trommeleinheit (61) über einen Winkelbereich von 10° bis 90° erstreckt.
  8. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubklaue (64) und/oder die Halteklaue (71) in Richtung des Rotationskörpers (62) der Trommeleinheit (61) vorgespannt sind.
  9. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelungseinrichtung (81) für eine Freigabe der Trommeleinheit (61) vorgesehen ist.
  10. Auspressvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Entriegelungsstellung der Entriegelungseinrichtung (81) die Vorschubklaue (64) und/oder die Halteklaue (71) mit dem Rotationskörper (62) der Trommeleinheit (61) ausser Eingriff sind.
  11. Auspressvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorschubklaue (64) und/oder an der Halteklaue (71) jeweils eine abragende Nocke (70 bzw. 76) vorgesehen ist, die jeweils mit einer entsprechend ausgebildeten Steuerkurve (84 bzw. 85) der Entriegelungseinrichtung (81) zur Führung der Vorschubklaue (64) und/oder der Halteklaue (71) beim Betätigen der Entriegelungseinrichtung (81) in Anlage bringbar sind.
  12. Auspressvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungseinrichtung (81) ein Rückstellelement (86) zum Überführen der Entriegelungseinrichtung (81) in eine Stellung aufweist, in der die Vorschubklaue (64) und die Halteklaue (71) mit dem Rotationskörper (62) der Trommeleinheit (61) in Anlage sind.
  13. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (41) einen manuell betätigbaren Betätigungshebel (43) für eine Rotation des Rotationskörpers (62) der Trommeleinheit (61) umfasst.
  14. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (116) einen Motor (112) für eine Rotation des Rotationskörpers (122) der Trommeleinheit (121) umfasst.
EP09159597A 2008-06-19 2009-05-07 Auspressvorrichtung Withdrawn EP2135683A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002523A DE102008002523A1 (de) 2008-06-19 2008-06-19 Auspressvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135683A2 true EP2135683A2 (de) 2009-12-23
EP2135683A3 EP2135683A3 (de) 2012-12-12

Family

ID=41055406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09159597A Withdrawn EP2135683A3 (de) 2008-06-19 2009-05-07 Auspressvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090314809A1 (de)
EP (1) EP2135683A3 (de)
JP (1) JP2010000502A (de)
CA (1) CA2668809A1 (de)
DE (1) DE102008002523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220184655A1 (en) * 2019-03-20 2022-06-16 Altachem Nv Caulking gun

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102275670A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 沃哈商会有限公司 挤压装置及黏稠液体包装袋
US9173530B2 (en) * 2010-12-17 2015-11-03 Colgate-Palmolive Company Dispensing apparatus
DE102011004254B4 (de) * 2011-02-16 2012-10-11 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
DE102011004967A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Hilti Aktiengesellschaft Auspressgerät
JP2023503922A (ja) * 2019-11-21 2023-02-01 イノキャット リミテッド 液体供給装置及び方法
DE102020205316A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Festool Gmbh Vorsatzgerät und Verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704210A1 (de) 1987-02-11 1988-08-25 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer fluessigkeiten und pasten
GB2224782A (en) 1988-11-10 1990-05-16 John Milton Beirne Placement of cement mortar
DE29812284U1 (de) 1998-07-10 1998-11-05 Otto Ruediger Dipl Kfm Pistole zum Ausstoßen von pastösen Massen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220616A (en) * 1963-03-19 1965-11-30 Monash Ind Proprietary Ltd Means for dispensing pasty materials from cartridges
US3774819A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 F Bratton Caulking guns with the handle positioned adjacent the dispensing outlet
US4313439A (en) * 1980-03-24 1982-02-02 Biotek, Inc. Automated, spring-powered medicament infusion system
US4318499A (en) * 1980-08-18 1982-03-09 Hamilton Joel A Retainer and propulsion apparatus carried in a self-contained handle for use with a removable cartridge
US4957223A (en) * 1989-08-14 1990-09-18 Moishe Beilush Dispenser gun
US5261882A (en) * 1993-04-26 1993-11-16 Sealfon Andrew I Negator spring-powered syringe
US5637095A (en) * 1995-01-13 1997-06-10 Minimed Inc. Medication infusion pump with flexible drive plunger
DE19712877A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Dreve Otoplastik Gmbh Vorrichtung zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen
US6537251B2 (en) * 2000-10-05 2003-03-25 Novo Nordisk A/S Medication delivery device with bended piston rod
GB0107609D0 (en) * 2001-03-27 2001-05-16 Dca Design Int Ltd Improvements in and relating to an injection device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704210A1 (de) 1987-02-11 1988-08-25 Friedhelm Schneider Dosierpistole fuer fluessigkeiten und pasten
GB2224782A (en) 1988-11-10 1990-05-16 John Milton Beirne Placement of cement mortar
DE29812284U1 (de) 1998-07-10 1998-11-05 Otto Ruediger Dipl Kfm Pistole zum Ausstoßen von pastösen Massen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220184655A1 (en) * 2019-03-20 2022-06-16 Altachem Nv Caulking gun
US11691174B2 (en) * 2019-03-20 2023-07-04 Altachem Nv Caulking gun

Also Published As

Publication number Publication date
CA2668809A1 (en) 2009-12-19
JP2010000502A (ja) 2010-01-07
DE102008002523A1 (de) 2009-12-24
EP2135683A3 (de) 2012-12-12
US20090314809A1 (en) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135683A2 (de) Auspressvorrichtung
DE3234250C2 (de)
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
EP2059185B1 (de) Gerät zum erzeugen einer mehrkomponentenmasse
EP2146638B1 (de) Stechsystem mit lanzettenträgerband
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE102007019124A1 (de) Rückdrehbare Dosiervorrichtung für eine Injektionsvorrichtung
EP0443060B1 (de) Antriebsrolleneinheit
EP2050510B1 (de) Auspressvorrichtung
EP0716896A1 (de) Bohrvorrichtung
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE4004244A1 (de) Angelrolle mit spule und einstellbarer bremse
EP3085291B1 (de) Staubsauger sowie filtereinheit zur verwendung mit einem staubsauger
DE3443435C1 (de) Fugenfüllpresse
WO2006089769A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermischen einer binder- und einer härter-komponente zur herstellung einer gebrauchsfertigen spachtelmasse
EP2184113B1 (de) Auspressvorrichtung
DE2948525C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Auslösen von Stehbildkameras
DE2453698C3 (de) Verschlußauslöseeinrichtung für eine Einzelbildkamera mit automatischem Filmtransport
DE3343502A1 (de) Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton
WO1996032903A1 (de) Elektrisch betriebenes zahnreinigungsgerät
DE3322880C2 (de) Zahnrad-Schaltvorrichtung
DE202007017880U1 (de) Motorisch betriebene Abdichtpistole mit Energiesparfunktion
DE2238074C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Innenbackenbremsen-Spreizvorrichtung
DE4407322C2 (de) Kehrvorrichtung
DE2516987C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/005 20060101ALN20121108BHEP

Ipc: B05C 17/01 20060101AFI20121108BHEP

Ipc: F16H 31/00 20060101ALI20121108BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/005 20060101ALN20140618BHEP

Ipc: B05C 17/01 20060101AFI20140618BHEP

Ipc: F16H 31/00 20060101ALI20140618BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150307