DE60223360T2 - Dosierpumpe - Google Patents

Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60223360T2
DE60223360T2 DE60223360T DE60223360T DE60223360T2 DE 60223360 T2 DE60223360 T2 DE 60223360T2 DE 60223360 T DE60223360 T DE 60223360T DE 60223360 T DE60223360 T DE 60223360T DE 60223360 T2 DE60223360 T2 DE 60223360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
dosing
plunger
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223360D1 (de
Inventor
Daniel Crosnier
Jean-Marie Dulery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60223360D1 publication Critical patent/DE60223360D1/de
Publication of DE60223360T2 publication Critical patent/DE60223360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1021Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierpumpe, die dafür bestimmt ist, um insbesondere durch Anschrauben, Einrasten, Schweißen usw. an verschiedenartigen starren oder flexiblen Behältern, beispielsweise Flakons, Tuben oder Dosen, angebracht zu werden, insbesondere an Behältern, die kosmetische oder pharmazeutische Produkte oder auch Nahrungsmittelprodukte unterschiedlicher Viskosität enthalten, darin inbegriffen flüssige Produkte bis Produkte mit einer cremigen Beschaffenheit.
  • Bereits seit mehreren Jahren sind verschiedene Typen von Dosierpumpen auf dem Markt, die alle eine gewisse Anzahl von Teilen verwenden, beispielsweise Federn, Kugeln, Deckel, Stöpsel und andere. Der Hauptnachteil solcher Pumpen ist, daß sie aus zahlreichen Teilen bestehen, weswegen die Herstellungs- und Monatgekosten hoch sind.
  • Um diese Nachteile zu beheben, sind bereits Dosierpumpen vorgeschlagen worden, die einen an den Behälter anpaßbaren und mit dessen Innern in Verbindung stehenden Pumpenkörper sowie Steuereinrichtungen aufweisen, die mit dem Pumpenkörper zusammenwirken, um eine Dosierkammer zu umgrenzen, und die von außerhalb betätigbar sind, derart, daß sie zwischen einer Spenderposition und einer Ruheposition verschoben werden können, um ein Ausstoßen einer Produktdosis aus der Dosierkammer durch eine Ausstoßöffnung nach außen, dann den Transport einer neuen Produktdosis von dem Behälter zu der Dosierkammer und so weiter zu erlauben.
  • Gemäß diesem Stand der Technik werden die Steuereinrichtungen bei Abwesenheit jeglichen äußeren Zwangs, der auf sie ausgeübt wird, elastisch von der Spenderposition zurück in die Ruheposition gestellt, dies unter Erzeugung eines Unterdrucks, der das Ansaugen einer Produktdosis zu der Dosierkammer erlaubt.
  • Trotz ihrer nicht zu verleugnenden Vorzüge haben solche Do sierpumpen den Nachteil, oft sehr teuer zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu beheben, indem sie eine einfache, wirkungsvolle und zuverlässige und zugleich außerordentlich kostengünstige Dosierpumpe vorschlägt.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Dosierpumpe des oben erwähnten Typs mit den Merkmalen gemäß dem zweiten Teil des Anspruchs 1.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung sind die Betätigungselemente an ihrer Außenfläche mit einer einen Anschlag bildenden Schulter versehen, die mit einer entsprechenden einen Anschlag bildenden Schulter zusammenwirken kann, die an der Innenfläche des Stößels oder eines mit ihm integralen Elements vorgesehen ist, um diese Elemente bei Translation entlang des Pumpenkörpers miteinander zu verbinden.
  • Gemäß der Erfindung sind die Steuereinrichtungen so vorgesehen, daß ausgehend von der Ruheposition, in welcher die Dosierkammer, die eine Produktdosis enthält, in Verbindung mit dem Inneren des Behälters ist, aber von der Ausstoßöffnung isoliert ist, die Verschiebung der Steuereinrichtungen zur Spenderposition in zwei Schritten erfolgt, nämlich einerseits einen ersten Schritt, während dessen der Stößel unabhängig von Betätigungselementen in dem Pumpenkörper gleitet, um die Dosierkammer von dem Inneren des Behälters zu isolieren, während diese Kammer in Verbindung mit der Ausstoßöffnung kommt, und andererseits einen zweiten Schritt, während dessen der Stößel und die Betätigungselemente gemeinsam in dem Pumpenkörper gleiten und der Kolben das Produkt, das sich in der Dosierkammer befindet, zusammendrückt, um dessen Ausstoßen durch die Ausstoßöffnung nach außen zu erlauben.
  • Umgekehrt bringt die Rückstellfeder, ausgehend von der Spenderposition, in welcher die Dosierkammer, die frei von Produkt ist, in Verbindung mit der Ausstoßöffnung ist, von dem Inneren des Behälters aber isoliert ist, die Steuereinrichtungen automatisch wieder in die Ruheposition zurück, dies in zwei Schritten, nämlich einerseits einen ersten Schritt, während dessen der Stößel unabhängig von den Betätigungselementen in dem Pumpenkörper gleitet, um die Dosierkammer in Verbindung mit dem Inneren des Behälters zu bringen und um die Dosierkammer von der Ausstoßöffnung zu isolieren, und andererseits einen zweiten Schritt, während dessen der Stößel und die Betätigungselemente gemeinsam in dem Pumpenkörper gleiten und dabei einen Unterdruck erzeugen, der das Ansaugen einer Produktdosis zu der Dosierkammer erlaubt, dies in Anschluß an den Eingriff der zwei anschlagbildenden Schultern.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung weist der Kolben eine in seinen Körper gebohrte Verbindungsöffnung auf, die mit der Dosierkammer und mit der Ausstoßöffnung in Verbindung gebracht werden kann.
  • Wenn die Dosierpumpe für die Abgabe von flüssigen Produkten, beispielsweise Parfums oder Eaux de Toilette, bestimmt ist, kann die Verbindungsöffnung vorteilhaft mit einem Verwirbelungssystem verbunden sein, das im Inneren des Kolbenkörpers vorgesehen ist und mit der Ausstoßöffnung zusammenwirken kann, um das Versprühen und Zerstäuben dieses flüssigen Produkts nach außen zu erlauben.
  • Selbstverständlich ist für den Fall, daß die Dosierpumpe für die Abgabe von viskoseren Produkten, beispielsweise Lotionen oder Cremes, bestimmt ist, der Kolbenkörper nicht mit einem solchen Verwirbelungssystem ausgestattet.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung bestehen die Betätigungselemente aus dem Kolben selbst.
  • Diese erste Variante läßt sich insbesondere anwenden auf die Herstellung von Werbeproben oder von Minidosierpumpen, "Minipumpenspray" genannt, insbesondere für Handtaschen, die das Zerstäuben von Parfum, Eau de Toilette usw. erlauben.
  • Gemäß dieser ersten Variante ist der Stößel im Inneren mit einem im wesentlichen zylindrischen zentralen Ansatzstück versehen, das von einer ringförmigen Aufnahme umgeben ist, die das obere Ende des Kolbenkörpers aufnimmt.
  • Dieses zentrale Ansatzstück ist einerseits an seiner Peripherie mit einer an der Innenfläche des Kolbenkörpers anliegenden, kreisförmigen Dichtungsschnur versehen, um die Dosierkammer von der Verbindungsöffnung zu isolieren, und ist andererseits an seinem unteren Ende mit einem Ansatz versehen, der einen Sitz für ein ringförmiges Dichtungsmaterial bildet, das an dem oberen Ende eines koaxial an der Innenfläche des Kolbenkörpers befestigten, zentralen hohlen Schafts vorgesehen ist, um die Dosierkammer von dem Inneren des Behälters zu isolieren.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser ersten Variante wird die Dosierkammer an ihrem oberen Teil von der Innenfläche des Kolbenkörpers und von der Außenfläche des zentralen Schafts begrenzt und kann mit der Verbindungsöffnung und der Ausstoßöffnung oder mit dem Inneren des Behälters in Verbindung gebracht werden, mit letzterem über eine Spenderöffnung, die in seine obere Fläche gebohrt ist und mit einer sich längs erstreckenden Spenderrille verbunden ist, die an der Innenwand des Kolbenkörpers ausgespart ist.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser ersten Variante wird in der Ruheposition die Ausstoßöffnung von dem Kolbenkörper versperrt.
  • Es handelt sich hier um ein vorteilhaftes Merkmal, denn es erlaubt, das Produkt zu schützen, das sich "in Bereitschaft" zwischen der Dosierkammer und der Ausstoßöffnung befindet, was relativ wichtig ist, um die Oxidation von bestimmten empfindlichen Produkten (Parfums, Lotionen ...) zu verzögern.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung ist der Kolben integral mit dem Stößel und bestehen die Betätigungselemente aus einer Düse, die einen rohrförmigen Körper aufweist, der an seinem oberen Ende geschlossen und an seinem unteren Ende offen ist, so daß er in Verbindung mit dem Inneren des Behälters gebracht werden kann.
  • Der Körper der Düse kann entlang der Innenfläche des Kolbenkörpers gleiten.
  • Diese zweite Variante der Erfindung läßt sich auf die Herstellung von Minipumpen, "Minipumpenspray" genannt, für Handtaschen, Proben, ..., anwenden, aber ebenfalls auf die Herstellung von Pumpen, die die Abgabe von größeren Dosismengen von Flüssigkeiten oder viskoseren Produkten, beispielsweise Lotionen oder Cremes, erlauben.
  • Gemäß dieser zweiten Variante ist der Kolben an seiner Innenfläche mit einem ringförmigen Dichtungsmaterial versehen, das an der äußeren Peripherie des Körpers der Düse anliegt, um die Dosierkammer von der Verbindungsöffnung oder von dem Inne ren des Behälters zu isolieren.
  • Gemäß einem anderen Merkmal dieser zweiten Variante wird die Dosierkammer an ihrem oberen Teil von der Innenfläche des Körpers des Kolbens und von der Außenfläche des Körpers der Düse begrenzt und kann einerseits über eine hindurchgehende Durchlaßöffnung, die durch den Körper der Düse gebohrt ist, mit dem Inneren des Behälters in Verbindung gebracht werden und kann andererseits über eine sich längs erstreckende Spenderrille die an der Außenfläche des Körpers der Düse auf gleicher Höhe wie die Durchlaßöffnung ausgespart ist, mit der Verbindungsöffnung und der Ausstoßöffnung in Verbindung gebracht werden.
  • Die Merkmale der Dosierpumpe, die Gegenstand der Erfindung sind, werden nun detaillierter mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine Schnittansicht einer in Ruheposition gezeigten Dosierpumpe, die der ersten Variante der Erfindung entspricht,
  • 1a ist eine teilweise Schnittansicht von 1 entlang einer von der Achse I-I schematisch dargestellten Ebene,
  • 2 ist eine Detailansicht entsprechend 1, zeigt die Pumpe aber in der Spenderposition,
  • 3 ist eine Vorderansicht des Kolbens dieser Pumpe und zeigt das Verwirbelungssystem,
  • 4 ist eine Schnittansicht einer in Ruheposition gezeigten Dosierpumpe, die der zweiten Variante der Erfindung entspricht,
  • 5 ist eine Schnittansicht entsprechend 4, zeigt dieselbe Pumpe aber in einer Zwischenposition zwischen der Ruheposition und der Spenderposition.
  • Gemäß 1 besteht die Dosierpumpe im wesentlichen aus einem rohrförmigen Pumpenkörper 1, der an einen nicht gezeigten Behälter anpaßbar ist, sowie aus einem Stößel 2, der entlang der Innenwand dieses Pumpenkörpers 1 zwischen einer in 1 gezeigten Ruheposition und einer in 2 gezeigten Spenderposition gleiten kann.
  • Der Pumpenkörper 1 ist mit einem Tauchrohr 3 ausgestattet, das das Ansaugen des in dem Behälter enthaltenen Produkts und sein Ausstoßen nach außen durch eine in der Seitenfläche des Stößels 2 vorgesehene Ausstoßöffnung 4 erlaubt, wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung detaillierter beschrieben wird.
  • Gemäß 1 und 2 ist eine Rückstellfeder 5 zwischen dem Pumpenkörper 1 und dem Stößel 2 angeordnet.
  • Ausgehend von der in 1 gezeigten Ruheposition kann der Benutzer den Stößel 2 in die in 2 gezeigte Spenderposition verschieben, indem er einen Druck F auf dessen obere Fläche ausübt.
  • Ausgehend von dieser Spenderposition bringt die Feder 5 den Stößel 2 automatisch wieder in die in 1 gezeigte Ruheposition zurück.
  • Außerdem ist der Stößel im Inneren mit einem im wesentlichen zylindrischen zentralen Ansatzstück 6 versehen, das von einer ringförmigen Aufnahme 7 umgeben ist, in welche das obere Ende eines Kolbens 8 eingesetzt ist.
  • Gemäß 1 und 2 besteht der Kolben 8 aus einem rohrförmigen Körper 9, der mit seinem oberen Ende in die ringförmige Aufnahme 7 des Stößels 2 eingesetzt ist.
  • Gemäß 1 und 1a ist die Außenwand 33 der ringförmigen Aufnahme 7 des Stößels 2 mit einer einen Keil bildenden Rippe 34 versehen, die mit einer entsprechenden Rille 35 des rohrförmigen Körpers 9 des Kolbens 8 zusammenwirkt, so daß dieses zwei Elemente drehfest miteinander verbunden sind.
  • Der Körper 9 des Kolbens 8 weist ferner im Inneren einen hohlen Schaft 10 auf, der über eine ringförmige Wand 11 koxial an ihm angebracht ist.
  • Der hohle Schaft 10 ist an seinem oberen Ende mit einem ringförmigen Dichtungsmaterial 12 versehen.
  • Der Körper 9 des Kolbens 8 ist seinerseits mit einer Verbindungsöffnung 13 versehen, die mit der Ausstoßöffnung 4 des Stößels 2 in Verbindung gebracht werden kann, wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung detaillierter beschrieben wird.
  • Die Rippe 34 und die Rille 35 erlauben, sicherzustellen, daß diese zwei Öffnungen 4, 13 stets korrekt zueinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß 1 ist das Tauchrohr 3 in den Pumpenkörper 1 hinein durch eine Rohrmanschette 14 verlängert, die das untere Ende des hohlen Schafts 10 des Kolbens 8 aufnimmt.
  • Gemäß 1 und 2 ist der hohle Schaft 10 an seinem Außenumfang mit einem Wulst 27 versehen, der in Reibungseingriff mit der Innenwand der Rohrmanschette 14 des Pumpenkörpers 1 kommen kann, um das Gleiten des Kolbens 8 in dem Pumpenkörper 1 zu bremsen.
  • Die Rohrmanschette 14 ist außerdem mit einem Kragen 15 umgeben, an dessen Innenfläche ein Dichtungsmaterial 16, das an dem unteren Ende des Körpers 9 des Kolbens 8 vorgesehen ist, anliegt.
  • Die Rohrmanschette 14 und der Kragen 15 des Pumpenkörpers 1 sowie der hohle Schaft 10 und der untere Teil des Körpers 9 des Kolbens 8 begrenzen somit eine Dosierkammer 17, die in ihrem oberen Teil durch die ringförmige Wand 11 geschlossen ist und zum Außenumfang des Kolbens 8 hin durch das ringförmige Dichtungsmaterial 16 abdichtet ist.
  • Gemäß 1 und 2 ist die Rückstellfeder 5 an dem Pumpenkörper 1 außerhalb des Kragens 15 angeordnet und ist also mit der Dosierkammer 17 nicht in Kontakt.
  • Der Körper 9 des Kolbens 8 ist an seinem oberen Ende außerdem mit einem ringförmigen Dichtungsmaterial 18 versehen, das ständig an dem Umfang des Ansatzstücks 6 anliegt, um in diesem Bereich die Abdichtung zwischen diesem Ansatzstück und dem Kolben 8 sicherzustellen.
  • Gemäß 1 und 2 ist das zentrale Ansatzstück 6 des Stößels 2 an seinem Umfang ferner mit einer kreisförmigen Dichtungsschnur 19 versehen, die an der Innenfläche des Körpers 9 des Kolbens 8 anliegt, um so die Dosierkammer 17 von der Verbindungsöffnung 13 zu isolieren, wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung detaillierter beschrieben wird.
  • Das zentrale Ansatzstück 6 des Stößels 2 ist an seinem unteren Ende außerdem mit einem Ansatz 20 versehen, der einen Sitz für das ringförmige Dichtungsmaterial 12 bildet, mit welchem der hohle Schaft 10 des Kolbens 8 versehen ist, um zu erlauben, die Dosierkammer 17 von dem Inneren des Behälters zu isolieren, wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung noch detaillierter beschrieben wird.
  • Gemäß 1 ist die ringförmige Wand 11 des Kolbens 8, die die Dosierkammer 17 an ihrem oberen Ende schließt, mit ei ner Spenderöffnung 21 durchbohrt, die in eine an der Innenwand des Körpers 9 des Kolbens 8 ausgesparte, sich längs erstreckende Spenderrille 22 mündet.
  • Außerdem und gemäß 1, 2 und 3 ist die Verbindungsöffnung 13 über einen kreisförmigen Kanal 24 mit einem Verwirbelungssystem 23 verbunden, von wo aus geradlinige Zweige 25 wegführen, die zu einem zentralen Kanal 26 zusammenlaufen, der mit der Ausstoßöffnung 4 in Verbindung gebracht werden kann, wie in 2 gezeigt, wohingegen in der in 1 gezeigten Ruheposition die Ausstoßöffnung 4 durch den Körper 9 des Kolbens 8 versperrt ist.
  • Die Funktionsweise dieser Dosierpumpe wird nun mit Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • In der in 1 gezeigten Ruheposition ist das obere Ende des Kolbens 8 in einem Abstand X von dem oberen Ende des Stößels 2 beabstandet und ist die Dosierkammer 17 mit einer abzugebenden Produktdosis gefüllt.
  • Auch die Achse des zentralen Kanals 26 des Verwirbelungssystems 23 ist in einem Abstand X von der Ausstoßöffnung 4 beabstandet.
  • In dieser Position liegt die kreisförmige Dichtungsschnur 19 des zentralen Ansatzstücks 6 des Stößels 2 an der Innenfläche des Körpers 9 des Kolbens 8 an und ist die Dosierkammer 17 von der Verbindungsöffnung 13 und der Ausstoßöffnung 4 isoliert.
  • Dagegen liegt das ringförmige Dichtungsmaterial 12 des hohlen Schafts 10 des Kolbens 8 nicht an seinem Sitz 20 an und ist die Dosierkammer 17 in Verbindung mit dem Inneren des Behälters.
  • Wenn ausgehend von dieser in 1 gezeigten Ruheposition der Benutzer auf die obere Fläche des Stößels 2 gemäß dem Pfeil F drückt, verschiebt sich dieser Stößel in dem Pumpenkörper 1 nach unten ("unten" im Sinne der Figur), wohingegen der Kolben 8 unbewegt bleibt, dies bis die obere Fläche des Stößels 2 in Kontakt mit dem oberen Ende des Körpers 9 des Kolbens 8 kommt, das heißt, bis der Abstand X zwischen diesen zwei Elementen Null ist.
  • Im Verlaufe dieser Verschiebung kommt der Ansatz 20 zur An lage an dem ringförmigen Dichtungsmaterial 12 des hohlen Schafts 10, um die Dosierkammer 17 von dem Inneren des Behälters zu isolieren, und wird gleichzeitig die ringförmige Dichtungsschnur 19 des Ansatzes 6 gegenüber der Spenderrille 22 des Körpers 9 des Kolbens 8 angeordnet, um die Dosierkammer 17 in Verbindung mit der Verbindungsöffnung 13 zu bringen, und wird die Ausstoßöffnung 4 geradlinig zum zentralen Kanal 26 des Verwirbelungssystems 23 angeordnet.
  • Die Dosierkammer 17 hat somit eine Verbindung nach außen.
  • Wenn gemäß 2 der Benutzer ausgehend von dem Inkontaktbringen des oberen Endes des Körpers 9 des Kolbens 8 und der oberen Fläche des Stößels 2 diesen Stößel weiter in Richtung des Pfeils F drückt, wird der Kolben 8 von dem Stößel in Translation mitgenommen und drückt die in der Dosierkammer 17 vorhandene Produktdosis zusammen.
  • Durch dieses Zusammendrückens wird das in der Dosierkammer 17 eingeschlossene Produkt über den punktiert und schematisch durch die Pfeile a dargestellten Weg nach außen ausgestoßen, wobei es durch die Spenderöffnung 21, dann durch die Spenderrille 22 und entlang des zentralen Ansatzstücks 6 des Stößels 2 geht, um in die Verbindungsöffnung 13, dann in das Verwirbelungssystem 23 und schließlich über den zentralen Kanal 26 in die Ausstoßöffnung 4 zu gelangen.
  • Dieses Ausstoßen geht in der in 2 gezeigten Spenderposition vor sich bis zur vollständigen Entleerung der Dosierkammer 17.
  • Diese Position ist erreicht, wenn das untere Ende 28 des Stößels 2 in Anschlag an einer Gegenfläche 29 des Pumpenkörpers 1 ist.
  • Wenn ausgehend von dieser Spenderposition der Benutzer damit aufhört, den Stößel 2 in Richtung des Pfeils F zu drücken, bringt ihn die Feder 5 automatisch wieder in Richtung des Pfeils G zurück nach oben ("oben" im Sinne der Figur).
  • Während einer ersten Phase dieser Bewegung bleibt wegen des Vorhandenseins des Reibungsbremswulsts 27 der Kolben 8 unbewegt, so daß sich der Ansatz 20 des Stößels 2 von dem ringförmigen Dichtungsmaterial 12 des hohlen Schafts 10 löst, um die Dosierkammer 17 in Verbindung mit dem Innern des Behälters zu bringen.
  • Gleichzeitig löst sich die kreisförmige Dichtungsschnur 19 des Ansatzstücks 6 von der Spenderrille 22 und kommt wieder zur Anlage an der Innenfläche des Körpers 9 des Kolbens 8, um die Dosierkammer 17 von der Verbindungsöffnung 13 zu isolieren.
  • Der Kolben 8 bleibt daher unbewegt, bis eine an der Innenfläche des Stößels 2 vorgesehene Schulter 30, die einen Anschlag bildet, zur Anlage an einer an der Außenfläche des Körpers 9 des Kolbens 8 vorgesehenen Schulter 31, die einen Gegenanschlag bildet, kommt.
  • Mit dem Anschlagen dieser zwei Schultern ist das obere Ende des Körpers 9 des Kolbens 8 wieder in einem Abstand X von der oberen Fläche des Stößels 2 beabstandet.
  • Ausgehend von diesem Anschlagen nimmt der Stößel 2 den Kolben 8 mit in gemeinsame Translation entlang des Pumpenkörpers 1.
  • Im Verlaufe dieser Bewegung erzeugt die Verschiebung des Kolbens 8 bezüglich des Pumpenkörpers 1 einen Unterdruck, der gemäß einem in 1 punktiert und schematisch durch die Pfeile b dargestellten Schema das Ansaugen des in dem Behälter eingeschlossenen Produkts zur Dosierkammer 17 bewirkt.
  • Also geht das angesaugte Produkt durch das Tauchrohr 3, dann in das Innere der Rohrmanschette 14 des Pumpenkörpers, dann in das Innere des hohlen Schafts 10 und zwischen dem ringförmigen Dichtungsmaterial 12 und dem Ansatz 12 des Ansatzstücks 6 des Stößels 20 hindurch, bevor es schließlich in die Dosierkammer 17 gelangt.
  • Diese füllt sich also mit dem Produkt, bis die Gegenflächen 33 und 32 des Pumpenkörpers 1 und des Stößels 2 aneinander anliegen, um sich schließlich wieder in der in 1 gezeigten Ruheposition zu befinden.
  • Gemäß 4 und 5 besteht die Dosierpumpe gleichfalls im wesentlichen aus einem an einen Behälter anpaßbaren rohrförmigen Pumpenkörper 101 sowie aus einem Stößel 102, der entlang der Innenwand dieses Pumpenkörpers 101 zwischen einer in 4 gezeigten Ruheposition und einer nicht gezeigten Spenderposition gleiten kann.
  • Gemäß 5 ist der Stößel 102 in einer Zwischenposition zwischen der Ruheposition und der Spenderposition gezeigt.
  • Der Pumpenkörper 101 ist mit einem Tauchrohr 103 ausgestattet, das das Ansaugen des in dem Behälter enthaltenen Produkts und sein Ausstoßen durch eine an der Seitenfläche des Stößels 102 vorgesehene Ausstoßöffnung 104 nach außen erlaubt, wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung detaillierter beschrieben wird.
  • In dem in 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Pumpenkörper 101 ferner mit einem Außenluft-Zufuhrloch 140 ausgestattet, das in bestimmten Ausführungen gegebenenfalls weggelassen werden kann.
  • Eine Rückstellfeder 105 ist zwischen dem Pumpenkörper 101 und dem Stößel 102 angeordnet.
  • Diese Feder 105 bringt den Stößel 102 bei Abwesenheit jeglichen Zwangs, der auf ihn ausgeübt wird, automatisch wieder in die in 4 gezeigte Ruheposition zurück.
  • Ausgehend von dieser Ruheposition kann der Benutzer den Stößel 102 nach unten ("unten" im Sinne der Figur) in Richtung der Spenderposition verschieben, indem er einen Druck F auf dessen obere Fläche ausübt.
  • Außerdem und gemäß 4 und 5 ist der Stößel 102 im Innern mit einer zentralen Aufnahme 106 versehen, in welche das obere Ende eines aus einem rohrförmigen Körper gebildeten Kolbens 108 eingesetzt ist.
  • Dieser Kolben 108 ist daher im Verlaufe seiner Verschiebung zwischen der Spenderposition und der Ruheposition fest mit dem Stößel 102 verbunden.
  • Gemäß 4 und 5 ist der Kolben 108 an seinem unteren Ende mit einem ringförmigen Dichtungsmaterial 109 versehen, das ständig an der Innenfläche des Pumpenkörpers 101 anliegt.
  • Der Kolben 108 ist ferner an seinem oberen Teil mit einer Verbindungsöffnung 113 versehen, die über ein Verwirbelungssystem 123, das dem Verwirbelungssystem 23, mit dem die in 1 bis 3 gezeigte Dosierpumpe ausgestattet ist, ähnlich ist, ständig in Verbindung mit der Ausstoßöffnung 104 des Stößels 102 steht.
  • Gemäß 4 und 5 weist die Dosierpumpe außerdem eine Düse 107 auf, die aus einen im wesentlichen zylindrischen rohr förmigen Körper 110 besteht, der an seinem oberen Ende durch eine kreisförmige Stirnwand 111 geschlossen ist und an seinem unteren Ende offen ist, so daß er mit dem Innern des Behälters in Verbindung gebracht werden kann.
  • Gemäß 5 ist das Tauchrohr 103 in den Pumpenkörper 101 hinein durch eine Rohrmanschette 114 verlängert, die in ihrem Innern das untere Ende 115 des rohrförmigen Körpers 110 der Düse 107 aufnimmt.
  • Der rohrförmige Körper 110 der Düse 107 ist in diesem Bereich mit einer Außenwulst 127 umgeben, die in Reibungseingriff mit der Innenwand der Rohrmanschette 114 sein kann, um die Verschiebung der Düse 107 in dem Pumpenkörper 101 zu bremsen.
  • Außerdem und gemäß 4 und 5 ist der Kolben 108 an seinem Innenumfang von einem ringförmigen Dichtungsmaterial 112 umgeben, das an dem Körper 110 der Düse 107 anliegt.
  • Wie in diesen Figuren gezeigt, begrenzen die Rohrmanschette 114, der Umfang des Pumpenkörpers 101, der Kolben 108 und der rohrförmige Körper 110 der Düse 107 eine Dosierkammer 117.
  • Diese Dosierkammer 117 ist mittels des ringförmigen Dichtungsmaterials 109 des Kolbens 108 hermetisch verschlossen und kann von dem Innern des Behälters oder von der Verbindungsöffnung 113 und der Ausstoßöffnung 104 isoliert werden, wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung beschrieben wird.
  • Gemäß 4 und 5 ist die Rückstellfeder 105 ihrerseits außerhalb eines die Rohrmanschette 114 umgebenden Kragens 116 des Pumpenkörpers 101 angebracht und ist daher ständig von der Dosierkammer 117 isoliert.
  • Der Körper 110 der Düse 107 ist außerdem einerseits mit einer hindurchgebohrten Durchlaßöffnung 121 und andererseits mit einer sich längs erstreckenden Spenderrille 122 versehen, die an der Außenfläche des Düsenkörpers 110 auf gleicher Höhe wie die Durchlaßöffnung 121 ausgespart ist.
  • Wie im weiteren Verlauf dieser Darstellung genauer dargelegt wird, erlaubt die Durchlaßöffnung 121, die Dosierkammer 117 in Verbindung mit dem Innern des Behälters zu bringen, wohingegen die Spenderrille 122 erlaubt, diese Kammer 117 in Verbindung mit der Verbindungsöffnung 113 und der Ausstoßöffnung 104 zu bringen.
  • Die Funktionsweise dieser Dosierpumpe wird nun mit Bezug auf 4 und 5 beschrieben.
  • In der in 4 gezeigten Ruheposition ist die Stirnwand 111 der Düse 107 in einem Abstand X von der oberen Fläche des Stößels 102 beabstandet und ist die Dosierkammer 117 mit einer abzugebenden Produktdosis gefüllt.
  • In dieser Position liegt das ringförmige Dichtungsmaterial 112 des Kolbens 8 an dem Außenumfang des Körpers 110 der Düse 107 oberhalb der Spenderrille 122 an, so daß die Dosierkammer 117 von der Verbindungsöffnung 113 und der Ausstoßöffnung 104 isoliert ist.
  • Dagegen versperrt das ringförmige Dichtungsmaterial 112 nicht die Durchlaßöffnung 121 und folglich ist die Dosierkammer 117 in Verbindung mit dem Innern des Behälters.
  • Wenn ausgehend von dieser in 4 gezeigten Ruheposition der Benutzer auf die obere Fläche des Stößels 102 in Richtung des Pfeils F drückt, verschieben sich dieser Stößel 102 sowie der Kolben 108 in dem Pumpenkörper 101 nach unten ("unten" im Sinne der Figur), während die Düse 107 unbewegt bleibt, dies bis zu der in 5 gezeigten Position, in welcher die obere Fläche des Stößels 102 in Kontakt mit der kreisförmigen Stirnwand 111 der Düse 107 ist, das heißt, bis der Abstand X zwischen diesen beiden Elementen Null ist.
  • Im Verlaufe dieser Verschiebung wird das ringförmige Dichtungsmaterial 112 die Durchlaßöffnung 121 versperren, um die Dosierkammer 117 von dem Innern des Behälters zu isolieren, und wird gleichzeitig gegenüber der Spenderrille 122 angeordnet. Folglich ist die Dosierkammer mit der Verbindungsöffnung 113 und der Ausstoßöffnung 104 in Verbindung gebracht.
  • Wenn ausgehend von diesem Inkontaktbringen der kreisförmigen Stirnwand 111 der Düse 107 und der oberen Wand des Stößels 102 der Benutzer den Stößel 102 weiter in Richtung des Pfeils F drückt, wird die Düse 107 von dem Kolben 108 und dem Stößel 102 in Translation mitgenommen und wird die in der Dosierkammer 117 vorhandene Produktdosis nach und nach zusammengedrückt.
  • Gemäß 5 wird das in der Dosierkammer 117 eingeschlossene Produkt also über den schematisch durch die Pfeile c dargestellten Weg nach außen ausgestoßen, wobei es durch die Spen derrille 122, dann um die Außenwand des Körpers 110 der Düse 107 herum geht, um in die Verbindungsöffnung 113, dann in das Verwirbelungssystem 123 und schließlich in die Ausstoßöffnung 104 zu gelangen.
  • Dieses Ausstoßen geht vor sich, bis der Kolben 108 in Anschlag an dem Pumpenkörper 101 kommt, das heißt, bis zur vollständigen Entleerung der Dosierkammer 117, in der Spenderposition.
  • Wenn ausgehend von dieser Position der Benutzer damit aufhört, den Stößel 102 in Richtung des Pfeils F zu drücken, bringt die Feder 105 diesen Stößel 101 sowie den Kolben 108 automatisch wieder in Richtung des Pfeils G zurück nach oben ("oben" im Sinne der Figur).
  • Während einer ersten Phase dieser Verschiebung bleibt die Düse 107 wegen des Vorhandenseins des Bremswulsts 127 unbewegt; folglich löst sich das ringförmige Dichtungsmaterial 112 von der Durchlaßöffnung 121, um die Dosierkammer 117 in Verbindung mit dem Innern des Behälters zu bringen.
  • Gleichzeitig kommt das ringförmige Dichtungsmaterial 121 zur Anlage an dem Außenumfang des Körpers 110 der Düse 107, indem es sich von der Spenderrille 122 löst, und isoliert auf diese Weise die Dosierkammer 117 von der Verbindungsöffnung 113 und der Ausstoßöffnung 104.
  • Die Düse 107 bleibt also unbewegt, bis eine an der Innenfläche des Kolbens 108 vorgesehene Schulter, die einen Anschlag 130 bildet, zur Anlage an einer an ihr vorgesehenen Schulter kommt, die einen Gegenanschlag 131 bildet.
  • Beim Anschlagen dieser zwei Schultern befindet sich die kreisförmige Stirnwand 111 der Düse 107 wieder in einem Abstand X von der oberen Fläche des Stößels 102, in der in 4 gezeigten Position.
  • Ausgehend von dieser Position nehmen der Stößel 102 und der Kolben 108 die Düse 107 mit in gemeinsame Translation entlang des Pumpenkörpers 101.
  • Im Verlaufe dieser Bewegung erzeugt die Verschiebung des Kolbens 108 bezüglich des Pumpenkörpers 101 einen Unterdruck, der das Ansaugen des in dem Behälter eingeschlossenen Produkts entlang eines in 4 punktiert und durch die Pfeile d sche matisch dargestellten Wegs zu der Dosierkammer 117 bewirkt.
  • Das angesaugte Produkt geht also in das Tauchrohr 3, dann in das Innere des Körpers 110 der Düse 107, bevor es über die Durchlaßöffnung 121 in die Dosierkammer 117 gelangt.

Claims (11)

  1. Dosierpumpe, die dazu bestimmt ist, an verschiedenartigen Behältern angebracht zu werden, insbesondere an Behältern, die flüssige bis cremige kosmetische oder pharmazeutische Produkte enthalten, wobei die Dosierpumpe einen Pumpenkörper (1, 101) aufweist, der an dem Behälter angebracht und mit dessen inneren Teil in Verbindung gebracht werden kann, sowie Steuereinrichtungen aufweist, die mit dem Pumpenkörper (1, 101) zusammenwirken, um eine Dosierkammer (17, 117) zu definieren, und die von außerhalb aus betätigbar sind, derart, daß sie zwischen einer Spenderposition und einer Ruheposition verschoben werden können, um ein Ausstoßen einer Produktdosis aus der Dosierkammer (17, 117) durch eine Ausstoßöffnung (4, 104) nach außen, dann den Transport einer neuen Produktdosis von dem Behälter zu der Dosierkammer (17, 117) und so weiter zu erlauben, wobei die Steuereinrichtungen bei Abwesenheit jeglichen äußeren Zwangs, der auf sie ausgeübt wird, elastisch von der Spenderposition zurück in die Ruheposition gestellt werden, dies unter Erzeugung eines Unterdrucks, der das Ansaugen einer Produktdosis zu der Dosierkammer (17, 117) erlaubt, wobei die Dosierpumpe dadurch gekennzeichnet ist, daß sich die Steuereinrichtungen zusammensetzen aus: – einem Stößel (2, 102), der mit der Ausstoßöffnung (4, 104) versehen ist und in dem Pumpenkörper (1, 101) gleitbar ist, – einem Kolben (8, 108), der im wesentlichen aus einem rohrförmigen Körper gebildet ist, der an dem inneren Teil des Stößels (2, 102) angebracht ist und mit dem Pumpenkörper (1, 101) zusammenwirkt, um die Dosierkammer (17, 117) zu definieren, – an dem inneren Teil des Stößels (2, 102) angebrachten Betätigungselementen (8, 107), die gemeinsam mit dem Stößel (2, 102) entlang des Pumpenkörpers (1, 101) gleitbar sind und mit Führungseinrichtungen zusammenwirken, um die Dosierkammer (17, 117) mit der Ausstoßöffnung (4, 104) oder mit dem inneren Teil des Behälters in Verbindung zu bringen, wobei im Verlaufe der Verschiebung der Steuereinrichtungen zwischen der Ruheposition und der Spenderposition und vice versa diese Betätigungselemente in Eingriff mit dem Stößel (2, 102) kommen, – einer Rückstellfeder (5, 105), die zwischen dem Pumpenkörper (1, 101) und dem Stößel (2, 102) außerhalb der Dosierkammer (17, 117) angebracht ist, und – Reibungsbremseneinrichtungen (27, 127) zum Bremsen der Gleitbewegung der Betätigungselemente entlang des Pumpenkörpers (1, 101).
  2. Dosierpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen im Körper des Kolbens (8, 108) eine Verbindungsöffnung (13, 113) aufweisen, die mit der Dosierkammer (17, 117) und mit der Ausstoßöffnung (4, 104) in Verbindung gebracht werden kann.
  3. Dosierpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsöffnung (13, 113) mit einem Verwirbelungssystem (23, 123) verbunden ist, das in dem inneren Teil des Körpers des Kolbens (8, 108) vorgesehen ist und mit der Ausstoßöffnung (4, 104) zusammenwirken kann, um das Versprühen des Produkts nach außen zu erlauben.
  4. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente an ihrer Außenfläche mit einer einen Anschlag bildenden Schulter (31, 131) versehen sind, die mit einer entsprechenden einen Anschlag bildenden Schulter (30, 130) zusammenwirken kann, die an der Innenfläche des Stößels (2) oder eines mit ihm integralen Elements (108) vorgesehen ist, um diese Elemente bei Translation entlang des Pumpenkörpers (1, 101) miteinander zu verbinden.
  5. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente durch den Kolben gebildet werden.
  6. Dosierpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (2) an seinem inneren Teil mit einem im wesentlichen zylindrischen zentralen Ansatzstück (6) versehen ist, das von einer ringförmigen Aufnahme (7) umgeben ist, die das obere Ende des Körpers (9) des Kolbens (8) aufnimmt, wobei dieses zentrale Ansatzstück (6) einerseits an seiner Peripherie mit einer an der Innenfläche des Körpers (9) des Kolbens (8) anliegenden, kreisförmigen Dichtungsschnur (19) versehen ist, um die Dosierkammer (17) von der Verbindungsöffnung (13) zu isolieren, und andererseits an seinem unteren Ende mit einem Ansatz (20) versehen ist, der einen Sitz für ein ringförmiges Dichtungsmaterial (12) bildet, das an dem oberen Ende eines koaxial an der Innenfläche des Körpers (9) des Kolbens (8) befestigten, zentralen hohlen Schafts (10) vorgesehen ist, um die Dosierkammer (17) von dem inneren Teil des Behälters zu isolieren.
  7. Dosierpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (17) an ihrem oberen Teil von der Innenfläche des Körpers (9) des Kolbens (8) und von der Außenfläche des zentralen Schafts (10) begrenzt wird und mit der Verbindungsöffnung (13) und der Ausstoßöffnung (4) oder mit dem inneren Teil des Behälters in Verbindung gebracht werden kann, mit letzterem über eine Spenderöffnung (21), die in seine obere Fläche gebohrt ist und mit einer sich längs erstreckenden Spenderrille (22) verbunden ist, die an der Innenwand des Körpers des Kolbens (1) ausgespart ist.
  8. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruheposition die Ausstoßöffnung (4) von dem Körper (9) des Kolbens (8) versperrt wird.
  9. Dosierpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (108) integral mit dem Stößel (102) ist, und daß die Betätigungselemente aus einer Düse (107) bestehen, die einen rohrförmigen Körper (110) aufweist, der an seinem oberen Ende geschlossen und an seinem unteren Ende offen ist, derart, um in Verbindung mit dem inneren Teil des Behälters gebracht werden zu können.
  10. Dosierpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (108) an seiner Innenfläche mit einem ringförmigen Dichtungsmaterial (112) versehen ist, das an der äußeren Peripherie des Körpers (110) der Düse (107) anliegt, um die Dosierkammer (117) von der Verbindungsöffnung (113) oder von dem inneren Teil des Behälters zu isolieren.
  11. Dosierpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer an ihrem oberen Teil von der Innenfläche des Körpers des Kolbens (108) und von der Außenfläche des Körpers (110) der Düse (107) begrenzt wird und einerseits über eine hindurchgehende Durchlaßöffnung (121), die durch den Körper (110) der Düse (107) gebohrt ist, mit dem inneren Teil des Behälters in Verbindung gebracht werden kann und andererseits über eine sich längs erstreckende Spenderrille (122), die an der Außenfläche des Körpers (110) der Düse (107) auf gleicher Höhe wie die Durchlaßöffnung (121) ausgespart ist, mit der Verbindungsöffnung (113) und der Ausstoßöffnung (104) in Verbindung gebracht werden kann.
DE60223360T 2001-06-01 2002-05-30 Dosierpumpe Expired - Lifetime DE60223360T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0107222 2001-06-01
FR0107222A FR2825348B1 (fr) 2001-06-01 2001-06-01 Pompe doseuse
PCT/FR2002/001814 WO2002096776A1 (fr) 2001-06-01 2002-05-30 Pompeuse doseuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223360D1 DE60223360D1 (de) 2007-12-20
DE60223360T2 true DE60223360T2 (de) 2008-08-28

Family

ID=8863882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223360T Expired - Lifetime DE60223360T2 (de) 2001-06-01 2002-05-30 Dosierpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7014069B2 (de)
EP (1) EP1392583B1 (de)
AT (1) ATE377565T1 (de)
DE (1) DE60223360T2 (de)
ES (1) ES2296955T3 (de)
FR (1) FR2825348B1 (de)
WO (1) WO2002096776A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2862106B1 (fr) * 2003-11-07 2007-08-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
US7789274B2 (en) * 2003-12-22 2010-09-07 Valois S.A.S Fluid dispenser member
US7523844B2 (en) 2003-12-22 2009-04-28 Valois S.A.S. Fluid dispenser
FR2864044B1 (fr) * 2003-12-22 2006-12-01 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
US7527177B2 (en) 2003-12-22 2009-05-05 Valois S.A.S. Fluid dispenser member
US7261222B2 (en) * 2005-01-24 2007-08-28 Cheng-Yuan Su Structure for green nozzle
GB2424602B (en) * 2005-03-29 2007-02-28 Cheng-Yuan Su A nozzle assembly
US7337930B2 (en) 2005-05-20 2008-03-04 Gotohti.Com Inc. Foaming pump with improved air inlet valve
FR2914286B1 (fr) * 2007-03-29 2011-09-30 Valois Sas Distributeur de produit fluide
US9205193B2 (en) * 2007-06-12 2015-12-08 Peter V. Boesen Self-contained medication injection system and method
FR2933679B1 (fr) * 2008-07-10 2010-09-03 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
FR2950613B1 (fr) * 2009-09-28 2011-12-23 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
CN210823538U (zh) * 2019-09-19 2020-06-23 中山市美捷时包装制品有限公司 一种真空泵结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237571A (en) * 1963-12-16 1966-03-01 Calmar Inc Dispenser
FR1408742A (fr) * 1964-05-12 1965-08-20 Vaporisateurs Marcel Franck Perfectionnements apportés aux vaporisateurs de liquides
US3211346A (en) * 1964-07-15 1965-10-12 Meshberg Philip Pump-type dispenser
US4606479A (en) * 1984-04-16 1986-08-19 Risdon Corporation Pump for dispensing liquid from a container
US5458289A (en) * 1993-03-01 1995-10-17 Bespak Plc Liquid dispensing apparatus with reduced clogging
FR2728809B1 (fr) * 1995-01-04 1997-04-04 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers
SI9600118A (en) * 1995-04-13 1996-10-31 Monturas Sa Precompression pump sprayer
US6050457A (en) * 1995-12-06 2000-04-18 The Procter & Gamble Company High pressure manually-actuated spray pump
US6340102B1 (en) * 1999-02-19 2002-01-22 Cheng-Yuan Su Sealing valve structure for liquid sprayers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002096776A1 (fr) 2002-12-05
EP1392583B1 (de) 2007-11-07
FR2825348A1 (fr) 2002-12-06
DE60223360D1 (de) 2007-12-20
EP1392583A1 (de) 2004-03-03
ES2296955T3 (es) 2008-05-01
US7014069B2 (en) 2006-03-21
ATE377565T1 (de) 2007-11-15
US20040251280A1 (en) 2004-12-16
FR2825348B1 (fr) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106486T2 (de) Sprayspender für eine Endonasendosis von flüssigen Medikamenten.
DE69102922T2 (de) Mit der Hand betätigbarer Pumpzerstäuber für pharmazeutische Anwendung.
DE2901717C2 (de)
DE69027051T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt
DE68905901T2 (de) Vorrichtung zum ausgeben des inhalts von unter druck stehenden behaeltern.
DE10231749B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
DE69112175T2 (de) Sprüh- oder Abgabevorrichtung eines flüssigen Produktes mit Ansaugen des im Austrittkanal enthaltenden Produktes am Ende der Betätigung.
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
EP2236213B1 (de) Austragvorrichtung
DE9216359U1 (de) Ausgabevorrichtung für Dosiereinheiten
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3347629C2 (de)
DE3631341A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE60003414T2 (de) Befestigungselement für flüssigkeitsabgabevorrichtungen und abgabevorrichtung die ein solches element enthält
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
DE19840721A1 (de) Spender für Medien
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
WO2017193150A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE69209788T2 (de) Pumpe zur Förderung von einem flüssigen oder pastösen Produkt, und Ausgabebehälter mit einer solchen Pumpe
WO2001060698A2 (de) Zerstäuber
DE68917531T2 (de) Zerstäubungspumpe, die einen Vordruck vor der Zerstäubung erzeugt.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition