DE1210149B - Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil - Google Patents

Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil

Info

Publication number
DE1210149B
DE1210149B DES86629A DES0086629A DE1210149B DE 1210149 B DE1210149 B DE 1210149B DE S86629 A DES86629 A DE S86629A DE S0086629 A DES0086629 A DE S0086629A DE 1210149 B DE1210149 B DE 1210149B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
piston
head
spring
dispensing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES86629A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Bates Spatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES86629A priority Critical patent/DE1210149B/de
Publication of DE1210149B publication Critical patent/DE1210149B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Behälter für flüssige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil Die Erfindung betrifft einen Behälter für flüssige oder viskose Kosmetika u. dgf. mit einem im Behälter verschiebbaren, den Boden des Behälters bildenden Kolben, mit einem vor dem Kolben liegenden zusammendrückbaren Behälterteil aus biegsamem und elastischem Material und mit einem bei überdruck im Behälter öffnenden Abgabeventil.
  • Soll aus dem Behälter Material entnommen werden, so muß der vor dem Kolben liegende Behälterteil so weit zusammengedrückt werden, daß im Behälter ein das Abgabeventil öffnender überdruck entsteht und der Inhalt durch das Ventil entweichen kann. Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art weicht beim Zusammendrücken des zusammendrückbaren Behälterteils der Kolben so lange zurück, bis in einem hinter dem Kolben befindlichen und durch ein Rückschlagventil verschlossenen Raum der gleiche überdruck herrscht wie im Raum vor dem Kolben. Erst wenn dieser überdruck das Abgabeventil öffnet, kann Material aus dem Behälter entweichen. Wird dann der Behälter losgelassen, so nimmt die Wandung des Behälters wieder die ursprüngliche Form ein. Auf Grund des im Raum vor dem Kolben entstehenden Unterdruckes verschiebt sich der Kolben wieder nach vorn, und zwar über die ursprüngliche Stellung hinaus, da ein Teil des Behälterinhaltes herausgedrückt wurde.
  • Die Erfindung besteht darin, däß der Kolben durch eine Sperrklinke gegen Verschiebung im Sinne der Erweiterung des Innenraumes des Behälters gesichert ist. Dadurch wird erreicht, daß der Kolben beim Eindrücken des Behälters keine Rückwärtsbewegung mehr ausführt. Ein Rückschlagventil in dem Raum hinter dem Kolben ist nicht mehr erforderlich. Der Raum vor dem Kolben braucht durch Eindrücken nicht mehr so weit verkleinert zu werden wie bei der bekannten Konstruktion, bei der zunächst vor und hinter dem Kolben der gleiche überdruck erzielt werden muß, bis das Abgabeventil öffnet.
  • Damit der Raum hinter dem Kolben mit Sicherheit unter Atmosphärendruck steht, ist in der Behälterwandung hinter dem Kolben ein Luftloch vorgesehen.
  • Gemäß der weiteren Erfindung ist in einem den zusammendrückbaren Behälterteil bildenden Kopf des Behälters eine Feder angeordnet, die den Kopf nach dem Zusammendrücken und Loslassen wieder in die ursprüngliche Form zurückdrückt und das Entstehen des für die Vorwärtsbewegung des Kolbens erforderlichen Unterdruckes begünstigt.
  • Um zu gewährleisten, daß die Lippen des Abgabeventils nach Loslassen des zusammendrückbaren Behälterteils sofort schließen, werden sie in der Schließstellung durch eine Feder aneinandergedrückt.
  • Teile der Beschreibung und der Zeichnungen, die über die Erläuterung des Inhalts der Patentansprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Behälter mit geschlossenem Auslaßventil, F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Kopf des Behälters bei geöffnetem Auslaßventil, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 1, F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen Kopf des Behälters anderer Ausführungsform, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine weitereAusführungsform der Erfindung, F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform, F i g. 7 einen Schnitt nach Linie 7-7 in F i g. 6. Der Behälter 10 gemäß den F i g. 1 bis 3 hat zylindrische Form und kann eine Flüssigkeit oder eine weiche Masse, z. B. Zahnpasta, aufnehmen. Die Rückwand 11 des Behälters ist mit einem Luftloch 12 versehen, so daß unter Atmosphärendruck über das hintere Ende des Behälters eindringen und auf einem nur in einer Richtung auf das vordere Ende des Behälters zu beweglichen Kolben 13 wirken kann. Vor dem Kolben 13 befindet sich im Behälter die Masse, die sich bis in den hohlen Kopf 14 des Behälters erstreckt. Der Kopf 14 überfaßt mit einem zylindrischen Halsteil 15 das vordere Ende der Behälterwandung 16 und ist darauf durch einen Haltering 17 befestigt. Die Stirnwand 18 des Kopfes 14 bildet die vordere Verschlußwand des Behälters. Außerdem weist der Kopf 14 eine Auslaßöffnung 19 auf, durch die der Inhalt des Behälters durch Verringerung des Behältervorlumens zwischen dem Kolben 13 und dem Kopf 14 herausgedrückt werden kann. Der Kopf 14 besteht aus einem biegsamen, elastischen Kunststoff, z. B. Polyäthylen. Durch Druck von ein oder mehreren Fingern auf die Stirnwand 18 des Kopfes kann diese eingedrückt und damit der Behälterraum vor dem Kolben 13 verringert werden. Der Kolben kann dabei dem Druck auf den Behälterinhalt nicht nachgeben, da er nur in Richtung auf den Kopf 14 im Behälter verschiebbar ist. Durch das Eindrücken der Stirnwand 18 des Kopfes 14 wird die Auslaßöffnung 19 geöffnet, die als Lippenventif mit sich gegenüberliegenden Lippen 20 ausgebildet ist. Beim Eindrücken der Stirnwand 18 werden die Lippen 20 durch den Behälterinhalt auseinandergespreizt, so daß der Inhalt ausfließen kann (s. F i g. 2).
  • Wird die Stirnwand 18 wieder losgelassen, so nimmt sie ihre ursprüngliche, in F i g. 1 dargestellte Form an, die Lippen legen sich wieder aneinander, und die Auslaßöffnung 19 ist geschlossen, Das Behältervolumen vor dem Kolben 13 wird dabei vergrößert. Da ein Teil des Behälterinhaltes abgegeben wurde, so entsteht ein Vakuum, das bewirkt, daß der Atmosphärendruck, der durch das Luftloch 12 auf den Kolben 13 wirkt, diesen in Richtung auf das Kopfende des Behälters verschiebt, bis im Behälter wieder Atmosphärendruck herrscht.
  • Der Kolben 13 hat die Form eines Napfes, der mit seinem Rand dicht an der Innenwand 22 des Behälters anliegt. Zur Sicherung gegen eine rückwärtige Verschiebung des Kolbens ist an seinem Boden 25 eine Spreizfeder 23 mit Hilfe eines Nietes 26 befestigt. Vom Mittelteil 24 der Spreizfeder 23 erstrekken sich radial nach außen federnde Arme 27, deren äußere Enden 28 an der Behälterwandung 22 anliegen, Diese Arme bestehen aus Blattfedern, die sich bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens 13 zurückbiegen, sonst aber mit ihren Enden 28 sich an der Innenwand des Behälters abstützen und eine Rückwärtsbewegung des Kolbens verhindern. Ein Druck auf die Masse im Behälter durch Eindrücken der Stirnwand 18 des Kopfes 14 kann also keine Rückwärtsbewegung des Kolbens verursachen.
  • Um ein Schließen der Lippen 20 bei Loslassen der "Stirnfläche 18 des Kopfes 14 mit Sicherheit zu gewährleisten, kann eine Feder 30 vorgesehen sein, deren in Richtung aufeinanderfederude Arme 31 in das Innere des Kopfes vorspringende Flansche 32 der Lippen 20 gegeneinanderdrücken. Auf jeden Fall -darf aber die Kraft der Feder 30 nicht zu groß sein, damit ein Öffnen der Lippen bei Verformung der Stirnfläche 18 des Kopfes 14 gewährleistet ist. Das Lippenventil wirkt wie ein Rückachlagventil, das nur .das Austreten von Flüssigkeit ,zuläßt.
  • Die Rückverformung des Kopfes 14 nach Loslassen der Stirnfläche 18 kann durch eine Druckfeder 35 unterstützt werden, die sich mit dem einen Ende gegen die Innenseiten der Stirnwand 18 und mit dein anderen Ende :gegen -eine Zwischenwand 36 zwischen Behälter und Kopf abstützt. Die Zwischenwand 36 hat eine Öffnung .37, durch die der Innenraum des Kopfes 14 mit dem Innenraum des Behälters- verbunden ist. Die Lage der Feder 35 ist durch .einen Führungsstift 38 auf der Innenseite der Stirnwand 18 gesichert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 4 ist auf das vordere Ende des. Behälters 10 ein Kopf 14 a aus biegsamem, elastischem Material aufgeschoben. Zw-. schen dem Halsteil 15 des Kopfes 14a und dem Behälter 10 ist ein Metallring 39 angeordnet, der vom Halsteil 15 überfaßt wird. Durch Induktionserwärmung ist eine dichte Verbindung zwischen dem Kopf 14a und dem: zylindrischen Behälter 10 geschaffen, der ebenfalls aus Kunststoff bestehen kann.
  • Im Kopf 14 a ist eine einzige Feder 40 angeordnet, die gleichzeitig den- Schließdruck der Lippen 20 der Auslaßöffnung 19 erhöht .und außerdem die Stirnwand 18a des Kopfes in die Ausgangsstellung zurückdrückt, wenn die Stirnwand durch Fingerdruck nach innen .eingebeult war. Um beide Zwecke -erfüllen zu können, ist das Mittelteil der bügelförmig gebogenen Blattfeder 40 zu einer Schleife 43 nach innen zwischen die äußeren Schenke141 der Feder eingebogen,' so daß die Schenkel 42 der Schleife 43 nach Umbiegen um etwa 180° in die äußeren Schenkel 41 übergehen, die, wie bei der Ausführungsform gemäß F i g. 1, gegen nach innen gerichtete Flansche 32 der Lippen 20 drücken. Die spreizenden Schenkel 42 der Schleife 43 bewirken nach Loslassen der eingedrückten Stirnwand 18 a deren Rückkehr in die Ausgangsstellung. Die einzige -Feder 40 gemäß F i g. 4 erfüllt also denselben Zweck wie die beiden Federn 30 und 35 der Ausführungsform gemäß F i g. 1 und 2.
  • Der Behälter 10 gemäß F i g. 4 entspricht im übrigen dem Behälter 10 gemäß F i g.1 und weist ebenso einen nur in Richtung auf den Kopf zu verschiebbaren Kolben 13 auf. Wird die Stirnwand 18 a eingedrückt, so öffnet der Druck der im Kopf 14a enthaltenen Masse die Lippen 20, und die Masse kann entweichen. Nach Loslassen der Stirnwand 18 a und Schließen der Lippen 20 entsteht ein Vakuum im Behälter, das zur Folge hat, daß der Kolben 13 durch den Luftdruck in Richtung auf den Kopf 14a verschoben wird.
  • Der Behälter 10 b gemäß F i g. 5 ist am rückwärtigen Ende wiederum durch eine mit einem Luftloch 12 versehene Rückwand 11 verschlossen. Der im Behälter 10b verschiebbare Kolben 13a ist auf der Rückseite mit einer in Bügelform gebogenen Blattfeder 23a versehen, deren freier Schenkel 27a sich schräg nach hinten erstreckt und mit seinem Ende 28 a an der Innenwand 22 des Behälters 10 b anliegt. Der Schenkel27a wirkt als Sperrklinke, wenn auf den Kolben 13 a ein Druck in Richtung auf die Rückwand 11 des Behälters wirkt, Eine Bewegung des Kolbens 13a in -entgegengesetzter Richtung verhindert jedoch der Schenkel 27a nicht. Auf das vordere offene Ende des Behälters 10b ist ein Rohr 50 aus biegsamem und elastischem Material fest aufgesetzt. Das vordere Ende des Rohres 50 ist durch eine eingesetzte Verschlußscheibe 51 verschlossen, die in der Mitte einen Durchlaß 52 aufweist, der auf der Außenseite der Verschlußplatte als Ventilsitz 53 ausgebildet ist. Auf das vordere Ende des Rohres 50 ist ein Ausguß fest aufgesetzt, der eine Auslaßöffnung 55 aufweist. Eine Druckfeder 56 drückt einerseits gegen das vordere Ende des Ausgusses 54 und andererseits gegen einen Ventilkörper 57, der vorteilhaft als Kugel ausgebildet ist und durch die Feder 56 in der Verschließstellung auf dem Ventilsitz 53 gehalten wird. Das Ventil 53, 57 wirkt als Rückschlagventil, so daß Masse nur durch den Durchlaß 52 aus dem Rohr 50 in den Ausguß 5.4 gelangen kann.
  • Zunächst befindet sich der Kolben 13 a nahe der Rückwand 11 des Behälters 10 b. Der Behälter und das elastische Rohr 50 sind mit der zu entnehmenden Masse gefüllt. Soll Masse entnommen werden, so wird das elastische Rohr 50 durch die Finger zusammengedrückt, so daß ein Teil der Masse durch den Durchlaß 52 in der Verschlußscheibe 51 unter Anheben der Kugel 57 hindurchgedrückt wird, weil der Kolben 13 a durch die als Sperrklinke wirkende Feder 23 a gehindert wird, dem Druck der Masse nachzugeben. Bei entsprechendem Druck auf das elastische Rohr 50 wird die in den Ausguß 54 gelangte Masse durch die Auslaßöffnnng 55 herausgedrückt. Ist genügend Masse entnommen, so wird der Fingerdruck auf das elastische Rohr 50 aufgehoben, welches seine ursprüngliche Form wieder einnimmt und dadurch ein Vakuum im Rohr 50 und im Behälter 10 b schafft. Die Kugel 57 verschließt automatisch den Durchlaß 52, so daß weder Masse noch Luft durch den Durchlaß 52 in den Behälter und das Rohr gelangen kann. Um das nunmehr entstandene Vakuum aufzuheben, drückt die atmosphärische Luft den Kolben 13 a in Richtung auf das Rohr 50 im Behälter 10b nach vorn. Diese Bewegung des Kolbens 13a :entspricht dem Volumen der vorher herausgedrückten Masse. Das Herausdrücken von Masse kann so oft wiederholt werden bis der Kolben 13 a das vordere Ende des Behälters 10 b erreicht hat.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß den F i g. 6 und 7 ist der Ventilsitz 60 für das Rückschlagventil unmittelbar in dem vorderen Ende 61 des elastischen Rohres 62 vorgesehen, das wiederum als Kopfteil fest auf das vordere Ende des Behälters 10 c aufgeschoben ist, der den Kolben 13 a enthält. Der Ventilsitz 60 bildet eine mittlere Auslaßöffnung im vorderen Ende 61 des elastischen Rohres 62 und hat rechteckigen Querschnitt (s. F i g. 7). Die eine Seite 63 der Auslaßöffnung verläuft schräg, so daß die Auslaßöffnung sich nach außen hin erweitert. Ein Ventilkörper 64 hat eine der Auslaßöffnung entsprechende Keilform. Am inneren Ende des Ventilkörpers 64 ist ein Auge 66 vorgesehen, in das das eine Ende einer Spannfeder 65 eingehakt ist, deren anderes Ende in ein am Kolben 13 a befestigtes Auge 67 eingehakt ist. Die Spannfeder 65 zieht also den Ventilkörper 64 in die Schließstellung.
  • Wird das elastische Rohr 62 zusammengedrückt, so drückt die im Rohr vorhandene Masse den Ventilkörper 64 nach außen und hebt ihn vom Ventilsitz ab. Demzufolge kann die Masse durch den Ventilsitz hindurch entweichen. Nach Aufheben des Druckes auf das Rohr 62 zieht die Spannfeder 65 den Ventilkörper 64 wieder in die Schließstellung, und es entsteht ein Vakuum im Rohr 62 und im Behälter 10 c vor dem Kolben 13a, das durch die Bewegung des Kolbens 13 a nach vorn wieder aufgehoben wird. Die Bewegung des Kolbens wird durch die Zugfeder 65 noch unterstützt.
  • Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wird der Inhalt des Behälters durch die automatische Verschiebung des Kolbens nach jeder Entnahme nach vorn geschoben. Es ist also keinerlei Betätigung mehr erforderlich, um den Kolben nach jeder Entnahme weiter nach vorn zu schieben. Besonders bei den Ausführungsformen gemäß den F i g. 1 bis 4 kann der Inhalt des Behälters fast restlos entnommen werden. Ist der Kolben 13 bis an die Zwischenwand 36 nach vorn verschoben, so ist der Behälter 10 vollständig leer. Es geht nur eine geringe Menge im Kopf 14 verloren.
  • Je nach dem Druck, der auf den verformbaren Teil des Behälters ausgeübt wird, können verschiedene Mengen von Masse aus dem Behälter entnommen werden. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Masse herausgedrückt wird, läßt sich in dieser Weise regeln. Schließlich läßt sich die Vorrichtung verhältnismäßig billig herstellen.
  • Teile der Beschreibung und der Zeichnungen, die über die Erläuterung des Inhaltes der Patentansprüche hinausgehen, sind nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Behälter für flüssige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem im Behälter verschiebbaren, den Boden des Behälters bildenden Kolben, mit einem vor dem Kolben liegenden zusammendrückbaren Behälterteil aus biegsamem und elastischem Material und mit einem bei überdruck im Behälter öffnenden Abgabeventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13, 13 a) durch eine Sperrklinke (23, 23 a) gegen Verschiebung im Sinne der Erweiterung des Innenraumes des Behälters gesichert ist. z. Behälter nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterwandung hinter dem Kolben (13,13 a) ein Luftloch (12) vorgesehen ist. 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem den zusammendrückbaren Behälterteil bildenden Kopf (14, 14a) des Behälters eine Feder (35, 42) angeordnet ist, die den Kopf nach dem Zusammendrücken und Loslassen wieder in die ursprüngliche Form zurückdrückt. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippen (20) des Abgabeventils in der Schließstellung durch eine Feder (30, 40) aneinandergedrückt werden.
DES86629A 1963-08-08 1963-08-08 Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil Pending DE1210149B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86629A DE1210149B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86629A DE1210149B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210149B true DE1210149B (de) 1966-02-03

Family

ID=7513167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES86629A Pending DE1210149B (de) 1963-08-08 1963-08-08 Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210149B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051790A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-19 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
EP0053275A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
EP0097293A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-04 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
US4545510A (en) * 1981-12-31 1985-10-08 Bramlage Gmbh Dispenser for flowable substances
US4708267A (en) * 1984-05-09 1987-11-24 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for pasty compositions

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051790A1 (de) * 1980-11-08 1982-05-19 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
US4474313A (en) * 1980-11-08 1984-10-02 Bramlage Gmbh Dispenser for pasty substances
EP0053275A1 (de) * 1980-11-29 1982-06-09 Bramlage GmbH Spender für pastöse Massen
US4545510A (en) * 1981-12-31 1985-10-08 Bramlage Gmbh Dispenser for flowable substances
EP0097293A1 (de) * 1982-06-15 1984-01-04 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
WO1984000026A1 (en) * 1982-06-15 1984-01-05 Joachim Czech Pasty product distributor
US4796786A (en) * 1982-06-15 1989-01-10 Joachim Czech Dispenser for paste-like products
US4708267A (en) * 1984-05-09 1987-11-24 Bramlage Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Dispenser for pasty compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2326317B2 (de) Spielzeugluftgewehr
DE1475172A1 (de) Dosierender und nicht dosierender Aerosolspruehkopf
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2536858A1 (de) Kolben-dosierpumpe
DE3104726A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer dickfluessige und pastoese fuellgueter
EP0347546A2 (de) Spender für Pasten od. dgl. Medien
DE2916206A1 (de) Spender
DE1632722B2 (de) Loesbare gas- und fluessigkeitsdichte verbindung zwischen zwei behaeltern, insbesondere zwischen einem aufladebehaelter und dem reservebehaelter eines gasfeuerzeuges
DE1653402B2 (de) Auslaßventilanordnung
DE2920497C2 (de) Dosierventil
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE1210149B (de) Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil
DE1061490B (de) Zylindrischer Ausgabebehaelter fuer viskose Medien
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE1985807U (de) Handbetaetigte fettpresse.
DE202010003159U1 (de) Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel
DE2214652A1 (de)
DE678288C (de) Tubenaehnlicher Behaelter fuer plastische Mittel, insbesondere fuer Zahnpasta, Salben o. dgl.
DE2034047B1 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB
DE464673C (de) Zusammendrueckbare Tube zur Aufnahme von teigigen Stoffen