DE1536213C3 - Ausgu ßverschluB - Google Patents

Ausgu ßverschluB

Info

Publication number
DE1536213C3
DE1536213C3 DE19661536213 DE1536213A DE1536213C3 DE 1536213 C3 DE1536213 C3 DE 1536213C3 DE 19661536213 DE19661536213 DE 19661536213 DE 1536213 A DE1536213 A DE 1536213A DE 1536213 C3 DE1536213 C3 DE 1536213C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
swivel
wall
closure
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661536213
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536213A1 (de
DE1536213B2 (de
Inventor
Edward G. Downey Calif. Akers (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Slatersville LLC
Original Assignee
Silgan Dispensing Systems Slatersville LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silgan Dispensing Systems Slatersville LLC filed Critical Silgan Dispensing Systems Slatersville LLC
Publication of DE1536213A1 publication Critical patent/DE1536213A1/de
Publication of DE1536213B2 publication Critical patent/DE1536213B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536213C3 publication Critical patent/DE1536213C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways
    • B65D47/305Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways provided with a spout, e.g. "escargot"-type valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ausgußverschluß mit einer Schwenktülle, welche über einen zylindrischen Träger schwenkbar an einer Verschlußkappe befestigt ist, durch welche sich am Boden einer Aushöhlung ein Loch erstreckt, das mit einem Ausströmkanal in der Schwenktülle in Verbindung steht, wenn sich diese in ihrer Öffnungsstellung befindet, und das von dem in der Aushöhlung und in den Seitenwandteilen einer die Schwenktülle in ihrer Schließstellung U-förmig umgreifenden, auf der Verschlußkappe angeordneten Wand gelagerten zylindrischen Träger verschlossen wird, wenn sich die Schwenktülle in ihrer Schließstellung befindet, wobei diese Seitenwandteile durch eine dem inneren Ende des Tüllenausströmkanals benachbarte Hinterwand zum U ergänzt sind und mindestens diese Hinterwand aus einem nachgiebigen, federnden Material besteht.
Ein Verschluß der vorstehend angegebenen Gattung ist bereits beispielsweise aus der US-PS 27 93 795 bzw. aus der DT-AS 12 04 959 bekannt, ohne daß dabei irgendwelche Mittel vorgesehen wären, die Schwenktülle in einer bestimmten Funktionsstellung, insbesondere in der Öffnungsstellung, und insbesondere durch Bewegung in diese Funktionsstellung blockieren zu können.
Des weiteren ist aus der US-PS 32 55 930 ein Ausgußverschluß mit einer Schwenktülle bekannt, die über einen zylindrischen Träger schwenkbar an einer Verschlußkappe befestigt ist, durch die sich am Boden einer Aushöhlung ein Loch erstreckt, das mit einem Ausströmkanal mit der Schwenktülle in Verbindung steht, wenn diese sich in ihrer Öffnungsstellung befindet, und das von dem zylindrischen Träger verschlossen wird, wenn sich die Schwenktülle in ihrer Schließstellung befindet. Dabei ist der zylindrische Träger in der Aushöhlung und in den Seitenwandteilen einer die Schwenktülle in ihrer Schließstellung U-förmig umgreifenden und auf der Verschlußkappe angeordneten Wand gelagert, sind die Seitenwandteile durch eine Verbindungswand zum U ergänzt, und besteht mindestens diese Verbindungswand aus einem nachgiebigen, federnden Material. Dabei bildet jedoch die Verbindungswand — von der Auslaßseite der Schwenktülle aus gesehen — eine Vorderwand, so daß der zylindrische Träger der Schwenktülle — von derselben Seite aus gesehen —rückwärtig U-förmig umgriffen ist. Am unmittelbaren Mündungsbereich des Ausströmkanals ist ein kleiner Umlaufvorsprung vorgesehen, mit dem die Schwenktülle in ihrer Schließstellung gegen die Innenseite der Vorderwand der Verschlußkappe anliegt. An dieser Innenseite ist ein warzenartiger Vorsprung vorgesehen, der in der Schließstellung der Schwenktül-Ie zwischen deren Umlaufvorsprung in den Ausströmkanal diesen nach außen abdichtend eingreift. Dabei wirken der Umlaufvorsprung und der warzenartige Vorsprung zugleich als Rastsperre, so daß die Schwenktülle nur unter Deformation ihres Umlaufvorsprungs in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Eine elastische Deformation der Vorderwand bei der Verriegelung bzw. Entriegelung tritt trotz der Elastizität des Materials der Vorderwand nicht ein, da der Deformierungswiderstand des Umlaufvorsprunges erheblich kleiner als der der Vorderwand ist. Am von der Auslaßseite abgelegenen Ende der Schwenktülle ist diese mit einer rückwärtigen Verlängerung zu Betätigungszwekken ausgestattet, die sich zumindest in der Öffnungsstellung durch den rückwärtigen Teil der Verschluß- kappe hindurch nach außen erstreckt. Auch bei diesem bekannten Ausgußverschluß besteht somit keine Möglichkeit zur Verriegelung der Schwenktülle in deren Öffnungsstellung.
Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Ausgußverschluß der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden und zu verbessern, daß die Schwenktülle in ihrer Öffnungsstellung durch Bewegung in diese verriegelt ist. Dies dient dem Zweck, ein ungewolltes Verschließen des Ausgußverschlusses durch ein unbeabsichtigtes Verschwenken der Schwenktülle in die Schließstellung zu verhindern, was in besonderen Anwendungsfällen von erheblichem Nachteil wäre. Dieses Problem tritt insbesondere bei der Benutzung derartiger Ausgußverschlüsse zur Abgabe bestimmter Stoffe auf, z. B. von Haarfärbemitteln auf der Kopfhaut oder von Klebestoffen auf einer großen Fläche.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß an dem zylindrischen Träger ein Vorsprung vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, daß er beim Verschwenken der Schwenktülle zwischen der öffnungs- und der Schließstellung eine die Hinterwand schneidende Bahn beschreibt, so daß er an dieser nur unter vorübergehender Deformierung der Hinterwand vorbeizugleiten in der Lage ist. Infolge dieser Ausbildung erfordert die Zurückschwenkung der Schwenktülle aus der öffnungs- in die Schließstellung eine Deformierung der Hinterwand, was mit der Überwindung eines entsprechenden Deformationswiderstandes verbunden ist, so daß eine rein zufällige Verschließung des Ausgußverschlusses bereits durch eine unbeabsichtigte Druckausübung nicht erheblichen Ausmaßes auf die Schwenktülle diese noch nicht verschwenkt.
Von dem oben an zweiter Stelle und als aus der US-PS 32 55 930 bekannten Ausgußverschluß ist es bereits bekannt, die Schwenktülle nach außen dicht abzuschließen, wobei ein warzenartiger Vorsprung nach Art eines Verschlußpfropfens in den Ausströmkanal eingedrückt wird. Mit dieser Abdichtung ist zwar bereits gleichzeitig eine Verriegelung der Schwenktülle in deren Schließstellung erreicht. Dieses Prinzip ist jedoch auf eine Verriegelung in der Öffnungsstellung nicht anwendbar, da in der Öffnungsstellung der Ausströmkanal vollständig frei sein muß. In Hinblick auf die Abgabe durch den Ausströmkanal muß nicht nur dieser selbst frei sein, sondern darf auch im Bereich seiner beiden Mündungen dem abzugebenden Gut kein Hindernis, wie beispielsweise die Vorderwand des bekannten Ausgußverschlusses, im Wege stehen. Die erfindungsgemäße Lehre zur Verriegelung der Schwenktülle in der Öffnungsstellung stellt also eine vollständige Abkehr von der bekannten Verriegelung der Schwenktülle in der Schließstellung dar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung kann darin bestehen, daß um das Loch zwischen dem zylindrischen Träger und der Aushöhlung ein Dichtungsring vorgesehen ist, wie dies bereits beispielsweise aus der US-PS 2 793 795 bzw. der DT-AS 12 04 959 bekannt ist.
Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen weiter ins einzelne gehend beschrieben; in diesen zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Ausgußverschluß,
F i g. 2 einen Längsschnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1 und
F i g. 3 einen Längsschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1.
Der in der Zeichnung dargestellte besondere Ausgußverschluß entspricht dem der US-PS 27 93 795 bzw. der DT-AS 12 04 959.
Die erfindungsgemäße Ausbildung kann jedoch ohne weiteres auch an anderen Ausgußverschlüssen verwirklicht werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei bemerkt, daß diese sich grundsätzlich auf Ausgußverschlüsse bezieht, die über eine Verschlußkappe und eine Schwenktülle verfügen, welch letztere zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung hin- und herschwenkbar an der Verschlußkappe angeordnet ist. Der Verschluß verfügt ferner über eine an der Verschlußkappe neben der Schwenktülle angeordnete Wand und über einen derart an der Schwenktülle angeordneten Vorsprung, daß dieser bei Schwenkung der Tülle aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung und zurück die Wand berührt und vorübergehend deformiert, wodurch der Vorsprung dann dadurch, daß die Wand, sobald sich die Schwenktülle in der Öffnungsstellung befindet, ihre anfängliche Gestalt wieder annimmt, zwischen einem Teil der Verschlußkappe und der Wand festgestellt wird. Aus diesem Grund muß die Wand aus einem elastischen, vorübergehend deformierbaren Material bestehen; vorzugsweise besteht die Wand mit der Verschlußkappe aus einem Stück, um so eine wirtschaftliche Herstellung zu ermöglichen.
In der Zeichnung ist ein Ausgußverschluß 10 dargestellt, der prinzipiell demjenigen der US-PS 27 93 795 bzw. der DT-AS 12 04 959 entspricht. Der Verschluß besteht aus einer Verschlußkappe 12 und einer Schwenktülle 14. Die Kappe 12 besitzt einen im allgemeinen zylindrischen Rand 16, der zur Befestigung der Kappe an einem (nicht dargestellten) Behälter mit Innengewindegängen 18 oder ähnlichen Mittein versehen ist. Das eine Ende des Randes 16 ist durch ein Oberteil 20 verschlossen, in dem sich eine Aushöhlung 22 befindet. Vom Boden dieser Aushöhlung 22 führt ein Loch 24 zum Oberteil 20. In vorteilhafter Ausführung ist ein Dichtungsring 26 am Boden der Aushöhlung 22 um das Loch 24 herum vorgesehen. Im Inneren des Randes 16 ist ein Behälterabdichtungsring 25 so angebracht, daß er vom Oberteil 20 herabhängt.
Die Verschlußkappe 12 besitzt eine durchlaufende U-förmige Wand 30; diese besteht aus etwa parallelen Seitenwänden 32, einer Hinterwand 34 und verbindenden, wandähnlichen Teilen 36. Jedes der letzteren besitzt abgeschrägte Einlaßwände 38, die zu einer zylindrischen Lageröffnung 40 führen, die so gebaut ist, daß ihre Eingangsöffnung kleiner als ihr Durchmesser ist. Diese Öffnungen 40 fluchten miteinander.
Die Teile 36 sind so gestaltet, daß Wellen oder Zapfen 42, die von einem zylindrischen, einen Teil der Ausgußtülle 14 bildenden Träger 44 ausgehen, in die Öffnungen 40 eingeführt und derart in ihnen gehalten werden können, daß dieser Träger 44 gegen den Dichtungsring 26 drückt, so daß jederzeit mit diesem eine Dichtung hergestellt ist. Die Schwenktülle 14 verfügt ferner über ein vom Träger 44 ausgehendes, hervorstehendes Ende oder eine vorstehende Röhre 46. Durch diese und durch den Träger 44 hindurch erstreckt sich ein Ausströmkanal 48.
Üblicherweise wird die Schwenktülle 14 in ihrer Schließstellung gehalten, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, in der das Ende oder die Ausflußröhre 46 zwischen den Seitenwänden 32 etwa parallel zum Oberteil 20 liegt. Die Tülle 14 kann jedoch in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden, wie dies in F i g. 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, in der die Tülle etwa senkrecht zum Oberteil 20 steht. In dieser Stellung steht der Ausströmkanal 48 mit dem Loch 24 im Oberteil 20 in Verbindung. Der auf dem Dichtungsring 26 lastende Druck stört beim Schwenken der Tülle
40- 14 zwischen Schließ- und Öffnungsstellung nur unwesentlich, da er weder erhöht noch auf irgendeine andere Weise verändert wird. Dies ist wichtig, damit jede Möglichkeit eines Undichtwerdens der Tülle 14 gegenüber der Verschlußkappe 12 wirksam ausgeschaltet wird.
Am Träger 44 ist in einem Stück mit der Tülle 14 ein Vorsprung 50 derart angeordnet, daß er bei Bewegung der Tülle 14 in der beschriebenen Weise aus der öffnungsin die Schließstellung die Hinterwand 34 berührt. Besäße die Hinterwand 34 keine Elastizität, so würde eine Weiterdrehung der Tülle 14 in die Öffnungsstellung dadurch verhindert werden, daß sich der Vorsprung 50 gegen die Wand 34 legen würde. Jedoch besteht bei dem Verschluß 10 die gesamte Verschlußkappe 12 aus einem verformbaren, federnden Material, das nach seiner Verformung seine ursprüngliche Gestalt im wesentlichen wieder anzunehmen in der Lage ist. Zu derartigen Materialien gehören gewöhnliche Polyolephine einschließlich Polyäthylene mit verzweigter Kette von geringer Dichte, im wesentlichen lineare Polyäthylene von hoher Dichte und verschiedene Polypropylene, wie gewöhnliches Polypropylen. Die dargestellte Hinterwand 34 ist dünn genug und besitzt eine genügend große freie Länge, um eine derartige Verformung zu ermöglichen.
Die Verschlußtülle 14 verformt bei ihrer Bewegung aus der Schließ- in die Öffnungsstellung mit ihrem Vorsprung 50 die Hinterwand 34, so daß die Tülle 14 in die
Öffnungsstellung gelangen kann. In der Öffnungsstellung der Tülle 14 liegt der Vorsprung 50 so, wie in F i g. 2 durch gestrichelte Linien dargestellt ist, so daß der Vorsprung in eine kleine, im allgemeinen zwischen der Hinterwand 34 und dem Oberteil 20 liegende Aussparung 52 hineinpaßt. Befindet sich der Vorsprung 50 in dieser Lage, so nimmt die Hinterwand 34, weil kein Druck mehr auf ihr lastet, ihre anfängliche Gestalt wieder ein, wobei der Vorsprung 50 die Tülle 14 in der Öffnungsstellung verriegelt. Aus dieser Stellung kann die Tülle 14 jederzeit leicht durch einen entsprechenden Druck in die Schließstellung zurückverschwenkt werden, wobei die Hinterhand 34 wieder vorübergehend verformt wird.
Statt der Hinterwand 34 können jede beliebige verformbare Wand oder wandartige Konstruktion oder entsprechende Einrichtungen Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Ausgußverschluß mit einer Schwenktülle, welche über einen zylindrischen Träger schwenkbar an einer Verschlußkappe befestigt ist, durch welche sich am Boden einer Aushöhlung ein Loch erstreckt, das mit einem' Ausströmkanal in der Schwenktülle in Verbindung steht, wenn sich diese in ihrer Öffnungsstellung befindet, und das von dem in der Aushöhlung und in den Seitenwandteilen einer die Schwenktülle in ihrer Schließstellung U-förmig umgreifenden, auf der Verschlußkappe angeordneten Wand gelagerten zylindrischen Träger verschlossen wird, wenn sich die Schwenktülle in ihrer Schließstellung befindet, wobei diese Seitenwandteile durch eine dem inneren Ende des Tüllenausströmkanals benachbarte Hinterwand zum U ergänzt sind und mindestens diese Hinterwand aus einem nachgiebigen, federnden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zylindrischen Träger (44) ein Vorsprung (50) vorgesehen ist, der derart angeordnet ist, daß er beim Verschwenken der Schwenktülle (14) zwischen der Öffnungs- und der Schließstellung eine die Hinterwand (34) schneidende Bahn beschreibt, so daß er an dieser nur unter vorübergehender Deformierung der Hinterwand (34) vorbeizugleiten in der Lage ist.
2. Ausgußverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß um das Loch (24) zwischen dem zylindrischen Träger (44) und der Aushöhlung (22) ein Dichtungsring (26) vorgesehen ist.
DE19661536213 1966-09-14 1966-09-14 Ausgu ßverschluB Expired DE1536213C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0040389 1966-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536213A1 DE1536213A1 (de) 1970-09-17
DE1536213B2 DE1536213B2 (de) 1975-05-07
DE1536213C3 true DE1536213C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=7377113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661536213 Expired DE1536213C3 (de) 1966-09-14 1966-09-14 Ausgu ßverschluB

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536213C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282991A (en) * 1979-10-02 1981-08-11 Polytop Corporation Dispensing closure seals

Also Published As

Publication number Publication date
DE1536213A1 (de) 1970-09-17
DE1536213B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE2515095A1 (de) Selbstschliessender verschluss
EP1095600B1 (de) Wiederverschliessbarer Trinkhalm
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE1908532A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Aerosolventilen
DE2355818A1 (de) Tube, insbesondere zahnpastatube
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
EP3458376A1 (de) Trinkbecherdeckel
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE2059952A1 (de) Abgabebehaelter
DE4111895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen und Ausgießen von flüssigen Substanzen
DE1536213C3 (de) Ausgu ßverschluB
DE2851244A1 (de) Klappscharnierverschluss fuer einen zusammendrueckbaren behaelter
DE2462123A1 (de) Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung
DE1550099A1 (de) Verteilerventil
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE1548946C3 (de) Dosierungsventil für Spritzflaschen
CH209483A (de) Selbsttätiger Tubenverschluss.
DE2559761A1 (de) Fluessigkeitsspender
DE2731088A1 (de) Selbstschliessender verschluss
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE7614758U1 (de) Verschliessbarer Deckel fuer einen Behaelter
DE2401927C3 (de) Selbsttätiger Verschluß für einen zur Aufnahme einer flüssigen oder pastösen Füllung dienenden flexiblen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee