DE3600680A1 - Handbetaetigbare pumpe - Google Patents

Handbetaetigbare pumpe

Info

Publication number
DE3600680A1
DE3600680A1 DE19863600680 DE3600680A DE3600680A1 DE 3600680 A1 DE3600680 A1 DE 3600680A1 DE 19863600680 DE19863600680 DE 19863600680 DE 3600680 A DE3600680 A DE 3600680A DE 3600680 A1 DE3600680 A1 DE 3600680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
riser pipe
valve
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600680
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Keller
Juergen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600680 priority Critical patent/DE3600680A1/de
Priority to US07/002,790 priority patent/US4785975A/en
Publication of DE3600680A1 publication Critical patent/DE3600680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1077Springs characterised by a particular shape or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine zur portionierten Inhaltsausgabe aus Flaschen oder dergleichen dienende handbetätigbare Pumpe, bspw. an Spendern, mit einer entgegen Federwirkung axial verlagerbaren Betäti­ gungshandhabe, einem sich bei der Handbetätigung volumenverkleinernden Pumpenraum, einem mit diesem verbundenen Steigrohr und zwei Ventil­ schließflächen, die in Abhängigkeit von der Betätigungshandhaben-Ver­ lagerung wechselweise den Durchgang zu einem Steigrohr und Mündungs- Ausgabekanal öffnen und schließen.
Ein pumpenbestückter Spender dieser Art ist durch das DE-GM 81 38 264 bekannt. Dort sind zwei Einzelventile vorgesehen. Im einen Fall handelt es sich um einen dem Steigrohr gleich angeformten Ventillappen. Das andere Einzelventil ist als Mund-Ventil gestaltet, d. h. der Mündungs- Ausgabekanal geht in eine lippenförmige Endzone über. Unter Überdruck im Pumpenraum heben sich die Lippen voneinander ab; beim Saughub treten sie, unterstützt durch ihre Rückstellkraft, wieder gegeneinander. Die Funktionssicherheit einer solchen Pumpe hängt stark von dem Grad der Viskosität des auszugebenden Inhaltes ab. So kann z. B. pastöse Masse die Ventilfunktion behindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße, Spendern zuzuord­ nende handbetätigbare Pumpe funktionssicherer auszubilden, so daß hinsichtlich der Viskosität ein größerer Einsatzbereich abgedeckt werden kann, dies bei herstellungstechnisch und montagetechnisch verbesserter Ausgestaltung.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsge­ mäßen Pumpe.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße handbetätigbare Pumpe von erhöhtem Gebrauchswert erzielt: Die Ventilfunktion erfolgt schieberartig zwangsgesteuert unter Nutzung der Verlagerungsbewegung der Betätigungshandhabe. Hierzu wird ein anfänglicher Teilhub derselben genutzt. Die baulichen Mittel sind einfach und zweckmäßig. Im einzelnen ist dabei so vorgegangen, daß die beiden Ventilschließflächen an einem einzigen Ventilverschlußkörper vorgesehen sind, welcher reibungsschlüs­ sig von einem von der Betätigungshandhabe bewegten Kolben mitge­ schleppt ist derart, daß beim Anfangs-Teilhub zur Volumenverkleinerung des Pumpenraumes der Ventilverschlußkörper in die das Steigrohr ab­ dichtende Verschlußstellung mitgeschleppt und anschließend vom Kolben überlaufen ist, welcher diesen beim Anfangs-Teil des federveranlaßten Rückhubs wieder in die den Ausgabekanal verschließende Stellung zu­ rückschleppt. Der aktive Hub ist spontan; es tritt keine die Ausgabe verzögernde Ausweichbewegung, wie bei Balglösungen, auf. Das feder­ bewirkte Zurückstellen des Kolbens läßt sich unter Berücksichtigung der Viskosität bei Montage der Pumpe durch entsprechende Wahl der Feder­ stärke indiviudell einrichten. Dem Ventilverschlußkörper kommt über die Vereinigung der Ventilschließflächen an einem einzigen Bauteil noch die weitere vorteilhafte Funktion zu, daß dieser den Anschlag für die feder­ belastete Rückbewegung des Kolbens bildet. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Ventilverschlußkörper als gelochter Querteller gestaltet ist, mit seinem Umfang reibungsschlüssig im Kolben liegt und mit einer inneren Nabenhöhlung begrenzt verschieblich auf dem Steigrohr angeordnet, seine Ventilverschlußflächen bildet derart, daß das Steigrohr zwei übereinander angeordnete Queröffnungen besitzt, die wechselweise von der Wand der Nabenhöhlung verschlossen werden. Der gelochte Querteller läßt den Inhalt passieren, wobei trotzdem unter Nutzung des Kolbenkörpers eine verkippungsfreie Führung bezüglich des reibungs­ schlüssig darin einliegenden Tellers gewährleistet ist. Auch die schieber­ artig wirkende Nabenhöhlung trägt zur Führung des Quertellers bei, und zwar hier noch einmal im zentralen Bereich desselben. Die jeweiligen Schließ- bzw. Öffnungsstellungen definierenden Anschläge sind baulich in einfachster Weise erreicht. Diesbezüglich ist so vorgegangen, daß die Anschlagbegrenzung durch einen querschnittskleineren Zwischenabschnitt des Steigrohres gebildet ist und sich zwischen den beiden Queröffnungen eine Trennwand erstreckt. Der Inhalt umläuft diese Trennwand ent­ sprechend der wechselnden Freigabe durch den Querteller. Günstig erweist es sich ferner, daß der Kolben topfförmig gestaltet ist und der Topfboden in Pump-Endstellung etwa auf der Höhe der zum Ausgabekanal führenden Queröffnung liegt und auf die Ringfläche des gelochten Quer­ tellers aufsetzt, welcher dort im mittleren Bereich schräg abfallend ver­ läuft bis auf die Höhe der Unterkanten der Queröffnungen. Die axiale Länge einer Queröffnung plus Dicke der Wandung entsprechen der axialen Länge der Nabenhöhlung. Der Wechsel von der einen Stellung in die andere geschieht so auf kürzestem Wege. Eine vorteilhafte Variante der Pumpe ergibt sich dadurch, daß der Ventilverschlußkörper als ein einer verlängerten Kolbenstange benachbart liegendes, parallel zur Kolbenstange reibungsschlüssig verschiebbares Segment gestaltet ist, dessen obere Stirnfläche dichtend zur Ventilsitzfläche des Ausgabekanales tritt und dessen untere Fläche die Ventilsitzfläche des Steigrohres verschließt. Diese, den echten rotationssymmetrischen Aufbau verlassende Ausgestal­ tung zeichnet sich durch einen noch weiter vereinfachten Aufbau aus. Der Ventilverschlußkörper erstreckt sich nur über einen Teilquerschnitt des Pumpenraumes. Die Reduzierung auf eine kreisabschnittförmige Zone läßt abzüglich des Kolbenstangenquerschnitts einen großen Restbereich frei für das strömungsgünstige Passieren des auszugebenden Inhalts. Die entsprechende Zuordnung ermöglicht eine weitere Ausgestaltung dahin­ gehend, daß der Reibungsschluß zwischen der Sekantenfläche des Seg­ mentes und der dieser zugewandten Schenkelfläche der im Querschnitt T-förmig gestalteten Kolbenstange erzielt ist, welche sich, vom Kolben ausgehend, in Richtung des Pumpenraumbodens erstreckt. Um den Fließ­ weg möglichst querschnittsgroß zu halten, andererseits aber trotzdem eine gute Führung für die Kolbenstange sicherzustellen, ist weiter so vorge­ gangen, daß die Kolbenstange sich an der Pumpeninnenwandung führende Vorsprünge besitzt. Endlich besteht noch ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Schenkelfläche der Kolbenstange mit vom Ventilverschlußkörper überspringbaren Mitschlepprasten ausgestattet ist. So erfolgt selbst unter extremen Bedingungen stets eine sichere Schlepp-Mitnahme des Ventilverschlußkörpers.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen mit der erfindungsgemäßen Pumpe ausgerüsteten Spender in Seitenansicht, und zwar gemäß dem ersten Ausführungsbei­ spiel,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Spenderkopf bei in Grundstel­ lung befindlicher Pumpen-Ausgabemechanik,
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt in Ausgabestellung,
Fig. 4 die Pumpen-Mechanik in einer Ausgabe-Zwischenstellung,
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. 2,
Fig. 6 die Pumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und zwar im Vertikalschnitt und in Grundstellung,
Fig. 7 dieselbe in Ausgabestellung,
Fig. 8 die Pumpe wiederum in einer Ausgabe-Zwischenstellung und
Fig. 9 den Schnitt gemäß Linie IX-IX in Fig. 6.
Die auf den einen Gewindeabschnitt aufweisenden Hals 1 einer Flasche 2 aufgeschraubte Pumpe ist in den Zeichnungen als ganzes mit P bezeich­ net.
Sie besitzt einen in die Öffnung Ö des Flaschenhalses 1 frei hineinragen­ den Zylinder 3, in dessen Pumpenraum 4 sich ein Kolben 5 axial ver­ schieblich führt.
Zur Fixierung der Pumpe P setzt sich der Zylinder 3 in eine das Mund­ stück des Flaschenhalses überfangende Kappe 6 fort, welche das ent­ sprechende Gegengewinde für die Schraubbefestigung besitzt.
Der Pumpenraum 4 steht mit dem Füllinhalt über ein Steigrohr 7 in Ver­ bindung. Letzteres kann dem Zylinder 3 bodenseitig gleich angeformt sein oder aber, wie dargestellt, auf einen dem Boden 8 des Zylinders 3 bzw. Pumpenraumes 4 angeformten Stutzen 9 aufgesteckt sein.
Das Steigrohr 7 reicht bis hin zum Boden 10 der Flasche 2, hier unter Belassung eines gewissen Abstandes, so daß der auszugebende Inhalt, bspw. eine flüssige oder pastöse Masse M, dort bei entsprechender Pump­ betätigung behinderungsfrei angesaugt und über einen Mündungs-Aus­ gabekanal 11 ausgebracht werden kann.
Zwischen diesem Mündungs-Ausgabekanal 11, welcher beim ersten Aus­ führungsbeispiel mit seiner Oberseite zugleich die Betätigungshandhabe B bildet und dem Steigrohr 7 befindet sich, innerhalb des Pumpenraumes 4 ein Ventilverschlußkörper VK. Letzterer ist gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel reibungsschlüssig im dazu topfförmig gestalteten Kolben 5 gelagert und schließt bzw. öffnet in Abhängigkeit von der Betätigungs­ handhaben-Verlagerung wechselweise den Durchgang zum Steigrohr 7 und zum Mündungs-Ausgabekanal 11. Letzterer bildet dazu eine mit 12 be­ zeichnete Ventilsitzfläche aus. Eine zweite Ventilsitzfläche 13 befindet sich am Steigrohr 7 bzw. an einem dieses innerhalb des Pumpenraumes 4 fortsetzenden, den Pumpenraum 4 zentral durchsetzenden Rohrabschnitt 7′.
Die mit diesen Ventilsitzflächen 12 und 13 dichtend zusammenwirkenden Ventilschließflächen des Ventil-Körpers VK sind an letzterem, also einem Einzelbauteil, ausgebildet. Die mit der ausgabekanalseitigen Ventilsitz­ fläche 12 zusammenwirkende Ventilschließfläche des Ventilverschlußkörpers VK ist mit 14 bezeichnet, die steigrohrseitige mit 15.
An die Ventilsitzflächen 12, 13 schließen, in axialer Richtung gesehen, fensterförmige Queröffnungen 16 bzw. 17 an. Die handhabenseitige Queröffnung 16 stellt die strömungstechnische Verbindung zwischen Pum­ penraum 4 und dem Mündungs-Ausgabekanal 11 dar; die Queröffnung 17 verbindet den Pumpenraum 4 strömungstechnisch mit dem Steigrohr 7. Zwischen den beiden Queröffnungen 16, 17 erstreckt sich eine den di­ rekten Durchströmweg im Rohrabschnitt 7′ unterbrechende Trennwand 18. Das auszubringende Medium muß also den Pumpenraum 4 zwingend passie­ ren.
Der Fensterrahmen der Queröffnungen 16 bzw. 17 ist noch in die Ventil­ sitzfläche 12 bzw. 13 miteinzubeziehen. Entsprechend beteiligt am dich­ tenden Abschluß ist demgemäß auch die innere Nabenhöhlung 19 des hier von einem Querteller 20 gebildeten Ventilverschlußkörpers VK. Die Wandung der Nabenhöhlung 19 ist begrenzt verschieblich gelagert auf einem querschnittsverkleinerten Zwischenabschnitt 21 des Steigrohres 7 bzw. Steigrohrabschnitts 7′. Die Queröffnungen 16, 17 werden wechsel­ weise von der Wand der Nabenhöhlung 19 verschlossen.
Zum Übertritt des auszugebenden Inhalts von der einen Seite des Quer­ tellers 20 auf die andere ist der Querteller 20 gelocht. Es handelt sich hier um einen Lochkranz. Die einzelnen Löcher 22 liegen in gleichem Winkelabstand zueinander (vergl. Fig. 5).
Aus der erläuterten Querschnittsverkleinerung des Zwischenabschnitts 21 resultiert auch die Anschlagbegrenzung für den Querteller 20. Ober- und Unterseite des Quertellers 20 nehmen unten auf ganzer Fläche und oben auf einen zentralen inneren Abschnitt begrenzt einen gleichsinnigen flach kegelstumpfförmigen Verlauf. Die Verjüngung ist nach unten ge­ richtet.
Den oberen Mitnahme-Begrenzungsanschlag für den Querteller 20 bildet der obenliegende Boden 23 des topfförmigen Kolbens 5. In Pump-Endstel­ lung (Fig. 3) erstreckt sich der Topfboden 23 etwa auf Höhe der zum Ausgabekanal 11 führenden Queröffnungen 16. Zufolge des schräg ab­ fallenden mittleren Bereichs der Oberseite des Quertellers 20 stehen diese Queröffnungen 16 über Zwickelzonen 24 über die Löcher 22 noch in Strö­ mungsverbindung mit dem Pumpenraum 4. Die anliegende, periphere Ringfläche 25 des Quertellers 20 beginnt etwa im Kreisring der Loch­ radien. Der zentral abfallende Bereich der Oberseiten-Breitfläche des Quertellers 20 fluchtet mit der Unterkante der Queröffnungen 16. Die Oberkante dieser Queröffnungen 16 verläuft entsprechend geneigt. Dies gilt im umgekehrten Sinne auch für die Unterseite des Quertellers. Auch hier nimmt die Unterkante der dortigen Queröffnung 17 einen der konisch abfallenden Unterseite des Quertellers entsprechenden Verlauf.
Von der Oberseite des obenliegenden Topfbodens 23 des Kolbens 5 geht, gleich angeformt, der den Mündungs-Ausgabekanal 11 bildende, zentral liegende Rohrstutzen 26 aus, der sich oberseitig in ein quer abgebogenes Mundstück 27 fortsetzt. Der Krümmungsabstand berücksichtigt den Kolbenhub, so daß die Oberseite 6′ der Kappe 6 den Begrenzungsanschlag für die Betätigungshandhaben-Verlagerung bildet, indem die Unterseite der Mündung 27 dagegentrifft.
Das Steigrohr 7 bzw. der es im Pumpenraum 4 bildende Abschnitt 7′ reicht bis in den Ausgabekanal 11, d. h. es fluchtet mit der Oberseite 6′ der Kappe 6 bzw. der Oberseite 5′ des topfförmigen Kolbens 5.
Der Kolben 5 steht unter der Kraft einer Feder 28, die ihn in Richtung seiner Grundstellung (Fig. 2) belastet. Beim ersten Ausführungsbeispiel ist diese Feder als Schraubengang-Druckfeder ausgebildet, die sich einer­ ends am Boden 8 abstützt und mit ihrer kolbenzugewandten, endständigen Federwindung dessen Stirnrand 5′′ belastet.
Die Anschlagbegrenzung in Grundstellung übernimmt der Ventilverschluß­ körper VK, der in Grundstellung mit seiner Nabe gegen die die Ventil­ sitzfläche 12 bildende, ortsfeste Anschlagfläche fährt. Sodann stützt sich der Kolben 5 am unteren, äußeren Rand des Quertellers 20 ab, wozu die Innenseite des Topfrandes eine Anschlagschulter 29 ausbildet. Letzterer ist eine Auflaufschräge vorgelagert, so daß die Montage, d. h. das Auf­ stecken des Kolbens 5 auf den Querteller problemlos möglich ist.
Die Funktion dieser Pumpe ist wie folgt: Das durch eine voraufgegangene Betätigung im Pumpenraum 4 befindliche Ausgabegut wird durch Abwärts­ verlagerung des Kolbens 5 mittels der Betätigungshandhabe B aufgrund der dabei stattfindenden Volumenverkleinerung unter Passieren der Löcher 22 des Quertellers und Passieren der oberen Queröffnungen 16 in den Ausgabekanal 11 gedrückt, über dessen Mündung 27 die Masse schließlich portioniert austritt. Um diesen in Fig. 3 mit x bezeichneten Ausgabeweg zu erhalten, wird der Ventilverschlußkörper VK, welcher sich reibungs­ schlüssig an der Innenwand des Kolbens führt, aus seiner die oberen Queröffnungen 16 verschließenden Stellung (Fig. 2) in die Stellung gemäß Fig. 4 mitgeschleppt. Bei diesem Anfangs-Teilhub zur Volumenverklei­ nerung des Pumpenraumes 4 tritt der Ventilverschlußkörper VK nun in die das Steigrohr 7 abdichtende Verschlußstellung, d, h. die Nabenhöh­ lung 19 des Quertellers 20 verschließt mit ihrer Innenfläche nun die unteren Queröffnungen 17. Ein Verdrängen des im Pumpenraum 4 befind­ lichen Gutes in das Steigrohr zurück scheidet daher aus. Der Kolben 5 legt den hieran anschließenden Rest-Hubweg unter Durchlaufen der in Fig. 4 gezeigten Zwischenstellung zurück, d. h. er überläuft den Ver­ schlußventilkörper VK. Unter maximalem Betätigungshub setzt der Boden 23 mit seiner Innenfläche auf der Ringfläche 25 des Quertellers 22 auf (Fig. 3). Unter Loslassen der Betätigungshandhabe B wird nun der Kolben 5 beim Anfangs-Teil des nun federveranlaßten Rückhubs wieder in die den Ausgabekanal 11 verschließende Stellung reibungsschlüssig zu­ rückgeschleppt. Dieser Hub wirkt als Saughub, d. h. über das Steig­ rohr 7 wird die nächste portionierte Ausgabemenge aus dem Vorrat der Flasche kommend in den Pumpenraum 4 gesaugt.
Die Pumpe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht im Grund­ prinzip der vorher ausführlich beschriebenen Lösung. Die Bezugsziffern sind, soweit zum Verständlich erforderlich und Übereinstimmung besteht, sinngemäß angewandt, dies zum Teil ohne textliche Wiederholungen. Unter Aufgabe des rotationssymmetrischen Aufbaues ist hier der Ventil­ verschlußkörper VK als Segment gestaltet, welches sich mit seiner kreis­ bogenförmigen Mantelfläche an der Innenwandung des Zylinders 3 führt und im Bereich seiner Sekantenfläche 30 reibungsschlüssig mitgeschleppt an einer Kolbenstange 31 anliegt. Es ist eine möglichst breitflächige Anlage gewählt, um den oben erläuterten reibungsschlüssigen Mitschlepp­ effekt sicherzustellen. Die Kolbenstange 31 geht von der Unterseite des hier scheibenförmigen Kolbens 5 aus. Dessen Lauffläche 32 ist zur Mittel­ ebene hin muldenartig eingezogen, so daß die Kantenzonen Lippen 32′ ausbilden.
Die Kolbenstange selbst weist T-förmigen Querschnitt auf, wobei an der Kantenfläche 30 des Segments die Schenkelfläche 33 anliegt. Die Schenkel­ enden der T-Schenkel springen auf ihrem überwiegenden Längenabschnitt von der Innenwandung des Zylinders 3 zurück, so daß das Ausgabegut die Kolbenstangenzone in Richtung des Ausgabekanals 11 passieren kann. Lediglich im unteren Kolbenendbereich reichen die Stirnflächen der T- Schenkel überragende Vorsprünge 34 zur geführten Abstützung des dortigen Kolbenstangenendes bis zur Innenwandung des Zylinders 3. Auch der U-Steg des T-profilierten Kolbens der Kolbenstange 31 ist in ent­ sprechender Weise ausgebildet.
Die Feder 28 ist hier integraler Bestandteil der Kolbenstange 31. Sie ist als sich auf dem Boden 8 des Pumpenraumes 4 abstützende Federzunge realisiert, die sich bei Abwärtsverlagerung des Kolbens 5, wie aus Fig. 7 ersichtlich, einrollt und vermöge der Rückstellkraft des verwendeten Materiales die aus Fig. 6 ersichtliche Grundstellung nach Loslassen der Betätigungshandhabe B wieder herbeiführt.
Aus materialsparenden Gründen ist der Ventilverschlußkörper VK topf­ förmig ausgebildet mit nach unten weisender, auf das Steigrohr 7 ge­ richteter Öffnung. Der Topfboden bildet an seiner Oberseite die dem Mündungs-Ausgabekanal 11 zugewandte Ventilschließfläche 14 und mit seinem Topfrand die dem Steigrohr 7 zugewandte Ventilsitzfläche 15 aus.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilverschlußkörper VK zur Bildung des Anschlags für die federbelastete Rückbewegung des Kolbens 5 herangezogen, indem dieser von einer kolbenstangenseitigen Anschlagschulter 29 in Grundstellung (vergl. Fig. 6) untergriffen wird. Die entsprechende Gegenschulter befindet sich an der Sekantenfläche 30.
Die der Sekantenfläche 30 zugewandte Schenkelfläche der T-förmigen Kolbenstange 31 weist den Reibungsschluß zwischen Sekantenfläche 30 und Schenkelfläche erhöhende Vorsprünge als Mitschlepprasten 35 auf.
Die Pump-Endstellung (Fig. 6) ist durch Gegentritt des Kolbens 5 gegen einen quergerichtet in den Pumpenraum 4 ragenden, an ihrer Unterseite die Ventilsitzfläche 12 formenden stutzenartigen Vorsprung 36 gegeben, gegen dessen Oberseite der Kolben tritt. Oberseitig geht der Kolben in ein Kreuzprofil über, welches mit einer die Betätigungshandhabe B bilden­ den Platte, die gegen den Stirnrand des Zylinders 3 tritt, abschließt. So kann eine zweite wirksame Anschlagfläche für die Grundstellung genutzt werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Steigrohr in einen vom Boden 8 des Zylinders 4 einwärts gerichteten Stutzen 9 aufgenommen. Auch hier gilt, daß das Steigrohr 7 gleich mitangeformt sein kann.
Die Funktion dieser Pumpe ist wie folgt:
Durch Abwärtsdrücken des Kolbens 5 wird im Anfangs-Teilhub der Vo­ lumenverkleinerung des Pumpenraumes 4 der Ventilverschlußkörper VK in die das Steigrohr 7 abdichtende Verschlußstellung reibungsschlüssig mitgeschleppt. Hier bildet die Kolbenstange 31 das kraftübertragende Organ. Es kommt zum Verschluß des Steigrohres 7 und zur Freigabe der Queröffnung 16, so daß unter weiterer Abwärtsverlagerung (Fig. 8) des Kolbens 5 der im Pumpenraum 4 befindliche Inhalt ausgebracht wird. Unter Loslassen der Handhabe B fährt der Kolben federveranlaßt wieder in seine aus Fig. 6 ersichtliche Grundstellung zurück unter Schließen der oberen Queröffnung 16 und Öffnen der unteren Queröffnung 17, so daß zufolge des Saughubs die nächste auszugebende Portion in den Pumpen­ raum 4 gelangt.
Eine Öffnung 36 in der Kappe 6 bewirkt den Luftausgleich zum Flaschen­ innenraum, wozu der Zylinder 3 mit radialem Abstand zur Flaschenhals- Innenwandung verläuft.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (9)

1. Zur portionierten Inhaltsausgabe aus Flaschen oder dergleichen dienen­ de handbetätigbare Pumpe, bspw. an Spendern, mit einer entgegen Feder­ wirkung axial verlagerbaren Betätigungshandhabe, einem sich bei der Handbetätigung volumenverkleinernden Pumpenraum, einem mit diesem verbundenen Steigrohr und zwei Ventilschließflächen, die in Abhängigkeit von der Betätigungshandhaben-Verlagerung wechselweise den Durchgang zu einem Steigrohr und zu einem Mündungs-Ausgabekanal öffnen und schließen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilschließflächen (14, 15) an einem einzigen Ventilverschlußkörper (VK) vorgesehen sind, welcher reibungsschlüssig von einem von der Betätigungshandhabe (B) bewegten Kolben (5) mitgeschleppt ist derart, daß beim Anfangs-Teilhub der Volumenverkleinerung des Pumpenraumes (4) der Ventilverschlußkör­ per (VK) in die das Steigrohr (7) abdichtende Verschlußstellung (Fig. 4 bzw. 8) mitgeschleppt und anschließend vom Kolben (5) überlaufen ist (Fig. 3 bzw. 7), welcher diesen beim Anfangs-Teil des federveranlaßten Rückhubs wieder in die den Ausgabekanal (11) verschließende Stellung zurückschleppt.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventil­ verschlußkörper (VK) den Anschlag (Anschlagschulter 29) für die feder­ belastete Rückbewegung des Kolbens (5) bildet.
3. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (VK) als gelochter Querteller (20) des Pumpenraumes (4) gestaltet ist, mit seinem Umfang reibungsschlüssig im Kolben (5) liegt und mit einer inneren Nabenhöhlung (19) begrenzt verschieblich auf dem Steigrohr (7) angeordnet, die Ventil­ schließflächen (14, 15) bildet derart, daß das Steigrohr (7) zwei überein­ ander angeordnete Queröffnungen (16, 17) besitzt, die wechselweise von der Wand der Nabenhöhlung (19) verschlossen werden.
4. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlagbewegung durch einen quer­ schnittskleineren Zwischenabschnitt (21) des Steigrohres (7) gebildet ist und sich zwischen den beiden Queröffnungen (16, 17) eine Trennwand (18) erstreckt.
5. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Kolben (5) topfförmig gestaltet ist und sein Topfboden (23) in Pump-Endstellung (Fig. 3) etwa auf der Höhe der zum Ausgabekanal (11) führenden Queröffnungen (16) liegt und auf die Ringfläche (25) des gelochten Quertellers (20) aufsetzt, welcher dort im mittleren Bereich schräg abfallend verläuft bis auf die Höhe der Unter­ kante der Queröffnungen (16).
6. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ventilverschlußkörper (VK) als einer verlängerten Kolbenstange (31) benachbart liegendes, parallel zur Kolben­ stange (31) reibungsschlüssig verschiebliches Segment gestaltet ist, dessen obere Stirnfläche dichtend zur Ventilsitzfläche (12) des Ausgabe­ kanales (11) tritt und dessen untere Fläche die Ventilsitzfläche (13) des Steigrohres (7) verschließt.
7. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Reibungsschluß zwischen der Sekanten­ fläche (30) des Segmentes und der dieser zugewandten Schenkelfläche (33) der im Querschnitt T-förmig gestalteten Kolbenstange (31) erzielt ist, welche sich, vom Kolben (5) ausgehend, in Richtung des Pumpen­ raumbodens (8) erstreckt.
8. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (31) sich an der Pumpen­ rauminnenwandung führende Vorsprünge (34) besitzt.
9. Pumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schenkelfläche (33) der Kolbenstange (31) mit vom Ventilverschlußkörper (VK) überspringbaren Mitschlepprasten (35) ausgestattet ist.
DE19863600680 1986-01-13 1986-01-13 Handbetaetigbare pumpe Withdrawn DE3600680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600680 DE3600680A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Handbetaetigbare pumpe
US07/002,790 US4785975A (en) 1986-01-13 1987-01-13 Manually actuated pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600680 DE3600680A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Handbetaetigbare pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600680A1 true DE3600680A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600680 Withdrawn DE3600680A1 (de) 1986-01-13 1986-01-13 Handbetaetigbare pumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4785975A (de)
DE (1) DE3600680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598237A2 (de) * 1992-10-21 1994-05-25 Contico International, Incorporated Triggertyp-Zerstäuber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5850948A (en) * 1996-09-13 1998-12-22 Valois S.A. Finger-operable pump with piston biasing post

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113145A (en) * 1973-03-08 1978-09-12 Philip Meshberg Dispensing unit for liquid and method of dispensing
AU473793B2 (en) * 1973-06-26 1975-01-09 Precision Valve Australia Pty. Limited Pump with slide valve
AU471702B2 (en) * 1973-06-26 1976-04-29 Precision Valve Australia Pty. Limited Pump
US4122982A (en) * 1976-03-16 1978-10-31 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Aerosol metering valve provided with pumping effect
US4089442A (en) * 1976-09-30 1978-05-16 Ethyl Corporation Accumulative pressure pump
US4169546A (en) * 1977-02-11 1979-10-02 Vertico Industries, Inc. Friction drag pump assembly

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0598237A2 (de) * 1992-10-21 1994-05-25 Contico International, Incorporated Triggertyp-Zerstäuber
EP0598237A3 (en) * 1992-10-21 1994-09-21 Contico Int Inc Trigger sprayer.
EP0734783A2 (de) * 1992-10-21 1996-10-02 Contico International, Incorporated Zerstäuber vom Triggertyp mit einer Pumpenkammer mit einer, den Pumpenkolben belastenden, inneren Feder
EP0734783A3 (de) * 1992-10-21 1996-10-23 Contico International, Incorporated Zerstäuber vom Triggertyp mit einer Pumpenkammer mit einer, den Pumpenkolben belastenden, inneren Feder

Also Published As

Publication number Publication date
US4785975A (en) 1988-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
DE3928524C2 (de) Spender
DE69102922T2 (de) Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung.
DE3586780T2 (de) Pumpe zur verteilung einer fluessigkeit aus einem behaelter.
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE3900267A1 (de) Spender
CH626854A5 (de)
DE1500597B2 (de) Tauchrohrzerstäuber
DE102013018937A1 (de) Dosierspender für das Austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen Materials, wie etwa Kosmetikcremes, Klebemittel und dergleichen
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE4207800C1 (de)
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP0250965A1 (de) Spender
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE3235171A1 (de) Spender, insbesondere fuer pastoeses gut
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
EP0345458A2 (de) Spender
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
DE3600680A1 (de) Handbetaetigbare pumpe
DE4035922A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee