DE2034047B1 - Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter - Google Patents

Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter

Info

Publication number
DE2034047B1
DE2034047B1 DE2034047A DE2034047A DE2034047B1 DE 2034047 B1 DE2034047 B1 DE 2034047B1 DE 2034047 A DE2034047 A DE 2034047A DE 2034047 A DE2034047 A DE 2034047A DE 2034047 B1 DE2034047 B1 DE 2034047B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
closure
plate
stop
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2034047A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034047C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Original Assignee
Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk filed Critical Alfred Fischbach KG Kunststoff Spritzgusswerk
Priority to DE19702034047 priority Critical patent/DE2034047C2/de
Priority to FR7113924A priority patent/FR2097755A5/fr
Priority to GB1166471*[A priority patent/GB1302981A/en
Publication of DE2034047B1 publication Critical patent/DE2034047B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034047C2 publication Critical patent/DE2034047C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • B05C17/00579Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container comprising means for allowing entrapped air to escape to the atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00576Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes characterised by the construction of a piston as pressure exerting means, or of the co-operating container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents
    • B65D35/30Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/001One-piece pistons
    • F16J1/003One-piece pistons with integral sealing lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen als Ausdrück- legenen Fläche einen Ringanschlag trägt und konzen-
kolben für plastische Masse dienenden Verschluß aus trisch zu diesem eine in Richtung zur offenen Seite
elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen des Hohlkolbenabschnitts und zur Einfüllöffnung des
Strangpreßbehälter, insbesondere für eine Kartusche, Strangpreßbehälters vorragende Ringlippe aufweist,
mit einem gewölbten und am äußeren Rand mit einer 5 deren Anschlagkante gegenüber der Anschlagkante
umlaufenden Dichtungslippe versehenen Verschluß- des vom Verschlußteller getragenen Ringanschlags
teller und einem sich in Richtung auf die Einfüll- vorsteht, daß der Verschlußteller zum Vorratsraum
Öffnung des Strangpreßbehälters an die Dichtungs- des Strangpreßbehälters hin konvex gewölbt ist und
lippe anschließenden Hohlkolbenabschnitt. daß der Hohlkolbenabschnitt im Abstand von der
Es ist ein Verschluß der vorstehend angegebenen io Dichtungslippe auf einem Teil seiner Länge reib-
Art bekannt, der jedoch unter Zusammenwirken mit schlüssig an der Innenwand des Strangpreßbehälters
einer Schraubkappe lediglich als Verschlußstopfen, anliegt.
nicht aber als Ausdrückkolben dient. Bei diesem be- Dadurch wird folgende vorteilhafte Wirkung erkannten Verschlußstopfen ist der Verschlußteller zielt: Beim Abfüllvorgang wird dieser als Ausdrücknach außen zur Behälteröffnung hin gewölbt. Der 15 kolben dienende Verschluß zunächst mit dem Ver-Ringanschlag legt sich beim Aufschrauben der schlußteller voran in den hohlzylindrischen Strang-Schraubkappe gegen deren inneren Boden, so daß die preßbehälter, also in die Kartusche, eingeführt. Zum umlaufende Dichtungslippe mit der zylindrischen weiteren Eindrücken des als Ausdrückkolben dienen-Wandung des Behälters bzw. der Behälteröffnung den Verschlusses wird dann, z. B. mit Hilfe eines geverpreßt wird, so daß die Dichtungswirkung erhöht'20 eignet abgestuften Stempels, gleichzeitig auf die Anwird. Die Wölbung des Verschlußtellers und der schlagkanten des Ringanschlags und der Ringlippe Ringanschlag haben daher bei dem bekannten Ver- so eingewirkt, daß der Abstand zwischen den Anschluß lediglich die statische Funktion einer erhöhten schlagkanten erhalten bleibt, die Dichtungslippe also Anpreßkraft im verschlossenen Zustand. nicht oder nur geringfügig an der inneren Wandung
Es werden nun in vielen Anwendungsfällen hohl- 25 des hohlzylindrischen Strangpreßbehälters oder der zylindrische Strangpreßbehälter, insbesondere Kartu- Kartusche anliegt. Dadurch kann beim weiteren Einschen, mit plastischen Massen gefüllt, die an der An- drücken des Verschlusses oder Ausdrückkolbens etwendungsstelle mit einem Ausdrückkolben aus- waige eingeschlossene Luft völlig ungehindert an der gebracht werden sollen. Zum Beispiel werden dauer- Dichtungslippe vorbei und über den anliegenden Abelastische Dichtungsmassen für den Einsatz an den 30 schnitt des Hohlkolbenabschnitts entweichen. Es be-Anwendungsstellen in Kartuschen abgefüllt, die mit steht die Möglichkeit, die auf den Ausdrückkolben einem Ausdrückkolben versehen sind und deren Auf- wirkende Kraft so groß zu bemessen, daß die Masse trittsenden bis zur Anwendung verschlossen sind. an der Dichtungslippe vorbei bis zu dem im Behälter Zum Ausdrücken der;Dichtungsmasse aus den Kar- anliegenden Hohlkolbenabschnitt gedrückt wird. Es tuschen wird ein .Ausdrückgerät, z.B. eine Pistole, 35 ist somit Gewähr gegeben, daß sich keinerlei Luft verwendet, dessen Stempel auf den Ausdrückkolben mehr vor dem als Ausdrückkolben dienenden Verin der Kartusche einwirkt und die Dichtungsmasse Schluß befindet. Soll nun an der Anwendungsstelle durch eine nach Entfernen einer Verschlußplatte Masse aus dem Strangpreßbehälter herausgedrückt aufgesetzte Düse ausdrückt. werden, so wird mit Hilfe eines in den Verschluß ein-
Viele solcher Massen sind außerordentlich emp- 40 geführten Stempels zunächst die Anschlagkante der findlich gegen Lufteinschlüsse. Zum Beispiel setzt bei Ringlippe beaufschlagt, so daß zunächst die Dichden genannten Dichtungsmassen eine immer weiter tungslippe gegen die Behälterinnenwand gepreßt wirkende Aushärtung der Dichtungsmasse ein, so- wird. Nach weiterem Eindrücken legt sich die Anbald Lufteinschlüsse beim Abfüllen aufgetreten sind. schlagkante des Ringanschlags gegen den Stempel, Es ist daher unbedingt notwendig, derartige Luft- 45 so daß der Verschlußteller am Stempel abgestützt einschlüsse beim Abfüllen zu vermeiden. Es werden wird. Mit dem so verformten und abdichtend an der daher die Kartuschen bei der Abfüllung auf ein Rohr Behälterwandung anliegenden Ausdrückkolben kann aufgesteckt, durch das die Dichtungsmasse in die Kar- die Masse aus der aufgesetzten Düse herausgedrückt tusche von vorne beginnend gefüllt wird. Nach dem werden. Die besondere Wölbung des Verschluß-Einsatz des Ausdrückkolbens ist dann die Kartusche 50 tellers und die Abstufung der beiden Anschlagkanten versand- und anwendungsbereit. Es ist nun bei den von Ringanschlag und Ringlippe ermöglichen daher bisher verwendeten, als einfache Hohlkolben aus- einerseits eine Vermeidung von Lufteinschlüssen beim gebildeten Ausdrückkolben nur sehr schwer möglich, Füllen des Behälters und gleichzeitig ein Ausdrücken diesen Kolben beim Abfüllen ohne Lufteinschluß ein- der Masse an der Anwendungsstelle mit voller zusetzen. Durch die stets eintretenden Lufteinschlüsse 55 Dichtungswirkung.
beginnt praktisch oft schon kurz nach der Füllung In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
die Aushärtung der eingebrachten Masse, was die Erfindung dargestellt. Es zeigt
Anwendungsfähigkeit der Masse außerordentlich be- F i g. 1 eine Schnittansicht des als Ausdrückkolben
einträehtigt. dienenden Verschlusses,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen 60 Fig.2 bis 4 Schnittansichten des in eine Kartusche Ausdrückkolben zu schaffen, bei dem der eingangs für eine Dichtungsmasse eingesetzten, als Ausdrückgeschilderte bekannte Aufbau eines Verschlusses ver- kolben dienenden Verschlusses in drei verschiedenen wendet wird und durch den Lufteinschlüsse beim Funktionsabschnitten.
Abfüllen einer plastischen Masse in die hohlzylin- Der in Fig. 1 dargestellte als Ausdrückkolben drischen Strangpreßbehälter, insbesondere in die Kar- 65 dienende Verschluß weist einen Hohlkolbentuschen, vermieden werden. Dies wird nach der Er- abschnitt 1 mit einem den Kolbenboden bildenden findung dadurch erreicht, daß der Verschlußteller Verschlußteller 2 auf, der gegenüber dem Hohlauf seiner im Innern des Hohlkolbenabschnitts ge- kolbenabschnitt nach außen bzw. zum Vorratsraum
des Strangpreßbehälters 9 hin konvex gewölbt ist. Der Verschlußteller 2 ist am äußeren Rand mit einer umlaufenden Dichtungslippe 3 versehen, an die Dichtungslippe 3 schließt sich dann der zylindrische Hohlkolbenabschnitt 1 an. Auf seiner im Innern des Hohlkolbenabschnitts 1 gelegenen Fläche trägt der Verschlußteller 2 einen Ringanschlag 4 mit einer nach innen vorstehenden Anschlagkante 5.
Im Bereich der zwischen dem Verschlußteller 2 und dem Hohlkolbenabschnitt 1 verlaufenden Verschlußwandung, nämlich ungefähr gegenüber der Dichtungslippe 3, und konzentrisch zum Ringanschlag 4 ist eine zusätzliche in Richtung zur offenen Seite des Hohlkolbenabschnitts 1 und zur Einfüllöffnung des Strangpreßbehälters 9 vorragende Ringlippe 6 gebildet. Wie F i g. 1 zeigt, ragt diese Ringlippe schräg nach innen vor. Die Anschlagkante 7 der Ringlippe 6 steht gegenüber der Anschlagkante 5 des vom Verschlußteller 2 getragenen Ringanschlags 4 vor, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist.
Der Hohlkolbenabschnitt 1 weist ferner einen verdickten Halsteil 8 auf, mit dem er außen im Abstand von der Dichtungslippe 3 reibschlüssig an der Innenwand des Strangpreßbehälters anliegt, wie in der folgenden Beschreibung an Hand der Fig.2 bis 4 ersichtlich wird.
Der an Hand F i g. 1 beschriebene als Ausdrückkolben dienende Verschluß besteht zweckmäßig aus einem etwas elastischen Kunststoff. Seine Funktion soll an Hand der F i g. 2 bis 4 erläutert werden.
Nach dem Füllen des hohlzylindrischen Strangpreßbehälters 9, hier der Kartusche, wird der geschilderte Verschluß in die Einfüllöffnung von Hand eingeführt, wie F i g. 2 zeigt.
Danach wird er mit Hilfe eines kraftbetätigten Stempels 10, wie er in Fig.2 mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, ganz in die Kartusche eingedrückt, bis er die Lage gemäß F i g. 3 eingenommen hat. Bei diesem Eindrücken mit Hilfe des Stempels 10 werden die beiden Anschlagkanten 5 und 7 des Ringanschlags 4 und der Ringlippe 6 so in einem Abstand gehalten, daß bei dem Eindrücken die umlaufende Dichtungslippe 3 noch nicht zur dichtenden Anlage an der Behälterinnenwandung kommt, so daß bei dem Eindrücken die eingeschlossene Luft völlig ungehindert am Kolbenhals vorbei entweichen kann, und so gewährleistet ist, daß sich nach völligem Eindrücken des als Ausdrückkolben dienenden Verschlusses keine Luft mehr vor diesem Verschluß in dem Strangpreßbehälter bzw. der Kartusche befindet. Zweckmäßig wird die Anlagefläche des Stempels 10, wie es z. B. in Fig. 2 dargestellt ist, so ausgebildet, daß die Anschlagkente 7 der Ringlippe 6 um ein geringes Maß später zur Anlage am Stempel 10 kommt als die Anschlagkante 5 des Ringanschlags 4. In jedem Fall wird der Stempel in einfacher Weise so ausgebildet, daß ein Andrücken der Dichtungslippe 3 an der Behälterinnenwand noch vermieden wird. Der Strangpreßbehälter oder die Kartusche wird dann in der vollständig geschlossenen Form gemäß F i g. 3 aufbewahrt. Die Kartusche trägt zweckmäßig ein Aufsetzende 11 mit einer Ausdrücköffnung 12, die durch eine aufgeschweißte Verschlußfolie 13 verschlossen gehalten wird.
Zum Ausdrücken der plastischen Masse, insbesondere der Dichtungsmasse, aus der Kartusche wird die aufgeschweißte Verschlußfolie 13 entfernt oder auch durchstoßen, und es wird auf die Kartusche eine Ausdrückdüse 14 aufgesetzt. Die Kartusche wird dann in ein geeignetes Ausdrückgerät eingelegt, das einen Ausdrückteller 15 aufweist. Dieser
ίο Ausdrückteller 15 wird in den als Ausdrückkolben dienenden Verschluß eingeführt, wie Fig.4 zeigt, und es wird der Ausdrückteller in Richtung auf den Vorratsraum der Kartusche vorgeschoben. Der Durchmesser des Ausdrücktellers 15 ist so gewählt, daß bei seinem Vorschieben zunächst die Anschlagkante 7 der Ringlippe 6 beaufschlagt wird. Wird nun der Ausdrückteller 15 weiter vorbewegt, so wird die umlaufende Dichtungslippe 3 abdichtend gegen die Behälterinnenwand gedrückt. Beim weiteren Ausdrückvorgang mit Hilfe des Ausdrücktellers 15 wird durch den Gegendruck der in der Kartusche befindlichen Masse die Wölbung des Verschlußtellers 2 so weit verringert, bis auch die AnscrHagkante 5 des Ringanschlags 4 an dem Ausdrückteller 15 anliegt.
Dieser Zustand ist in F i g. 4 dargestellt. Durch beide Vorgänge vergrößert sich der Durchmesser des als Ausdrückkolben dienenden Verschlusses im Bereich der Dichtungslippe 3 derart, daß diese mit dem notwendigen Druck an der Innenwand der Kartusche anliegt und eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet. Bei sämtlichen Vorgängen erhält der Verschluß seine Führung und seine Halterung im Kolben durch die reibschlüssige Anlage des Halsteils 8 an der Innenwand des Strangpreßbehälters.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter, insbesondere für eine Kartusche, mit einem gewölbten und am äußeren Rand mit einer umlaufenden Dichtungslippe versehenen Verschlußteller und einem sich in Richtung auf die Einfüllöffnung des Strangpreßbehälters an die Dichtungslippe anschließenden Hohlkolbenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußteller (2) auf seiner im Innern des Hohlkolbenabschnitts (1) gelegenen Fläche einen Ringanschlag (4) trägt und konzentrisch zu diesem eine in Richtung zur offenen Seite des Hohlkolbenabschnitts (1) und zur Einfüllöffnung des Strangpreßbehälters (9) vorragende Ringlippe (6) aufweist, deren Anschlagkante (7) gegenüber der Anschlagkante (5) des vom Verschlußteller (2) getragenen Ringanschlags (4) vorsteht, daß der Verschlußteller (2) zum Vorratsraum des Strangpreßbehälters (9) hin konvex gewölbt ist und daß der Hohlkolbenabschnitt (1) im Abstand von der Dichtungslippe (3) auf einem Teil seiner Länge reibschlüssig an der Innenwand des Strangpreßbehälters (9) anliegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702034047 1970-07-09 1970-07-09 Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter Expired DE2034047C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034047 DE2034047C2 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
FR7113924A FR2097755A5 (de) 1970-07-09 1971-04-20
GB1166471*[A GB1302981A (de) 1970-07-09 1971-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034047 DE2034047C2 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2034047B1 true DE2034047B1 (de) 1971-08-26
DE2034047C2 DE2034047C2 (de) 1972-03-30

Family

ID=5776248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034047 Expired DE2034047C2 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2034047C2 (de)
FR (1) FR2097755A5 (de)
GB (1) GB1302981A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059413A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-08 Clantex Limited Spender für fliessfähige Materialien
EP0004100B1 (de) * 1978-03-14 1983-03-02 Ole Simonni Mundeling Nielsen Kolben für das Austreiben von viskosen oder plastischen Stoffen
EP0081145A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk Bodenverschluss für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
EP2243558A3 (de) * 2009-04-20 2012-12-26 GFV Verschlusstechnik GmbH & Co. KG Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1588406A (en) * 1976-10-26 1981-04-23 Glaxo Lab Ltd Ointment container
GB2197425B (en) * 1986-11-12 1990-02-28 Metal Box Plc Pistons for pressure-dispensing containers
ES2019410B3 (es) * 1987-02-13 1991-06-16 Wilhelm A Keller Cartucho de evacuacion con embolo impulsor
SE543911C2 (en) * 2020-01-14 2021-09-21 A & R Carton Lund Ab An expansible press plunger, an attachment unit for attaching a container element in a container body and a method for attaching a container element in a container body

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB514787A (en) * 1938-05-16 1939-11-17 Oreste Pimazzoni Means for the gradual distribution of pasty materials from containers
US2955728A (en) * 1958-03-04 1960-10-11 Louis A Macklanburg Calking load ejector cup
US3029985A (en) * 1959-02-24 1962-04-17 G & K Machine Co Inc Flow control plunger
FR1288146A (fr) * 1961-02-08 1962-03-24 Nouveau joint à double effet utilisable en particulier pour les seringues en matières plastiques
US3378175A (en) * 1966-02-03 1968-04-16 Container Corp Piston for material dispensing gun cartridge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004100B1 (de) * 1978-03-14 1983-03-02 Ole Simonni Mundeling Nielsen Kolben für das Austreiben von viskosen oder plastischen Stoffen
EP0059413A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-08 Clantex Limited Spender für fliessfähige Materialien
EP0081145A1 (de) * 1981-12-08 1983-06-15 Alfred Fischbach Kunststoffspritzgusswerk Bodenverschluss für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
EP2243558A3 (de) * 2009-04-20 2012-12-26 GFV Verschlusstechnik GmbH & Co. KG Kolben zum Auspressen von Füllsubstanzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2097755A5 (de) 1972-03-03
DE2034047C2 (de) 1972-03-30
GB1302981A (de) 1973-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE2139771C3 (de) Selbsttätig Schmierstoff abgebende Schmierbüchse
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE1432447A1 (de) Druckspritzvorrichtung fuer viskose Stoffe
EP1836100B1 (de) Ringkolben für eine kartusche zum auspressen von pastösen substanzen
DE2359561A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH648235A5 (de) Bodenverschluss fuer einen hohlzylindrischen strangpressbehaelter.
DE2034047C2 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluss aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpressbehälter
DE2302364C3 (de) Als Ausdrückkolben für plastische Masse dienender Verschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE202016008820U1 (de) System zum Füllen einer Kartusche mit einer fließfähigen Komponente
DE2605474A1 (de) Dosierventil fuer aerosole
DE4229588C2 (de) Kartusche für pastöse Massen
DE20319464U1 (de) Kolben für eine Kartusche zum Aufbewahren und Auspressen von pastösen Substanzen und Kartusche mit demselben
DE3538001C2 (de)
DE1757712C3 (de) Vorrichtung zum Anformen des schiirzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
DE2920915A1 (de) Ausdrueckkolben fuer einen hohlzylindrischen behaelter
DE3624638A1 (de) Zylindrischer strangpressbehaelter aus kunstoff fuer zaehplastische massen
DE2035098B2 (de)
DE60302056T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE1210149B (de) Behaelter fuer fluessige oder viskose Kosmetika u. dgl. mit einem Abgabeventil
DE1246330B (de) Kolbenartiger Schliesskopf zum Einbringen des Druckmittels in ein hydraulisches Geraet
DE2442354C3 (de) Als Ausdrückkolben für zähplastische Massen dienender Bodenverschluß aus elastischem Werkstoff für einen hohlzylindrischen Strangpreßbehälter
DE60302566T2 (de) Fluidproduktabgabepumpe
DE1000259B (de) Tragbares Geraet zum Auftragen von koagulierenden Fluessigkeiten, Klebstoffloesungen od. dgl. auf Oberflaechen